1848 / 22 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

in 2 S iner llschaft

lr. 21 Sgr. 5 Pf. zur Kasse der Berlin- Stettiner Gese . fa Dr Gesammt⸗ Einnahme der Zweigbahn 9. 6. zz, 306 Rthlr. 29 Sgr. 10 Pf, dazu die Einnahme der H. 2 nit; Sul äs RNihhr. E. Sgr. Pf er giebt die Summe ron ob! Rthlr. 6 Sgr. als r,, dem Personen⸗ Güter⸗Verkehr auf der Haupt- und Zweighahn, .

An . sind vorhanden; , , . sonen, und 2h Güter- Vieh- rng „nta fn durchlaufen 65, 291,5 Lokomotiv⸗ und darunter bi. 6) ; un, ö Für jede dolomotiv- Meile, ie gr bb h, 56

2 256 Schffl, = 325 Pf. . . Een ln . Schffl. Koaks pro Vokemot Meile 3 zorden! Der Mehrverbrauch pro 1847 ist Folge der e, ,,, Stärke der Züge. Der Scheffel Koaks hat durchschnittlich größeren wre, ,, , , , mit Rücksicht auf den theuren. , . Nohlen 14 Sgr. 7] Pf. mehr als im Jahre 1546 389. 3 Pf=, und die Klafter Kiefern⸗ Holz 5 Rthlr. gekostet, so daß an Feuerungs-⸗Material für die Loko⸗ motfomeile überhaupt 22 Sgr. 11 Pf. und für die Nutzmeile über⸗ haupt 23 Sgr. 3 Pf. ausgegeben worden sind. Die Kosten, welche auf die Reparatur der Lokomotiven m Jahre 1847 verwandt wurden, betra⸗ gen 653351 Rthlr. 5 Sgr, 10 Pf. von diesen Reparaturkosten trifft jedoch ein bedeutender Theil auf größere Neubeschaffungen. Diese sind für 2 neue Lokomotiven 28,099 Rthlr., für Duplikat-Achsen und Rä— der für 4 Lokomotiven 2301 Rthlr. 2 Sgr., dergleichen für 2 andere Maschinen 2736 Rthlr. 6 Sgr. 10 Pf. Nach Abzug dieser Neube⸗ schaffungen betragen die Reparaturkosten nur 32,3 10 Rthlr. 27 Sgr. ober für jede der zurückgelegten 64,670 Nutzmeilen 15 Sgr Vie sämmtlichen Ausgaben für Wagen⸗-Reparatur beliefen sich im Laufe bes Jahres 1817 auf 30,967 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf.

Die Rechnung der gesammten Einnahmen und Ausgaben pro 1817 ergiebt Folgendes: a) Bestand vom Jahre 1846: 51,177 Rthlr. 12 Sgr. Pf, P) Einnahme pro 1847: 1) Personen⸗ und Güter= verkehr 66, 6b. Rihlr. 6 Sgr., 2) an Pachten und Miethen 1696 Rthlr. 9 Sgr. 3 Pf., 3) an Zinsen 4181 Rthlr. 24 Sgr., ) ins⸗ gemein 102,262 Rthlr. 1 Pf., Summa der Einnahme 829,578 Rthlr. 22 Sgr. 1 Pf. Ausgabe: 1) Besoldungen und Miethsentschädi— gungen S6, 986. Nthlr. 11 Sgr. 11 Pf., 2) Bekleidungs-Vergütigung Il88 Rthlr. 4 Sgr. 2 Pf., 3) Reisekosten und Diäten 1057 Rthlr, 24 Sgr., 4) Gratificationen 2151 Rthlr., 5) Tagelohn 19,499 Rthlr. 11 Sgr. 11 Pf., 6) Jusertionskosten 558 Rthlt. 9 Pf., 7) Druk— kerlohn 836 Rthlr. 28 Sgr. 4 Pf. S8) Postporto, Stempel- und Gerichtskosten 371 Rthlr. 14 Sgr. 8 Pf., 9) Schreibmaterialien und Büreaubedürfnisse 793 Rthlr. 9 Sgr. 19 Pf, 10) Feuerungs⸗ und Erleuchtungs Material: 5112 Rthlr. 17 Sgr. 1 Pf. 11) Unter— haltung der Brücken, Gebäude, Telegraphen ꝛc., Instandhaltung der

Transportkräfte: 58,450 Rthlr. 13 Sgr. 8 Pf.

122

13) Oeffentliche und Grund-Abgaben: 645 Rthlr. 9 Pf. 14) Versicherungs Prämie: 3907 Rthlr. 8 Sgr. 10 Pf. 15) Zinsen: 273, 101 Nthlr. 27 Sgr. 7 Pf. 16) Rückzahlungen auf Anleihen und Amortisationen: 130 Rthlr. 17) Insgemein: 7678 Rthlr. 3 Sgr. 10 Pf.; zusammen: al5,393 Rthlr. 27 Sgr. 1 Pf. Hierzu kommen: Einnahmen an Erstattungen, für Materialien 2c. im Laufe des Rechnungs⸗Jahres: 9610 Rthlr. 13 Sgr. 11 Pf., ferner Einnahmen für die am Schlusse des Jahres vorhandenen Bestände mit 92,163 Rlhlr. 6 Sgr. Pf, folglich Summa aller Ausgaben: 717, 467 Rthlr. 12 Sgr. 9 Pf. Es betrug die Einnahme 829,578 Rthlr. 22 Sgr. 1 Pf., davon ab die Aus—= gabe 7174467 Rthlr. 12 Sgr. 9 Pf., verbleibt Bestand 112111 Rthlr. 9 Sgr. 4 Pf.

Das Stamm-Actien-Kapital beläuft sich inkl. der inzwischen in das Publilum gebrachten, nach dem Beschlusse der General-Versamm— lung des Jahres 1845 kreirten 600,900 Rthlr. auf 4, S:d, 009) Rthlr., bei, Zahlung einer Dividende von 2proz. reit Ih, ltz0 Rthlr. ver— bleibt somit noch ein Ueberschuß von 15,631 Rthir. 9 Sgr. 4 Pf. Von diesem Ueberschusse sind 26proz. zu einem Reserve- Fonds für außerordentliche Fälle mit 3126 Rthlr. 7 Sgr. 10 Pf. zurückzulegen, und es ist alsdann noch über den Rest von 12,595 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf. zu verfügen, welcher nach dem Vorschlage der Directiön dem Re— serve⸗Baufonds zuzuschreiben wäre. Der Reserve Baufonds hatte am Schlusse des Jahres einen Bestand von 147,051 Rthlr. 14 Sgr. 9 Pf.

Die Kosten des Baues der Hauptbahn beliefen sich am Schlusse des Jahres 1847 auf 4,146, 82 Rthlr. 17 Sgr. 8 Pf., die der Zweigbahn auf 1,637,237 Rthlr. 12 Sgr. 7 Pf., dazu treten für noch erforderliche Leistungen für die Hauptbahn 49, 1490 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. und für die Zweigbahn 10.959 Rthlr. 20 Sgr., so daß sämmtliche Baukosten sich auf 5,844,499 Rthlr. 26 Sgr. 6 Pf. her= ausstellen. Die Einnahmen betragen: a) bei der Hauptbahn 3, 507,234 Nthlr. 15 Sgr. 3 Pf., h) bei der Zweigbahn 1,645,236 Rthlr. 13 Sgrr é) dazu treten noch die vom Staate mit 2627 Rthlr. 2 Sgr. 2 Pf. zu erstattenden Kosten für den Tunnelbau auf der Zweigbahn und der Betrag der von der Gesellschaft von der General⸗Staatskasse ein⸗ gelösten, seither noch nicht verkauften Prioritäts Obligationen, nach Abzug der bis zum 1. Jan. 1818 bereits amortisirten 11,679 Rthlr. 15 Sgr. mit 188,320 Rthlr. 15 Sgr. Die Einnahme schließt sonach mit Fb3,418 Rthlr. 15 Sgr. 5 Pf. Es ergiebt sich also gegen die Ausgabe von F, S449 Rthlr. 26 Sgr. 6 Pf. ein Defizit von 291,981 Rthlr. 11 Sgr. 1 Pf. In dem Jahres-Berichte des Jah— res 1846 ist nur ein Defizit von 181,260 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf, also 19, 820 Rthlr. 27 Sgr. 4 Pf. weniger, in Aussicht gestellt.

Die nach dem Privilegium vom 13. Febr. 1813 emittirken Priori—

migten albsicht gemäß nicht verkauft werden können. Die erforberlichen bagren Geldmitkel sind dadurch beschafft, daß bei der ritterschaftlichen Bank in Stettin gegen Riederlegung des größten Theils der gedachten Obli⸗ gationen 360, 000 Rthlr., von anderen Instituten S0, 000 Rthlr. und der Ueberrest aus dem Spezial⸗-Fonds angeliehen ist. In Folge der Geld⸗ noth hat die ritterschaftliche Privatbank das Darlehn zur Rückzahlung bis spätestens zum 1. Juli d. J. gekündigt. Einer Kündigung sei tens der übrigen Gläubiger sieht die Direction entgegen, und es wird daher nothwendig, die erforderlichen Geldmittel zu beschaffen. Nach Ansicht der Direction kann dies nur durch Kreirung von Prioritäts⸗ Qbligztionen geschehen, und zwar in der Art, daß die vorhandenen Prioritäts-Obligationen nach dem Privilegium von 1843, welche nur 14 pC;: Ziusen tragen und fomit nür zu einem sehr niedrigen Course zu begeben sein werden, in fünfprozentige umzuschreiben und den Betrag derselben um die außerbem noch ei forderliche Summe zu er— höhen. Demnach würden also zur Deckung des Betrages der vor⸗ handenen Prioritäts Obligationen vom Jahre 1843 48 320 Rthlr. 15 Sgr. und des Defizits von 201,081 Rthlr. 11 Sgr. 1 Pf. zu⸗ sammen von 689,401 Rthlr. 26 Sgr. 1 Pf, in Prioritäts Döliga tionen zu emittiren sein, welche nach Ansicht der Birection, mit Rück sicht auf etwa noch vorkommende unvorhergesehene Ausgaben, zum Normalbetrage von 80,000 Rthlr. zu erhöhen nöthig wären.

Die Pensions Kasse bestand am Schlusse des Jahres 1846 aus 3560 Mitgliedern, ult. 1847 zählte dieselbe noch 322. Der ult. 1846 verbliebene Geldbestand von 506077 Rthlr. 1Sgr. J Pf. hatte sich bis ult. 1847 um 4038 Rthlr. 22 Sgr. 2 Pf. erhöht, so daß pro 1848

ein Bestand ven 9115 Rthlr. 25 Sgr. 6 Pf. übernommen worden

ist. Die Gesammt-Einnahme inkl. des ult. 1846 verbliebenen Be— standes beträgt nämlich 10,178 Rthlr. 22 Sgr. 8 Pf, die Gesammt- Ausgabe dagegen 1062 Rthlr. 29 Sgr. 2 Pf, woraus sich der obige Bestand von 9115 Rthlr. 23 Sgr. 6 Pf. ergiebt.

In den ersten 3 Monaten des Jahres 1848 haben die Einnah⸗ men für Personen- und Güter⸗Beförderung auf der Hauptbahn 121,376 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf., also 29,870 Rthlr. 7 Sgr. 11 Pf. mehr, auf der Zweigbahn 16,i05 Rthlr. 5 Sgr. 6 Pf, also 6195 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf. mehr als im vorigen Jahre, betragen. Von dieser Einnahme der Zweigbahn treffen auf die Kasse der Hauptbahn 65 , mit 10, 168 Rthlr. 11 Sgr. 1 Pf.

Personen-Frequenz der Magdeburg-Leipziger Eisen— bahn.

Bis inkl. 6. Mai c. wurden befördert ....

von 7. Mai bis inkl. 13. Mat c. inkl.

1173 Personen aus dem Zwischenverkehr 17011 n in Summa 212,516 Personen.

195,535 Personen

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für 4 Jahr. 4 Rthlr. * Jahr. 8 Rthlr.⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhnung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Ur. 57.

k

Amtlicher Theil. Deutschlan d.

Preußen. Berlin. Vorstellung der Bürgerwehr vor Sr. Majestät dem Könige. Die Wahlen für Berlin. Breslau. Errichtung einer Vorschuß⸗Kasse.

Cesterreich. Wien. Die Reise des Kaisers.

Sachsen. Dresden. Eröffnung des außerordentlichen Landtages. Leipzig. Beitrag des Buchhändler-Börsen-Vereins zur deutschen Flotte.

Baden. Karlsruhe. Adresse der eisten Kammer an den Großherzog.

Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Kammer-Verhandlungen. Anleihegesetz.

Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Truppen-Bewegungen.

Frankfurt. Frankfurt a. M. Beschluß des Senats.

Ausland.

Desterreich. Verona. Erklärung des General-Adjutanten Schönhals.

Frankreich. National-Versammlung. Protest des Abbe Fayet. Unterstützungs antrag. Rechtfertigung des Präsidenten. Pro⸗ clamation an das französische Volk. Beschluß hinsichtlich des Ein- trachtsfestes. VicepräsidenienWahl. Paris. Festprogramm. Anmarsch von Nationalgarden aus den Provinzen. Verhöre in Vin— cennes. General Capaignac. Berathungen der Büreaus über die Verbannung der Familie Ludwig Philipp's. Der Entwurf wegen Uebernahme der Eisenbahnen durch den Staat. Tage der Bank.

Großbritanien und Irland. London. Kabinetsrath. Parla— ments -Verhandtungen: Gesundheits-Bill. Nachrichten aus den Ver— einigten Staaten: Kampf in Mexiko. Anleihe.

Belgien. Brüssel. Annahme von Geseß-Entwürfen in der Repräsen—

2

tanten⸗Kammer und Vertagung derselben.

Berlin, Mittwoch den 24. Mai

und nach Zeitz bei Zürn; 44 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 2453. S672. S056. 10151. it zs. 12,216. 12,373, i2, „i, i713. 18,537. 19,343. 22,573. 24,278. 26,65. 29, 198. 29, 566. 31,699. 33,152. 33,838. 34,966. 35,279. 39,117. 39.488. 41,959. 44,456. 47,872. 18,774. 52,243. 52, 796. Z 7,567. 60, C23. 64,002. 668,316. 69. 270. M.3ü8. 7,87. 74,238. 75, 696i. 78 355. 783 9iJ. 79,473. 9,688. S0, 15 und 83,697 in Berlin 2mal bei Alevin, 6mal bei Burg, bei Matzdorff und 2mal bei Seeger, nach Barmen bei Holz⸗ schuher, Bleicherode bei Frühberg, Breslau bei Holschau und mal bei Schreiber, Köln 2mal bei . und 4mal bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Düsseldorf Zmal hei Spatz, Glatz bei Braun, Halle 2mal bei Lehmann, Königsberg in Pr. 2 mal bei Samter, Magdeburg bei Brauns, bei Büchting und bei Roch, Memel bei Kauffmann, Mühlhausen bei Blachstein, Paderborn bei Paderstein, Reichenbach bei Scharff, Sagan bei Wiesenthal, Stralsund bei Claus⸗ sen, Trier bei Gall und nach Wittenberg bei Haberland; 45 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 438. 7252. S0). 11,534. 14,9096. 16,815. 20, S39. 21, 8ö58. 22, 664. 22,722. 24, 128. 24, 829. 25,251. 26, 86. 28, 435. 28,774. 29, S22. 30, CM5. 30, 177. 30, 687. 30, 723. 31,882. 32,022. 34,753. 35, 182. 36, 369. 36, 031. 37,916. 38, 854. 38,960. 42,871. 44,772. 45, 057. 46,36, 47, 688. 50, H36. b2, 993. 67, 054. 67,331. 68. 863. 70.882. 7I, 405. 75, 109. 75. H76 und Si, 49h. Berlin, den 23. Mai 1848. Königl. General⸗Lotterie-Direction.

Bekanntmachung

1848.

Glatz. Stellvertreter: Schulze Marke in Hassitz. Regierungs⸗ und Forst-Assessor von Massow in Karlsberg.

Robnick. Abgeordneter: Scholze Rybnktzki in Nieder⸗Rado⸗ schen. Stellvertreter: Wundarzt Haber in Rybnik.

Breslau, Landkreis. Abgeordneter: Ober⸗-Präsident Pin⸗ der in Breslau (neue Wahl). Stellvertreter: Bauergutsbe sitz er Schmidt in Repline.

Sprottau. Abgeordneter: Häusler Herrmann in Lauter—⸗ bach (neue Wahl). Stellvertreter: Stadtverordneten⸗-Vorsteher Kö⸗ nig in Sprottau (neue Wahh.

Neu stadt. Abgeordnete: Freibauer Dziadek in poln. Mül⸗ men und Gastwirth Friedrich in Oberglogau. Stellvertreter: Mül⸗ lermeister Hubka in Chrzelitz und Fabrlbesitzer G rzimek in Schwe⸗ sterwitz.

Tost-Gleiwitz. Abgeordnete: Freigärtner Kiolbassa zu Schwieben und Kaufmann Joachim Nennstiel zu Peiskretscham. Stellvertreter: Seifensieder Sch abon in Gleiwitz und Häusler Bar⸗ tek⸗Fitzek in Koslaw.

Grünberg. Stellvertreter: Erbschul; Knorn in Hontopp.

Breslau. Abgeordnete: Dr. Stein in Breslau (neue Wahh, Professor Dr. Nees von Esebeck in Breslau (neue Wahl. Stell⸗ vertreter: Ober-Landesgerichts-Assessor Breinersdorf in Breslau (neue Wahl), Stadtrath Teinert in Breslau (neue Wahh.

Strehlen. Abgeordneter: Erbscholz Siegert aus Michel⸗ witz (nene Wahl). Stellvertreter: Müllermeister Gebauer aus Eisenberg (neue Wahh.

Namslau. Abgeordneter: Pastor Töbe in Namslau. Stell—⸗

Transportmittel: 150,922 Rthlr. 24 Sgr. 9 Pf. 12) Kosten der täts⸗-Obligationen haben der von der General-Versammlung geneh- 4 * 3 Bei der heute allhier erfolgten 53sten Verloosung der vormals

/

m. 2

Bekanntmachungen. 397 n 9.

Behufs Allodification des im Greifswalder Kreise und im Ziethenschen Kirchspiele belegenen Rittergutes Relzow e. b. werden auf den Antrag des gegenwärti— gen Eigenthümers und Besitzers desselben, Premier

T

Lientenants . D. Wilhelm von Bornstaedt, alle die—

jenigen, welche als Agnaten, Anwärter, Gesammthän— der oder aus sonstigem lehnrechtlichen Grunde an das gedachte Gut Relzow e. p. Ansprüche und Forderun— gj machen und bei dessen gegenwärtig beabsichtigter Allodification die gesetzlich bestimmte Abfindung geltend machen zu können vermeinen sollten, zu deren Anmel= dung und Beglaubigung in einem den fosgenden Termine: am 3. und 23. Juni oder am 25. Augu st d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht, bei Ver= meidung der am 15. September er, zu erkennenden Präklusion, hiermit aufgefordert.

Die vollständigen Labungen sind in den Stralsun— dischen Zeitungen abgedruckt.

Datum Greifswald, den 3. Mai 1843. Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen.

0 57 Quisto rp.

1741 8 t atio n.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Carl Gustav Bierbaum zu Christianstadt ist durch die Ver— fügung des unterzeichneten Gerichts vom 3. Dezember 1847 in Folge der Anzeige des Unvermögens seitens des Cridarii sofort der Konkurs eröffnet worden. Zur An—⸗— meldung und Rechtfertigung aller Ansprüche an die Ge mein⸗Masse steht

den 20. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr, vor dem Herrn Ober-Landesgerichts-Assessor Sturm in unserem Parteienzimmer auf dem Königl. Schlosse hier— selbst Termin an. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, der wind mit seinen Ansprüchen an die gedachte Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übri- gen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Sorau, den 30. Januar 1815. Königl. Land- und Stadtgericht. (gez.) Calow.

50] Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Benlin, den 11. Januar 1848.

Das dem Zimmermeister Johann Ludwig Stange gehörige, in der NRosenthalerstraße Nr. 14 belegene, im Hhpothekenbuche von der Königsstabi V Nr. 423 verzeichnete Grundstück 6 6. w Thlr. 1 . fz r shrichticc abgeschätzt zu 37,768

am 29. August ig4tz, Vormi an der Hen i l fache i ,. . . pothekenschein sind in der Negistratur einzusehen 4.

44 Detillate ur Christian Gottschalt n r dessen Erben, werden hierdurch öffentlich vorgeladen

3929 J

Drei Rittergüter von 56, 34 und 22 misch, in der fruchtbarsten Gegend unserer rt 8 und 5. Meilen von Königsberg entlegen, find zu ver! kaufen, das erste Gut auch auf vielt Jahre u ver- pachten. Genaue Beschreibungen der Güter und die Kaufbedingungen werden auf portofreie Anfragen ohne Einmischung jedes Agenten mitgethellt won

Königsberg in Pr. dem Justiz-Kommissarius

. Besthorn.

Niederschlesisch⸗Märkische lasa n] Eisenbahn.

Mit Bezug auf den 5. 36. der Statuten wird hier= durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß gedruckte Eremplare des General- Berichts über die Ausführung des Bahnbaues bei den Bahnhofs-Inspeftoren zu Ber= lin, Frankfurt, Sorau, Görlitz, Liegnitz und Breslau um Preise von 25 Sgr. bis Ende d. M. käuflich zu

aben sind.

8

Die Herren Actionaire erhalten bei der Anmeldung zur bevorstehenden General-Versammlung (resp. bei der Hauptkasse auf dem hiesigen Bahnhofe und bei der Sta⸗ tions-Kasse auf dem Bahnhofe zu Breslau) ein Exem— plar des gedachten General-Berichts unentgeltlich.

Berlin, den 19. Mai 1848.

Die die . der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft.

Magdeburg⸗-⸗Wittenbergesche Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 11. Februar, 13. März und 12.2

Erinnerung, daß die Nachfrist zur Zahlung der zweiten Hälfte derselben mit dem 31 sten d. M. abläuft. Magdeburg, den 20. Mai 1848. ö der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn-Gesellschaft. (gez.) Francke, Vorsitzender.

338461 Belannt machung, ö e, Die geehrten Actionaire ö 8 der Magdeburg-Cöthen⸗ Halle - Leipziger Eisen— bahn⸗Gesellschaft werden mit Bezugnahme auf die é, Bestimmungen im §. 24. M unseres Gesellschafts⸗ statuts hiermit eingela den, sich

den den Mitgliedern des Ausschusses ertheilten Auftrag zur Vertretung der Gesellschaft zu wi derrufen und sofort zur Konstituirung eines an— deren Ausschusses durch Wahl neuer Mitglieder und Stellvertreter zu schreiten,

Veschluß gefaßt,

4) Lventnaliter für die statutgemäß ausscheidenden Ausschuß⸗Mitglieder und Stellvertreter eine ander— weite Wahl getroffen werden soll;

5) wird Beschluß darüber gefaßt werden, ob nach ss. 28. und 29. des Statuts Anträge der Actionaire, welche 19 Tage vor der General-Versammlung an den Vorsitzenden des Ausschusses eingereicht werden, nicht nur zum Vortrag, sondern auch zur Entschei— dung gebracht werden müssen;

6) liegi ein Antrag des Gesellschafts-Ausschusses we— en einer zu stellenden Gewähr an Birections— Nitglieder im Falle einer plötzlichen von ihrer

Seite nicht verschuldeten Entlassung, und

7) ein Antrag des Herrn Banquiers Stegmüller wegen Einfahrens der Berlin- Potsdam⸗Magdebur⸗

ö 65 D [, . in unseren Bahnhof,

nair oder Bevollmächtigte, welcher an der lung Theil nehm geber am 26., 9 bis a fünf oder meh— if eine Eintritts- zahl der ihm gebüh⸗ und ohne welche Niemand zugelassen werden kann. ongire beabsichtigen, einen

2 eee me ee, mee eee. . = nme 1

das gemeinschaftliche Interesse berührenden Gegenstand in der General⸗Versammlung zum Vortrag zu bringen, so wird derselbe mit Bezugnahme auf §. 29. des Sta? tuts ersucht, sein Vorhaben mit ausfuͤhrlicher Angabe der Motive spätestens bis zum 19. Mai c. dem Vor— sitzenden des Ausschusses, und zwar durch Abgabe die⸗ ser Schrift im Geschäfts- Lokale der Gesellschaft, am Fürstenwall, anzuzeigen. n

Magdeburg, den 6. Mai 1848. Der Stellvertreter des Vorsitzenden im Ausschusse der Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenb. Gesellschaft,

,, ,

* 1 6

Prinz Wilhelm Steele⸗Vohwinkeler) Eisenbahn-⸗Gesellschaft. 2 p. General-Versammlung der

6 90 6 6 las ij Actionaire. 2 . Die diesjährige ordent⸗ e, e, . liche General⸗Versamm— J lung findet am

45 4 1

.

. R 2. ö * hh n. ö e . Vormittags

,, , ,

110 uhr.

im Saale des Gasthofes zum Deutschen Hause hier— selbst statt, wozu die Actionaire hierdurch eingeladen werden. .

Außer den im §. 28. des Statuts erwähnten Gegen— ständen wird auch die beantragte Abänderung des §. 30. der Statuten, dahin lautend:

„denjenigen Actionairen oder deren Bevollmächtigten,

die von außerhalb zu den ordentlichen wie außeror—

dentlichen General-Versammlungen kommen, soll es gestattet sein, ihre Actien, resp. ihre Mandate, erst am Tage der General-Versammlung der Direction zu präsentiren“, zur Berathung kommen. Langenberg, den 18. Mai 1818. ö e o n

16 Dampf⸗ a ckesahrt

zwischen —w— **

Ni * z Riga und Stettin in Korrespondenz mit den Bairdschen Dampfschiffen

nach Reval und St. Petersburg. 1848.

Das Dampfschiff „Dünga“ wird seine regelmäßigen Fahrten zwischen Riga und Stettin in diesem Jahre wie folgt sortsetzen:

aus Riga: aus Stettin: Mai 9. Mai Juni 3 Juni

11096 . . r , ,

44

D * . .

1

Juli

*

Juli

*

/

2

8 1

August

September September n . Oftober Oltober 7 . Stettin, den 18. Mai 1848. D. Witte, Agent des Dampfschiffs „Düna“.

August

14

1

Abgang früh Morgens.

= . 8 66

ls?ss! Ediktal- Vorladung. Das Stadtgericht zu Dresden hat in den zum Ver- mögen des. 1) Kaufmanns Herrn Carl Voigt, 2) Kaufmanns Henn Carl Adolph Hesse,

Destillateurs Herrn Carl Friedrich Ehregott Lud wig Jentzsch, Schneidermeisters Herrn Carl Gustav Reinhard, Tischlermeisters Herrn Johann August Kunze, Viktualienhändlers Herrn Carl Leberecht Dietel, und zu dem Nachlaß des Ingenieurs Herrn Ferdinand Theodor Schnepper eröffneten Kreditwesen rücksichtlich der unter 1. 2. und 3. Genannten den 10. Oktober 1848, rücksichtlich der unter 4. 5. 6. und 7. Genannten den 12. Oktober 1848 zum Liquidations-Termine bestimmt.

Es werden daher bekannte und unbekannte Gläubi— ger, wie überhaupt Alle, die an den einen oder den anderen dieser Gemeinschuldner und an die Nachlaß-— masse aus irgend einem Nechtsgrunde Ansprüche haben, vorgeladen, zu obigen Terminen persönlich und, wo es erforderlich, mit Vormündern oder durch Anwälte, diese mit genügenden, was Ausländer betrifft, mit gerichtlich vollzogenen Vollmachten versehen, auch insbesondere zu Vergleichs-Abschluß ermächtigt sein müssen, hier im Stadtgericht sich anzumelden, ihre Ansprüche anzuzei— gen und zu bescheinigen, mit den Konkurs -Vertretern über deren Richtigkeit, auch unter sich selbst über Vor— zugsrechte zu verfahren, innerhalb 6 Wochen zu be— schließen, hinsichtlich der Ausbleibenden

den 29. November 1848 die Eröffnung eines Ausschließung-Bescheides, hierauf aber in einem noch besonders anzusetzenden Verhöre gütliche Verhandlung, auch Abschluß eines Vergleichs oder, falls dieser nicht zu bewirken,

den 21 Jann gr 1849 die Ertheilung eines Designations-Bescheides oder die Akten-Versendung zum Verspruch zu erwarten. Noch werden die Vorgeladenen erinnert, daß die Außenblei⸗ benden, wie Alle, die ihre Forderungen nicht gehörig liquidiren, für ausgeschlossen vom Kreditwesen, die aber, welche entweder gar nicht oder nicht bestimmt sich er⸗— klären, ob sie auf ihnen geschehene Vorschläge eingehen oder nicht, für einwilligend werden geachtet werden.

Dresden, den 12. Mai 1848.

Das Stadtgericht. Burckhardt.

11s0] Oeffentliche Aufforderung.

Auf dem früher dem Johann Gottlieb Lehmann, jetzt dem Tischlermeister Johann Gotthelf Schütze gehörigen Bürgerhause im Städichen Lauenstein haften seit dem Jahre i789 noch 60 Thlr. 9 Gr. längst verstandene, sährlich mit 8 Thaler 18 Gr. fällig gewesene und den Tränknerschen Erben, Johann Gotthelf Tränknern und Genossen, als Relikten des Bürgers und Bergstei⸗ gers George Tränkners in Lauenstein, zuständige Erbe— gelder, deren Loöschung im Grund- und Höpothekenbuche gedachter Schütze beantragt hat. . In Folge dessen werden daher die oberwähnten Tränk-= nerschen Erben, Johann Gotthelf Tränkner und Ge— nossen, oder deren Erben und Erbnehmer, so wie Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an obige 60 Thlr. 9 Gr. Ansprüche zu haben glauben, in Ge⸗ mäßheit des Mandats vom 13. November 1779 und des Gesetzes vom 27. Oktober 1834 Gerichts wegen jiermit geladen ö den 14. Juli 1848, zur Vormittagszeit, entweder, in Person oder durch ge— hörig legitimirte Bevollmächtigte, an hiesiger Gerichts- stelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumel⸗ den und sofort zu bescheinigen, unter der Verwarnung, daß die Außenbleibenden ihrer Ansprüche, so wie der ihnen etwa zustehenden Nechtswohlthat der Wiederein- setzung in den vorigen Stand, für verlustig werden ge— achtet werden, und sodann

den 16. August 18438

der Bekanntmachung eines Erfenntnisses, welches beim Außenbleiben der Interessenten Mittags 12 Uhr für be- kannt gemacht erachtet werden wird, gewärtig zu sein.

Schloß Lauenstein im Königreiche Sachsen, am 21. Februar 1848.

Grällich Hohenthalsche Gerichte daselbst. Kaßer.

Schweiz. Tagsatzung. Vorschlag einer stehenden Eintheilung der ö eidgenössischen Armee. Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.

Beilage.

. . ł .

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Dom -Kapitular Schröter zu Frauenburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Pfarrer Bömfeld zu Migehnen, Dekanats Mehlsack, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Förster Schulze zu Eichenheide im Forst-Revier Annaburg das All⸗ gemeine Ehrenzeichen; so wie dem Wirth Mattulat zu Balsch⸗ kehmen, Regierungs⸗Bezirk Gumbinnen, und dem Schiffs ⸗Eigenthümer Gottfried Altmann aus Köben die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Es ist bei dem unterzeichneten Ministerium von mehreren Seiten darauf angetragen worden, die bevorstehenden Wollmärkte auf spätere Marktfristen zu verlegen, in der ausgesprochenen Erwartung, daß sich die Geschäfte dann leichter abwickeln, namentlich die Fabrlfanten bei der Beschaffung der ihnen nöthigen Wollvorräthe mit geringeren Schwierigkeiten, als unter den jetzt bestehenden Verhältnissen, zu kämpfen haben würden. ö ; . ;

So sehr diese Ansicht Berücksichtigung verdient, so ist doch nicht anzunehmen, daß sie den Wunsch aller Betheiligten ausdrücke. In Beziehung auf die Woll-Produzenten läßt sich vielmehr im Allgemei— nen annehmen, daß ihnen eine Verlegung der ein⸗ für allemal fest⸗ gestellten Wollmarkts -Termine unwillkommen sein würde, und selbst von einzelnen Gewerbetreibenden ist dringend darauf angetragen wor⸗ den, eine solche Verlegung nicht eintreten zu lassen.

Das unterzeichnete Ministerium nimmt daher Anstand, abändernde Bestimmungen zu treffen, hält sich aber zur Beseitigung der etwa entstandenen Zweifel für verpflichtet, hierdurch ausdrücklich bekannt zu machen, daß es bei den bestehenden Auordnungen verbleibt, wonach die Frühsahrs⸗-Wollmärkte in den nachstehend verzeichneten Städten und Marktfristen abgehalten werden:

in Breslau vom T. bis 10. Juni d. J Posen 41 144 Magdeburg am 15. und 16. Landsberg a. d. W. 16. 17.

Bromberg 2 Stettin vom 18. bis 20. Berlin 21 29 Elbing am 22. unb 23.

Königeberg in Pr. 25. 26.5

Berlin, den 22. Mai 1848.

M nisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

von Patow.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Klasse 97ster Kö— nigl. Klassen-Lotterie fiel! Gewinn von 5000 Rthlr. auf Nr. 32, 646 nach Magdeburg bei Roch; 3 Gewinne zu 2096 Rthlr. fielen auf Nr. 12,891. 46.289 und 66,867 nach Köln bei Reimbold, Königs⸗ berg i. P, bei Samter und nach Landsberg a. d. W. bei Borchardt; Z8 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 2111. 4346. 6001. 7171. 7493. 12,741. 18,045. 21,391. 21,440. 26,158. 27,102. 28, 368. 29,911. 30212. 35,756. 36,964. 37, 924. 49,25. I6, 082. 17,595. 18,548. 53,790. 58,841. 60, 830. 61,315. 63, 318. 63, 642. 6d, 525. H6, 252. 69, 150. 69, 249. 70, 8ö54. 73,944. 74,018. 74,428. 6,255. 77,981 und 83,819 in Berlin bei Borchardt, bei Burg, bei Mendheim, bei Moser, bei Securius und mal bei Seeger, nach Brandenburg bei Lazarus, Breslau bei Froböß, bei Gerstenberg, amal bei Holschau und Zmal bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Koln bei Krauß und 2mal bei Reimbold, Krefeld bel Meyer, Vüs⸗ seldorf bei Spatz, Elberfeld bei Heymer, Frankfurt bei Baswitz und bei Salzmann,; Halberstadt 2mal bei Sußmann, Iserlohn 2mal bei Hellmann, Königsberg in Pr. bei Heygster und bei Samter, Magde= burg bei Roch, Merseburg bei Kieselb Rei Magde

7 g bei Kieselbach, Reichenbach bei Scharff, Sagan bei Wiesenthal, Stettin bei Wilsnach, Eilstt bei Töwenter!,

sächsischen Kammer⸗-Kredit-Kassenscheine sind behufs deren Realisirung zu Michaelis 1848 folgende Nummern gezogen worden. von Litt. B. à 500 Rthlr. Nr. 52. 220. 234. 314 und 538. von Litt. D. à 50 Rthlr. Nr. 139. 207. 424. 477 und 517. von Litt. Aa. à 1000 Rthlr. Nr. 49. 605. 619. 636. 7660. 1419. 1534. 1630. 1693. 1701. 1709. 1875. 2057. 2058. 2135. 2206. 2151. 2996. 3206.

Außerdem sind von den unverzinslichen Kammer-Kredit-Kassen⸗ scheinen Litt. E. à 36 die Scheine Nr. 6717 und 6803 und Cätt. FE. à 38 Rthlr, die Scheine Nr. 909. 1143 und 1235 zur Zahlung in jenem Termine ausgesetzt worden.

Die Inhaber der vorverzeichneten verloosten und resp. zur Zah— lung ausgesetzten Scheine werden hierdurch aufgefordert, die Kapita—⸗ lien gegen Rückgabe der Scheine und der dazu gehörenden Talons und Coupons mit dem Eintritt des Michael-Termins 1818, wo die Verzinsung der jetzt gezogenen Scheine Liti. B. D. und Aa. auf⸗

hört, bei der hiesigen Regierungs-Haupt-Kasse in Conventiousgelde zu erheben. Merseburg, den 8. Mai 1848. Im Auftrage der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staats— schulden. Der Regierungs- Präsident. von Krosigk.

Berlin, den 23. Mai.

Die auf morgen den 24sten d. M. 10 Uhr angesetzte Sitzung der zur Vereinbarung der preußischen Verfassung einberufenen Ver— sammlung ist wegen noch nicht beendigter Prüfung der Wahl-Pro— tokolle auf Donnerstag, den 25sten d. M., 10 Uhr verlegt.

Angekommen: Der Ober-Präsident der Provinz Schlesien,

Pinder, von Breslau.

Uichtamtlicher Theil. Deutsch land.

Preußen. Berlin, 23. Mai. Vom schönsten Wetter be— günstigt, fand heute Morgens vor Sr. Majestät dem Könige die Vor— stellung der gesammten Bürgerwehr der Hauptstadt, mit Einschluß der Schützengilde und der sogenannten fliegenden Corps der Studenten, Künstler u. s. w. statt.

Die Aufstellung der sich in ihrer Gesammistärke auf mehr als 20,000 Mann belaufenden Bataillone nahm fast den ganzen weiten Raum vom Königlichen Schlosse an, über den Opern ⸗Platz hinweg und zu beiden Seiten der Linden, bis zum Brandenburger Thore ein.

Gegen 10 Uhr erschienen Se. Majestät der König, von den hier anwesenden Prinzen Königl. Hoheiten und einem zahlreichen Gefolge begleitet, und ritten, von begeistertem Lebehoch empfangen, die Reihen der verschiedenen Abtheilungen entlang.

Nachdem hierauf Se. Majestät in dem Lustgarten vor dem Kö⸗ niglichen Schloß Platz genommen, erfolgte unter klingendem Spiel der Vorbeimarsch in Zügen.

Berlin, 23. Mai. Weitere Ergebnisse der Wahlen zur preu⸗

ßischen National ⸗Versammlung: Provinz Schlesien.

Kosel. Abgeordneter: Stadtgerichts-Rath a4. D. Simon in Breslau. Stellvertreter: Müllermeister Lokocz in Ostrowitz.

Ratibor. Abgeordnete: Scholtiseibesitzer Peterek in Kau— then; Häusler Chrustz in Lubom. Stellvertreter: Freigutsbesitzer Adam etz aus Altendorf; Kommerzien⸗Rath Albrecht aus Ratibor. x r, Stellvertreter: Schulze Melzer aus Schollen⸗ orf.

Bunzlau. Stellvertreter: Justiz-Kommissar Minsberg in Bunzlau. ü

vertreter: Kaufmann Micha lik in Reichthal.

Provinz Brandenburg.

Berlin (1Ister Bezirk). Stellvertreter: Justiz-Kommissarius Furbach in Berlin (neue Wahh.

(ter Bezirk.. Abgeordneter: Stadtrath Duncker in Berlin (neue Wahl).

Gter Bezirk.) Stellvertreter: Stadtgerichts Direktor Märcker in Berlin (neue Wahh.

(lter Bezirk.) Abgeordneter: Dr. Jacobi aus Königsberg i. Pr. (neue Wahh.

Nieder⸗Barnim. lin (neue Wahh.

West⸗Havelland. Abgeordneter: Dr. Steinbeck in Bran⸗ denburg. Stellvertreter: Amtmann Zimmermann zu Liepe.

Zauch-Belzig. Abgeordneter: Apotheker Pauckert in Treuenbrietzen. Stellvertreter: Kämmerer Gerlof zu Beelstz.

Provinz Pom mer n,

Anklam. Abgeordneter: Bürgermeister Kürstein in Anklam.

Stellvertreter: Post⸗Secretair Ulrich in Anklam. Rt dn , .

Aschersleben. Abgeordneter: Professor Friedrich von Rau⸗ mer in Berlin (neue Wahl).

Halle. Abgeordneter: Direktor und Professor Dr. Niemeyer in Halle (neue Wahl). Stellvertreter: Kaufmann Jacob in Halle (neue Wahl). ;

Mansfeld, Geb. Kreis. Abgeordneter: Regierungs⸗Assessor c.. * 9 h j ö Freiherr von Meusebach in Berlin (neue Wahh.

Provinz Westfalen.

Stadt Münster. Stellvertreter: Geh. Justizrath von Hart— mann in Münster Cn. Wahl).

Provinz Posen.

Bu tk. Abgeordneter: Probst Bazynskis in Neustadt.

Kosten. Abgeordneter: Ritterguts-Besitzer von Zoltows ki in Czacz.

Obornik. Abgeordneter: Freiguts-Besitzer von Zedtwitz in Uscikowo.

Gnesen. Owierezki.

Schu bin. Abgeordneter: Land- und Stadtgerichts⸗- Direktor Geßler in Schubin. .

Wirsitz. Abgeordneter: Prinz von Preußen, Königl. Hoheit. Stellvertreter: Legationsrath Küpfer in Czaicze. ; Provinz Preußen.

Abgeordneter: Mühlenpächter Specht in Nieder—

Abgeordneter: Professor Riedel in Ber—

Abgeordneter: Ritterguts Besitzer B ußmann in

Karthaus. Prangenau.

Neu stadt. Abgeordneter: Pastor Skiba in Rhamel.

Schwetz. Abgeordneter: Lehrer Schulze in Dentsch⸗West⸗ phalen. U

Strasburg. Abgeordneter: Ober Wolff in Strasburg.

Breslau, 21. Mai (Schles. Ztg.) Um dem Nothstande abzuhelfen, in welchen viele kleinere Gewerbtreibenden mit ihren Arbeits-Gehülfen ohne ihr Verschulden durch die Zeitverhältnisse ge rathen sind, hat die Stadtverordneten— Versammlung auf den Vorschlag des Magistrats beschlossen, die bereits in einer Bekanntmachung vom 29. April in Aussicht gestellte Vorschußkasse ins Leben treten zu lassen.

Landesgerichts - Assessor

Oesterreich. Wien, 21. Mai. in ihrem amtlichen Theile Folgendes:

„Der Minister⸗Rath entbehrt noch immer jeder weiteren Nachricht von der Reise Allerhöchst Seiner Majestät; (ine beruhigende Erklärung hierfür bietet sich in dem Umstande dar, daß die Entfernung des Durchlauchtigen Neisenden von Wien sortan bedeutender wird. Es besteht übrigens kein Grund, Besorgnisse zu hegen, als ob die Reise selbst durch irgend einen Unfall gestört oder aufgehalten worden sei. .

„Um moglichen Gerüchten, die von Uebelgesinnten ausgestreut werden könnten, zu begegnen, wurde die besondere fe nn mf des Oberst m- merers für die sorgfältigste Bewahrung aller zum Staatsvermögen gehöri- gen Kleinode und fonstigen in der Hofburg aufgesammelten werthvollen Ge genstände von dem Ministerrathe in Ansorsich genommen. 9

„Nach einer Anzeige des wiener Sicherheits Ausschusses werden Ge—

Die Wien. Ztg. enthält

rüchte uber die- Gefahren eines dem Staate drohenden Bankerottes verbrei-