1848 / 17 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

welche Wir an die

Cs hatten, und mit den warmen Ermahnungen, Niemand ist der

oldaten selber vor ihrem Abzuge hatten ergehen lassen. Worte 21 welche Wir in Unserer leßten . , , nämlich, daß Wir entfernt sind, den Krieg zu 4 kin bin r ihm ber Seite aber zugeben, nicht im Stande zu sein, dem 3 ber Nationaluãt einen Theil Unserer Unterthanen mit ve mselben . much, e n, * wie die anderen Italiener, beseclt. Und Wir wollen haben, bie Yñn *. daß Wir auch in diesen Ümständen nicht ven ach ait] 6 des Vaters und des Fürsten zu 9 9 n ielten fu oßmmõgli ; en . . I, . . Unferen Willen den Bech elfallen des Krieges auögescht sahen. Dicse Unsere eben angedeuteten Worte haben ine Vewegu al errent bie zu Gewaltthaten zu greifen droht und, keine 8 f - d gibe⸗ Necht mit Füßen tritt, danach strebt (das Herz Dran rn m, hen / beim Worte), die Straßen der Hauptstadt der ö 36 . bem Blute verebrungswürdiger Personen zu beflecken, katholischen mn, Opfer bezeichnet sind, um den unbändigen Willen welche als n hem ecbigen, die keine Vernunst anwenden wollen. Wäre ne, Eures Parstes für die zahlreichen Beweise von Liebe, welche er dem Volke geg ben? Popule meus, quid seci tibi? Sie sehen nicht ein, die Unglücklichen, daß sie außer den ungeheuren Ausschwei⸗ fungen, mit denen sie sich besudeln, außer dem unermeßlichen Aergernisse, welches sie der ganzen Welt geben werden, nichts Anderes thun würden, als der Sache schaden, die sie fördern wollen, indem sie Rom, den Staat, anz Italien mit einer Reihe von unendlichen Uebeln erfüllen! Und könnte in diesem oder in einem ähnlichen Falle (den Gott von Uns fern halte!) je in Unserer Hand die geistliche Gewalt unthätig bleiben, die Gott Uns verliehen hat? Mögen Alle es einmal wissen, daß Wir der Höhe Unserer Wiände und der Kraft Unserer Macht Uns bewußt sind! Bewahre, o Herr, Dein Rom vor so großen Uebeln, erleuchte diejt nigen, welche die Stimme Deines Statthalters nicht hören wollen, führe Alle zu vernünftigen Ent- schlüssen zuruck, damit sie demsenigen gehorsamen, der sie regiert, ihre Tage glücklich verleben in der Ausübung der Pflichten guter Christen, ohne welche es weder gute Unterthanen, noch gute Bürger Zeben kann. Gegeben zu Rom, bei St, Maria der Größeren, am 1. Mai 1848, im zwesten Jahre Unseres Pontifikats. Pius PP. IX.“

Spanien. Madrid, 9. Mai. Fulgosio ist gestern an der Schußwunde, die er vorgestern früh von meuchlerischer Hand erhielt, gestorben. Seine beklagenswerthe Mut⸗ ter hatte ihr fünf Söhne zu Anfang des Bürgerkrieges dem Dienste des Don Carlos gewidmet. Zwei derselben fielen für seine Sache auf dem Schlachtfelde. Die drei übrigen wurden ihm bei Vergara abtrünnig. Zwei derselben, Don Franctsco und Don Josse, nahmen an der Militair⸗Verschwörung vom 7. Oktober Theil und wurden zum Tode verurtheilt. Ersterer wurde erschossen, Letzterer begnadigt und nach einem Kastell abgeführt, von wo er entkam und 1813 aber mals die Waffen gegen Espartero ergriff. Rasch befördert, heirathete er vor einem Jahre die reich ausgestattete Schwester des Herzogs von Rianzares und bekleidete, seitbem der General Narvaez wieder an die Spitze der Regierung gelangte, den wichtigen Posten eines Ge— neral⸗Capitains von Madrid. Der einzige ihn überlebende Bruder ist General⸗Capitain von Burgos. ͤ

Als bei dem Angriffe der Plaza Mayor vorgestern die Truppen

Der General Don José

x —ᷣ

88

nicht ohne großen Verlust vorzudringen vermochten, befahl der Gene— ral Narvaez persönlich die dem Eingange des Platzes zunächst liegen⸗ den Häuser, in denen viele Rebellen sich befestigt hatten, mit einem Zwölfpfündner von der Calle Mayor zu beschießen. Bald streckten die Rebellen dort die Waffen. Nur 76 derselben weigerten sich, sich zu ergeben, wurden aufs neue mit Kanonen beschossen und endlich, nach⸗ dem sie ihre Patronen erschöpft hatten, gefangen genommen und de⸗ zimirt. Auf der Plaza Mayor fanden sich 25 Leichen in Civilklei⸗ dern vor. 52 Soldaten wurden bei dem Angriffe verwundet, und das Regiment Amerika allein hatte acht verwundete Offiziere. Dem General Lersundi wurde der Degen aus der Hand geschossen.

Dieselben Meuterer, welche das Regiment España aufgewiegelt hatten, begaben sich in gleicher Absicht nach der Kaserne des Jäger- Bataillons Baza. Der Chef desselben, Major Cervisio, rückte mit seinen Soldaten aus und ließ auf die Rebellen feuern, erbielt aber einen Dolchstoß in den Unterleib. Triotz dieser Wunde marschirte er mit seinem Bataillon bis auf die Puerta del Sel, setzte sich dort auf . inn und führte so den Befehl, bis er ohnmächtig nie— ersank.

Der eigentliche Chef der Rebellen soll ein vormaliger Major der Gendarmerie, Namens Baceta, der bei dem Militair⸗Aufstande in Gallizien vor zwei Jahren eine Rolle spielte, gewesen sein. Er ist entflohen.

Beim Ausbrüche des Aufruhrs von vorgestern stellten sich meh⸗ rere junge Herren vom höchsten Adel, wie die Herzoge von Osung, Alba, Abrantes, im Palaste der Königin ein, um sich zu ihrer Ver⸗ fügung zu stellen. Der General Narvaez richtete ernste Worte an sie und erklärte ihnen, daß die Gefahr nicht im Palaste, sondern auf der Straße zu sinden wäre.

Der General- Capitain Pezuela ließ gestern Abend die Redac— teure sämmtlicher hier erscheinenden Blätter zu sich rufen und kün— digte ihnen an, daß jede Druckschrift, „welche zur Aufreizung der Truppen oder Einwohner beitragen könnte“, deren Veröffentlicher der Todesstrafe aussetze.

Türkei. Konstantinopel, 28. April. Eine ganz uner= wartete Veränderung in dem Ministerium der Pforte, die auf einen eutschiedenen Systemswechsel hindeutet, setzt Jedermann in Erstaunen. Neschid Pascha ist gestern plötzlich entlassen und Sarim Pascha an seiner Stelle Großwesir geworden. Gestern Morgen noch hatte der Erstere die Entlassung Halil Pascha's und die Ernennun“ von Me— hemed Ali Pascha zum Kapudan Pascha an seiner Statt durchgesetz!. Es scheint, daß dies die Gegenpartei aufregte und der Seräskie ; Said Pascha, sich persönlich zum Sultan begab, ihm die Gefahr vor stellte, sich dem neuerungssüchtigen Reschid so ganz hinzugeben („sei—⸗ nen Bart in die Hände von Reschid Pascha zu geben“), und seine Decoration als Zeichen seiner Entlassung auf dem Divan des Sultan niederlegte. Dies wirkte. Reschid Pascha wurde entlassen, der bisherige Con seilPräsident Sarim Pascha Großwesir und der eben abgesetzt gewesene Halil Pascha an seine Stelle Praͤsident des Conseils. Auch der erste

zu entschieden ausgesprochen. Man glaubt, Nifaat

gelegenheiten vertauschen

scha anvertraut werden, der dasselbe unter Riza Pascha, eifriger Anhänger, verwaltete.

wie Sinn für Recht und Sitte jeden

rungen des Gesetzes an mich zu genügen und in welcher Gestalt es sich sindet,

Erfolg für die allgemeine Sicherheit und Wohlfahrt treten. Berlin, den 16. Mai 1848. Der Staats-Anwalt beim Königlichen Kriminalgericht. Temme.

In Gemäßheit der §§. 21 und 37

General⸗Versammlung auf Freitag, den 2. Juni, Nachmittags 5 Uhr, hierdurch in den zoologischen Garten eingeladen und die Bestimmungen der S8. 22 25 ihnen dabei in Erinnerung gebracht. Berlin, den 16. Mai 1818. Der Vorstand des Actien-Vereins.

Nönigliche Schauspiele.

Donnerstag, 18. Mai. Im Schauspielhause. ments-Vorstellung: Die Räuber, Trauersplel in Schiller.

Freitag, 19. Mai. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Abonnement: Tell, große romantische Oper in 3 Abth. Musik von Rossini. Ballets von P. Taglioni. (Herr Pecz: Arnold Melchthal, als Gastrolle. Anfang 6 Uhr. ĩ

Im Schauspielhause. 67ste französische Abonnements-⸗Vorstellung. La prenmire représentalion de: Mademoiselle Rose, comdie nouvelle en par MMI. Royer et Vaex.

79ste Abonne⸗ 5 Abtheil., von

3 actes et en prose, La Carelte d'or, vaudeville comiquc. En penitence, comédie

vaude ville.

KRönigsstädtisches Theater. Donnerstag, 18. Mai. Der Minister und der Seidenhändler, oder: Die Kunst, Verschwörungen zu leiten. Lustspiel in 5 Akten, nach dem Französischen des Eugen Scribe.

2luswärtige Börsen. Breslau, 16. Mai. Vollw. Louisd'or 1135 Br. Papiergeld 89 bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten 94 bez. Schuldscheine Jo proz. 705 Br. Seehandl. Prämien⸗-Scheine à 50 Rthlr. 77 Br. Bresl. Stadt -Obligat. 35 proz. 88 Br. Posener Pfandbr. proz. S1 Gld., do. 31proz. 58! Gld. Schles. bo. Zw proz. s Br., do. Lit. BJ. 4proz. 847 Br. , do. 3 proz. 74 Br. Poln. Pfdbr. neue 4proz. 875 Gld., do— Partial - Loose à 300 Fl. 80 Br., do. à 509 Fl. 50 Gld. Russisch⸗poln. Schatz⸗Obligat. in Slb.⸗Rbl. 4proz. 45 Gld. Ae tien. Oberschl. Lit. B. 31 proz. 63 Gld. Freiburg 4proz. 67 Gld. Niederschlesisch⸗Märk. Priorit. Horoz. 80) Br., do. Ser. III. 76 Br. Friedr. Wilh. Nordbahn Zus. Sch. proz. 30 bez. u. Gld. Wien, 15. Mai. Met. proz. 65, 66. 4 proz. 59, 60. Zproz. 40, 41. Anl. 31: 195, 107. 39: 658, 69. Nordb. 12 795, 80, 795. Gloggn. 75, 76. Mail. 50, 50 6. Livorno 560, 57 Pesth 473, 48. B. A. 965, 970, 965, 960. Leipzig, 16. Mai. 8. D. Part. Oblig. 90 Br. B. A. 150 Br. L. Dr. E. A. 87 Br., 85 G. Br. Sächs. Schles. 60 Br.

Poln.

Staate⸗

Bresl.⸗Schweidn.⸗

Leipz. Sächs. Bayer. 78 Chemn. Niesa 21 Br., 204 G. Löb. Zittau 29 Br. Mgdb. Leipz. 130 Br. Berl. Anh. X. 76 G., do. B. 67 G. Altona⸗Kiel 777 G. Dess. B. A. 80 Br., 78 G. Pr. B. A. 64 G.

Frankfurt a. M., 115. Mai.

Darmst. 650 Fl. L. 53. 52. do. 25 Jl. 19. Is.

Baden 60 Fl. L. 36. do. 35 Fl. 233. 23. Kurhess. . 204. 192. Sardin. 19. 18. Span. 5proz. 125. 12. do. Zproz. 171. 169. Poln. 309 Fl. L. 74. 70. do. 50) Fl. 50. 48. . Minden 59. 58. Bexbach 49. 183. Nordbahn 29.

n o und Silber. istolen 9 Fl. 55 Kr. Preuß. Frie— drich d'or 9 II. 58 Kr. . ö ; . Dukaten 5 Fl. 37 Kr. Englische Souverains 12 Jl. 2 Fl. 3. Kr. 24 Fl. 20 Kr.

Holl. 10 Fl. Stücke 10 Fl. 7 Rr. 20 Franes⸗-Stücke 9 Fl. 38 Kr.

Gold al Marco 382 Fl. Preuß. Thaler 1 Fl. 45 Kr. Gering und mittelhaltig 24 Fl. 18 Kr.

2

London, 13. Mai. proz. Cons. 837, a. 12, 3Zproz. 245. Int. 4228, . 4proz. 62. ten flau und gingen S Y zurück. wenig Geschäst.

3. 835. Ard. Engl. Fonds eröffne— In frenden Fonds war ebenfalls Eisenbahn-AUctien folgten dem Einfluß der Cons.

Amsterdam, 13. Mai. Der hiesige Fondsmarkt wurde den ersten Tag dieser Woche in sehr angenehmer Stimmung eröffnet, der Umsatz war ansehnlich, und alle Preise stellten sich merklich höher wie verwichenen Sonnabend; während der nächsten Tage waren die Eourse abermals schwankend, und als dann Nachrichten über die Vor⸗ gänge in Italien, besonders iCn Rom, sich verbreiteten und auch aus dem Haag Gerüchte von Minister— Veränderungen eingingen, gingen die Preise neuerdings herunter und würden gewiß noch stärker gefal⸗ len sein, wenn nicht zugleich Verbesserungen an den Börsen zu Lon⸗

don und Paris gemeldet worden wären. Integrale waren von 41 56 bis 125. 56 emporgekommen und blieben zuletzt 415 560. proz. nie— derländische wirkliche Schuld ging von 47 bis 1835 55 hinauf und siel nachher wieder bis 47 , 4proz. do. stieg von 614 auf 63 5H und blieb zuletzt H23 J6. Actien der Handelsmaatschappy erhielten sich auf 120 95. Alte Fprozentige russische Obligationen bei Hope wurden Sonnabend zu 87 I abgelassen, erholten sich diese Woche aber wieder auf 88 3H. 4prozentige Certifikate bei demselben schwankten zwischen 635 und 634 Y, gestern legte man 633 56 an. Desterreichische Staatspapiere litten am meisten, von denselben sind 5yrozentige wiener Metalliques von 59 auf 53 6 und 2uprozentige dito von 30 bis 274 a2 4 59h gefallen. Spanische Ardoin⸗Obligationen schlossen vorige Woche auf 10 Ic, deren Cours ging dann bis 107 hinauf und blieb zuletzt wieder 10 5 (65. Pprozentige binnenländische stiegen bis 18. 6H und waren zuletzt zu 177 6 zu haben. In portugiesischen wurde wenig zu 165 6 gemacht. Beasilianische standen auf 6H! 269 „6, dagegen sind peruanische Obligationen in Folge des londoner Marktes von 15 auf 193 „6 allmälig gestiegen. Bas Geld blieb flüssig und zu 4 66, Zinsen zu haben und zu lassen.

Amsterdam, 14. Mai. Effekten-Sozietät. Int. 413,

m , 2 r Q Q Q Q ,

Antwerpen, 13. Mal. Der Fonds Markt war etwas nie— driger. Belg. 5proz. 65 Br., 4 proz. bz. 2A proz. 325. Span. Ard. m,

U

Markt Berichte.

Königsberg, 13. Mai. Die Zufuhr war gering. Weizen 52 bis 66 Sgr. pr. Schffl.,, Roggen 34 bis 40 Sgr., kl. Gerste 28 Sgr., Hafer 2 bis 23 Sgr., weiße Erbsen 42 bis 44 Sgr., Kartoffeln 24 bis 25 Sgr., Heu 12 bis 15 Sgr. der Centner, das Schock Stroh 80 Sgr., Spiritus 18 Rthlr. 15 Sgr. pr. Ohm.

Spiritus. Vom Lande nur geringe Zufuhr. Stromwärts, iber Elbing, einige Partieen angebracht, welche zum Theil zur Dek— kung früherer Lieferungs-Verkäufe bestimmt sind. Man bezahlte bei Kleinigkeiten 8 Sgr. p. „z Richter 18 Rihlr. 12 Sgr. p. 9600 45 Tralles; größere Posten, zur Versendung nach dem Inlande, wurden mit 7 und 73 Sgr. p. Richter 17 Rthlr. 19 Sgr. à 17 Rthlr. 25 Sgr. p. 690 56 Tralles bezahlt. In Lieferungs-Verkäu— fen nichts gemacht.

Breslau, 16. Maj. do. gelber 47, 51 bis 53 Sgr. bei ziemlichem Umsatze.

Roggen 33, 36 bis 38 Sgr., für letzteren mehr Begehr und zuletzt a 39 Sgr. gesucht.

Gerste 30, 32 bis 34 Sgr.

Hafer 20, 22 bis 24 Sgr.

Spiritus findet etwas mehr Nachfrage und mehrere Partieen a 75 bis 74, Rthlr. bezahlt.

Rüböl 95 Rthlr. für loco Waagre gefordert, ohne Umsatz.

In Zink ist heute nichts gehandelt.

Die Zuführen am Markte waren heute reichlicher als gestern, schwerer Roggen war am meisten gefragt.

Weizen, weißer 51, 54 bis 57 Sgr.,

rer

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

s. Peru 195. Der Handel zeigte kein besonderes Leben.

tung hiermit öffentlich auf eboten, als; 1) die , . des len then Martin Groeck q. dato Lübben den 29. März 1826 und Anerlennt⸗ niß dom 3. Januar 1828 über 48 Thlr., achtund.⸗ vierzig Thaler 3 Plozent jährlicher Verzinsun, und von vierteljährlicher Aufkündigung, für 9. danpt. Sparkasse des Marlgrafthum? Nied

; ; . lausitz Königl. in Lübben, eingetragen für diesel be auf beni ö ö thengute des er . Groeck in Briesen . des Hppothelenbuchs Rubrica lil. Nd. 1. I. 327 8 8

ereig vom 24. Februar 1829,

2) die Obligation des Bürgermeister und Nath, so wie des bürgerlichen Ausschusses von Vierteln und

Gewerken der Kreisstadt Libben, vom 23. Februar

1826 über 199 Thlr., Einhundert Thaler Eourant

für die Kossäthenfrau verehel. Schwitzle, geborene

Christiane Mehlan, in Görlsdorff zu 3 Prozent

jährlicher e , und halbsährlicher Auffündi=

. die besage des über den Nachlaß der ver—

chelicht gewesenen Schwitzle, Christiane, geborenen

Mehlan, abgeschlossenen Erbvergleichs vom 7. April

1817 auf deren Bruder, den Bauer Gottfried Meh⸗

lan in Treppendorf, als Eigenthum übergegangen.

Es werden daher alle diejenigen, welche als Eigen⸗

thümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefs Inha—=

ber Ansprüche auf diese Obligationen und die aus den- elben originirenden Forderungen zu haben vermeinen,

erdurch öffentlich vorgeladen, in dem auf ͤ

selbst unler

denjenigen aber,

Anwalt benannt.

den 26. Mai 1848, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kammergerichts-Assesso Naumann an— gesetzten Termine entweder persönlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten, wozu den Aus- wärtigen die Justiz- Kommissarien Geras, Uschner und Krüger hierselbst vorgeschlagen werden, zu erscheinen und ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit allen ihren Aasprüchen ausgeschlossen, ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt ünd die Dokumente so⸗ dann auf Grund der

Lübben, den 21.

Nachdem über das Vermöe e s ri ; ĩ gen des Kausmanns Frie— drich August Engel in Burgstall, ] Re, Nr. 63 belegene Grundstück gehört, durch Verfügung vom 17 en v. M. der Kenkurs eröffnet und der offene Arrest bereits erlassen worden, weiden sämmt⸗ liche, Gläubiger hierdurch aufgesordert, ihre Ansprüche an die Konkurs, Masse in dem auf ; 2. 22 24. Juli r.,

em unterzeichneten Richter anberaumten Temmi

; i ö

i . und deren Richtigkeit nachzuweisen. ö

iejenigen, . in diesem Termine nicht erscheinen,

n, mit allen i udirt, und es wird ihnen des ᷣse uh ; , . d ͤ Gläubiger ein ewiges Stillschweigen anferl ie übrigen

wird der Justiz⸗Kommissarius

biger zugleich darüber zu erklären,

rator beibehalten werden soll. . Wolmirstedt, den 21. März 1848.

lIli206] Anerkenntnisse erneuert werden sollen. Dezember 187. Land- und Stadtgericht.

21 * n n g. am 4. J zu welchem das da—

40 Vormittags 9 Uhr, .

ten Forderungen an die Masse prä⸗

halb gegen Registratur einzusehenden Taxe, soll

egt werden, am 1. Aug ust

erscheinen behindert sind,

Klüssendorff hi Im Teimine haben fai gti en

ob der Interime=

welche zu Lieberose, den 25. Dezember 1847.

Kurator, Justiz⸗Kommissarius Kühne hierselbst, als Ku—

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Der Richter: Richter, Ober-Landesgerichts-Assessor.

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 25. November 1817. Das dem Kaufmann Heymann Benjamin Kristeller und dessen Ehefrau Röschen, geborenen Hirsch Levin Groß, gehörige, hierselbst in der Klosterstraße Nr. 22 belegene, im stadtgerichtlichen Hopothekenbuche von Ber— lin Vol. 8. Rr. 616. verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 6199 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf, soli Juli 1848, Vormittags 111àUhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothelenschein sind in der Registratur einzusehen. Zugleich werden die Erben des angeblich verstorbenen Heymann Benjamin Kristeller hierdurch vorgeladen.

Nothwendiger Verkauf.

Das im Dorfe Lamsfeld, Lübbener Kreises, belegene, dem Mühlenmeister Johann Friedrich Grimmig gehö— rige, im Hyzothekenbuche su Nr. 22. verzeichnefe Was⸗— sermühlen - Grundstück, abgeschätzt auf 506 Thlr. 10 Sgr, 11 Pf, zufolge der üebst Hopothekenschein in der

11848, Vormittags 9 uhr, an Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Gräflich von der Schulenburgsche Gerichte der Stadt und Standeshenschaft Lieberose.

327 b] ** J . 6 5. 1 Löbau-Zittauer Eisenbahn.

. 1 Die Herren ActioWnairs 3 = der Löbau- Zittauer Ei⸗ senbahn werden hiermit zur dies jährigen regelmä- ßigen (fünsten)

Generalver⸗ sammlung

eingeladen, welche

23 . Cx ö . Mittwoch den 21. Juni d. J. allhier im kleinen Saale der Sozietät abgehalten wer= den soll. .

Auf der Tagesordnung befinden sich folgende Ge— genstände: . .

1) der Geschäfts-Bericht auf das Jahr 1847,

2) der Rechnungs- Abschluß vom 31. Dezember des—

selben Jahres, . .

3) Mittheilungen über die Geldverhältnisse der Ge-

sellschaft, und i n,,

4) die Wahl zweier Ausschuß-⸗-Mitglieder.

Der Saal wird früh um 8 Uhr geöffnet und um 9 Uhr bei Beginn der Verhandlungen geschlossen.

In Betreff der Legitimation zu dem Eintritt und zu der Stimmberechtigung wird auf S. 44 und 45 der Statu— ten, so wie §. 16 des Nachtrags zu denselben, verwiesen.

Zittau, den 1. Mai 1818.

Direktorium der Löbau-Zittauer Eisenbahn-Gesellschast. v. Nostitz, V.

Tare und Hoö⸗

Secretair des Mabein lgleichsam erster Kabinets⸗Secretair), Schesi Bey, wurde als Werkzeug Reschid's entfernt. Schwerlich wird auch der Minister des Auswärtigen, Ali Pascha, bleiben können, da er seine Anhänglichkeit an die Person und das System Reschid ,

ascha werde das Departement der Finanzen mit dem der auswärtigen An⸗ und das erstere wieder dem Savfeti Pa⸗ als dessen

. ö. . 22 1

Nachdem ich heute mein Amt übernommen, darf ich an die Be⸗ wohner Berlins mit vollem Vertrauen die Bitte richten, daß Sie mir diejenige Unterstützung zu Theil werden sassen, zu welcher Gefttz Nur ; te jeden Wohldenkenden auffordern. Nur wenn dies geschieht, werde ich im Stande sein, den Anforde= und dem Verbrechen, wo be, mit aller mir zu Gebote ste⸗ henden Kraft, 3u deren Anwendung ich fest entschlossen bin, und mit entgegenzu⸗

. 1 der Statuten des Actien⸗-Vereins ür den zöologischen Garten werden die Herren Actionairs zur ordentlichen

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für Jahr. 4 Rthlr. * Jahr. 8 Rthlr.⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.

87.

Inhalt.

Deutschland. Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Bundes ⸗Versammlung.

Amtlicher Theil.

Verhandlungen der

Preußen. Berlin. Belanntmachung des Magistrats. Die Wahlen für Berlin und Frankfurt. Swinemünde. Eintreffen eines engli- schen Schiffes. Posen. Bekanntmachung. Benichtigung. Ta— gesbefehl.

DOesterreich. Wien. Volksbewegung und Kundmachung in Folge der— selben. Triest. Bericht des Feidzeugmeisters Grafen Nugent.

Baden. Karls ruh e. Adresse der zweiten Kammer an den Großherzog.

Hessen. Kassel. Stände-Verhandlungen. . Sachsen⸗ Weimar. Weimar. Staatsrath von Fritsch seiner Stelle als Bundestags-Gesandter enthoben. Oldenburg. Eutin. Verfügung wegen

Insten. Lauenburg. Lauenburg. die Regierung.

Aufhebung der Abgaben der

Schreiben des Generals von Wrangel an

Frankfurt. Frankfurt a. M. Ernennung eines Bundestags- Ge— sandten. Lübeck. Lübeck. Vermischtes. Ausland. Frankreich. National Versammlung. Erstürmung des Sitzungs—

saales und Pröoclamgtion einer aus acht Mitgliedern bestehenden Regie— rung Paris. Die Vorgänge vor den Exeignissen in der National— Versammlung. Tel. Dep.

Grosibritanien und Irland. London. Status. Herr Cripps . Vermischtes. Viederlande. Aus dem Haag. Ernennung. Schweden und Norwegen. Christiania. Truppen -Aushebung. Spanien. Madrid. Haussuchungen; Vermischtes.

Handels- und Börsen⸗Nachrichten.

Beilage. ö,

Hofnachricht. Bank⸗

rr m-

Amtlicher Th eil 9

Bei der heute angefangenen Ziehung der 4ten Klasse h7ster Königlicher Klassen Lotterie fiel 1! Hauptgewinn von 10,060 Rthlr. auf Nr. Si, Stzh nach Danzig bei Rotzoll; 1 Gewinn von 5000 Rthlr. auf Nr. 63,484 nach Eilenburg bei Kiesewetter; 4 Gewinne zu 2000 Rthlr. sielen auf Nr. 26, 532. 26,363. 55,150 und 21 177 nach Breslau 2mal bei Schreiber, Cöln bei Reimbold und nach Ma⸗ rienwerder bei Bestvater; 33 Gewinne zu 100) Rthlr. auf Nr. 74. 3503. 4877. 5693. 9967. 10,307. 11,563. 16,329. 18,597. 20,810. 21,404. 23,737. 26,289. 30,811. 30, 846. 30,996. 33,435. 34,040. 36,065. 38,399. 43,561. 52, 158. 606934. hl, 626. 62,355. 63, 6935. ö, h s5 L. Hb, 68. 67, 309. 68, 582. 69, 797. 71, 00 und 8,9 Lin Berlin bei Aron jun., bei Burg, bei Klage, 2mal bei Matzdorf, bei Securius u. 2mal bei Seeger, nach Bielefeld bei Honrich, Breslau Fmal bei Schreiber, Brom—⸗ berg bei George, Coblenz bei Gevenich, Cöln 2mal bei Reimbold, Düssel⸗ dorf Zmal bei Spatz, Halle bei Lehmann, Königsberg in Pr. bei Borchardt, Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Büchting und bei Roch, Memel bei Kauffmann, Ostrowo bei Wehlau, Posen Zmal bei Bielefeld und nach Sagan 2mal bei Wiesenthal; 46 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 2710. 8136. 8234. 9066. 10,223. 10,562. 14,183. 15,933. 17,971. 18, 268. 19,491. 24,514. 25, 493. 27.912. 30 197. 31,003. 32,965. 34,747. 36,589. 37,431. 39,309. 40 002. 44,611.

15,011. 45, 806. 50,469. 50,553. 50, 939. 50, 9650. 53,702. 54,696. 55,666. 57,018. 59,175. 61,685. 62, 132. 62, 808. 65, 002. 67,365. 67,646. 70,083. 70,584. 76,480. SI, S8. S2, 577 und S4, 380

in Berlin 2mal bei Alevin, bei Borchardt, bei Burg, bei Grack, bei Israel, bei Matzdorf, bei Moser und 5mal bei Seeger, nach Breslau bei Froböß, bei Holschau und 4mal bei Schreiber, Bromberg bei George, Bunzlau bei Appun, Cöln bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Elberfeld bei Heymer, Elbing bei Silber, Halle bei Lehmann, Königsberg i. d. N. bei Jacoby, Königsberg in Pr. bei Borchardt, bei Friedmann und 2mal bei Heygster, Landsberg an d. W. bei Borchardt, Magdeburg Zmal bei Brauns und bei Büch— ting, Minden bei Stern, Posen bei Bielefeld, Potsdam 2mal bei Hiller, Ratibor bei Samoje, Sagan bei Wiesenthal, Stettin 2mal bei Wils nach, Stralsund bei Claussen und nach Weißenfels bei Hommel; 61 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 481. 3478. 8 138. 144. 9169. 10661. 16,1353. 11,114. 12,312. I4, 355. 15,055. 16,19. I6, 9). 17461. 18,916. 20,501. 21,875. 22, 868. 23, 292. 26,393. 2963 34,568. 36,962. 38,912. 10.105. 10, 527. 42985. 1212. 12 429. 12,537. 42,50 1. 43,385. 44,941. 45,96. 47,955. 55,755. 57 3565. 56,569. 57,576. 58, 484. 59, 589. 60, 577. 62, 156. 63,187. 64, 683. 65, 128. 66,265. 66, 344. 66,666. 66,699. 67, S25. JQ, 523. 73,941. 77,312. 77,995. 79 961. S0, 362. 82,15. 3,535 und gi, 415. Berlin, den 18. Mai 1848. Königl. General-Lotterie-Direction.

nn m n ch ung, betreffend die Ungiltigkeit der Kassen⸗Anweisungen, welche mit schwar⸗ zer Vinte kreuzweis durchstrichen sind.

Wir haben schon früher das Publikum in Kenntniß davon ge⸗ setzt, daß Kassen⸗Anweisungen, welche als schadhaft und nicht mehr circulationsfähig von der Kontrolle der Staats⸗Papiere eingelöst wor⸗ den, auf der Votderseite mit einem starken Kreuz von schwarzer Dinte versehen werden, um sie als werthlos zu bezeichnen. Wir finden uns veranlaßt, von neuem hierauf aufmerksam zu machen und vor der Annahme solcher völlig ungültiger Papiere, welche nur betrüglicher— weise wieder in Umlauf gebracht sein können, zu warnen, indem die Staatskasse dafür keinen Ersatz leistet. Sollten etwa derartige Kas⸗ sen⸗Anweisungen irgendwo zum Vorschein kommen, so sind sie wo möglich anzuhalten und uns einzusenden, oder es ist wenigstens uns . betreffenden Polizei- Behörbe sofortige Anzeige davon zu

1 . Berlin, den 17. Mai 1848. Haupt⸗Verwaltung der Staats Schulden. von Berger. Nathan. Köhler. Knoblauch.

Angekommen: Der Bischof des Bisthums Kulm, Dr. Sede

Preußischer

taats-Anzeiger.

Berlin, Freitag den 19. Mai

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 57.

18418.

lag, von Kulm.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst Felix von nowsky, nach Frankfurt a. M.

Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober-Ceremo— nienmeister, Graf von Pourtales, nach der Schweiz.

Lich⸗

ichtamtlicher Theil.

Dent schland.

Bundes -Angelegenheiten. Frankfurt a. M., 17. Mai. (O. P. A. 3.) J2ste Sitzung

der deutschen Bundes-Versammlung am 15. Mai. heutigen Sitzung der Bundes⸗Versammlung nahmen der neue Königl. preußische Bundestags⸗Gesandte, Wirklicher Legations-Rath von Use— dom, und der Königl. sächsische Bundestags-Gesandte, Geheimer Le gations-Rath Todt, ihre Plätze ein.

Ein Schreiben des Generals von Wrangel vom Sten d. M. meldete, daß beinahe das ganze Jütland, von den Dänen geräumt ist und die preußische Artillerie mehrere glänzende Gefechte gegen däni sche Kanonierböte bestanden hat.

Ein Bericht des Syndikus Banks aus London äußerte sich über die Möglichkeit und Nützlichkeit des Ankaufs von Kriegsschiffen nebst Zubehör, welcher nebst einem einschlagenden Schreiben des Funfziger— Ausschusses an den bestellten Marine⸗Ausschuß abgegeben wurde.

Für Hannover, Mecklenburg, Deßau, Bernburg, Hohenzollern— Hechingen, Schaumburg, Lippe wurde angezeigt, daß die Wahlen der Abgeordneten zur National-Versammlung geschehen seien.

Vorgelegt wurden die Gesetze über Volks-Bewaffnung im Luxem— burgischen und die Wahlen zur National⸗Versammlung in Schaum— burg.

Der Großherzoglich hessische Gesandte zeigte mit Bezug auf den Bundesbeschluß vom 26. April an, daß nach der Ansicht seiner Re gierung allerdings einem landständischen Abgeordneten, der zugleich in die National⸗Versammlung gewählt worden sei, freistehen müsse, auch diese zweite Wahl anzunehmen, und zwar entweder mit Beibehaltung oder Niederlegung der ersten Stelle, und daß in beiden Fällen wohl keine Kammer der hessischen Stände -Versammlung Anstand nehmen werde, den nöthigen Urlaub oder die Niederlegung des Amtes zu ver— willigen. Eben so daß nach jener Ansicht in den einzelnen deutschen Staaten konstituirende Stände⸗Versammlungen mit der Aufgabe, die Verfassungen neu zu gestalten, vor der Vollendung des Verfassungs werkes für ganz Deutschland nicht zu berufen seien, weil bei Revifion der Verfassung der einzelnen Staaten die Grundsätze ebenfalls An— wendung sinden müßten, auf welche jenes Werk gebaut werde.

Der württembergische Gesandte beantragte, zur Widerlegung irr— thümlicher Auffassung des Verfahrens der Bundes-Versammlung be

züglich des Separat-Protofolls vom Iten d. M. eine beruhigende öffentliche Erklärung zu erlassen.

Der holsteinische Gesandte stellte einen Antrag bezüglich ausge— dehnterer Verantwortlichkeit der Bundestags-Gesandten, welche An— träge an den Revisions. Ausschuß zur Begutachtung abgegeben wurden.

Preußen. Berlin, 18. Mai. ist uns zur Veröffentlichung zugegangen:

„Mit Schmerz vernimmt die Bürgerschaft Stimmen aus den Provin en, welche die Meinung kundgeben, als ob die bewährte patriotische Gesinnung unserer Vaterstadt durch die Ereignisse der letzten Tage wankend gemacht worden wäre. Diese Gesinnung ist jedoch niemals in ihrem tieferen Grunde erschüttert worden.

Wenn indeß wir, wenn viele wahre Vaterlandsfreunde bisher den Kundgebungen erregter Gemüther gegenüber Schweigen beobachtet haben, so geschah es in der Ueberzeugung, daß Zeit und Ueber— legung ihre richtige Einwirkung nicht verfehlen und in Allen, die es mit dem Vaterlande redlich meinen, den -Sinn für Gesetzlichkeit und Ordnung immer mehr kräftigen würden.

Unsere Erwartung hat uns nicht getäuscht. Die allgemeine Stimmung ist beruhigt. Man erkennt die Abwege, auf welchen die Leidenschaft sich so leicht verirrt. Wir sehen der Entwickelung unserer politischen Verhältnisse freudig entgegen. Die Volksvertretung ist ge— schaffen, und ihr Zusammentritt ist nahe bevorstehend. In ihrer Hand liegt die Berathung des Volkswohls. Von ihr darf man mit voller Zuversicht erwarten, daß sie jedes Interesse vertreten und schützen wird. Hierauf glauben wir die Forderung stellen zu müssen, daß Ruhe und Ordnung in unserer Stadt fernerhin in keinerlei Weise gestört werde.

Jede Auf sehnung gegen dieselbe und gegen den durch die Ver— treter der Nation sich aussprechenden Gesammtwillen wird nunmehr ein Vergehen gegen das ganze Volk.

Das Schicksal des Vaterlandes, so wie das von uns vertretene besondere Interesse unserer Stadt, verpflichtet uns als Obrigkeit, unseren Mitbürgern diesen Gesichtspunkt vorzuhalten, damit durch dessen richtige Auffassung Ordnung und Gesetz wieder Achtung ge⸗ winnen und die durch Nahrungslosigkeit bedrohte Wohlfahrt unserer Stadt wiederum dauernd sichergestellt werde.

Berlin, den 17. Mai 1848.

Berlin, 18. Mai. Fernere Ergebnisse der bisher bekannt gewordenen Wahlen zum konstituirenden preußischen Landtag: Provinz Brandenburg. Templin. Abgeordneter: Instiz- rath Lüdecke in Berlin. Stellvertreter: Lehnschulze Zeumer in Wesendorf. Spremberg. Radenweise. Lübben. Stellvertreter:

Folgende Bekanntmachung

Der Magistrat.“

Abgeordneter: Kruggutsbesitzer Krüger zu

Stellvertreter: Kaufmann Jäckel zu Spremberg. Abgeordneter: Lehnschulze Müller zu Kuschkau. Mühlenbesitzer Berger zu Jankemühle.

P

Lehnschulze Spitzel zu Seebeck.

In der Koppers zu Werne.

„Züllicha u. Abgeordneter: Waisenhaus-Direktor Hanow zu Züllichau. Stellvertreker: Bauer Schön zu Lange gasse.

Ruppin. Abgeordnete: Lehrer K ämpff zu Neu⸗Ruppin, hn t Stellvertreter: Kammergerichts⸗ Assessor Kloßß zu Neu Ruppin, Lehnschulze Haase zu Lich⸗ tenberg.

Provinz Westfa ten. Ahaus. Ab geordneter: Ober ⸗Lan-⸗ desgerichts Assessor Keygers zu Vreden. Stellvertreter: Dom⸗ Kapitular Krabbe zu Münster. a

Beckum. Abgeordneter: Pfarrer Dr. Westho ff zu Diestedde. Stellvertreter: Gutebesitzer von Br uchh au sen zu Stovern.

Koes feld. Abgeordneter: Stadtgerichts; Direktor Evelt zu Dorsten. Stellvertreter: Amtmann Stelnmann zu Laar.

vüdinghausen. Abgeordneter: Justiz Kommissarius Wind horst zu Münster. Stellvertreter: Ober« Landesgerichts ⸗Assessor

Tecklenburg. Abgeordneter: Pfarrer Bartmann zu Ibben⸗ büren. Stellvertreter: Oekonomie Kommissions Rath Ebmeler zu Steinfurt.

Minden. Abgeordnete: Kaufmann Krüger zu Minden und Justizrath Gellern zu Petershagen. Stellvertreter: Zimmermeister Remnnch zu Dankersen und Lientenant a. D. Su term ann zu Dützen,

Bielefeld. Abgeorbneter: Pastor Huchzermey er zu Schild⸗ esche. Stellvertreter: Gutsbesitzer von Schleicher zu Bend— hagen.

Büren. Abgeordneter: Gerichtsrath Spanken zu Büren. Stellvertreter: Informator Schuth in Drensteinfurth.

Halle. Abgeordneter: Oekonom Upmeyer zu Burgholz- hausen. Stellvertreter: Kolonus Dammann zu Brockhagen. Herford. Abgeordnete: Kolon Dullmann zu Elverdissen, Landrath von Borries zu Herford. Stellvertreter: Kolon Wem höner zu Laer, Pastor OSverbeck zu Vlotho.

Höxter. Abgeordneter: Justiz-Kommissarius Windhorst zu Münster. Stellvertreter: Gerichts Direktor Versen zu Nieheim.

Paderborn. Abgeordneter: Bischof Drepper zu Paderborn. Stellvertreter: Geh. Ober⸗-Tribunals-Rath Waldeck in Berlin.

Warburg. Abgeordneter: Bürger Fischer zu Warburg. Stellvertreter: Gutsbesitzer Derenthal zu Körbecke.

Wiedenbrück. Abgeordneter: Gerichts-Secretair Fischer zu Rietberg. Stellvertreter: Justiz-Kommissar Schwenger zu Wiedenbrück. U

Altena. Abgeordneter: Hauptmann Harkort zu Wetter. Stellvertreter: Direktor der Ackerbau⸗Schule Nohl zu Niesenrodt.

Bochum. Abgeordneter: Kaufmann Müllensiefen zu Wit⸗ ten. Stellvertreter: Kaufmann Colsmann zu Oberbenefeld.

Brilon. Abgeordneter: Justiz-Rath Dr. Sommer in Arns⸗ berg. Stellvertreter: Geheimer Ober⸗Tribunals⸗ Rath Ulrich in Beilin. ö ö.

Hamm. Abgeordneter: Landwirth Sümmermann zu Torten. Stellvertretern: Ober-Landesgerichts Präsident Lent in Hamm.

Meschede. Abgeordneter: Pfarrer Bigge zu Velmede. Stellvertreter: Ober-Landesgerichts-Assessor Dham zu Brilon.

Olpe. Abgeordneter: Amtmann Stachelscheid zu Drols⸗ hagen. Stellvertreter: Progymnasial-Direktor Wiedmann zu At⸗ tendorn.

Wittgenstein. Abgeordneter: Landrath Groos in Berleburg. Stellvertreter: Dr. med. Kneip zu Berleburg. ;

Provinz Posen. Pleschen. Abgeordneter: Guts besitzer von Kraszewski auf Tarkowo. Stellvertreter: Gutsbesitzer von Unruh auf Wszolow.

Schildberg. Abgeordneter: Probst Strybel zu Grabow. Stellvertreter: Schulz Switon zu Skarydzew.

Bom st. Abgeordneter: Polizei⸗Distrikts⸗Kommissar Th üm aus Tucharce. Stellvertreter: Land- und Stadtgerichts-Rath Kühl in Wollstein.

Provinz Schlesien. tor Stiller in Hohndorf. zel aus Oberalzenau. Hirschberg. Abgeordneter: Dr. Moritz Elsner in Bres. Stellvertreter: Lehrer Wander in Hirschberg.

Grottkan. Abgeordneter: Scholze Nickel aus Lindenau. Stellvertreter: Stadtverordneten-Vorsteher Kuschel aus Grottkau.

Löwenberg. Abgeordnete: Stadtrichter Zenker in Friede⸗ berg, Gastwirth Brendel in Liebenthal. Stellvertreter: Bauer Kittelmann aus Rabischau, Justitiar Schulze aus Löwenberg.

Neumarkt. Abgeordneter: Buchbindermeister Giller zu Neu— markt. Stellvertreter: Fleischermeister Huld zu Jerschendorf. Landshut. Stellvertreter: Kaufmann Reich in Liebau. Freystadt. Abgeordneter: Gerichtsscholz Krause in Wachs⸗

Stellvertreter: Erbscholz Schade aus Nenkersdorf. Lüben. Abgeordneter: Bürgermeister Krause in Stellvertreter: Gutebesitzer Zeidler in Braunau.

Haynau. Abgeordneter: Kreis -Taxa— Stellvertreter: Freiguts-Besitzer Bun—

lau.

dorf. Lüben.

Ferncre Ergebnisse der bisher bekannt gewordenen Wahlen zur dentschen National⸗Versammlung:

Wahldistriit Sorau. Abgeordneter: Ober - Landesgerichts⸗ Assessor Sturm zu Sorau. Stellvertreter: Ober“ Landesgerichts⸗ Rath von Dallwitz auf Siegersdorf.

Zzüllich au. Abgeordneter: Gesandter von Rönne zu Berlin. Stellvertreter: Rathsherr Lieber zu Züllichau.

Ruppin. Abgeordneter: Geheimer Ober Rechnungs- Nath Schultze zu Potsdam. Stellvertreter: Professor Dr. Cam pe zu Neu⸗Ruppin.

Friedeberg. Abgeordneter: von Wedemeyer auf Schönrade. Loeper zu Waldenberg.

Ritterguts Besitzer Kanzleirath Stellvertreter: Justizrath