1848 / 35 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

D 163. Poln. 300 Fl. 2. 86, 84. do. 500 Fl. 57. 55. Köln- Minden 65, 63. Bexbach 513. Friedr. Wilh. Nordbahn 31.

Gold und Silber. Pistolen 9 Fl. tz Kr. Preuß. Frie— drichsd'or 9 Fl. 58 Kr. Holl. 16 31. Stücke 10 TI. 7 Kr. Rand⸗ Dukaten 5 Il. 37 Kr. 26 Franes- Stücke 9 Fl. 40 Kr. Englische Souverains 12 Fl. Gold al Marco 3532 Fl. Laubthaler, ganze, 2 Il. 437 Kr. Preuß. Thaler 1 Il. 15 Kr. Höochhaltig Silber 214 Fl. 24 Kr. Gering und mittelhaltig 24 Fl. 18 Kr.

London, 31. Mai. Unser Effe ten markt eröffnete trotz trü⸗ ber Nachrichten aus Westriding-Norkshire über chartistische Erzesse ziemlich fest, wurde aber bald flauer. proz. Stocks eröffnen 833 u. S4 für Rechnung, konnten sich aber bis 3 Uhr nur mit Mühe auf S3zx a halten. Spanische Aktive 123, do. Zproz. 223, do. Passioe 31, holländ. proz. 63, do. 2Iproz. 43, dänische 42. In russischen und österreichischen kein Umsatz. .

3 proz. Stocks um 4 Uhr 833 a 3.

Madrid, 27. Mai. 376 217 Pap. (N. d. B. 21 G.) 50h

z Pap. (N. d. B. 133 G.) Ferdinandsbank 82 G. Pariser

1. Wechsel 4. 50.

Markt ⸗Berichte.

Königsberg, 31. Mai. Die Zufuhr war gering. Weizen 50 bis 538 Sgr. pr. Schffl., Roggen 38 bis 39 Sgr., keine Gerste 27 bis 28 Sgr., Hafer 21 bis 33 Sgr., weiße Erbsen 40 Sgr., Kartoffeln 22 bis 24 Sgr., der Ctr. Heu 12 bis 15 Sgr., das Schock Stroh 90 Sgr. ; Stettin, 3. Juni. Noggen still, in loco Sö6pfd. in einem Falle zu 243 Rthlr. gekauft, 8Ipfd. pr. August 26 Rthlr. bezahlt. Spiritus fester, aus erster Hand zur Stelle 24 ö, aus zweiter Hand mit Fässern 24 Ih, pr. Juni Juli 24 Y bezahlt, pr. August auf 22 9 gehalten. . Rüböl in loco und pr. Juni Juli 97 Rthlr. Br., pr. Sept. und Okt, zu 10 Rthlr. angetragen, 105 Rthlr. geboten. (Die Notirung von Rüböl in unserem Dienstagsblatt ist 113 und 11 Rthlr., sondern 105 und 102 Rthlr. zu lesen). Breslau, 3. Juni. Weizen, weißer 48, 51 bis 51 gelber 43, 47 bis 50 Sgr. Roggen 31, 34 bis 37 Sgr. Gerste 27, 29 bis 31 Sgr.“ Hafer 19, 204 bis 223 Sgr. Spiritus war heute etwas matter; es ist S8 Rthlr. offerirt worden, und nur 5000 Quart wurden à 8 Rthlr. 8 Sgr. genommen. Rüböl a 95 zu haben. Zink ohne Umsatz. Unsere Zufuhren am Markt waren zwar nicht besonders groß, da aber wenig Käufer da waren, so mußten Preise welchen.

nicht Sgr.

do.

heute Mehreres

194

. Samburg, 2. Juni. Getraide war durch flauere englische Berichte auch an unserem Markt weniger begehrt. Weiz en in loco, 130 /132pfd. holl. rother oberländischer, zuletzt mit 111 2 118 Rthlr. Crt. pr. Last bezahlt, war 1 a 2 Rthlr. Crt. pr. Last billiger zu ha— ben; ab auswärts forderte man bisherige Preise: 130 /„132pfd. holl. ab Holstein und Mecklenburg 84 a 88 Rihlr. Beo. pr. Last. Gerste in loco ca. 5 Rthlr. Crt. pr. Last gedrückt, fand regere Kauflust; 10141165 pfd. holl. Saale⸗ 64 a 66 Rthlr. Ert. pr. Last, 107/108 pfd. holl. Chevalier⸗ 72 a 76 Rthlr. Crt. pr. Last; ab Dänemark blieb 111./M1II2pfd. holl. zu 6 Mrk. 4 Sch. Beo. pr. Tonne angeboten. Roggen still und unverändert. Hafer fest, ohne nennenswerthen Umsatz; ab Ostküste 80 / 82 pfd. holl. 32 Rthlr. Beo. pr. Last, ab Westküste 75/76 pfd. holl. 35 Rthlr. Beo. pr. Last. Bohnen we— niger begehrt, bei unveränderten Forderungen. Wicken und Erb— sen ohne Geschäft. Rappsamen till; eine Kleinigkeit hannoversche Waare bedang in loco 118 Rthlr. Beo. pr. Last.

London, 20. Mai. Die Zuführen von englischem Getraide auf den Märkten des Inlandes sind während der vorigen Woche ziemlich gut gewesen, diejenigen von fremdem Weizen, Gerste und Hafer in den Seehäsen waren groß (in Liverpool allein waren die Zu— fuhren, mit Ausnahme von Hafer, sehr gering. Die Frage nach diesen Artikeln hatte sehr nachgelassen; da das Wetter für die Wei- zenpflanze günstig und die Malzzeit vorbei war, mußten sich die In— haber auf den produzirenden und den meisten konsumirenden Plätzen, um Verkäufe zu erzielen, für Weizen und Gerste eine Erniedrigung von 1 Sh. und 2 Sh. pr. Qr. gefallen lassen. In Neweastle zog Weizen 1 Sh. pr. s

Qr.

Notterdam, 30. Mai. Bei anhaltend schöner Witterung, von allen Seiten günstigen Berichten über die Getraidefelder und selbst verschiedenen Zufuhren aus der Ostsee hat sich seit meinem vorigen Berichte die Flauheit an unserem Getraide-Markte nur gemehrt.

Von Roggen sind mehrere Partien von Pommern, Mecklen⸗ burg und Dänemark eingetroffen, deren Eigner selbe wo möglich von Bord zu räumen wünschen, fo daß die Ausbietungen wenigstens ge— gen den schwachen Begehr zahlreich zu nennen sind. 126pfd. ro⸗ Holen bedang Anfangs der Woche noch 184 fl., später aber ist eine Partie wesentlich billiger, man sagt zu 179 fl., kont. abgegeben. 122pfd. leicht ged., dänischer galt 166 fl., schöner 127pf8. gedärrter pommer. ist zu 195 fl. am Markte und würde wohl zu 185 fl. er— lassen werden, doch fand sich dazu noch kein Käufer. Russische Sor⸗ ten fanden im Laufe der Woche weniger Beachtung, da jene schwerr pommer. 3c. Waare bei so niedrigem Preise von . Brennern vor- gezogen wird. Inzwischen würde man russischen Roggen sehr bill: kaufen können; 116pf8, petersburger und 115pfd. Archangel= sind zu 150 fl. vergebens angeboten und würden, wenn sich für einige Quan⸗ tität Käufer zeigten, auch billiger zu haben sein. Gemacht ist nur für 115pfd. Arensburger⸗- 184 a 185 fl. und für eine Kleinigkeit 1I6pfd. sehr puiken riga⸗polnischen 160 fl.

Weizen zu Montags-Preisen mit wenig Umsatz: 130pfd. gel— derscher 260 Fl.; 132pfd. oberländischer 250 Fl.

Gerste am Platze wenig umgesetzt; 116pf0. arensburger 172 Fl.; 104pfd. leicht getr. dänische 140 Fl. Auf Lieferung sollen 100 Last ab Riga 192 /103pfd. Waare a 135 Fl. fr.

ö

; a. B. und inklusive Fracht verkauft sein. Es sind in letzter Woche auch von Gerste einige

und erstere stiegen 1 Sh. pr. Die Stimmung auf den

QGr Or.;

Die Zufuhr v

5h

Dh. 4

Hafer auf dem Boden

8 2 Sh. per &

lassen worden sein.

Woche, Partieen au

müssen 6 Pee. per O

und Mais 2

Qr. an. Mit Bohnen und Erbsen war es fest, r.

schottischen Märkten bei guter Zufuhr war flau, und die Preise waren rückgängig, Bohnen fest. In Irland war es mit allen Artikeln bei ren theurer; Weizen stieg 2 a 4 Sh. pr. r pr. Sack.

Ha fer .

on englischem Morgen war mäßig, und obschon die Condition etwas besser als früher war, konnte die Räumung nur zu einer Erniedrigung von ir. bewirkt szen' mit Ausnahme der geringsten Sorten, die für Irland gekauft wur— den, vernachlässs, wände aber willig zu einem gleichen Abschlag er= ̃ Englische Gerste unverändert, fremde aber, wo⸗ von die Zufuhr beträchtlich, muß 1 Sh. a 2 Sh. notirt werden, als heute vor acht Tagen. 1 Sh. per Qr., ägyptische,

2

Mehl wie zuletzt notirt.

Noggenmehl ist 19 Sh. a 20 Sh. per Ton vorige Woche Sh. per Qr. seit Freitag.

lebhaftem Geschäft und

ö,, Sh.

und Erbsen ohne Veränderung.

ist fest zu den Preisen der vorigen f dem Wasser, die man ex ship placiren will, r. niedriger erlassen werden.

a2

Weizen an

werden.

*

Hanf.

pr. Dr.; Norler 25!

9

4 ö 5 unserem Markt heute und Dez. 35

Fremder Weizen war,

per Qr. niedriger

Ladungen eingetroffen.

In petersburger Halb-rein ist wiederum Einiges a 58!

umgegangen, also etwas höher als vorige Woche. Pottasche geringen Vorraths wegen theurer bezahlt.

2325 Fl. E.

Sh. pr. Qr.; Mehl 2 S Thran ohne Umsatz.

NRüböl pr. Cont. 364 Fl., pr. Sept.

3

Leinöl pr. Cont. 28 Fl.

4

Eisenbahn⸗Verkehr.

Berlin-Stettiner Eisenbahn. Frequenz in der Woche vom 21. Mai bis inkl, auf der Hauptbahn 4038 Personen.

27. Mai

1 .

Englische Bohnen stiegen

Mit

gestiegen

ö Anzeigers werden Bogen 16 und 17 der Verhand— lungen zur Vereinbarung der Preuß. ausgegeben.

heutigen Nummer des Staats— Verfassung

xx

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

8.

Bekanntmachungen.

Nothwendiger Verkauf. Land- und Stadgericht Arnsberg.

Die dem Fabrikanten Diederich Ebbinghaus zu Ober— eimer gehörige, auf dem Grundstücke Steuer-w-emeinde Arnsberg, Flur II. Nr. 2503 erbaute Papier-Fabrik mit Nebengebäude, so wie die dazu gehörenden Grund— stücke, Stener⸗-Gemeinde Arnsberg Flur J. Nr. 33, 34, 37, 38, 39/1, 39 u, 37, 36, Flur JI. Nr. 246 /M, 240M, 240sß und das Miteigenthum des 2c. Ebbinghaus zu einem Drittheil an dem oberen Mühlengraben Steuer— Gemeinde Arnsberg Flur J. Nr. 780, eingetragen Vol. V. Hol. 5 und Vol. VIII. Hal. 6 des Hopothekenbuches der Gemeinde Arnsberg, abgeschätzt zu 68,661 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hopothekenschein in im der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. Ju!i 1848, Vormittags 19 uhr, an hiesiger Gerichts stelle subhastirt werden. Die Papier-Fabrik, unweit der Stadt Arnsberg an der von Kassel nach Köln führen— den Landstraße gelegen, ist vor zehn Jahren nach dem zweckmäßigen Sosteme der Maschinenpapier- Fabrication

185

Charlotte

1931

5 X

as dem

am 25.

don

gebor

den

Umgebungen

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. T

Schulz, Köppenhausen,

ene

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 19. Februar 1818.

. Zimmerpolier Carl Ludwig Gericke gehö rige, hierselbst in der Deßauerstraße Nr. 25 belegene, Hopothetenbuche Nr. 1993. verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 19,912 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., soll September 1848, Vorm. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. T pothelenschein sind in der Negistratur einzusehen.

axe und Hy⸗—

pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger: a) die Ehefrau des Kaufmanns n Wilhelmine, mol deren Erben, hb) der Rentier August Leonhard von Kalkreuth, modo dessen Erben, und e) der Lehrer Wilhelm August Adolph Giese, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Susanne

,

are und Hy⸗

neu erbaut. Dieselbe besteht aus einem dreistöckigen Hauptgebäude von 134 Fuß Länge, 51 Fuß Breite und angemessener Höhe, mit zwei daran stoßenden Flügeln von 83 Fuß Länge und einem Nebengebäude. Sämmt— liche Gebäude sind von Ziegelsteinen in geschmackvollem Stole aufgeführt und mit Schieferbedachung versehen. Die Wasserkraft des von dem Ruhrflusse betriebenen großartigen Werkes mit einem Gefälle von 107 Fuß vor den Rädern ist bedeutend und gestattet erfahrungs⸗ mäßig auch bei dem niedrigsten Wasserstande der Ruhr einen ununterbrochenen Betrieb der mit acht Holländern von den größten Dimensbionen einer englischen Papier Maschine und einer besenders aufgestellten Satinir—

32661

9 * . 7

Maschine versehenen Fabrik.

1 *

Berlin⸗-Hambur

.

habten Ausloosung der— jenigen Prioritäts-Obli gationen unserer Gesell⸗ schaft, welche am 1. Juli

ö

21 statutenmäßig zur F Amortisation

gelangen,

sind folgende Nummern gezogen worden:

Serie II. I Serie III.

Serie 1V.

19761 5 Stück.

Stück. 76 Stuͤck.

Stuck.

Auf den Antrag der Geschwister Landschulz hierselbst werden die beiden verschollenen Brüder derselben: 1) Friedrich Wilhelm Landschulz, geboren den 1. De⸗ zember 1780, 2) Karl August Landschulz, 1788, Söhne des emeritirten Küsters und Schullehrers David Julius Landschulz, so wie die von ihnen etwa zurück- gelassenen unbekannten Erben, hierdurch aufgefordert, in dem auf ; den 10. August 1848, Vormittags 11 Uhr im Gerichtshause hierselbst vor dem Land“ und Stadt⸗ gerichtsrath Lach angesetzten Termine sich zu melden widrigenfalls sie für todt erklärt und ihre unbelannten Erben mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß werden präkludirt werden. Neustadt⸗Ebersw., den 14. Oktober 1817. Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

137 608 628 763

geboren den 18. August 805

199 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 22. Januar 1818. Das dem Maurerpolier Friedrich Wilhelm Horn ge⸗ hörige, hierselbst in der Invalidenstraße Rr. Hh bele— gene, im stadtgerichtlichen Hopothekenbuche von den Um⸗ gebungen Vol. 31. Nr. 2131. verzeichnete Grundstück gerichtlich abgeschätzt zu 16,s9t Thir. 8 Sgr. 5 Pf. soll am 1. September 1848, Vormittags 11 ühr an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hö“ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

5025 5416 5898 6255 6315 6334 6358 64900 6582 6615 6878 7087 7187

1001 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 24. Januar 1848. Das hier in der Schönhauser Allee Nr. 27 belegene, im Hypothekenbuche der Umgebungen Vol. 25. Nr. 1596. verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 6508 Thlr. 15 Sgr., soll am 2. September 1848, Vormittags 11 Uhr,

9 240 .

269

270

287

193.

582 1627 2079. 2203 263] 2885, 3062 3122 3245 3759 3769 3889 1015, 1022 1078 1101 1 163 1207 1579 1799. 5305 5536. 5541 5612

5697

65939 7161 7306 71417 7799 80059 8214 8303 8315 8501 8829 9267 9286 9359 9 688 9757 9952 10045 10129 10425 105235 10761 11401 11116 11434 11505 11593 11743 12026 12340 13217

1803 1370 935 2053 216 2199 2463 2468 2646 2865 2908

13113

718 13730 2918 6053 14386 3057 6i53 14180 4151 631 118731377 572 149194447 bõ27 14982. 4531

2938

1915. 5131 5199 5611 5693. 5696 61 38 6106. 6338 6406 6787 6791 6828 7255 7186 7570 7676 7781

8052 8248. S4 53 S522 90901 9192 9709 9933 10053 10946 11396 11721 11729 11803 12124 12625 13423 13724

S030 17056

, . 13938 2 14004 14090. 14293 14302 14341. 14378 14936 15049 15469. 15470 15868 15976 16180. 16130. 16582. 16800

ww T*

s

t t- t T

x te E b KL -

1 1 2 1 1

.

3

2 mie,, ,,,

177542 17981 25925 18297 260355 18419 26135 188 12 26334 18915 26378 19006 26929 19232 27299 19367 27408 19971 27947 20244 28195 20757 25710 21239 28861 21397 29115 21637 29417 21931 29567 22009 29704 22101

13743

22200

Wir bringen dies hierdurch mit der Bemerkung zur öffentlichen Kenntniß, daß die Auszahlung der betreffenà den Kapitalsbeträge, deren Verzinsung am 30. Juni e. aufhört, vom 1. Juli d. J. an bei unseren Hauptkassen zu Hamburg und Berlin gegen Rückgabe der Obliga— tionen mit den dazu gehörigen Zins-Coupons erfolgen wird. Für etwa fehlende Zins-Coupons wird der Be— trag derselben vom Kapitale in Abzug gebracht werden.

Berlin und Hamburg, den 29. April 1848.

d .

3741 w

2 j . 4 ; . Berlin-Stettiner Eisenbahn. ö In Folge der in der . letzten ordentlichen Gene— ral⸗Versammlung unserer Gesellschaft vorgenomme nen Wahlen besteht unser Direktorium gegenwärtig Haus folgenden Mitglie⸗ dern: 1) dem Kaufmann E. Chr. Witte, D. Kutscher,

dem Premier⸗Lientenant a. » Konsul Schlutow, Kaufmann Fretzdorff, » Reg.“ und Med.⸗Rath a. D. Dr. Regierungs-Rath Bon, Justiz⸗Kommissarins Lenke, unter denen der Kaufmann E. Chr. Witte zum Vor— sitzenden und der Premier-Lieutenant Kutscher zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden sind, was wir in Gemäßheit des §. 43. unseres Statuts und unter Bezugnahme auf die unterm 29. Januar v. J. Allerhöchst bestätigten zusätzlichen Bestimmungen zu den §§. 32. und 48. ibid. mit dem Bemerken zur allgemei—⸗ nen Kenntniß bringen, daß der Verwaltungs-Rath durch die Herren: . Bank-Direktor Job st (Vorsitzender), Konsul Goltdammer (stellvertr. Vorsitzender), Stadtrath Wegener, Justiz⸗Kommissarius Pitzschky, General-Konsul Lemonius, Kaufmann Wächter, v Theel, Ferdin. Brumm, Regierungs-Nath a. D. Hartwich hierselbst, Banquier Ebart, v Amberg, Stadtrath Keibel, Kaufmann Güterbock zu Berlin, Rittergutsbesitzer v. Heyden auf Cartlow,

5) General⸗Landschasts-Rath v. Köller auf Kantreck gebildet wird. Stettin, den 29. Mai 1848. 6 m.

Kutscher. Rhades.

Nhades,

Eisenbahn.

In Gemäßheit S§. 24. des Statuts laden wir die Herren Actionaire zu der auf

den 20. Juni C., Nachmit⸗ tags 3 Uhr,

im Lokale der hiesigen Börse anberaumten diesjährigen ordentlichen

General-⸗Versammlung

ergebenst ein.

Außer den 5§. 24. Statuts bezeichneten Angele— genheiten werden nachfolgend bezeichnete Gegenstände zur Berathung und Beschlußnahme vorgelegt werden: 1) Antrag auf Niederschlagung verwirkter Conventio-

nalstrafen wegen verspäteter dritter und weiterer Einzahlungen der Einschüsse auf das im Jahre 1846 emittirte Actien⸗-Kapital; . . Feststellung des behufs Anlage des Doppelgeleises zwischen Breslau und Oppeln und Vermehrung der Betriebsmittel resp. zum Ersatze der aus den Betriebs -Einnahmen für den Bau verwendeten Summe erforderlichen Kapitals;

Beschlußnahme über die Art der Beschaffung des zu Nr. 2. festgestellten Kapital-Betrages und Ver— einbarung über den erforderlichen Statuten⸗Nachtrag; Antrag der Beamten, bezüglich der Sicherung ihrer Anstellung und Gewährung eines Beitrages zu dem von denselben gegründeten Pensions- und Unter⸗ stützungs⸗Fonds;

Beschlußnahme über die den Nothleidenden Plesser und Rybniker Kreises zuzuwendende Unter stützung.

Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser General Versammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29. des Gesellschafts⸗Statuts spätestens am 19. Juni im Central-Büreau der Gesellschast auf dem hie sigen Bahnhofe il Actien zu produziren oder deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung glaubhaft nach⸗— zuweisen und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern derselben in zwei Exemplaren zu über— geben, von denen das eine zurückgegeben, nachdem es mit dem Vermerk der zuständigen Stimmen und, dem Siegel der Gesellschaft versehen worden, als Einlaß karte zu der Versammlung dient.

Breslau, den 29. Mai 18418.

Der Verwaltungs-Ralh . der Oberschlesischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.

des

des

ö

Erben nach dem im Markte Kossatz in Oesterreich ver— 1961 storbenen Friedrich Preuß. Von dem Justizgerichte der Herrschaft Kossatz zu Ma su— tern, Oesterreich, Viertel Ober⸗Wiener⸗Wald, werden alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des an 20. September 1847 im Markte Kossatz in Oesterreich verstorbenen Wundarztes Friedrich Preuß, angeblich aus Bromberg, Großherzogthum Posen, gebürtig, ein Erb⸗ recht zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diesen ihren Erbanspruch binnen einem Jahre sechs Wochen und drei Tagen, vom unten angesetzten Tage, mündlich oder schriftlich bei diesem Gerichte so gewiß anzubrin— gen und gehörig auszuweisen, als widrigens nach Ab— lauf dieser Frist mit den sich ausweisenden Erben das Abhandlungs-⸗Geschäft gepflogen und denselben das Ver— lassenschafts Vermögen eingeantwortet werden würde. Justizgericht der Heirschaft Kossatz zu Mautern, an 3. Februar 1848.

.

—— 4 Dampfschifffahrt zwischen * * ö. .. Bremen und New-York. en,. Das amerikanische Post⸗Dampsschiff n „Hermann“,

. Capitain Crabtree,

. » wird für diesmal erst gegen Ende Juni von der Weser nach New-hork zurücktehren. Passagepreis nach New-⸗Nork in 1. Kaj. 1935 L. d'or Thlr.

1 J y H y y » Southampton 90 ö Güterfracht 25 u. 35 8. mit 554 Primage für 40 Kub.-Fuß.

. Diese Post⸗Dampfschiffe sind keinem Kriegs=

Molest unterworfen. C. A. Heineken C Co.

og h]

New⸗

345 3427 Fl., pr. Okt.

1848

Das Abonnement beträgt 2 Bthlr. für I Jahr. 4 Rthlr. Jahr. 8 Athlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne preis-Erhöhung. Sei cinzelnen nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.

MM 35.

Um mehrfachen Anfragen zu begegnen, wiederholen wir unsere frühere Anzeige, daß der Preußische Staats⸗2 Ver? ö = . ö. . J . . —⸗ ö Bersammlung so schnell wie möglich vollständig mittheilen wird. Um dabei den auf bequemeren Gebrauch Einri * J 2 2 Einrichtung getroffen worden, daß diese Verhandlungen als besondere Beilage des Staats⸗Anzeigers

die sollen.

8

Staats - Anze

Preußischer

Berlin, Dien stag den 6. Juni

. 7 . ö. 2 361 * 53 ö 2 c 23 2 Der Abonnements-Preis beträgt für die zwei Monate des laufenden Vierteljahres 1 Thlr. 10 Sgr.

98

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers.

1848.

8 ü // / /

lnzeiger die Verhandlungen der preu ßischen National⸗ gerichteten Wünschen vieler verehrlichen Abonnenten zu entsprechen, ist in hoch Quart-Format mit eigener fortlaufender Paginirung gegeben werden

Line Erh 8 . . s. ; J Eine Erhöhung des Abonnements-Preises findet deshalb eben so wenig statt, als be sondere Abonnements auf diese Beila ge allein angenommen werden können l ' 1 verde n.

61 Amtlicher Theil. 1

c 2

3 Deutschland.

Bundes-Angelegenheiten.

6. ation Verfammiung.

8 . * 0 . Bekanntmachung in Betreff der Demarcationslinie. Hon, . . Ministerial Erlaß. Triest. Antwort des , ö. es . an den sardinischen Admiral. Ver⸗ bruck ö Bild ung einer provisorischen Regierung. Ins⸗

Bayern. , . ö en Twlolet an die Kroaten und Slavoniér.

Saunnover. a ** ve 'dammer Berhantdlungen.

Heffen. Kasfelnn rer, Bericht des General- Lieutenants Haltet.

Schleswia-Kelegs*ie rotenburger Quart.

Schleswig-⸗Holstein. Rendsbur Verlus⸗ ö Ploen.è Sammlung für? b. . &. W erlust der Bundestruppen.

Sachsen⸗Altenburg. Altenburg. 88 .

Hamburg. Hamburg. Eröffnung des Ko treibender. I

Frankfurt a. M. Verhandlungen

Ministerium. ngresses deutscher Gewerbe—

; Ausland. Oesterreich. Proclamation. Pesth. tationen. ö Frankreich. National-Versammlung. Ermächtigung zur gerichtlichen Verfolgung Erklärung des Fürsten Finanzielle Vermischtes. Großbritanien und Irland. London. Kabinetsrath. Parlaments⸗ Verhandlungen; Katholiken⸗Bill. Verhaftung eines englischen Ober- sten in Madrid. Bazar für das deutsche Hospital. Aufforderung Ml Auswanderung nach Australien. ; Viederlande. Aus dem Haag. Ankunft des Prinzen von Preußen. n g,aßz un g:. Beschluß in der Capltulations- Fiage.

Schweiz. Mer . . Bern. Ochsenbein's politische 5 . itische Haltung. Glarus. Bes ff . g. : 8. Beschlüsse des Landsgemeinde. .

Landraths und der Italien. Peschiera hat sich ergeben Börsen⸗ Nachrichten.

Handels⸗ und ö /

Fsse z

Esseg. Wallachische D epu⸗ Kommissions- Antrag auf Louis Blanc's. Paris ö von Ligne bei Ueberreichung seiner Kreditlve. Berathungen in den Comités der National⸗-Versammlung.

/. . 2 * 0 e .

Amtlicher Theil.

Angekommen: Der Ober⸗Präsident der Rhein- Provinz, Eichmann, von Hannover. . . . Abgereist: Der General-Major und Inspecteur der 1sten

8 *

Ingenieur-Inspection, Brese, nach Stettin.

1

Uichtamtlicher Theil. Dent schland.

Bundes -Angelegenheiten.

Frankfurt a. M., 3. Junt. (O. P. A. 3.) In der heuti- gen elften Sitzung der National-Versammlung wurde unter den An⸗ trägen der nachstehende von zehn Abgeordneten aus Schleswig⸗ Holstein durch den Präsidenten mitgetheilt: ö Die National-Versammlung wolle erklären, daß die schleswig⸗ sche Sache, als eine Angelegenheit der deutschen Nation, zu dem Be— reich ihrer Wirksamkeit gehöre, und wolle dafür Sorge tragen, daß bei dem Abschluß des Friedens mit der Krone Däuemark das Recht der Herzogthümer Schleswig und Holstein und die Ehre Deutschlands gewahrt werde. Frankfurt, den 2. Juni 1848. Dahlmann, Michelsen, Claussen, Esmarch, von Neergard, Waitz, Engel, Francke, Gülich, Droysen.““

Im Zusammenhange damit steht eine gleichfalls mitgetheilte Pe⸗ tition einer Deputation aus Nord⸗Schleswig (besonders aus dem Amte Hadersleben), daß kein Theil von Schleswig abgetreten werden solle. Beide Gegenstände wurden an den Ausschuß für völkerrecht⸗ liche Fragen gewiesen.

Ein Becht des Wahllegitimations-Ausschusses, die Verhältnisse ses Herzogthums Limburg betreffend, dessen Antrag dahin geht, den

Abgeordneten von Limburg (von Scherpenzeel) zuzulassen und

zur Theilnahme aufzufordern, die Prinzipiensrage über Limburgs staatsrechtliche Verhältnisse aber an den betreffenden Ausschuß zu verweisen, wird zum Druck gewiesen. Desgleichen ein Bericht be⸗ züglich der posener Wahl, welcher vorläufige Zulassung der Abgeord⸗ neten beantragt. Auf den einstimmigen Antrag des Prioritäts-Aus⸗ schusses wurde nach dem Vorschlage Simon's von Trier beschlossen, zur Prüfung der schon vorliegenden und noch einlangenden Anträge auf Bestellung eines provisorischen Vollziehungs-Ausschusses einen Ausschuß von 15 Mitgliedern durch die Abtheilungen zu wählen. Auf weiteren Bericht des Prioritäts-Ausschusses wurde beschlossen, daß der Prioritäts-Ausschuß auch nach der neuen Geschäfts-Ord⸗ nung fortbestehen solle und zugleich als Petitions-Ausschuß zu fun⸗ giren habe.

Preußen. Berlin, 5. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem bisherigen Gesandten am Hofe zu München, Kammerherrn und Geheimen Legationsrath Grafen von Bernsto rff, die Anlegung des von des Königs von Bayern Maje⸗ st ü ) or Ii 2n o der pienst Sr. 2 56 ö 2 stät ihm verliehenen Verdienst-Ordens der bayerischen Krone zu gestatten.

NV öosen, 4. ant, schienen:

„Die am 12ten d. M. publizirte provisorische Demarcationslinie behufs der Reorganisation des einer polnischen Administration zuzu theilenden Distrikts wird hierdurch, in Folge der sestdem eingegan⸗ genen zahlreichen Reclamationen beider National täten, in nachstehen— der Art abgeändert, wobei ich ausdrücklich bemerke, daß ich diefe Linie unter Vorbehalt der Ratification durch das Königliche Staats, Mini— sterium als eine definitive betrachte und fernere Reclamationen hier her nicht mehr zulässig sind.

Hier ist folgende Bekanntmachung er—

J. Regierung s⸗Bezirk Posen. 1. Kreis Schildberg. In Berücksichtigung der von der deutschen und auch polnischen Bevölkerung angebrachten Reclamationen geht die Demarcations⸗Linie don der schlesischen Gränze nördlich von Kempen über Olszowa, Vierzno. und Mierlow nach der russischen Gränze, so daß alle südlich . Ie legenen und die hier genannten Ortschasten der Reorga⸗ ation nicht theilhaftig werden.

,,, S. Greis Adelnau. . .

ö ö behufs Anschlusses der Stadt Ostrowo an Schle⸗ sien die Ortschaften Granowice, Garfi, Krzyzna, Bonikow, Huta, Adelnau (Stadt), Klein- und Groß -Topola, Zembcow und Ostrowo (Stadt) von der Reorganisation ausgeschlossen. J 3. Kreis Krotoschin. In Folge Reclamation der polnischen und deutschen Bevöl— kerung modifizirt sich die früher bestimmte Linie so, daß nur die fol— genden Ortschaften und die innerhalb dieses Rayons liegenden Eta— blissements von der Reorganisation ausgeschlossen bleiben. Stadt Iduny und Krotoschin, die Dorfschaften Ujazd, Kochalé, Schützengilde, Vorwerk Zmyslom, Gorzupig, ECarlstein, Orpiszewo, Kolonie Frre⸗— drichsfelde, Hellefeld, Rosenfeld, Heinrichsfeld, Haugfeld, Ustkow, Benice, Racyborow, Brzoza, Kolonie Brzoza, Kobierno, Durzyn und Alt⸗Krotoschin. 4. Kreis Kröben.

Den eingegangenen Petitionen für und gegen die Reorganisation entsprechend, fällt die alte Demarcations-Linie von Krotoschin über Kobylin nach Kuczyna fort, die neue dagegen wird von der schlesi schen Gränze gebildet und geht dann von polnisch Damme über Schmidt Vorwerk, Vorwerk Follust, Sarne, Sarnowsko, Konarzewo, Dabrowka⸗Konarzewo, Dabrowka⸗-Golina, Gerlachowo, Alt-Guhle, Sowiny, Vorwerk Wloski, Ziemlin in die unterm 12ten d. M. gezo⸗ gene Linie, so daß die genannten und alle westlich gelegenen Ort— schaften an der Reorganisation nicht Theil haben.

5. Kreis Fraustadt.

Derjenige Theil des Kreises, welcher östlich der Linie von Vor— werk Tadeuszko über Robezysko, Dobramysl, Grätz, Stadt Storch⸗ nest nach Klein-Wonyhnitz liegt, wird der Reorganisation mit unter⸗ worfen, dagegen die genannten Ortschaften, so wie der übrige Theil des Kreises, ausgeschlossen.

6. Kreis Kosten.

In Folge der Reclamation der Königlichen Regierung von Po⸗— sen, um Herr der Chaussee von Posen nach Glogau zu bleiben, und zugleich in Folge von Reclamationen mehrerer Ortschaften nördlich von Storchnest und westlich des woynitzer See's, wird die neue Linie in folgender Art gezogen: von der Gränze des Kreises Fraustadt über Klein-Woynitz, Polnisch-Jeseritz, Woynitz, Gniewen, Nielegowo, Kurzagora⸗Hauland, Oberzysko, Piotrkowice, Stadt Czempin, an der Kreis⸗Gränze nach Petzen⸗Hauland, so daß die Chaussee westlich bleibt, die genannten Ortschaften und der westliche Theil des Kreises der Re⸗ organisation nicht, der östlich der Linie belegene Theil aber der Reor— ganisation unterworfen wird.

7. Kreis Posen. Der Kreis Posen wird der Reorganisation nicht unterworfen.

/ ·· , . , , , e e .

ser Linie gelegenen Ortschaften von der Reorganisation ausgeschlossen bleiben. s Il. Regierung s⸗B ee r, r,, 1. Kreis Gnesen.

Von der Reorganisation bleiben ausgeschlossen:

Neu- ar zczysna, Alt-Mystki. Demnächst geht die Demarcations⸗ Vnie am gnesener Kreise nordwestlich hinauf von Grabowo Hauland über Rakowo, Borower Hauland, Gorannin, Lesniewker Hauland, Lubower Hauland, Immielinko, Vorwerk Woynowo an die Gränze der Kreise Schroda und Gnesen, läuft auf der Gränze dieser beiden Kreise weiter, geht dann nach Vorwerk Gniewkowo nach Wengorzewo Hauland, Popkowice, Stadt Kiszkowo, Dorf Brudzew,ko, Lagiewniki (koscielne), Vorwerk Olexin, Rybno in westlicher Richtung bis an den wongrowicer Kreis so, daß die genannten und die von diesen Linien umschlossenen westlich gelegenen Ortschaften von der Reorganssation ausgeschlossen bleiben. Endlich werden noch der Reor— ganisation nicht unterworfen in dem an die russische Gränze und den Nreis Inowraclaw stoßenden Theile folgende Ortschaften: Przybrodzin, Powicwerder, Hutawerder, Huta, Kuszhn, Kunkolewo Hauland, Smol⸗ niki Hauland, Bunikowo Hauland, Szydlowice und die innerhalb die—⸗ ses Rayons gelegenen Etabhssemente. 2. Kreis Wongrowiee.

Die Demarcations-Linie geht von Vorwerk Mlynki über Revier, Szezodrochowo, Pila, Sosnowiec Krug, Kakulin, Kuszewo, Chociszewo Hauland, Popowo Kolonie, Popowo Koscielne, Wysokie, Sarbia, Sbietka, Kozlanka, Wiella, Gorzewo, Gruntowiec, Mierkowic, Rabezyn, Neu— dorf, Bracholin, westlich bei der Stadt Lekno vorbei und in nördlicher Richtung über Briesen und Gollancz an die schubiner Kreisgränze, läuft auf der Gränze zwischen den Kreisen Wongrowiec und Schubin fort und geht dann über Glogowiniec, Palmirowo, Vorwerk Wlad— zimir, Rusiec, östlich bei Wapno vorbei über Podolin, Klemmkenhof,

8. Kreis Schrimm.

Die alte Linie von Petzen-Hauland bis Baranowo bleibt und wendet sich von hier über Radzewer-Hauland, Konarskie, Bnin, geht hier südlich am See hinunter, umfaßt die Ortschaften Bladzejewo Hauland und Cmon nebst Hauland, geht dann nördlich über Bier— natki, Kurnik nach Ronowo, so daß die hier benannten und nörd— lich dieser Linie liegenden Ortschaften an der Reorganisation nicht Theil haben.

Die Aenderung der früheren Demarcationslinie hat ihren Grund darin, daß auf Veranlassung des Kriegs-Ministeriums die Festung Posen ein nicht zu reorganissirender Gebietetheil von 3 1 Mei⸗ len umgeben soll.

9. Kreis Schroda.

Die neue Demarcations-Linie geht von Ronowo (Kreis Schrimm) über Szrodka, Krzyzowniki, Nagradowice, Kleszezewo, Kolonie Klesz⸗ czewo, Czerleino, Czerleinko westlich bei Kostrzyn vorbei nach Gwiaz⸗ dowo über Tarnowo, Glinka, Gurker Hauland, Sanniker Hauland, Wagowo, Siedlicer Hauland, Briesen, Nekla Hauland bis zum gne— sener Kreise, so daß die genannten, so wie westlich und nördlich die⸗

Vorwerk Nadborowko und Dorf Nadborowo bis zur Gränze des Kreises Schubin so, daß die genannten mit Ausnahme von Lekno und Wapno und die westlich und nördlich dieser Linie liegenden Ort— schaften von der Reorganisation ausgeschlofsen bleiben.

3. Kreis Mogilno.

Die Gränze des schubiner und mogilnoer Kreises bildet vom Zu⸗— sammentreffen mit dem Kreise Wengrowiec ab die Demarcationslinie, welche, die Belka⸗, Schrama⸗, Nagurnik⸗ und Grabina⸗Mühle mit einschließt, dann die Ortschaften Mielno Hauland, Mielenko Hauland Jeziora, Hutapaledzka, Sadowiec, Lawki, Powiadacze, Wirno Hauland, Grabowo, Jastrzebowo, Dabrowo umschließt, über Paledzie Ros cielne, Padniewko, Mogilno, Swierkowiec, Kwieciszewo, Gembitz nach Zbytowy, Kreis Inowraclaw, geht, so daß die genannten Ort? schaften und die nördlich dieser Linie belegenen von der Reor⸗ ganisation ausgeschlossen werden, dagegen die südlichen der Reor ganisation unterworfen bleiben. Im südöstlichen Theile des Kreises sind die Ortschaften Siedlachna Hauland, Wulka, Gale rzinek Hauland, Orchowiec Hauland, Orchowo, Ossowiec Hauland Przy broda Hauland, Suszewo, Orchowska Haulaud, Lienowiec unk die innerhalb dieses Rayons liegenden Etablissements der Reorganisation nicht unterworfen. j

4. Kreis Inowraclaw. Kreis Inowraclaw bleibt von der Reorganisation

Der ganze ausgeschlossen.

In denjenigen Kreisen, welche hier nicht erwähnt worden, ist eine Veränderung der Demarcations-Linie nicht vorgenommen, und bleibt die Bekanntmachung vom 12ten d. M. maßgebend.

Ich mache zugleich denjenigen, die des Umtausches ihrer Grund— stücke wegen hier eingekommen sind, hiermit bekannt, daß sich zwar viele Grundbesitzer des zu reorganisirenden Theils gemeldet haben, um ihre Grundstücke gegen solche zu vertauschen, die in die deutsche Linie fallen, daß dagegen von den polnischen Grundbesitzern des nicht zu reorganisirenden Theils sich bis dahin nur zwei zu einer Uebersiede lung in den polnischen Antheil gemeldet haben.

Posen, den 4. Juni 1848.

Der Königliche Kommissarius, General der Infanterie von Pfuel.“

Oesterreich. Wien, 3. Juni. (Wien. Ztg.) Durch die Constitut. Prag. Ztg. vom 31. Mai gelangte das Ministerium zur Kenntniß, daß sich in Prag eine provisorische Regierung sür Böh— men gebildet habe. Sobald diese Nachricht durch eine amtliche An zeige bestätigt wurde, fand sich das Ministerium bewogen, Sr. Ma jestät dem Kaiser das Ungesetzliche dieses Vorganges vorzustellen, um jedem Einschrriten einer Deputation für die Anerkennung dieses Schrit tes zu begegnen. Zugleich eiklärte der Minister des Innern in einem Erlasse an den Landes-Chef in Böhmen den ganzen Akt für illegal und ungültig und sorderte denselben auf, diesem Vorgange unter seiner Verantwortung keine Folge zu geben. Gleichzeitig wurde an alle Länder⸗-Chefs die nachstehende Weisung erlassen: 2.

„Nach heute eingegangenen Nachrichten hat sich in Prag eine proviso— rische Regierung unter der Voraussetzung gebildet, daß der Verkehr mit dem verantwortlichen Ministerium in Wien durch die hiesigen Ereignisse unten brochen sei, während die Lage der Dinge schleunige, den Wirkungskreis der bestehenden Behörden weit überschreitende Verfügungen nothwendig mache, und es sind zwei Mitglieder dieses verantwortlichen Negierungsrathes so- gleich nach Innsbruck abgesendet worden, um die Allerhöchste Genehmigung dieser Maßregel einzuholen.