1848 / 18 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

werde, die zum Theil , aus Mitgliedern zu . 3 stituirenden Versammlung bereits gewählt, und daß di nn 6 ken werde, sich Ergänzungs- Pänner zu wählen. Er r, = aus dambur von Herrmann zugegangenen Plan . 0h 8 . Gewinn zur eren einer Kriegs- Flotte 2 zin . 2 2 tährlich auf 900 M00 Fl. belaufen solle. Er legt den

6. ger g. , der Musillehrer Hilger dahier 30 Fl. für

eine deutsche Kriegsflotte übersendet, die er aufbewahren solle, bis sich ein

=. ; abliefern könne. . e, das, er enn ton solle die bereits bestehenden

. Abgeordnete nach Hamburg zum 31. Mai betreffenden Comitès pur mn nn n, Hechscher's, daß die Kömmission als

r bestehen bleibe, bis die konstituirende

s sich der Sache annehmen könne. ; ou ,,,, fein dieserhalb erhobenes Bedenken zurück.

Tas Präsidium erklärt, da ber e, Einsprüche gegen die Kommis⸗— sions . Ant age erhoben, dieselben für Einstimmig angenommen.. ;

Der Antrag arg z . Schreiben für die Ver=

fertigen zu lassen, w ĩ . ;

samm eng ye e 6. Soiron ersucht hierauf den Vice Präsidenten Blum, das Präsidium zu übernehmen, und erstattet, nachdem dies geschehen, unter Bezugnahme auf seine frühere Berichterstattung über die Verhandlun⸗ gen der Kommission des Funßziger-Ausschusses mit der Bundes ⸗Versamm⸗ fung über das zu ernennende Triumvirat weiteren Bericht über diese Ver= handlungen. . hierüber von den damaligen Kommissions-Mitgliedern fer— neren Bericht: Wippermann, Biedermann, Reh, Soiron, Stedt⸗ mann, und auf verschiedene Interpellationen sprechen von dieser noch Wächter, Soiron, Biedermann, Reh, Wippermann. Von den übrigen Mitgliedern sprechen in diesee Beziehung Rüder, Bu hl, Freu⸗ dentheil, Heckscher, Schwarzenberg, Jacobv.

Venedey trägt auf Veröffentlichung der Verhandlung an, was ange— nommen wird. ;

von Soiron übernimmt wieder das Präsidium.

Kolb trägt auf die Vertagung seines Antrages auf Einberufung der Mitglieder der konstituirenden Versammlung an.

Es werden hierauf zur Verstärkung der Kommission für den Abegg— schen Antrag Schwarzenberg und Blum hinzu gewählt, und zur Kom- mission für die Marineverhältnisse werden gewählt: Heckscher, Duckwitz, Rüder, Freu dentheil, Schleiden.

Die nächste Sitzung wird auf den morgenden Tag 10 Uhr anberaumt und auf die Tagesordnung gebracht

1) die Verhandlung uber das Bundesseparatprotokoll;

2) Abegg's Antrag und

3) der Kolbsche Antrag.

Schluß der Sitzung halb 8 Uhr.

Zur Beurkundung. Der Vorsitzende: Soiron. Schriftführer: Simon.

Bewerbung um Stipendien der von Seydlitzschen Stiftung.

Der Ritterschafts⸗-Rath Herr Ernst Friedrich von Seydlitz hat in sei⸗ nem Testamente vom 15. September 1828 den Verein für Gewerbfleiß in Preußen zu seinem Universalerben eingesetzt, so daß der größte Theil der Nente aus seinem bedeutenden Vermögen zu Stipendien der Zöglinge des Königlichen Gewerbe⸗Instituts verwendet werden soll, deren ein jedes für jetzt 09 Rthlr. jährlich beträgt.

Da nun mit dem 1. Oktober d. J. ein neuer Lehrgang beginnt und einige wenige Stipendien erledigt sind, so können sich, von jetzt an bis zum 1. August 8d. J., junge Leute zum Genuß eines von Seydlitzschen Stipen— diums von 309 Rthlr. jährlich, verbunden mit dem freien Unterricht im Kö— niglichen Gewerbe -Institut, melden, wenn sie außer den unten folgenden Vorschriften des Instituts auch den von dem Erblasser vorgeschriebenen Be⸗ dingungen genügen:

1) Um Söhne aus den höheren Ständen dem Betriebe technischer, bür— gerlicher Gewerbe zuzuwenden, dürfen die Aeltern der jungen Leute nicht Handwerker sein;

2 insofern der Aufzunehmende sich nicht einem technischen Gewerbe wid— met, welches im Königlichen Gewerbe-Institute praktisch gelehrt wird, wozu die Mechanik, das Formen und Gießen gehören, muß derselbe nachweisen, daß er bereits ein Handwerk erlernt und sich hinreichende Geschicklichkeit zu dessen Betriebe erworben habe.

Bekanntmachungen.

haben werden.

329 J Der abwesende Müller Johann Joachim Friedrich Otto wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Marie Elise,

geb. Oge, zu Liebenthal, welche behauptet, von seinem Lufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten, und spätestens in dem auf den 22. Juli 1848, Vormittags 10 Uhr, im Kam— mergerichte angesetzen Termine vor dem Kammergerichts⸗ . Theremin zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestelltt Ehescheidungs-Klage zu beant— worten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dar⸗ 96 angensmmen und auf Trennung der Ehe er—

annt und der ausbleibende Ehe atte und der ür den allein schuldigen Theil erklärt werden ö :

1217

Grundstück, Sgr. 6 Pf, soll

94

Das Studium des Baufachs überhaupt, ohne ein Bauhandwerk erlernt zu haben, berechtigt nicht zur Aufnahme;

3) muß der Aufzunehmende durch ein Gesundheits-Attest des Kreis Phy⸗ 38 nachweisen, daß er die Gesundheil und Körperfräfte besitze, welche ein Gewerbe erfordert, auch daß er die Blattern durch Impfung oder sonst überstanden habe; ; )

) die Aeltern oder Vormünder des Stipendiaten müssen, wenn er nicht dispositionssähig ist, sich verpflichten, für den Fall daß er in den Staatsdienst tritt, Alles, was er an Stipendien oder Prämien aus der Stistung erhielt, von seinem Gehalte in solchen Abzügen zu er= statten, welche gesetzlich als Maximum zulässig sind; .

5) den Vorzug haben bei gleicher Qualification die rechten HSeschwister⸗ finder der Mutter des Erblassers (einer von la Roche-Starkenfels) und deren Deszendenten des Herm von Bassewiß auf Schönhof bei Wismar aus der letzten Ehe mit einer von lg Roche.

Das Königliche Gewerbe-Institut fordert ein Alter des Aufzunehmen—

i Jahren. ; ö

ö. .. , und besondere Vorbildung in den Gegenstän— den des Unterrichts, mithin in der Mathematik, Physit, Chemie, im freien Handzeichnen und Maschinenzeichnen, entscheidet unter den Bewerbern für die Aufnahme. Allerwenigstens wird für letztere eine Jr,, Kenntniß der deutschen Sprache, die Fähigkeit, sich mit Leichtigkeit und Gewandtheit schriftlich und mündlich darin auszudrücken, wie sie dem Sekundaner eines Gomnasiums beiwohnen soll, das gemeine Rechnen in seinem ganzen Um— fange und eine Kenntniß der Anfangsgründe der Geometrie und des Buch—

enrechnens erfordert. er Anmeldungen zu diesen Stipendien geschehen schristlich bei dem Unter= zeichneten als Vorsitzenden des Vereins, unter der portofreien Rubrik „Ver⸗ ein für Gewerbfleiß in Preußen betreffend“, und zwar sür den mit dem 1. Oktober d. J. beginnenden Lehrgang bis spätestens zum 1. August d. J., und müssen mit folgenden Attesten begleitet sein:

a) dem Taufscheine, .

b) einem Zeugniß über die Schulkenntnisse und sonstigen Attesten, welche das etwa schon erlernte Gewerbe des Angemeldeten nachweisen;

c) einem Gesundheits und Impfungs Atteste ad Nr. 3;

d) einem Atteste über die Militair⸗Verhältnisse des Aufzunehmenden.

Das ad Nr. 4 vorgeschriebene gerichtliche Verpflichtungs - Dokument braucht erst dann beigebracht zu werden, wenn der Angemeldete wirklich als Stipendiat gewählt worden ist. r

Die Wahl geschieht in den ersten Tagen des Monats August. . Vorsteher, der Abtheilungen des Vereins 2c. wählen drei Kandidaten für je— des erledigte Stipendium, aus welchen der Vorsitzende einen einzuberufen das Recht hat.

Berlin, den 9. Mai 1848.

Der Vorsitzende des Vereins für e, in Preußen. Be nu th.

Theater⸗Notizen.

Es ist für die Theaterfreunde von Interesse, das, was sie zu gewär— tigen, sei es an neuen Stücken, Anstellungen u. s. w., zu erfahren. Es werden zwar häufig dergleichen Nachrichten gegeben, aber öfters sind sie un= gegründet und falsch, östers nicht genau und vollständig. Den kann nur dadurch abgeholfen werden, daß die Nachrichten aus erster Quelle fließen, und wird dadurch so manchen falschen Gerüchten begegnet. Nur aus den angegebenen Gründen und zu den vorbenannten Zwecken werden nachstehende und sollen auch in der Folge dergleichen Nachrichten, die aus erster Quelle sließen, mitgetheilt werden; sie enthalten lediglich Thatsächliches, können also und sollen weder Versprechungen, noch Anpreisungen sein, wobei jedoch nicht unbeachtet bleiben möge, daß Manches, was beschlossen und abgeschlossen worden ist, in Folge von nicht vorauszusehenden Hindernissen sich später dennoch nicht e. kann. Diesem Vorwort mögen folgende Theater Nachrichten solgen.

Zur größeren Förderung neuer bedeutender Dramen war es erforder⸗ lich, die Last, die bisher allein auf Herrn Hendrichs lag, zu erleichtern und ihm einen ersten jugendlichen Helden und Liebhaber zur Seite zu stel⸗ len. In jedem größeren ernsten Drama kommen ein, auch mehrere Liebha⸗ ber und Helden vor, und da solche meistens einen Aufwand von Kraft er— fordern, so sind, um dergleichen Novitäten schnell zu fördern, mehrere Dar⸗ steller für dies Fach nöthig. Eine vollkommene Besetzung des letzteren ist allerdings schwierig, da die Darsteller für dasselbe selten sind; so sucht das Kaiserl. Burg-Theater in Wien seit Jahren vergeblich einen vorzüg lichen jugendlichen Helden und Liebhaber. Zur Ausfüllung dieses Faches ist nun Herr Wagner, der kürzlich als Hamlet, Egmont, Ferdinand in

in der gedachten Ladung angedrohten Präjudiz statt—

Datum Greifswald, den 26. April 1848. Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. IL. S.)

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 8. Dezember 1847. Das hierselbst in der Burgstraße Nr. 9 belegene, im 3 stadtgerichtlichen Hopothekenbücche von Berlin Vol. 3. Nr. 267. verzeichnete und den Erben des Kaufmanns Michael Bernsdorff (sonst Michael Bendiy) gehörige gerichtlich abgeschätzt zu 14,176 Thlr. 29

am J. Juli 4848, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

„Nabale und Liebe“, Max und anderen Rollen mit dem einstimmigsten Bei⸗ falle hier gastirte, vom nächsten Juni beim Königlichen Theater angestellt

keine Preiserhöhung stattfindet. Potsdam, den 16. Mai 1848.

Quistorp.

e, . 8 . Riga und

1848.

Tart und Hy⸗ pin folgt fortsetzen:

bei den bis zum Wildpark fahrenden Zügen Das Direktor i u m.

* Dampf⸗Packetfahrt

zwischen in rmrspenden; mit den Bairdschen Dampfschiffen nach Reval und St. Petersburg.

Das Dampfschiff „Düna“ wird seine regelmäßigen Fahrten zwischen Riga und Stettin in diesem Jahre

worden,. Es steht ihm zwar noch zur Stunde eine lebenslängliche, sehr vor= theilhaste Anstellung beim Kaiserl. Burg- Theater zu Wien offen, boch hat er derselben die ihm hier zu Theil gewordene vorgezogen. Es reiht sich diese⸗ Acquisition an die, welche vor kurzem erst durch die Anstellung des Königl. Kapellmeisters Herm Nicolai gemacht wurde.

Mit Herin Wagner wird es nun möglich, noch während des Urlaubes des Herrn Hendrichs mehrere große Stücke, die den neueren Zeit und Kunst⸗ richtungen angehören, baldigst zur Aufführung zu bringen. Diese sind: „Tiphonia“, von Zwengsahn, worin die Hauptrollen von Madame Ere⸗— linger, Herrn Wagner und Herrn Döring gespielt werden; ferner: „Waldemar“, von Gustav Freitag, dem talentvollen Dichter der Valen⸗ tine; Tiphonia ist bereits den 27. Mai angesetzi. Später kommt: „Julia“, von Hebbel, zur Darstellung. Lustspiele, als: „Das Salz der Ehe?“, von Börner, „Geistige Liebe“ von Lederer, reihen sich in die vorbenannten ers sten Dramen ein. An Opern werden neu einstudirt mit neuer Besetzung: Jessonda., von Spohr, die bereits den 23. Mai angesetzt ist, und: „Zis delio“, von Beethoven.

Madame Köster bleibt hier bis zu den Opernferien während des Mo- nates Juli und kehrt im Herbst wieder zurück, um sodann längere Zeit dem Königlichen Theater anzugehören. 26

Frau von Faßmann und Herr Blume sind auf ihr Ersuchen pensionirt worden; Letzterer verbleibt jedoch der Königlichen Anstalt, zu deren Nutzen und Ehre er während 40 Jahren als Sänger und Schauspieler gedient hat, auch bis Ende September und nimmt erst sodann in einem Benefize von dem Publikum Abschied.

Es steht endlich zwischen der Königlichen und der Königsstädtischen Bühne hinsichts des Schau⸗ und Lustspiels mit nächstem eine“ freie Kon— kurrenz zu erwarten, der zufolge die bisher für die Bühnen sowohl als die Dichter bestandenen Beschränkungen wegfallen werden.

Eisenbahn⸗Verkehr.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Frequenz auf der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn be— trug in der Woche vom 39. April bis 5. Mai 1818: 8075 Personen und 17,939 Rthlr. 25 Sgr. 3 Pf. Gesammt- Einnahme für Per⸗ sonen⸗, Güter- und Vieh- Transport ꝛc., vorbehaltlich späterer Fest⸗ stellung durch die Kontrolle.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Frequenz in der Woche vom 7. Mai bis inkl. 13. Mai 1848 auf der Hauptbahn 4594 Personen.

Thüringische Eisenbahn. Frequenz und Einnahme bis ultimo April 1848. A. Personen⸗Frequenz. bis ultimo März wurden befördert J.... .... .. 116,4. im Monat April ö 55, (gegen 48,859 Personen im April 1847.) in Summa

)

15 Personen. r 55,4067

2

171,912 Personen.

B. Güter⸗ Frequenz.

bis ultimo März wurden befördert ...... 289,433 Centner. im Monat April v w 75, 644 n

24 *

(gegen 51,210 Centner im April 1847.) in Summa Einnahme.

5 5 2 2 2

365,077 Centner.

bis ultimo März

im Monat April

a) im Personen⸗ Verkehr 22,364 Rt. 28 Sg. 7 Pf. (gegen 22, 635 Rthlr. 11 Sgr. 4 Pf. im April 1847.) b) im Güter-, Gepäck⸗, Equipagen ꝛc. Ver⸗ kehr, unter Vorbehalt

späterer Festsetzung. .. 18,457 1 (gegen 10,574 Rthlr. 5 Sgr. 9 Pf. im April 1847.)

108,052 Rthlr.

40,822 Rthlr.

in Summa 148,874 Rthlr.

dung bei dem Gutsbesitzer L. Nicolai auf Passentin jederzeit frei. Gegeben Güstrow, den 22. April 1848. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche Justiz-Kanzlei. G. v. Suckow.

2d T Ungefähre Beschreibung der Lehngüter Adamsdorff c. p., Kl. Brustorff und Liepen. Die mit einander gränzenden beiden Lehngüter Adams dorff C. p., Kl. Brustorff und Liepen, im Amte Sta— venhagen, liegen von Neu-Strelitz 1 Meile, von Penz— lin 1 Meile und von Neu-⸗Brandenburg und Wahren 2 Meilen entfernt. Der Flächen⸗Inhalt beträgt nach den vorhandenen Landmessungs Registern a 164,734 IRuthen, in der Pertinenz Kl. Brustorff 233,901 v

Stettin

Berlin, den 17. März itz / ö von Riga: von Stettin: J 486, 865 n 5 ; . . Die dem Aufenthalt nach unbekannten Real-Präten— t ; , ö ö,, , 865 Das Ehegericht des Königl. Preuß. Kammergerichts. denten werden hierdurch unter der Warnung 91 Prä⸗ en, 3 , 2. ͤ TD ddõd Mumnc᷑. w klusion öffentlich vorgeladen. . 1. Jun 1. Davon gehen ab die vor län⸗= , 36 Aus g. Kw Juli 4 Juli . gerer Zeit an Kl. Vielen abge— n s ö 9. . 86r , All un 36 , Nugnst Otto werden 1220 Nothwendige Su bhastation. . 165 . 25. . , 83 82,998 walder Kreise belegenen glademsssj 4 dem im Greifs Das im Dorfe Werder bei Neu -- Ruppin belegene, 9 29. August 6. m. noch ein Flächen- In- n n rh en bis Trinitatis 1865 zustel 26 3 Diedrich sha⸗ im Hypothekenbuche des unterzeichneten Gerichts Vol. IJ. August 12. 5 20. ha hien y M4444. 2,513 Ruthen Earl Burmeister aug Hust . em Delonomen Fol. 4. Nr. 1. verzeichnete Wittkopfsche Schulzengut, 26. September 3. Du rn ; an fel ia bret cs Schlä von 2090 Thlr. cedirte Pachtrecht 5 acht., Caution gerichtlich abgeschätzt auf 6078 Thlr., soll Schulden hal⸗ September 9. y 17. b une ,, werden jetzt in dreimal sechs Schlägen eigenthümlich gehörenden. dem Letzteren 3 dr ihm ken in dem guf 2 Oltober . , . Anwuchs befindliche Holz bestel 8 tigen Winter und Sommer- Saaten tod e . den ze Fu ni 8483 Vormittags 40 Uhr, Altober ö ö 3. ö. n ö wn . zn 26 den Inventarienstücke, aus irgend einem , f leben in der Gerichtsstube zu Werder anberaumten Termine Stettin, den 18. Mai 1848. Bu ahr ,. 36 adelholz auf einer Fläche von tens Forderungen und Ansprliche zu ü nnn, nr. meistbietend verlauft werden. D. Witte, ungefähr 130 090 ARuthen.

Taxe und neue

vom heutigen gung in einem

am 2. und 23. Mai oder 20. Juni . Ju *. Morgens 19 Uhr, vor dem Königl. Hoß rd z

7

ster Hypothekenschein sind täglich im Geschäfts-Lokale des Richters einzusehen. Neu⸗Ruppin, den 24. November 1847. Bauersches Gericht über Werder.

Agent des Dampfschiffs „Düna“.

orfstich ist in Üebersluß, Moder und Mergel hin— reichend vorhanden.

368

Gericke. Friedrich

j n fgericht, bel Ver⸗ meidung der am 11. Juli d. J h ö a ghseennn aufgtford . . zu rilennenden Prä-

Datum Greifswald, den 11. April 1843.

Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen . 8.) v. K ot 4

* 1

a6 v]

8 . 3322 Abgeänderte gerichtliche Vorladung.

Auf den anderweitigen Antrag des Pächters des aka—= demischen Guts Diedrichshagen, August Otto, werden die in den wegen Abstandes des Pachtrechts dieses Gu— tes u. s. w. von demselben ertrahirten und am 1sten d. M. erlassenen öffentlichen Ladungen angesetzten Ter⸗ mine dahin abgeändert, daß solche

am 2., 13. und 26. Mai, so wie der Präkflusio⸗Termin am 9. Juni e. unter dem

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger

Den mehr auch in Efe ens roche nen Wunsch

ßigte Preise bei Frü ck für einzelne ten zu lassen, können wir für jetzt

sam, daß nach früheren, noch; * aufmerf⸗ der Bellen era fl ahh

dem Preise von 6 Thlr. für die F

Eisenbahn.

ommer erm ä⸗

( der Fahrt von erlin nach Potsdam und zu⸗

Personen ein tre-

ir machin Ieh 9. nehmlich Meistbietenden der Zu

für 30 Personen zu

. in Abschrist zu erhalten, und st

abern die Besichtigung der Güter na

Auf Antrag der Lehnserben des weiland Gutsbesitzers Du dy auf Adamsdorff und Liepen, und zwar des Friedrich Dudy zu Beestland und des Gutsbesitzers L. Nicolai auf Passentin als Vormun— des der Gebrüder Ludwig und Wilhelm Dudy,

werden alle diejenigen, welche die hier unter TI näher beschriebenen Lehngüter Adamsdorff und Liepen zu kau— fen geneigt sein möchten, hiermit geladen: am 21. Juni dieses Jahres, Morgens um 10 Uhr, auf hiesiger Großherzogliche JuQ stiz Kanzlei zu erscheinen, Bot und Ueberbot zu Proto— koll zu geben und sodann zu gewärtigen, daß dem an— ane ertheilt werden wird. Die Verkaufs -Bedingungen sind in der Registratur hiesiger Großherzoglicher Justiz- Kanzlei und bei dem 6 ,,. le. Kuratel, in Advokaten N ic 6. lin nach Potsdam und'zu gleichem Prust bi. t U Neu- Brandenburg, einzusehen, auch gegen die Ge= von Potsdam nach Beilin d e n n mu . *

Sechzig Fuder Wiesenheu werden durchschnittlich im Jahre geworben.

Die Fischerei ist, außer einer beträchtlichen Natural= Lieferung, für 20 Thlr. Gold und die hohe und niedere Jagd für jährlich 115 Thlr. Gold verpachtet.

Hof- und Dorfgebäude sind im baulichen Zustande.

380

4 Antrag des Friedrich Dudy zu Beestland und des Gutsbesitzers L. Nicolai auf Passentin, als Vor—= mundes des Ludwig und des Wilhelm Dudy, wird hier= durch bekannt gemacht, daß der in den Ladungen vom 22. April d. J. auf den 21. Juni d. J. angesetzte Ter⸗ min zum Verkauf der Güter Adamsdorff und Liepen bereits

am zweiten Junius d. J., übrigens allen Inhalts der erlassenen Ladungen, abge⸗ halten werden soll. Gegeben Güstrow, den 5. Mai 1848.

Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei.

den Kauflieb= Suckow.

zuvoriger Mel⸗ G. v.

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für 4 Jahr.

4 Athlr. . Jahr. 8 Rthlr. I Jahr

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.

Bei einzelnen Nummern wird

der Bogen mit? Sgr. berechnet.

ng 1 Amtlicher Theil.

Deutschland.

Frankfurt. Frankfurt a. M. Bekanntmachung des Senats.

Ausland.

Frankreich. National- Versam mlung. Abendsitzung vom Montag und Sitzung vom Dienstag. Telegraphische Depesche.

Beilagen.

0 —— —᷑

Amtlicher Theil

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

D 3 f ) s.

Dem Kaplan Andreas Winter zu Neuhaus, Kreis Pader—⸗ born, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem evange⸗ lischen Schullehrer Wisch zu Westorf, Regierungs-Bezirk Magde⸗ burg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; Und

Den Geheime Reair R ö ak arten Mereind. 2W en, Geheimen Regierungs-Rath Wendt, bisherigen Vereins⸗ Bevollmächtigten in Dresden, zum Geheimen Finanz ⸗Nath zu er— nennen.

Der bisherige Kammergerichts-Assessor Vater zu Greifenberg in Pommern ist zum Justiz Kommissarius bei den Gerichten des namslauer Kreises, mit Anweisung des Wohnsitzes in Namslau, und zugleich zum Notarius im Departement des Ober-Landesgerichts zu Breslau, vom 1. Juni d. J. ab, ernannt worden. ö

Der Justiz⸗Kommissarius Vette zu Trebnitz ist zugleich zum Notarius im Departement des Königlichen Dber-Landesgerichts zu Breslau bestellt worden. K

Das 23ste Stück der Gesetz-Sammlung, welches heute ausgege⸗ ben wird, enthält: unter . Nr. 2970. Den Allerhöchsten Erlaß vom 29. April d. J., betref⸗ fend die Beglaubigung von Geburts- und Sterbefällen. Berlin, den 20. Mai 1848. Gesetz⸗ Sammlung s⸗-Debits-⸗Comtoir.

Nachstehend werden die Ergebnisse der Wahlen zur preußischen National-Versammlung, so weit sie aus den bisher eingegangenen Berichten der Ober-Präsidenten zu ersehen sind, zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht.

Es sind gewählt worden:

JJ . Regierungs-Bezirk Königsberg. Abgeordnete: . Stellvertreter: Erzpriester Blochhagen Eigenkäthner Stoll zu zu Allenstein. Kallborno. Professor Dr. Eichhorn Oberlehrer Lingenau in in Braunsberg. Braunsberg.

Wahldistrikt: Allenstein.

Braunsberg.

Pr. Eylau.

Fischhausen. Fleischermeister Pieper in Kommerzien Nath Sell⸗ Fischhausen. nick in Fischhausen.

Friedland. Tischlermeister Rettig zu Tuchmachermeister Bren⸗ Schippenbeil. (ner zu Bartenstein.

Gerdauen. Eigenkäthner Pasckhäu⸗ Stadtrichter Urban in fer in Wolla. Nordenburg.

Bürgermstr. Feierabend Domainen-Rentm. Fritsch in Heiligenbeil. in Heiligenbeil.

Erzpriester Herholz in Land und Stadtrichter Heilsberg. Hahn in Guttstadt.

Kreis-Physilus Dr. Beeck Landgeschworner Pelz in in Pr. Holland. Altteschen.

Justiz-Kommissarius Tam⸗ Bürgermeister Sperling nau in Königsberg. in Königsberg.

Dr. med. Kosch in Kö⸗ Apotheker Freund in nigsberg. Königsberg.

Staats ⸗Minister von Graf Tohna-⸗Wessels—

Heiligenbeil. Heilsberg.

Pr. Holland. Königsberger

Stadtkreis.

Königsberger

Landkreis. Schön auf Pr. Arnau. höfen, Landschafts⸗Di⸗ rektor. Labiau. Pfarrer Wenger zu La- Brauer Mathies jun. biau. zu Labiau. . Memel. Kaufmann Meyer in Rittergutsbesitzer Koßmack Memel. auf Althoff Memel. Mohrungen. Tischler Stephaniin Son- Schänker Stöß in Moh— nenborn. rungen. Neidenburg. Prediger Schadebrodt Köllmischer Wirth Konath in Neidenburg. in Gr. Grabowen. Ortelsburg. Lieutenant a. D. Köllmer Schulz Kempka zu Wal— Richter zu Schwirgn len. stein. Osterode. Oberlehrer Witt zu Ho- Pfarrer Tribensee in henstein. Gilgenburg. Rastenburz. Gymn. Oberlehr. Claus- Gastwirth Gudowius in sen in Rastenburg. Rastenburg. Rössel. Land⸗ und Stadtrichter Gymnasial-Direktor Dr. Hahn zu Bischofstein. Lilienthl zu Rössel. Wehlau. Kämmerer Friedr. Kös⸗- Bauerwirth Hoffmann ling in Adlich Kautern. aus Stampelken. . Regierungs⸗ Bezirk Gumbinnen. Wahldistrikt: geordnete: Stellvertreter: Angerburg. Land- und Stadtgerichts- Pens. Kreis-Kassen-Ren⸗

Rath Condit: zu An⸗

dant ecowins in gerburg. a, e

Brosowkenberg.

Preußischer

Berlin, Sonnabend den 29. Mai

Wahldistrikt: Darkehmen.

Goldapp.

Gumbinnen.

Heydekrug. Insterburg. Johannis⸗ burg. SEötzen. Lyck. Niederung. Dletzko. Pillkallen.

Ragnit.

Stallupöhnen *

Tilsit.

Wahldistrikt:

Sensburg. Berent.

Barthaus. Danziger Stadtkreis.

Danzig. Land⸗ Kreis. Elbing.

Marienburg.

q Neustadt. Stargardt.

Wahldistrikt: Konitz.

D. Krone. Kulm. Flatow. Graudenz. Löbau. Marienwer⸗ der. Rosenberg. Schlochau. Schwetz. Straßburg.

Stuhm.

Thorn.

Wahldistrikt: Adelnau.

Birnbaum. Bomst.

Buk. Fraustadt.

Kosten. Kröben.

Abgeordnete: Stellvertreter: Gutsbesitzer Groß in Landwirth Schöneck zu Grünwalde. Christiankehmen.

Land⸗ und Stadtgerichts- Prediger Gröhn in Gol—

Rath Schlegel in dapp. Goldapp.

Land⸗ und Stabtgerichts⸗ Ober⸗ Landesgerichts / Asses⸗ Rath Sperling in sor Farenh orst in Gumbinnen. Gumbinnen.

Dr. med. Knauth zu Präcentor Sch u schies zu Ruß. Kallningken.

Land⸗ und Stadtgerichts⸗ Direktor Kühnemann zu Insterburg.

Sanitätsrath Dr. Siehr in Insterburg.

Landrath Reuter in Jo Kreis⸗Deputirter Mariak

hannie burg. auf Bärenwinkel. Kreis-Secretair Konietz⸗ Kammergerichts⸗ Assessor ko in Lötzen. Heinatz in Lötzen. Domainen-Intend. Mar- Landrath von Wegnern czynows ki zu Lyck. in Lyck. j Gutsbesitzer Andersch zu Dorfrichter Gr. Rriporrn. Wolfs dorf. Pfarrer Ballnuß in Cz⸗⸗ Brauer Liebenau in chen. Marggrabowa. Mühlenbesitzer Bauer in Mühlenbesitzer Mack in Dagueschen. Schillehnen. Staats-Anwalt Temme Bauerwirth Zimmer— zu Berlin. mann zu Dikoonuppen. Lieut. Gutsbesitzer Han⸗ Gutsbesitzer Rosanows— rieder zu Olschewen. ki zu Langbrück.

Borm zu

Nittmeister a. D., Guts⸗

n ; 6 Schuldireltor Conditt zu besitzer Kuhr z. Splitten.

Tilsit. Regierungs⸗Bezirk Danzig. Abgeordnete: Stellvertreter: Kanonifus Dr. Richter Evang. Pfarrer Braun⸗ in Pelplin. schweig zu Neu-Pa⸗ leschken.

Kommerzien⸗Rath Abegg

Justizrath Groddeck zu zu Danzig.

Danzig. =

Fabrikant Steimig in Dr. Grübenau, Ober— Danzig. lehrer in Danzig.

Gutsbesitzer Arnold auf Stellmacher Baumgart Hochstrieß. in Weslinken.

Dr. med. Schmidt in Oberschulz Pleger in Schönbaum. Reichenberg.

Ober⸗Bürgermeister Phil Wegebaumeister Kawerau lips in Elbing. in Elbing.

Pfarrer Schulz in Groß⸗ Pfarrer Grooß zu Fischan. Lichtenau.

Regierungs⸗Bezirk Marienwerder. Abgeordnete: Stellvertreter: Bischöfl. Syndikus, Ober- Freischulz Wollschläger Landesgerichts -Assesson in Priest. von Pokrzywnickiin Pelplin. Justizrath Hartmann in Domainen-Rentm. Zitz— Jastrow. laff in D. Krone. Gutsbesitzer Peterßen zu Ober- Landesgerichts ⸗Ass. Wrotzlawken. Fink zu Kulm. Dek. Kommiss. Schwon- Gutspächter Bay zu Putt—

der zu Flatow. litz. Schmidt Klem in Schwir-Ober— Amtmann von koczyn. Krieß zu Roggenhausen.

Landgerichts Rath Köhler Regierungs-Rath Reich— in Marienwerder. mann in Marienwerder.

Minister des Innern von Dr. Krause in Riesen— Auerswald. burg.

Freischufz Semrau in Posthalter Hen ning in Lichtenhagen. Vorwerk Schlochau.

Dekan Preuß zu Stuhm. Apotheker Liebermann zu Christburg.

Landrath von Besser in Ober-Amtmann Donner Thorn. zu Ronczewitz.

P o s en.

Regierungs-Bezirk Posen.

JJ

Abgeordnete: Stellvertreter: Gutsbesitzer von Lipski Gutsbesitzer von Bro— auf Lewkow. dowski auf Psary. Ehemal. Gutsbesitzer Riß⸗ Ober-Landesger.- Assessor

mann zu Birnbaum. Brehmer zu Büirn— baum.

Distrikts⸗Kommissar Th üm Land- und Stadtgerichts⸗

in Tuchorze. Rath Kühl zu Woll— stein.

Justiz Kommiss. Schütze Schulze Jung zu Atten— zu Lissa. dorf.

Gutsbesitzer von Pot⸗ Lehrer Cieslawski in worowski auf Gola. Görchen.

Staats- Anzeiger.

Wahldistrikt:

Krotoschin.

Meseritz. Obornik. Pleschen.

Posen Stadt

Posen Land

Samter.

Schildberg.

Schrimm.

Schroda.

Weeschen.

Wahldistrikt: Bromberg.

Chodziesen. Czarnikau.

Gnesen.

Inowraclaw.

Mogilno. Schnbin. Wirsitz. Wongrowiec.

III.

Wahldistiikt: lster Wahl⸗

Bezirk. 2ter * 3 Ater 5ter

Wahldistrikt: Angermünde.

Nieder⸗Bar⸗ nim.

Ober ⸗Bar⸗ nim. Beeskow⸗

Storkow.

Ost⸗Havel⸗ land. Jüterbogk Luckenwalde.

Prenzlau. Ost ⸗Prieg⸗ nitz.

West⸗Prieg⸗ nitz.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 57.

lsas.

Abgeordnete: Stellvertreter: Dekan Steffanowicz in Wirth Wyrwata in Punitz. Nieczwecki.

Landrath Bauer zu Kro— Superintendent Baum⸗ toschin. gart zu Krotoschin. Lehrer Schönborn da- Justiz-Kommissar Kubale

selbst. daselbst.

Kreis- Secretair Scholz Bürgernieister Brown zu zu Meseritz. Meseritz.

Nittergutsbesitzer Dr. von Kammerherr von Unruh Kraszewski zu Tar⸗ auf Wszotow. kowo.

Land- und Stadtgerichts Rath Neumann in Posen.

Gutsbesitzer Graf Ciesz— kows ki auf Wierzenica. czyn.

Kollegiat⸗⸗Probst Ta⸗ Prob. czarski zu Samter.

Land- und Stadtgerichts⸗ Direktor Seeger in Posen.

Schulz Palacz in Gur⸗

Landschafts⸗Direk⸗ tor von Jarochowski in Posen. Probst Strybel in Gra- Schulz Switon in Ska— bow. rydzew. General⸗Landschafts⸗Direk⸗ Land- und Stadtgerichte⸗ tor von Brodowski Rath Porawski in auf Geiersdorf. Schrimm. Justiz⸗Komm. von Trap⸗ Gutsbesitzer Anastas. von czynski in Schroda. Radons ki auf Glebokie. Gutsbesitzer Alfons von Graf Eduard Poninski Taczanowskiauf Gra⸗ auf Weeschen. boszwo. Regierungsbezirk Bromberg. Abgeordnete: Stellvertreter: Ober -Regierungs Rath Bürgermeister Heyne zu Mebes zu Bromberg. Bromberg. Gutsbes. von Leipziger Freischul; Sehmsdorf auf Pietronke. in Podanin. Rektor Schmidt in Fi⸗ Mühlenbesitzer Manske. lehne. zu Malz-Mühle.

Gutsbes. Dr. Anton von Kraszewski auf Tar— kowo.

Schulz Martin Rußkie- Wirth wicz in Kiaz.

Probst Kalis ki zu Jaxice.

Paul Nowack

ebendas.

Rittergutsbes. Titus von Breza auf Swiatkowo.

Regiernngs Rath g. D. Pantal. Szumann auf Kujawski.

Dr m Brandenburg. Regierungs- Bezirk Berlin. Abgeordnete: Stellvertreter: Staats-Anwalt v. Kirch- Prediger Jon as. mann. Kaufmann Zacharias. Professor Dielit tz. Geheimer Ober-Tribunals- Silber- Arbeiter Bisky. Rath Waldeck. Ober⸗-Bürgermeister Gra- Hr. Bruno Bauer zu bow zu Prenzlau. Charlottenburg. Geheimer Revisions-Rath Prediger Sydow. Bauer. Buchdruckerei-Besitzer Be-Justizrath Geppert. rends. Geheimer Revisions-Rath Dr. Wöniger. Jonas. Buchdruckerei⸗-Besitzer Be- Präsident Lette. rends. Prediger Sydow. Geheimer Finanz - Rath Knoblauch. Landger. -Assessor Jung. Dr. Veit. Regierungs- Bezirk Potsdam. Abgeordnete: Stellvertreter: Schulze Klatte zu Frauen⸗ Maurermeister Luckwald

hagen. zu Schwedt.

Banquier von Becke— Stadtger. Assessor Kuntze rath zu Krefeld. in Alt⸗Landsberg. Kaufmann Milde zu Kammergerichts Assessor Breslau. Juncker aus Bernau.

Justiz⸗Kommiss. Schwie

Ritterguts-Besitzer Zen⸗ ger zu Wiietzen.

ker auf Brunow.

Amtmann Schmidt zu Land- und Stadtgerichts⸗ Beeekow. Direktor Scharnwe⸗

ber zu Storkow. Braueigner Reinicke zu Bauerguts-Besitz. Grun⸗ Spandau. wald zu Bredow. Kammergerichts Assessor Land- und Stadtgerichts— Bading zu Jüterbogk. Direktor Maske zu Luckenwalde. Ober⸗Bürgermeister Gra⸗Buchhändler Kalbers⸗ bow zu Prenzlau. berg zu Prenzlau. Schulze Thederahn zu Schulze Voß zu Brügge. Dahlhausen. ö Bürgermeister Kunth zu Stadt⸗Richter Knövena— Wittstock. gel zu Pritzwall. Gutepächter Riemann zu Bürgermeister Benda zu Bochin. Wittenberge.