1848 / 2 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Angriff meiner Truppen mit dem ganzen Dorf ein Raub der * men ward. Ich wiederhole meine Abmahnung, und möge sie 9 o wirksamer sein, da die eingedrungenen Verräther und 6 nachdem sie mit jeder Art Versprechen die ruhigen e . 5 en haben, bei der Annäherung meiner Truppen 6 4 en ze eig die Bevölkerung der Orte, in ö. f sich eingenistet hatten, de E r verdi Strafe überlassen. 562 . 21 rere ln A. . 3 erfolgter Ratisizirung der Convention rückten dle Kaiserl. Truppen gestern Nachmittags ein Uhr in Udine ein, wo sie Waffen, Munition und drei Kanonen gefunden ha ben. Die von Tarvls anrückenden Kaiserl. Truppen griffen den Feind bei Pontebo mit Nachdruck an und zwangen ihn zum Rück= zuge. Eilboten gehen in alle Richtungen der Provinz Friaul ab, um die Feindseligkeiten einzustellen und die Wege gangbar zu machen. Heuse setzen die Truppen ihren Marsch von Udine fort und besetzen Codroipo. . .. Genua, 20. April. (Allg. Ztg.) Admiral Baudin ist heute auf dem Dreidecker „Friedland“ in Begleitung von zwei anderen Kriegeschiffen ersten Ranges und zwei Dampf⸗Fregatten im Golf von

10

die Ruhr, deren wir uns ausnahmsweise seit einigen Wochen erfreu— ten, wird dadurch nicht sehr befördert werden, denn es sind gerade die exaltirtesten Köpfe, die ausgezogen waren.

Metrorologische Beobachtungen.

1848. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 2. Mai. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Upr. Heobachtung.

Luftdruck!.... 337, 1. 337,36 Par. 337, 32* Par. Quell arme Luftwärme-.-. * 4,5 R. 4 10,22 m. * 7, 6* R. Flusswärme Thaupuukt.... 3,3 R. 4 3,50 n. 4 4,10 n. Boden ar

Duustsãtti gung. S6 pCt. 41 pCt. 4 pot Ausdünstung . heiter. heiter. kKeiter. Biederschlas

J XO. NO. NO. Wärme wechsel- 164 Wolkonzuss 2 X60 4,29

Tage-mittel. 337,28“ Far... 4 7,87 n... 3,7 R. . 65 pCα·. No.

Rönigliche Schauspiele. Donnerstag, 4. Mai. Im Schauspielhause. 72ste Abonne⸗ ments⸗-Vorstellung: Doktor Wespe, Lustspiel in 5 Abth., von R.

stellung: Der Liebestrank, Oper in 2 Abth. mit Solotanz. Musik von Donizetti. (Herr Hesse: Dulcamara, als dritte und letzte Gast⸗ rolle. Anfang halb 7 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen verkauft:

Ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr.; ein Billet in den Logen des ersten Ran⸗= ges und im ersten Balkon daselbst 1 Rthlr.; ein Billet im Parterre, in den Logen und im Balkon des dritten Ranges 15 Sgr.; ein Billet im Amphitheater 75 Sgr.

Im Schauspielhause. b2ste französische Abonnements⸗Vorstellung. Les extremes se touchent, comédie nouvelle en 1 acte et en brose. Les Code de femmes, ou? Manuel des victimes, com- die vaude ville. Les vieux pèchés, vaude ville comique. KRönigsstädtisches Theater.

Donnerstag, 4. Mai. Zum erstenmale: Anno 1760, oder: Die Belagerung von Graßlingen. Lustspiel in 5 Akten, von L. Schücking.

Spezia eingelaufen; weitere Schiffe werden binnen kurzem erwartet. Benedix. (Herr Rüthling wird nach seiner Krankheit hierin wieder Freitag, 5. Mai. Einmal Hunderttausend Thaler. Posse Die genueser Freiwilligen sind beinahe alle wieder zurückgekehrt, auftreten.) mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Musik vom Königl. Musik⸗ Die genueser ge ö le r 3 9 . 2 r ö ö * in h J da ihre Dienste im Felde nicht mehr für nöthig gefunden wurden; )! Freitag, 5. Mai. Im Opernhause. 53ste Abonnements⸗Vor⸗ ] Direktor Gährich. ; X = 8 ; 2 ——— * ; 5 289 ; z * * er län er Æörse vom 3. Mai. M ecsel- Course. Eisen kba Qn - A Ctienm. Brief. Geld. 2 2 ; z ̃ e 250 FI. Kurz 1444 Stamm Actien. Kapital. * 60. ö . Prioritäts - ctien. Kapital. 3 U . 250 FI. 2 Mt. 112 142 ‚. x z 27 . 363 Ta Tes - Cours. 5 Ta es C ozean. 5 JJ 306 MR, Rur 1505 150 6 , , e . ö , m. 7 32 6 Säammilichs Prioritäts-Actien werden durch 8 I 300 M. 2 Mt. 1485 148 Die mit 3 Eci. ber. Acrien. iind s. Saat gar. S* * jährliche Verloosung 2 100 pt. amortis. WJ 113t. 3 Mt. 6 255 ; r J / 300 Fr. 2 Mt. . Berl. Anhalt Lit. A. B. 3, 500.009 4 73 79 n. 783 6. Berl. Anhalt... ....... l, 411, 890 4 wee 150 FEI. 2 Mt. do. Hambur w 8. 900, 999 4 235 56 8. do. Hamburg ...... 5. 000, 000 475 79 6 w 150 1. 2 Mt. 3 3. 1 . . 4.824. 0090 4 17899 8. do. Potsd. Magd. . 2.3657. 200 1 ä //) 100 THIr. 2 M 99 o. ots d. Magd... 1,900,009 4 4 do. do. . 3, 132, 800 5 78 B

w . ĩ ; S Tate Magd. Halberstadt 1,700,000 4 7 Magdeb. Leipziger .. 1, 788, 000 4 Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss.. 1090 Thlr. 2 Mt. . 6 do. Leipziger . 2, 300,900 4 15 . Halle- Thüringer A, 000, 000] 43, ö.

Frankfurt a. M. südd. VW. .. ..... . . . . 100 FI. 2 Mt. 57 2 56 28 Halle Thüringer J 9, 70, 000 4 48 6. Cöln- Minden. ...... 3, 674,500 4 733 br . , 100 sRhl I 3 Wocken . R 13, 000,000 35 63 *. Rhein v. Staat gar.. 1.492.890 3 / 83 ? ; ; J 4, 500, oo9)0 4 47 9 do. 1. Prioritäf. .. 2. 457,250

Inländische Fonds, Pfunglihri/s- Kommunal- Papiere umd Hain d, r . 1 ; 4. do. Stamm - Prior. . 3. h 1506

Geld- Course. PDüsteld. Elberseld.. 1.527, 0099 4 2 Düsseldorf. Elperfeld. I. C60, 00) 4 ät niet. Gela. Cen. ac hciet. Seid. Gen. Stele Vohpinkel . 1. 106.00 4 Niederschs. Vsärkisch. 4. 175. 0 4 73. *.

; : a. r , . x ö 39 ge, g* Niederschl. Märkisch. 10, 000,500 353 583 z. do. do. 3,500, 000 5 82 h. SI 6 St. Sehuld-Sch. 31 713 71 Kur- u. Nm. Pfdbr. 34 877 875 * 1 ö * * 1 .

n mm nn,, m. 78 . Seh! a,, do. Zweigbahn 1.500, 90090 4 do. III. Serie. 2, 300,00 5 890 va. u. B

. 2, Obersehl. Lit. .... 1.429.709 375 ö. do. Zweigbahn 152,009 45 ö KR. u. Nm. Schuldv. 3 do. Lt. B. gar. do. 3 fi J . 641 ] 118 000 5 eri. sta op. 3 ö. pr. Bk. And. Ser 8 66 65 do. , 2. 400, 009 35 66 n. 65 8 do. 18,9006 5 w,, 3. 755 743 ; 35 Gosel - Oderberg. . . .. 1.200, 000 4 J QOberschlesische .. 1.276, 600 4 . . a . Breslau - Freiburg ... 1.700, 000 4 5 72 4 Cosel- Oderberg... 5

3. a0. 3) Friedrichs or 133 13 Krakau - Oberschl. .. 1.506, 9090 4 Steele Vohwinkel... 325, 600 5 . . b. . * 5 77 ĩ ö N s . ö Ostpr. Pfandbr. 3 3 And. Goldm. à 5tb. 13 124 Quittung - Bogen. ͤ * Breslau- reiburg ] k 6 ö Pomm. do. 35 87 87 Disconto. 4 5 Berl. Anhalt. Lit. B. 2,500, 000 4 60 68 6 w 3 Ausländische Fonds. Jtargard Hosen -- 5. 000.9009 4 890 49 6 3322 1 Q öMf—Aä— 4, 000, 000 4 90 41 6 Dresden-Görlitz .. 1, 900.0090 1

ö, . 6 rieg Neisse... ..... 1.100, 000 4 90 Leipzig Dresden.... 4,500, 007 4 . ö * 2 ö n,. . n. 88 Magdeb. Wittenb. . 4. 509.099 1 60 414 br. Chemnitz . Risa 2 3, 000, 000 4 . , do. ac. S0 n = an hee, mnetrieht, , göö ö, , , Zäcksisch Bayerische 6, og). M30 3

,, ? ö ,,, Thür. Verbind. Bahn 5.60, 000 4 20 Kiel - Altona .. ... Sp. 2. 050, 004 75 6. do. Stiegl. 2. 4. A. 4 63 IlIamb. Feuer- Cas. 3 zterd. R 1d. FI. 6, 5

, do. Staats- Pr. An. 1 Aitèl. Quitiungs bog. . e d en, . [ . ö. do. v. Rthsch. Lst. 5 844 S4 Holl. 23 9h int. 23 . K Ludw. Bexbach 24 FI. 8, 525,000 4 90 51 geboten. Mecklenbur ger lr. 4. 360, 000 1 / ö ö do. Poln. Schatz 0. 4 46 Kurh. Tr. O. 40 th. =, ,. . 3 .. P 8, 000,900 4 80 do. do. Cert. I. A. 5 55 Sardin. do. 26 Fr. Friedr. Wilh. Nordb. 8, 000,000 4 80 323 2 317 bz. u. 6. ; do. ao. 1. n. 20001. N. Bad. do. 35 EFI. h ;

Pol. a. Pfdbr. a. C. 4 804 Schluss- Course von Cöln- Minden 625 B. von Preussischen Bank- Antheilen 657 bz. u,. 6

Von auswärtigen Plätzen, besonders von Frankfurt a. M.. Schuldscheine 71 bez. u. Br.

trafen heute höhere Notirungen ein, in Fosge Te-, r, nsr, Fönrss- anzogen, später aber wieder etwas zurückgingen.

Staaâats

Telegraphische Depeschen. Paris, 1. Mai. 3proz. Rente 47. 50. 5proz. Rente 69. 75. Nordbahn 343. 75. Bank⸗Actien 11460. Amsterdam, 1. Mai. Integralen 123.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 2. Mai. Börse. Louisd'or 113 Br. DOester— reichische Banknoten 96 Br. Staatsschuldscheine 723 bez. Posener Pfandbr. proz. S3 Br., do. 3 proz. 69 bez. Schles. Pfandbr. A. S6 bez. u. Br., do. B. 4 proz. S7 Br., do. 34proz. 77 Br. Poln. Pfdbr. neue 797 bez., Ende 80 Gld. Actien: Oberschl. Lit. 783 Br., bo. Lit. B. 70 Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg 74 Br. Köln⸗Minden 63 Br. Friedr. Wilh. Nordbahn 303 bez. n. Gld.

Stimmung an heutiger Börse war, wie seit langer Zeit, flau, das Geschäft bleibt leblos.

Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn über 256 gegen unsere letzte No⸗ tiz höher.

Frankfurt a. M., 1. Mai. Darmst. 50 Fl. T. 55. 54., do. 25 Fl. 20. 197. Baden 50 Fl. L. 373. 37., do. 35 Fi. 24. 24 Kurhess. S. 24. 233. Sardin. L. 23. 21. Poln. 505 Fl. L. 60. 38. Berbach 58. 577. Köln⸗-Minden 69. 663. F. W. Nordbahn

355. 341.

Wech sel. Amst. (100 Fl. Crt.) F. S. 1007 G., 2 M. 994 Br. Augeb. (100 Fl. Crt.) F. S. 1185 G. Berlin (60 Rthlr.) k. S. 10635 G. Bremen (50 Rthlr. in Ld'or.) k. S. 97 G. Hamb. (100 Mk. Beo.) k. S. Sb G., 2 M. S565 B. Teipz. (60 Rthlr.) i. d. M., k. S. 104 G. London (10 Livr. St.) k. S. 1207 Br., 3 M. 1193 Br. Lyon (200 Fr.) f. S. 933 G. Mail. (250 Tir; Austr.) k. S. 99 Br. Paris (200 Fr.) k. S. 937 G. Wien (in 20r. 100 Fl. C. M. k. S. 109 Br. Diskonto 37 G.

KBamburg, 2. Mai. Kieler 775. Hamb. 56 Geld. Köln— Mind, 64 bez. Mecklenb. 245 G. Feuerkassen⸗Anl. 737 bez. Pr. Anl. 71 Geld. Engle-Russ. 83 G. Stieglitz 63 G. Mit Coursen, besonders mit Russ. Fonds, war es heute besser, wenngleich bas Geschäft nicht beträchtlich gewesen.

Wien, 1. Mai. Met. 5 3 68 a 676. 68. 683. 436 58. 60. 3 3 40. 42. Anl. 34: 1603. 105. 39: 67. 68. Nordbahn 77 a 76. 783. 79. Gloggn. 72. 73. 74. 75. Mail. 513. 52. 523. Lworneser 503. 51. 51. Pesther 50. 51. 52. Bank- Acsien 1020 a 10630 1040.

London, 29. April. Unser Effektenmarkt öffnete troßz des dänischen Krieges fest. 3 Stocks eröffneten Mittags 82t, , stiegen bis 3, * und hielten sich auf dieser Höhe die ganze Börse hindurch. Reduzirte Stocks 805, J. Schatzkammerscheine 42 2 44. Span. Aktive 125 2 3. 3965 223. Passive nichts. Holländ. 25 36 42 a 41. Russische 89, 88 und 893.

3 76 Stocks um vier Uhr 821 a 4.

Amsterdam, 30. April. Effekten Sozietät 45 Uhr. Integr.

i, R R 41x. . 4. 1

Bei einigem Umsatz in Int. war die Stimmung darin flauer. Spanische unverändert. Portugiesische zu höheren Coursen gefragt.

Mtadrid, 25. April. 3756 21 baar. (N. d. B. 21 G. 21 Pap.) 575 137 baar. (N. d. B. 135 Pap.) Pass. 55 Pap. (N. d. B. 5 G.) Ferdinands⸗Bank 96 G. 98 Pap.

w Markt ⸗Beriehte. Berliner Getraidebericht. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen 46 50 Rthlr. Roggen loco neuer 27— 30 Rthlr. Hafer 48 52pfd. 16— 17 Rthlr. Rüböl loco 109 Rthlr. „Sept. / Okt. 14 Rthlr. bez. Spiritus loco 15 Rthlr. Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 29. April.

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 19 Sgr., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; Hafer 1 Rthlr., auch 26 Sgr. 3 Pf.

Zu Wasser:; Weizen (weißer) 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. I Pf. und 1 Rthlr. 25 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9. Pf.; große Gerste 1 Rthlr.; Hafer 25 Sgr., auch 20 Sgr.; Erbsen 1 Rthir. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 5 Pf, (schlechte Sorte) pr. Scheffel.

Sonnabend, den 29. April.

Das Schock Stroh 8 Rthlr. 20 Sgr., auch 7 Rthlr.; der Centner

Heu 1 Rthlr., auch 20 Sgr.

Stettin, 2. Mai. Der gestern stattgefundenen Wahlen wegen ist es im Geschäft sehr still. Noggen in loo schwere Waare 27 a 28 Rt. bez., pr. Juni und Juli zu 299 Rt. offerirt. Heutiger Lastadie⸗Landmarkt: Preise:

Weizen Roggen Gerste Hafer Erbsen 42 2 44 28 230 18 a20 16a 18 28 a 30 Rt. Spiritus weichend; aus erster Hand zur Stelle 24 25 363 aus

zweiter Hand 23 * gefordert, 24 96 geboten. Termine ohne Gesch aft. Rüböl in loco zu 10 Rt., pr. Sept. Okt. zu 113 Rt. zu aben. Am heutigen Stichtage für Lieferung von Roggen und Spiri tus waren keine Geschäste mehr zu reguliren, da Alles schon vorher abgemacht war.

Breslau, 2. Mai. Weizen, weißer 65, 585 bis 60 Sgr., do. gelber 51, 54 bis 56 Sgr.

Roggen in den ordinafren und mittel Qualitäten etwas niedris ger gehalten 34, 37 bis 40 Sgr., eine Ladung er Kahn S5pfd. wurde mit 31 Rthlr. bezahlt, 83zpfd. Z Rthlr.

Ardoins 74. gr. 63. Portugiesischa

Bank Antheile 65 bez., blieben dazu gefragt. Rheinische Actien abermals gestiegen und ohne Abgeber.

Gerste 82, 31 bis 36 Sgr.

Hafer 22, 24 bis 25 Sgr.

Rapps ohne Geschäft.

Spiritus wich gegen unseren letzten Bericht im Preise, heute wurde loco Waare ü 87 Rthlr. ausgeboten.

Zink 35 Rthlr. ab Gleiwitz.

Die Zufuhr am heutigen Getraidemarkt war ziemlich groß, die Kauflust ist dagegen nur sehr matt. Oberschlesische Käufer fehlten heute ganz am Markt, wahrscheinlich wurden dsese durch die gestern stattgefundenen Urwahlen an der Hecreise verhindert.

ND

London, 29. April. Baum wolle. Das Eintreffen bedeu— tender Anfuhren und deren rasches Ausbieten hält den liverpooler Markt gedrückt, und mit Ausnahme ver feinen Qualitäten, die volle Preise holen, sind amerikanische Sorten eher etwas niedriger. Um- satz letzter fünf Tage circa 19, 9000 B. Hier wird fast nichts gemacht, und Preise bleiben nominell.

Indigo. Für die Auction sind jetzt 7279 K. deklarirt, unter denen 290 K. J. u. R. W. und 196 K. W. S. u. Comp. der les—⸗ ten (1847) Raccolte, die morgen zur Untersuchung kommen und über deren Befund wir berichten werden. Für Rußland sind einige niedrig limitirte Ordres hier; allein die paffende Waare fehlt, und es ist wenig oder nichts gemacht.

Cochenille ist diese Woche wieder mehr ausgeboten und etwas niedriger, ohne viele Kauflust. Die letzten Preise sind: ord. klein Honduras 4 Sh. 2 4 Sh. 1 Pee., gut mittel bis gut gesilbert 4 Sh. 3 a 4 Sh. 8 Pee.; mexik. fuchsig bis grau 3 Sh. 10 Pee, mexik. Zaccatille 4 Sh. 7 a 4 Sh. 10 Pce., Honduras- do. klein bis m. 4 Sh. 10 a2 6 Sh. 4 Pce., gut 6 Sh. a 6 Sh. 6 Pee. ; Lima bunt 4 Sh. 8 Pce.

Von Lac Dye sind diese Zeit mehrere kleine Partieen Mittel⸗ waare zum inländischen Konsumo begeben und solche Qualitäten jetzt fast ganz geräumt; D. T. 1 Sh. 3. Pee, B. B. und Bellerzapore 1Sh. 4 Pce. Cutch und Gambier flau und weichend, resp. 19 Sh. und 9 Sh. bis 9 Sh. 6 Pce. Saflor ohne Frage.

In Salpeter haben in den letzten Tagen wieder mehrere Um— sätze stattgefunden; ca. 190 Tons 115 Refractie sind unter der Hand zu 33 Sh. und 1000 S. 7 E75 Nefr. nicht zum Konsumo zu— sässig) heute in Auction zu 30 Sh; verkaust; für weitere 400 S; bis 1135 Refr. ist 33 Sh. vergeblich geboten; man verlangt 34 Sh. Engl. Raff. 338 Sh, Patent⸗Raff. 36 Sh.

Metalle flau. Roheisen Nr. 1 zu 41 Sh. 6 Pee. Engl. Zinn in Blöcken 77 Pfd. St., in Stangen 78 Pfd., Banca⸗ wird auf 84 Pfd. gehalten. Zink. Nachdem einige 100 Tons im Laufe der Woche loco zu 13 Pfd. 10 Sh. bis 13 Pfd. herab verkauft worden, blieben zu letztem Preise heute Verkäufer.

Amsterdam, 1. Mai. (Tel. Devesche.) Bunter polni⸗ scher 130 pf. Weizen 360 Fl. 119pfd. chessaer Roggen 156 31.

Drud und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. Beil ag.

11

Sg u geg lt. Deutschland. Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen des Funfziger⸗Ausschusses.

3 . 24

Uichtamtlicher Theil

** M Dent schland. Hundes-Angelegenheiten.

Frankfurt a. M., 25. April. In der Vormittags⸗Siz⸗ zung des Funfziger- Ausschusses vom 23. April wurde auf den Antrag Blum's die Niedersetzung einer Kommission we— gen des eventuellen Zusammentreffens der beiden konstituiren⸗ den Versammlungen zu Frankfurt und Berlin beschlossen, in⸗ dem man bedauerte, daß durch gleichzeitige Berufung der' preußischen und der deutschen National Versammlung ein Theil der geistigen Kräfte des Volks dem frankfurter Parlamente würde entzogen wer— den. Die ernannte Kommission besteht aus den Herren Mathy, Bie⸗ dermann, Jacoby, Raveaur und Abegg. Ferner wurde auf Ra⸗ veaur's Vorschlag heschlossen, alsbald ein Schreiben an das Königlich preußische Staats- Ministerium zu richten und mit Hinweisung auf die Vorgänge Oesterreichs und Hannovers Beschleunigung der Wah⸗ len zur konstituirenden National-Versammlung dringend zu empfeh⸗ len. Es war nämlich angezeigt worden, daß die österreichische Re—⸗ gierung die Urwahlen auf den 24sten, die Hauptwahlen auf den 28. April angesetzt und die Abgeordneten aufgefordert habe, sofort nach ersolgter Wahl abzureisen. (Seitdem ist bereits eine andere Anzeige erfolgt.)

In derselben Sitzung trug Blachidre Folgendes vor:

Vie gestern abgereiste Deputation des hanauer' Volksraths habe die unaufgefordert zusammengetretenen Deputationen der umliegenden Landge— meinden vorgefunden, welche den Enischluß ausgesprochen hätten, sich dem Einmarsch der kurhessischen mobilen Truppen mit gewaffneter Hand zu wi derseben. Man habe nämlich die Ueberzeugung gefaßt, daß es sich nicht

n einen Durchmarsch, sondein um dauernde Festsetzung der Kolonne in

auau handle, und dadurch sei dringende Besorgniß vor reactionairen Be— strebungen entstanden. Diese sei wenigstens insoweit gerechtfertigt, als die Aufrechthaltung der Ruhe in der Provinz Hanau ohne solche Maßregel möglich wäre. Im Sinne der Deputation der Volksräthe von Hanau und Bockenheim beantragt er: Der Ausschuß möge beschließen 1) die Bundes— Ve sammlung zu ersuchen, die kurhessische Regierung schleunigst auszufor— 1.

ern, von der Besetzung des Kreises Hanau durch eine mobile Kolonne Um— gang zu nehmen und die dahin beorderten kurhessischen Truppen un— verweilt weiter nach der Westgränze Deutschlands zu befördern, und 2) von diesem Beschlusse den anwesenden Deputkrten Ter be theiligten Bevölkerung durch Auszug des Protokolls sofort Nachricht zu geben. Wedemeyer fragt, ob der Einmarsch in Folge Bundes⸗-Beschlusses

erfolgt sei. Blachiere: Das eben beunruhige, daß man in der Maß regel nicht erkenne, was der Bund gewollt habe. (Er verliest die neue

igabe der Voltsräthe.) Ma thy: Schon gestern habe der Ausschuß aus— gesprochen, daß er nicht wünschen könne, daß wegen der konstituirenden

Versammlnng Truppen in Hanau aufgestellt werden. Er beantragt, daß Disloz der Zurückziehung empfohlen werde. Heckscher schließt sich dem Antrage an. von Closen meint, es liege nicht klar vor, ob begründet sei, und beantragt gründliche Erkundigung. Blachiere: Es könne stündlich „zu spät“ werden; es sei übrigens verfügt. die Kolonne in die Provinz Hanau zu senden, wie ihm durch amt— liche Mittheilung bekannt sei. Eisenmann und Siemens sprechen für den Antrag, Letzterer mit dem Bemerten, die Versügung „in die Provinz Hanau“ könne eine Rücksichtnahme gegen außen sein, bei welcher die Mög⸗ lichkeit des Mißverstehens im Innern nicht bedacht sei. Beschlossen: Zür Vermeidung unglücklicher Ereignisse in der Provinz Hanau und zur Beru⸗ ing der Gemüther von dem Bundestage noch heute die Anordnung zu tten, daß das bezeichnete kurhessische Truppen Corps, falls es an die h inze Deutschlands bestimmt ist, unverzüglich dahin marschiren nöge, falls es aber diese Bestimmung nicht haben sollte, eben so schuell zu⸗ rückgezogen werde; ferner Protokoll-Auszug an die anwesenden Deputir—

1Uung b

2 . 9 der Verdacht

ten mitzutheilen. Protokoll der 19ten öffentlichen Sitzung des Funfziger Ausschusses. Frankfurt a. M., am 25. April, Nachmittags 4 Uhr,. Vorsitzender Soiron.

Die Wahlen sür die Deputation nach Böhmen ergeben Kuranda und Wächter. An Wächter's Stelle wird in die Kommission zur Verhandlung mit dem Bundestag Mathy gewählt Endlich werden für die hannoversche Angelegenheit gewählt:

Siemens, Heckscher, Gülich, Jürgens.

dem Urlaub zurückgekehrte Dr. Schott berichtet, daß in Würt temberg überall gesetzliche Ordnung herrsche, daß die Wahlen für die kon stituirende Versammlung in vollem Gange seien, daß die große Mehrheit Fes württembergischen Volks gegen alle republikanischen Bestrebungen und sür die constitutionelle Monarchie, jedoch unter der Voraussetzung der breitesten Grundlagen für die bürgerliche Freiheit und der stäristen Garantieen für die Erhaltung derselben, gestimmt sei und bittet aus besonderem Austrag einer Wayler⸗Versammlung des Oberamt Bezirks Böblingen, eine Erklärung in diesem Sinne in das Protokoll, auszunehmen. .

Duckwitz überreicht eine Eingabe der Handwerker in Bremen, die Ver— tretung ihrer Interessen betreffend. Ans Parlament.

Meyer desgleichen eine aus Braunfels. An die Sicherheits- Kom—

Freuden theil,

Der aus

misston. ir ie heute früh beschlossene Proclamation wird verlesen, nach mehrfachen Bemerkungen aber nochmaligen Redaction an die Kommission zurückge geben.

Ole achtlichen Bericht. zu richten: .

„Auf den Antrag eines Mitgliedes hat der Funfziger Aus schuß in seiner Sitzung vom 25. April nach gepflogener Berathung be schlossen, einer hohen Bundes-Versammlung geziemendst zu er— klären:

1) Es werde in keinem Bundesstaate einem Anstande unterliegen, daß es jedem landständischen Abgeordneten, welcher in die konstituirende Natio— nal-Versammlung gewählt wird, freistehe, beide Wahlen anzunehmen oder letztere Wahl vorzuziehen, und daß die Annahme dieser Wahl als gesetzli— cher Grund für eine Beurlaubung eder für die Niederlegung der Stelle als Abgeordneter zur Stände-Versammlung anzusehen sei.

2) Es erscheine wünschenswerth, daß während der Dauer der konsti= tuirenden National-Versammlung die Landtage der einzelnen Staaten wo möglich ausgesetzt und nicht ohne die dringendsten Gründe einberufen werden. ; .

3) Der Ausschuß sei entschieden der Ueberzeugung, daß konstituirende Versammlungen in einzelnen Staaten nicht berufen werden sollten, bevor das Verfassungswerk für Deutschland vollendet sein werde, indem anderen⸗ falls widersprechende Grundsäße und Bestimmungen, eine Quelle späterer Störungen und Zerwürfnisse, kaum zu vermeiden sein würden. (. .

Eine hohe Bundesversammlung wird ersucht, im Interesse der Ein— heit Deutschlands und der Förderung des Zustandekommens der Verfas ung, die vorgenannten Puntte einer Berathung und Schlußfassung bal— digst zu unterziehen und von dem Ergebnisse den Ausschuß gefälligst in Kenntniß setzen zu wollen.“ -

Dieses Schreiben wird ohne Abänderung angenommen.

Wiesner entwickelt folgenden Antrag: ;

Ac Ausschuß soll den Bund auffolbern, zur Herstellung der äußeren

Kommission wegen Kollision der Wahlen u. s. w. erstattet gut⸗ Sie schlägt vor, solgendes Schreiben an den Bundestag

Beilage zum Preußischen Staats-

Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands im Namen der deutschen Nation eine kategorische Forderung an das turiner Kabinet zu richten, des Inhalts: daß die italienischen Truppen ohne Verzug den verletzten Boden Tyrols, bei Vermeidung der in der Bundes- und wiener Schlußafte an— gedrohten Folgen, zu räumen haben. Zugleich wäre der Bund aufzu⸗ fordern, diese an das turiner Kabinet zu richtende Forderung mit den nöthigen militairischen Maßregeln nachdrücllich zu unterstützen.

Es werden zu diesem Antrage verschiedene Modisicationen beantragt, von Schuselka, Heckscher und Bissingen auf Erlassung einer Proclamation an die Tyroler, von Heckscher zugleich auf Auskunfts-Einholung beim Bunde wegen des Standes der tyroler Angelegenheit. ;

Bei der Abstimmung nimmt die Versammlung den Antrag auf eine Proclamation an, die Anträge auf Bundesmaßregeln und auf Auskunfts Einholung beim Bunde sinden keinen Anklang.

Zur Entwerfung der Proclamation werden bestimmt: Schuselka, Wies⸗ ner, Hornbostel, Blachiere, Venedey.

Nächste Sitzung morgen früh 112 Uhr; Tagesordnung: polnische Frage.

; Zur Beurkundung:

Der Vorsitzende: Soiron. Schriftführer: Biedermann.

Der Bericht des Protokolls über die ersten Verhandlungen in der Sitzung des Funfziger⸗-Ausschusses am 25. April lautet folgender⸗ maßen:

„Nach Verlesung des Protokolls bemerkte Kuranda, daß nach einem neuen ofsiziellen Artikel der Wiener Zeitung die Wahlen in Oesterreich nicht überall am 28. April, sondern in manchen Provinzen erst später zu Stande kommen könnten. Er schließt daran den Wuͤnsch, daß die Aufmerk samkeit der Bhöhmen, welche sich von der deutschen Bemegung zu sondern, und nicht zur National Versammlung wählen zu wollen scheinen, auf den neulichen Beschluß des Ausschusses, welcher beruhigende Erklärungen in Be— treff der fremden Nationalitäten enthalte, gelenkt werde. Dem tritt Reh bei und beantragt die Absendung einer besonderen Deputation nach Böhmen zu diesem Zwecke. Wilhelmi trägt darauf an, daß das neulich beschlossene Schreiben an die preußische Regierung, worin derselben die Beschleunigung der Wahlen unter Hinweisung auf den Vorgang O sterreichs ans Herz ge? legt werden sollte, nunmehr unter so veränderten Umständen nicht abgehe. Bissingen macht Mittheilungen über die ezechische Bewegung und trägt einen Brief des Herrn Schuler aus Tyrol (Mitglieder des Ausschusses) vor, worin dieser anempfiehlt, der Ausschuß möge einerseits sür Beruhigung der Czechen wegen der Erhaltung ihrer Sprache, andererseits für die bestimmte Ansprache der untrennbaren Verbindung. Böhmens mit Deutschland Schritte zu thun. Der Rehsche Antrag wird einstimmig angenommen. Eben so der Wilhelmische.“

Frankfurt a. M., 26. April. (O. P. A. Z.) In der heute Morgen 11 Uhr eröffneten Sitzung des Funfzigerausschusses war erster Gegenstand der Diskussion das Gesuch eines hier einge⸗ troffenen Bevollmächtigten der deutschen Theile des Großherzogthums Posen um Aufnahme in den Funfzigerausschuß.

. Der von Closen unterstützte Antrag Biedermanns, dem Abge⸗ ordneten eines Landstrichs, dessen Aufnahme in den deutschen Bund neuerdings von der Bundesversammlung beschlossen worden sei, eben so, wie früher österreichischen Abgeordneten, eine berathende Stimme zuzugestehen, wurde abgelehnt, da, wie in der Berathung angeführt wurde, „dem Ausschusse die Zulassung neuer Mitglieder nicht zukomme“, auch eine Vertretung nach Stimmen nicht statthabe und durch die Zulassung gleichsam eine Präjudiz in der Polenfrage gegeben sei. Doch soll der gedachte Abgeordnete bei der Kommission für diese Frage zur Auskunftsertheilung zugezogen werden. Unter den übrigen Einläufen soll eine Eingabe eines Conaro Werner aus Ostpreußen erwähnt werden, welcher, angeblich im Namen Vieler, gegen die „Anmaßung des in Ostpreußen nicht anerkannten Funf zigerausschusses, Befehle geben zu wollen, sich verwahrt. Es bedarf keines Commentars über dieses Machwerk, welches „zur Nachricht“ zu den Akten ging. Ueber den Stand der Dinge in Baden wurde vom Vorsitzenden aus einem Privatbriefe von Manheim mitgetheilt, daß Frau Hecker daselbst mit der Nachricht angekommen sei, daß 5h00 Mann unter Hecker sich mit Herwegh's Schaar vereinigt hätten. In einem von Blum verlesenen, demselben von hier aus mitgetheilten Brief aus Freiburg wurbe über grobe Exzesse der hessi

schen Truppen gegen Gefangene zc. Klage geführt und um Einschreitung

des Funfzigerausschusses gebeten. Nachdem besonders Reh und Mathy sich

über die schon aus anderen unwahren Behanptungen des Briefes sich

ergebende Absicht der Aufreizung durch lügenhafte Ausstreuungen

ausgesprochen und Blum noch bemerkt hatte, daß, wie sich durch die

Einsicht des Briefes überzeugt werden könne, dieser eigentlich ein

Geschäftsbrief sei, wurde dieser Gegenstand verlassen. Von Venedey

wurde für heute Nachmittag ein Antrag auf Errichtung eines Par— lamentscorps gegen die Ausständischen, dann von Jacoby bezüglich der in einem offiziellen Artikel der Wiener Zeitung ausgesproche

nen unbedingten Anerkennung der Beschlüsse der konstituirenden Versammlung angekündigt. Eben so wurde die Berathung über die Polenfrage auf die Nachmittags⸗Sihung verschoben, und zum Schlusse die von Wiesner entworfene Proclamation an die Tyroler angenom⸗ men. In der Nachmittags⸗-Sitzung kam die bereits mehrmals ver—

tagte Polenfrage zar Verhandlung. In Folge der Ereignisse in Posen wa—

ren verschiedene Eingaben, sowohl der polnischen, als der deutschen Einwoh— ner des Großherzogthuns von Letzteren die Bitte um Schutz der deutschen Interessen gegen polnische Uebergriffe, von Ersteren eine Verwahrung gegen die bereits ausgesprochene Theilung des Groß— herzogthums und die Einverleibung der Gränzkreise in den deutschen Bund, eingelaufen. Der Kommisstonsantrag ging dahin, eine Depu— tation nach Posen zur genaueren Feststellung der Sachlage abzuord

nen; dagegen und daneben wurden verschiedene Anträge, die wich— tigsten von Reh auf Verwendung für die unverzügliche vollständige unbedingte Reorganisation und Freigebung des preußischen und öster⸗ reichischen Theils von Polen; von Schleiden auf motivirte Tages⸗ ordnung, von Gülich auf Verweisung an die konstituirende Versammlung gestellt. Bei der Abstimmung wurde der Antrag auf Verweisung an die konstituirende Versammlung angenommen, die beiden anderen erwähnten abgelehnt. Außerdem wurden die vom Vorparlament ausgesprochenen Sympathieen für Polen wiederholt, ein Ausspruch, welcher übrigens die den deutschen Interessen schuldige Rücksicht nicht ausschließen könne. Da noch zur Sprache gebracht worden war, daß in neuerer Zeit den in ihr Vaterland zurückkehrenden Polen gegen einen frühe

ren Beschluß des Ausschusses Schwierigkeiten in den Weg gelegt worden, wurde einstimmig angenommen, durch Vermittung des Bun— destags die Regierungen zu ersuchen, dem Durchzuge der Polen nicht hemmend entgegenzutreten. Zum Schluß der Sitzung erstattete Soiron Namens einer früher niedergesetzten Kommission Bericht über die Mittel zur Bildung einer einstweiligen Bundescentralgewalt. Hernach ist sich zwischen jener Kommission und einem Aus schusse der Vertrauensmänner und des Bundestags dahin verständigt worden, daß die Bundesversammlung um drei Mitglieder verstärft werden solle, welche im Benehmen mit dem FJünfziger⸗Ausschuß und den Vertrauensmännern den Regierungen von der Bundesversammlung vorgeschlagen werden sollen. Diese drei Mitglieder, eine Art Bun? desministerium, sollen in eiligen Fällen allein, sonst nach Berathung mit dem Bundestag die nöthigen Vorkehrungen zum Vollzuge der

Anzeiger.

Donnerstag, den 4. Mai.

gefaßten Beschlüsse treffen und den auswärtigen diplomatischen Ver⸗ kehr besorgen, alles dieses unter Verantwortlichkeit vor dem deutschen Volke und vorbehaltlich anderweitiger Bestimmung der zusammentre⸗ tenden konstituirenden Versammlung. Der Berichterstatter führte aus, daß auf diesem Wege, ohne die früher für bedenklich erachtete Ein⸗ richtung eines neuen Organs neben dem Bundestage ein gerade jetzt so nothwendiges Exekutivorgan geschaffen werde, während gleichzeitig die Verantwortlichkeit und die der konstituirenden Versammlung frei⸗

gelassene ändernde Verfügung ein Damm sei gegen etwaige gefähr⸗ liche Versuche des Uebergriffs. Die Berathung über diesen wichtigen Gegenstand wurde nach kurzer Debatte auf Nachmittag festgesetzt.

; Ver zeichniß der Vorlesungen bei der Königlichen medizinisch⸗chirur⸗ gischen Akademie für das Militair im Sommer ⸗-Halb⸗

jahre, von Anfang Mai bis Mitte Au gu st 1843.

- . Profe ssores ordinarii.

N FJ. C. Hecker, Dr., Dekanus, wird 1) öffentlich über Ency⸗ llopädie und Methodologie der Medizin Mittwochs und Sonnabends von bis 2 Uhr, 2) privatim über Ppspchologie Montags, Dienstags, Don⸗ nerstags und Freitags von 19 bis 11 Uhr und an denselben Tagen von 5 bis 6 Uhr über neuere Geschichte der Medizin lesen.

J. L. Ca] per, Dr., wird privatim 4) die gerichtliche Medizin Montags und Freitags von 12 bis 1 Uhr und Mittwochs von 1 bis 2 Uhr, 2) die allgemeine und spezielle Rezeptirkunst Dienstags und Sonnabends von 11 bis 12 Uhr vortragen und 3) das sorensische Praktifum mit Be⸗ nutzung der gerichtlich⸗medizinischen Untersuchungen an Lebenden und Tod⸗ ten u. s. w. im Bereiche des berliner Physikats Montags und Donnerstags von 2 bis 3 Uhr leiten. ;

G. W. Eck, Dr., wird I) öffentlich Donnerstags von 8 bis 9 Uhr

über ansteckende Krankheiten, in vathologischtr und sanitätspolizeilicher Be⸗ ziehung, lesen, 2) privatim Montags, Donnerstags und Freitags von 2 bis 3 Uhr die Semiotik und Dienstags, Mittwochs und Sonnabends von 2 bis 3 Uhr die allgemeine Therapie vortragen. E. Horn, Dr., wird Mittwochs und Sonnabends von 8 bis 9 Uhr seine öffentlichen Vorträge über die wichtigsten Lehren der praktischen Kriegs Arzneikunde fortsetzen und privatim Montags, Dienstags, Don⸗ nerstags und Freitags von 8 bis 9 Uhr die spezielle Pathologie nach eige⸗ nen Heften vortragen.

J. C. Jüngken, Dr., wird 4) öffentlich über die Verletzungen des menschlichen Körpers Mittwochs und Sonnabends von 5 bis 6 Uhr, 23 privatim über generelle und spezielle Chirurgie Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 5 bis 6 Uhr lesen und 3) die Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde im Charité-Krankenhause sechsmal wöchentlich von 9 bis 11 Uhr halten

H. F. Link, Dr., wird öffentlich Sonnabends von 8 bis 9 Uhr über die Grundlehren der Physiologie einen Vortrag halten. Privat im wird er von Tbis 8SUhr Morgens sechsmal in der Woche die Kräuterkunde lehren, auch Sonnabends Nachmittags botanische Exrkursionen anstellen; fer⸗ ner Montags, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 8 bis 9 Uhr die Naturgeschichte vortragen. ö

E. Mitscherlich, Dr, wird privatim sechsmal wöchentlich von 11 bis 12 Uhr Experimental-Chemie und Montags und Sonnabends von 10 bis 11 Uhr Pharmacie mit erklärenden Versuchen vortragen.

C. G. Mit scherlich, Dr., wird 1) öffentlich über die aufregenden Arzneimittel Dienstags und Freitags von 6 bis 7 Uhr Abends lesen und 2) privatim die Arzneimittellehre sechsmal wöchentlich von 7 bis 8 Uhr Morgens vortragen.

I. Müller, Dr., wird öffentlich Sonnabends von 9 bis 10 Uhr über die Phpsiologie der Zeugung handeln. Privatim wird er Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 9 bis 10 Uhr die spezielle Phy⸗ siologie des Menschen mit Demonstrationen und Experimenten an Thieren vortragen, ferner Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 8 bis 9 Uhr die vergleichende Anatomie und Montags, Donnerstags und Freitags von 6 bis 7 Uhr Abends die pathologische Anatomie lehren.

J. H. Schmidt, Pr., wird 1) 6ffentlich über die Humanitäts Anstalten unserer Zeit Sonnabends von 6 bis 7 Uhr Abends lesen, 2) privatim die geburtshülfliche Klinik im Charité-Krankenhause Montags, Dienstags, Mittwochs, Freitags und Sonnabends von 4 bis 5 Uhr und bei vorkommenden Geburten, z) die Klinif der suophilitischen Krankheiten Mittwochs und Sonnabends von s bis 10 Uhr leiten.

J. E. Schönlein, Dr.,, wird privatim medizinisch-klinische Uebun⸗

gen im Charité -Krankenhause täglich von 11 Uhr an halten.“

E. Wolff, Dr.,, wird privatim medizinisch klinische Uebungen im

Ch aritéè-Krankenhause täglich von 8 bis 9 Uhr halten.

II. Protess or e xtraordinarius.

L. Böhm, Dr.,, wird 1) öffentlich die chirurgische Diagnostik Mitt— wochs und Sonnabends von 5 bis 6 Uhr unter Anwendung geeigneter kli⸗ nischer Fälle zum Gegenstande seiner Vorträge nehmen; 27) pr ivatim die Operationslehre Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 7 bis S8Uhr Morgens vortragen und die dazu gehörigen Operations Uebungen an Leichnamen viermal wöchentlich von 6 bis 8 Uhr Abends leiten. ö

Der Frauen -Verein „zur Ausfhülfe kleiner Fabrikanten Handwerker und Familien der arbeitenden Klassen, in s be? sondere aber zur Gründung einer dauernden Vorschu ßkasse für die selben“, beeilt sich, folgende bis jetzt eingegangene reiche Gaben anzuzeigen.

Ihre Majestät die Königin 500 Rthlr. Courant. Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzessin von Preußen 1 Fächer mit Perlen Und Edelsteinen, 1 Halsschmuck und 1 Armband.

1) Frau Elisabeth Bock 2 Mk. 13 Lth. 12t. Silber. 2) Frau Julie

Naunyn 2 Mk. 4 Lth. 13 Ot. Silber. 3) Frau A. Klipfel 2 Mk. 152th. 2 Qt. Silber. 4) Frau Marianne Mendelssohn 7 Lth. 6 Qt. Gold und 5 Mk. 10 Lth. 2 Ot. Silber. 5) L. 2 Mf. 14 Lth. 1 Qt. Silber. 6) Frau Dr. F. 1 Mf. 12 ih. Siber. 7) Frau Geheime Räthin Beer 2 Ml. 35 th. Silber. 8) A. FJ 3 . 63 Lth. Sil ber. MN Frau Goldschmidt aus Paris 5 Rthlr. Courant. 10) Frau Reinhardt 25 Rthlr. Courant. 11) Herr Professor Ohm

aus einer Ballkasse 15 Rihlr. Courant. 12) A. S. 7 Mf. Silber. 13) Frau⸗ lein v. Bloch ein silbernes Schloß. 14) Frau von Humbert 55 Rthlr. Courant. 15) Herr Schlesinger 1 Mk. 14 Lth. Silber. 16) Herr Blume 5 Rthlr. Courant. 17) Frau Henriette Mendelssehn 30 Rthlr. Courant, IL goldene Kette, 1 Paar Perlen ⸗Ohrringe, 1 Lorgnette, 4 Mf. 97 Loth Silber. 18) Frau P. H. 2 Mk. 6 Lth. Silber. 19) Frau Geheimeräthin Jüngken 25 Rthlr. Courant. 20) Frau Isabella Behr 1 Loth Golt und 2 Mk. 135 Loth Silber. 21) Frau P. Humbert 1 Mk. 133 Loth Silber. 22) Frau Meilert z Loth Gold. 235 Frau Borsig 6 Mk. 14 Loth Sil- ber. 24) Frau Prosessor Schmidt 25 Rthlr. Courant. 25) Frau Frentzel 20 Rthlr. Courant. 26) Herr Bürde 10 Rthlr. Courant. 27) Fräulein Hay 1 Mf. 2 Lth. Silber und eine Tuchnadel mit Stein. 28) Frau von Mer⸗ kel 3 Lth. Gold. 29) Frau Stadträthin Reimer 2 Mk. 5 Lth. Silber. 30) Madame Duncker 2 Mk. 0 Lth. Silber. 31) Frau Prediger Eißen⸗ hard 2 Ml. 114 Lth. Silber. 325 E. B. 1 Mf. 17 Lih. Silber. 33) Julie Behr 4 Lth. Silber. 34) v. H. und v. G. 25 Rthlr. Eour. 35) Frau Gräfin Dönhof 10 Rthlr. Courant. 36) Frau Justizräthin Martini 1 Mk. ö Lth. Silber. 37) M. O. Ein Schmuck, bestehend aus Ohrringen, Armband und Broche 13 Lth. Gold und 1 Mk. 9 Lth. Silber, 38) R. M. Eine Damenuhr und ein Ring. 39) Frau Th. H. 25 Rthlr. Courant. 40) Herr Westhof 2 Rthlr. Courant. 41) B. M. 2 Mü. Silber. 42) Frau Justizräthin Kunitz 100 Rthlr. 43) Fräulein 3. Oppert Dukaten. 44) Frau B. Beer 3 Mk. 19 Lth. Silber. 45) Herr H. 2 Rthlr. Courant. 46) Clara 2 Loth Silber. 47) Fräulein A. M. 45 Loth Sil⸗ ber. A8) Fräulein Pitschmann 44 Lth. Gold. 19) Herr W. M. 6 Lth. Silber. S0) Frai von Bassewitz 2 Mt. 25 Lth. Silber. 51) Dienich Reimer 8 Lth. Silber. 52) Herr J. M. Fränkel 50 Rihir. Courant. 53) Frau Dr. M. 2 Mt. Silber. 54) Frau Stadträthin Duncker 2 Mf. 21 *th. Silber. 55) Frau Marheinicke 127 Lth. Silber. S6) Frau S. B. 7 Lth.