1848 / 113 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

I er (iner

9õ8

EäönrSe Om 20. April.

I ecsel- Course.

Austerdam... do. Hamburs do. London

Breslau Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss..

südd. V 1001.

100 sRhoI]

Fraukfurt a. M. Petersburg

Eis enkbahn -- ACctienm.

Stamm- Aclien.

Aartal.

g. 5

in der dazu Leslimmten Rubri

Der Reinertrag wird nach ersolgter Bekannim.

; ler 1 n ö aus gelüllt. Die mit 3 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar.

Hrioritats- Acien. Kapital.

Tages- Cours.

Börsen- Eins-

Rechnung.

Rein- Erira 1842.

Sämmiliche Prioritits-Actien werden durch jw hrliche Verloosung a 100 pCt. amorlis.

Lins suss

Tuges - Cours.

Berl. Anhalt Lit. A. B. do. Hamburg do. Stettin - Starg. . do. Potsd. Magd... Magd. Halberstadt. do. Leipziger Halle - Thüringer ö Cöln - Minden

alan dische Fonds z

Hfandhries.,

Geld- Coumnsèe.

Kommunal- Papiere

. Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld ..

Ef. Brief. Geld. Gem.

St. Sebuld-Seb. 37 692 10

Seeb. Präm. Sch. 6 70 K. u. Nm. Schuldv. kerl. Stadt- 0Obl.

*

Westipr. Efandbr.

Grosazb. Posen do. 40. do.

Ostpr. Pfandbr.

Pomm. do.

Friedriehsd'r or. 82 And. Goldm. à 5ib. 86 ) 1

88

ö

Dis eonto.

z. Brief. Kur- v. Nm. Pfdbr. 3 Schlesische do. 3 * . do. Lt. B. Car. do. 3 * Pr. B- Ant. Sch.

Steele Vohwinkel. rer Niederschl. Märkisch. . do. weighahn

do. ö Cosel - Oderberg . . . .. Breslau - Freiburg ... Krakau- 8 .

ö.

Quittungs - Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B.

Ausländische Fonds.

Stargard - Posen ö

Russ IIamb. cer. 5 Poln neue Pfr.“ do beillopes 1.8. 5 do. Part 500 FI. . . do. 300 FI do? Stiegl 2. 4. A. 4

do do. 8. A. 4 do. V. Rthsch. Lat. 5 do Polu. Schatz0. 4 do. do. Cert. L. X. 5 do. do. L. B. 200FI. Pol a. Pfdbr. a. c. 4 74

do.

do. Staats- Pr. Anl. Holl. 23 X Int.

Kurh. Pr. O. 40 th. Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. do. 35 FI.

ö IlIamb. Feuer- Cas. 3

, Magdeb. - Wittenb. . . . Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn

Ausl. gui tungsbog. Ludw. Bexbach 24 FI. He tee Friedr. Wilh. Nordb.

3,500, 900 8, 000, 000 4,824, 000 4,000,000 1,700, 000 2, 300, 000 9, 000,000 13, 000, 000 4,500,000 1,151. 260 1.527, 000 1, 100,000 10,009,000 13500, 000 1,429, 700 2, 400,000 l, 200, 000 13700, 000 1,509, 000

2,500, 000 0 69 5, 000, 000 4, 0900, 000 1, 100, 000 4,500, 000 2, 750, 000 . 5, 600, 9000 4

8, 555. 90060 960 . S. 000, 900 6 2 S, 000. 000

Schluss-Course von Cöln-Minden 613 n.

r 1

.

do.

B. 6. do. 6. do.

C

Rhein. v. do. do.

2 or = 6

do.

Cosel

495 6.

44 k. 43 6.

423 6.

27 B. 263 6.

Berl. Anhalt Hamhur Pots d. Magd. .. do. . Magdeb. Leipziger. Halle Thüringer. Cöln - Minden Staat gar. . 14. FHipriti.- Stamm - Prior. . Düsseldorf - Elberfeld. Niederschl. Märkisch.

Oberschlesische ... Oderberg. .... Steele Vohwinkel... Breslau - Freiburg.

Dresden-Görlitz .. Leipzig Dresden... Chemnitz - KRisa Sächsisch-Bayerische 6, 009, 060

III. Serie. zweighahn

l, 411, S0 5, 000,000 2, 367, 2600 3, 132,800 l, 7Id8, 000 4, 0090, 000 3,674, 500 1, 492, 300 2, 457, 250 1, 250,000 1, 000,009 4, 175,00) 3.500.000 2,300, 000

152, 000

118,000 l. 276, 500

250, 0660

325,000

100,900

y

.

2

C 29

D

do.

do.

2

D

.

Ausl. Stamm- Acl.

*

1, 000,000 4.500, 000 3, 000,000

kiel - Altona ..... Sp. 2 650. 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr.

4,390, 060

von Preussischen Bank- Antheilen 64 ß

Wegen Aufstellung der Bürgerwehr während der Börse war heute fast gar kein Geschäft.

Von Demonstrationen, die heute erwartet wurden, war nichts zu sehen.

Auswärtige

HLeipzi, 19. April. L. 6 Br. Chemn. Riesa 25 Br. Br. Berl, Anh. A4 81 Br. Kiel 70 Br. Preuss. B. A.

79 EG1d. 66 Eld.

do. B.

Frannheünrt a. NI. . 18. April. 59 Bäden 50 Fl, L. 38. 36. 15. 145. Kurhess. L. 205. 19. Nordbahn 303. 29. ;

Gold und Silber. Holl. 109 FI. Stücke 19. 6. Rand- Dukaten 5. 9. 16. Engl. Souverains 12. 3. Gold al Marco ganze 2. 433. Preuss. Thaler 1. 45. Gering und mittelh. 24. 20.

wien, 18. April. 396 40. 42. Anleih. 34: 704. Gloggnitzer 70. vorneser 485. 1. 49 48. 827. S30- 832. Wechsel. Amst. London 12. 30.

Pistolen 9. 58. Pr. F 2. 26.

95-98. 39: 60-61. .

. 4 —171.

Pesther 50 51.

145.

Augsb. 105.

165.

Armsterdkanrnzn, 17. April. Holl. Fonds satz in Int. preishaltend. Actien, holl. waren

Bekanntmachungen. 338 J Der abwesende Stadt⸗Wundarzt und Geburtshelfer Friedrich Hesse wird auf Ansuchen seiner Ehegatlin Ma— rianne Henriette Wilhelmine, geb. Mohr, welche behaup— tet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten, und spätestens in dem auf den 4. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im Kammergerichte angesetzten Termine vor dem Kammergerichts-Rath Harrassowitz zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungs— klage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Ver— lassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Berlin, den 15. März 1848. Das Ehegericht des Königl. Preuß. Kammergerichts.

a, . n k . . machung.

üf den Antrag des Kaufmanns Baruch

zu Berlin soll das Rittergut Bosens, ein ö ß

fer Lehn, zur nothwendigen Subhastation gestellt wer⸗

den. Dieser muß die Provocation der Agnaten vor— aufgehen. Es werden daher alle Agnaten des Ge— schlechts der v. Podewils und unter denselben namentlich:

2) Friedrich Gustav v. Podewils auf Krisow in Meck— lenburg, des Hans Heinrich Sohn,

b) Heinrich Carl Friedrich v. Podewils,

c) Carl August Friedrich v. Podewils, des Landraths Ernst Peter auf Vorwerk Söhne,

4) 23 Friedrich Graf v. Podewils, Otto Friedrich's

ohn,

e) Eurt Ernst Adrian Heinrich v. Podewils, des Re⸗ gierungs-Raths Franz Wilhelm Sohn, früher Hauptmann bei dem Gräflich v. Wartenslebenschen Infanterie⸗Regiment zu Liegnitz,

f) Ernst Christian Friedrich Albrecht von Podewils, Lieutenant bei, den v. Prillwitzschen Dragonern, später auf Woitzel bei Labes,

s) Georg Friedrich Richard v. Podewils, früher Lieu— tenant im Infanterie⸗Regiment v. Steinwehr,

h) . Ernst Julius Eduard v. Podewils, des ieutenants Carl Georg Adolph Felix Sohn,

) Edwin Carl Friedrich Bogislav v. Podewils, Sohn des Württembergischen Majors Carl August Wil- helm, angeblich zu Stuttgart,

E) der Rittmeister v. Podewils auf Penken bei Creuz- burg und Pr. Eylau in Ostpreußen,

) der Eduard Wilhelm Heinrich v. Podewils, an-

Börsen.

Dr. Pr. Oblig. 90 Br. A. 90 Br. Sächs. Bair. 757 Br. Lö. Zitt. 25 Br. Magd. Leipæ. 71 Br, 69 Gl.

Darmstadt 50 FI. I . 213. Bexbach 447. 43.

riedrc or. 10. 1.

384. Hochhaltig Silber 24. 24.

Metalliques 55h 57. 583. Nordbahn 69. Mailänder Bank

Frankf. 108.

bei einigem Um-— sehr flau. fremden waren russ. bei einigem Handel fest; österr. angeboten; span. bei lebendigem Handel in Ard. und 39 preishaltend.

mehr gefragt. Holländische

9/3.

Leipz. B. A. Sächs. Schl. 64 185 Alt.

6. 58. 376 Synd. 583. doins 73. gr. Piecen 69. 4.

noötirt.

oi Wechsel. ö ö . . . Br. London 11. 85 Gld. R

Friedr. Wilh.

Markt 20 Fr. Stiicke Königsberg, 17. April. Laubthaler

Schffl. Hafer 15 22 Sgr. pr. weiße Erbsen 360 40 Sgr. Stroh 90 95 Sgr. pr. Schock.

Stettin, 19. April.

4095

.

50. 3 —51.

Actien S825. . ö Heutiger Landmarkt:

Hamhg. . Weizen.

. 16

: Paradeplatz. 20 16

Von

Weizen.

40 a 48

so wie die Agnaten aller sonstigen Geschlechter, welche an dem im Schlaweschen Kreise belegenen Lehngute Bosens etwanige Lehns-Ansprüche haben, aufgefordert, innerhalb sechs Monaten, und längstens in dem perem— torischen Termine, den 3. November d. J., Vorm. 11 Uhr,

vor dem Deputirten, dem Ober⸗-Landesgerichts⸗Assessor Rothe, allhier im Ober -Landesgerichts-Kollegienhause persönlich oder durch gesetzmäßige, mit gehöriger Infor- mation und Vollmacht versehene Bevollmächtigte, wozu ihnen die Justizräthe Naumann, Teßmar, Hildebrand und Villnow und die Justiz-Kommissarien Lorenz und Eckardt vorgeschlagen werden, zu erscheinen und die ihnen an dem vorgenannten Lehngute und dessen Per⸗ tinenzien etwa zustehenden Lehnrechte auszuüben, auch in diesem Fall die zur Begründung derselben erferderlichen Beweismittel urschriftlich beizubringen, mit den sich etwa meldenden übrigen Agnaten zu verhandeln und hier— nächst rechtliches Erkenntniß, bei ihrem Ausbleiben in dem gedachten Termine aber zu gewärtigen, daß sie sämmilich und alle ihre etwanigen männlichen lehnsfä— higen Descendenten mit sämmtlichen an dem genannten Lehngute und dessen Pertinenzien ihnen etwa zustehen— den Lehnrechten, namentlich mit dem benesicio taxae, jure protimiseos, jure reluendi vel revocandi, oder wie sie sonst Namen haben mögen, werden präkludirt, ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschweigen wird aufer— legt und das gedachte Gut nebst Pertinenzien für ein Allodium wird erklärt werden. .

Zugleich werden alle sonstigen unbekannten Real— Prätendenten sub poena pracclusi vorgeladen.

Bemerkt wird, daß der jetzige Besitzer das Gut laut gerichtlichen Vertrages vom 16. September 1842 für 42,900 Thlr. erworben hat. ;

Cöslin, den 25. Februar 1848.

Königl. Ober-Landesgericht. Erster Senat.

Roggen.

Peru 26 2 28

9760 Auf den Antrag der Geschwister Landschulz hiers K n nf. Brüder i , . riedrich Wilhelm Landschulz, geb *. zember 1780, . schulz, geboren den 1. De 2) . August Landschulz, geboren den 18. August Söhne des emeritirten Küsters und Schullehrers David Julius Landschulz, so wie die von ihnen ö. nn . gelassenen unbefannten Erben, hierdurch aufgefordert, in dem auf den 10. an 1848, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst vor dem Land- und Stadt-

geblich in Creuzburg,

gerichtsrath Lach angeseßzten Termine ö zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihre unbekannten

Engl. russ. S0. 793. Integr. 383. 39. 383. Act. u. Holl.

oup. 5155. 6. Anmenmerkpenm, 16. April. Paris 54 Gld. Hramb. 333 Br. ——

Berichte.

. Marktbericht. Die Zufuhr war gering. Weizen 40 52 Sgr. pr. Schffl. große Gerste 26 32 Sgr. pr. Schffl. ; Schffl.; pr. Schffl.;

Roggen in loco schwerste Waare 28 Rthlr. be— zahlt, pr. Juni Juli 82pfd. 20 Rthlr. Geld.

8 i nh ren Roggen. 3.

meiner

Hope 573. 58. Stiegl. 574. .

396 do. 5. 4 9460 Certisikate 113. 114. Spanische Ar-

(Sonnt.) Spanische Fonds nicht

Wien 345 Gld. Frankfurt 97 Petersb. 170 61d.

dert. Roggen 25 35 Sgr. pr. Schffl. ; kleine Gerste 25 28 Sgr. pr. graue Erbsen 50 60 Sgr., Heu 15 18 Sgr. pr. Ctr.;

Gerste. Hafer. Erbsen. 2 Wspl. 8 6 3 y

. Gerste. 18 a 20

Hafer. 18 a 20

Erbsen. 28 a 32 Rthlr.

n zeiger.

präkludirt werden. Neustadt-⸗Ebersw., den 11. Oktober 1817. Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

3391

Bonn⸗Kölner Eisenbahn-Gesellschaft.

Einladung zur General-Versammlung.

an.. In Gemäßheit des §. 19 des Statuts

] unserer Gesellschaft wird hiermit die

! Ea diesjährige gewöhnliche Gene

ral-Versammlung der Herren ö MU etionaire auf Donnerstag den

e . 18. Mai, Morgens 9 Uhr, dahier einberufen.

Die nähere Anzeige hinsichtlich der nach 8. 21 des Statuts erforderlichen Legitimation über den Actien⸗ Besitz, so wie der Verabfolgung der Eintritts- Karten und Stimmzettel, wird zeitig erfolgen.

Bonn, den 14. April 1818.

. 164129 n der Bonn-Kölner Eisenbahn-⸗-Gesellschaft.

n Literarische Anzeigen.

In der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei in Berlin ist so eben erschienen und in allen Buchhand— lungen zu haben:

v. d. Goltz, Graf, Ideen über die Reorganisation des Deutschen Bundes und der Deutschen Staats⸗— verfassungen, nebst einer Skizze zu einer Verfas⸗ sungs - Urkunde für den Deutschen Bund. gr. 8. geh. 75 Sgr.

335 Literarische Anzeige. Zu den bevorstehenden Wahlen der Ab⸗

geordneten machen wir auf die nachstehenden,

bei uns erschienenen statistischen Nachweisungen auf- merksam:

Dr. Borkenhag en, Tabellar. Uebersicht der Geogr. und Statistik des Preuß. Staates. Berlin, 1847. Preis 25 Sgr.

Desselben; Deutschland. Preis 25 Sgr.

Die Uebersichten der konfessionellen und nationellen

Mischung, so wie die Bevölkerungs-Angaben

in den Provinzen, Regierungs-Bezirken,

Spiritus aus erster Hand zur 23— 233 95 mit Fässern, 23 96 ohne Fässer. Rthlr., bezahlt und Geld, auf 10 Rthlr. jetzt gehal— ten, pr. Mai 108 Rthlr. Br., 10 Rthlr. Geld, pr. bezahlt, Br. u. G.

Rüböl loco 93

A Hamburg, 18. April. beschränken sich auf den allernothwendigsten Bedarf. sind von Droguerie-Artikeln: Chinin sulphur, wonach vielseitige Frage statt⸗ fand, wie auch China regia, von der in schöner Qualität sich nur sparsame Nebenbei steht es noch besser mit geschältem und unge⸗— Kolonialwaaren wenig verän⸗ Gewürze halten sich bei sehr

Vorräthe anfinden. schältem Süßholz. In Kakao fanden kleine Umsätze statt. geringem Umsatz auf Notirung, dasseibe gilt im Allgemeinen von Mandeln.

Veränderte Preise: Chinin sulphur. 7“ cosnuß⸗Oel 38 47 Mf. pr. 100 Pfund, Cort. China regia s. epid. 68 Sch. pr. Pfund, Mandeln Porto süße, 41, 42 Mt. pr. 190 Pfund, Ol. de Cedro. 5 6 Mf. pr. Pfünd, Ol. Portug. 3. 45 M., Provence 75 a2 9 Sch. pr. Pfund, engl. Piment 47 2 3 Sch. pr. Pfund, Pommeranz. 16— 1275 Mk. pr. 100 Pfund, Rad. Liquir. S; Mk. pr. 100 Pfund, dito mund. 36 Mk. pr. 100 Pfund, Sal. vol. angl. 44 —5 Sch. pr. Pfund, Salp. roh. ostind. 24— 8 Mf. pr. 100 Pfund, Terpent. Oel amer. 22 Bayonn. 24 a 25 Mf. pr. 109 Pfund,

Erben mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß werden

Im Selbstverlage der Erpedition.

Stelle 233 96,

Salpeter behauptet sich.

Zin 7 9 Mü. pr. Redacteur: R. Wentzel.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Städten ꝛc., beruhen auf der neuesten, im J. 1847 durch die Amtsblätter 2c. veröffentlichten Zählung.

E. S. Mittler, Stechbahn N. 3.

In unterzeichnetem Verlage erscheint von heute an:

* 2 las Elb⸗-Zeitung . 5 sür sociales und politisches Leben, Aufklärung, Recht und Freiheit.

Ueber Inhalt und Tendenz verweisen wir durch alle Postämter gratis zu erhaltenden Nummern.

Die Elb-Zeitung eischeint täglich Abends 6 Uhr. Preis bis Ende Juni mit Einschlaß des Stempels 225 Sgr. Auswärts kommt der Post-Aufschlag hinzu.

Probenummern in Berlin in der Enslinschen Buchhandlung (Breite Straße Nr. 23).

Magdeburg, den 17. April 1848.

Fabricius C

auf die Probe⸗

Schaefer.

E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn

Nr. 3) und Posen ist so eben erschienen:

Alphabetisches Sachregister der wich- tigsten technischen Journale für den Zeit- raum vom J. Januar bis 30. Juni 1847. Von D. Phil ipps. Preis 75 Sgr. ö

Desgleichen für den Zeittaum vom 1. Juli bis 361. Dezember 1847. Preis 77 Sgr.

29961 Entgegnung. .

Mit Bezug auf die bffenklichen Zettel-Anschläge des Bürgers und Eigenthümers Herrn Spengler vom 15. April e, betreffend das Verfahren des Hauptmann Dr. Simon bei der Majorswahl des Aten Bezirks am 14ten d. M. fühlt sich die Bürgerwehr des gedachten Bezirks veranlaßt, hierdurch öffentlich zu erklären: daß wir in der Aeußerung des Herin Dr. Simon nicht die Absicht gefunden haben, der bürgerlichen Ehre des Herrn Speng— er zu nahe zu treten, und daß bei der heutigen Ver— sammlung von uns nicht allein die Art und Weise der Bekanntmachung des Herrn Spengler entschieden ge— mißbilligt worden, sondern daß wir auch hierdurch öf— fentlich erklären, wie die Achtung und das volle Vertrauen der Compagnie zu ihrem selbst gewählten i ann nach wie vor in ungeschwächtem Maße esteht.

Berlin, den 17. April 1848.

3361 Bei

Die Bürgerwehr des 4Aten Bezirks.

aus zweiter Hand Sept. / Okt. 11 Rthlr.

Die Waarenumsätze an hiesigem Markte Im Preise gestiegen

2 4 Mk. pr. Unze, Co-

2 23 Mi., 100 Pfund.

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für 4 Jahr. 4 Rthlr.⸗ Jahr. 8 Rthlr.⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhshung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 27 Sgr. berechnet.

Berlin, Sonnabend den 221 April

.

Amtlicher Theil.

Inland. Berlin. Verordnungen des General- post⸗Amts. Rh ein— Provinz. Köln. Das Central-Wahl-Comité«. Solingen. Auf⸗ geben autonomischer Nechte. Grau-Rheindorf. Blinder Lärm.

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. München. Vermischtes. Königreich Hannover. Göttingen. Bekannt machung. Großherzogthum Baden. Ministerial - Erlaß. Nachrichten aus dem Oberlande. Herzogthum Holstein. NachQ richten aus Schleswig-Holstein. Freie Stadt Frankfurt. Ver⸗ handlungen der Bundes⸗Versammlung und des Funfziger⸗ Ausschusses. Schreiben aus Frankfurt a4. M. (Hecker's Verhaftung beschlossen; der Funfziger⸗Ausschuß; Vermischtes.) (.

Oesterreichische Monarchie. Wien. Anordnung der Wahlen zum deutschen Parlament. Verfügung wegen der Ablösungen. Graf Kolowrat TLiebsteinski scheidet aus dem Staatsdienste. Die Operatio- nen in Ober-Italien. Prag. Verhandlungen im National- Ausschusse.

Lemberg. Einberufung der galizischen Stände. Mailand. Proclamationen. . .

Frankreich. Paris. Ausgang der Demonstration der ertremen Klu⸗ bisten. Die Nationalgarde. Gerichtliche Untersuchung. Regie— rungs-Dekrete über ein Verbrüderungsfest und über Aenderungen im Ge⸗ richkswesen und in der Armee. Erlasse in Bezug auf die bevorstehen den Wahlen. Anrede Lamartine's an Deputationen der Nationalgarde und der polvtechnischen Schule. Vermischtes. Straßburg. Volks⸗ versammlung und republikanisches Fest.

Großbritanien und Irland. London. dofnachrichten. Bank⸗ status. Lord Clarendon. Schreiben aus London. (Vie Chartisten; Irland.)

Niederlande. Aus dem Haag.

Belgien. Brüssel. Vertrauen zu der Lage des Landes. Lelewel.

—Repräsentanten Kammer. Die Unterhandlungen mit Holland.

Schweiz. Tagsatzung. Verhandlungen über einen Allianz-Vertrag. * Kantün Basel. Ankunft des Obeisten Frei mit dem basellandschaft⸗ lichen Stabe. Kanton Schaffhausen. Nachrichten von den re— publikanischen Bewegungen im Schwarzwalde.

Italien. Neapel. Proclamation des Königs.

Portugal. London. Das neue Ministerium.— Einfluß der französischen Republik.

Handels- und Börsen⸗Nachrichten.

Verfassungs⸗Entwurf.

Wahl⸗Reformen.

Beilage.

* * Amtlicher Theil. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl ist über Hamburg in das Hauptquartier nach Rendsburg abgegangen.

lUichtamtlicher Theil.

h.

Berlin, 21. April. Das Amtsblatt des Königlichen Post⸗ Departements enthält die Verordnung, betreffend das veräuderte Ver⸗ fahren in Postvorschuß Angelegenheiten; desgl. betreffend die Ein⸗ richtung eines österreichischen Post⸗Amtes in Lipowiec; desgl. betref⸗ fend das Verfahren mit den sogenannten Spätlings-Posten; desgl. betreffend die Aufhebung der preußischen Post⸗ Expedition in Bücke burg und Uebergang des Geschäfts-Verkehrs derselben auf das Thurn und Taxissche Post-Amt daselbst.

Rhein-⸗Provinz. Köln, 19. April. (Köln. Ztg.) . der gestrigen Versanmmlung des vorläufigen Central-Wahl-Comité's für ben Regierungs⸗-Bezirk Köln wurden zunächst die Namen der vor— gestern gewählten Mitglieder für das definitive Comité proklamirt. Das Skrutinium hatte für die neunte Stelle zwei Namen mit glei chen Stimmen ergeben; die Versammlung beschloß die Zulassung bei⸗ der Personen. Sodann wurde das Comité auf 25 Personen erhöht; es wurden von den gewählten 10 Mitgliedern 15 Personen genannt und von der Versammlung angenommen. Es folgten Debatten über das Programm. Die Versammlung erklärte sich dahin, daß die con⸗ stitutlonellmonarchische Staatsform des Programms als die constitu— tionelle Monarchie auf demokralischen Grundlagen verstanden sei. Man entschied in Bezug auf das zu fordernde Minimum der Rechte sich für den indirekten Wahlmodus und für das allgemeine Stimmrecht aller 2ljährigen, nicht durch Urtheilsspruch der bürgerlichen Rechte verlustig' erklärten Männer ohne alle weitere Beschränkung. Hierauf erklärten vier Comité-Mitglieder und mehrere andere Mitglieder, welche die direkte Wahl als Minimum gefordert hatten, nicht ferner an dem Central-Wahl⸗-Comité theilnehmen zu wollen.

Solingen, 18. April. (K. 3.) Wie aus sicherer Quelle verlautet, hat unser Landrath, der Graf von dem Busche-Kessell, be⸗ reits unterm 11ten d. M. auf die ihm zustehenden autonomischen Rechte freiwillig verzichtet und ist mithin aus der Genossenschaft des rheinischen ritterbürtigen Adels ausgeschieden. .

Grau-Rheindorf (bei Bonn;, 17. April. (K. 3.) Gestern Abend gegen g Uhr kam ein Schleppboot mit zwei Segelschiffen; kaum waren sie Rheindorf gegenüber, als vom diesseitigen Ufer ein— zelne Schüsse fielen. Da sich dieselben bis zu zehn im Ganzen wie⸗ derholten, so entstand auf den Schiffen Unruhe und eine solche Be⸗ ängstigung, daß das Schleppschiff die Flucht ergriff. Nach sofort an— gestellter Untersuchung hat sich ergeben, daß das Ganze ein blinder Lärm gewesen ist. Man hat nämlich einen fremden Mann an meh— reren Stellen gesehen, welcher mit einer Doppel- Pistole bewaffnet war, sie geladen und abgeschossen hat, und welcher entweder zu den Schiffern, die mit ihren Schiffen die Nacht über hier gehalten, oder zu den Rheinhalsen, welche diese letzteren Schiffe heraufgeschleppt haben, gehört zu haben scheint. Da das Schleppschiff mit den bei⸗ den Segelschiffen am rechten Rhein⸗Ufer hinauffuhr, so konnten diese offenbar selbst dann, wenn die Pistole mit Kugeln geladen gewesen wäre, nicht erreicht werden.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Bayern. (N. K)) München, 16. April. Der Entwurf des Ablösungsgesetzes kam gestern wiederholt im Mi⸗

Allgemeine

nisterrathe zur Berathung und wird morgen im Staatsrath berathen werden, so daß derselbe, wenn nicht eine abermalige Abänderung er⸗ folgen sollte, morgen Abend oder Dienstag früh in die Abgeordneten⸗ Kammer eingebracht werden kann. Auch das Wahlgesetz zur Stände— Versammlung soll in den nächsten Tagen vorgelegt werden. Aus den Motiven zu dem Gesetz⸗Entwurf über die Freiheit der Presse und des Buchhandels ersieht man, daß derselbe nur einen Theil der künftigen Preßgesetzgebung bildet. Die ganze Preßgesetzgebung wird bestehen 1) aus den staatsgrundgesetzlichen Bestimmungen, welche die sämmtlichen Gewährschaften vollständiger Preßfreiheit in ihren Haupt-Momenten enthalten; 2) aus festabgegränzten, jede Willkür hindernden Bestimmungen über die Polizei der Presse; 3) aus den strafgesetzlichen Normen über Preßverbrechen und Preßvergehen und 1) aus dem Prozeßverfahren in Sachen der Presse. Der vorgelegte Entwurf enthält die unter 1) bezeichneten Grundsätze. Derselbe stützt sich auf die legislativen Vorarbeiten des Jahres 1831 mit Berück⸗ sichtigung der damals von den Ständen beschlossenen Modificationen.

Königreich Hannover. (-Hannov. Ztg.) Göttin⸗— gen, 18. April. Der Prorektor und Senat der hiesigen Universität machen Folgendes bekannt:

„Mit Beziehung auf die hiesigen Vorfälle in der Nacht vom 11. zum 12. März und die in Veranlassung jener Vorfälle an uns gelangten Wünsche der Studirenden machen wir hierdurch belannt:

1) Daß der damalige Polizei-Dirigent von diesem Posten definitiv enthoben ist;

2) daß durch die Verordnung vom 14. April 1848 die Aufhebung der Königlichen Polizei-Direction zu Göttingen, die Rückgabe der städtischen Polizei an die Siadt Göttingen, so wie die Unabhängigkeit der akademischen don der städtischen Polizei, sanctionirt worden ist;

3) Daß die in der Petition der Studirenden über Gestattung von Ver— bindungen und allgemeinen Versammlungen ausgesprochenen Wünsche durch die Verordnung vom 8. April 1848 genehmigt worden sind. ;

Andere, theils von den Studirenden, theils von uns angeregte Wün— sche für Belebung und frischere Gestaltung des akademischen Lebens gehen durch die Arbeiten der betreffenden Behörden ihrer Erledigung entgegen.

Göttingen, den 18. April 1818. .

Prorektor und Senat der Georg-August-Universität. W. Francke, d. Z. Prorektor.“

(Karlsr. Ztg.) Karls⸗

Großherzogthum Baden. g. Karl Innern veröffentlicht Fol⸗

ruhe, 18. April. Das Ministerium des gendes: .

„Dem zum Landes-Commissair bei den im Seekreise befindlichen Kö- niglichen baverischen und Königlichen württembergischen Truppen ernannten eheimen Referendar von Stengel wird hiermit vermöge höchster Entschlie⸗ ßung St. Königlichen Hoheit aus Großherzoglichem Staats Ministerium zom Heuligen die politisch? Verwaltung des Seekreises provisorisch über tragen. Derselbe hat die Vollmacht, Alles, was er in den gegenwärtigen Verhältnissen im Interesse des Staates und zur Aufrechthaltung des ver= faffungsmäßigen und gesetzlichen Zustandes nöthig erachtet, fürzukehren, an⸗ zuordnen und vollziehen zu lassen. Alle Behörden haben seine Anordnun⸗ gen eben so zu vollziehen, wie wenn sie von diesseitigem Ministerium selbst erlassen wären. gen onaueschingen, 17. April. Gestern und heute trafen wie der ein Regiment und ein Bataillon Fußvolk, ein Reiter Regiment und eine Batterie hier ein. Der größte Theil der Truppen setzte den Marsch gegen die Schweizer-Gränze am Nanden und bei Stüh⸗ lingen, theils gegen Bonndorf fort, wo gestern Hecker und Struve mit ihrer auf etwa 1000 Mann angewachsenen Schaar Quartier be⸗ zogen. Am Randenberge stieß der Rittmeister von Endreß auf eine Schaar der Aufständischen, die sich indessen, als er Miene machte, auf sie einzureiten, sogleich zerstreute. Heute Abend wurden 4 Ge⸗ fangene eingebracht, welche bei Blumberg bewaffnet den Vorposten nahe gekommen waren; sie sind aus der Gegend von Mößkirch und geben vor, zum Zuge gezwungen worden zu sein.

Freiburg, 17. April, Abends. Nach einem von Bonndorf an die hiesigen Behörden gelangten Berichte ist der Stand der Be⸗ gebenheiten folgender: Als Hecker mit seinem Anhange in Folge des Andrängens württembergischer Trupzen seine Stellung in Tonau eschingen als unhaltbar erkannte, habe er sie verlassen und sich über Riedböhringen nach Bonndorf gezogen. Dort wäre er mit einem anderen Corps zusammengetroffen und hätte sich mit demselben ver— einigt. Die Zahl der Mannschaft dieser Kolonne wird auf bei⸗ läufig 1500 angegeben. Ueber die Beschaffenheit derselben wollen wir, bei dem Schwankenden in den verschiedenen Beschreibun⸗ gen, schweigen. Rücksichtlich der beabsichtigten Bewegungen die⸗ ser Schaar hört man nur Muthmaßungen, daß

sie sich entwe⸗ der gegen Waldshut oder hierher ziehen werden. Allenthalben ist sie aber vom Militair gedrängt, namentlich von württem— bergischen gise fanterie, di reits gestern 3009 Mann stark in Donaueschingen eingerückt ist und heute noch bis über Hinterzarten gegen die Höllensteige vordringen wird, um dem republikanischen Zuge, falls er von Bonndorf aus über die Steige bei Lenzkirch sich herabziehen wollte, den Weg abzuschnei⸗ deu. Weiter steht in St. Georgen ein Bataillon badensches Mili⸗ tair, um nach den Umständen zu operiren. So eben rückt ein Re⸗ giment Hessen unter dem Kommando des Generals von Gagern ein, dem noch ein Bataillon Badenser mit einem Artillerie⸗Park nachfol⸗ gen wird und deren weitere Bestimmung uns vorerst unbekannt ist. Die hiesige Bürgerwehr steht theilweise unter den Waffen, und es wurde Munition an dieselbe vertheilt.

Aus dem Seekreise, 15. April. Earlsr. 3tg.) Gestern Abend erschien Hecker mit seinem von verschiedenen Richtungen gesammelten Haufen, der übrigens kaum über 200 Mann zählte, in Engen; heute rückte er mit demselben in Geisingen ein. Er marschirte an der Spitze des Zuges, in eine blaue Bloͤuse gekleidet, mit einem Gürtel um den Leib, zwei Pistolen darin, einem Säbel an der Seite, einem weißgrauen Hute mit einer Hahnenfeder auf dem Kopfe. Heute er= ließ er von Geisingen aus eine drohende Aufforderung an die Bür⸗ germeister und Gemeinde-Räthe. Die, welche nach Immendingen und Möhringen abging, ist unterzeichnet: „Die provisorische Regierung: Hecker.“ Als dieses Schreiben in Möhringen angekommen war, ver⸗ sammelte sich die dortige Gemeinde, welche einstimmig beschloß, sich dem hochverrätherischen Zuge nicht anzuschließen, sondern sich demsel⸗

*

2

Lanziers; sodann von württembergischer Infanterie, die be⸗

ußische Zeitung.

Ale post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition der Allgem. Preuß. Zeitung: Behren⸗Straße Ur. 57.

Insertions⸗Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

1848.

ben, wenn er in die Gegend kemme, durch die Wehrmannschaften zu widersetzen. Dieser Beschluß wurde den umliegenden Gemeinden mit⸗ getheilt, welche sich mit demselben sofort einverstanden erklärten.

Herzogthum Holstein. burg, 19. April. veröffentlicht:

„Schleswig-Holsteiner! Es vergeht kein Tag, an welchem nicht von Männern und Frauen freiwillige Beiträge aller Art zur Unterstützung unse⸗ rer heiligen Sache aus dem Lande eingehen. Schleswig-Holsteiner! Die proviso ische Regierung empfängt eure hochherzigen Gaben mit Dank und mit Stolz auf die edle Hingebung des ganzen Volkes an die Sache des Rechts, der Freiheit und der Ehre. Es ist im Drange des Augenblicks nicht möglich, die einzelnen Spenden so genau zu veröffentlichen, wie es dem Edesmuth der Geber und der Dankbarkeit der Nation angemessen ist. Die Zeit wird kommen, wo wir mit ruhigem Blick auf das zurücksehen können, was wir in diesen Tagen ertragen und erringen. Dann wird es uns eine innige Freude sein, dem Lande den vollständigen Nachweis zu liefern, wie groß die Aufopferung und Hingebung seiner Bürger ist. Bis dahin lohne Jeden das freudige Bewußtsein der Segnungen, die er bereiten hilft für die Männer, welche unser Recht und Deutschlands Ehre mit Gut und Blut vertheidigen.

Rendsburg, den 17. April 1848.

Die provisorische Regierung. Beseler. F. Reventlo u. J. Bremer.

Th. ;

Olshausen.“

. in. (Alt. u. Hamb. Bl.) Rends⸗ Die provisorische Regierung hat Nachstehendes

M. T. Schmidt.

Heute Mittag ist Fürst Radziwill hier eingetroffen, um, wie es heißt, das Ober? Kommando über die preußischen Truppen zu üher— nehmen. Als Ober-Befehlshaber über sämmtliche Truppen wird Ge⸗ neral Halkett bezeichnet.

Gestern haben sich fünf Männer (Professor Etatsrath Langen⸗ beck, Professor Roß, Maler Roß, Professor Christiansen, Lorenzen) vereinigt, um auch hier freiwillige Beiträge zur Bildung einer deut⸗ schen Flotte zu sammeln. Es wurden sogleich zahlreiche Beiträge ge⸗ zeichnet. Ein Ungenannter giebt 100 Rthlr.

Die Schleswig-Holsteinische Zeitung bringt nunmehr die Verordnung, betreffend die Wahl der Abgeordneten zur deutschen National-Versammlung für Schleswig⸗Holstein. ö

Die Insel Fehmarn, welche bisher keine militairische Besatzung wünschte, hat jetzt bei der provisorischen Regierung darum gebeten. Die aus den deutschen Staaten mit jedem Tage zahlreicher eintref⸗ fenden Freiwilligen haben sich jetzt schon zu einer bedeutenden Streit⸗ macht gestaltet. Gestern sind wieder einige Hundert Berliner in Rendsburg eingezogen. Inzwischen macht auch die militairische Or⸗ ganisation und Disziplin der Freiwilligen erwünschte Fortschritte.

Die Nachrichten, welche aus Schleswig durch die feindlichen Vorposten zu uns dringen, häufen sich immer mehr dahin, daß das dänische Heer über die Illusion des vermeinten Sieges bei Flensburg enttäuscht ist. Es bestätigt sich die fast fabelhafte Unkenntniß unserer Verhältnisse, in welcher die dänische Presse mit Hülfe der eitelsten Selbsttäuschung ihr Publikum bisher erhalten hat. Noch spricht sich diese totale Unkenntniß in den neuesten kopenhagener Blättern auf krasseste Weise aus, worin von Belagerung der Preußen u. s. w. in Rendsburg die Rede ist. Die Gefangennehmung des Barons Dirdinck— Holmfeld, welcher mit zwei Begleitern die Herstellung der Königl. Autorität auf Fehmarn zu bewirken und in diesem Sinne den dorti⸗ gen Behörden zu imponiren meinte, ist nichts als ein Beleg jener Täuschungen. . . ö

Es scheint sicher, daß die deutsche Partei in Flensburg sich ge⸗ gen die Dänen erhoben und in vielen Häusern die schwarz⸗roth⸗gol⸗ dene Fahne aufgezogen hat. Zwei Bataillone sind deswegen von Schleswig schleünigst dahin berufen worden. Von der gedrückten Stimmung im dänischen Lager und der großen Verwunderung der Soldaten, hier etwas Anderes als Räuber und Vagabunden zu finden,

erzählt man sich viel. Die Propagandalügen fangen an, sich zu rächen.

Oldesloe, 18. April. Am Sonntag Morgen gegen 9 Uhr rückte das schon lange erwartete mecklenburgische Dragoner Regiment (ca. 210 Mann), so wie 1 Stunde später das preußische Kürassier⸗ Regiment (ca. 600 Mann), hier ein und begaben sich, nachdem den braven Leuten eine Erquickung gereicht worden war, weiter nach Se⸗ geberg. Abends 8 Uhr kam mecklenburger Artillerie (4 Kanonen) mit keiner Bedeckung von 150 Mann mecklenburger Jäger. Heute, Vor⸗ mittags 103 Uhr, marschirten dieselben weiter nach Segeberg,; Am Montag Morgen kam ein preußisches Husaren⸗Regiment Ca. 300 Mann), welches nach dargereichter Erquickung weiter nach Segeberg mar⸗ schirte. Nachmittags 4 Uhr rückte das mecklenburger Garde⸗Ba⸗ taillon und zweites Musketier⸗Bataillon, circa 1390 Mann, hier ein, welche gleichfalls morgen weiter nach Segeberg abgehen werden.

Kiel, 18. April. Unsere Armee hat jetzt, wie es scheint, eine Stellung an der Sorge längs über den Bisten= und Bil tenser bis zum Schnellmarker Holz. Auf dem rechten Flügel der , ,. steht in Altenhoff das hamburger Freicorps und bie zweite Abthei. lung des kieler Turner-Corps, links daran das Warmersch⸗ Freicorps (das Zte Freicorps). Die Dänen haben nach Eckernförde in der letz⸗ ten Zeit etwa 3 100 Mann hineingeworlen, die sich i etwas verschanzt haben sollen. Im eckernfoörder ö , h 6 mehrere Kriegsschiffe. Die neuliche (än der Nacht vom Mittwoch auf

Donnerstag 'ausgeführte Expedition der. Hamm ger und Kieler nach Eckernförde war eine nächtliche Rekognoszirung unter Anfüh⸗ rung des Majors von der Tann. Durch ein unglückliches Mißverstãndniß wurde es veranlaßt daß 3 Abtheilungen kieser Eypedit:on sich gegenseitig in der dunklen Nacht für TDä⸗ nen ansahen und auf einander schossen. Von den Hamburgern sind zwei gestorben und mehrere verwundet. Von den kieler Turnern sind in ge leicht verwundet, und nur von einer. Abtheilung Freiwilli r, die fich in Rendsburg den Kielern angeschlossen hatte, ist einer, Na⸗ mens Puppel aus Preußen, bedeutend im Arm verwundet worden. Der preußische Major von Zastrow, unter dessen Befehl das von der Tannsche Corps damals stand, erklärte sich, trotz dieses Unglücks, mit dem Ausfall der Expedition durchaus zufrieden, die ihren mili⸗ tairischen Zweck vollkommen erfüllt habe.

Altona, 19. April. Folgende Truppen sind gestern Abend