1848 / 11 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ban Bekanntmachungen.

mit ei ö 102,500 Rthlr.

1815: 237,621), mit einer Einnahme von ö r

. ö 1ẽ Pf. (1846: 111, 366 Rthlr.); es wurden 2 ü s Klaffe, 31.236 II. Klasse und 185,038 III. Klasse, von ei⸗

; 0, os, die II. Wagen⸗ senden henutzten die J. Wagenklasse 1, ere ef, S5, genau 81,086

klasse 114, genau 114,24, und die III. 8 6a, Ken snl, Böa⸗ (18165 benutzten Cos die J., 14.61 die *

54 ür Gepäck Ueberfracht betrug 2273 Rthlr. genklasse). Die Einnahme für Gey 5 Sgr. ?2 Pf., für Equipagen⸗ Sgr., für Viehtransport:; 155, 965 n Lis 6 Hur u h fn, Transport: Jol Rthln, für 1,4147400 Cin, * 966: 1207 086 Ctr.) 98, 019 Rthlr. 9 Sgi. 1 Pf. (1816 : 76,012 Nthlr.) ka reden, Tin lhnen, e, Ruhl, i, Sgr. 5 Pf., lieberschüss

; 972 Rthlr. 25 Sgr. 1 Pf., Zinsen und des Coak⸗Etablissements: Acuen * Von Jilii E Diwiteube pro 187 von lagernden Actien; 3390 R ir: umma Einnahmen: 217 536 Rthir. 25 Sgr. 1 Pf. (1846: 200, 209 Rthlr.) 8 Ei l eben betrugen J. Unterhaltung der Bahn: S541 Rihlr. 17 Sgr. 8 Pf., II. Reparatur der Basserkrähne, Pumpen, Reser⸗ voire 1. Ausweichen: 630 Rthli, 2 Sgr. 11 Pf., III. Unterhaltung der Gebäude: 2759 Rthlr. 24 Sgr. 4 Pf., IV. Werkstätten: 661 Rthlr. 19 Sgr. 3 Pf., V. Unterhaltung der Maschinen ;: 32,735 Rthlr. 7 Sgr. 1 Pf., I. er, me,. der Personen- und Güterwagen: 6766 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pf., VII. Gehalte und Diä⸗ ten: 35,10 Rthlr. 28 Sgr. 1 Pf., VIII. Uniformirung der Beamten: 2563 Rthlr. 26 Sgr. 1 Pf., 1X. diverse Ausgaben: 5,86? Rthlr. 26 Sgr. 10 Pf. Sunmna der Ausgaben: 106,37 Rthlr. 4 Sgr. 2 Pf. (i846: S9, 324 Rthlr. Dieselben abgerechnet von der Kin nahme von 217536 Rthlr. 25 Sgr. 1 Pf., verbleibt Bestand 111099 Rthlr. 20 Sgr. 11 Pf. (1846: 110 884 Rthlr. 3. wovon bezahlt worden sind: 1) an Zinsen à 4 pCt. von 1,700, 000 Rthlr. Slamm-Aktien 68, )) Rthlr., 2) desgl. a 4 pCt. von 401,000 Rthlr. Prioritäts- Aktien 16,900 Rthlr, 3) für 10 Behufs der Amortisation ausgeloosten Prioritäts⸗-Aktien 2000 Rthlr., überhaupt S6 M000 Rthlr. bleibt Reinertrag 25, 999 Rthlr. 20 Sgr. 11 Pf. (1846: 30,881 Rthlr.). Die Ausgabe bekrägt wie nachgewiesen 106,137 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf, und mithin nahe an 49 pCt. der Brutto⸗-Einnahme. Werden indeß hievon die pro und contra durchlaufenden Posten, und zwar: 1) Fuhr⸗ und Tagelohn für das An- und Abfahren der Güter nach und von den Bahnhoöͤfen, nach Abzug der dafür eingegangenen 421 Rthlr. 19 Sgr. 6 Pf. also mit 1019 Rthlr. 25 Sgr. 8 Pf., 2) der tarifmäßige Rabatt von 10 pCt. für die mit einem Fuhrlohn von 61,701 Rthir. 18 Sgr. in Quantitäten von 20,9000 Tonnen und darüber trans portirten 238,621 Tonnen Steinkohlen mit 6363 Rthlr. 6 Sgr. 10 Pf., und 3) die unter extraordinaire Einnahmen gestellten 1929 Rthir. 9 Sgr. 11 Pf., welche für unbrauchbares Metall verein⸗ nahmt wurden, in Abzug gebracht, so ergiebt sich dadurch nur eine Ausgabe von 97,094 Rthlr. 21 Sgr. 9 Pf., oder von circa 46 pCt. der Brutto⸗ Einnahme. .

Die der Gesellschaft gehörenden Lokomotiven durchliefen im ge⸗ nannten Jahre zusammen 26,191 * Meilen, (1846: 26,226 Meilen), von welchen die Lokomotive „Vorwärts“ die größte Meilenzahl von 3637 Meilen zurückgelegt hat. Die Kosten der Dampfkraft für jede durchlaufende Meile im Durchschnitt betrugen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. (1846: 29 Sgr., 1845 nur 28 Sgr. 2 Pf. An Brenn⸗ und Schmier-Material sind verbraucht worden Koak: 29,259 Tonnen, 1,12 Tonnen; Holz und Spähne: 2243 Klaftern Holz, 16, Klaf⸗ tern und 989 Bund Spähne, 0,93 Kub. Fuß Holz; Baumöl: 19,587 Pfund, 23,93 Loth; Talg: 1914 Pfund, 2,34 Loth.

Betriebs⸗-Rechnung des zur genannten Eisenbahn gehörigen Koak⸗ Etablissements pro 1847. Am Schlusse des Jahres 1846 belief sich der Bestand an Steinkohlen auf 60 Tonnen. Im Laufe des Jahres 1847 sind hinzugekommen 37,261 Tonnen, giebt überhaupt 37,3214 Tonnen. Hiervon gehen ab: 1) die der Bahn-Betriebs⸗Verwaltung zu verschiedenen Zwecken zur Disposition gestellten 7847 Tonnen, 2) die am Schlusse des Jahres 18147 noch verbliebenen 9664 Tonnen, über⸗ haupt 17607 Tonnen. Daher zur Coat⸗Production 35,571 Tonnen,

Abgeänderte gerichtliche Vorladung. Auf den anderweitigen Antrag des Pächters des aka— demischen Guts Diedrichshagen, August Otto, werden die in den wegen Abstandes des Pachtrechts dieses Gu— tes u. s. w. von demselben ertrahirten und am 11ten

54

woraus mit einer Volumen⸗-Vermehrung von 17,9 Ct. e, wor⸗ den sind: 41,217 Tonnen. Am Schlusse des Jahres 1816 ver- blieben 1599 Tonnen, mithin standen im Laufe des Jahres 1847 ur Disposition 43,5237 Tonnen.

ö J des Etabtsssements mit Rüchicht auf die rohen Mate= rial⸗ und Coak - Bessände am Schlusse des Jahres 1646; * Bestand a2 Rthlr. 21 Sgr. J Pf, I) Aüsgabe pre 147. 22321 Nthh. 27 Sgr. Einnahme des Etablissements durch die Verwerthung der am Schlusse des Jahres 1846 verbliebenen, der im Laufe des Jahres 1817 beschafften Materialien und der am Schlusse des Jahres 1847 vorhandenen rohen Material- und Koak⸗Bestände 23,791 Rthlr. 22 Sgr. 1 Pf. Hiervon ab die Ausgabe mit 22821 Rthlr. 27 Sgr., verbleibt baarer . 972 Rthlr. 25 Sgr. 1 Pf. Behufs Ermittelung des Durchschnittspreises pro Tonne Coak gehen die, der Bahnverwaltung zur Heizung verschiede dener Lokalitäten und für die Werkstätten überwiesenen 781 Tonne fleine Steinkohlen mit 530 Rthlr. 25 Sgr. 8 Pf. und außerdem die mit 1481 Rthlr. 13 Sgr. in Anrechnung gebrachte eingegangene Bahnfracht ab. Daher Ausgabe 20,989 Rthlr. 18 Sgr. 4 Pf. Coak⸗Bestände am Schlusse des Jahres 1846: 1599 Tonnen, Production pro 1847: 41,924 Tonnen. Daher überhaupt 13,523 Tonnen, woraus sich mit Bezug auf die Ausgabe von 20,989 Rthlr. 18 Sgr. 4 Pf. für großen und kleinen Coak ein Durchschnittspreis von 14 Sgr. 5,6 Pf. pro Tonne ergiebt. Nach der General⸗Zusammenstellung sämmtlicher Baufosten am 1. Januar 1847 belief sich die vom Anlage⸗Kapital erübrigte Summe auf: 52, 929 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf. Hierzu treten: 1) an Agio für verkaufte Aktien: 266 Rthlr. 20 Sgr., 2) zurückerstattete Laude⸗ mien: 552 Rthlr. 10 Sgr. 4 Pf., 3) desgl. Terrain-Entschädi⸗ gung: 48 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf., 4) desgl. Gerichtskosten: 27 Rthlr. 26 Sgr. 9 Pf., 5) für eine der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen— bahn⸗-Gesellschaft überlassene Fläche von 7,07 Quadrat ⸗Ruthen: 33 Rthlr. 12 Sgr. 2 Pf., 6) für Veräußerung eines an der Seite der Bahn befindlichen Terrains: 3145 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., 7) für die Anlage eines Verbindungs Geleises mit der Gas-Anstalt: 482 Rthlr. 13 Sgr. 5 Pf., 8) an Kosten für die Verlegung einer, durch die ad 7. gedachte Verbindung bedingte Kreuzung der Freiburger Bahn: 18 Rthlr. 27 Sgr. 7 Pf., 9) für eine, die Verbindung der Rübenzucker— Fabrik in Groß⸗-Mahbern mit der Freiburger Bahn heistellende Auswei⸗ chung: 187 Rthlr. 9 Sgr. 5 Pf., 10) für ein dergleichen zur Verbindung des bei Neudorf angelegten Ziegelei⸗-Etablissements mit der Frei burger Bahn: 565 Rthlr. 1 Sgr. 9 Pf., überhaupt 2858 Rthlr. 3 Sgr. 8Pf., daher Summa ult. i847: 54,887 Rihlr. 18 Sgr. 1Pf. Hiervon sind vorausgabt, und zwar: für Bau der Brücken und Durchlässe 428 Rthlr. 20 Sgr. 4 Pf., Grund ⸗Erwerb: 1595 Rthlr. 5 Sgr. 5 Pf., Directions⸗ und Aussichtskosten: 2171 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., Bau der Bahnhöfe: 1572 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf., Insgemein: 982 Rthlr. 7 Sgr. 3 Pf., Kosten für Anschaffung der Fahrzeuge: 325 Rthlr. 29 Sgr. 11 Pf., Kosten für Anschaffung sämmtlicher Maschinen, der Tender und Duplikat⸗ Stücke: 10,880 Rthlr. 5 Sgr. Summa der Ausgaben: 17,956 Rthlr. 13 Sgr. 7 Pf. Die vom Anlage- Kapitale erübrigte Summe mit Einschluß der Einnahme pro 1847 ist nachgewiesen mit 54,887 Nthlr. 18 Sgr. 1 Pf. Bleiben zur Disposition: 36,931 Rthlr. 4 Sgr. 6 pf.

Rechnungs-Abschluß ult. Dezember 1847. Debitores. Bestände. Im Materialien⸗Depot 5568 Rthlr. 20 Sgr. 2 Pf. In der Koak-Anstalt: 1498 Rhlr. Sgr. 2 Pf. Baarer Kassen— Bestand: 2995 Rthlr. 7 Sgr. 11 Pf., zusammen: 10,051 Rthlr. 28Sgr. 3Ppf. Actien⸗Konto. Für eigene Rechnung lagernde Actien: 69,800 Rthlr. Diverse Debitores: 15,517 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. und ab diverse Kreditores: S160 Rthlr., zusammen: 7357 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. In Summa: 87,209 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf.

Kreditores. Bau-⸗Konto. Noch disponibler Fonds:

1

zeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 17,291 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf., soll

am 28. Oktober 1848, Vorm. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy— 4) eventualiter für die statutgemäß ausscheidenden , Ausschuß⸗Mitglieder und Stellvertreter eine ander—

pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. e l weite Wahl getroffen werden soll;

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Traugott Fe— g zen dor Lautensack wird hierdurch öffentlich vorgeladen. 5) wird Beschluß darüber gefaßt werden, ob nach 88. . 28. und 29. des Statuts Anträge der Actionaire, 13701

36, 931 Rthlr. 4 Sgr. 6 Pf.

Beschluß gefaßt,

d. M. erlassenen öffentlichen Ladungen angesetzten Ter mine dahin abgeändert, daß solche ; . am 2., 13. und 36. Mai, so wie der Präklusio⸗Termin am 9. Juni e, unter dem in der gedachten Ladung angedrohten Präßjudiz statt— haben werden. Datum Greifswald, den 26. April 18438. Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. L. 8.) Quistorp.

340 p

370

In dem Depositorium des unterzeichneten Land- und Stadtgerichts befinden sich die unten genannten letzt— willigen Dispositionen. .

Da auf deren Publication bis jetzt nicht angetragen worden und von dem Leben oder dem Tode der e toren etwas Zuverlässiges nicht bekannt ist, so werden m Interessenten unier Bezugnahme auf die Vorschrif⸗

Berlin-Potsdam⸗Magdeburger

burg und Bremen nach Minden und umgekehrt auf 1 gGr. vom Zoll-Centner herabgesetzt ist, und 2) diesem Eisenbahn-Verkehre auch diejenigen weiter⸗

dung gebracht werden müssen;

Eisenbahn.

Nach einer Mittheilung der Königlich Hannover= schen Eisenbahn-Diree⸗

vom 1. Mai c. an 1) die steuervereinslän⸗ dische Durchgangs⸗ Abgabe für den Ei⸗ senbahn⸗Verkehr von Braunschweig, Ham⸗

zur Entscheidung vor.

deren Ausschusses durch Wahl neuer Mitglieder und Stellvertreter zu schreiten,

welche 19 Tage vor der General-Versammlung an den Vossitzenden des Ausschusses eingereicht werden, nicht nur zum Vortrag, sondern auch zur Entschei

6) liegi ein Antrag des Gesellschafts-Ausschusses we—⸗ gen einer zu stellenden Gewähr an Directions Mitglieder n f Inh plötzlichen 3 ihrer

167 Seite nicht verschuldeten Entlassung, un

lion ist sestgeseht daß 7) ein n . . Gen e. tegmüller

wegen Einfahrens der Berlin-Potsdam-Magdebur—

ger Dampfwagenzüge in unseren Bahnhof,

Jeder Actionair oder Bevollmächtigte, welcher an der General-Versammlung Theil nehmen will, hat sich selbst und seinen Machtgeber am 26., 27., 2 Vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Administrations⸗ Gebäude hierselbst als Eigenthümer von fünf oder meh⸗ reren Actien zu legitimiren und darauf eine Eintritts-

Reserve⸗Fond s. Bestand von 1816: 22, 126 Rthlr. 29 Sgr. 1Pf., desgleichen vom Betriebsüberschuß pro 1847 nach Abzug von 15,000 Rthlr. zu vertheilender Dividende: 10099 Rthlr. 20 Sgr. 11 Pf., zusammen: 32,226 Rhtlr. 20 Sgr. Actionairs sür obige Dividende 15,000 Rthlr. und für unabgehobene Zins⸗ Coupons 2c. 3052 Rihlr., zusammen: 18,052 Rthlr.ͥ, in Summa: S7, 209 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf.

wissenschaft und Kunst.

Gesellschaft natur forschender Freunde.

In der Versammlung der Gesellschaft naturforschender Freunde vom 18. April hielt Herr Link einen Vortrag über die schlei— migen Aus sonderungen, welche man an den Wurzelspitzen mancher Pflan zen im Wasser bemerkt hat. Sie sind schon lange bekannt und für Exkre mente der Pflanzen gehalten worden. Einige Oekonomen haben noch vor kurzem gesucht, daraus den Nutzen des Früchtwechsels abzuleiten, indem durch Erkremente einer Pflanzenart der Boden für dieselbe Pflanzenart ver— dorben werde, wenn er auch für andere Pflanzenarten dadurch fruchtbar werden könne. Eine genaue Untersuchung dieser schleimigen Aussonderun gen zeigt die Unrichtigkeit dieser Meinung. Ein schleimiger Tropfen von einer im Wasser entstandenen Wurzel eines Weidenzweiges bestand, unter einer gehörig starken Vergrößerung betrachtet, aus farbig gebildetem Zellen gewebe, wie es die sogenannten Mützchen der Wurzelspitzen bildet. Hier ist also eine Bildung von Zellgewebe ohne sogenannte Muiterzellen und dergl. aus bloßem Schleim, wie aus schleimigen Saamenhäuten mancher Pflanzen sich Spiralgefäße bilden. .

Herr Ehrenberg theilte Bemerkungen mit über den neuesten Winter Staubfall in Schlesien und fast ganz Nieder-Oesterreich vom 31. Januar d. J., welcher zwar mit nicht allen, aber doch mehreren wesentlichen Cha— rakteren des Passatstaubes im Atlantischen Meere versehen ist. Es sind auf einer mehrere Tausend Quadrat Meilen betragenden Fläche von Glogau und Spremberg, bei Muskau bis Preßburg, Wien und Salzburg mit und ohne Sturmwind aus Südost bis Südwest nach Schätzung aus örtlicher Mes— sung Hunderttausende von Centnern eines überall mit bis 67 Arten klei— ner, dem bloßen Auge unsichtbarer, meist kieselschaliger Organismen gleichartig erfüllten Staubes auf die Schneedecke des gefrorenen Bodens abgelagert worden. Den ganzen Tag am 31. Januar zogen noch zu Alt⸗Randau bei Glogau aus SSO. dicke, getrennte Staubwolken vor über, welche einen ockergelben Staub bis Spremberg getragen. Bei wei— tem nicht aller scheint bis dahin abgelagert, Vieles mag weiter oder wieder aufwärts geführt worden sein. Bis Berlin ist die Erscheinung nicht ge— kommen. Der ockergelbe Staub von Raden ist nicht mit Schärfe mikro skopisch geprüft worden. Es wäre wünschenswerth, zu erfahren, ob in west licher Richtung bei Kottbus, Luckau, Torgau u. s. w. dergleichen am 31. Januar bemerkt worden ist, ferner in Ohlau, Brieg, Oppeln (auch aus Krakau), Troppau, Olmütz und Brünn, welche Oerter Wien und Breslau sortlaufend verbinden; direkt im Süden von Spremberg (im gleichen Me— ridian) liegen Prag und Budweis, und Nachrichten von daher würden eben falls wünschenswerth sein. Lokal-Verhältnisse haben an einigen Orten den Staub für gemeinen einheimischen Ackerstaub halten lassen, sehr zum Schaden der wissenschaftlichen Uebersicht. Herr E. hofft, daß noch an ver schiedenen Orten Proben des Staubes, sowohl des gelben als des grauen, gesam melt sein mögen und zur Untersuchung kommen. Auf Schneefeldern hoher Gebirge hält der Staub sich Monate lang rein, Organismen des Meeres und fremder Länder (Amerika's) bezeichnen die ausländische Abkunst auch dieses Staubes, und beigemischte, meist grünfarbige, in Wasser unlösliche Krystalle (etwa! 6), welchen ähnliche in vulkanischen Tuffen zahlreich vor kommen, zeigen eine Mischung mit vulkanischen Stoffen an, wie sie wohl nur in der oberen Atmosphäre möglich ist, und wie sie sich im atlantischen Passatstaube als regelmäßig jetzt hat erkennen lassen. Sind diese Krystalle Olivin, wie es scheint, so enthalten jene 100,000 Centner Passatstaub, 9 14 65 Eisen und 24 96 Nickel, welches im Nickeleisen 3 5 5e bildet. Dieser Verhältnisse halber em pfiehlt Hr. E. nicht blos das herabfallende Meteoreisen und Metcorsteine, sondern mehr als diese schon bekannteren Dinge den oft gleichzeitig vorge—= kommenen, aber bisher unbeachtet gelassenen ost röthlichen Meteorstaub der allgemeinen Theilnahme und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Hierauf zeigte derselbe eines der in London verkäuflichen Toppingschen Kistchen mit sehr sauberen mikroskopischen Präparaten und darunter des neuen zierlichen genus polygastrischer Kieselthierchen, 1Lemiptychus und anderer Objekte vor.

Swinemünde erwartet und mit Passagieren und Gütern sosort nach Riga expedirt werden

Stettin, den 10. Mai 1848.

Agent des Dampsschisls „Düna“

2 . g. Königl. Bayerische konzessionirte Pfälzische Ludwigsbahn

(Ludwigshafen ⸗Bexbach).

Zur Bestreitung der Bau⸗-Ausgaben der Pfälzischen Ludwigsbahn ist die Leistung der Zehnten Einzah— lung nöthig.

Unter Bezugnahme auf §. 33. der Statuten werden die Besitzer der Interimsscheine eingeladen,

J

22 5

bis zum 1. Juni l. J.

die letzte Einzahlung von 10 56 nach Abzug der Zinsen

vom 1. Janugr bis 1. Juni, resp. 1. Juli, als dem

Termine der Zins-Coupons der Aetien, à 4 65 zu 9 Fl. 10 Kr. mit

40 Fl. 50 Kr. p. Interimsschein

8. und 29. Mai,

m ers Allgem. Landrechts Thl. J. Tit. 12. 5. 216. rc aufgefordert, binnen sechs Monaten die Publicaler geberig nachzufuchen. Nordhausen, ven *. Ayr 1838 Königl. Land- und S adtgericht. Bergmann.

2. Benennung der Tesateren. . J 1 tion

1 Die ver hesn, . K 7 ö , .

2 Die verehelichte he oniie s Dit Henriette oni Syerseld. 10. Juni Netter, geb. Walter, ven rant. 3

it t eln 1e orothet ; 1 1 . **

3 D der h ch D 19 2 1mm t t⸗ ö. ĩ

2 * W e ae et . 55 n ck von da * .

226 Nothwenviger Berkauf Stadtgericht zu De lb den 1. 3 1848 Das der Winwe Leist, Henriette Wilhelmine geb Wartenberg, gehörige, vor dem Neuen dönigsthorẽ

Rr. 6 belegene, im stadtgerichtlichen von den Um 7 Vol. 31 . 1h helenb

verzeichnete r Thlr. 19 Sgr. 9 Pf., so am 39. September 1848, Vorm. 11 Uhr,

an der Herichtastelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗

pvothefenschein sind in der Registratur einzusehen.

31] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 28. März 1848. Bas hierselb

hörige, im Hypothelenbuche

tundstück, serichtich abgeschaht h

fin der Langen Gasse Nr. 47 belegene, dem Aderbürger Carl Ludwig Christian Schley zuge=

gehenden Ermäßigungen der Durchgangs - Abgabe zu Theil werden sollen, welche für einzelne Artikel bei dem Transporte auf den Chausseen und Land- straßen in jenen Richtungen gegenwärtig schon be⸗ willigt sind oder noch bewilligt werden möchten. Wir bringen dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß wir in Verbindung mit den übrigen betheiligten Eisenhahn-Verwaltungen bereits einen beschleunigten Durchgangs -Transport mit festen Frachtsätzen vorbereitet haben und diese Einrichtung spä— testens am 15. Juni d. J. ins Leben treten wird. Potsdam, den 9. Mai 1848. dre t ort n m.

Bekanntmachung.

D237 Die geehrten Actionaire der Magdeburg ⸗Cöthen-⸗ Halle - Leipziger Eisen⸗ bahn-Gesellschaft werden mit Bezugnahme auf die Bestimmungen im §. 24.

unseres Gesellschafts⸗

33 ! m atuts hi ĩ ĩ P

, 33 . ich hiermit eingela Dienss ag den 30. Mai, Vormittags g Uhr

9 Saale des hiesigen ie einn e nn ruht; zu * im . 25 des Statuts vorgeschriebenen jährlich en re era mmung einzufinden, in welcher 3 * , , . . vorgetragen,

nungs⸗ des Jahres 1847 vertheilt 3) über den Anirag mehrerer Actionaire: hen den. den i ieder des Ausschusses ertheilten

ö . J

and 12. Nr, 210. ver-

Auftrag zur Vertretung der Gefellschaft . u wi⸗ derrusen und sofort zur Konstituirung iind! an-

karte zu empfangen, worauf die Anzahl der ihm gebüh— renden Stimmen vermerkt ist, und ohne welche Niemand zu der General-Versammlung zugelassen werden kann.

Sollte einer der Herren Actionaire beabsichtigen, einen das gemeinschaftliche Interesse berührenden Gegenstand in der General-Versammlung zum Vortrag zu bringen, so wird derselbe mit Bezugnahme auf §. 29. des Sta— tuts ersucht, sein Vorhaben mit ausführlicher Angabe der Motive spätestens bis zum 19. Mai g. dem Vor= sitzenden des Ausschusses, und zwar durch Abgabe die— ser Schrift im Geschäfts-Lokale der Gesellschaft, am Fürstenwall, anzuzeigen.

Magdeburg, den 6. Mai 1848. Der Stellvertreter des Vorsitzenden im Ausschusse der Magdeburg-⸗Cöthen-Halle-Leipziger Eisenb.-Gesellschaft,

. ne h

Verein für Pferdezucht und tor Pferde⸗-Dressur.

Die Herren Mitglieder des Verwaltungs-Raths wer- den hierdurch eingeladen, sich am 25. Mai, Mit. tags 12 Uhr, in dem Vereins- Lokale einfinden zu wollen. Berlin, den 10. Mai 1848.

Das Direktorium.

1341 b! B e kan nt machung.

In Folge neuerdings eingetrolsener ossizieller Nach- richten, laut welchen die Blokade von Sxinemndę. auf das Ein- und Auslausen des Dampsschisses MDũüna

ͤ keine Anwendung sindet, wird dasselbe, von Lübeck kommend, Sonntag den 14ten d. M., Vormittags, in

an einen der nachbenannten Herren Banquiers der Gesellschaft, durch welche den Einzahlern alsbald die Actien⸗-Dokumente zugehen werden, als:

in Augsburg J. L. Schaezler,

» Frankfurt 4. M. Gebr. Goldschmidt, Ph. Nic. Schmidt, W. H. Ladenburg C Söhne, J. Wm. Reinhardt, München J. L. Schaezler,

„Neustadt a. 595. L. Dacqus, oder in Spever bei der Direktorial-Kasse daselbst, wo die Umwechselung gegen die Actien⸗Dokumente un— mittelbar vorgenommen werden kann.

Von den Besitzern der nachbezeichneten Interimsscheine ist die neunte Einzahlung pr. 1. Januar nicht in ge— höriger Weise geleistet worden, dieselben werden daher nochmals aufgefordert, die neunte Einzahlung, zun Ver⸗ meidung der e iahigen Nachtheile, nachträglich zu leisten. . .

Interimsscheln Liu. A. 2614 - 285. 2297. 2642. 2760. 3056. 3264 3267. 3629 3633. 3786. 3788. 3899. 42854. 65394. 6362. Litt. B. 1787 - 1810. 3146. 3250. 3452. 3463. 3966. 39857. 4047. 4361. 427. 4613-4617. 4666. 4873.

§. 33. der Statuten lautet: „Wer eine Einzahlung zur festgesetzten Zeit und spätestens einen Monat nach— her nicht leistet, wird dadurch aller seiner Rechte als Actionair, so wie der bereits gemachten Einschüsse zum Besten des Gesellschafts⸗Vermögens verlustig.“

Speyer, den 1. Mai 1848. ; Das Direktorium der Königl. Baperischen konzessionir-= ten Pfälzischen Ludwigsbahn.

Lamotte.

) )

„Mannheim

1 .

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für . 4 Rthlr. 26. ö ? 3 8 Rthlr. I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.

Preußischer

M

11.

tants-Anzeiger.

Die Allgemeine Preußische Zeitung ist am gestrigen Tage zum letzten Male erschienen,

An ihre Stelle tritt von heute an unter dem obenstehenden Titel des „Preußischen Staats- Anzeigers“

wie die Allgemeine Preußische Zeitung.

Der Preußische Staats-Anzeiger wird, außer den amtlichen Bekanntmach preußische Verfassung einberufenen Versammlung vollständig und so schnell wie möglich mittheilen. thatsächlicher Berichte über die Tagesgeschichte und vorzüglich der darauf Bezug habenden offiziellen Aktenstücke, hältnisse, so wie für Besprechung der Interessen der Kunst und

Der Preußische Staats-Anzeiger wird den verehrlichen Abonnenten der Allgemeinen P Abonnenten, welche damit nicht einverstanden sein sollten, werden ersucht, sich darüber bis zum I15ten d. M. Abonnements, hier am Orte in unserer Expedition, Behrenstraße 57, auswärts bei den resp. Königl. Postäh

Preußischen Staats⸗-Anzeigers sortgefahren werden. Berlin, den 1. Mai 1848.

Berlin, Sonnabend den 13. Mai

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Ur. 57.

1848.

ein amtliches Organ, welches in derselben Weise täglich erscheinen wird.

ungen und Erlassen der Regierung, auch die Verhandlungen der zur Vereinbarung über die Der nichtamtliche Theil desselben wird der Mittheilung fortlaufender rauf Bezu e eller Kammer-Verhandlungen u. s. w. gewidmet sein. Wissenschaft, sind besondere Abschnitte des Preußischen Staats-Anzeigers bestimmt.

reußischen Zeitung in derselben Weise zugeschickt, wie letztere. gefälligst erklären zu wollen, worauf ihnen zwei Drittel des eingezahlten Quartal⸗

tal i b 1 ntern zurückgezahlt werden. Im entgegengesetzten Falle wird mit der Zusendung des Für das laufende Vierteljahr werden neu hinzutretende Abonnements mit 1 Rthlr. * 8. en , 9

Für Handels und Börsenver⸗

Diejenigen resp,

Expedition des Preußischen Staats⸗Anzeigers.

1.

w Preußen. Berlin. An Se. Masestät den König in Betreff der Vorstel—

Amtlicher Theil.

lung der Bürgerwehr. Die Wahlen für Berlin und Frankfurt. Verhalten Schwedens in der dänischen Sache. Nachrichten aus dem Haupt Quartier Kolding. Swinemünde und Danzig. Die Blo—

kade. Posen. Bekanntmachung des Generals von Pfuel. Beerdi= gungs- Feier. Arguthofer-Krotowskti und Lipinski gefangen.

Schleswig⸗Holstein. Rendsburg. Die angebliche Landung der Där— nen. Die Freischaaren. Tages-Befehl des Generals von Wrangel.

Lübeck. Lübeck. Maßregeln zum Schutze des Hafens. ;

A us Ian d.

Frankreich. Paris. Lamartine's Berichterstattung über die auswärti— gen Angelegenheiten und Zusammenstellung einer Kommission zur Wahl einer interimistischen Regierung. 3

Großbritanien und Irland. London. Ankunst des Prinzen von

Hessen. Parlaments -Verhandlungen: Der spanische Notenwechsel; Malta verlangt Repräsentativ⸗Verfassung. Neuer Gesandter in Buenos ⸗Ayres.

Italien. Rom. Große Aufregung. Allocution des Papstes. Handels- und Börsen⸗Nachrichten.

Beilage.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Staats- und Kriegé⸗Minister, General-Lieutenant Grafen don Kanitz, aus Veranlassung seines funfzigsährigen Dienst-Jubi— läums, den Rothen Adler-Orden erster Klasse init Eichenlaub in Bril= lanten zu verleihen. .

Ta geek ef, an die Truppen des preußischen Corps in Schleswig.

Es ist Euch gelungen, unter der einsichtsvollen Führung Eurer kriegserfahrenen Befehlshaber, vereinigt mit Euren deutschen Waffen- brüdern in dem Feldzuge zur Befreiung von Schleswig, den Waffen⸗ ruhm des vaterländischen Heeres aufs neue glänzend zu bewähren, sowohl durch Tapferkeit im Gefecht als durch Menschlichkeit nach demselben und durch musterhafte Disziplin. Gern nehme Ich daher Veranlassung, Euch Meinen Dank und Meine Zufriedenheit auszu— drücken, in dem festen Vertrauen, daß Ihr auch ferner Euch des preußischen Namens würdig zeigen werdet.

Potsdam, den 8. Mai isls. . Friedrich Wilhelm.

Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich Karl ist aus dem Hauptquartier der aktiven Armee in Dänemark in bestem Wohlsein hier wieder eingetroffen.

Uichtamtlicher Theil. Deutsch land.

Preußen. Berlin, 12. Mai. So eben geht uns Folgen des zu:

. Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König,

Allergnädigster König und Hern!

Mit Schmerz hat, die Bürgerwehr von Berlin aus der Mit— theilung des General-Lieutenants von Neumann vom 11ten d. M. vernommen, daß Ew. Majestät die auf morgen den 13ten anbe— raumte Vorstellung der Bürgerwehr, wegen verschiedener Nachwahlen, ausgesetzt haben.

In so wohlmeinender Absicht auch die Aussetzung erfolgt ist, so giebt solche doch im Publikum leider zu Mißdeutungen Anlaß, welche die enge Eintracht zwischen Ew. Masestät und der Bürgerwehr von Berlin in Frage zu stellen suchen. ;

Der unterzeichnete Commandeur und die eben versammelten Ma— jors der Bürgerwehr fühlen sich daher gedrungen, Ew. Majestät den Ausdruck derjenigen Verehrung und Anhänglichkeit darzubringen, welche die gesammte Bürgerwehr Ew. Majestät persönlich entgegen tragen wollie. In Ehrfurcht Ew. Königl. Majestät treu ergebene

gez. von Aschoff. Berlin, den 12. Mai 1848. (gez on Aschoff Büngu. Wegner. Neumann. IFlist. Blesson. von Stülpnggel⸗ Heyl. Baron von Wimpffen. Heitz. Hen sel. Licht. Brauns. Benda. Woderb. Borfig. Sametzki. von Gärtner. Oestmann. Krutisch. von Herfordt.

Berlin, 12. Mai. Fernere Ergebnisse der bisher bekannt gewor⸗ denen Wahlen zu dem konsti uirenden preußischen Landtag:

J. Provinz Schlesien. Stadt Breslau. Abgeordnete: Schriftsetzer Brill, Dr. Elsner, Graf Reichenbach. Stellver treter Dr. Stein, Prof. Nees von Esenbeck, Stadtgerichtsrath Pflücker. j

Landkreis Breslau. Abgeordneter: Kaufmann Milde. Stell- vertreter: Müller Nocht aus Romberg.

Frankenstein. Abgeordneter: Eibscholtiseibestzer Ebel aus Reichenau. Stellvertreter: Kaufmann Tschirner aus Frankenstein.

Waldenburg. Abgeordneter: r. Ottomar Behnsch in

Breslau. Stellvertreter: Gerbereibesitzer Hillebrandt aus Wal— denburg. Guhrau. Abgeordneter: Gerichtsscholz Eichner in Groß—

Osten. Stellvertreter: Gerichtsmann Karnetzky in Zechen.

Neumarkt. Abgeordneter: Justizrath Gräff.

Reichenbach. Abgeordneter: Justiz⸗Kommissar von Damnitz 9 m, n,. Stellvertreter: Kausmann Schumann in Langen ielau.

Münsterberg. Abgeordneter: Kandidat Pape. Stellvertre— ter: Kreis⸗Secretair Thilo.

Hirschberg. Abgeordneter: Dr. Elsner. Lehrer Wander.

Neisse. Abgeordnete: Bürgermeister Kutzen, Pfarrer Jan⸗ der in Deutsch⸗Camenz. Steuvertreter: Bürgermeister Berg⸗ mann in Patschkau, Müller Klein in Eilan.

Gleiwitz. Abgeordnete: Freigärtner Kielbassa zu Schwie⸗ ben, Kaufmann Nenstiel zu Peiskretscham. Stellvertreter: Sei— fensieder⸗Meister Schabon zu Gleiwitz, Freigärtner Fitzeck zu Koslow. .

Stellvertreter:

Liegnitz. Abgeordnete: Prediger Otto, Scholtiseibesitzer Willenberg aus Groß-Wandeis. Stellvertreter: Kaufmann Hil— debrand, Bauergutsbesitzer Seidel aus Wangten.

Oels. Abgeordneter: Rektor Mätzen in Beenstadt. Stell vertreter: Justiz-Kommissar Teichmann in Breslau.

Brieg. Abgeordneter: Gerichtsrath Müller. Stellvertreter: Inspektor Schmidt aus Michelau.

Oppeln. Abgeordnete: Kuratus Buncke aus Oppeln. Ju— stitiar Schön in Kupp. Stellvertreter: Häusler Wodarcz aus Bukowitz, Tischlermeister Niem strick aus Czarnowanz.

Ratibor. Abgeordnete: Scholze Peterek aus NRauthen, Fleischer Krusch aus Lubom. Stellvertreter: Scholze Adametz aus Altendorf, Kommerzienrath Albrecht aus Ratibor.

Ohlau. Abgeordnete: Geh. Archivrath Prof. Dr. Stenzel aus Breslau, Justizkommissar Dierschke aus Jauer. Stellvertreter: Landrath von Wrochem aus Ohlau, Bürgermeister Bräuer.

Habelschwerdt. Abgeordneter: Pfarrer Heisig in Kunzen— ic Stellvertreter: Haupt-Zollamté⸗Rendant Oertel in Mittel⸗ walde.

Rosenberg. Abgeordneter: Bauer Martin Goscholka. Stellvertreter: Bauer Ligensa.

Görlitz. Abgeordnete: Justiz⸗Kommissar Uttech, Gutsbesitzer Voigt in Treitschendoif. Stellvertreter: Justizrath Lattig. Kantor Harschke in Gruna. .

Groß-⸗Strehlitz. Abgeordneter: Bauer Mons aus Gro— dzisko. Stellvertreter: Kretschmer Gaido aus Ottmuth.

Sch weidnitz. Abgeordnete: Pastor Heppe aus Leutmanns— dorf, Justiz⸗Kommissar Teichmann aus Breslau. Stellvertreter: Müllermeister Liebich aus Schweidnitz, Pfarrer Scholz aus Leut mannsdorf.

Landshut. Hermsdorf.

Nimptsch. Abgeordneter: Lehrer Igel in Prauß.

Kosel. Abgeordneter: Assesser Simon.

Leobschütz. Abgeordnete: Gymnasial-Direktor Hr. Kruhl, Bauer Hanisch aus Wanowitz. Stellvertreter: Erbschulz Kosch aus Leitmeritz, Schuhmacher Schuck.

Lublinitz. Abgeordneter: Freibauer Händel aus. Schenro⸗ witz. Stellvertreter: Tischlermeister Träger in Kochanowitz.

Milit sch. Abgeordneter: Fürst Hatzfeld.

Neustadt. Abgeordneter: Graf Oskar Reichenbach.

Il. Provinz Preußen. Stadt Königsberg. Abgeord— nete: Justizkommissar Tamnau und Dr. med. Kosch. Stellver— treter: Bürgermeister Sperling und Apotheker Freundt.

Landkreis Königsberg. Abgeordneter: Staats⸗-Minister von Schön. Stellvertreter: Graf Dohna⸗Wesselshöfen.

Rosenberg. Abgeordneter: Minister des Innern von Auers— wald. Stellvertreter: Dr. Krause.

Elbing. Abgeordneter: Oberbürgermeister Phillips. Stell vertreter: Wegebaumeister Kawerau.

Stadt Danzig. Abgeordnete: Koemmerzien⸗-Rath Abegg und Fabrikant Steimich. Stellvertreter: Justizrath hr dr und Dr. Grüb nau.

Abgeordneter: Gerichtsschreiber Schiller in

Landkreis Danzig. Abgeordneter: Gutsbesitzer Arnold auf Hochstrieß. Stellvertreter: Dr. Schmidt in Schöneberg.

Brausberg. Abgeordneter: Professor Dr. Eichhorn. Stell⸗ vertreter: Oberlehrer Lingnau.

Preußisch-⸗ Holland. Abgeordneter: Kreis- Physilus Dr. Böhr. ;

Ill. Provinz Sachsen. Mansfelder Gebirgskreis. Abgeordneter: Finanz⸗Minister Hansemann. Stellvertreter: Asses⸗ sor Herzog.

Bitterfeld. Abgeordneter: Pastor Hildenhagen in Quetz. Stellvertreter: Dr. Wißcott in Gräfenhainchen.

Delitsch. Abgeordneter: Assessor Schulze in Delitsch.

Kreis Jerichow. Abgeordneter: Bürgermeister Nethe. an Neuhaldensleben. Abgeordneter: Pastor Uhlich in Mag—

eburg.

19. Provinz Westfalen. Arnsberg. Abgeordneter: Ka— plan Gelshorn in Arnsberg. Stellvertreter: Bürgermeister Wulff in Arnsberg.

Hagen. Abgeordnete: Friedrich Harkart, Gutsbesitzer Funke. Stellvertreter: Land- und Stadtgerichts Direktor Schulz in Schwelm, Kreis⸗Deputirter Vorster.

Stadt Mün ster. Abgeordneter: Ober-Bürgermeister Hüffer. Stellvertreter: Geh. Ober-Tribunals⸗Rath Wald eck in Berlin.

Landkreis Münster. Abgeordneter: Ober-Landesgerichts-Rath Tüßhauß. Stellvertreter: Amtmann Steinmann aus Laar.

V. Rhein -Provinz. Krefeld. Abgeordneter: Professor Bauerband aus Bonn. Stellvertreter: Herbertz aus Uer⸗ dingen.

Gladbach. Abgeordneter: Regierungs⸗Rath Ritz zu Aachen. Stellvertreter: Dr. Baehren zu Gladbach.

Grevenbroich. Abgeordneter: Friedensrichter Broich. Stell⸗ vertreter: Kaspar Baumeister.

Geilenkirchen. Abgeoidneter: Regierungs-Assessor Contzen zu Aachen. Stellvertreter: Apotheker Lefils zu Gangelt.

Eupen. Abgeordneter: Dechant Pauls.

Jülich. Abgeordneter: Staats- Prokurator von Mylius. Stellvertreter: Kaplan von Berg.

Heinsberg. Abgeordneter: Regierungs- und Schulrath Fren— ken in Aachen. Stellvertreter: Pastor Endepohls zu Heinsberg.

Erkelenz. Abgeordneter: Dom ⸗-Kapitular Dr. München zu Köln. Stellvertreter: Prof. Bauerband zu Bonn. ,

Schleiden. Abgeordneter: Regierungs -Rath Ritz in Aachen. Stellvertreter: J. Blum aus Zingsheim.

Malmedy. ,, Finanz- Minister Hansemann. Stellvertreter: Jos. Bu schmann in St. Vith.

Stadt Trier. Abgeordneter: Dr. Wenalius. Stellvertreter: Landgerichts-Assessor Otto.

Landkreis Trier. Abgeordneter: Valdenaire Sohn zu Ra⸗ scheider Hof. Stellvertreter: Landgerichts-Rath Greff.

Düsseldorf. Stellvertreter: Wirth Esser und Not. Kandi- dat Schlippert in Ratingen.

Fernere Ergebnisse der bisher bekannt gewordenen Wahlen zu der konstituirenden deutschen National⸗Versammlung. . Rhein-Provinz. Gummersbach. Abgeordneter: Präsi⸗ dent des Ministerraths Camphausen. Stellvertreter: Polizei- Direktor Müller in Köln. Bonn. Abgeordneter: Professor Dr. Deiters. treter: Justizrath Haas. Aachen. Abgeordneter: Finanz⸗Minister Hansemann. Westfalen. Münster. Abgeordneter: Bischof Dr. Müller. Stellvertreter: Geheimer Regierungs-Rath Aulicke in Berlin. Sachsen. Magdeburg. Abgeordneter: Stadtgerichts Rath a. D. Simon aus Breslau. Stellvertreter: Regierungs⸗Rath von Bodelschwingh. . Sangerhau sen. Abgeordneter: Buchhändler Dr. Schwetschke, in Dale. Stellvertreter: Geh. Komm. -Rath Stadtrath Wucherer in Halle. Eisleben. Abgeordneter: Dr. Haym in Halle. treter: Hr. Wolf in Halle. Zeitz. Abgeordneter: Gymuasial⸗Direktor Kahnt. Torgau. Abgeordneter: Dr. Schwarz in Halle. Stellver⸗ treter: Assessor Zie gert in Prettin. ; Delitz sch. Abgeordneter: Kommerzienrath Degenkolb bei Eilenburg. Stellvertreter: Rittergutsbesitzer von Veltheim auf Ostrau. ; ,,, Stettin (Stadtbezirh. Abgeordneter; Professor

Stellver⸗

Stellver⸗

Assessor Pinckent. Stellvertreter:

Gie sebrecht. Stellvertreter: Ober- Landesgerichts Rath Graf

von Schweinitz. ; Suan (Landbezirk). Abgeordneter. Ober Landesgerichts-

Rath Kosmann. Stellvertreter? Justizrath Starke aus Garz.