1848 / 71 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

M

386 C r Iiäin er R qdrSe rgOm

12. Me Li.

M ec Hsel - Coierse.

Wien i 20 Xr Augs burs

Breslau 2M 3 Tage

Mt.

Leipzig in Courant im 14 THIr. Fuss. . 110 Thlr.

Brief.

Praukfurt a. M. züdd. W. 2 Mt.

Potereaneæ--ᷣ

160900 sn Inländische Foœncls, Hfancdlbris-, Cell Course.

geld.

3 Woeken 1013

Eis enk ahn- Actien.

Rein- FErira 15842.

Stamm- Actien. Kapital.

Furs en Zins- Rechnung.

Der Reinertras wird nach ersolgter Bekannim. Tages- Cours. in der dazu bestimmten Nubrik ausgesilli.

Die mit 35 pCt. ber. Actien sind . Saat gar

Prioritäts - Actien.

Aapital.

Iuges - Cours.

Zins fuss.

Sämmtliche Prioritzts-Actien werden durch jãlr liche Verloosung 2 190 pCt. amortis.

Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hambur do. Stettin - Starg. . do. Potsd. Magd. .. Magd. Halberstadt. do. Leipziger Halle Thüringer Cöln - Minden

3 500, 9000 4 S. 000, 000 4 4.824.000 4 4, 000.000 4 1.700, 000 4 2.300. 000 1 4 9, 000. 00909 4 13,000,000 3

.

C N -

83

Kommunal- HPapiere und

Geld. Cen St. Schuld-S eh. 73 Seeh. Prüm. Sch. R. u. Nẽ⸗&nse Schuld v. Berl. Stadt- Obl. Westpr. Pfaudbr. . 9 3 4 Grosahb. Posen do. do. do. Ostpr. Pfandbr.

Fomim. do.

Kur- u. N‚. Pfdhbr. Schlesisebe do.

Friedrichsd' or. And. GColdm. à 5ih. Disconto.

Aus lim dische Fonels. Russ Lamb. Cert 5 Poln neue Efdbr. do. beillope3 4.8.5 U lo. Part s00 F p d art 500 FI. do. do. 1. Anl. 4 do. do. do. Stiel. 2. 1. . 4 d40. do. 5. A. 4 o. v. Risch. Lat. 5 96 Holl. 23 Sh Iut. do. Poln. Sehatz 9. 4 do. do. Cert. L.A. 5 do. do. L. BL. 20061. Pol a. Pfdbr. a. C. 4

do. Li. B. gar. do. Pr. Bk-Anth. Sch

4 300 EI.

Kurh. Pr. O. 20 ih. Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. do. 36 rr. / .

Bzriet. Geld. 91

., .

4

Ilamb. Feuer- Cas. 3 do. Staats- Lr. Anl. 24. * 2

Gem.

do. Aachen

Bonn - Cöln

Düsseld. Elherfeld ..

Steele - Vohwinkel ...

Niederschl. Märkisch. do. Zweighahn

Gberethl... do. ö

Cosel- Oderberg

Breslau - Freiburg . ..

Krakau- OberschJ. . . .

Berg. Mãärk.

Stargard - Posen

4,500,000 4 1, 151,200 4 1,527, 000 4 1, 109,000 4 10,000,000 35 1.500, 000 4 1,429,700 3 83 a 81 ba. a G. 2, 400,000 337 S3 kz. u G. 1, 200, 000 4 1,700, 000 4 1 76 . 1,500,000 4 365 b. u. G.

4

4

4, 0009, 0090 19 6.

5. 000, 000 637 * 65 be. Cuil lun gęs - Rogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Brieg - Neisse .... ....

2,500,000, 1. 100,000

1 S2 a S3 ba. 1 4,500,060 4 1 . 4

Mãagdeb. Wittenb. . .. Aachen-Mastricht . Thür. Verbind. Bahn

Ausl. Quit lung hog. Ludv.-· Bexhacs a4 FFI. Pesther.. ...... 26 Fi. kriedr. Wilh. Nordb.

12 6.

2, 750, 0009 5, 600, 0600

8, 525, 9060 4 90 . 363 a 3

Schluss- Course von Cöln- Minden 76 6

Berl. Anhalt 11. 80 ,, 5,000, 000 do. Potsd. Magd. .. 2, 367, 200 do. do. . 3, 132, 800

Magdeb. - Leipziger .. 1788, 0690

Halle Thüringer .... 1, 000, 0990

Cöln - Minden 3,674,500

Rhein. v. Staat gar.. 1.492, 8300 : 49 4 2,457, 250 do. Stamm - Prior. . l, 250, 000

Düsseldorf -Elberseld. 1, 0 0,000

Niederschl. Märkisch. 4, 175, 9090

do. do. 33500. 000 do. III. Serie. 2, 300,600 do. Zweighahn 252, 000 do. do. 218, 000

Oberschlesische 1,276, 600

Cosel - Oderberg. . . . . 2650, 000 5

Steele - Vohwinkel. .. 325,000 5

Breslau- Freihurg. 100,000 4

23 = n.

- X- X =

. E 2 2 2 .

Aus lI. Stamm- Act.

insen

Börsen

2

Dresden-Göärlitz .. .. Leipzig Dresden 1.500, 000 Chemnitz. Risa 3, 000, 6090 Sächsis ch- Bayerische 6, 000, 0900 kiel Altona.... 8p. 2 bz, ch Amsterd. Rotterd. FI. 6. 50, 366 Mecklenburger Thlr. 1. 3606, 066

von Preussischen Bank- Antheilen 816 6.

6. 900, 009

.

W

Die Kauflust für ale Fisenbafn - Ferien TT heute so allg

man für einige Effekten über Notiz.

emein und anhaltend, dafs deren Course cinen sSessr Fesenten ien

Aufschwung erfuhren. Auch noc am STF der Börse bezahlte

Auswärtige Börsen.

Breslau, 11. Juli. piergeld gläatz bez. u. Gld. 911. bis bez. n. Br. Pfandbr. 3Hproz. 9259, bez. u. Br. 35 proz. 807 Br.

Poln. Pfandbriefe, alte 4proz. 85 Bꝛ. Partial⸗Loose a 300 Il. 85 Gld.

Actien. 35 proz. 80 Gld. Gld. do. Ser. III. 5 proz. S6 Gsd. Sächs.-Schl., 68 Gld. Neisse⸗Brieg 4proz. 31 Br. Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord bahn Wien, 10. Juli. Anl. 34: 116. Livorno 693.

do. a 500 FI.

Met. 5 proz. 72. Ro, 4105. Pesth 65. Budw. 69. Wech sel. Augsburg 115 B. 175 B. London 11. 56 B. K. K. Gold 177 50.

Leipzig, 11. Juli. L. A. 150 Br. Leipz. Dr. E. A. S805 Br. 7957 G. Sächs. Schles. 77 Br. 76 G. 26 G. Löbau-Zittau 25 G. . Berl. Anh. A. S5 G., do. B. S153 G Deß. B. A. 35 G.

42.

Paris 140 B.

Preuß. B. A. 80 G.

Frankfurt a. M., 10. Juli. Darmstadt 50 Fl. L. 6'z, 623.

9

do. 25 Fl. 213, 26. 256. Kurhess. 255

697. * 5,

Baden 50 Fl. L. 493, 483. 243. Sardin. 253, 2d)

70

* 9, ( 2.

London, 8. Juli.

Zproz. Cons. S6. rd. 12.

proz. Tin, Fut. 45.

S7.

Actien verlassen und flau. Vradrid, 4. Juli

Pap. Cnach der Börse 45 Geld). 33 Pap. Ferdinands⸗Bank 70 Pap.

Markt ⸗Beriehte.

Berliner Getraidebericht.

4 proz. 63. Gloggn. 933. w. n 05. Frankfurt 114 B.

Dr. Part. Oblig. 94 G. 4d Br. 94 G.

61 Gld.

Leipʒ.

Sächs. Bayer. Chemn. Riesa Magdeb. - Leipz. 165 Br. 164 G. Altona-Kiel 87 Br. 86 G.

do. 35 JI.

3. 3 proz. Span. 173, 175. Polu. 300 Fl. 88 Gld., do. 500 Fl. 65, 64. Köln ⸗-Minden Bexbach 67. Fredrich⸗Wilh. Nordbahn 36 Gld. a. Z. 863. Bras. 69. Englische Fonds folgten ihrer steigenden Bewegung. Eisenbahn—

Mex. 17.

Zproz. 20 Pap. (nach der Börse 20 Geld), 5proz. 123 Pap. (Cnach der Boͤrse 125 Geld). Coupons 8 Pap.

Provis. Ti

Pariser Wechsel 4. 27 Pap.

Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen 48 50 Rthlr.

Roggen loco 23 28 Rthlr. p. Jul! / Aug. 22 Sept. / Okt. 24 23 Rthlr. bez.

Hafer 48/52 pfd. 16— 18 Rihlr.

Gerste 21 22 Rthlr.

Rüböl loco 10 ) Rthlr.

Rthlr. Br., 22

G *

Sept. /Vkt. 165 Rthlr. Bre, 105 6.

Spiritus loch 16 Rthlr.

z Juli / Aug. 16 Rthlr. Sept. Dit. 15 Rthlr. Br., 143 Königsberg, 8. Juli. 50 bis 59 Sgr. br. Schffl., Ro Gerste 24 bis 25 Sgr., kleine Gerste' 22 bis bis 22 Sgr., weiße Erbsen 30 bis 35 bis 32 Sgr., der Ctr. Heu 14 bis 15 S 20 Sgr. pr. Ohm.

Die Zufuhr war gering.

G.

Sgr., Spiritus 18 Rthlr.

3Zaproz.

Pass.

Weizen ggen 30 bis 35 Sgr., große 24 Sgr., Hafer is Sgr., frische Kartoffeln 30

Louisd'or vollw. 1123 Br. Poln. Pa⸗ 1. Oesterreichische Banknoten 8736 Staats-Schuldscheine, 3 proz. 73565, Br. Schles. . do. Lit. B. 4proz. 93 bez., do. Puenß. Bank⸗Antheilscheine 80 Gld.

do. neue 855 Br.

do.

Oberschles. Litt. A. 3 proz. 80 Gld.; do. Litt. B. —̃ Breslau⸗Schweidn. Freiburg proz. 79 bez. u. Niederschl. Märk. Zöproz. 70 Br., do. Prior. 5proz. 90 Gld., Dresden⸗Görlitz 4proz. Krakau⸗Oberschl. proz. 35 4 proz. 363 bis 37 bez. u. Br.

3 proz. Mail.

Hamburg

5 3

3. 353,

. 1 1

tel

Stettin, 41. Juli. Ro ggen eher angenehmer in loco, 88— pfd. Rthlr. bezahlt, Sapfd. 24 Rthlr. bezahlt, S2pfd. pr. Sept. / Oft. 25 Rthir. bez. iünd Geld. .

Heutiger Lastadie- Landmarkt: k n Weizen Roggen Gerste Hafer 12 12 1 14 . Weizen Gerste Hafer Erbsen 141246 1 32 Rn. Eine Partie Rübsen aus Produzenten- Händen ist heute 55 Nthlr. bezahlt, bei Kleinigkeiten am Landmarkt ist der Preis 2 a 3 Rthlr. bill ger. t Späritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Fässer 21 c bes-; mit Fässern 2233 Gid., 213 6 Br., pr.

Sept, / Olf. 225 . Br, Pr. Slt. 23 3. Gr.

Erbsen 9)

Roggen

24 9)

a2 2d

bezahlt.

Breslau, 11. Juli. gelber 47, 50 bis 53 Sgr.

Roggen 26, 39 bis 33 Sgr.

Gerste L2. 24 bis 26 Sgr.

Hafer 17, 18 bis 19 Sar.

Rapps 63, 65 bis 66 Sgr. rasch gekauft. 4000 Schffl. wur— den von einem Oelmüller aus Berlin a 658 Sgr., binnen 8 Tagen zu übernehmen, gekauft. ö

WBinter-NAipe 61 Sgr. pr. 200 Schffl. bezahlt.

. Spiritus bei großen Partieen a 8 Rthlr. offerirt, Kleinigkeiten hingegen a Sitz Rihlr. begeben.

Rüböl 95 Rthlr. Brief.

Zink 35 Rthlr. mehrfach Gld. ; Das schwüle Wetter und der häusige Regen waren Ursache, daß sowohl Getraite als Rapps zu besseren Preisen gekauft wurden. Köln, S8. Juli. Getraide markt. Rüböl pr. Compt. mit Faß pr; 256 Pfd. 28 Rthlr. Waare, 28 Rthlr. Geld. do. pr. Ott. 285 Rthir. W., 283 Rthlr. G. do. geläutert 299 Rthlr. W. Rappsaat pr. 25 Schfl. 9 Rthlr. W., 85 Fithlr. G. Weizen direkt

Weizen, weißer 49, 52 bis 55 Sgr.;

gegen 215,295 Ctr. im Jahre 1847.

Rüböl' in loco 95 Rthlr. bezahlt, pr. Sept. / Okt. 10 Rthlr.

53 Rthlr. W., 55 Rthlr. G. do. pr. Juli 53 Rthlr. W. do. pr. Nov. 55 Rthlr. W., 53 Rthlr. G. Roggen direkt 37 Rrhlr. W. 3 Rthlr. G. do. pr. Juli 37 Rthlr. W. do. pr. Nov. 33 Rthlr. W., 356 Rthlr. G. Geiste, hiesige, 25 Rthlr. W. do. oberländ. 37 Rthlr. Hafer direkt 2 Rthlr. W., 15 Rthlr. G. Spiritus effekt. mit Faß Sil pr. 130 Q. 20 Rihlr. W. o. gereinigt mit Faß 9056 267 Nthlr. W.

* W.

d Eisenbahn⸗Verkehr. Breslau⸗Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn.

Auf der Breslau⸗Schweidnitz- Freiburger Eisenbahn wurden im Monat Juni er. 21,870 Personen befördert. Die Einnahme

betrug: 1) an Personengeld 2) für Vieh⸗, Equipagen und Güter— Transport (110, 148 Ctr. 1 Pfd.) ä 3344 Summa 17218 Rthir. 27 Sgr. 7 Ff. Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. A. Betriebs-Einnahmen. 1 Vom 1. Januar bis ult. März 18485... ... 157,512 Rthlr. 2) Im Monat April e. b3, 233 gegen 93,164 Rthlr. 5 Sgr. Pf. im Jahre 1847.

9oo Rihlr. 4 Sgr. 4Pf.

Sgr.

1 1Pf. 16 16 *

in Summa 220,746 Rthir. Sgr. TV.

Bekanntmachungen. 126 Subhastations-⸗Patent.

Das in der großen Scharrnstraße Nr. 39 gelegene, Vul. J. Nr. 300. Fol. 301. des Hypothekenbuchs ver= zeichnete, der Ehefrau des Hauptmanns und Geheimen Registrators Carl Eduard Manche, Juliane Wilhel⸗ mine, geborenen Harenberg, gehörige Haus nebst 4 Ru—

iesewachs, welches 3 der nebst dem Hppo⸗—

then . in der Registrgtur einzusehenden Taxe auf 18,B9566 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. abgeschätzt worden, soll

boten, sich bei diesem Termin

383

Noth

Vermeidung der Präklusion spätestens in T e zu melden. Frankfurt a. O,, den 26. Januar 1818.

Königl. Land- und Stadtgericht.

wendiger Verkauf. Stadtgericht . Verlih den 30.

Das dem Kaufmann Moritz Gerson Fürst, früher

l. Personen-Frequenz. 1) Vom 1. Januar bis ult. . März 1818 132,857 Personen. 2) hö, 002 . gegen

in Summa 192,859 Personen. . C. Fracht- und Eilgüter-Verkehr. 1) Vom 1. Januar bis ult. Nd 2) Im Monat April c...

in Summa 7To2z, 1865 Ctr. Kaiser Ferdinands Nord-⸗-FEisenbahn. Halbjährlicher Bericht.

In dem J. Semester des Jahles 1848 wurden, und zwar auf der Strecke Wien- Oderberg nebst Zweigbahnen (49 Meilen), be— fördert: 199,407 Personen und 1,718 996 Ctr. Güter, die Ein⸗ nahme betrug 521,621 Fl. 49 Kr. für Personen und 728,690 Fl. 68 Kr. für Güter, zufammen: 1,250,312 Fl. 47 Kr.; in dem—

(elben Zeitraum des Jahres 1847, in welchem nur die Strecke Wien, Leipnik,

nebst Zweigbahnen den befördert: 153,746

ter, die Einnahme betrug 448,572 Fl. für Personen und 719,686 Fl. 25 Kr. für Güter, zusammen: 1,159,258 Fl. 25 Kr.; es wurden sonach im Jahre 1848 gegen das Jahr 1817 mehr befördert: 45,661 Personen und 153,256 Ctr. Güter, mit ei⸗ ner Mehreinnahme von 73,9149 Fl. 49 Kr. für Personen und von 18,001 Fl. 33 Kr. für Güter, welches eine Gesammt⸗Mehreinnahme von 91, 154 Fl. 22 Kr. ergiebt. Das Durchschnitts-Vertältniß pro Monat und Meile würde sich folgendermaßen gestalten: im J. Se— mester 1843 befördert 678 Personen und 5846 Etr. 11 Pfd. Gü⸗— ter, die Einnahme betrug für Personen: 1,774 F. 15 Kr. und für Güter 2478 Fl. 32 Kr., oder Gesammt- Einnahme pro Monat und Meile 1252 Fl. 46 Kr.; im ersten Semester 1847 be— fördert: 657 Personen und 6691 Ctr. Güter, die Einnahme betrug für Personen: 1916 Fl. 58 Kr. und für Güter: 30637 Fl. 7 Kr. oder Gesamnit-Einnahme pro Monat und Meile 4954 Fl. 5 Kr.;

(39 Meilen)

in Betrieb waren, wur— Personen und

l, 5b, 716 Ctr. Gü⸗

es überstieg sonach die durchschnittliche monatliche Gesammt-Einnahme des der Flügelbahn, Wien⸗Stockerau (3 Meilen) wurden befördert im gleichen Zeitraum 1848: 159,419 Personen und 37,345 Ctr. Güter, die Ein⸗ nahme betrug für Personen: 64,599 Fl. 52 Kr., für Güter: 2874 Fl. 37 Kr. oder Gesammt-Einnahme 57.474 Fl. 2) Kr.; im gleichen Zeitraum 18417 befördert: 157,811 Personen und 41,789 Ctr. Güter. Die Einnahme betrug: ter 4473 Fl. 40 Kr., oder Gesammt-Einnahme: 68, 8314 Fl. 55 Kr., welche letztere der im Jahre 1848 um 1360 Fl. 26 Kr. überlegen ist. gieilen im ersten Semester des Jahres 1848 befördert: 357,827 Personen nud 1L 756,341 Ctr. Güter und eingenommen: für Per— sonen 586, 221 sammt 1,A,317,786 Fl. 16 Kr.

t—tᷣ— 0 0 m , r, mm, ,, me mr, t ——VuKäu—p—Ki— i ! ,, /

Jahres 1847 die des Jahres 1848 um 701 Fl. 19 Kr. Auf

für Personen 64,361 Fl. 15 Kr., für Gü— Im Ganzen wurden sonach auf der ganzen Strecke von 52

Fl. 41 Kr., für Güter 731,565 Fl. 35 Kr., insge⸗

Mit der heutigen Nummer des Staats-An⸗

zeigers werden Bogen 741 —76 der Verhandlungen. zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

0

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchbruckerei.

11 Uhr,

Prätendenten werden aufge⸗

an der Gerichtsstelle subhastirt werden.

dem Schlächtermeister Johann Gottfried Christian Hün— cher gehörige, in der Linienstraße Nr. 110 belegene, im stadtgerichtlichen Hopothekenbuche von der ,,, Vol. 12. No. 879. verzeichnete Grundstück, gerichtlich ; ö. abgeschätzt zu 7355 Thlr. 23 Sgr. 6 pf. soll fortan in allen das Dominium

am 9. Dezember 1848, Vormitt. 11 Uhr,

pothekenschein sind in der Negistratur einzuschen.

36 ; ral⸗Vollmacht d. d. Slupna, den Hirn, Yee lion scier sämmtlichen so— wohl schlesischen als russisch - polnischen Güter übertra- gen. Dies zur geneigten Kenntniß mit der Bitte, sich . pnua sammt Neben⸗ üter betreffenden Geschäfts Beziehungen ohne Aus- nahme unmittelbar an den gefertigt. Güter-Direltor wenden zu wollen. Slupna, den 9. Juni 1848.

Taxe und Hy⸗—

April 1848. a37

Bekanntmachung. Se. Durchlaucht Fürs Max. Sultowoki hat dem Ge=

A. Kiehaupt, General⸗Bevollmächtigter Sr. Durchlaucht des Herrn Fürsten Max. Sulkows ki.

Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für 4 Jahr. 1*Rthlr. .* ö.

8 Athlr.

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.

Bei einzelnen nummern wird

der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.

ats - Anz

Preusßi scher

Inhalt. Amtlicher Theil.

Deut sch lan d.

Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt 4. M. Verhandlungen der Bundes⸗Versammlung und der dentschen National-Versammlung. Telegr. Depesche.

Bayern. München. Feier wegen der Wahl des Reichsverwesers. Franzuösischer Geschäftsträger. Erklärung.

Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen.

Schleswig⸗ Holstein. Rendsburg. Kriegsbericht des, Prinzen 36 zu Holstein. Das dänische Dampfschiff „Odin“ in Grund gebohrt.

Frankreich. National-Versammlung. Anzeigen seitens des Präsidenten. Annahme eines Gesetz-Entwurfs über freiwilligen Armee— dienst und Kredit-⸗Bewilligungen zu milden Zwecken. Diskussion über die geheimen Fonds. Paris. Begutachtung des Verfassungs-Entwurfs in den Abtheilungen. Nundschreiben des Justiz-⸗Ministers in Betreff der Preßgesetze⸗ Proteste gegen den angeblichen Barrikadenplan der provisorischen Regierung. Berichtigende Erklärung eines Offiziers der Alpen-Armee. Besatzung von Paris. Verlust der Mobilgarde. Zahl der Verhasteten. Trauerrede auf Chateaubriand. Venmischtes.

Rußland und Polen. St. Petersburg. Vorschriften über den Ein⸗ fuhrzoll von Büchern.

Italien. Rom. Politische Verwirrung.

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Abgereist: Der Staats-Minister, Geheimer Ober-Tribunals— Präsident Dr. Bornemann, nach Halberstadt.

Uichtamtlicher Theil. Deut schland.

Sundes-Angelegenheiten. Frankfurt a. M., 12. Juli. (O. P. A. 3.) 70ste Siz⸗ zung der deutschen Bundes-Versammlung am 11. Juli. Der Präsidial⸗Gesandte theilt der Bundes-Versammlung folgendes Schreiben des Reichsverwesers, Erzherzogs Johann, mit: „Herr Präsident Ritter von Schmerling! . ü s. ö. Y . 5 „Ich habe Ihnen meinen aufrichtigen Dank für die Eröffnung zu bethätigen, welche Sie unter dem 29. Juni Namens der deutschen Bundes⸗Versammlung an mich haben ergehen lassen, und Sie zu er⸗ suchen, der Vertreter dieses meines Gefühls bei der hohen Versamm— in zu wollen. . ö 1 . Vertrauen, mit welchem sämmtliche deutsche Regierungen, Zeugen der ihren Bevollmächtigten zu Franlfurt, gegebenen Ermäch⸗ sigungen, meine Person beehren, und auf dessen Ausdruck ich den ent⸗ schiedensten Werth gelegt habe, erhebt und stärkt mich bei Antritt des schweren Berufs, den in earn, Einklange Deutschlands Fürsten und eutschlands Völker mir zuweisen. . ö 2 es mir n, während der Zeit meiner Amtsführung dazu beitragen zu können, daß der Grund gelegt werde zu einem im Innern einigen und nach außen starken Deutschland und daß nur Erinnerungen des moralischen und materiellen Friedens und schöner Eintracht in allen Gauen unseres theuren und großen Gesammtva⸗ terlandes sich an meine Reichsverwesung knüpfen, so werde ich den Tag als den schönsten meines Lebens ansehen, an welchem sie an= zunehmen ich nicht ohne schweren Kampf im Hinblick auf meine ö. gelhaften Kräfte mich entschlossen habe. Empfangen ö Prä⸗ sident, für sich und Ihre sämmrlichen Herren Kollegen im Bundestage bie Versicherung meiner aufrichtigen Hochachtung. Wien, 6. Juli 1848. (gez Johann.“, Ein Schreiben des Gesandten Banks in London über Marine— Angelegenheiten wird zu den Akten genommen. . Durch zwei Schreiben des Präsidirenden der Nationaler samm⸗ lung werden der Bundesvversammlung die Beschlüsse der Nationgl⸗ versammlung vom 1. Juli hinsichtlih der Friedenestörung in Böh⸗ men und der von dem Bundestage deshalb bereits getroffenen Ein⸗ leitungen, ferner hinsichtlich der Aufforderung an die Kaiserlich öster⸗ reichische Regierung, die rückständigen Wahlen zur Nationalversamm⸗ lung in Böhmen unverzüglich anzuordnen und die, weiteren hierauf Bezug habenden Anordnungen zu treffen, mitgetheilt. Es wird be⸗ schlossen, die Kaiserlich österreichisch Regierung hiervon in Kenntniß u setzen. ; ; seh n einen Bericht der Eingaben-Kommission wird beschlossen, die gräfl. Bentincksche Streitsache über die Herrschast Aniphausen der Großherzoglich oldenburgischen Regierung, um einen Vergleich s⸗ 5 zwischen den streitenden Thellen zu veranstalten, zu über⸗ weisen. ö Der Königlich hannoversche Gesandte macht eine Mittheilung wegen Uebernahme *r Kosten für ein vor der Mündung der Weser aufgestelltes Wachtschess auf den deutschen Bund.

34ste Sitz ug der deutschen National-Versamm⸗ lung. Nach Eröffnung der Sitzung und Verlesung des Protokolls wurde durch das Sekretariat das (bereits mitgetheilie) Schreiben der wiener Deputation aus Linz verlesen, sodann' vom Prästdenten ein gleiches Schreiben vom 5. Juli aus Wien, welches über den gleich⸗

Berlin, Freitag den 14. Juli

annt gewordenen Empfang der Deputation in Wien 9 i , * Reichsverweserschaft von Seiten des Erzher⸗ zogs Johann sich verbreitet. Der Abgegrhnete, Heckscher hielt, nachdem die betreffenden Aktenstücke (das Gesetz über die provisorische Reichs gewalt und das Beglaubigungsschreiben der Deputation) von dem Schriftführer Abgeordneten Ju cho von Frankfurt verlesen worden waren, die Anrede; der Erzherzog Johann antwortete. Die Deputation vermag den Jubel, mit welchem sie überall empfan= gen worden ist, nicht genügend zu schildern. Nach einer weiteren Mittheilung des Präsidenten ist gestern Abend die heute Morgen bestätigte Nachricht hier eingetroffen, daß Se. Kaiserl. Hoheit der Erzherzog Johann, welcher am 8. Juli Wien verlassen und den Weg über Breslau und Eisenach eingeschlagen hat, bereits morgen, den 11. Juli, hier eintreffen wird. Diese Nachricht wurde von der Rechten und dem Centrum mit Jubel aufgenommen. Da die beschleunigte Ankunft des Reichsverwesers unstreitig in der Absicht erfolgt, das hohe Amt sosort anzutreten, so sollen sogleich die desfallsigen Maß⸗ regeln erwogen werden. Die Versammlung beschloß auf den Vor⸗ schlag des Präsidenten, hierfür eine Kommission durch die Abthei⸗ lungen zu wählen, 6 . berathen und in der morgentlichen Sitzung Bericht erstatten soll. . 66 , . . verlesenen dritten Berzeichniß der Beiträge für den Flöttenbau sind bis zum 9. Juli 16,182 JI. 51 Kr, einge⸗ gangen. Ein Bericht über die deutsche Kriegs- und Handelsflagge, welcher heute unverständlich für die Zuhörer erstattet worden ist, wird géruckt vertheilt werden. ̃ . . Durch von Linden au wurde ein vom Sekretariate verlesener Bericht über die Wahl des Advokaten Blöde in Leipzig erstattet. Von den in Leipzig und überhaupt im Königreich Sachsen wohnenden Angehörigen anderer deutscher Staaten, welchen größtentheils in ihrem besonderen Heimatslande und eben so in ihrem Wohnorte die Theilnahme an den Wahlen zur National-Versammlung versagt wor—

eiger.

den war, haben etwa 1609 einen eigenen Abgeordneten in der Per⸗ son des Genannten erwählt, welcher als Legitimations⸗-Urkunde einen Notariate-Akt über die Wahl vorgelegt hat. Der Antrag des Aus⸗ schusses geht dahin, jene Wahl für ungültig zu erklären, da sie mit der sächsischen Wahlordnung notorisch im Widerspruch steht 83 3 der Geschäftsordnung) und überhaupt mit den Beschlüssen des Vorpar⸗ laments, nach welchen die Wahlen auf die Territorien vertheilt ind, nicht im Einklange ist. Die Versammlung beschloß sofortige Dis⸗ kussion, in welcher Ruge, Biedermann, Wigard, Blum re. für die Zulassung des Gewählten, Fuchs von Breslau, Wernher von Nierstein ꝛc. dagegen sich aussprachen. Erstere machten gel— tend, daß die Wähler, durch die Wahlgesetze beider Länder ausge⸗ schlossen (die meisten Wähler sind Preußen), dadurch der Ausübung eines der wichtigsten Rechte verlustig würden, wenn nicht die Ver⸗ sammlung eine billige Rücksicht durch die Zulassung des Gewählten üben würde. Die Versammlung entschied sich mit großer Mehrheit ür Nichtzulassung.

. ö Göttingen berichtete für den völkerrechtlichen Ausschuß über eine Bitte des Vorstandes des deutschen Vereins in Havre, eine Unterstützung für dort befindliche hülflose deutsche Aus⸗ wanderer zu vermitteln. Der von der Versammlung ohne Die kussion angenommene Antrag des Ausschusses ging dahin, jenes Gesuch um Unterstützung der noch in Havre befindlichen Auswanderer (etwa 11009, darunter 800 Rheinbayern) den betreffenden Regierungen zu iberweisen. . ö Präsident theilte darauf mit, daß aus Vexanlassung der Gerüchte wegen Abschlusses eines Waffenstillstandes zwischen Preußen und Dänemark verschiedene Anträge ihm übergeben und die Erlaub= niß zur Begründung der Dringlichkeit begehrt worden sei. Duncker von Halle stellt, unter Hiuweisung darauf, daß die Sache von Schles⸗ wig-Holstein von der National-Versammlung durch Beschluß vom 9. Juni für eine deutsche Sache erklärt worden sei, die, Bedingungen jenes Waffenstillstandes aber, wie sie, zum Theil in, widersprechender Weise, in den Zeitungen gemeldet worden sind, die Ehre Deutsch⸗ lands und die Sache Schleswigs beeinträchtigen würden, den Antrag, daß der völkerrechtliche Ausschuß sich über die Sachlage verlässigen und weiteren Bericht erstatten solle. Ein Antrag von Claussen, Esmarch zc. geht dahin, die National -Versammlung solle be⸗ schließen, daß mit Dänemark weder ein Waffenstillstand, noch Frie⸗ ben anders als durch den Reichsverweser und nach dem betreffenden Gesetz im Einverständniß mit der National-Versammlung abgeschlos⸗ sen werden dürfe. Bei Begründung des Antrags wies Claussen darauf hin, daß jene unter die Garantie von Rußland und England gesteliten Bedingungen, die er als eine Schmach für Deutschland be⸗ zeichnet, von Däncmark bereits angenommen, d. h. der Waffenstill—⸗ fand ratisizirt sein soll. Ob es von Preußen gleichfalls geschehen, ob vielleicht der Austritt des Ministers Rodbertus (in Berlin) damit in Zusammenhang steht, weiß der Redner nicht. Als besonders ver= letzend hebt er hervor, daß die gegen värtige provisorische Negierung auf⸗ gelöst und daß dafür H Personen, 3 durch Bänemark, 3 durch Deutschland bezeichnet werden sollen, während der Prässtent von England de—⸗ signirt werden soll. Der frühere Herzog von Schleswig- Holstein, König Friedrich VII. von Dänemark, at, da er zuerst durch seine hochverrätherischen Pläne Schleswig T änemark zu inkorporiren und dadurch die rechtliche Verbindung mit Holstein zu zerreißen, die Bande zerrissen hat, seine Rechte verwirkt, und auch eine persönliche Union liegt nicht mehr in den Wünschen und den Gesinnungen des Landes, die der Redner kennt. Durch jene Pläne hat der König von Dä⸗ nemark nicht nur seine Krone verwirkt, sondern es würde ihm nicht Unrecht geschehen, wenn ihm mehr widerführe. Die Fortsetzung der Ver⸗ bindung ist rechtlich und moralisch unmöglich unter einem Regenten, der in⸗ tellektuell und moralisch auf tiefer Stufe steht. (Unruhe auf der rechten Seite, Bravo von anderen Seiten; der Piäsident erinnert den Redner, die verwickelte Frage in dieser Art nicht noch verwickelter zu machen.) Könnte auch Deutschland Bedingungen, wie die von den Gerüchten bezeichneten, zugestehen, die Schleswig⸗Holsteiner, die Alles eher opfern würden, werden sie sich nicht gefallen lassen. Der Herzog von Holstein ist als solcher Unterthan der deutschen Reichsgewalt und hat den Bund mit Krieg überzogen, ist also ein Rebell. Die däni⸗

Alle post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers.

BSehren⸗ Straße Ur. 57.

1848.

sche Herrschast mit dem dänischen Fanatismus kann nicht fortbestehen in bisheriger Weise; entweder muß der dänische Herrscher zum Lande hinaus oder Schleswig und Holstein von Deutschland getrennt werden. Will aber Deutschland zwei schöne Herzogthümer verlieren? Hätte man in Schleswig energisch gehandelt, wie vor einiger Zeit die kleine Schweiz trotz aller Diplomaten, so wäre man viel eher zum Ziele gekommen. Der Redner verließ unter lautem Beifalle, der auch die Rede öfters unterbrach, die Tribüne. (Schluß folgt.)

35ste Sitzung der deutschen National⸗Versamm⸗ lung. Nach Verlesung des Protokolls wurde von Kirchgeßner Namens der für den Empfang des Erzherzogs Johann von Oester⸗— reich niedergesetzten Kommission Bericht erstattet. Nach den Vor schlägen soll der Reichsverweser durch eine Deputation der Natio⸗ nal-Versammlung in die zu seiner Aufnahme bereiteten Lokalitäten (im Gasthef zum russischen Hof) geleitet werden. Die Deputation, an ihrer Spitze der Präsident, nimmt nach der feierlichen Begrüßung seie Wünsche bezüglich der Zeit seiner Einführung entgegen. An dem dasür bestinmten Tage wird den Reichsverweser eine Deputation von 50 durch das Loos gewählten Mitgliedern in feierlichem Zuge zu Fuß in die National-Versammlung geleiten, wo er einen Ehrensstz einneh⸗ men wird. Der Präsident und die Vice-Präsidenten nehmen ihren Platz an der Spitze der Versammlung. Der Präsident wird eine ent- sprechende Anrede halten, das Gesetz über Niedersetzung der Centralge—= walt verlesen lassen und die Annahme der Wahl nochmals verkün⸗ den. Nach Beendigung der Feierlichkeiten wird der Reichs verweser von der Deputation in seine Wohnung zurückgeleitet werden. Nach Eröffnung der Diskussson verlangte Hartmann, daß der Präsident die von ihm zu haltende Rede, die als Adresse der Versammlung zu betrachten sei, derselben vorher vorlege. We sendonck trat diesem Antrage in der Voraussetzung des von dem Vorredner bezeichneten Charakters der Ansprache bei. Der Präsident bemerkte, daß er natürlich keine Prinzipien zur Sprache bringen werde. Der Kommissions⸗-Antrag wurde angenommen. Die erste Deputation bil- den die Kommissionsmitglieder, unter welchen Kirch geßner, von Lichnowsky, M. vöoön, Gagern, Fallati, von Soirom, Beseler, Cetto, Mevissen, von Bally, von Rönne, Her⸗ mann, von Radowitz, von Mayern nc, sich befinden. Es wurden vor Schluß der Sitzung die 50 Mitglieder für die größere Deputation durch das Loos bestimmt, Die Sitzung wurde nach 9 Uhr geschlossen, die nächste, in welcher voraus sichtlich die feierliche Einführung stattfinden wird, auf morgen, 12. Juli, Vormittags 9 Uhr anberaumt.

(Telegraphische Depesche.) Frankfurt a. M., 12. Juli, 4 Uhr Rachmitt. Der Erzherzog Johann hat, gestern Abend sei⸗ nen Einzug gehalten und heute Morgen in der Natisnal- Ver samm lung sein Amt feierlich übernommen. Sodann, hat die ,, lung ihre Gewalt ihm übergeben, Er eröffnet den 18ten den Reichs⸗ tag in Wien und lehrt dann bleibend hierher zurück. Camphausen wird Minister⸗Präsident und hat angenommen.

Bayern. München, 9. Juli. (N. K.) Unser heutiger Festtag wegen der erfolgten Annahme der Reichsverweserstelle durch den Erzherzog Johann ist vom schönsten Wetter begünstigt. Am frühesten Morgen ertönte Kanonendonner, und die verschiedenen Mi⸗ litair-Musikcorps durchzogen die Straßen. Um 19 Uhr zogen die gesammte Garnison, die Landwehr und die sämmtlichen Frei⸗Corps zur Kirchenparade nach der St. Michaels-Kirche, wo Prinz Lnitpold mit der Generalität dem Gottesdienste beiwohnte, und um 11 Uhr fand in der Metropolitan-Kirche ein feierliches Hochamt statt, dem die Königlichen Hof- und Civilstellen beiwohnten. Abends von 79 Uhr spielen Musik⸗ Corps auf allen öffentlichen Plätzen der Stadt. Alles ist in der fröhlichsten Stimmung, in der besten Hoffnung auf die heilsamen Folgen, welche die von der National-Versammlung vor genommene Wahl für das gesammte Deutschland haben wird. Herr Klein ist hier als Geschäftsträger der französischen Repu— blik beglaubigt worden und hat diesen Morgen dem Staats⸗Minister des Auswärtigen sein Beglaubigungsschreiben überreicht.

Die Neüe Münchener Ztg. enthält Folgendes:

„Einige Blätter ermüden nicht, die Auflösung der Kammer der Abgeordneten als eine nicht länger zu verzögernde, dringende Maß⸗ regel zu bezeichnen. Wir unsererseits hegen die Ueberzeugung, daß das Staats- Ministerinm dieselbe so bald als thunlich beschließen und der König sie gewiß rechtzeitig verfügen werde, müssen jedoch wider= sprechen, daß die bayerische Stände⸗ Kammer schon unmittelbar nach dem Erlasse des neuen Wahlgesitzes hätte aufgelöst werden sollen, oder daß jetzt die Auflösung geschehen könne. Die Andersdenkenden vergessen, vielleicht nicht ohne Absicht, daß die ständischen Ausschüsse hier zur, Erledigung, des Gesetz⸗ gebungswerkes nothwendig sind. Diese Ausschüsse. sind die Theile eines Ganzen, eines Grundkörpers, den man nicht auflösen kann, ohne den einzelnen Bestandtheilen die Basis ihres Daseins zu benehmen. Ein soplches Verfahren stände im Gegensatze zu allen staatsrechtlichen Begriffen. Hätte man aber neue Wahlen nach dem Schlusse des diessährigen Landtages anberaumt, so wäre die Bera—= thung der sehnlich erwarteten Justiz⸗-Verfassung jedenfalls um Mo= nate hinausgerückt, und sicherlich hätten sich von vielen Seiten Kla⸗ gen und Vorwürfe darüber erhoben. Uebrigens haben wir vertrauers⸗ voll die Ueberzeugung, daß die gegenwärtigen Minister die Existenz der unter einem früheren diktatorischen Ministerium dezimirten Kam⸗ mer nicht länger, als unumgänglich nothwendig, fortdauern lassen werden.“

Sachsen. tigen Sitzung der ersten

Dres den, 11. Juli. (D. . 3.) In der heu- Nammer theilte der Präsident, so⸗ , im Gedächtniß geblieben, die Ansprache mit, e . e weser, Erzherzog Johann, bei seiner gestrigen nwe n ,, an die ihm vorgestellten Direktorien der beiden Kammern g

habe, wobei derselbe bemerkte, daß diese Worte nn n,,