1848 / 66 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

üurfni und befriedigte, konnte, mit gemehrter Volkszahl und stei⸗ 9 . schweres Unglück überstanden, dessen Spuren ald verwischt wurden, zuerst in wichtigen Reformen das Beispiel des glor= reichen Pontiser nachahinen, welcher gegenwärtig im Fan an . „Nicht minder wichtig aber als die speziellen Bedürsnisse des Staa—= tes stellten die allgemeinen der Nation sich dar, und Meine Regierung fonnte die Pflichten nicht vergessen, welche die veränderten Verhalinisse unseres theuren Vaterlandes Italien ihr auferlegten. Der Zell ⸗-Perein ward geschlossen, Vorbereitung zu jenem politischen und nationalen Bunde, welcher unsere Geschicke sichern muß, welchen Toscana mit allem Eifer anbahnte und dessen bisherige faktische Verzögerung ihm nicht beizu— messen ist. Meine Regierung, diesen Gedanken unverwandt festhaltend, wird ohne Räcksicht auf Opfer stets dahin wirken, Italien zur Bundes Einheit zu führen, worauf die Erfahrung der Vergangenheit, wie die Be⸗— dürfnisse der Gegenwart, uns hinweisen. „Damit äber die Neugestaltung der Halbinsel erfolgen könne, muß ein siegreiches Ende des Kampfes gegen die Fremden beschleunigt werden. An diesem nationalen Kampfe nahm Toscana mit edlem Enthusiasmus

Theil, und seine Schaaren waren die ersten unter den Befehlen des hoch⸗

sinnigen Königs von Sardinien, den Po zu überschreiten, um von ihm aufs Schlachtfeld zur Erringung der Unabhängigkeit geführt zu werden. Und die Tapferkeit der Unseren blieb nicht ohne Fracht für die italienische Sache. Nach rühmlichen und glücklichen Ercignissen bestanden sie am 29. Mai einen ungleichen Kampf, und wenn Toscana den Verlust vieler Tapferen zu beweinen hatte, so fand es auch Grund zum Trost, indem es die Beispiele alten Heldenmuthes durch seine Söhne wieder er⸗ neuern sah. Ruhm dem, der für die Heimat starb, Ehre denen, die in schmerzlicher Gefangenschaft heute vielleicht mit Sehnsuchtwünschen dieser

patriotischen Feier gedenken! Wäre es nöthig, den bisherigen Anstrengungen, nicht leicht sür ein durch langen Frieden kiiegerisa er Sitte entwöhntes

Volk, neue und größere nachfolgen zu lassen, so glauben Sie Mir, Meine Regierung wird stets dazu bereit sein, wenn sie, durch Ihre Zustimmung stark, in ihm das Maß der künftigen Opser im Dienst einer so heiligen Sache findet.

„Oesterreich ausgenommen, stehen Wir in den besten Verhältnissen zu allen auswärtigen So verainen. Die Königin Isabella von Spanien ist vor kurzem anerkannt worden, und der sardinische Gesandte vertritt Uns zu Madrid. Die in Frankreich vorgefallene politische Umwälzung hat Unsere freundschaftlichen Beziehungen zu dieser Nation nicht unterbrochen. Noch engere Bande vereinigen Uns mit den übrigen italienischen Negierungen. Sicilianische Deputirte empfingen Wir als Brüder dieser großen italienischen Familie und begleiteten sie mit den Wunschen, daß Sieilien sich auf eine sein eigenes Wohl, wie das allgemeine Interesse, am meisten fördernde Weise

Gefahr einverleibt: Schwierigkeiten hielten Uns nicht ab, da es Italiens Wohl galt. Bei der unerwarteten Besetzung Fivizzano's ward die tos kanische Ehre sorgsam gewahrt, und mußten Wir der Macht der damals bestehenden Verträge weichen, so erkämpfte die nationale Würde durch Uns einen ersten Sieg, und die auswärtige Politik ward zum erstenmal überwunden. Beim raschen Um—

schwung der Exreignisse kehrten Bevölkerungen freiwillig zu Uns zurück,

Auch die Be⸗ und der einst estensischen Garfagnana und Lunigiana, durch Uebereinstimmung des Charalters, der Bedürsnisse gungen bewogen, wollten sich uns anschließen, und Ich konnte nicht zögern, sie aufzunehmen und ihnen den Genuß der wichtigsten Wohlthaten Unseres offentlichen Rechtes zu gewähren, darauf bauend, daß Jialiens oberstes Interesse es nicht anders eiheische. Provinzen ausgedehnte Wahlgesetz Ihre Mitte führen, die Union zu bekräftigen, die sie so aus eigenem An— triebe eingegangen sind. neuen Provinzen in Gemäßheit Unserer Sosteme und der in der Anschluß— akte enthaltenen Bedingungen umzuformen,

die von Uns sich zu trennen gezwungen gewesen waren. wohner Massa's und Carrara's

Das auf diese Repräsentanten in

Die Gesetzvorschläge, welche nöthig sind,

ährend andere Staalen durch innere Unruhen aufgeregt wurden, wo die Freiheit nicht ein Privilegium Weniger,

inmitten vieler Anlässe der Agitation der in solchen Zeiten politischer Umwälzungen unvermeidlichen Schwä— chung der öffentlichen Macht so wenige und vorübergehende Unordnungen daß diese selbst nene Beweise reicher Kultur lieferten. gens war eine geheiligte Justitutien unter uns entstanden; Garde wachte mit Eifer für Erbaltung der Ordnung, höchstes Gut der

hatte Toscana, Aller Erbgut ist,

zu beh agen,

„Ihrer Berathung werden die durch das Statut bestimmten Gesetzvor= schläge nebst mehreren anderen vorgelegt werden. Untendessen empfehle Ich s Gesctz, das in Betreff der Polizei, das Aushebung und jenes über die Verantwortlichkeit Außer der Rechnungslegung für 1847 und dem Präventiv-⸗ Budget für 1819 wird Ihnen eine Uebersicht der Finanzen eingehändigt werden, welche in Folge der öffentlichen Bedürfnisse außerordentliche Unter— Wenngleich die gegenwärtigen Zeit-Umstände keine Ver—= Wunsch, daß jedes Mit— zu geeigneter Zeit einige

Ihnen besonders das Munizipal Gesctz über die Militair der Minister.

stützung erheischen. minderung der Steuern zulassen, so ist doch Mein tel haushälterischen Waltens beachtet werde, durch öffentliche Meinung verworfene Auflagen abzuschaffen und andere zu veimindern, welche auf dem ärmeren Liebe bedürstigeren Theil des Volkes lasten.

zweiten Ranges 26 Sgr.; ein Billet; e des u ges und im ersten Balkon daselbst 1 Rthlr.; ein Billet im Parterre,

4 1. * . 9. . 9 2 2 R —— n . . und folglich Unserer Vorsorge und in den Logen und im Balkon des dritten Ranges 15 Sgr.; ein

Ihr Werk beginnt, Ihnen zu erwarten.

Meine Herren Senatoren und Herren Deputirte! und das Vaterland hat ein Recht, viel von hat wohl die Meinung geäußert, in den Nepräsentativ⸗Negierungen sei ein wesentlich entgegenarbeitender Antagonismus nöthig: das höchste Wohl der Völker lasse sich nur durch die Eintracht der drei und hoffe, dies in Toscana glänzend und Ich freue mich, hier die ins Leben tretenden Institutionen zu bestätigen, nicht etwa als todten Buchstaben, sondern als Geist des Lebens und Fortschrittes, und für Unseren Pakt der Wahrheit und Gerechtigkeit mit Ihnen Gottes Zeugniß und Schutz anzurusen. Ich Ihnen, meine Herren, diese Erklärung gebe, fühle Ich mich glücklich und sicher, denn ich wiederhole nur vor

Abonnements -Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Julius 26 . J 3 * . . 9 Cäsar, Trauerspiel in 6 Aufzügen, von Shakespeare, nach A. von Schlegel's Uebersetzung. Anfang halb 7 Uhr.

Ich hingegen glaube,

, Gewalten im Staat erzielen, gestalten möge. Lucea ward dem Großherzogthum in einem Moment der beständig erwiesen zu sehen.

jenes Versprechen, welches theater 7

Ich mir vor vielen Jahren selber leistete, und welches Ich hielt, Mein gan zes Leben dem Glück der vielgeliebten Toscaner zu weihen.“

Nachdem der Großherzog unter anhaltendem Jubel und Zuruf geendet, leisteten erst die Minister, dann die Senatoren und Abgeord⸗ neten den Eid auf die Constitution. Der Minister⸗Präsident Marchese Ridolfi erklärte hierauf die erste gesetzgebende Versammlung Toscana's für eröffnet.

Neapel, 21. Juni. (D. 3.) Die neapolitainische Flotte, von Venedig zurückgekehrt, liegt gegenwärtig vor Brindisi und scheint einstweilen bestimmt zu sein, an der Küste von Calabrien zu kreuzen. Die französische Flotte unter Baudin zieht alle ihre in den nahegelegenen Häfen stäͤtionirenden Schiffe hier zusammen und soll noch um einige andere verstärkt werden, trotz eines bestehenden Verbots, daß auf der Rhede vor Neapel nur eine gegebene kleine Anzahl fremder Kriegs⸗ schiffe ankern dürfe. Der König soll darüber sehr ungehalten sein und sich bei dem französischen Admiral über diese unangenehme Nach barschaft beschwert haben.

„onigliche Schauspiele.

Sonntag, 9. Juli. Im Opernhause. 74ste Opernhaus-Abon⸗ nements⸗Vorstellung: Doftor Robin, Schauspiel in 1 Akt, nab dem Französischen von Friedrich. Hierauf: Die Willys, oder: Gise a, phantastisches Ballet in 2 Abth., von St. Georges und Coralli. Musik von Adam. Hür die hiesige Königliche Bühne eingerichtet von dem Balletmeister Hoguet.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen ver—

lauft:

Ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des in den Logen des ersten Ran—

Billet im Amphitheater 73 Sar.

. 8 (8 swiell Montag, 10. Juli. Im Opernhause. 1109te Schauspielhaus⸗

w W.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu solgenden Schau—

spielhaus⸗-Preisen verkauft:

; 1 . Tei f s an ve Ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des

. . 1. 2 59 ĩ ) zweiten Ranges 20 Sgr., ein Billet in den Logen und ün wann des ersten Ranges 1 Rihlr., ein Billet im Parterre, in den ogen

ĩ ö . / 3. sse * und im Balkon des dritten Ranges 15 Sg, ein Billet im Amphi

Sgr. 2c.

SO Or ISM , H G rS

TOM S. Ad i.

I echeel - Course.

RErief. Geld.

Amsterdam.... ... 666 Kurz 143 , K 250 F. 2 Mi. 1424 J 301 Mr. ura 150 do. J . 300 Mur. 2 Me. . 1493 ä . 35 Mt. 6 244 . w w 300 Fr. Z Mi. 81 k k 2 Mit. 87 3874 150 I. 221. 1013 . J 100 Tulr. 2 M vp; Leipzig in Courant im 14 Tble. Fuss.. 190 The. 2 ö ; Frankfurt a. M. südd. W. . .. . ... .... 1090 *. 2 Mt. 56 26 Peteraburg--... . 100 so! 3 vVeäochen 10621 .

Celli Durs.

275. Rrief: Geld. Gen Ti. Rriei. Geld. Gem. St. Sehuld- Seh. 3 73 735 Kur- v. Nm. Pfdhr. 3 S9 88 Seeb. Präm. Sch. 87 5 Sehlenische 60. 35 K. u. Nm. Schuldv. 3 dM. Lt. IS. Car. 49. 3 . hnerl. Stadt- Obl. 3 'r. h- Ani. Sc ¶; 80 Westpr. Han l'r. 3 K 76 ö . l Gros b. Pasen do. 4 / 89 / do. da. 3 38 77 Feiedri eli dor. * 13 23 Ostipr. Pfandhr. 35 J nn ,,, ö 123 omm. do. 3 SS; 88. Disconto. k 5 Hue diin- fis Re Fon. 11 2 . . Rnas Hamb. Cert 5 W Poln neue Htlhr. 4 3 814 do. heillape3 4.8.5 . 0. Fart so Ei. 4 62 do. do. 1. Anl. 4 . do. do. 300 Fl. S5 86 do. Stiegl. 2. 4 A. 4 8 . 80 Hlamhb. Feuer- Ca-. 3 ö do. do. S8. A. 4 do. Staats- Fr. An. do. . RNchsch. L315 985 99 noh. 2 96 las 2 d do Polu. Schatz 9. 4 60 tz kKurb. Fr. O. 40 ch. 26 25 do. do. Cert. L. A. 5 7 * Sardin. do. 36 Fr. ö do. d. L.. 20091. dM N. had. d0. 35 FI. 157 1495 Fol a. Pfqhr.a-C. 4 817] . ͤ

HK IS Cm Ha lMln la A CHti cm.

Slamnm - Ac fen.

R apilal.

Tages - Corum.

Her Rkeinertrag wird uach erfolgter kekannim

n der daz hestinnnten Rubrik ausgelüllt

Börsen- Zins- Rechnung.

Priori / /S - Act. H api l al. 9 254 Tiges - Cours.

* 2 Snrnmtliche Prioritits-Actien werden uroli D jihr liche Verloosung 2 100 pGt. amortis. I

,

Stettin - Starg. . Potsd. Magd. . . Magd. Halberstadt .. Leipziger ..... Halle Thüringer ..... öl nl,,

7 3 bia. u. 52 a 53 be. u.

13,000, 000 zonn-Cöln

Steele - Vohwinkel. . . Niederschl. Märkisch. weighahn

Cosel - Oderberg . . . . . Breslau - kreiburg . . . Ohberschl. . . . Ferg. Nlärk.

Stargard- Posen

Qui /l lung - Hogen-

Brieg Neisse Magdeb.- Witten. . . . Aachen-Mastricht ... Verbind. Babn

Ausl. Quil lun gèhog.

Lud w. Eexhacs 24 FI. 66 Fi.

4, 500, 000 2.750. 000 5, 6060, 600

Berl anal, 4iinng Sshr ba. u G. do. Hamburg ...... 5. C66. 00 475 S854 6 do. Potsd. Magd. . . 2. 367, 200 4 do. do. . 3.132, d00 5 S2 br. a. G. Magdeb. Leipziger .. 1.785, 000 4 Halle - Thüringer .... 16 45 7835 a 79 v2. Göln Minden 3, 6574, 500 45 S6 12. Rhein. v. Staat gar.. 1.492, 800 37) do 1. Frigriti.. . do. Stamm Prior. . 1, 250,000 4 62 a 4 ba. u. 6 Diisseldors-Elberseld. 1, 09, 000. 4 . Niederschl. Märkisch. 4. 175,000, 4 787 R. do. do. 3, 506, 0001 5 901 p⸗ do. III. Serie. 2, 300,000 5 S5 3 6. do. Tweighahn 252,000 45 do. do. 218,000 5 63 6 Oherschlesische .... . 1.276, 600 4 Cosel - Oderberg. . . .. 2650, 000 5 873 0 Steele - Vohwinkel... 325,000 5 Breslau - Ereibhurg. . 400, 009 4 5 6 Auel. Slaumm-Acl. 1 3*3 238 Dresden- Görlitz .. .. 6, 000, 00 J 66 6.

8 1 Leipzig-Dresden ..... 1. 560,000 4

Cheémuitz Risa ..... 3. 000, 000 4 24 0. Sächsisch-Bayerische 6, 0 u, G00 4 Kiel Altona ..... Sp. 2. 050, 000 4 Amsterd. Rotterd. FI. z. 550, 00 4 1

Mecklenburger Thlr. 1 340. o

Wish. Nordb.

Course von Cöln - Minden 73 6.

von Preussischen Bank- Antheilen 8Ul 6.

Ansmärtige Börsen. ; Breslau, 7. Juli. Louisb'or vollw. 11257 Br. Poln. Pa⸗ piergeld MMM bez. u. Br. Desterreich. Banfnoten' 877 bez. u. Br. Staats- Schult scheine, Zr proz. 71 bez. u. Br. Seehandléngs- Prämien Scheine, , Rihlr. 85 Gld. Schles. Pfant br. proz. 92 bez. u. Gl., do. Lit. B. Lorez. 33 bez. u. Gld., do. 34 proz. 79 bez. u. Gld. Poln. Pfandbriefe, alte 4proz. S5 Gld., de. neue 4proz. 85 Gld., do. Partial Locse - 3) JI. E35 Gld., do. a 50h 3J. 60 ' Glut. Aetien. Dberschl Lit. X. 3* proz. 797 bis 80 bez. 1. Gld.; do. Lit. h- 34 pron 830M GYld. Breslau Schweidn. Freiburg 4prez. 78 bis 38 dez. Nieders bles. Narf. 3 * proz. 57 Gyid.; do Prior. xrroʒ. . zo. Le g lll. proz. S3 ilk. Kratau; Stätrschl. 333 3 ö . lt. Fiery E- zilhelms-Jilorbahn 4 proz ; Wechsel⸗Course Amsterdam 2 M. 142. Gloͤ.˖ z Hamburg a vista 1507 Glo. do. 2 M. 1497 Gld. London 1 L. St. 3 M. 6. 25 Brf. Berlin a vista 1004 Br. do. 2 M. 99 Gld.

Wien, 5. Juli. In Folge der jedoch noch unyverbürgten Rach. was williger.

richt von der Capitulation Venedigs stellten sich alle Course bereu⸗ tend höher.

Met. 5proz. 5. 4 proz. 6657. 3 proz. 44. Anl. 31: 120, 39: 86. Nordb. 109. Gloggn. 97. Mail. 68. Livorno 713. Pesth 671. Budw. 70. B. A. 1109. 2 Wech sel. Amsterd. 1635. Augsb. 1155. Frankf. 116. Hamburg 175. London 11. 58. Paris 140. K. st. Gold 17 96.

statt. Belg. 5 proz. 708. 44 proz. 633. 2E prez. 355, 4, 4 Br 1 * ö . . 8 , 71 7

785 G. Span. ohne Geschaft. 5 proz. S9, 3. Z proz. 177, 17.

Löbau Zittau ö ,

Preuß. B. A.

Leipzig, 7. . ächs. Bayer.

Magdeb. Leipz. 160 G. Altona Kiel 847 G. Deß. B. A. 83 G. Darmstadt 50 Fl. L. 60, 593. 46, 45. do. J5 Fl. 27, 263. Zproz. Span. 183, 183. Köln⸗Minden 731, Friedrich⸗Wilh. Nordbahn 36 Gld.

Paris, 5. Juli. 363. 75, 365. London, 4.

Ard. 3Zproz. Portug. proz. 177,

Frankfurt a. M., 6. Juli. Fl. 21, Mi. Baben 9 JJ. X. Kurhess. 2s, 25. 300 Fl. 88 Gld., do. 500 Fl. 64, 63. Bexbach 61.

H proz. 76.

3pꝛioz. Cons. 857, a. 3. S553.

Von fremden Eisenbahn-Actien schienen fester. Mit Ausnahme von Int., auf ihren gestrigen Coursen behaupteten, waren alle holl. Fonds et— Der Unsatz war allgemein ziemlich lebendig. Portug. Russ. u. österr. fast unverändert. Zproz. neue 607, 51, 50. Ardoins 95, große 4 proz. Hope

Engl. Fonds versolgten ihre steigende Bewegung. waren span. und mex. höher.

zen war die Zusuhr heute gering Amsterdam, 5. Juli.

Holl. Int. 145, 3 proz. Synd. 65. Portug. 4 proz. 174. Oest. Met. 5 proz. 60.

Das Steigen der pariser Börse hat abt und fanden viele Gewinn-Realisationen

Piecen 8. Stiegl. 71.

auch hier Ein

x

Markt ⸗Berichte. ö

Breslau, 7. Juli. Weizen, weißer 46, 50 his 53 Sgr.;

gelber 42, 46 bis 49 Sgr.

Roggen 24, 26 bis 29 Sgr.

Gerste 22 24 bis 26 Sgr.

Hafer 16, 18 bis 19 Sor,

Rapps 59, 60 bis 62 Sgr.

Winttr-Nips 54 bis 55 Sgr.

Kleesaat Kleinigkeiten a 6 Rthlr. begeben.

Spiritus still und Kleinigkeiten 87 Rthlr. bez.

Rüböl g, Brief.

Zink noch immer auf 33 Rthlr. gehalten. . . Unser Markt war 9. heute 1 sehr belebt, weil sich die

Kauflust fast ganz verloren hat.

3 AZuli a ibe Von englischem Wei⸗ L on, 3. Juli. Getraitem ark t. Von englischem-Wei⸗ men, n , und wurde von den Müllern zu

.

1 Sh; pr. Qr. höheren Pi isen⸗ als die zuletzt notirfen, geräumt.

Einc ahnliche Verbesse ning zeigte sich in geringeren Qualitäten frem⸗

den Weizens, besser« Sorten waren zu anderen Preisen, als den no— 9 *

tirten, schwer zu ver

rungen. J , ha. 4 nun Qualitäten Hafer finden Käufer zu besseren Preisen, und auch

eringere Sorten sind gefragt. Der höchste Preis für Mehl ist 2 Sh. höher p. Sack.

kaufen. Gerste besser verkäuflich zu den Noti= Bohnen sehr schwer anzubringen. Erb sen unverändert.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchbruckerei. Beilage

z65 m Preußischen Staats-Anzeiger. Sonntag den 8. Juli.

—— *

M 66. Beilage zu

2 * ( . K ——

2 . . i ö . . ö 24 . 6. hin, daß zahlreiche und eben so gewandte als verderbte Häup- eben stürmisch bewegtes Wasser, das in , ,

3 nhalt darauf hin, Lal der Insurrection standen. Diese sind es vorzüglich, gem Selbstgenuß sich selber behaglich schautelt, schwimmt ichen, ur hic 1 ter an der e nn. 8 beleidigten Vaterlandes gestraft werden stattliches Schiff daher. Es hat für das ganze Bild nicht die lästige Größe, ; a . . t f . mit denen sich oft die Schiffe quer in ein Bild zu legen pflegen, nament- Frankreich. Paris. Der Ursprung des letzten Aufstandes. Ver- müssen. Sie müssen aufg. lich wenn sie für Porträts gelten sollen; es liegt uns uberhaupt nicht mit Ella en Die Differ s eneraifch n ĩ z der breiten Seite zugewendet, sondern es naht in der Diagonale aus der Spanien. Madrid. Die Infantin Donna F. Luisa. Die ifferenz NMehlere. Schreite die Untersuchung energisch vorwärts, lasse sie sich Tiefe. Von den Masten wehen die deutschen Farben, wie ein hoffnunge⸗

mit England. Vermischtes. ; . durch keine hierarchische Rücksicht abhalten. und alshald wird sie der voller Blick in die Zukunft, von dem wir wünschen wellen, daß 9 bald ussi 2Sissenschaft und Ennst; Be weisstũcke gegen die Schuldigen in Menge besitzen. Außerdem nicht blos mehr in der Phantasie des Malers, nicht blos mehr als Wunsch Ausstellung in der Königlichen Lltademie der Kunste. (Achter Artifel.) langt die Nationalgarde ohne Verzug ein Gesetz, das ihre voll in den deuischen Heizen bestehe. Auch Schmidt »erräih in seinen Wellen- . Eisenbahn⸗Verkehr. eng sofortige Reorganisation befiehlt. Mögen hart« Stra⸗ formen ein fleißiges Studium, der das mannigfache und eigenthumliche Le⸗

ständige und n. ; . ; s. . i ückli

1 treffen, welche ohne genügende Gründe sich nicht ben des unruhigen Elementes wohl er laßt hat. Nicht minder glücklich 2

= . ö . . ö. * ; zehbalt Woaer ich in beile berein 101 1

1 Trommelschlage auf den Appellplätzen einfanden. Uagsere Färbung. * 8 halt der Dee, . . h in —— 2 w 38. 1 s seben ß sie in der Nãtionalaarde ibren kröf dem Himmel befinden und die Wechseiwirkung getreu weedeig

tapfere Armee muß sehen, daß sie in der N itionalgarde ihren kräf⸗ hte sich der rea te Vorgt ind zu plötzlich ab,

11 * ; z 53 ichtiasten Beistand hat.“ es uns vorgekommen, als da ute 1 71 Am 1 her C he 2 tigsten und mächtigsten Beistand hat. ein Uebelstand, den wir öfter bei gemalten Seepartieent zu bemerken Gele—

. M s 29. Juni. Die Gt e hält beute genheit haben. K. 5 Spanien. Madrid, 29. Juni. Die Gaceta enthält heute Dis Arbeiten von Emil Ebers zeigten die Verbindung des Genre

Nheinische Eisenbahn. fen

871 6 . ; ö es . fret? . k * w Vn slanmd. folgendes iigliche Dekret. 28 . . * mit der Darstellung der See, wie eine ahnlich Vereinigung auch bei ; ( 826 95. * zurnal des De⸗ . a meine Muhme Vong Josefa Fernanda Luisa de Borbon Landschasten häufig vorkommt, und wie wir sie schon obe bei der Winter a . des letzten Auf⸗ mit D. José Guell 9 Rente sich vermählt und offenbar die Verfü⸗ J landschaft von Hildebrandt bemertt ha Das bet eutendste Stück, „Emeute est * 2. ? spr 3 9 6 ; 9993. ; . ö ichts von vem wilden E nend liest man Folgendes in Bezug auf den UÜlrsprun ö . gung der pragmatischen Sanction vom 27. März 1776 verletzt hat, auf einer Brigg“ (Nr. 189), ließ sogar nichts von dem wilden 9 * andes; rei ss. ; de sie sich mit einer auffallender⸗ und offenbarerweise unter ihrem sehen, dessen Aufgeregtheit wir nur di olkten Himmel schlie⸗ Fi, g n, , he ie fis ten Ereignisse, deren indem mm ö ö nter ihrem ,, . (. w , . uber e , , ,, glauben Range stehenden Person, und zwar ohne meine allerhöchste Erlaub ßen konnten. Diese Unruhe der See ur ie damit verbundene genen, Schauspiel Paris war, wird mit einer Thätigkeit betriepen, . 3 . n n, J , ist, außer daß sie ctwa zu dem Vorgange zu stimmen scheint, nicht mon du, saäßt, daß die neue vollziehende Gewalt die ernstliche Absicht hegt, die Volks- niß, verheirathete und folglich in die durch ö, 1 ische Sanc⸗ . züaucher de' Handelnden, wenn man cine sturmbr⸗ 6 . . . , ,. Er Wer- h f ns ö 9 verfi 2610 1a 9 nk krnmn 5 zum le Stellung mancher d t win nan 4. Gesellschast zu unterstutzen, damit sie sich gegen die Erneuerung der Ver tion festgesetzten Strafen . o er, . ich nach Anhörung und wegte Ste dabei denkt, eine Unmöglick Die Meuterer haben ihr e z . 6 . s ze ; 5 J f z ö; itachte 8 23 9) ster⸗Ratbes To ö weg * dabei denn, en * . , brechen, welche ihr so viel edles Blut gekostet haben, sGagen konne. 69. mit Genehmigung des Gutachtens . . Rathes Fo gendes: Undernchmen nicht durchgesetz;. Ste ; Capitain haben die Entdeckungen, welche in den zahlreichen mit den Gefangenen be— Art. 1. Donßna Josefa Fernanda Luisa de Borbounu ist des Ran⸗ hervorgetreten. Hoch oben steht ern n

reits vorgenommenen Verhören gemacht worden sind, und die Beschlagnahme ges und der Auszeichnungen einer Infantin von Spanien, welche mein geben und nil der NMenten gn

I Maffe Beweis cten ller 2 s so elles Li Ir CFkronszoiche 8 8 05 4.

von Papieren, Waffen tin Beweis stücken i. . ,, erlauchter Vater ihr verlieh, und aller Ehrenzeichen, die ihr ertheilt zurückweichenden rebeuischen Schaar (Gefahren denen wir eben entaangen sind, geworfer z . e , r

guf i es wren, benen n en edge, mn, g, , worden waren, entsetzt. gefallenen Or ö

fer. Ein Matro

2 * 8 9 mnisse d ser 69 Nerso pr ei ew ) R ö. . . . . 3 9 ö 6. das Volt werde kald in n,, ,. ö. ge e r n , nn, , Art. 2. Von diesem Dekrete ist den Cortes in der nächsten solgt, die Reue tritt ihn an, und b sein. In einem der wichtigsten Blatter der demotratischen Und Jozie ö 224 chenschaf theile sie das Geeianete über sinken. Andere, unter ihnen ,, ; * * te X jaen der = eais Reche zu ertheilen damit ste das Geeignete über 3. . findet sich folgende Stelle: „„Seit langer Zeit waren die Hoffnungen der napo⸗ Legislatur Rechenschaft zu erth 86 Waffen. Ganz im Vordergrun

elde lame hker ronalsstishen Partei für Niemand mehr ein' Geheimniß. dasjenige, was auf die Thronfolge Bezug hat, verfügen mögen. leonischen und der rovalistischen Part ge,

rückwärts gefallener Vert

( 3 6.6. w,, 9. 90 * . 4 2r 2 der ain.“

Sollten denn diese Hoffnungen auf einmal verschwunden sein, um einer rein Palast, 28. Juni 1848. Unterz. von der Königin. hafen Stine ind 83 3 ĩ j 2 RN; send ei er a s⸗ ĩ si f einige Ze vährend der starken h ö demokratischen Bewegung Platz zu machen? Nein, tausendma! nein. * Der Hof beabsichtigt . sich aus einige Zeit wahrend der starten ferner ein S chi Sozialismus und die Demokratie waren hierbei nicht betheiligt. Diese Hitze nach la Granja zu begeben. Es werden dort bereits die er⸗ dem Herrn hin

erlangen

iff szleute

ö f .

ie , 3 ern h ö 26 a . zen

angebliche demokratische Bewegung kämpfte, für Lenz dle Tes , ,. forderlichen Wohnungen in Stand gesetzt. (Hera!do.! *

far n , Fahne , rid, , nn, nn,, Gestern wurde der seit dem 7. Mai über Madrid verhängte der Sch e Menge von Schießbedarf, welche den In⸗ ö 5 2 i n n m,

Belagerungs-Zustand aufgehoben. Die durch die Constitution verlie⸗

henen persönlichen Garantieen bleiben im Umfange der ganzeu Mo—

Die Vertheilung von Geld, di che den surgenten ohne Widerstand zukam, die Munizipalga eden, welche sich in ihren

Reihen befanden, dies Alles beweist offenbar, daß diese Bewegung allein

von denen geführt war, welche von der Republik erben konnten, narchie suspendirt. . ; ; J ö von den Anhängern der früheren Herrscher-Familien.““ Das ist Am 24Asten wurden in Barcelona 149 politische Sträflinge nach einem Blatte, geschricben, welches von einem Vertreter des Vol= der Havana eingeschifft, um in den dortigen Regimentern zu dienen.

kes, von einem Manne herausgegeben wird, welcher in den (Heraldo.) leßzten Wahlen für Paris in die National-Versammlung gewählt wurde. . Am 2z3sten wurden sämmtliche politische Verbr

26 41 c e echer, die in Folge 891 bilden Gegenst 2 . hem Ber J ach einer Sch 5 ve e a en- 1 ö. ö ö z Das ist geschrieken den ag. nach ein. Swlgcht, in welchzt das Eigen. des letzten madrider Aufstandes dort gefangen gehalten wurden, nach rafteristit den N

ö K i, Mernschbei Alles zas jetzt nen Bilan r , nn. thum, die Familie, die Menschheit, Alles, wag etzt einen Platz unter der . baeführt (Ser ald o eines glatten, eb Sonne hat, sich mit den äußersten Kräften vertheidigen mußte. Wir hätten Valencia abgeführt. gHer— ; K ö. 9 den Mädchen . 9. daß m Frechhe no der 9 Wir wisse s sicherer Quelle vierzehn Stunden nach der den Madchen,

es nicht für möglich gehalten, daß man die Frechheit und den Unverstand Wir wissen aus sich erer Quelle, daf er ze tunden ne a de, , aon

außerordentlicher

so weit triebe. Es waren nicht die Anhänger der alten oder der neuen] Abreise des Herrn Isturitz von London ein i. de G choirn baffend Monarchieen, welche zu dem Wahlspruch führten: „Das Eigenthum ist ein Courier der dortigen spanischen Gesandtschaft das Dokument be, ., ist das bessere, krästige n ; Diebstahl.“ Nein, diesmal hatte der Ausstand keine Maske vorgenommen. brachte, welches zum Beweise der Schuldfälligkeit Sir Henry Bul⸗ ist etwas kuͤhl und etisch aufgesaßt. . 8 Wir sind gerechter als Ihr, wir wollen ihn nicht verleumden. Er hat mit wer's dient. Herr Tacon richtete sogleich einen Privatbrief an Lord Das Portrait, welches unter den anderen Gattungen Ter Malerei offenem Grsicht gekämpft; er hatte offen auf seine Fahne gesetzt: „Wenn Palmerston, worin er vor Allem auf die zwischen beiden Höfen ein- gewissermaßen das ist, was das Brod unter den sonstigen j

wenn wir besiegt werden, Brand!“ Und gerade ö. ö . ern mit den materiellen Fragen

. MWinüÿnderitua: mn 6 . e , 6 x 2. 8 1 den Ki wir siegen, Pnderung; wen! Dall v in seiner gräßlichen Jia getretene Unterbrechung der Verbindungen Rücksicht nahm und dar das, was bei den aren Wahrheit und einer graß A actt⸗ .

. a z . m Minister die Beziehung steht. Selten, that, daß er es dennoch für seine Pflicht halte, dem Minister die ] Beziehung steh e

]

weil er sich in seiner furchtbe

. j die aanze Volksgesellschaft gege l erhobe d * Dar * auf der Ausstellung ersche ommt es mit einem heit zeigte, hat sich die ganze ö ir . . Ankunft eines so wichtigen Dokuments anzuzeigen, dessen Durchle⸗ 26 ge n . ,, . ale hangen z ihre zerstreuten Kraste gesamme t, Um ihm die Schlac 31 ern. 4 2 ; f ö. * 8 ö ö 3 K ssche Re ier ing Alle haben ihren glücklichen Vesitzer, die dalrg:! ) . Seraß h e Gere it zelcher die spanische Regierunt 36 . ] dmr ten unt r te Der Maire von Paris, Armand Marrast, hat an alle Straßen⸗ ung ihn über die Gerechtigkei . welc ö . erherstellung ! rgfältig gearbeiteten . 1. . Deimold weni⸗ Ecken einen Aufruf zur Wohlthätigkeit anschlagen lassen verfahren hätte, aufklären und das gar sehr zur Wieder erstellung keit der übrigen Tafeln. : hierzu noch ĩ 9 ö went Ecken ein nnn zur nnnngnn ,. . 8 ö o6pe J. straae inte. Die 4 . 55 mancher Menschen hinzu, ihr eigene ö Der Ausschuß für Handel und Industrie in der National-Ver⸗— des guten Vernehmens zwischen beiden Ländern beitragen könnte. . stens entschichen behauptete mancher Menschen , e. 3. J. 3 . . 23 . ) fi 2 t Lor P᷑P erst 6 e spra änzlich ö Systeme welches NM ß wen uch ur eine Zeit lang, einer von Vielen gesehe gan sammlung hat mehrere seiner Mitglieder abgeordnet, die sich aus⸗ Antwort Lord P , ., entsprach ann, . ͤ . ö Bildniß, wenn , 2 6. Munter nehmen, wenn das Portrait stets . d I . ; . e, 946 91 ö 9r 7 er H . J 6 fer nuterha ung versolgt. e einzureihen, so kann es nicht Bunder neden, nnn, . i cchließlich mit Pvecüfung der sogenannten freundschaftlichen Vergleiche er mit solcher H artnäckigkeit bei dieser iterhandlung bo . rie einzureihe 1, 0 nn,, l, 1whilkhnn ; 2 ; ; . . zeigerte sich die von Herrn Tacon angekündigte Note anzunehmen, eine stark vertretene Seite der Ausstellungen zr ; der Betrachtun zwischen den Kleinhandlern und den Kapitalisten beschäftigen sollen. weigerte lich, ie von He k . 3 per Alles gesagt habe dagegen diese Rücksichten und Ursachen der Veröffentlichung mit der Setra ti 8 avaianage will, dem Vernehmen nach, bei Versailles ein Lager unt et ben Bern ne , nn,, i,. 6 n fan men daß nicht eine sogenannte frappante Aehnlichkeit, , ahn gn, . ö r 1 r 2 Efgaenbeit zu saae hätte,. Heral do.) 311 , , *, n fe m Fünstlerischen Werth a 30 006 Mann unter Foucher's Oberbefehl errichten. was ö. in , zu sagen hätte ö als sich von selbst verstehend, voraussetzen nmissen, den ,,. Werth von 9 ö . ; 2 20 621 35 w ; ö z . . z s sich Ser genießende Kunstsinn nich iran ge . ö terrichts Minister vorgelegte Gesetz-Entwurf über 3proz. **. 5pros. . eines Bildes bestimmt, sich der genießende . en min 2. e , Ver . solgende Hauptbestimmungen: Die . gen laffen kann, so möchte daraus das richtige Maß hervorgehen, welches sr ltuterricht enthält folgende Hauptbestimmungen: . . . gen le n, 2 dw, d, ,. . . den Elementar- Unterricht ente; ö * ,,, bei der Beschickung von Gemälde⸗Versammlungen einzuhalten wunschens⸗ 6 n Unterricht ist für die Kinder beiderlei Geschlechts eine ö G 534 s ssen wir stets eine ziem 7 hej abn am Untel i 111 ö 3 1 s 22 . 2 3 werth e sen wir stets in . n⸗ 364 ir Unterricht wird in den öffentlichen Schulen, in wissenschaft und KRunst. 1 . . l 1 . : V ö iche e die dam e gew ö 96 FIunern de milien ertheilt. zn den - ö Stillschweigen begr der und im Innern der Fam ö 2 85. ö. . 22 ' ö Akademie der m Stillchweigen beg 25 nalen ift er unentgeltlich. Er umfaßt: ) das Lesen, Ausstellung in der Königlichen Akademie de ö fre] 111 1 . 2 * 0 9 i X ö 1636nst 1 dae . Anfangsgründe der französischen Sprache, die Künste. zen Künstlern durchge— 8 des Rechnens Maß und Gewicht System, ö nerkennung zu nennen 2 28 * . e. . ** 2 . * 11 . A . Flementcr-Begriffe über die Natur ⸗Er⸗ l ö. 8 Ioßenmessung, . . ö He⸗ ö n 7 3ͤHaat s zAnzeia N 21 . ' z . ber die Hauptsachen des Ackerbaues und des Ge⸗ (Veral. Preuß. Staats⸗Anzeiger Yer. l 4, 14, 20, einungen und ub . 2 . , nn ö ö 2 5 ) 2 h, 169 Gesang und Elementarbegriffe über die 56, 60 und 64. werbfleißes, * 1 23 die Kenntniß er P lich⸗ 2 ? Lrankreich; 2) die Kenntniß der Psulie ö , k Emi Geschichte und Erdtun— . K , erm glerert , oe, t. Emi] R „des Meuschen und des Bürgers, so wie die Ent⸗ . wd z. Schrader Karl ten und Rechte des Meuschen un n . Portrait: Eduard Magnus. J. Schrader. . agen der Treibeit Gleichheit und Brüderlich 2 z S8 mann Kretsch 1 wickelung der Gesinnungen der, Sreigeit chirn el . i ger Kornek. ermann Rretichmer. . . shriffen der Gesundheitslehre und die zur ö . . 82857 Streckfuß. keit; 8) die . . k ö enn Körper-Entwickelung nützlichen Uebungen. er Religions Unter g . ; es Wasser zu malen, wie es sich in seiner Entfesselur . ß Geistliche der verschiedenen Bekenntnisse ertheilt. Vie Ein gutes Wasser zu malen, wie e 4 . d dur d eistliche d 981 . —— (. ar i eine die in Bezug au orm und Fa . . ; Klassest aetheilt, werden vom Staate besoldet Natur zeigt, ist eine mlos ist . in vier Klassen geihenl, n ö . 8 mlos Lehrer sind ö Glasfn jährlich 1200, 1000, 800 und gleich eifriges Studium . 21196 je na del Unssen, hlölch 9 ! 2 6464 . , deren nd beziehen, e nach den ne auf die Zabl der Bevöl- mannigfaltigste Fe n li 600 Fr. Außerdem fangen sie e . f di . Fr. steigt aus den Umge ic te * 1 18 ö own ö. 518 . (1 2 E . nen kerung gestützte Vergütung, welche von, = ö 34 Ir ö 6 Einwirkungen, i, 22 ö e . Fr. ) ö . . e ganze Ein Elementarlehrer kann also als Ptarimum. a wen . geh? benforderung der 6 . z nuß 800 Fr. betragen. Das Gehgt e. sich in Anspruch ni . und das Minimum mut O ; ) 606 86960 700 1d 1 Ve ig nach den vier Klassen, 1000, S9, „oh, un gilt es dagegen b rerinnen beträgt, je nach den Lier M R . K k ; ** eben ö auch sie sind zum einer Vergütung berechtigt, Gedanken zu fes 3 500 Fr.; aue . 94 Bevölkerung richtet und zwer Drittel der es vor unseren Au .

die sich nach der Za den Lehrern gebühren

19 Jahre alt sein und ein Hahigt , in gewissen Fällen widerrufen werden kann, ,. , , 2 * . ollen 9 7 2 Leh ] ö ; . . te tigt. TDieselben Bestimmungen gelten hinsichtlich . 2 ihre zierlichen Mieschein und StCinchen leg, welck ein Herr Jean Reynaud hat, wie, der Moniten ö. e. siainlagen und Stimmungen! Das muß ein aufmertsame— 27. v. M. mit den anderen Mitgliedern des vorigen Kadiners piesen Reichthum der kunstleri

l . * ?. 2. ö 9 ae l Lehrer ß Scene, die taglich den Vergütung betragen soll. Der Lehrer muß Scene, di

zeugniß beibringen, das nur porten, jagenden . Ufers gefährden und

2 hell. an das helle

Lie J oll in Sol ö ni. ) Marit Ehristir us in der Rue de Ceurcelles und die des 6 der Jarbenton ist getroffen in ir Heneral-Konsulz Grimaldi in der Rue Miromesnsl genau durch such ten Durchsichtigkeit. Und nun dit . . , , zeleat haben. gen Rücken der Wogen, mit der 3 und dort wichtige Papiere mit Beschlag belegt! die National⸗ hne dadurch eine steife, unmaleri Inter der Nationalgarde ist folgende Petition an, die His , * , , Versammlung zur Unterzeichnung in Umlauf:

ch den umwölkten Himmel gedamps⸗ zurückblickend, mit dem er,

J

am i ,, . 9 3. Gecretan , , w, . cho msein dem General Cavaignac seine Entlassung als Unterstaats Seeretair vergebe. Dit ses Auge hat P. J. ch zetter ie 1 des Unterrichts eingereicht Herr Pagnerre, den die provisorische „eine Lootsenbarke manösrnt be 2 ere, 2 F. Sch rader's weibliches Bildniß ( des Unterricht 85 ktor her National Liskonto-Bank ernannte, hat zu erreichen, das auf der; i e,. , w. Wee eh é als früher von ihm geseh u 2arterin 1m ) 111 2 . F . ö 1* 1e len Bilde ab 6 9 . Regierung zum Yirerte ö. te, aleichzeitig mit seiner South⸗Foreland an der . i, e, e, w, die übrigen Werke, die er diefes Amt, welches er unentgeltlich verwaltete, in, lig nieder 3 flücht Die Wellen entwickeln sich mit Nat , * . , . ehen e ) ission, ebenfalls t ) t . w feßst auch nicht das eigenthümliche, los gehalten, obgleich nig Stelle als Secretair der vo llziehenden Kommission, . lichkeit die eine aus der ande s fehlt auch nicht das eigenthun e, . ne ö .. [ . , Direktor jener Bank ernannt . ; 1 . Treianisse, möchten wir sagen, die Von Hasenclever hatten wir gelegt, und es ist nun Herr Biesta zum Viretto je stets wiederkehrende Spiel, die V , m ,,, , ö, r 2 id f steigenden Flächen großen Welle und vor den Ueber⸗ und Fruchimalers Preyer. Ver ir ; V sich auf den ansteigenden Flachen . 3 * . K s c a , . Wohnung —. „andere in den Niederungen zu bilden pflegen. Auch nem Malerkostum vor der d zig: . 7 . ö gängen der einen in die andere in * 1 . ö . blick die Arbeit unterbrechend,

Polizei soll in Folge gewisser Andeutungen die ö umhergeworfen auf dem unruhi⸗ derkehren scheint. Es steht eines von den e Detailtenntniß ist sie ausgeführt, zu bewundern Gelegenheit hatten, auf der Staffelei, wer * che Auffassung darzulegen. Die Leute große Anzahl von Humpen und Trinkfgeschirren ir allerlei an. * bemannt erscheine, nein, Alle sind in stalten auf, welche wahischeinlich Zeugen mancher froh durchleben =* i bedeckten Tische steht

. ö 22 un . Er 1 einem e o 1b T ppiche

ollem Einklange unter einander; Jeder sind. Auf dem mit einem reichen, rothen Te Vm sel Prey e ( st

J

2 6 f 2

Bürger Repräsentanten! sind nicht darin, damit sie blos ig ihre Pflicht erfüllt zu Thätigkeit, und ihre Arbeit ist in

ö

5 s ö z it Roser wahrs en funstgeutten ge über das Element, sie mandpriren Glas mit Rosen, die wahrscheinlich durch de en, Besmmm

Pie vgariser Nationalgarde glaubt bochherzig . das für ihn Nöthige zum S 1

ie pariser N zl . , . thut das für ihn Noöthige ; . ; = w w u sitzen die

26 während bez Fampfes, welchen die Partei der Anarchie der n . Man' ist mit diesen kühnen Schiffern mitten drinn; es ist, als verherrlicht re,. und e. fleißiger Aus arbei / 18e II ., ö 11 *! 37 *. 2 2 1 1 . rr ? ö 3. Das 3 . n 8. B z k

rem gesellschaftlichen Drdnung zu liefern sich erfrechte. Heute er⸗ hörte man ihr Rufen, das Brausen des Wassers, das Knarren der Seile; . 2 Banze ö * ee Harten Manier des Vortrages. 3 Fanzn 9! . 849 ö 3 kel ei⸗ 4 . . s voetis ; eben von einer etwe * 3

nt fie vor Ihnen, um zu verlangen, daß Gerechtigkeit ohne Lei⸗ kurz, es war ein Genuß, vor dieser treu und poetisch wiedergegebenen vbgleis 2 n n lichten ist rüger zu nennen. . , erd Tie riesenhaften Scene zu stehen. * In . . zen Leistungen inen entschiedenen 8 Eerschait, aber auch ohne Schwäche geübt werde, ĩ ; 5 Sees E S idt: h ns durch seine diesjährigen Leistung

dens, ,, der Emente, die Zall ber Kämpfenden, ber allgemeine Ein anderes tüchtiges Seestück 94 66, , 2

Ver An * 2 211 . / 9 . 5419 71 * 6 . . . . . 2 ö ur ein are ni *

OG, das Ueheteinstimmende der Operationen, Alles weist J zeug nach der Rhede von Ostendt“ ( 7. D =

211. = = wie vielle cht scho

er Kamin weist ein