1848 / 109 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

938 939 R erIliner Eärse rom 17. A HI. nen Preußischen Zeitung. Dienstag den 18. April.

r ec keel · Course. Eisenbahn A Ctien. —— ae. ĩ Briet. Geld. genwart, fest entschlossen, mit meinen geliebten Unterthanen auszuharren in unserer diesmaligen Btrathungen erledigt, und wünsche ich dem Lande Glück 250 *I. c 1 Slilamm- A Actien. Rapilall. . 2 n ha 1 den Jeiten der Noth, die uns nech kommen könnten, mit ihnen nach dem zu dem veränderten und verbesserten Wahl-Gesetze, so wünsche ich auch Ih= 250 *I. H . ; e n, ene ,,,. . . 5 ö 97 4 g * gemeinsamen großen Ziele zu streben, fest vertrauend, daß Gottes Gnade nen Glück, daß Sie bei diesem Gesetze kräftig und mit Entsagung auf be 300 n. 149 Der Reinertrag wird nach ersolgter B-Lennim. ? Tuges- Cours. * e n,, I Tuges- Couns. Deutsche Bundesstaaten. Königreich Davern. 'r dm, d. uns auch dorthin führen werde. Als Beweis dieser meiner Gesinnungen stehende Bevorzugung mitgewirkt haben. Gewiß werden die heutigen Be⸗ ö ere , r, , , h . , Königreich Sann over. Atresse der allgemeinen Stände zer. zum Andenlen an den heutigen Tag will ich dem Großherzogthume eine schlüsse eine neue denkwürdige Epoche des Landes bezeichnen und die Erin- r —ᷣ . 24 sammlung. Großherzegthum S ach sen Weim gg. . deutsche Fahne schenken. Sie soll, so ist mein Wille, auf den Thurme des nerung unserer Theilnahme daran eine erfreuliche sein. Leider wird meine zung der dentschen Fahne in Weimar. H erzogthum Nassau. An= Rathhauses meiner Residenzstadt Weimar aufgerichtet werden. Meine Freude durch den Umstand getrübt, daß ich nicht mit allen im Laufe dieser

J8r ba. a. 6. Berl. Anhalt 1,111. 800 fer Eiche ves Herzogs? = Herz Sachen Alten bung. Schlie⸗ 3 66. l n e. ,, 2 4 . r Fe 1 r 53 ö / /; ; rache des Herzogs. Herzogthum Sachsen⸗ Allen 8. * Ge Großberzoain, und meine Schwiegertochter, die Erbgroßher⸗- Stunden gefaßten Beschlüssen, namentlich nicht mit den beiden einverstanden do. Hamburg 8, 000.000 53 ba. do. Hamburg- 5,000,000 4 78 ung des Landtags. Herzogthum Anhalt-Deß au. Bekannt⸗ emiahlin, die Großhefzogin, = j groß gele an,.

1 1 . h * m . e deimaris 1 f fo 5 z 1 5ij ö r 150 *. 2 ; 21 do. Stettin Starg. . 4.824, 0090 4 80 1 do. Potsd. Magd 2. 367, 260 ! Freie Stadt'Fankfurt. Verhandlungen des Funf zogin, haben die Fahne mit Bändein der weimarischen Landesfarben ge- sein kann, daß einmal die Wahlen für Grundbesitz und Gewerbe weder auf N ; . sd.- Magd... 2,306, 2 . machungen. Freie Stad rar Verhe ) e. 100 Tνir. Z It. . Ao. Poisd. Magd. 14.00, 090 1412 do. do. 3,132, 805 ziger. A oschusses 1 31 ? 1 1 21

6

kKein-Erlirag 1842.

= ,

Berl. Anhalt Lit. A. B. 3.500.000

a =. ö

schmückt. Ihnen, den Frauen, geziemt es, in unser Aller Sinn darauf einen Bezirk noch auf Stadt und Land beschränkt, sondern 1 e. 1

; Tag ö ö alberst: . ö . 1 schul ö ö. ö hinzuweisen, daß das Besondere in dem Allgemeinen nicht untergehen soll.“ ganzen Herzogthums stattfinden können, und dann, daß die ; ermittelung der

Leipzig in Courant im 14 Thr. Fuss.. 100 Tb.; I r n. 2 ̃ 1 1 I. 788,000 esterreichische Monarchie. Wien. 1 nnn und . J Ober-Bürgermeister den Dank aussprach, sagte er Wahlen durch Wahlmänner verworsen wurde, und daß ich mich .

2 eibziger-- 2, 300, 000 alle - Thüringer . . . . 4,000, 000 4 Rastadt Tie Mifsion nach der Lombardei. Handelsstozung.!— d z ; zu einer Ve änderur ; sönlichen Stell veranlaßt finden mu wd 90 *. . . ,, n, wa. 4 8 9900. Rastadt. Die Mission nac 5 . . r e ne re. zu ei eüänderung meiner pesönlichen Stellung veranlagt. nde . . 2 1 1 ; : Halle- Thüringer L90099, Cöln - Minden 3671. 500 45 6 Nach tichten aus Kralau und Galizien. Preßburg. Der Reichstag] unter Anderem: insbesondere die Residenzstadt Wei⸗ Da ich von diesen BVestimmungen eine den Landes⸗Bedürfnissen nicht ent- Feterchurs· 2 w 3 w oeen 106 106 Cöln - Minden. . 13.000 000 37 Rhein. v. Staat gar 192 800 25 . ind der Hof K zrüstungen „Das ganze Großherzogthum und ins esondere die esidenzsta Vei sprechende Landes Verte . ] sti E s. f die Staais⸗ . ö —— . ; ö . 1 Triegsrußungen. en im Hotel de mar sind von seher gewohnt, von unseren gnädigsten Fürsten und Herren ung und einen ungünstigen Einfluß auf die

Inländische Fonds, r. Kommunal- Papiere umd . J . 9 . a, . 2, 4537, 250 WVissenschaftliche und Kunst⸗Nachrichten. Konz 0 ö lid n! aue Veweise den Liebe und des Verwaltung befürchte, so ist es mit meiner Ucberzeugung unvereinbar, eine Feld- Coumse. k .. . do. Stamm Prior. h

3

3 l n

125 * und von dem ganzen Großherzogliche ise . . Fer, , . ö = w / Düsseld. Elberfeld... 1.527.000 Piisseldort᷑ Elberfeld. 1 Rum Wohlwollens zu empfangen. Sie reichen aus der sernsten Vergangenheit solche Anträge enthaltende ständische Erklärung unierzeichnen zu können;

1

3 2

f. Brief. Geld. Gem. 26. rien Geld. Gem. Steele Vohw inkel. 1,160, 0 Niederschl. Märkisch.

3 86 85 ee, w , Märkisch. 10,900,600 33 603 K do. .

2 1 8* inn . e ) 4 (.

5 87 86 40. Iwe 12941 1.560, 600 do. III. Serie l e. . ! * N ' h 2 wird

q ü 1 Oberschl. Lit. A. 1.429.700 * . do zweighahn 152.6 ĩ ; . als der Großherzog Karl Friedrich, dessen Name immer mit Segen wind ; ; 429, ; . 2b 52.600 De ) 3 aaten. helzos 2 ; w , . 6 3 zt z

65 d. Lit. B.... 2.400. 00 663 6. do. do. 118. 600) 5 Deutsche GSundesstas genannt werden, fe lange Dankbarkeit als die edelste Tugend der Menschen Herzogthum Anhalt ⸗-Deñßau. Deßau, 15. April.

. ö . e , trete i it über eine wichtige Fr it der Majorität der Land⸗ e r an , bie ernte Genn, Herrschern Weimars aber ist kei⸗ trete ich aber somit ü —ͤ ge Frage mit der Major ; 175.9600 725 . ö. K en ,,,, 9 . we den, ver die Gegen. aft in inen nicht auszugleihe nde. Widerstinch, so kann ich auch nichte 500, 00) 5 79 va. ner, der seinem Volle so gloße, we innigsten Lanke' veipflich et hat, Anderes thun, als mein landschaftliches Präsidium niederzulegen und um ; d Enthebung von diesem Amte noch heute beim Landesherrn einzukommen.“

St. Schuld- Seb. 37 ö Kur- u. Nß. Pfabr. 3 Bolte ] c . . ö. a ö. Volkes um Seeh. Prᷣn. Se;3z. - ö rr, , 300, 660 3 *. wart und Zukunft seines Volkes so zun kR. u. Nm. Schuldv. 3 do. Lt. B. Sar. d0. 3 ö.

Berl. Stadt- Obl. 35 ( Hr. REkK- Ant. Sch . J

. 70 ö . ö Breslau - Freiburg. 1.7060, 000 Cosel - Oderberg. 2505, 0600

Ern 6 . Masestät der König hat den Staats⸗-Minister der Justiz, Herrn In den Ausdruck dieser Dankbarkeit stimmte die Versammlung I. Se. Hohelt der altesttegierende Herzog haben? geruhl, den bisherigen rakau erschl. ... 1,500,000 Steele

Vohwinkel. 325,000 5 utz, und den Vorstand der Handels-Kammer von Schwaben und aus vollem Herzen ein. . 4 K giat Wirklichen Geheimen Rath und Regierungs- Präsidente n Dr. von Morgen⸗ 3 Wil lungs- Eogen. 3 Breslau - Freiburg. 100.000 ö burg, Herrn Karl Forster in Augsburg, zu lebenslänglichen Reichs⸗ Am Vormittage des 13ten d. M. fand nun die feierliche Auf⸗ stern aus seinen Functionen bei dem Ministerium, aus seiner Stellung als Comm. 4. 3 Nirccnte. ——— Berl. Anhalt. Lit. B. 2, 500. 000 . 695 6 3 s8** ithen der Krone Bayern ernannt. richtung dieser Fahne auf dem Rathhausthurme statt. Nachdem sich die Regierungs- und Konsistorial-Präsident, so wie aus den damit verknüpften

—— 5 2 . H 11. . . . k 5 * 0606 893 3. 81 z 1* 111 1 7X 2 7 .

40. * Friedrichsd or. Ostpr. Pfandbr. 3 ; And. G οUùm. à 5th.

Westpr. Pfandhr. 3 k Cosel Oderberg 1.200. 000 . Oberschlesische ; 1.276. 6060 Königreich Bayern. (A. 3.) M n chen, . April. wird Anerkennung finden.“ Heute sind hier folgende Bekanntmachungen erschienen:

w . ; ö ö ö SI. Stamm- Aci ? 331 sämmtlliche Bürgerwehr und eine Abtheilung des Linien- Militairs an Zunctionen bei der Amalien-Stiftung, endlich aus seiner Stellung als Ausländis 8 Stargard Eosen -. 5,000, 00 80 50 a 51 be. Ausl. 9*. ; ; . . . . . . sämmtlich 9 hr. : 3 inien. M un alien. . ö aus . w 2 2 oe, . Berg. Närk. Lobo: hh 8 15 n 64 Dresden- Görli Rönigreich Hannover. (Hann. Ztg.) Hannover, der nördlichen und östlichen Seite des Marktplatzes aufgestellt hatte, Gesammt Archivar und Ordens Kangler unter Belassung 2 94 e Foln neue Pfr. 4 / U Brieg Neisse, 1.60.0 6 hei . eee Bor 1. Abril, Gestern empfing Se. Majestät der Aönig eine Dephtg. sang der Männer- Gesangverein in Begleitung der Musik das Lied: unt seine Tims. j e, , . if 3 1 i . 24 due Ihr. J 71 6 7 68 2 ö . , 1 5 . . ,, 5 . * 3 2. 1 1 j. 7 ö. —ĩ - . . . ĩ g. 40. Part 300 Fb. 4 Vagꝗdeb. Wittenh. .. 11366. 060 60 12 49 ö Risa , d. on der allgemeinen Stände⸗-Versammlung, um die Adresse zur Be⸗ „Eine feste Burg ist unser Gott!“ Der Ober- Bürge rmeister deutete 1 osten ö ebalte und sonstiger . 1 An chen, Mastrio 260) 306 J antwortung der Thronrede e me ie zutatio ; . je ö in höchsten Gnaden zu entlassen. . 1 9 ö ö,, i . e, . Sächsisch Bayerische 6, o., 000 / r,, ,, we, de,. 2 gie tde . Ger h,, bann in Liner Anrekz vom Ballen des Nathhansess herz, der zahl - Herzogliches Staats. Ministerium hat sein besonderes Augenmerl dar⸗ w , w,, e. ,, . wg kiel Aliona sk. 680. 600M 2 . nebst den sämmtlichen min er,, 1. fn Sr. Maje- reichen Menge den Ursprung und die Bedeutung des Geschenks an, „uf gerichtet, Maßregeln ausfindig zu machen, welche dem in gegenwärtiger n e. 6 ,, ,, JJ H ät zur Lafel gfögen, . über, , . 63 . ließ das Großherzogliche Schreiben vorlesen und gab dann das Zei— zeit immer mehr hervortretenden bedrohlichen Sinken des Handels und 3 4 1 4 *** 9 ö i 4 8 16 =. 5 . V * n. ö s. . ; ö d 9 ) . ; * . ere e. ö 11 . 2 nen , nn m ,,, , chen zur Entfaltung der Fahne. Sie wurde mit einem begeisterten Jieler Gewerbe wehren, so wie das Wohl der arbeitenden Klassen zu beför—= r ö ; 9 ; ; ö 2 2x 261 R ) ö z A er gnad! r Mo X . 2 4 = 5 . z c 1 3 7232 * 1 2 * * z 2 8 8 2 2 k er nn, er!, n,, 26 Fl. S, agg. Mum 1 30 z . 6 , 2 3 nahen ehrfurchts Zuruf auf den Großherzog und sein hohes Haus, wie auf das ge⸗ dern im Stande sind. Wir sind dabei zu der Ansicht gelangt, daß zunächst . 9 L.A. . P 2 2 * . * . =. c ab s re ö * N 9 * 4 . ö h . ; 5 ze. r . P *

. 2 . 26. 2. ce. / Friedr. Wilh. Nordb. 8, 000,090 4 86 287 ba. u. B. j ll na. d ene nn 3. . 55 getreuen Stände dieses meinsame deutsche Vaterland, begrüßt. Mit dem Liede des Männer- dem Handels- und Gewenbestande n, und bee . gegeben do. do. L. B. . N. Bad. do. 35 FI. voll, von vielse che e gl, 2 1 111 . . 3 a d ⸗. * ö. 22 = ö ' selbst sein 9 e ründli 9 zu prüfen un gemeins aftli h zu ö 2 2. . ö , zen Naßreae zu⸗ zesang-Vereins: Was ist des Deutschen Vaterland?“ schloß die werden muß, Jelb) seine Lage grun 3 e ul ch ; pol. a. Pidbr. . c. 41 7145 75 6 ö ͤ Schluss- Course von Cöln- Minden 637 6. von Preussischen Bank- Antheilen 65 ée g,, . , 2 , , ,, , m. . k 2 berathen, é wie auf Mittel und Wege hinzuweisen, welche seinem Dafür

; echen, vie zur Begründung einer die Ne s Volks auf eine, 1 Feier. ö ga ,,,, Das neue Finanz-Gesetz vom 15ten d. M. veranlasste ̃ ĩ 36 j . . ̃ . 29. zrundlage stellenden Verfas von Ew. Königlichen Majestät in lan— halten nach diese Lage zu Oe ö gen 4

. e 42 ö k ? - Sheute eine günstige Stimmung an der Börse und Staats- Schuldscheine, so wie Banl Intheile auch einige Eisenbahn . . undlage stellenden Versassung vo w. e Yig . . . dier Ain b ; -. nehr Raum, da wir nach dem von 2636 z 28 296 8 ö ö ? 9 * 46 J h 8 K 2 18 . ö . . , , ,, . he 4 ö. 9959 9 3 9M 3 Dieser Ansicht ge en wir um so me ) ; , 8 Wenn der Findruck auf Eisenbahn-Actien nicht bedeutender gewesen, so liegt dies in der Unthätigkeit unserer Spekulanten, welche indefs sehr leicht erreghar zu sein se . des ne, Duld a. Gele hen . . , ra. beigeführte Herzugthun e . . 9. n. n. ,, uns angenommenen Grundprinzip im Allgemeinen dahin streben, so viel Ur Staats- Schu dscheine wurde zuletzt bis 76 Ih geboten, doch fehlten Abgeber. Am Schluss der Börse erzählte man sich sehr beruhigende Nachrichten aus Posen. 2 „Die schon durch den ordentlichen Lauf der Geschãfte her eige führe 11. April. Unser Herzog hat gestern eine Ansprache an das nassauer als moglich . Eniwickelung ine verbesferten Vollswirthschaft dem rich⸗ * . 2. , ,,, n,, Volk gerichtet, die vonnkeinem Minister gegengezeichnet worden, weil tigen Blicke des Volks selbst und der vorurtheilsfreien Ansicht der Inter⸗

t 3 wüärti 5 Sels fallen, in ine Zest, in welcher die unerwartetsten, folgenschwersten greig. 6 336 M3;nister i scen nn, , r , nn. ; Auswärtige Börsen. Oelsaamen wird weder angeboten, noch verlangt. daher kein Preis davon anzugeben ist. Schlag- Leinsaamen nach Qualität 63 sich prangen in welcher Alles um neue Gestaliung der öffentlichen V2 w ein d. J. Eure Forderungen bewilligte ih . , , rn, n. 2 ö. .

8 . . . * 2 ö Y wp 5e 2 . , . x 11 111 ill ngen, * . 6 x. 5 * * M; 35 sauer! 8 0 J. Nie 6 . [ Sr. bei es estregiere 8 20d: ü ;

, , n m. 9j M. 15. April. Harmstadt 50, El; 1. 51 it un ht s 5 10 a 45 Rihlr. zu haben. Die Vorräthe von feinem Kleesaamen sind Ferhältnisse ringt. Als ein lichter Stein in die sem sturmvollen Ningen da eineue tet Ihr vor Gott und Yienschen in lautem Zurufen den Bund gie ,, t chan und Jerbst Handels- und Gewerbs⸗Kom⸗ Baden 35 FI. 63 29. 19. urhessische . 68 Bexbach. 44. W. Ru b] en 65 Rthlr. hier ziemlich geraumt. Dagegen lagern noch starke Posten mittel und leud as zu neuer Kraft erwachte Selbstbewußtsein des deutschen Volkes, ver Treue der von jeher zwischen uns bestanden hat Treue um Treue e ee. . . ö ö. ö. . welchen der gesammte Handels- und Gewerbe⸗ 153. Friedrich-Wilhelms-WUordbahn 32. 31. 576 Span. S. 73. 376 S. Nb sen 69, ihn. ; ; ordinaire Waare, welche nach Qualität zu 6 9 Rihlr. zu haben ist, wäh— n' nchen nach der langen mit Schmerz entbehrten, durch unheilvolle . ; missionen errichtet werden, ; 8 ö 4e, , (s. . . Leinsaam en 57 Rihlr. Zu diesen ungefähren Preisen würde man zend feine guf t a 12 Rthlr. gehalten wird, Thimathte * 6 Nthl Ereignisse ihm entriffenen Einheit hervor. Mit Freude haben die Stände

war das Losungswort, mit dem wir damals schieden! Mein FJürstenwort stand des diesseitigen und resp. senseitigen Landestheils die Mitglieder 2 vo K ,, 9 . ͤ . . kꝛ 3 abe ich h halten. Durch ein vrovisorisches Gesetz ist die Volts⸗ f h Be ) er Interessen des Handels- Wienm, 15. April. Metalliques 50h 553. 3. 4. A456 504. 51 vom Lager kaufen können. Von Säe-Leinsaamen ist rigaer noch zu 77 Nthlr. zu haben, pernauer 9 S värndmunien, daß Ew. Majestät bereits Maßregeln der Mitwirkung zu habe ich heilig gehalten n n, w. . sich wählt. Bei dem innigen Zusammenhange der J ( 595 555. 3. B. 495 503. 51. . z vernommen, ; ? ung

D. h h . ) . . 3 P f 9 et: so 91 se 6 D Vo r i Ie sind die * sr khes 8 z an or m f ss 5e e ses * * Anlein. 34: 54. 96. 39: Soz. 375 42. 44. Nordhahn 674 à 697 70 Die Urtheile über die Rappsyflanze sind so verschieden, daß das eine Rthlr. baar Geld bezahlt, jetzt auf 9 a 10 Rthlr. gehalten und sehr ge— Fesem großen Ziele getroffen haben, sie dürfen vertrauen, daß in aͤrch— , , , ,, 3 ,. n 2. und ewt betend, i n,, 2 y, Gloggnitzer 68 69. Mailänder 44. 48 49. Fr n, . 152 das andere wieder aufhebt. In summarischer Zusammenfassung sind indeß räumt. Für memeler 6 a 6, Rthlr. gefordert. sührung' derselben die gewohnte Kraft nicht fehle, und daß kein Opfer Ew. . 3 J 5 ; missionen ferner diejenigen Maßreg . .

474 47. Pesther 52. 53 - 54. Bank- ctfen 8io. S820 . ö die ungünstigen Berichte überwiegend. Rappkuchen in Zungenform 17 Rthlr., Leinkuchen in do. 2 Rthlr Königl. Majestät zu schwer sein werde, um dieses für das Wohl, ja, viel⸗ Wechsel. Amsterdam. 1145. Frankfurt 106 bb inklinirt zwar zur Besserung, aber die allgemeinen Zustände zu haben, icht für die Rettung des großen Vaterlandes unerläßliche Ziel zu er—

Augsb. 104. Hamb. 166. ,. auch diesen Geschästszweig in gleichem Maaße, und man will des— Spiritus hat sich im Laufe dieser Woche in Folge vermehrter Frage reichen. von dem besten Erfolg gekrönt worden Für die deutsche National⸗Ver⸗ Arbeitern, welche die arbeitenden Klassen unter sich wählen beigegeben werden. ö z J J e de 233 Stei f 26 j estens ö ife 5 s. 8 2 Deck lerer lefer wersch sso 1 1 8 n dor ir l s ; * 5 56 T* 644 s 25 ir, 2 6. * er 8 V * in 1 aa. 2 * Ar eite 1 D 2 he ö . * 9 I * Haris, 14. April. Eisenbam-etionaire und Finanz- Minister . ü , , , , . als zweifelhaft ansehen. I Si Teckits 1 Zufuhren eben „In dem lebendigen Bewußtsein seiner Krast win, Deuischland darüber sammlung, die den neuen Bundesstaat zu loönstituiren berufen ist, sind ie n elaber sclost bezüglich der Srganisation Lieser für die 4ugemeine Wohl sind immer noch aus einander und darum lagerte Gewitterschwüle , . Woche war nich 6 Nach den heutigen Schluß an ei eise gebessert⸗ aus . Hand zur Stelle 23 S6, aus zweiter wachen, daß die Integrität seiner Granzen ungestraft nirgends verletzt werde. betreffenden Wahlen in unserem Lande ausgeschrieben; so werden dann un— sahrt so wichtigen Behörde, über ihre Zusammensetzung, über die Zahl der ' ; . o w 8r. Ap M J . ü 8 22 & Ir x J uletz 23a . *. 243 nts⸗ ne . ; - ' * ; I w: . ö . ö ; * ö. ; h 474 ; 7 auf unserem Markte. 336 eröffnen 39, gehen bald auf 383 und hen Mal, un 9 k e , ,,, . . Ih, pr. Juni. / Juli 21. 7 l fh ag n, Die für einen benachbarten Bundesstagt entstand ene Gefahr sindet auch hier Ferte Lenttetef in jener Verfammlung, auf welche Deuischlands Jukunst Tas die verschiedenen Interessen vertretenden Mitglieder die öffentliche Stimme 29 2 2 22 S 3 Dr. Mie 835 Br. z pr. Se h e 3 pr. Sep e e ; 60 37 R 1. bea 338 211 6 N *,, sorllte 17 h em Weae diese Ge ö n e. ö . * 6 f off 2 n . . ; geg d ; 2 38 herunter. 53 575 a 564. Bank 1105. Orleans 150. Nordbahn 2 1 ber n n, ö Juni Sept. kein Geschäft; pr. Sept. . . Zinh, in led 3 NRtihlr, bez, 3 * z b d = as wärmste Mitgefühl; sollte auf friedlichem Wege diese Gesahr nicht zu Heil ünscres großen geliebten Vaterlandes in freudiger Hoffnung gesetzt ist, zu vernihmen, so deben wir zunächst dem Herzoglichen Stadi— und Land⸗ 338. Lvon 311. Strassburg 455. X , r z 9 Ruhl , . 9 . zu haben. beseitidgen sein, so wird das Land nicht zaudern, mit Alen einen Itasten u der bestimmten Fust sich einzusinden vermögen. Das freie Veresnigungs⸗ gerichte hierselbs . ö ö; d 3 2 . X 6er . eg e oz die g rund ö ö y . ü 2 * Si che . es Bru⸗ 9 J. ö . —; 3, . 1 3 D J 11 ; ; . s Hon len. 13. april. Die Börse hatte heute ein gutes An Mohnöl 31 Rtylr tion erh ihre ten nn ge nn ö. eine großere e n . sein mige zur Seite zu stehen, um die bedsohte Sicherheit des Bru recht wird in Stadt und Land in weitester Ausdehnung ausgeübt. Durch sowohl mit den Stadtverordneten, als auch mit tüchtigen, das allgemeine 2 2 ' 24 * * . a9 , eine vorpomme ö 514 3 ö ö ö 8 . J ] 6. ) der Fsin- ö 1 * 2 2 F sehen. Fonds eröffneten weit besser, als die Schlusscourse von Palmöl 13 127 Nthlr. dergl. hinterpommersche 7 77 Sgi ur el ö . ö ne. derlandes zu schutzen JJ a . das neue Wahlgesetz, welches ich am ten d. M. dem Lande verün⸗- Vertrauen besitzenden Männern der verschiedenen Handel. und Gewerbs— gestern. Consols zu S2z, S2 Sz5, schlossen S2. Eisenbahn Südseethran 9 Rthlr 6. Sgr. Nach den Jesttagen steht ö 8 ö. nn . ,,, , „icht minder werden Kt; ae ü , in ö ien. digt habe, ist die Volksvertretung auf der breilssen Grundlage er⸗- zweige, bei deren Wyhl auf die etwaigen Wünsche des Publikums mög- . 5 . ö. 2 ä ö. ; 9 —5 218 * . . . . ö ö . . ; 5 8269 * E. ieder billigeren? eisen entgegen. 9 i N fass ö ye ö e Be 2 ze rin endem Wir⸗ . . 9 k 3 ** 1. d . M 1 7 6 3 3 63 s. 2 ö. 22 1 2 ! 82 = . Actien fest. Fremde Fonds nominell unverändert. pin it us bessert sich, da Manches zur Versendung gelauft wird und Fett waa ren. Rüböl hat in dieser Woche J, . Die n Wege der Verfassung ihnen 3 . . ,, ,. dieses richtet. Nein Nassauer i st , . von ane, n n, . nn, . lich st Rücksicht Il nehmen s. ins besondene serner mit. , , . Macdricl, 8. April. 335 21 Pap. (Nd.-B. 214 G.). 57 13! die Vorräthe sich nicht so stark erweisen, wie man früher anzunehmen glaubte wieder etwas mehr Frage gehabt und ist * , n, . , . ten sür die neue Gestaltung der inneren Persassung 8 fle ö ö Rechte ausgeschlossen; so wird, die nun ee, e. k . . e Landwirthen über die obige Angelegenheit eine gemeinschaftliche Berathung Pap. (Nd. B. 1386 G.) Pass. 48. (Nd.-B. 47 6G ) Ferdinands zan Für Loco-Waare ist heute bei einzelnen Fuhren 35 4 155 Rthlr bezahlt. zahlt und dies wohl noch zu machen, in ! ; . . n . önigreichs mit Ernst zu betreten und frei , . 96 9 . Volkskammer, auch der möglicht treue e i, 2 , . u veranstalten und hiernaͤchst unter Vorlegung der ergangenen Verhand- . 1 ö. D 25 2 . . 4 . ' . 5 . . . J 2. 2 . J! ö. . ö . 11 . ö. . 5! 2cCO 2 Mth noch zu haben. ö . 46 ; gewo 6 . erhöchste ö ö 9 ei⸗ 5 ö . tz Meinl . ö ö. Re ö ö ö. 3 ñ J ij. ö ö i. . . . ; 103 G. mit Coup. u. io7 Pap. Wechsel-Cours auf Paris 4. 90 G Ein Posten mit Uebernahme der Fässer bedang 153 Nihlr. Spätere Termine J Leinöl dagegen etwas billiger, zu 9, Rthlr. erlassen, . „Die dem Lande be,eits n, m . 4. I gen der Ren lebenden Ansichten und Wünsche sein und mit memer Regierung he c lungen baldmöglichst gutachtliche Vorschläge einzusenden. ö ö if Paris 4. 90 ( geg J 3 ithlr. erlassen 59 8 f d d e London. 42 Pap ö ohne Abgeber; pr. Mai / Juni 16 Rihlr., Juni/Juli 17 Rihlr. zu machen Palmöl in foro wide zu ew ems Hiligerem s ,, Rthlr; verkauft er Presse und des Versammluungsrechts, der Selt sistäudigleit ät die wichtigen Gesetze über Eure zon ima gewährten Forderungen berathen und Es bedarf wohl kaum der Bemerkung, daß die saͤmmtlichen, in den zu er . 122 P. . ö. 06, 92 MlIhli., , Mihlr. zi ö . . ö. e . . Käuser finden, Verwaltung der Stadt⸗ und Landgemei den, der ö aller r. beschließen, auf denen der Neubau unseres Staates beruhen soll. Ich richtenden Kommissionen sitzenden Mitglieder, deren Amt lediglich als . . 66, s m 6. *,, 1 ; nd 12 Nthlr. bezahlt. Kokusnußöl 24 a J deren Last er Herstellung der ursprunglichen 5 . Alte aus seinen Fugen weicht d ei . . , s. J . ; ; . ; Markt Beri te Die neustädter Kanal-Listen von dieser Woche enthalten: 25 Rihlr. ohne Umsatz. Baumöl noch immer e ,. fest. Gal . ö . ionen bei Staats und anderen ,. der M 4 14 . Ge sent. weiß, daß in Zeiten, wo das Alte aus seinen, Fugen weicht un eine lang Ehrenamt erscheint, Ansprüche auf Besoldungen nicht haben. Herzogliches *** * * 125 Wsp. Weizen, 1069 Wsp Roggen 174 Wsp Gerste 582 Wsp Rthlr unverst gehalten Malaga 15 Rthl ziem . ö 6 allivolv 16 j der Gerichte unter Einführung, eines ur ? lle g 4. , auf fal bestandene Weise und Ordnung der menschlichen Dinge plötzlich zerfallen Staats⸗-Ministerium, dem es wahrhaft am Herzen liegt, das allgemeine 8 * ö 2 i 4 . ö 2 98 2 9 22 8 * . V 3 . M 1 ö. 4 ve . 218 vos 14 21 1 . 4 ö ** 3 f sverf 89 ö ö 2. * . 26. . ö w 2 6c, h ö 6 F ; 49 . . . h 6 . Ber liner Getraideberich . Erbsen, 191 Wsp. Oelsaaten, 1735 Etr. Mehl. z 151 Rthlr ferner gehalten ei, ,,. ö e, Held , an 11A teit, Mündliche und Schwurgericht zu de,, e. Berichts ver in will, die heftigsten Erschütterungen aller Verhältnisse nicht ausbleiben kön Wohl zu fördern, glaubt sich der festen Ueberzeugung hingeben zu können, Anm heutigen Markt waren die Preise wie folgt: *, , n, n , ,,, 23 . . n ,, goon ist nur noch gering, und er allgemeinen Trennung d:. Justiz von der Verwaltung, Ter Verein. nen. Aber Eines thut uns jetzt vor Allem Jtoih! Keine bürgerliche Ge W alben Giartebehdiden und Staatsbürger, rie dd niit dem Voltsglück und Weizen 43— 48 Rthlr. J, , Zufuhr gering. Wei⸗ Auftrag aus St, Petersburg (auf angeblich 10900 Chr.) eben sachung' des Staatshaushalts insbesondere durch Wiedervereinigun der sellschaft ohne Achtung der, Gesetze, ohne willigen, freudigen Gehorsam ge⸗ der damit in Verbindung stehenden Entwickelung beruhigenderer Zustände Roggen lars neuer as 30 Nthlr an . K ., ,, . n n n. K . . ß . . nicht ausgefühst werden, Thran im Königlichen Kasse mit der Landeskasse, der Vergntworllichkeit der Ninist gen Vollzieher der Gesetze! Aber auch keine bürgerliche Gesellschaft ohne ö. ö. in jehiger zeit gemeinschaftlich mit uns alle Kräfte anspannen ö , . Herste 28— 33 Sg Schffl.; klei erste 27 320 S Schffl.: Hanzen sehr . ee 95 Rthlr. z zen, 83 Rtl e nm Br. 8 n,. 6 ; * . ö an . e Volz ; . . 9. . eine h ö gen mypr. April / Mai 27 Nthlr. Geld. 2 , . ö. ö. 3 . e, ,,. ö. . ö. af. n ,. 5 4 . m , . bezahlt. Br. Le em Lande gegenüber, sind überall . , ,, , n . willige Barbringung aller derjenigen Leistungen, die der Staat zu seinem Derden, un jenes Jiel zu erreichen. Hafer 48s52pfd. 17— 19 Rthlr vaser 22 25 Sgr. kr. Schssi.; gi en 50 690 Sgr. pr. Schffl. ; Berger 21 204 Rthlr. zu haben, blanker 22 Rthlr. zudessen dürfen Stände freimüthig nicht verhehlen, außer diesen noch Bestehen ihr fzuerlege endthigt ist, und die in Zeiten mög— VHeß den 12. April 1848 V / 22 J 1 . ; Frhse 2438 . . . J,, 2 2 9147 . s 61 ö . ndessen il 1411 . . J , * . Bestehen ihr auszuer egen gend 9 I. ; . 6 Deßau, den 12. 7 pi 848. . . e A8pft, Pr. Frühjahr 10 17 Rihlt. ,, ,, . r (fte; der dn n n, bie , wor. Leipzig, . ö . e .. Bericht Vielfache andere Maßregeln von hoter Bedeutung für'bie Zufriedenheit und licher großer Gefahren, wie die unsrigen. es sind, außerordentliche Herzoglich anhaltisches Staats-Ministerium. Gerste 24 Rthlr. k . . , . . - ( gemelte le leiger unge. ngen, i hat sich nicht nur beharptet, son= Wohlfahrt des Landes, für die Erhaltung, der Didnung und Siherhen Opfer Lrfotdern dürften. Dem freien Bürger gilt die Masjestät des Pr. Habicht. A. Köppe. Rüböl loco 97 Rthlr. . Stettin, 14. April. Es ist in den letzten 7 Tagen in unserem Ha— dern sich auch dem Weizen mitgetheilt, w srend die Preise von Gerste und unabweislich erforderlich sind. Vie Aufhebung des Staatsraths in Gefetzes über Alles! So schaart Euch dann und stehet Alle sest zusam= ö . n,. n ö unberettende Zahl von Schiffen ans cer ernten ind H 9 a JJ seiner bisherigen Bereutung, die Gleichstell'ng der politischen Rechte men zum Schutz und Schirme unserer Gesetze! Mit der Herrschaft und Freie Stadt Frankfurt. Der Funfziger⸗-Ausschuß hat fol= 8 —— ö 9 ö m . Meere or ** ö . . Bör 5 4 ieder 48 64 51 Nthl 63565 . * 6643 ö ö r . 3 3 ö . . . ichtchristlichen 0 ö Sept. / Oktbr. 11 Rthlr. bezahlt. entfernteren eeren angekommen, von denen auch unsere preußischen den örse in Partieen wieder 48 bis 50 Nthlr. und für Roggen 30 bis 31 für alle christlichen Glaubenskekenntnisse, we jür die nicht s , Syiri 5 ö 2 ? Si er 16 8 3 ss . e ' ' forder 2 . infa 8 f I . . ö ö 93 4 9 N 1 or Spiritus loch 1553 * Rthlr. Sund ohne alles Hinderniß von Seiten der Dänen passirten, bis auf den ß weit deren Religionsgrundsätze nicht entgegenstehen, die Aufhebung der pr. Frühjahr 157 Rthlr. schon erwähnten Umstand, daß einzelne Häwser in Helsingör sich weigerten, . verkauft, worden. Gerste 21 bis 25 Rthlr. und Hafer 165 bis 18 WVertreinng des Adels als solchen in der Allgemeinen Stände Versammlung, glassen der Staatsgesellschast ge ort gewesen ist, Gewerbe und Handel er. Granini beschlossen hat, wine konstituirende YRiatlonalversammlung zu beru ; In Folge besserer stettiner Berichte und der sich einstellende Bedarf den Sundzoll für die preußischen Empfänger der Wagren auszulegen und Rthlr. pr. Wispel. Am Landmarkte stellte sich Noggen ebenfalls etwas so wie die Aufhebung aller Vorzüge der Geburt für don Adel unbeschadet jiegen unter folchen Storungen, der Kredit schwindeß, ein allgemeiner Ruin fen und ihr einzig und allein die Aufrichtung der Verfassung für unser Va— von Roggen und Weizen steigerten sich die Preise dieser Cerealien sowohl die Führer der betreffenden Schiffe gezwungen waren, die dazu erforderlichen höher und zwar zu 2 Rthlr. 15 Ngr., Haser dagegen niedriger, indem Meh er Privalréchte, sind zur Entwickejung einer freieren Verfassung; zur Be- J Ehe n' Trohender Schreckgeftalt vor uns! Darum eimannet Euch! Pflan., ierland zu überkassen. für loco wie auf Lieferung. Geldmittel auf Bodmerei auzunehmen, Auch werden hier noch immer ein (resemit 1 Nihlt. O g Gr. (. Nthlr. 11 Ngr. 2 Pf.) pr. Scheffel verkauft gründung eines neuen fräfügeren Lebens, zur Herstellung dee Geistes der zet neben die Fahne der Freiheit das Banner Ler gesetzlichen Ordnung, des An ersten Maitag wird sie in Frankfurt zusammentreten. zelne Schiffe, darunter selbst ein holsteinisches, augenblicklich beladen. Im worden ist. Sonst nichts verändert. : . Fintracht in dem das Heil uͤnd die Sicherheit Aller beruht, vor Anderem zuhigen Vertrauens, der getrbsten Hoffnung auf die Zukunft Deutschlands, Brüder! Es gilt, der Welt das Beispiel zu geben, wie die deutschen Ganzen aber bleiben, wie es sich aus den Ereignissen der jüngsten Zeit hin— . Spiritus ebenfalls höher und mit 19 Rthlr. gefordert, doch noch Tringend erforderlich. Wird auch dieses gewährt und wird es mit den und alsbald werden die nun stockenden Suellen unseres Wohlstandes von Stänime auf dem Weg der freien Berathung sich einigen zu einer großen reichend erklärt, die Besorgnisse unserer Rheder und Ablader vor Kriegsge⸗ nicht bezahlt. Berlin, den 17. d. M. 11 Rthlr., Stettin 24 pCt. ubrigen landesväterlichen Verheißungen in rascher Ausführung zu gesetzlichen neuem fließen und es uns möglich machen, Einer für Alle und Alle für Ration, wie sie Freihtit und Wohlstand danerhast gründen auf dem uner- fahren der einen und der anderen Art im Zunehmen, und wird hier, ju böl, Für Rüböl zeigt sich mehr Frage, und die Zufuhren sind so Geltung erhoben, so dürfen Stände bei dem von Ln; Majestät huldvoll Einen so zu sorgen, daß auch der Aermste im Volke das theure Vaterland schütterlichen BVodin deutschen Volkswillens! Er soll entscheiden, und Folge dessen und der auch im Auslande gedrückten Handels, und Kredit , daß kaum der geringe Bedarf, befriedigt werden larnn. Unter 2! guerkannten verstindigen Ernste und dem geraden Willen des Volks, bei noch segne und liebe! Mit Gott denn vorwärts! Wiesbaden, am 9. April wem die Ehre, wem die Einheit der deutschen Nation einen Werth hat, der Verhültnisse fortwährend sehr wenig nur abgeladen. Eine große Zahl preu⸗ Rihlr. logo eit. nichts käuflich, und selbst hierzu ind nur Kleinigkeiten zu seiner Vaterlandsliebe und Treue für den angestammten Landesherrn, dem 1848. Adolph.“ wird, der mu ß sich ihm unterwerfen. . . ßischen 3 . . noch immer abgetakelt im Hafen, und eine eben solche 161 . Lieferung Herbst fehlen sogar zu 1035 Rthlr. Abgeber. Lein juversichtlichen Vertrauen sich hingeben, daß der Geist der Ordnung und rünrt!! Euch Allen steht bie Heimat offen; Deutschland kennt feine ss ist ni f von Seeleuten bleibt müßig und ohne Verdienst und Mohnöl unverändert. ie besonntne Haltung ' des Landes unverändert werde bewahrt 2 Sach sen⸗Altenbur D. A. 3.) Al⸗ 53676 ne br. . sesseln, und es ist nicht zu erwarten, daß wir so bald einer besseren Zukunf Von ? si . ; J 9 ö . J k —ĩ ; Herzogthum Sachsen⸗Alten g. (D. A. 3.) Al- Verbannten mehr. J , . ; für den Handel entgegengehen. j . , . ö . sind hier heute Assekuranz. Rechnungen über Abladun= A Hamburg, 15. April. In Kaffee, wie Zucker und Neéis, werden, . HJ J ö tenb irg. 12. April. In der vierten Sitzung der Landschaft betraf „Aber wir beschwören Euch, verzichtet auf den Gedanken wenn Ihr Die Berichte von auswärts melden aus gleichen Ursachen e . * =. . er . 1. Englands unter preußischer Flagge zu 30h. für alle war es diese Woche ganz ungemein still, so daß in keinem dieser Artikel „Möge so der Hinblick Ew. Königlichen Majestät auf das Land uch 11 wichtigste Gegenstand der Tagesordnung die Abänderungen des ihn anders, wie öffentliche Blätter berichten . gehegt haben solltet, in be⸗ niedrigere Märkte, und die Speculation rihn si ,, . h an en Linen rg ommen, ein Beweis, daß man r, Angriffen auf preuß. über nennenswerthe Umsätze zu berichten wäre. serner von dem ⸗— chmerze nicht getrübt werden, der in vielen Län⸗ Wahlgefetzes Der Landschafts Präsident don Lindenau, als Referent waffneten Massen in das Vaterland zurückzukehren. Ein solches Bei f , . Eigenihum seitens der Dänen noch wenig besorgt war Am Ge de (kt war es ebenfal chst f Auße 6 i e Donn end Dosfnuna verbitterte, möge die göttliche Vorsehung das Vahlgeleg es;. ; . . z S' häerk Eurer Brüder in Deutschland, konnte auch Eure Hoffnun Weizen hat hier bei gewichenen Preisen einigen Ab 65 5 4 6 X ) enig sorgt war. Am etraidemar war es ebenfalls höchst flau. Außer daß in dern Freude und Vvossnung verbitterte, moge die got 3 9 2 566 ö. 26 . . N ö könnte das Werk Eurer Brüder in Deutschland, konnte auch Ure 9 3 2 etr . , , / 21 a . ö . ; ö. er betreffende e e hierüber folgenden Vortrag: önnte das Wert e ] . ö . Vorgestern wurde für 89 pfd. gelb. märk. 433 . für . , ,. 3 t . Für Weizen zeigte sich in dieser Woche zur Kompletti⸗ Loco⸗Weizen, das für England etwas begehrt war, zu 3 a5 Rthlr. erhöh⸗ Vaterland gnädigst beschützen, moge sie demselben den geliebten König noch der betreffenden 6 ,, ,, 36 aus fol . auf ein freies einiges Vaterland gefährden und würde unabwendbar mit n n, nn,, nr fil e n . 1 hbunt poln. rung einiger Abladungen davon, die augenblicklich nach England 1c. ge-] ten Preisen, ca, 10 Last gekauft wurden, fanden nur ganz unbedeutende lange Jahre erhalten.“ „Glauben wir für die Behauptung e n ,n, n l , Eurem eigenen Untergang endigen. 24, 2 ; ; n. 43 Rthlr. bewilligt. Kleinig macht werden, hin und wieder eine kleine Fr ist 129 /30pf ane J D , . . der fetzigen Stände viel Gutes und Nützliches hervorgegangen ist, auf genen 8 usten Wille t s für die Einhe keiten wurden zu 43 —– 18 Rthlr. nach Qualität untergebracht ; nd rother vo und wieder eine kleine Frage und ist 129, 3Epfd. gelber Umsäͤtze stait. Die Preise fast aller anderen Artikel sind nominell. J ö . me; , , , n, . beliehen zu dürfen, so können wit doch leinen „Wir mißtrauen nicht Eurem ernsten Willen, mit uns für die Einheit Roggen? hat sich eben ails fester gestelt, e r g wird um rother pommersch. oder uckerm. 18 2 A9 Rthlr. bezahlt, während dage Obgleich für England feine und Mittel- Waare ziemlich gefragt war, Groseherzogthum Sach sen⸗Weinmar. (Weim. 3g.) die Stimme des Landes uns zie en 3 . alle nn ö zern , und Freiheit Deuischlands zu streiten. Aber wir mahnen Euch, jetzt nicht von n,, ,, gehn, nun J , wr Rel nur etwas leichtere, 127 28pfd. (88 / 89pfd.]) Waare, da nicht mehr kam auch am Buttermarlt kein Geschäft von Bedeutung zu Stande, da Weimar, 15. April. Am Nachmittag des . M. erschien im Augenblick darüber zweifelhaft ern, 0 4 16 ; Zell u fn bin Kuß Einzelner für den Ruf des gesammten deutschen Volkes zu achten. ranf, sowohl in fell Ware, als auf ö . 6 zu machen war, zu 45 Rthlr. begeben wurde, und auch in diesem Inhaber für die gebotenen Preise nicht losschlagen wollten. Sitzungszimmer des Rathhauses, wo der Stadtrath mit den einge Umgestaltung erheischt, um mit der eit ze 6 ln erer ren, Nur dann werden wir Alle sicher sein, über den Willen dieses Volkes erledigen. Frühjahrs- Lieferung Sapsd. ist heute zu 2b; Rihlr,, gestern Fr n n dergl. (z0pfd. pr. Schfl.) 435 Rthlr. nur geboten wird, Nog— fbr nen Mitgliedern versammelt war, Se. Königl. Hoheit der Erbe in Linlaut zu kommen. . wird 9 emu r en . nicht getäuscht zu werden, wenn wir die Entscheidung seiner Vertreter er— 1 . 1 ; * 46 , . . . J he ich in de szutem 3 ö f , , . h a 9 d . 2. . . ; ö . (. 2 . ; 56 J Yrfor inisse handeln: daß ede Ste d B 2 D Mai / Juni S2pfd. zu 27 Rthlr. begeben; pr. Juni / Juli S2pfd. zu 28 Rthlr. daß einige Frage , ö,, , . Eisenbahn⸗Verkehr. großherzog in Begleitung des Grafen von Beust und eröffnete der 6 . n , sondern nur Landes- Interessen vertieten warten. ; len wir stark sein; wir . 3 9 2 J. * j . s ö. I . 8 1 V 9 ore Ver ) c zur S 6. . 8 * ö J 46 52. . 1 ** . ö 2. . S8 . * . 266 ö. egse 8 . ) 2 . ö J ö 1 Wi ö ö ö o vir e ö js r ,. . 6 . fiele s gebn, lion ich züge, weicht lehztere die getz fte Wan einstweilen lagen Nan Niꝑe dersch lesisch Mön kische Eisegbahn; Versammlung, daß er don, rn, , . Hoheit dem Großherzogs werden, und daß dadurch für die künstige, Landschaft derjenige Umm Bründer ll * , n, ,, e Die Frequenz beirng in der Woche dom E. kis 3 Apill 131, ul, Waker? e werffeilsbern nz erhelte hate, Pendo bäh, gh, Geh gerobngheee, ka , bee Le iulfäeslnheit, es lebe die deutsche Frrihein 9 a ,, m,. . ei ft. ö. 13 ö Nthlf. nech zu nachen sein. Auf Lieserung im Frühjahr z6 Nihlr,. „Ss7 Persolten und 23,162 Rthlr. 28 Sgr. 4 Pf. Gesammt-Ein⸗ ganzen Lande, wie der Stadt Weimar, hiermit eine mit den deutschen wie deren hoher Beruf es erheischt. Wir gehen dabei von der Voraus , . an ö isis w . h ' . J 8 119 . 3 *. * * 2 ö. . . ö , ; 5. ö. ö. 1 . ö ; * c . , . * .. . s 3 6 5 . ö 2. Ap 848. , n ahn e e e h nn pr, nu . . l hir 6 pr. Juni / Juli 28 a 3 Rthlr. bez. und für letzten Termin 29 Nthlr. au⸗ Uahme für Personen⸗, Güter- und Vieh-Transport, vorbehaltlich Reichsfarben gezierte Fahne zu überreichen, damit sie auf dem Rath. setzung aus, daß in der künftigen Ständ Kammer die materiellen . Ire fam ns ves Funfiiger. Qualitãt ö ö . , . zu machen. Auch Gerste und Hafer haben wieder ein wenig späterer Feststellung durch die Kontrolle, hausthurme als ein Zeichen der Verbrüderung des deutschen Vater- Interessen des Landes . ,,,, 6 e So iron. ö r Tür , i j . . 2 . . . z 7 2 . ' . ‚— 127 6 ö 4 . 86 5 * 37 ĩ P Gerste bleibt vernachlässigt. Große ist zu 28 a 22 Rthlr., kleine zu ,, . , gr. an, Gerste wird 21 Rthlr. Auf der Niederschlesischen Zweigbahn sind im Monat März landes befestigt und ausgehängt werde. T e, ,. hatte diese we mn . K n , . ö gesordert, 20 Rthlr. geboten, kleine zu 18 Rthlr. zu haben. Hafer, po 16695 Pers far saö6 Riblr. 4 Sar. 3 B a K , besonderen Schreiben vom 11. April erworben haben. Somit würden, abe . h g, . 20 Nthlr. zu kaufen auf Früh , , zu is Rthlr, zu haben. Hafer, ponim. d. J. 19,695 Personen für...... 5166 Rthlr. P Willensmeinung noch in einem besonderen Schreiben vom 11. Apri Gy , e. lung, ö. . . J Frühjahrs-Lieferung ist zu 177 R irt. 8 f 5 ö r gr. 5 Pf. . J h . ertre es Herzogtbums allemal in die beiden Hauptkategorien: Protokoll der Sitzung des Fun szig ie Preise f ; a len ; , zu 177 Rthlr. regulirt. In loco ist pomm. au oIrder , Hen Ober? Bürgermeister Hase ausgesprochen, das der Erh die Vertreter unseres Herzogthume f ; ö Protoko 9 Kort geit 21 i l e. 6 . e, wen, . i n ) 9) r 18 Rthlr., preuß. auf 16 Rüihlr. gehalten, für 50 / Säpfd. n , iin ,, sir Genäck, Vieh an den Ober- , ., Hase ausgesprochen, das der Erbgroß Land und Stadt, Ackerbau und Gewerbe, zerfallen und dann Lorzugsweise vom 19. * 2566 s Pwieloll vom Sten und 55 9 . . gi Rihn 33 uss hn r detaillirt, Frühe geboten. Eibsen ganz unverkäuflich, gute kleine Koch- zu 28 Rthlr. zu Die Einnahme für Sep ick, Vieh herzog vorlas. Es heißt: ; be das Gesetz über die Wal diesenigen zu beachten sein welche mil diesen Interessen praktisch oder thes⸗ Die Sitzung wird eröffnet um 36 Uhr, 2 * einen Berichtigungen * 1 . P 9 * . j . ö . Gs srr Syker i raor ser 91 9 2 ze ve . 3 5 * 24 5 j j 1 7 ö re derlese e 8 fahne, ö a 36. h , . . . ohne Tnfe⸗ haben;. Equipagen⸗ und. Güter- Transport 2 5 hen, ber Bürgermeister Tae. 33 . ö . ö. retisch vertraut sind. An Vertretung der Intelligenz wird es in beiden Ka- das Protokoll vom Tten werden verlesen und nach einz ] na, ganz ohne Handel, Kochwaare 29 Rthlr., Futter- 26 Rthlr. 355 eizen mehl ertra supersein 37 Rthlr. p. Ctr. oder 18 Sh. 6 Pce (18, 355 Ctr.) betrug. . .... ..... ... 18, ,, . len der e, zu 34 deutschen i. n m , Fr tegorleen nicht fehlen, wenn die Wahlbefähigung . vom Eigenthum angenommen. berichtet im Namen einer gommiission über die h p. Faß von 196pfd. engl. Netto frei 1. ö ö ithi 7735 ö S ; Das Gesetz bezeichnet den Weg, auf welchem die Stagis- ngehoris 2 . ö bie Wahldistrüzte vergrößert werden und die Fumsrr. Freudenlbeil berichtet im Ne mn D iali ; ñ . gl. Netto frei am Bord. iithin zusammen 7285 2 . ; 22 . 53. 84 noch Census abhängig gemach 2 1 8 Herr Dr. J = ł Die Land Zufuhren werden täglich kleiner. Am heutigen Landmarkt Heutiger e gn m e n eee. er, , . K. GHroßherzogthums den ersten wichtigen Schritt ihun sollen, um Las Keliebe hr en ed g tb, leren vermehrt wird.“ Art, wie die osterreichischen Abgegrdnenen an den Geschäften der anf ße galt Tr, * 3 . 1 ö ö. Rihlt. Weizen sehlse, p. 1 6 Nedacteur: R. Wentzel deutsche Vaterland zu einer auf Geseßz und Ordnung en , , ö. 2 Auf die einzelnen beantragten Abänderungen übergehend, werden Theil nehmen solien. Iwei de Angekommenen, Dr. Schuselka und An⸗ eesgat in feiner Waare ist nicht da. othe wie weiße würde in Weizen R z 4f —— . F zröße, 3 Glück zu führen. Mit demselben landesväterlichen erzen, ö . f Roggen Gerste Hafer Erbsen zur Größe, zum Glück zu führen. hen

nöthigen Schritte längst gethan worden. Dle Freiheit der Presse bestehr beitenden Klassen zu fördern im Stande sind, und es sollen für diese Zwecke unverkümmert. Die Schritte, die ich unverzüglich zun Verwirkli denselben eine Anzahl don fünf Stadtverordneten, welche das Kollegium der

London 12 chung und Einberufung eines dentschen Parlaments gethan habe, sind Stadtverordneten wählt, wie eine Anzahl von sünf tüchtigen und qualifizirten

3 5

dem ÄAnsehen der Gesetze wird auch das besonnene Handeln und die Ruhe genden Zuruf an die Teutschen in Frankreich und in der Schweiz erlassen: wiederkehren, die nur allzu lange schon zum unberechenbaren Nachtheil aller! „Ihr habt vernommen, daß die Versammlung deutscher Männer in

ö Berlin, 15. April. Getraidebericht. In der zweiten Hälfte die⸗ ser Woche bildete sich an unserem Markt eine etwas bessere Stimmung, und die Preise einiger Artikel gingen etwas höher. Bei diesen günstigen Som pio men veimißt man aber doch das Haupt-Agens zu einer Besserung in wohl⸗ verstandenem Sinne das Vertrauen in kommerzieller Beziehung. Ganz abgesehen davon, ist es die Ungewißbeit über den Ausgangspunkt der jetzi⸗ gen Zeitrichtungen, so wie die Geldverhältnisse, welche den Geschäftsveikehr

8

müssen

Ausschusses

Briegleb, als Schriftführer.“ Aus schusse s

] z / / ; ñiꝛ ; . en, war ö der zu Mitgliedern des Ausschusses gewahlt. iber ͤ ; ĩ t 25 s J erlage der Expeditio r im iebte einer ersten J diese zum Theil angenommen oder modifizirt, und schließt der Land- drians waren hen nern uva , s. ,. ö Nthlr. bedingen, dagegen sind Mittelqualitäten zu . 10 a 44 6 26 183 20 185 2 21 30 3, 34 Rthlr. Im Selbstverlage der Erpedition. . mit welchem ich . 1 7 2 ier hre felt n Sitzung mit folgender Ansprache: Herr n u ler e gn a ,, n, 6 . . = Saamen. Rapps und Rübsen sind augenblicklich nicht angeboten, Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. ir 6 nel heben in die bewegten Zeiten der Ge „Sp hätten wir denn den wichtigsten und soigereichsten Gegenstand ! nehmen, und da 1 e J ;

Beilage