ö — ! . · / ... . ee. m e a , Q—äivK¶i— / '
* 329
Hanseaten eingerückt waren, marschirte die bisherige starke Garnison der Nationalgarde und fürchte nicht, daß eine Razzia gegen die Ge—⸗ . Der ven den Insurgenten befolgte Operationsplan war geschickl nach 1 . ö. ö. ö —ñ ĩ ö sofort diesen Morgen nordwärts aus. Mit derselben haben auch die fangenen geschehen werde, denn nach der Hitze des Nampfes trete lun ode h arhie der Stadi angelegt. Da die Zugänge des Palastes der sinß um 19 Uhr, wie man gedroht hatte, an. Der Bastilleplatz war vertheidigten, die — 2 * mit Gewalt nehmen. Beim J gehörte. Sie war so schwer, daß zwei Mann sie kaum heben konn= Generale Wrangel und Halkett Flensburg verlassen. Ungefähr eine die Menschlichkeit wieder in ihre Rechte cin. (Der Präsident ruft renn en l, Ber sammlung sehr vormheilhaft sind für die Eniwickelung von Trup — am vorigen Tage genommen worden, und man hatte die Nacht dar⸗ ersten Kanonenschusse war eine Bresche gemacht, und ein eben aus len, und fand sich beim Oeffnen angefüllt mit fremden Geldstücen. Meile nördlich von Flensburg haben die Deutschen in kurzer Zeit den Redner wegen einiger seiner Aeußerungen zur Ordnung.) Herr 7. ie G gallerie Chargen und die Wirkung des Geschützes, so hat man auf dazu verwendet, dort eine Batterie Geschütz aufzupflanzen, welche Afrika angelangtes Bataillon, von General Changarnier befehligt, Das ist blos ein Fall unter Hunderten welche täglich vorlommien.“ Werke errichtet, die wohl zweckmäßiger als das Dannewerk bei Schles⸗ von Montrenil: Der vorige Redner scheine für sich das Monopol von 52 * keinen Angriff gerichtet, In vier Abtheilungen, jede die Vorstadt bestreichen konnte. Die Haubitz⸗Granaten hatten bald schritt zur Erstürmung. Die Meuterer zogen sich nun zurück, aber 2 ö 3 ü wig sind. der Menschlichkeit in Anspruch zu nehmen. ö Auch sie ihrerseits hätten raillcure nicht nan getheilt, die zahlreichen, allenthalben zerstreuten Ti- die ersten Häuser und das Waffenhaus Charamont in Flammen ge⸗ ein Kugelhagel fiel aus den nächsten Häusern auf die Truppen und S ĩ J Ip. R ge, * . ; — . ö Mitleid mit den Wit d Waisen; man müsse Gerechtigkeit üben gegen . gerechnet, waren alle ihre Anstrengungen darauf gerich setzt. Man hatte eine Mi tab e sich wei ; ie Natio 8 Y ißte diese Häuser belage 6a, Spanien. Madrid, 22. Juni. Der neue Finanzminister Apenrade, 24. Juni. (O. C.) Das v. d. Tannsche Frei⸗ en Wittwen und Waisen; gien n fegen leg, Ke dem Nathan zäme e wee mn sungenne nian gare, ; Dian hatte eine, Mine gegraben, welche sich weit genug er- Vie National- Garde. Man muß e Häuset belagern, um sich beginn? sein Spsten zu entwichen. Die giegicrung wärbe befanhu corps steht gegenwan tig noch in Apenrade und wird in dieser Stel. Feten Henker. Die Gerechtigkeit ser zwar in, abet dech mit hinlsig- die Saale dea beißen · Sein li · M nile each del Nano Ber fam al gen 6. unllöthigenfalls einigt Häuser zu sprengen. In, dem; ibrer zu bemächtigen, Damit Hertelter, Wü erstand der Cineute auf. lich durch das Geseß dom 13. März d. 3 . durch die ihr I bleiben, bis die ganze Armee zu operiren anfängt. Wegen zu lichem *ichtumgeben; und die Motive dee Delret⸗ Entwurfs seien vollkommen gezogen wären. Auf dem linken n' Ufer besetzts ein erstes Corrs In selben Augenblicke griff der General Lamoricière das Stadtviertel Etwa 250 Verhaftungen geschahen; die Zahl der Todten als eeignet erscheinenden Mittel r, 16 b d 1 ärke ist das Corps nen folmirt und zwar in zwei Batas⸗ gerechtfertigt. Es wurden dann eine Menge von Amendements zu surgenten, welches sein Haupt arnäküns nf! henn üs gene. Popinceurt an, warf die Barrikaden mit Kanonen nieder und und Verwundeten ist noch nicht genau befannt. Ter Prafeft M geeig . n Mitte! eine Summe zu erheben, deren ö e. Ruch e ein Zu . * Heschi dem Dekret = Entwurf vorgeschlagen, von denen jedoch nur zwei oder tel von St. Jacgucs, die Citéstrasc und re zugänge den rde hr, rückte, in die Vorstadt, um jenes Viertel von der Seite an. hat den Klub der Montagnards unter dem Verbot an die . J 4 66 , , r . 2 2 ᷓ234 24 Pionicre Das erste e ider . 1 Haupt drei durchgingen. Das eine ermächtigt die Regierung, mit den Ver⸗ brücke. Allein dee se Brüche, der Justiz-Palast' und die Polizei- Präfefltur — zugreifen. Als die Insurgenten erkannten, daß es vergeblich sei, glieder, sich zu versammeln, schließen lassen und eine Compagnie er * // we. de 8354 61 Betrages gent ,, hatte 2. Graf * Borhnier zugleich Hauptmann der ersten Compagnie urtheilten auch ihre Familien, wenn diese ihnen folgen wollen, zu de⸗ 1. e. 2 durch Truppen, welche ihnen beständig einen einen verzweifelten Kampf sortzusetzen, zögerten sie nicht, einen Par- National⸗Garde aufgelöst, die zu den Insurgenten hin zuneigen schien. von 165 Hel , . c f. Bertran de Lis, die Emitti ung f vas zwei Bataillon der Sauvt 4 portiren; ein anderes läßt die Angeklagten, auch nach Aufhebung des urgischen Widertand boten. Etwas weiter auf demselben Ufer hielt eine lamentair zu senden, um zu erklären, daß sie sich auf Gnade und Un. Eine telegraphische Bepesche vom 24sten meldet, daß am Abend bi Kahn lhre punionen Realen in Schatzbillets verfügt, welche in öffent- (Han hurger; 2 1 . v. Hacke, der, Belagerungszustandes, unter der Juriediction der Kriegagerichte. Die 1 Kolonnz die Snaßt St, Vigor, ven Piaz Maubert und vie gnade ergäben. Die Truppen rückten in die Vorstadt ein, welche am Ruhe zu Marfeille vollkommen hergestellt war. In 6 20 licher Versteigerung dem Meistbietenden unter gewissen Bedingungen , n . 1 Berhändlungen dauerten bis Mitternacht, und der gauze Dekret ⸗Ent⸗ — „am, dee, ich belebt. Rl dem rechten lüser wurde der Abend durch eine beträchtliche Streitmacht befetzt war. Vo diesem Straßburg ist die Ruhe, nachdem die Nachrichten , dar. unt zußeschlagen werten sollten. Da aber diese Versteigerung aus Man⸗ — , ici e, m. i e . wurf wurde dann mit biesen Amenbements fast einstinmig angenom⸗ . * K . m Qa guartic te un Augenblicke an hörte jeder Wider and ruf en ue. 20 n. an en. dort eingetroffen, nicht im geringst n . ger ö 2 nicht stattfand, so, verfügt er Finanzminister in . z . Alberti; ( = ö — n: Te. ‚ * ; a, n, Sit 8 Elos St. Lazare de Ver . ; . 63 n . . e, ea, 9 * 1 do z einem heute e enenen Dekrete ein ĩ hien oner⸗ provisorisch der Hauptmann v. 2 Von men. General Cavaignac erklãrte * Schluß der Sitzung, daß Vorstadt St. Denis gewählt hatt. Diefe entwickelte jn i n , . n. um einzelne Barrikaden zu vertheidigen; es sielen Rouen wurde ein Versuch gemacht, Unruhen zu erregen, aber im deln, , ,. . 1. Her 6 e g . der ersten Compagnie des ersten Bataillons sind der Sber? Liente= . , . die außerordentli che 9. ew alt. mit welcher er be⸗ mn, . bis zn ber den eme und. su chte. durch die großen Ar i . 6 46 und T, von Verzweifelte abgefeuerte ie, e, ,. . s be, m, ö vinzen vertheilt und bis zum August kae n ne, soll. Als nant Reinecke zum Ober- Auditeur des ganzen Corps und der eidet worden, in die, Hände, der Versammlung zuxücgeben an , fe wen den, denne wennn, in,, inn Hnhteßsnliein von, Mittag an hatte man mit der Wegnahme der . Der a tigen a! Prötestit kagegen, daß die Regierung der fran Zahlung giebt dafür die Regierung einen gleichen Betrag in S ganz 9 allen und dem Stadthause herunterlaufen. Vie vierte Masse Barrikaden einen Anfang gemacht. Das Gesetz und die Gesellschaft zösischen Nepublik, wie im Auslande, namentlich in Italien und in billets welche 6 Prozent zinsen 2 ,. 6. 4. wr. ö ) z ent Zinse m 1. August 1849, a em
; 853. ᷣ ; 96 werde. Von allen Seiten rief man ihm: Nein, nein! entgegen . Lieutenant Martens zum Ingenieur-Offizier des Generalstabs beför⸗ . 1 ö 8 g s indlich stützte st f n, . ige schr ß ebante Barrikade 3! * e . J * * 8 8 *. , . ; ö 3 Ing siz 8 alstabs Die Sitzung wurde sodann aufgehoben. Vor dem Palast der Natio⸗ endl 9 stützte sich auf eine riesenmäßige sehr start gebante Barrikade auf hatten gesiegt. Unter den in Beschlag genommenen Waffenmassen der Schweiz, das Gerücht gehe, geneigt sein sollte, en. Bermittelunn e nn, i. . 10, e ; nal ⸗Ver l * die Nationalgarde ährend . . 16. 2ag Furückerstattung des Kapitals, tragen und, bei einigen be⸗ . ; zersammlung stand die Nationalgarde fortwährend unter den 54 dor z bis 9 . ; , , . 4 ? ö z t t z von dort aus bis zur Kirche von St. Gervais, welche sich bekanntlich hin Insurgenten solle ine Art Mörs— * Verblei Venedi Desterrei⸗ äre. Das — . . —ͤ Insurgenten sollen auch eine Art Mörser gegossen haben aus wel⸗ Verbleiben Venedigs bei esterreich ware. Vas genannte Blatt hofft zugleich wird verfü . bnd die ö. 2 3 = Vusland sehr starke Barrikade am Einga des Platzes Boud ichtet hatten . fit, agieig wird verfügt, daß die Bankbillets, welche jetzt im Verkehr 24 * S e er ; K. 7 . Sit ehr arte Bgintade an gange des Platzes Boudoyer errichtet hatten. , . . . . = 1. 2 ö ö. 2. . Si tz u ng vom 33. Inni. Senard eröffnet die Sitzung um Es ist überflüssig, hinzu ʒufi gen! daß simmulich. Hauptstraßen und die platz des Kampfes im Viertel St. Antoine, zwischen dem Stadt⸗ Oer Maire von Paris hat ein Dekret erlassen, wonach bis auf Anleihens zu ihrem nominellen Werth anzuneh: . 2 ĩ ' 2 — . — * ĩ * . . h * 2B h Frankreich. National⸗Versammlung. Schluß der Sitzung 63 3 ö, , w d n. ö 1 eben e 7 . 1 eit ͤ . zunehmen seien. ommen, ist anwesend. Es herrscht eine außerordentliche Spannung zwischen welchen die Insurgenten vermittelst eines am Ende eine jeden angebrach welche die Gräuel eines langen Bombardements bestanden hat. Ganze müssen. Die Nationalgarden sollen an den Straßenecken ihrer ver— halt, Pensionen oder sonstige Gelder aus der Staafskaff, bezi mittags gab der Präsident die beruhigendsten Nachrichten über n, d n. 9 ih mh n isten tir — filshrzen Kamy fen' ger — ö den . . 42 ⸗. * ᷣ . . ' nn,, ,, . den ZJustand von Paris, wie von ganz Frankreich. Ueberall herrsche weiß, aß Cavnigna⸗ und änmmmgliche Minister ihn. Amt ned a n n n , e,, 6a .. Es ist auch: unnöthig, zu erwähnen, daß 23 Läden und Räume verwüstet. Vom Platze Boudoyer ist der lation soll jedoch nur in den Stadttheilen gehemmt sein, wo dies die z0580) entrichten sollen Selbst die Kön ae . 23 wollen. Unter lebhaften 6 esprächen liest der Präsident einen Brief eine große Za einer bewassneter Banden, jede mit ihrem Führer, an verschie Anblick noch trauriger; man sieht nichts vor sich, als verwüstete, von Umstände durchaus nöthig machen. Abgabe nicht ausge schlossen. st die Nonlgliche Jamilie ist von dieser Entwurfs bezüglich der Deportation ernannten Kommission rechtfer V. n , ,, ,, ,. örepns an eine der vier Haupt-Kolonnen änschlossen. Noch niemals war vor den wurden In be Stra ö. ö ᷣ ⸗ : tigte ausführlich den Geist der durch die Sachlage gebotenen Maß— ersammlung anzeigt, daß die religiöse Congregation von Picpus 224 . ; n ren in den engen Straßen auf der Seite des Stadthauses noch ten beruhigend. Kaum war die Kunde von der sofortigen Abschaf. Minister ernannten Herrn Si , , ; ö ; ĩ (Frauen -Kloster bei Paris) die nach den Marquesas-Inseln zu trans so wüthenden Erbltterung geführt worden! nich' der Plan! Kin tihnz ö ö aunten Herrn Orlando zum Regierungs-Commissair bei — 9 . ; ; 3 ng gel wennn, n nn, n, dn, mn nrg ute disten gezielt hatten, sofort zur Haft gebr j ? fi d Fri e . 6. wurfs lautet, wie folgt: „Art. 1. Vie gegenwärtig eingesperrten In— . n, , J'attzn, sosort zur Haft gebracht. U berall waren gestern gestandenen Neger entsielen und durch Friedenszweige erfetzt wurden Ein anderes Dekr fü ; Sy . 835 — ö . n folae PBrwe 6 r 9 ö. das französsscke Volk . ; ; . J ö a. anderes Dekret verfügt die Ve h dividuen, welche an dem Aufstande des 22. Jun! und' der folgenden den folgenden Proclamations Entthurf vor; „An das französische Volk. enfein cines Planes zu gikennen, wenn man sah, daß die Kämmpse biss an k ; 1 Venhern , , ,, . Franzosen! Die Anarchie ist besiegt; Paris steht aufrecht, und die vier Punklen geführt wurden, während bei den and Aufständen das 9 den ö wo man zur Entwaffnung der aufgelösten Legionen beerzweigen durcheilten die Straßen. Mehrere Freiheitsbäume wur bei Erhebung der Steuern eingegan sind . ; ö 1 22 2 M ; . f. nn a6 . 12 8 ( aardeę sohrs K ,, 3. ö . G 9 . , , . e n , 8 . 9 Sicherheit, in die überseeischen französischen Besitzungen, mit Aus-? s — ö ; inmal über alle Pierte! von r und 123 der Nationalgarde schritt, war die Communication noch un- den nach pariser Weise aufgepflanzt. Alles ließ hoffen, daß keine Der Marquis von Mir en ,,. ö ⸗ ö ⸗ h , Hauptstadt und der Departements, Ehre der Armee, der Mobilgarbe Paris erstreckten. Am 23sten als am ersten Tage des Kampfes, hat die tersagt. Man sah dort Wagen t Flinte ö . ; fernere Ruhestör intrete rde Der G . ö Her Yiarquis von Mirasol ist gestern von London hier ange⸗ nahme derer am Mittelmeere, transportirt werden. Art. 2. Die vor 6 LE. . ö , ,. 9 ö ö i l. . f Yi . . ,, , , , ner,, , . für! . Wagen mit Flinten beladen, die man Haus fernere Ruhestörung eintreten werde. Der Gouverneur des franzö⸗ kommen. Herr Isturitz wird heute erwartet en Schulen, der republikanischen Garde und allen Freiwilligen, die her⸗ ö n rn, we 96 ö 991 k 2 artet. ; . 32 ö z ; ; zuerst bei der Porte St. Denis anfing. Im weiteren Verlaufe dieses Ta— nach dem Artillerie D 8 ,, , . , , , . ., . gehen, insoweit sie diejenigen betrifft, welche die Untersuchung als An= ö ö 35 3 ⸗ z P e ansing. ĩ e tillerie Depot ab. Die Tempelvorstadt, wo sich die Neu⸗ völkerung ruhig und vertrauend die Vollziehung der sür Abschaffung Gemahle gelenkten Wagen zu der Marquisin von Santa Cruz. Kaum 8 ö j J ö ? ⸗ ü P 6 . 9 . . 8 14 y 6 bein s 1 . 3. . 2 . J * ; 23 * 1 1 stifter, Aufreizer oder als solche bezeichnen wird, die ein Kommando ge- digen, echaben beigetragen, mit Nichtachtung ihres Lebens und erfheilñ. Tin Theiltcte Bürger -Balaillone rückte als Hülfstruppen und tes fich sten e, h 4 1 ; ; mit übermenschlichem Muthe die Unternehmung von Rasenden zu un ann, ni, k (Las e d, Verwüstung. Die Fenster der Vorderfeiten der Häuser mit dem Wagen durchgingen“ und mit ihm' Wasserableit n 6 ) ; ; 4 ir. n . . 2 ̃ —ͤ ö ; z . ö ind ganz zertrümmert; viele Mauer! ö 6. ö . ; J . . Wg hgingen und mit ihm in einen Wasserableiter lung wird die Behandlung festsetzen, welcher die transportirten Indivi⸗ n 4 ben , we, t e 1 ganz zertrümmert; viele Mauern der Häuser, wo minitt wurde, Großbritanien und Irland. Le ndon, 27. Juni. stürzten. Ein Lakai, der zu Pferde nacheilte, stürzte el und duen unterworfen werden sollen. Art. 4. Die vollziehende Gewalt ihre letzten Schlupfwinkel jene Nasenden zurückgestoßen, die ohne ihres Viertels Stand, übte eine beständige lleberwachung aus und der Tempesstra f. bis gur. F f h stürzte gleichse ist beauftragt, für die Vollziehung des gegenwärtigen Dekrets zu sor⸗ Grundsätze, ohne Fahne, sich nur für Mord und Plünderung bewaff⸗ machte zahlreiche Patrouillen. Der Umlauf in den Straßen war en . . zs 14 e, n, n. erblickt man die Spuren angekauften Landsitze in den schottischen Hochlanden, B almoral in ö . . 6 1 ö Ra ö. 6 en Gebäude 8 er Straste Nor⸗— ö , , ,,,, . . ; gen.“ General Cavaignac gab Erläuterungen, aus denen her— tung Freiheit. B land, Alles sollt die Bar Behörde versehen zu sein Befehl an Jedermann war gegeben, zu Hause — e Straße und Vor⸗ Aberdeenshire, zubringen. Prinz Albrecht wird dort fleißig der Jagd ungen, Freiheit, Vaterland, es sollte von diesen neuen Barbaren Deßerde Lerchen zu lein. Befehl an Jedermann war gegeren, alen 3 3 ei, ,. . ö. 8. . . r sstr ep, Hie CGiortsatin e eunzehnten abr 9. ; zu bleiben, Befeh E Thüren der Häuser und Läden zu schließen, Verbot, viele Häuser hab ze e itte Dasselbe ai . g ; a, , . ; stä xdiges Einvernehmen über diese wichtige Frage staltfindet. Auf . k in,, ö ö. zu bleiben, Besehl, alle Thüren der Häuser und Läden; Käuser haben bedeutend gelitten. Dasselbe gilt von der Cité; Vorher, heißt es, wolle die Königin Irland besuchen. e R vie R , ; 1. 599 1 er he,. Du ein, e Civ z ) er ; h a ; J ö die Frage, ob die Versammlung unverzüglich zur Berathung des De- m den, ,, . . llisatian soll nicht. un ter gefallen sind. Die beständige, unermüdliche, durch die Nati. . trümmert. Mehr als 4000 Insurgenten sind gefangen gensm durch ben banisch - dent f Kri sisc . . samkeit verhinderte die Uebelgesinn⸗— men Man h — 2 . 9 ) gen g j ürch den danisch=-deutschen Krieg in englischen Häfen zurückgehalte—⸗ 30. Juni. 6 nne. 5 ** ᷣ J . ö . ö. h ; 39 * ; ö. ö ,. ,, 6 ö ö R t Lerh 1 z 4 ] ö at 9m fa, 9 16699 = . J 3 1 3 gehgaite 2 Uhr. 10 Uhr. Ht oo bachtung. kussion bis 8 Uhr Abends verschoben und die Sitzun um hal ün Menschheit, wird nicht untergehen! Wir schwören es beim gesamm⸗ sen und die beinahe eben so schädsichen Neugierigen, die öffentlichen Stra 8 ö — . ie in den. TZuslerieen, im National⸗4 alast, in Notre nen Schiffe ihre Ladung an britische Schiffe abgeben können, um sie ö. ; tzung h *. 4 ame, im Palast der Natio rsan um ne Uhr aufgehoben. Senard eröffnete sie gegen 9 Uhr Abends wieder ten Frankreich, das mit Entsetzen jene wilden Lehren zurückstößt, ßen zu sperren und die Thätigkeit der Truppen zu hemmen, welche zur Auf— stzei⸗ Präferl ⸗ . d . tional Versammilung, in der Abtei, der Po⸗ nach den deutschen Häfen zu verschiffen. l. ullllruele G33 loo Tar. 33248 Tar. 32, 90 tσ. Auellwürme 7,8) R. . ̃ Ja 1 , Cone ne ggerit und an anderen Orten eigesperrt. In der gestrigen Oberhaus-Sitznng zei ye, ,. 122, R. lö9,.3' R. 4 12,00 n. Fraas wärme 14, o n. ter der Dberloire, und Affte, Erzbischof von Paris, an den Wunden nur Diebstahl. (Bravo! bravo!) Wir schwören es beim Blute so welche zum erstenmale angewandt wurde, hätten die Uebelgesinnten an jeder Vorstert r Fre , Tech , . rühmte, in der er auf die Verlegung gewisser, die weslin dischen , ö ö 1 2 te ri ö * 2 1 . 3 ö 8 — F. 86 B 29 ersonen ge 0 1 zu 54 ben. 7 en 9 anzen P 5 . * P h ö. 6 6 3 , . . 7 uns isiüittitigung -. 1 E. pCt. .. pCt. Aus dünustun z 1, d e am X 238 e ö j . n Straß J ö s , s ei de . , ö ganz apiere antragen und die Gelegenheit benutzen werde einige ö 3 . . 3 3 ; gestorben, ie sie am Bastillen Platz erhielten. Dann setzte die Ver⸗ Alle 7 inde der Republik hatten sich gegen sie in gewaltsamer und Straßen untersagt war, so konnten die besonderen Dienste, hauptsächlich der Bor ;. 9 eleg ; 9. werde, um e ige Welter trüb. heiter. reguig. Niedersehlag 0, a 12“ Rh. * ; 5 h 2. ö 2 der weifelter Anstrengun vereint Sie sind überwunden und Keiner Zeitungsdienst, gar nicht mehr oder nur mit vieler Mühe versehen werden, Gefangene von den Barrieren her nach den Einsperrungsplätzen im stattgefunden habe sollte ,,, . . h ; ; Cavaignac hatte den Entwurf als zu mild bekäm ft. Er wollte zweile ustrengung vereint. Sie f ; , . im so mehr, als unsere Redacteure und unsere Angestellten jeder Art zur Natio- Innern von Paris zu transportire . , , . y m 'aben sollte. Dann wurde die Bill zum drittenmal Wolkeunzutz. ... . 4. — 106, 10 . ; . u 36. . wo um so mehr, als unsere Nede 3 ansportiren. Dies geschah mit größter Vor— verlese modurch . 1 . 39 die Insurgenten die ganze Schärfe seines Schwertes fühlen lassen. — 1. ) . n giosl 6 erlesen, wodurch die Ausweisungen der armen irländischen Pächter Tasesunttel: 332,43“ Par... 13,27 n... 4 9,39 Rn. . 73 pCt. W. ; er erh — der le ⸗ ; e. ö ,, Ir ir Balßes Blah e 2 ; ' ; die . (. Pufordern. 2. . . Aufschwang, y, diele au unsere Abonnenten folglich nicht befremden, daß sie nur ein halbes Blatt alle Thüren und Läden, wo der Transport vorbeiging geschlossen 8 ; h . fnomn ‚. ⸗ — dieses Verfahren zu streng. Er gestehe zu, daß diese Revolte das sende bewaffneter Bürger in die Hauptstadt trieb, um für sie zu km erbielten; sogar wenn ihnen Lie Jeitung gar nicht zugckonimen fein sollte werden mußten. Dies verhinderte jedoch nicht daß ein Harfe 163 3 ö ö Markt ⸗Bericht abscheulichste Attentat gewesen, das je gegen die gesellschaftlichen Ein—⸗ 9 n ; . . . ,, , . Vause v genommen, aber wiederum nicht ͤ 226 Derichte. . . 5 836 . 8 emeine J rekten S echte a it der gewol en Pi ichkeit zu bedienen. Wir schließer elne a, . . . ) E Minister erhnben Ankte a Kas ö . ie sich in die Reil Nati 9 n , , KJ , a diesen über die Eskorte von 50 National-Gardisten hersiel, sie entwaffnete, westindischen Unt rsuchungs C . ,, . V Reih Er 84 5. 7 91 ervorge gene Oouvers en? 1 : ] ; ö . 3in 66 6 . J . ⸗ ö . ö he nter s uchungs-Comiteé zthwendige Papiere F alt J J . . . ö. J sen, die j , , nn der ationalgarde aufnehmen lassen. Al—⸗ Der allgemeine Anblick' war der einer unermeßlichen kinen tödtete und acht verwundete. Sofort kam aber leine karke Ab⸗ worden seien, war . ö K n ere vorenthalten Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: ) z g vorden seien, ward von lein diese Verurtheilungen in Masse träfen meist den Unschuldigen. ö f Rey n it iar, zulas fe Pm z J. ou neuem angeregt. Herr Hawes setzte den Weizen 46— 59 Rthlr , genug, daß es in unserer Republik keine Klassen, keine ri⸗ ; . , 3. (. . Stillschwe verwundete ö . 6 ö — 233 * t d f , . . ,, g, h. . Länge der Straßen, der Quais, der Boulevards bot überall nur Stillschwei erwundete un en Rest entwaffnete. Nach der Uebergabe der , ; . . , . Roggen loco 27 — 30 Rthlr. es sich hinterher auch herausgestellt habe, daß man die besten De— Jilegien mehr giebt, daß, die Arbeiter unsere Brüder lud, daß ihr gen 59 Ein sam tel. Ueberall Soldaten, Bürger in Uniform, Reiterei, Vorstädte St. Antoine und du Temple flucht Mn sich 5 ö. ö. e. , , gab Ihn nur eins halbe Ehren Erklärung und sagte , 271 — ; 28 : sich 5 — 6 Gus Von Lord Grey, er könne nicht Worte finden, stark genug, um dessen Sept.“ Okt. 287 Nihlr. bez tats gegen den Konvent, nämlich die Roypalisten, habe entkommen .* s eren alen , öffnen, bie unter uns leiden? Fran— . - 32 18 Jiih ir.“ lassen. Er stimme also gegen den Entwurf. Des Essars, La⸗ n. uz * n, ö. en 6 (i. ‚. ö uuf; . . Innern des Hauses das Ende , zu bellagenden Kampfes r wan. die Weinberge, wurden aber durch die Tirailleurs Lamoricisre's, die sollen. Hierauf iwurde die Verhandlung über die den westindi , zosen! Einigen wir uns in der heiligen Baterlaudsliebe, vertilgen tet. Das ganze militairische Bild, welches die Quais und wie ihnen viele Leute tödteten, daraus vertrieben. Zuvor hatte auf dem schen Inseln zu gewährenbe Unterstützung wieder , n ,,. k ö. hatten einschreiben lassen, verzichteten auf das Wort. Pierre Leroux Erober der Freiheit und Demekrati frecht. Möge uns nichts enwart der National-Garde aus den Departements, durch Gar 33 ere ff n . ͤ . K toberungen ders Freihrit und Hemokratie Jufrecht, Möge ung nichts genwart, der RMatignlSöardt, gue , Insurgenten Haufen stattgesunden. Vei dem getödteten Redacteur diesen Puntt befindet, spiegelte! sich an! besten in der Rede 2 ö 54 ; 2 — h ĩ ) 9 / 881 S ; P r nächst, daß keiner von den anwesenden Priestern das Erbarmen der nicht, daß die Gesellschaft geleitet sein will, daß die Gleichheit und Bauerntitteln, Nichts Edleres und Nührenderes, als der Anblick die ,, , , ü. g Wi ö 3 , . ö J , , . n ber ha sich , . Eintracht und th Frieben ag, ser tapferen Bürger, welche ihren Heerd, ihre Familien, alle ihre Interessen gin Papier, worauf geschrieben stand „Plünderung, wenn wir siegen; Beifall entlockte und dann doch damit schloß, er wisse den Pflanzern Juli /Aug. I= 13. Reh a . a., ĩ l f sas gm ? d X 9 1 int re 95 x f s 5 Juli / Aug. 16—157 Rthlr er betrachte die Versam nlung als ein Konzil, das in diesem Augen— . a. . . w , . . i Brand, ü 1 . wir ili , können, und daß die Freiheit der Ordnung bedarf, um sich zu befesti⸗ Gesellschaft ihren Arm zu bieten. Diese Begeisterung beweist uns, daß Häuser in der Vorstadt, St. Antoine mit Terpentin-Essenz be stimmen. Sir G. Grey machte darauf ausmerksam, daß im Ober— ö. Sept. / Okt. 157 Rthlr. lkitung, fand wenig Peisallz er Net ner wollte dann in eines philo— len wir die Dauer unserer jungen Republik begründen und sie von Tag zu Tag ö Trost inmi agli . d z ir in den drei st it uti l behauptet, daß f mel Fah ,, ische Entw; e sreianisse eingehe ö Ve e gen nir grunde e Von Lag zu Lag Linen Trost inmitten der gräßlichen Scenen, deren Zeugen wir in den dre st it utionmnel behaupte aß auf mehreren Fahnen der Insur- Sir J. Pakington's NVorsckh e , ,. z ui ; ophisch-⸗ökonomische Entwickelung der neuesten Ereignisse eingehen, er . , , ,, , ., , öost. ,,, gen wit n on zeh daß reren Fah Insur Sir J. Pakington's Vorschlag bezwecke, die Zuckerzölle zu zerhöhen? it gutem Hand . Prei or größer und glücklicher einer Zukunft entgegenführen, für welche die Tagen der Trauer und Angst gewesen sind. Nach vier langen Tagen un genten die Worte standen: Plünderung! Schändung!“ Der Zustand Die Schuͤtzzöllner hofften bereits, Lie Zeit wieder außrcche't! rt ip 2 239 ö. ö an, Konsumen en: 1283 neu. bunt; poln. 230 Il. Gilegn scheid d b der Vers Iz [ eits, die Zeit wieder anbrechen zu sehen, 128 pfd. neu. do. 270 Fl.; 128pf8. jähr. do. 2890 Fl.; 133 pfd vom Orleanismus scheiden; er wurde aber von der Versamm— ; J 3. 5. ; . ,, , w. . Pans ahr. do. 2 5 J. mation ärndtete stürmischen Beifall. Man wollte ihren Verfasser platze diente, sein Ende erreicht. Die Anarchie hat nachgegeben. Paris vier's ist bedeutender, als man anfangs glaubte, bietet jedoch keine Ge ag * s , ꝛ 63 . . . ö h d ö 8 / h keine Ge- das Haus, festzuhalten an den Grundsätzen des freie ande eißbun . 265 7 8 0 h es freien Handels. Die weißbunt. odess. 260 — 265 Fl. Roggen in Park ö ; 8 . ; . 606 d 8 a 860 J 5 * Scharren zum Schweigen gebracht, Der Tumult wurde so bestieg demnächst die Rednerbüne und legte sein hohes Amt nieder. Fekestet, in Aller Herzen nicht zu viel Trauer zurücklicße, Der Augenbhic . i , ü . . Berat soll 99 Partien, zu guten ve= . ; , ; . ist leider gekommen, die Opfer zu zählen. Die Mobil⸗Garde hat viele ih den er eben vor der , . . die ihn ,. wollte, ston, über die Quadrupel⸗Allianz interpellirt, antwortete ausweichend. 113781. 117 pfd. riga. 137 Fl. contant; 120pfd. odess. 145 — 147 Fl ? ; Ie ; . e ine ö ersc e Seine iche ? se rer Mesessnn ? . . ; 6 . n . s , * 312 . 145 — 1 z trat ebenfalls gegen das Dekret auf. Er sei demokratischer und so⸗— ö, von hinten mit ö . ö. ö. Leiche sollen die „Ihrer Majestät Regierung“, sagte er, „wird sich nie an irgend 111pfR. holst. Jas Fl. 11*pfö. archang 1373 e ,, 8 n. ee, ,. B 9 = f, 1 e er 6 . (e. . , r vie ze *; 906 eck er x 2 energ We . 5 . . B . ᷓ 8 . . 2 ö 9 H . Gi. . y z⸗ zialistischer Republikaner; man habe sich mit allem Möglichen be— ! 3 1 8. ö ö , ö. . 1 5 3266 . und der National- Garde sind gefallen, unter Anderen die Ge Jusurgenten schreck lich verstümimelt chaben. General Bedeau hat einem Unternehmen, Vertrage oder keinem Vertrage betheiligen, wel sehr preishaltend; 169 pfd. pommer. 141 Fl.; 9 pfd jr ö z schlug vor, dem General Cavaignac den Dank des Vaterlandes zu nemale Negrier und Brig. Der Erzbischof von Paris, von am Schenkel amputirt werden müssen. Die Insurgenten, welche ches darauf hinausgeht, irgend ein Volt auf der Erde der Freiheit 11281.; 1 12pfd. dän. 148 Fl B 2 dee . e . — und Regentismus, nur nicht mit dem öffentlichen Wohl. schritt dann zur Wahl eines neuen Vollzlchungs-Ausschusses, der in J seiner Pflätzten Als Friedensbote erfüllte ist nach zweß Tagen fürchterliche: weges ergeben 8 n bie rg 3 ö r ⸗ — n zum Verbrauch wie olle man diesen Wirrwarr fortsetzen? Nein, man solle die trauri⸗ ([ , . n , ,, ö . n, . , weges ergeben. e innen ,, , num, heft n Heute hielt das Unterhaus keine Sitzung, da sich nie ie be⸗= hl s verkauft: croml 56 2. 6 9 ĩ f s 5 ö s J einem Ministerrathe bestehen soll, als dessen Präsident Cavaignac Leiden, gestern um 4 Uhr ge st orben (die gestrige Nachricht im Eom sie errichtet hatten, und verbreiteten sich, mehrere Tausend an schlußfähige Anzahl von he ü berd n ,. . be und 3. / . . , f ge gg, en, n, 26 fin Sept. ; . ; . ö = . . - . Yi Fw? d Leinsaat 116pfd. danz. 236 Fl. 112pfd. tagan⸗ zu, Ldon von vierunddre ßig Bajonnetstichen durchbohrt worden; auch gun n, 2. g. *. ch n gebe en Tröstunge r' Religion, den Gebeten und ; ; J ö — ĩ rür i 6 r * ; z Abstimmung. Dleselbe erfolgte durch Stimmentheilung und richtig), umgeben, von den Tröstungen der Religion, den Söeheteig, an er säubern setzt dieselbe d haben so viele Gef, 6 Ferern= J 9 *. s. 2 3 sein Vater sei kürzlich, erschöpft von BVerfolgungen und Schmerz, ge⸗ zur Abs ung es folg h h 9 ahn ener Ghelstllchlest ad nfs Gingen, er, har volt Ruhe, te . Jetzt ieselh⸗ und haben schon, viele ( cfangene herein⸗ vom 14. Juni angekommen. Sie melden nur, daß dem Senate der rung: 107 108 pfd. sicil. 77 Fl. per Maß storben. Man solle kei n dhe, ö ; 9. H ͤ . geschickt. In den Wäldern von Romainville und St. Fargebt sind Vereinigten Staaken A liche Mitthei , 3 Rn z . . g g. an solte keine harten Gesetze geben, zer appellire, an die lso provisorischer Präsident der Regierung bis zur Ver 9 Di e Trauer noch viele Insurgenten versteckt, werden sich aber, d . ,n, Gn, nnn, ih ng de ,, . Rüböl gleich und auf Lieferung etwas angenehmer Leinöl Stadt Paris, an die ganze Provinz, man? solle die Gerechtigkeit ach 1.60. FIE, . , , ., J zur ar, SHinübcigang des Gerechten in den Schoß Gottes, Tie allgemeine Tiauer, noch viele Zznsurgenten verstek, werden sich aber, da man, sie ganz wechselung der Ratificationen des Friedens-Traftates! mit Mexiko Preishaltend; Rüböl per 6 Wochen 36 Fl.; effekt. 33 J.; Sept. 34 Fl. . fassungs⸗Annahme. Lie Versammlung schreitet nun zur Wahl der welche dieses schreckliche Ereigniß in Paris verbreitet hat, ist nicht zu be umzingelt hat, wohl bald ergeben müssen. Einige am Gefechte be⸗ gemacht worden war. Am 176en sollten n Washington di en. Ott 3. Fl Nov. 1 Fi 36 3335 7 1. . Sept. . 8; nicht frei von Schuld sei; man müsse über alle Leidenschaft ⸗ z . ö Ji; od; 54 gl. Sez. 346 a Fl. Leinöl per 6 Woch. ben sein und sich tägli gi, z ö. ö enshaf . 6. ö öffentliche Arbeiten, Lam oricire Krieg Thou ret (aus Allier) nen Blutes können wir nicht vergessen, daß das Blut der Insurgenten St. Antoine und über die Flucht der Insurgenten Folgendes: Die Mer chte , Ces , 4 el h täglich das Gelübde thun, daß man Blutvergießen !* , ,, n. g . , . n , Zellen seden Preis die Gesellschast ne 8 . * 9 . Golgendes: Die Berichte aus Lissabon vom 19. Juni melden, daß die Ruhe sort. 35 FI. J Handel, Bethmont, Justiz, Bastid e, Auswärtiges, Changarnier, auch französisches war. Man mußte um jeder 3. . Insurgenten hatten beschlossen, sich bis aufs äußerste zu vertheidigen, dauerte, zugleich aber auch die Besorgniß der Regierung, welche zahl Stimme: Und die vergifteten Kugeln? x ; e , und erklärten in einer angeschlagenen gedruckten Prociamation das J relche Verhashasn von Metalfedern bel ferm, ,, ,. 2 . geln? Verneinendes Murren.) Er We 9 l J te . , n, ,, zeilen“ welche während des , gesjchlaf . Procl on, de reiche Verhaftungen von Mitgliedern der früheren Jun zon Porte ;. . . wolle nicht abwägen, aber man ch sich erinnern, d ĩ n., der Abstimmung erklärte Cavaignac, daß es nothwendig sei, den ist noch nicht gekommen, die Maßregeln, zu ö ö chieben für sie sich eher unter den Trümmern begraben, als auf Bedingungen, hatte . lasse: . inten / af, J 3 e , s bie e. Sgr. pr. Schffl., Roggen 35 Sgr roße Gerste 26 naten das Volk allmächtig gewesen agen n, . 2 . Belagerungsstand von Paris noch für einige Tage beizubehalten. Kampfes genommen wurden, un ö. 5. zin y n , 1er Befreiung , ,. ö Aassen, die des intendirten Hochverraths angeklagt , en, Ire grog . ⸗ ö . ache hatte geübt werden 5 ö 37 ; 2 88 8 „, D,, ! . ; jetzt jede Betrachtung auf. Paris gehört ganz dem Gefühle seiner *. „„, 4 3. ö. ; . ( , c . . . ‚ e e ße Begräbniß⸗ Feier der Gefalle⸗ I Jetzt] . 19 ; 8365 a 36 seser traurige tanone zo der Tr en feuerte e ) ; Sg . 3 ; 8 können, daß es aber Alles der Vergessenheit übergeben, daß es feine Man erfährt gleichzeitig, daß die große Begräbniß-Feier der Gefalle n! und wir wheiken Viesek Gefhl. Es sind uns wahrend dieser ktauigen Kauone, womit sie mörderisch auf die Truppen feuerten, und sie kommen. . 30. Sgh, der Ctr⸗ Hen 13 bis 15 Sgr., das Schock Stroh ö s80 Sgr. Spiritus 19 Rthlr. 10 Sgr. pr. Ohm. man jetzt handeln, das allgemeine Wahlrecht hätte di islati 3 78 8 F Bevõlker . g Troͤstendes erlebt! Frankreich ist in Paris! Es ist dor eil e ĩ t hätte die legislative Er⸗ Faris, 28. Juni. Die ganze Bevölkerung strömt seit gestern Troöstendes erlebt! Fr— h in ö , nnn en Rn , , n ü ] . . . d ; 1. 8. 1. st z ᷣ ö ; . Fahne seiner Nationalgarden beim ersten Gerüchte eines trahnssinn ihre Flinten wegwarfen; die Erbitterung der Truppen und National= ser, hatte am 3. Mai die brasilianischen Kammern eröffnet. Das , e eien inlämn, 12 , 1er, Wes pff. zu 335 Ilz. 20. *. in Belagerungszustand zu versetzen, das sei eine weiss ; n, Girake Sm * — StR. Mutoi . . , Das e und nothwen⸗ Revolution, der Cité, Straße St. Jacques, Vorstadt St. Antoine , , n im flielenben Fahnen und wirbelnden 3 . n i. ; ! ; . fgehb hine heut ö . ĩ e Augenblick ziehen nene Legionen mit fliegen eie Franzbsische Einheit sich genten nicht verhindert werden konnte. Eine Menge nahm man ge- dalho als Minister des Innern und des Herrn NMutao üls Kriegs⸗ zu (?) Fl.; poln. 2445 T. und 28 X. 130pfd. (h. G.) zu 3475 Fl.; aufgehört, man athme heute zum erstenmal wieder freier wi g, g. 1 n gu 6 . v gs ö z ; . . und man Verwüstungen sichtban als in der Vorstadt St. Antoine, wo Lamoricière vier durch ein glänzenderes Zeichen kundgegeben. 9. den K f . . möge menschlich, großmüthig sein gegen den Irrthum. h . . 89. a . urch ein glä— ; Be che eJ(Crraltungen vor dieser größen Lehre Rampf zu erneuern, wurden von einer Abtheilung Artillerie der Zahlungs- Einstel N . aan . 8 ‚ ' . ; en den and kämpfte. Die gefangenen Insurgenten sind ; Provinzen! Möchte le Sp⸗ k l / ; 34 ; 8 * Lie, Zahlungs⸗Einstellung von Ratton und Pines mi 0 S ; ,. . . w J (Mehrere Tage lang gegen den Aufstand kämpf. gefang Insurg dern in den Provinzen! Möchten all Nationalgarde weithin verfolgt. Mit den weggeworfenen Flinten 8 . . ö ö. ö nit 100099 Pfd. St. Breslau, 30. Juni. Weizen, weißer 47, 50 bis 583 Sgr.; . 91 anische Sonne bemer über die Einwanderer, gelber 43, 47 bis 50 Sgr.
dem 2 astilleplatze am Eingange der Vorstadt St Antoine und dehnte sich h ö h 2. 2 ö ⸗ ö 22 ö 2 t 466 . = —⸗ * n1d1 1 6 atte man mehrere kleine Kanonen alten 1 . 2 ö Pie . ¶— . ch ö. ae 2 ber! h M de . * . ᷣ rsprungs gefunden. Die in dem italienischen Kriege zu übernehmen, deren Grundlage 5 1 3 ; er. Waffen ter dem Rathhause erhebt zn. e e sprungs gef g dlage das stimmten Jahlungen als) baares Geld angenommen werden sollen. 2. f 6 aufe erhebt, und in deren Nähe sie eine andere, gleichfalls chen sie ö ; 444 D * ö * . K ; e sie mehrere Male mit Kartät bosse Der Schau⸗ daß ein solcher Beschluß nicht schon gefaßt sei— 7. . . ; ; artätschen schossen. Der Schau al solche schluß nicht f gefaßt. einen Verlust von 15 Prozent erleiden, bei Erhebung dieses Zwangs⸗ 21 Uhr Mittags o,, nr, ,. Alaie ö e. . raße * t w . . 2 1 r, , m g ͤ s r. ; Rat, * I I 5 Uhr Mittag General Changarnier, so eben aus Algier ange⸗ daran liegenden Nebenstraßen durch zahlreiche Barrikaden abgeschnitten waren, hause und der Paulskirche, bietet den Anblick einer Stadt dar, weitere Befehle jeden Abend alle 5 auser von Paris beleuchtet sein Ein anderes Dekret verfügt daß alle Staatsbůr * sche Ge⸗ vom 27. Juni. Bei Wiedereröffnung der Sitzung um 3 Uhr Nach⸗ im Gaulle, Bar n el, went n e, G, ei 9. 36 2 ,,, eld a,,, im Saale, Vorläuferin wichtiger parlamentarischer Ereignisse. Man ten Durchganges zirkulirten, wie dieses bei den früheren in den Straßen von Paris Fagaden sind unter den Kanonen⸗ und Haubitzenschüssen verschwun— schiedenen Bezirke bleiben und allnächtlich patrouillire Die Ciret , 1 V0 tzenschüsse 3 hp liren. Die Circu den Betrag eines Monats als 3 wan g86geschenk (donatico for- Ordnung. Der Berichterstatter der zur Prüfung des Dekret— ö e. ; 2 . 1 . . ö , — z b . ö ; des Bischofs von Chalcedon (in partihus) vor, worin derselbe der denen Punkten für eigene Nechnung kämpften, obschon sie sich von weitem den Kugeln und Granaten durchfurchte Häufer.“ Gestern früh Die letzten Nachrichten aus Martinique vom 27. Mai lau Der Marqui Vi is n riei J hie ; . k 27. Mai le Der Marquis von Viluma ist an die Stelle des zum Finanz⸗ — ' 4 verhangnißvollen Tagen, welche wir beschreiben, der Parteikrieg mit einer einige Schisse 77 , ö ; =. 2 . n ; . I. regel. Der von der Kommisslon abgeänderle Tert Eis Dekret? Ent . x 8. ; . eitrieg m ; einige Schüsse abgefeuert, die Thäter aber, welche auf Nationalgar⸗ fung der Sklaverei verbreitet, als die Waffen den Händen der auf der S. Fernandobank ernannt worden portirenden Insurgenten zu begleiten wünscht. Dann liest derselbe so gut berechnet erschienen. Man wurde darauf hingeleitet, das Vorhan Nachmittags di Barti, 2 1. ; Auchmittags die Barrikaden niedergerisse fa ⸗ egaeräumt. Fal zehte len Fenste ) ahlreiche Grunn / ; . ö , d en, a I a6 d. gerssen und fast ganz weggeräumt Fahnen wehten an allen Fenstern, und zahlreiche Gruppen mit Lor⸗ zum Belaufe von 15 Millionen Realen, die während dieses Monats Tage Theil genommen haben, sellen, als Maßregel der allgemeinen n!, Vie A ist . i 1 wurden, i d nderen ; Gerechtigkeit wird ihren Lauf haben. Ehre der Nationalgarde der Gewehrfeuer Und die Varrikaden sich auf einma ; . (. ; ; ;. Nationalgarde allein am Morgen das Gewehrfener ausgehaltea, welches sür Haus sammelte; sobald ein Waarn seine 2 f r sisg 36 8 36 . den Kriegsconseils begonnene Untersuchung wird ihren Gang fort⸗ 13 t 1 eiwill ; 3 8 . ; . J . ö sobald ein Wagen seine Ladung hatte, ging er sischen Guiana meldet aus Cayenne vom 10. Mai, daß die Be Gestern Abe 5 . . ; . ö ⸗ hung h 9 f beieilten, um gegen die Barrikaden Ordnung und Freiheit zu verthei— 6 zt in f e ren n , n ich, estern Abend fuhr die Königin Christine in einem von ihrem ges, so wie des 23sten und 24sten, wurde dieselbe in zwei Die Lorps gierige * - . 9 8 y] ö 2 * . fg 235 ; ö g ; . 5 gierigen drängten, bot von der Kanalbrücke an das Schauspiel der der Sklaverei angekündigten Maßregeln erwarte. war die Königin ausgestiegen, als die sich selbst überlassenen Pferde : . i . ) .; ; . ö rlassene ; führt oder Geld vertheilt haben. Art. 3. Ein Dekret der Nationalversamm— ö 1. . n , ,, i terdrücken. Alle haben von Barrikade zu Barrikade und selbst bis in Innere der Stadt bewachte Jede Compagnie faßte in den Straßen drohen überhä— d ) ö ꝛ ö rohen überl e en Einsturz. “ ö n Hanne m 2 zh r , . , 536 : han ubechängend den Einsturz. Auf dem ganzen Boulevard von Ihre Majestät die Königin wird den Spätsommer auf ihrem nen wurde schwer beschädigt. (España.) net zu haben scheinen. (Ja, Ja!) Familie, gesellschaftliche Einrich« verboten, Niemand lonnte durchgehen, ohne mit einem Erlaubnißscheine der J — / / . . ; . tadt St. Antoine sieht man zerschlagene d zerschossene Läd ; he in blesem Nahr 6 ö ) ) ö e . zeischlagene und zerschossene Läden. obliegen, welche in diesem Jahre ausgezeichnet zu werd erspr ig J ; vorzugehen scheint, daß zwischen ihm und der Kommission kein voll uu sg , ö , 866 4 y ausgezeichnet zu werden verspiicht. Meteor ologische Beobachtungen. die Fenster nach der Straße zu öffnen, weil aus den Häusern ost Schusse Zwei Häuser wurde ; ie B e Artillerie gänzlich zer D 6 S . 3 ) teig ü De e Fenster nach de aße zu öff aus auser wurden durch die Bomben der Artillerie gänzlich zer⸗ Die Lords des Schatzes haben die Erlaubniß ertheilt daß die 1848 wan n, n,, . 5. a3 s. . — T 5e e Me 9 Mer ĩ 690 8 1 19 s e der 1 ö. 8 ö s ö .. 1 ass Abends eh einmaliger kret- Entwurfs schreiten wolle, wurde nach langen Debatten die Dis- ehren! Die Republik, ein Werk Gottes, das lebendige Gesetz der Tage und drei Nächte ausgeübte Wachs er zeigte der Versammlung an, daß Louise Lharbonnel, Deputir! laut welchen die Familie nur ein leerer Name und das Eigenthum rechthaltang der Srdnung ausmarschirt waren. Ohne diese weise Maßregel, e , . / E 3 9 V se 1 9 an, aß Louis de Charbonnel, Deputir⸗ 9 9 ; : gte af rey an, daß LThaupunkt * 10,10 R. . 9, 0 R. 1 8, 5) R. Boden ume vieler edler Opfer, die unter den brudermörderischen Kugeln fielen. Straßenecke Barrikaden errichten können. Da das Umhergehen in den ,, j P . . ö . 1 Vormittag waren gestern Truppen und National-Garde beschäfti n ,, . — . ; z sammlung die Berathung über das Schicksal der Jusurgenten fort. 6 ö oe ssbeenfachschstih, Bemnerktngen zu machen über Tas, was auberswo (m Unterhanse) wind... w, w, w., Fwarme m eesaei , id n. ) ih 1 9. P . ins 2 5] sae 3 9 fe 9 8⸗ 3 . 24 J , M mt 3 Ga mird X . E . 2 ö. . die . — ; — ; 8 von ihnen kann es wagen, uns zu neuen blutigen Kämpfen heraus nalgarde gehören und fast den ganzen Tag unter den Waffen waren. Es wird sicht; Pikets gingen jeder Abtheilung voraus und sorgten dafür, daß etwas mehr Unter aesetsihe Aluftt Die Kriegsgerichte allein sollten über sie entscheiden. Sarrans fand ; etwas mehr unter gesetzliche Aufsicht genommen werden. fen, ni enn daß 6ßte r Verbreche in be erden sie uns durch die stände entschuldigen, die uns nicht erlaubten, ; . z Sihlnß nennen Di ; . ; ! ö ßfen, nicht klar genug, daß das größte aller Verbrechen darin be werden sie uns durch die Umstände entschuldigen, die uns 90 Gefangenen, die man gestern früh aus den Tuilerieen fortbrachte, Lord G. Bentinck gegen di . richtungen gerichtet wurde, und darum sei er einer der Ersten gewe— l . ö 26 ö 3 261. Lord G. Bentinck gegen di (Ja! ja!) raschen Uebersicht der außerordentlichen Phosiognomie, die Paris in Und beweisen die Dekrete der National-Versammlung nicht klar drei Tagen darbot. ; n. — theil Einleger 3 ö. ö. ö . . ) J J ; Stadt is der die Bevölkerung plötzlich verschwunden ist. Die unendliche heilung Linientruppen herbei welche 27 der Gefangene ödtete - R 3 . ; . . . Er fürchte eine Erneuerung der lingerechtigfeit eg n n Ridge, we Stadt, aus der die Bevö g plötz schw . fangenen tödtete oder Fall noch einmal aus einander und betheuerte seine Unschuld. Lord 2 sse fü z herligste 3 wi ö ö „ D2pfd. p. Juli /alug Nthlr. Br ö ; r. ö j ñ z 9 Inteéresse für uns das heiligste ist, und daß wir nach Herstellung der , Mes mster ,, ö aente 5 ; 9 , . mokraten verbannt, währenb man die eigentlichen Urheber des Altten⸗ lr . ; . 7 . 2 Kanoniere die einzige sichtbare Bevölkerung. Diese ergebenen Männer wach surgenten nach den Höhen von Menilmontant und nach dem Kirch 5 SX... . Ordnung und Erfüllung strenger Gerechtigkeit beréitt sind, unsere , , . , 3 , n, kö , 2 ⸗ nach dem Kirchhofe Verfahren zu verdammen, weil er Paplere unterdrijctt, lch er sio ; 18 75 f 9 J * ten für eine Bevölkerung von einer Million Seelen, welche in Angst im des Pere Lachaise. Von der Kavallerie ver vlgt, barge fe sich i . 37 ; 4. n ,,,, e, n., so Hafer I8/52pfd. 16—18 Rthlr. . hais ; folgt, bargen sie sich in wohl dem Hberhause, als dem westindischen Ausschusse hätte vorlegen 3 , , ,s. ⸗ boulli und Sarrut, die sich für die Diskussion im Allgemeinen . ö . . . . ; . * . . * . 1 — * 9. 8 . z 9 1 1 5 evards * ete! r J 960 ders elebt durch d 8 e ö * . i . . ö J ö 4 . . , . ; 3 . . wir die letzte Spur unseres inneren Zwiespalts und halten wir alle Boulevards darbieten, wird! noch besondeis belebt durch die G Kirchhofe ein zweistündiges mörderisches Gewehrfeuer gegen andere Die Rathlosigkeit, in welcher sich dle offentliche Meinung über Juli / A 101 R . * z . ö. 5 . * J 2 ; . . ö ö * 6 — ) zul Aug. l k 10 8 thlr nahm dasselbe zu Gunsten der Insurgenten. Er wunderte sich zu— ! ö ö . 6 ö , n , ,, n, m, mn , n, n n ö Nthlr. . P 'r - ende zer eraesse ‚ n 6 Städte Un Gemeinden in länzenden Uniformen oder in J h — 26 8 von den Grundsätzen der Revolution abwenden! Aber vergessen wir d * d glanze des Per e Du chesne und Klub⸗-Präsidenten, Laroque, fand man des Herrn Bernal ͤ, welcher erst den Schutzzöllnern viel K . 28 Spiritus loco 16—16 Rthlr. bez. . s , . = ⸗ ͤ legen N 8 7 f. 64 . . 35 ö. ) ö verlassen, um dem Vaterlande, der Republik, der in Gefahr schwebenden Brand, wenn wir unterliegen.“ Man hatte auch wirklich viele (er ist selbst einer) nicht zu helfen und müsse mit den Ministern blid über Leben undé or seiner Neheumenschen entscheide. Diese Cin= en und sich gegen ihre eigenen Uebergriffe zu schützen. Auf diese Weise wol igst hter in Brand D . 'n ihre eigene ergrisse zu schützen. ese Weise wol⸗ Frankreich nie sich selber verzweife ß; sie bietet uns wenigstens . sie leichter ; ecke könne er Con— e bers bir Nebe dannd ke * ö n . 9 geg ᷣ Frankreich nicht an sich selber verzweifeln muß; sie bietet uns wenigste sprengt, um sie leichter in Brand stecken zu können. Der Con— hause bereits die Nede davon sei, die Kornzölle wieder einzuführen. Am sterdam, 28. Juni. Weizen zu den erhöheten Preisen wollte den Bonapartismus vom Kommunismus, den Legitimismus , , , , i, r, , , , , , . . n, , , , ug! Schär u . eben bestandenen Prüfungen neue, Bürgschaften sind.“ Diese Procla- aussprechlicher Angst hat das schreckliche Drama, welchem Paris zum Sha des verwundeten Generals Damesme ist gefährlich; die Wunde Duvi wo Wohlfeilheit der Lebensmittel für ein Unglück gelte. Er beschwor wismar. 255 Fl.: 131 pfd. petersb. 2605 Fl. in Parti . h ö. U . . ö i h . ß .. 3 151 pd. petersb. 205 Fl. in Partieen: 128 pfd lung fortwährend unterbrochen und endlich durch Lärmen und . . ö . ö, ,, ; 61 ö ; z 128pfd. z . ) Präside er verschwie einen * e b würde sich der Freude überlassen, wenn das edle Blut, welches der Sieg J J ,, . ; . ö ) 1 . 3 wissen, der Präsident aber verschwieg seinen Namen. Cavaignge = fahr. Der umgekommene General Brea wurde von einem Gefangenen, Berathung soll am Donnerstage sortgesetzt werden. Lord Palmer- rigen Preisen; 126 pfd. rostock. 158 — 160 Fl 117 pfd . * . . 1 — h 1 . P a s h 1 1 — b. . * 1663 4 * 55d . heftig, daß der Redner mit seiner Entlassung drohte. Caussidire Flo folgte ihm, um im Namen seiner sammtlichen Kollegen die ; f zn, . , hn nnn n nnen, e mmm tltchen ahhh rer heldenmüthigen Kinder verloren. Eine Menge Offiziere der, Armee schäftigt, mit der rothen, mit der weißen Republik, mit dem Bona— , ö 6 c. h , ö. r votiren, was mit großem Enthusiasmus geschah. Die Versammlung einer Kuge etrossen in dem Augenblicke wo er die heiligste die Barrikaden von St. Antoine vertheidi zjaben sich' keine , , n. . ; z . groß hu geschah ͤ g einer Kugel getrossen in d ugenblicke, j , . , St. vertheidigten, haben sich keines zu berauben.“ früher verkauft; 126 — 127 pfd. holst. j98 — 2090 Il. gen Jerwürsnisse in Vergessenheit begraben. Ihm sei ein Bruder 4 a . — 2 ö . s Gr bitch bfg ähh Sor nestißn erfolgt fei, war litt⸗ . ; ö / . vorgeschlagen wurde. Senard brachte den diesfälligen Gesetz-Entwur merce, daß der Tod des Erzbischofs schon vorgestern erfolgt sei, der Zahl, in die Umgegend von Paris. Zwei Kavallerie-Regimen— h,, fen m R; . 5 g. 5 geschlag h sallig er Zahl, geg Pe 8 allerie Regimen Mit dem T ampfschiff „Niagara“ sind Nachrichten aus Boston rock. 250 Fl.; 1102, 111 „ 112 pfd. libau. 77 2 Il. In Versteige⸗ ätigte de en Vorsa zollständig. Lavaignac is '. an. , ; ,,,, K. Fassung und Muth, das reinste und bewundernswürdigste Beispiel von dem ten. Ein Jeder möge vor diefem Tribunal hier bekennen, baß z daß auch er Min . ⸗ , . 4 ⸗ , ö. , , 1 n n, inister. Das Resultat war: Senard, Inneres, Recurtz 66 Doch trotz des von den Jusurgenten mit so viel Wuth vergosse theiligte Augenzeugen melden über den letzten Kampf in der Vor ietunden für die gh f lern Mä, , n,. ö. 579 . 23 ; J s . / . schreiben. Doch trotz des von den Insurgenter ; genzeug . h Vorstadt bietungen für die 16 Millionen -AUnleihe eröffnet werden. 27651. effekt. 2b a J Fl. Ha uföl per 6 Woch. 36 Fl.; effekt. vermeiden wolle. Es gebe Verirrte unter den J ti D ; nsurgenten. (Eine . / h. h ) J t . ir u cht! Der Augenblie k . nung h Ober-General der National⸗Garde, Verninac, Marine. Kurz vor ten. Laßt uns Gott danken, aber freuen wir uns nicht! Der Aug f Königsberg, 28. Juni. Die Zufuhr war gering. Weizen bie nicht ihre eigenen wären, ergeben wiürben. Sie hatten eine göoßt. erden sollten. In! ben Corts ist nh te gon Beben ung er ' Sgrz, kleine Gerste 22 Sgr., graue Erbsen 15 Sgr., Kartoffeln 25 . 2 * 2 . . 2 1 C . 9. . ) 55. 9. ver j 9. . 6 8 ; ö . sa . . 6 ö . . in die Gewässer des Styx verfenkt habe. Eben so möge uen für Freitag, den 30. Juni, angeordnet ist. Tage beklagenswerthe Schauspiele dargeboten worden; wir , n sig. ö a h. fanden, daß die Haubitzen ihre, Nei⸗ Das Paketschiff „Crane“ bringt Nachrichten aus Rio-Janeiro ; ö . w, . J , ln n . hin zen rasch lichteten. Nun enteilten sie nach allen Seiten, wobei Viele vom 10, Va hig vom 23. und Pernam buch vom 29. Mai. Der Kai— Danzig, 238. Juni. An der Börse wurden verkauft, gestern ziehung für Frankreich sein sollen. Man habe Recht rie is wi 7 hmet ch den S l , r 8 gethan, Paris wo Paris wieder etwas freier athmet, nach den Schauplätzen der . , se Gesellschaft in Gefahr setzte. Jeden zar 4 , . ; ,, . Hatt ssilia 33 413 6 ö. VB u 5 bigẽ Jah schtemahtegel gew b ; standes, welcher das Vaterland und die Gesellsch— Garde war aber, so groß, daß die Riedermetzelung vieler Insur= Ministerium war durch den Eintritt des Herin José Pedro Car= 132374133 pfd. zu 3532 Jl., 15 L. 128 pfö. (holländisches Gewicht) ige r en; aber nun habe das Bl m 3 Lite Pant sind viel wenige ; J utvergießen und dem Kanale. In der Cité und am Pantheon sind viel weniger . ; . r Nie hat büische E — 2 . . ö ( n Ihe ö . i n, p gieß Trommeln in ünsere Mauern cin. Nie h hre Und? Tant unferen Blu? fangen; die bewaffneten Flüchtlinge, welche sich oft umtehrten, um Minister kompletirt worden. Aus Rio Janeiro meldet man die beute: 2 L. inland. Hie Crhen zu 235 Fl. preuß. Cour. die Last. fünftinghin nicht mehr Muth und
Stimmen: Was! den Mord nennen Sie Irrthum !) Ja, Ir nd mglih c , m . e, där schwinden 1. Shen, ier um Irrthum sämmtlich in den Außenwerken der Festungswälle eingesperrt, wo sie ihrem der Einheit verschwinden! Opfern wir (ln andi, intl , el. m! . . . l Flint . sei die Wurzel. Am 256. Februar habe man die Jiepudlit nicht so⸗- Schicksale entgegenfehen. Man glaubt, daß die Häupter des Jlufstandes Vlut in brnderinbrd erischen fam en Ge, V . . en Narren beladen. Nach Aussagen eines Wund- welche wieder äußerst zahlreich in den Häfen der Vereinigten Staa⸗ Roggen 27, 30 bis 36 Sgr gleich auf ihren wahren Grundlagen aufgebaut. Wenn man Septem⸗ werden erschossen, die Anderen in die außereuropäischen Kolonicen ver- durch die Gesetze, die Sprach. gr icu h blescsbe Tlebe fil Len bürgerlichen . ,, e, ,. in einem Spitale alle dort vargefinde⸗ ten anlagen: „Die Einwanderer, welche gegeuwse , e uren. ö 3 3 Sgt. hrisaden fürchte, solle man den Gefangenen Schutz Jeben. (Zur Ord- bannt werden. Cabet, der bekannte Chef der ikarischen Kommunisten, nur Eine Serle leben, ö ; zahl Ha,, . und Gardisten niedergemacht. Eine große Küste landen, sind nicht arm und elend, sondern gerade solche Men Hafer G8 fh) bi 76 6
nung Cr fürchte feine ocfängzi mee zienz es würde genügen, diecschärpe Föotestit in allen Blättern gegen bie Vehauptung mehrerer Natiohäal. Giieben und das Valenlan nel giebt über die Ereignisse vom 2bsten haben. Au; warbz jsonzn sebhn den Kangl Sl. Martin geworfen schen, weiche gern in ihrem Geb̃rtesmnide gebliebd wären, wenn sie k 96 , r, M das 6 . die ihn mit eigenen Augen an der Spitze des Aufstandes fo a n, er , e Jasurgenten waren sn Jolge der Er= abgenommen hnen angeblich eine Kiste mit vergifteten Kugeln 66 ö . weltlicher Güter, bei der Hinfälligkeit der Einrich Sphritus fan mmerfort; es wurden Kleinigkeiten a 8 Rthlr.
2 i e, ; ] en. ehrere gesehen haben wollten. cute früh fand an der Eintrachts-Brücke olgende Einzelheiten ; M n . ) it dem Prä⸗— ! . . . ungen der alten Welt besorgt geworden wären und Si e fir . .
Siumfrnt' lere ef, be, Ralle rb n oö, e, fe cen be . ö. . . n,, nnn, . , 4 , aus Marseille war am 22. Juni dort auch Leben und Eigenthum unter n , ern gesucht hat en i, , fer per, , 9 Brief werden von ihr beschützt; Er kenne die Nationalgarde, sie habe ihm den Departements herbeigeeilten Nationalgarden statt. sidenten der , , . s n bergen 1. zu ine en . vor n fen : den Arbeitern und der bewaffne= drückten einer jeden Ration Sicherheit gewährt. Die Einwanderer Zink an rh, zweimal ihre Stimmen 14 (Ein Mitglied: Sie würde sie Ihnen Das Journal des Débats schildert den Operationsplan der Man hatte n ene a len fu entschießen. aß Fenn nel, . . Ha, . früh mußte man die am Platze bringen einen änglaublichen Vorrath. vSn blen Mffell inn e , ker, ginge, en ähm bahn, baehs enn jetzt nicht noch einmal geben.) Er begreife und achte den Rutzen Insurgenten und die Gegenmaßregeln folgendermaßen: vollkommen in . ade, da die Arbeiter, welche sie Vorigen Sonnabend ward eine Kiste untersucht, die einem Einwanderer weil der Begehr größer wan, als gestern.