1848 / 55 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5 Stimmen den Friedensvertrag mit den Vereinigten Staa⸗ ere r g, mne g gutgeheißen habe. Doch fehlt nion eine amt⸗ liche Bestätigung. General Tnvylor's Auesichten auf die , , . Würde bessern sich. Der Baumwellen⸗ Markt ist lebhaft, der Ge⸗ fraidehandel aber unbedeutend. Irlands Freunde haben in New⸗ Mork eine große Versammlung gehalten. , ö Kanada ist ziemlich aufgeregt; Papineau erläßt ein Manisest nach dem anderen, und namentlich der französische Theil der Bevölkerung

*

ist für Anschluß an die Vereinigten Staaten.

Rußland und Polen. Warschau, 24. Juni. Die Nie gierungs⸗Nommission der Einkünfte und des Schatzes hat, laut dem beutigen Kuryer Warszawski, die Zollstätten und Expeditione⸗ Aemter an der preußischen und der österreichischen Gränzʒe ber ac rick⸗ tigt, daß dem Verbot der Ausfuhr von Geld- und Silbermünze mit dem Stempel des Kaiser⸗- und des Köneeichs über die Gränze die Gold- und Silbermünze mit ausländischem, d. h. weder russischem, noch polnischem Stempel nicht unterliegt, welche frei aus dem Königreich Polen ausgeführt werden kann.

300 önigliche Schauspiele.

Dienstag, 27. Juni. Im Opernhause. 7Iste Abonnements—⸗ Vorstellung: Martha, oder: Der Markt zu Richmond, romantisch⸗ komische Oper in 4 Abth. (theilweise nach einem Plan von St. Georges), von W. Frirdrich. Musik von Fr. von Flotow. Anfang halb 7 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen ver⸗ tauft: .

. Ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr.; ein Billet in den Logen des ersten Ran⸗ ges und im ersten Balkon daselbst 1Rthlr. ; ein Billet im Parterre, in den Logen und im Balkon des dritten Ranges 15 Sgr.; ein Billet im Amphitheater 75 Sgr. . .

Im Ei n , e, 8h und letzte französische Abonnements⸗ Vorstellung. Pour la Clöòture de la Saison du Théâätre frangais. L'homme blasé, vaudeville nouveau en 1 . bar, MM. Da- vert et Lauzanne. La femme qui * sette bar la senétre, comédie vaudeville en 1 ace, Har Scribe. .

Mittwoch, 28. Juni. Im Schauspielhause. 101ste Abonnements⸗

Vorstellung:

Doif und Stadt, Schauspiel in 2 Abth,. und 5 Akten, mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung: „Die Frau Pro⸗ fessorin“, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.

Uleteorologische Beobachtungen.

Nach einmaliger Heobaehtun. J

Abends

190 Uhr.

KHachmittags

2 Ubr.

1848. Morgens

25 Juni. 6 Uhr.

334, 17 Kar. 33 1,3 1“ Par. 34, 27“ Par. Quellwüärme .

Lustdruck ..... . Luft wärme. .... 4 11.67 k. 4 16,97 R. 4 11,99 R. Fluss wärme 165,97 RH. Lhaupunkt. .... / . 9,8 R. —— 1 1,0 Lz. 1 8,09 R. KBodenwäruie Punsisâttigzzuns,. 86 pCt. 66 pCt. . pCt. Ausdünstun , halbheiter. albhbeiter. trüb Nie derschlas 0,61 1 Rh. K. W. / w. U W. Warme we ekhsel 16,6? Wolkenzuß. ... —— 10.19

w. P 4 13,3 1. . 4 9,67 R. .

Tagesimittel: 33 t, 28“ Par. .. 74 poi. W.

ö

* e

ISE MÆGhrCSC POm 26. Manni. .

IV echsel- Course.

Briesf. Geld.

/

K is e REH n HM ACEHIC n.

; ; . . mio nil ils - Ach ien. HK añilau(. ä 250 n 1437 ; Slamm- Actien. Naupilal. ö. 9 3 . Eriorili 6 5 ö . 63 1 . , 2359 * 2m w 7 143 Tages- Cours. J * tiges - Cors. k ö . 6 Der Reinertrag wird nach ertolster Bekannim. 3 * 9986 ö Simmiliche Prioritits-Actien werden durch S lIamburg· ... 300 Mr. Hurz . 150 in der d. z kLestimmten Üiubrik ausgelill, ** 8 * sälr liche Verlosung 166 pCt. amortis. 4 3 3 3990 M. 2 Mt. 1495 Die mit 34 pl pe⸗ Actien Sind v. Slaai gar —— 3 w 118i. 3 Me. 6 243 ; ; . , 18001 . 12 300 r 2 mn k Berl. Anhalt Lit. A B. 3.5060. 900 4 * 55 be. u 6 k . . ö i 2 2 ö Mt. ; ; z ‚. 5 6. 0 4 z . = 56 * 2 ü do. Hamburg ...... S. 000, 000 4 25 57 6 do. Hamburg ..... , , J 1560 FI. 2 Mt. . ; z ,, 24 . 1 5 . ; , oisd. Magd. . 267. ah 1 . 150 1 2 nt . 161 do. Stettin -Starg. . 4,824,000 4 6 77 a ba. ö ö. [. Augsburg.. 50 ö Mt. . . / ͤ . ö w 00665 70 B KN 100 Tul. 2 M 999 do. Potsd- Magd... 4, 000, 004 2 40 6 jpziger .. 1.788. 000 4 ( ,, . 8 r.. Magd. Halherstadt .. 1.700, 4 7 . Magde. Leibziger . . ö. Leipzig in Courant im 141 Thlr. Fuss.. 160 Thlr. 2 ni ö. ö do. Leipziger . 2.300, 1001 4 15 3 k . ö . n. 1 . Thüringer ; ? Mind sn 3. 674, 5 2 Frankfurt a. M. südd. W. ...... ..... 1060 FI. 2M 57 56 26 Halle- Thüringer ·· 9, 060.000 ö, / 146. n. . ö. . . 192.200 33 Petarahuaræ- -. . 100 8RbhIl I 3 Wochen Cöln - Minden. . ...... 13,000,000 35 * 65* 6 ö pri ö it: ö J 9. ö 7 50 9 ··· ··············· go, aebe 9ö9gho * 46 B do. 1. Priori . ö 9 Inländische Fonds, H'andhries-, Aommunmdl- Hapiere nid ,, 1 6 4 do. Stamm Prior. 1,250. 3 eld (ours. Dusseld. Elberfeld ..] 1.527.900 4 - . Düsseldorf , n, . 6 ö , Steele. Vohwinkel. .. 1.100, 000 4 —] 29 u— Niederschl. ö. é. n 1 . : ö rl. Leid. Tem, PHiederschl. Märkisch. 10, 060,000 353 614 um do. . 3 n, St. Schuld -Soh. 35 65, 67 Kur- u. Nm. Psdbr. 3 88 J do. 3 eighahn 1.500, 000 4 ö I do. . III. ö. j . . . Seeb. Präm. Seh. m. 83 Schlesische do. 3 . Oberschl Lit. A.... 1.429, 700 3 6 71 8 do. w 56 alin i , ,, a, , , , . . J , 3 6 i be. 1. dg K 2 3 12 . . 710 Cosel - Oderberg . . . .. I. 200,000 4 ö , 2 gh g 0 Wentpr. Plan dhr. * 6 3 . 71 Breslau Freiburg 4 1,760, 000 4 / 5 . 6 asel- 2 9 . n . ö 5725 000 ; Grosab. Posen do., 4 S7 87 . Krakau- Oberschs. . .. 16h 30 B Steele- ( winkel... 325. 00 . . 2 121 . . ö e ibur 160, 000 do. 40. 3 7134 Friedrichadr or. . 133 13 5 ö 2 Breslau- Freiburg.. ,! ö Ostpr. Fsandbr. 37 J Aud. Goldi. à ih. 131 1225 Quil lungs- Rogen. ö 338 Pomm. 40. 33 87 . 87 h Diseonto. 6 5 * Berl. Anhalt. t 13 2, 500, 000 I 60 2. 723 bhæ 1.6. SlIlamm-Act. 36 32 J 5, 000, 000 4 90 523 6 . 2 ö Ausliinclisclie ond. Berg. Märk. ... ..... 4.600, 0090 4 56 40 6 Dresden-Görlitz .. 1. d. 00ls 1 . w ö k Brieg - Neisse... .... 1. 100,000 4 90 Leihaig; Dresden-. , ; ö . Russ Ilemb. Cert s Foln neue ea, 1 816 66 Mag deb. Wittenb. . . . 4,500,000 4 69 40 n. 4 CG. 70 & 39 6. Chemnit⸗ Risa... .. k ö ö (. e. veinloyes. 18. 5 . do. Part so0 FI. 4 k 155 3 Aachen-Mastricht . 2.750. 000 1 56 . Sãehsiseh Bayerische . . . ; a0. 40. 1. Anl. J a0. 40. 300, t4 Thür. Verbind. Bahn 5, 600, 0065 4 20 . Kiel - Altona. Sp. * öh, ,. / 3 do. Stiegl. 2. 1.2. 4 1 14 lamb. Feuer- Cas. 3* a . . Amsterd. Kotterd. FI. 6. 6 binn ; 1 U ; do. do. 8. A. 4 . ͤ do. Staats -Pr. Anl. IRIS. Qui un gs 208 1 ö Mecklenburger Thlr. 4, 360, 000 K . 10. . Rho. L. 5 ] 92 nan. 23 3 ine 23 ] Bud .- Bexbach 31 E!. 8.53.5 da0 1 26) 1 , 664 eur. M . i000 - J Pesther.. .... 26 FI. S. 000. 000 4 80, e. do cer 1. A 5 65 Sardin. do. 26 Fr. q . Friedr. Wilh-Nordh. l d, 0, 000 4 S5 32 2 4 bæ2. u. 6 do. 1. A. 55 8 ; ; . , 711 . ö ö. . ] 44 ; . zreussischen Bank -Antheilen 71 6. a r, g. 484. / K P ͤ Schluss- Course von Cöln-Minden 655 6. von Preus ; ol. a. a. C. 84 * Bie pariser TTirschten vom 238ten d. M. per telegr. Depesche

RT rpFiz- Jer Ernennung des neuen Ministeriums sind die Course der meisten Effekten heute gestiegen und schlossen test.

blieben fast ganz ohne Wirkung.

Auswärtige Börsen.

Wien, 24. Juni. Met. 5proz. 66. Anl. 34: 110. 39: 67. Nordb. 95. Gloggn. 87. Mail. 60. Livorno 6335. Pesth 59. B. A. 1000.

Frankfurt a. M., 214. Juni. Darmst. 50 Fl. L. 53. do. 27 II. 177. Baden 50 Il. L. 37, do. 35 Fi. 223. Kurhess. L. 205. Sardin. 19. 3proz. span. 16. Poln. 300 Fl. L. 84 Br. do. 500 Fl. 574 G. Köln⸗Minden 65. Bexbach 525. Friedr. Wilh. Nordbahn 327 G.

Wechsel. Amsterdam (190 Fl. Cour.) k. S. 10057 G., 2M. 1007 G. Augsburg (100 Fl. Cour.) k. S. 1197 Br. Berlin (60 Rihlr.) k. S. 1045 G. Bremen (50 Rthlr. in Ld'or.) k. S. 935 Br. Hamburg (100 Mk. Beo.) F. S. 877 G, 2 M. 87 G. Leipzig (60 Rthlr. i. d. M.) k. S. 105 G. London (10 Livr. St.) k. S. 121 Br., 3 M. 1195 Br. Lyon (200 Fr.) k. S. 945 G. Mail. (250 Lir. Austr.) . S. 1005 G. Paris (200 Fr.). k. S. 9417 Br. Wien (in 20r 100 Fl. C. M.) k. S. 1015 Br. Diskonto 2 G.

Paris, 23. Juni, ist die Post ausgeblieben.

London, 22. Juni. Cons. p. C. 835. a. Z. 83. Zu proz.

S43. Ard. 114. Zproz. 223. Int. 433. A4proz. ostind. 643. Bras.

67. Chili Iz. Mex. 163, 7. Peru 32.

Engl. Fonds waren günstiger. In Eisenbahn⸗Actien war es still und deren Preise flau, ungeachtet der Festigkeit des Fende— Marktes. n x

Amsterdam, 23. Juni. Anfangs zeigten sich vielfache Käu⸗ ỹer für Int., in Folge dessen sowohl diese, wie alle holl. Fonds, sehr willig gestimmt waren; doch kamen später einige Verkäufe zu höhe⸗ ren Preisen vor, wodurch diese nur wenig höher als gestern blieben. Span. bei geringem Unmfatz mehr angeboten. Russ. und österr. an= haltend gefragt. G. 2 P. 3. W. D. 4.

Holländ, Integr. 4, 3, R. Zproz., neue 493, . ind. 6s, 65. Span. Urd. Gr. Piecen 9. äproz. Hope 708. Sties. o,? ( 2 proz. 27, 1, 3.

Antwerpen, 25. Juni. Wegen Fesitag keine offizielle Noti—= rung. Belg. 5proz. 6ö5t. proz. 579 . 6.2. proz. 32 3. Span. flau. Ard. 9. 3 .

Madrid, 17. Juni. 42, 4. Coup. 8 G.

Markt ⸗Beriehte. Berliner Getraidebericht. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen 42 46 Rthlr. Roggen loco 22 25 Rthlr.

. pr. Juni / Juli 23 23 Rthlr.

* Juli / Aug. 24 Rthlr. Br.

1 Sept. / Okt. 25 Rthlr. bez. Hafer 148/52 pfd. 16— 18 Rthlr.

4proz. ost⸗ Russ. engl. 94. Desterr. Met. 5proz. 58.

Zproz. 214, 3. proz. 123, 3. If.

Gerste 20—272 Rthlr. Rapps ) neue Waare à 50 Rthlr. bezahlt, Rübsen; 52 Rthlr. G. Rüböl loco 9 Rthlr. Juli / Aug. 9 Rthlr. Br. Aug. / Sept. 10 Rthlr. Br. » Sept. Okt. 108 Rthlr. Br. Spiritus loco 17 Rthlr. bez. n Juli / Ane. 164 Rthlr. bez. u. G. y Sept. / Okt. 16 Rthlr. G.

bleibt aber

Weizen

Königsberg, 23. Juni. Die Zufuhr war gering. ö. Gerste

50 bis 58 Sgr. pr. Schffl., Reggen 33 bis 37 Sgr., kl. Gerst 24 Sgr., Hafer 20 bis 23 Sgr., weiße Erbsen 16 bis 45 Sgr., Kartoffeln 28 bis 30 Sgr., das Schock Stroh 890 Sgr. . Danzig, 23. Juni. An der Börse wurden beute ö volnischer Weizen 477 L. 130 —31pfd. (holländisches Gewicht) J 139pfd. (h. G.) und 95 L. 131 pfd. zu unbekannten Preisen. 232. 128 —= 129pfs. zu 3173 Fl.; 6 C. 11 120 pfs; snlind. Ro Cen zu F. (?) und 9 L. inländ. weiße Erbsen zu 22 1. preuß Cour. die Lest. , . Stettin, 23. Juni. (O. Z.) Wochenbericht. Bon den au indirektem Wege, und zwar über Stralsund und Geifswalt, , teten Waarenzufuhren, deren wir vor 7 Tagen erwähnten, ist bere ins ein großer Theil hier eingetroffen. Unser Platz ist dadu ch mt meh⸗ reren Waarengattungen nen versorgt und die Blokade insofern ganz illusorisch geworden. ö ; . n, den Handel unseres Platzes während dieser Woch läßt sich wieder nur wenig sagen, da die fortwährend sehr schwankenden und besorglichen politischen Verhältnisse, bessnr erz nach außen bin. Kredit und Verbrauch ungemein hemmen. Unser Ausfuhrhantel ruht überdies, in Folge der anhaltenden Blokade fortwährend fast ganz, was mit Hinblick auf eine zu erwartende reichliche Aerndte besonders betrübend ist. Sollte sich dieser Zustand nicht bald ändern, wird weiterhin ein wahrhaft erstickender , . und Ueberfluß von Pro⸗ seren Provinzen entstehen. . , . , ,, 9 . Vorrath ohne wesentliche Frage, 125. bis 129 / 306d. gelber auf 41 4 41 iht gehalten, eine ' kleine Partie 126 /M27pfd. 42 Rthlr. bezahlt. Für Roggen er hält sich zu den jetzigen Preisen einzelue Kauflust, in loco 22 a 22 Nthlr. bezahlt, auf 22! a 235 Rthlr. nach Qualität und Gewicht ferner gehalten, auf Lieferu 9 pr. Sept. 21 Rtyhlr. bez, Von gro⸗ ßer Gerste ist etwas, angeblich zur Verschiffung nach Eng and über einen neuvorpomm. Hafen, aus dem Markt genommen und derselbe augenblicklich geräumt, für 1956 pfd. gr. pomm. 21) Rthlr. zuletzt bezahlt, augenblicklich 21 Rthlr. wohl zu machen. Kleine dagegen zu

18 Rthlr. angetragen und nicht zu placiren. Hafer, pomm. auf 16 Nthlr. gehalten, 15 Rthlr. dafür geboten, preuß. zu 15 Rthlr. käuf⸗ lich. Erbsen, kleine Koch- sind zu 27 Rthlr. verkaust, große 31 Rthlr. bez., jetzt auf 32 Rthlr. gehalten.

Met. Weizens, eytra superfein 333 Rthlr. pr. Ctr. unverst. oder 18 Sh. pr. Faß von 196 Pfd. engl. Netto. Roggen⸗, inlän⸗

disches

2 Rthlr. pr. Ctr. unverst. Russ. Roggenmehl 25 Sgr. pr

. ö. men. In neuem Winler-Rapps und. Rübsen sst ein Ab⸗ schluß auf Lieferunß pr. August/ Sept, zu 55 Nthlr. gemacht. Seit dem ist es, in Folge der weichenden Rübölpreise, flauer damit ge⸗ worden und augenblicklich nicht über 59 Rtzir. dafür geboten. Solag⸗ Leinsaamen nach Qual. 40 a 16 Rthlr. Klersaamen und Thimothee on alle Frage und ganz nominell. . J.

Spiritus wieder etwas fester, aus erster 9a und aus zweiter Hand 22 22 5, zuletzt 22 P bezahlt, dazu aber noch zu haben, auf Termine ohne allen Handel.

London, 19. Juni. Getraide. Die Zuführen auf den Märkten des Inlauzes waren während der vorigen Woche klein, und obschon die Witterung sich der Vegetation günstig zeigte, stellte sich für Weizen doch bessere Frage ein, und auf den meisten konsumiren ben wie produzirenden Plätzen bedang man einen Avance von völlig

Sh., in manchen Fällen 2 Sh. per Qr. Gerste⸗ Bohnen und Ha⸗ fer waren vernachlässigt und 6 Pee. a 1 Sh. per Or. billiger zu kau— fen. Erbsen ohne besendere Beachtung. ö z

Auf den schottischen Mirkten war es bei geringer Frage in al⸗ len Getraidesorten fest; Weizen 1 Sh. per Qr. theurer. I! Irland klagte man über die sehr geringen Zuführen, und die Peeise waren bei lebhaftem Geschäfte steigend. Mais namentlich zog von neuem an und holte 2 Sh. per Qr. Erhöhung. ö

Am heutigen Markte wurden folgende Preise notirt: 9 engl. p. Qrt. (frei)h Sh. 12 a 5b, danz., könissb, span. u. weißer toscau. 45 a 48, do feiner weißer, und ausgewãhl⸗ ter 50 a 55, rostocker, pomm., rhein. hamb. u. dän. 41 a 46, do. bester 46 a Id, schles., rother 41 16. odessaer, petersb. u. vom Schwarzen Meere 31 a 40, poln., Odessg u. Marianspel. 9) a . Mars (Indian Corn] weißer 28 4 35 do. gelber 272 3 Erbsen, engl. 31 a 37 fremde grüne 5 3146,40. e 3 a 34, do. weiße Koch- 33 n 37, de, gelbe 3 1 37, do. . 26 a 30. Roggen, engl, 26 a 28. Ho huen, ,, 26 a 33, do. mittel 24 a 30, do. große 23 4 21. igyptisch 91 224. Gerste, Malz⸗ 26 a 31, Mahl- und T estillir⸗ *) . . Hafer, holländ. Futter⸗ 16 1 19, do. Gran. 18 1 / . schwed. u. russ. 17 2 23. Mehl, engl. 3. 85 ., n, süßes p. Tonne 24 a 26, do. saures 20 k ä. 23 a 25, do. saures 20 2 22. Wicken, hn s nnn ) J o. p. Qr. 26 a 32. Leinsaat, Ddessn⸗ 17 25 , . 9 ö

Rappsaat, engl. p. Last Pft. 3 fremde 2 . K de⸗ s 6 sches v Etr. Sh. 30 a 35, rothes französ. 32 3 38. saat, weißes deutsches p. Sh 2, Kümmel 35 a37. , n, , 6 ⸗. . deutsche u. französ. P. Ton. 10 Pf; 215 Pfd. . . deutsche u. holländische ic 10 Sh. 2a 6 Pfd. Roggenmehl, russ. 6 Pfd. a 6 Pfd. 9 Sh. 9

Amsterdain, 23. Juni. Getzaidemarkt. , ohne Handel. Rüböl unverändert, auf Lieferung etwas williger.

nd zur Stelle

Weizen

.

br, W. zzz. Leintl pr. 6 V. 37g. Hanssl pi. 5 W. 36 F. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hosbuchdrucherei.

Beilage

Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für Jahr.

Preußischer

Staats- Anzeiger.

den 28.

Berlin, Mittwoch

Juni

Alle post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers.

Behren⸗Straße Ur. 57.

1848

8

Damit die verehrlichen Abonnenten in der Zusendung des Preu

—— —— ue ö

F * .

w

ß. Staats-⸗Anzeigers und namentlich der demselben beigegebenen Beilage, welche die vollständigen steno⸗

graphischen Berichte über die Sitzungen der National⸗Versammlung enthält, keine Unterbrechung erleiden, werden sie ergebenst ersucht, ihre resp. Bestellungen für das mit dem 1. Juli e. beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die Auflage sogleich danach bestimmt werden kann. ; Der vierteljährliche Pränumerationspreis beträgt 2 Rthlr. Neu hinzutretenden Abonnenten können die Nummern des Preusi. Staats-Anzeigers, mit welchen die stenographischen Berichte beginnen, so weit die noch vorhandenen Exemplare reichen, für den zweimonatlichen Abonnementspreis von 1 Rthlr. 10 Sgr. nachgeliefert werden. Besondere Abonnements auf die genannten stenographischen Berichte finden nicht statt.

.

.

Amtlicher Theil.

D en tschlan d.

Bundes 2lugelegen heiten, Frankfurt a. M. der deutschen National-Versammlung.

Oesterreich. Wien. Ankunft des Erzherzogs Johann. Triest. Kaiserlicher Erlaß an die Bewohner von Triest. Demonstration der Nationalgarde. Adresse der Bewohner von Treviso an den Feldmar— schall⸗Lieutenant von Welden. Prag. Bekanntmachung des Grafen Thun. Fortdauer des Belagerungszustandes.

Ausland.

Verhandlungen

Frankreich. Paris. Kampf gegen errichtete Barrikaden. Telegra⸗ phische Depeschen. Verhandlungen im Finanz⸗Comitè. Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht. Parla⸗

ments Verhandlungen: Fortsetzung der Debatte über die Unterstüz- zungs⸗Maßregeln fuͤr Westindien.

Belgien. Brüssel. Ankunft San mah ne, aus Sardinien. Italien. Rom. Gioberti abgereist. Mezzofanti erkrankt. Wahlen des Präsidenten und der Vice-Präsidenten der Deputirten⸗ Kammer.

Handels- und Börsen⸗Rachrichten.

Beilage.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ; Ven Kreis⸗Deputirten, Freiherrn von Hamelberg auf Heide⸗ feld, zum Landrath des Kreises Borken, im Regierungs⸗Bezirk Mün ster, zu ernennen.

z t mach u i

In Verfolg unserer Bekanntmachung vom 18. Mai d. J. brin⸗ gen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den nach der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 15. April d. J. (Ges. Samml. Nr. 2957) auszufertigenden neuen Darlehns-Kassenscheinen nunmehr auch die unten näher beschriebenen Appoints zu 1 Rthlr. behufs der Verausgabung mit unserem Kontroll-Stempel versehen werden.

Berlin, den 22. Juni 1848. . Königliche Immediat-Kommission zur Kontrollirung der Banknoten.

ECostenoble. H. C. Earl. Sametzki.

Beschreibung der Darlehns-Kassenscheine 1 Rthlr.

Die Darlehns Kassenscheine à 1 Rthlr. sind 4 preußische Zolle breit und 24, preußische Zolle hoch und bestehen aus einem bläu⸗ lichen Papiere mit in braungelb aufgedrucktem künstlichen Wasser⸗ zeichen.

J. Die Schau⸗ oder Vorderseite, in schwarzer Farbe gedruckt, enthält:

A. als Einfassung:

1) in den vier Ecken heraldische Adler mit Krone, Scepter und Reichsapfel und F. K. auf der Brust, in Lorbeerkränzen, welche mit Schraffirungen umzogen sind;

2) in dem Oberbalken die Bezeichnung: „Darlehns-Kassen— schein“ auf schraffirtem Schilde, das mit einer Arabeske mit oben in der Mitte und in den 4 Ecken angebrachten Kronen umgeben ist, die unter dem Hauptschilde in einem besonderen kleineren Felde die Worte: „Gesetz vom 15. April 1848“ aufnimmt;

3) in dem Unterbalken die Strafandrohung in gothischer Dia mantschrift auf hellem Schilde, das mit einer Arabeske mit gleichfalls oben in der Mitte und in den 4 Ecken angebrach⸗ ten Kronen umgeben ist;

4) in den Seitenbalken weibliche Figuren mit Ruder und Füll—⸗ horn in den Händen und Bürgerkronen auf ihren Häuptern, von welchen als Hintergrund Schleier herabwallen. Ueber jeder Krone erheben sich Palmette und Verzierungen mit Rosetten. ;

B. als Text:

1) oben: „Ein Thaler Courant“, in Frakturschrift;

2) darunter: „nach dem Münzfuße von 1764“ in Diamant⸗ Antiqua; ;

3) in der Mitte, in einem verzierten Kreise und auf dem Grund— tone des Papiers, einen trockenen Stempel mit heraldischem Adler und der Umschrift Control-Commission“;

4) zu beiden Seiten des Control-Stempels auf schraffirtem Grunde, in verzierten Schilden Thlr.“ ebenfalls auf der Grundfarbe des Papiers; unter dem Control Stempel: „Berlin, den 15. April 1848

2

8 8

6) hierunter: „Haupt-Verwaltung der Darlehns-Kassen“ in Lapidarschrift;

7) endlich die Unterschriften in Facsimile „von Lamprecht, von Rabe, Meyen, Woywod“.

II. Die Kehr oder Rückseite, in schwarzer Farbe gedruckt,

enthält: ö

1) oben: „Darlehns-Kassenschein“ in verzierten lateinischen Initialen;

2) unten: „Ein Thaler Courant“ in anderen verzierten la⸗ teinischen Initialen;

3) links und rechts die gleich großen Ziffern „“ mit Werth— Angabe: „Ein Thaler“ in dem inneren Felde berselben, in Antiquaschrift, von Zügen umgeben;

4) in der Mitte eine Arabeske, den schwarz geschriebenen Na— men eines Beamten, die gedruckte Serie, Nummer und Litera und die Rückseite des Control-Stempel umgebend. Nummer, Name des Beamten und Control-Stempel stehen auf dem Grundtone des Papiers. .

Anf for nn g Die Betreffenden werden hierdurch ergebenst und dringend er⸗ sucht, die ausgestellt gewesenen und noch im Akademie Gebäude be⸗ findlichen Kunstgegenstände, worunter besonders noch viele Bildhauer⸗ Arbeiten, eine Mosaik⸗Säule z. bis zum Freitag den 30sten d. M. abholen zu lassen, indem die Räume anderweitig benutzt werden müssen. Berlin, den 27. Juni 1848. Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Dr. G. Schadow, Direktor.

Abgereist: Se. Excellenz der General- Lieutenant und kom— mandirende General des Zten Armee Corps, von Weyrach, nach Frankfurt a. d. O.

Der Königlich großbritanische außerordentliche Gesandte und be⸗ vollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf von Westmorland, nach Neu⸗Strelitz.

Uichtamtlicher Theil. Denutschland.

Sundes - Angelegenheiten.

Frankfurt a. M., 26. Janni. (O. P. J. 3.) 2Zgste Sitzung der deutschen Nationalversammlung. Nach Verlesung des Protokolls und eines Berichtes des Prioritäts-Ausschusses über Abgabe von Petitionen und Anträgen an die besonderen Ausschüsse, nahm, in Fortsetzung der Debatte über Niedersetzung einer provisorischen Exekutivgewalt, Blum für seinen Antrag das Wort. Im Laufe einer fünftägigen Verhandlung ist es klarer geworden, was wir wollen und sollen. Die Konsequenzen und Nothwendigkeiten haben sich heraus⸗ gestellt mit einer Entschiedenheit, die keinen Zweifel mehr läßt. Auf der einen Seite ist verlangt worden, der Reichsstatthalter, das heißt, die Monarchie für den Gesammtstaat. Auf der anderen Seite ist eine Entscheidung zwar nicht verlangt worden, aber man hat sie hin—⸗ eingelegt, und wir werden sie nicht ablehnen. Ich sehe die Monarchie viel lieber entstehen, als das Direktorium, welches in Wendung und Haltung nicht gerade heraussagt, wie es sein soll, und was im Sinne geführt wird. Eines aber beruht auf einem großen Irrthume: man will eine constitu⸗ tionelle Monarchie schaffen. Es fehlt aber die Bedingung der constitutionel⸗ len Monarchie. Sie haben keine Constitution und müssen also eine absolute Monarchie machen. Man spricht von Liebe zu den Fürsten, während in der That Alles schwankt und wankt. Man will eine Gewalt schaf⸗ fen, auf die sich Alles Mißtrauen konzentrirt und die derselben un⸗ terliegen muß. Ich bin der Meinnng, daß in der neuen Verfassung ein Staatenhaus nöthig ist. Aber ich glaube nicht, daß es der Bun⸗ destag sein kann. Es mag die Klage gerechtfertigt sein, daß man die gegenwärtigen Männer des Bundestages angreift; aber der Bun—⸗ destag bleibt eine bloße Fürsten-Vertretung. Die Mehrheit der An— träge und Vorschläge will eine Vereinbarung, will die Regierungen als etwas außer uns Stehendes betrachten und mit ihnen sich ver— einbaren. Man hat dafür gesagt, wir sollen die Gebeugten nicht ganz unterdrücken; wir sollen unsere Allmacht aussprechen, aber auf die Ausführung verzichten; wir sollen das armselige Zugeständniß

machen. Ich und meine Freunde stehen, wie man sagt, den Re⸗ ierungen am wenigsten friedlich gegenüber, aber ich möchte

ihnen nicht auf dem oben bezeichneten Fuße gegenüberstehen. J

will ihnen die Gewalt lassen, die sie noch n , , ich 6. nen kein entehrendes Anerbieten machen, ich will ihnen nicht sagen, binnen 14 Tagen sollen sie die Gewalt ernennen, denen sie die ihrige abtreten müssen. Im Bundes-Direktorium liegt die alte Zersplitte⸗

rung, nur mit dem Unterschiede, daß die früheren 17 Stimmen auf

in geschriebener stehender Schrift;

keit; darauf müssen meine Freunde bestehen und namentlich darüber abstimmen lassen. Man spricht von Vertrauen; schwimmen Sie nicht auf dem Meere des Vertrauens. Das Wasser war genügend für die flachen Fahrzeuge der Staats⸗Zeitungen. Doch nachbem die Schleu⸗

ßen der Censur und Polizei gesprengk sind, hat es nicht mehr hin-

gereicht. Es giebt kein Vertrauen in Deuischland. Die Fürsten dür⸗ fen einen Theil ihrer Regierungsrechte nicht abtreten; und die Män⸗ ner des historischen Rechts, welche sagen, daß es in wenigen Tagen geschehen könnte, sollten nicht vergessen, daß die Zustimmung der Stände dazu nöthig ist. Ich weiß nicht, ob es in allen Berfassun⸗ gen verlangt ist; die sächsische enthält es, und ich stimme der Aeußerung Schaffrath's bei: wenn wir hier unterlie= gen, so werden wir anderwärts siegen. Die sächsische Kammer wird ihre Zustimmung nicht geben. Darüber kommt man hinweg mit dem Central⸗-Ausschuß; er hat nur die Vertretung nach außen, wird von der National-Versammlung gewählt und ist darum wieder zu entfer- nen. Er ist ihr verantwortlich. Man hat gesagt, der Reichsstatt⸗ halter sei der Nachwelt verantwortlich. Dies waren auch Nero und Philipp II. Aber hat es sie abgehalten, Thaten zu thun, die jetzt noch das Haar sträuben machen? Wir wollen etwas weniger Ge- walt geben, so lange es möglich ist, sie vorzuenthalten. Wir wollen wenigstens die Noth an uns kommen lassen. Schließlich ist unser Vorschlag wohlfeiler. Das Nothwendige ist nicht nach den Kosten zu beurtheilen, aber diese kommen auch in Betracht in einer Zeit, wo die Lasten aufs höchste gestiegen sind. Das zweite Prinzip, dessen Entscheidung wir der namentlichen . überlassen müssen, ist die Frage wegen der Ernennung. Man fordert uns zur Vereinbarung auf; wir sollen die Revolution nunmehr schließen. Man vergißt, was ein Mann gesagt hat, der öfters hier citirt wurde, nämlich Mirabeau. Den Wagen der Revolution kann Niemand aufhalten; man kann nur hinaufspringen und sehen, ob man ihn lenken kann. Man hat den Krater nicht geschlossen,

3 konzentrirt sind. Ich komme auf das Prinzip der Verantwortlich⸗

wenn man eine Decke darüber legt. Wer die Geschichte kennt, muß wissen, daß die Schreckensherrschaft nicht in Paris, sondern in Pill- nitz gemacht worden ist, wo das Alte wieder heraufbeschworen wer— den sollte. Wahrscheinlich kann man die Revolution noch lenken, wenn man ihr gerecht wird. Man hat auf dieser Rednerbühne die Republik mit dem Traum der Jugendliebe verglichen. Auß erhalb Deutschlands ist gesagt worden, daß die Deutschen zu alt seien, um ihre Zustände mit Kraft umzuformen. Man kann nicht jung bleiben unter der Knechtschaft eines Menschenalters. Aber auch der Gereifte kann noch lieben, und er wird für seine Liebe in die Schranken treten. Ueberlassen Sie die Braut Deutschlands nicht ihrem ärgsten Todfeinde der Gewalt. (Stürmischer Beifall.) . ; Lichnowsky. Für den Vinckeschen Antrag. „Isg h berühmten Vorredner, daß er das g der gr nil, 3 n treten, und daß er offen sich ausgesprochen hat. Ich werde darin nachfolgen. Er hat anerkannt, daß wir uns geradezu gegenüberstehen. Er hat recht gethan, wenn er nicht von Vermittelung und Vereinba— rung gesprochen hat. Wenn die Gränzen bedroht sind, am Rhein oder an der Weichsel, dann werden wir Alle einig zusammenstehen. In Prinzipien aber giebt es kein Paktiren. Es sind aber nicht blos zwei Meinungen vorhanden, sondern auch eine dritte, eben so ehren⸗ werthe, welche den Kampf vermieden sehen will, um die Ein heit zu kräftigen. Im Anfange der Debatte hat man mit einer gewissen Scheu das Wort Republik ausgesprochen; man hat protestirt, als ein Redner von der république une et indivisible sprach. Ich bin damit einverstanden, daß eine Cen⸗ tral-⸗ Republik, mit der Hauptstadt Frankfurt, nicht möglich ist, weil eben Frankfurt keine Million Einwohner hat. Ob Sie (zur Linken gewendet) aber nicht für möglich halten, FJöderativ⸗Republiten mit einem Culminationspunkt in Frankfurt zu gründen, das wollen wir dahingestellt sein lassen. Wenn, wie Sie sagen, jeder Staat eine freie und ungehinderte Entwickelung haben kann, und die Mehrheit sich für Republik entscheidet, dann werde ich mich dem Beschlusse fügen, wenn auch mit Bedauern; denn meine Jugendliebe war die Republik nicht. Ich spreche nicht von der Liebe zu den Personen der Fürsten, sondern zum monarchischen Prinzip; und dieses ist so eingewurzelt, daß, wenn alle 34 Dynastieen hinweggenommen wären, man sich neue schaffen würde.

Herr Zitz will an die Spitze fünf Personen stellen; Herr Blum eine Person, die sich ö 23 glaube ich, auch fünf Personen. Es ist die Zahl des Direktoriums unter Marat. Man hat die Einrichtung eine erprobte genannt; aber das französische Direktorium ist durch einen 18. Brumaire gestürzt worden. Im Schoderschen Antrag handelt es sich, wie es scheint, nicht um ein Prinzip; es ist eine Vermittelung, ohne ein Prinzip zu berühren. Wir könuen die Person, der die Centralge⸗ walt übertragen ist, nicht zum bloßen Exckutor herabwürdigen. er Präsident in Nord Amerika hat das Veto, und er hat es ausgeübt. Wo ist hier das Staatenhaus, welches einem turbulenten Beschlusse mit Mäßigung entgegentraͤte? Ich halte es nicht für ehrenvoll, wenn man ohne Diskusslson die Wahl treffen soll. Wir würden uns vor her besprechen müssen; es wird aber in Erinnerung bleiben, daß der, den man bespricht, möglicherweise aus der Wabl hervorge he.“ (Der Redner verließ unter lautem Beifall die Rednerbühne.) Vog t (statt Diersch)