1848 / 79 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

FÆer(l(in er

428

RörSe Vom 21. Mali.

Nr echsel - Course.

.

250 *I. Kurs 250 FI. 2 Mi. 300 Ml. Kurz am lburs —= Mr. 2 Mi. 242 116. 3 Mi. London 300 . 2 Mi. 1650 FI. 2 M. 150 FJ. 2 Mi. 100 71. ö ni ; Tage 190 r'hIr. 2 ni 2 Mt. 100 sRhI I 3 Wochen 101 101

Hanidbeief, Kommunal- Papiere umd Geld - Course.

Courant iu 11 Tuäulr. Fuss..

Leipzis in PFraukfurt a. M. Feters llurs

Ila lische Fonds,

Geld. Gem. 91

Brief.

8 8

at. Brief. Geld. Gen. St. Schuld- Seb. 39 73 Kur- u. Nui. Prdh r. Seeh. Pram. Seb 883 . Sehlesiselie do.

R. u. Nm. Schuldv. 3 d.. Li. lz. gar. do. kerl. Stadt- Ohl. 3 Ir. EK Anthh. Seh

Westpr. Hsandhr. 3 765

80 86

C 8 W R- NR πtC·

HFriedriebed' ur. Aud. Goldus. à 5ih.

PDiacoutd.

do. do. 3773 Ostpr. Piandhr. 1 léomm. du— 375 91

rosa h. Posen lo. *

LaesliiselidcClie HEonds.

Holu neue 'falbr. do. Part 500 FI. do. 60 2300 FI. Ilan. Feuer- Cas. 3 o. Staa ls - Er. Aul. Holl. 2 9h Int.

Kurb. Fr. O. 40 1h. Sardin. do. 36 Er. N. Had. do. 35 EI.

Russ IIamb. Cert do. bei llupes 1.8. do. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 1. A.

do. do. 5. A. do. v. Rths ah. I.3t. do. Polu. SchatzO. do. do. Cert. L. A. do. do. L. . 200. Pol a. Hfdbr. a. C.

c n en

w *

Eisenbahn - Actien.

Siamm - Actien. KAapital.

Tages- Cours.

Rechnung.

Der Reinerirag wird nach ersolgter Bekannim. in der dazu bestimmten Rubrik ausgesullt. Die mit 3 pCi. ber. Actien sind v. Staat gar.

Börsen- Zins- Rein-Ertra 1842.

Priorilũis - Actien. I apital.

Tuges - Cours.

Sirmmiliche Prioritits-Actien werden durch ja krliche Verloosung 2 100 pCt. amoritis.

Zins sus .

Berl. Anhalt Lit. A B. 3, 500, 000 do. d,. 900, 000 do. 4, 824, 000 do. g 4, 000, 000

Magd. Halberstadt.. 1.700, 0090

do. Leipziger 2, 300, 000

Halle · Thüringer 9, 000,000

Cöln - Minden 13.000, 000 do. Aachen 4, 500, 000

Bonn - Cöln 1.151.200

Düsseld. Elberseld .. 1.527, 000

Steele - Vohwinkel... 1, 100,000

Niederschl. Märkisch. 9, 950, 000

do. Zweighahn 1,500, 000

Oberschl. Lit. X.. ... 1.429, 700

do. Lit. B.... 2, 400,000

Cosel - Oderberg 1.200, 000 Breslau- Freiburg... 1.700, 000 Krakau - Oberschl. . . . 1.50 1,000 Berg. Märk. ...... 1. 000,000 Stargard - Posen 5, 000, 000

.

*

=*

ͤ

76 55

=

65 31 69

r.

C n = = 52 ö w 2 R ,

——

83 a S4 bz. u. G. 83 a S4 bz. u G. 377 6

60 l.2

66 A * be.

2221

Quii lungs- Bogen.

Berl. Anhalt. Lit. B. Brieg Neisse .. ...... Magdeb. Wittenb. . .. Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind.-Bahn

Ausl. Quillungsbog. Ludw. Bexbacsi 24 FI. Pesther. . . . . ... 26 EI. Friedr. Wilh. - Nordhb.

2. 500, 000, 4 Sd ba. a. B.

J. 100,000 49

1.500, 000 4 455 . 16 ba. u. G. 2,750,000 3 ö. 5, 600, 009 4

6, 525, 090 P 8, 000, 000 S. 66.000]

.

1 1 1 395 a 407 ba. u G.

Schluss Course von Cöln- Minden 767 6.

Berl. Anhalt. .... .... 1.411, 00 do. Hambur 5, 000, 900 do. Potsd. Magd. . . 2.367, 200 do. do. 3, 132, 800

Magdeb.- - Leipziger .. 1, 788, 0090

Hef Thüringer .... 4, 000, 000

Cöln Minden 3,674,500

Rhein. v. Staat gar.. 1,492, 80

do. 1. Priorität.... 2, 457, 250 do. Stamm -Prior.. 1, 250, 000 Düsseldorf -Elberfeld. 1, 000, 0090 Niederschl. Märkisch. 4, 175, 0090 do. do. 3, 500, 000

do. III. Serie. 2, 300, 000

do. Zweighahn 252, 000

do. dö. 215, 0060

Oberschlesische ..... l. 276, 600

Cosel - Oderberg 259, 000

Steele - Vohwinkel... 325,000

Breslau - Freiburg.. 400, 000

6, 000, 0090

813 bz. u. 6. S8 6.

71 (.

80

80

ö ? 2 6 2 2 2 3 2

Rörsen LZinsen.

842 1

Ausl. Slamm- Act.

Dresden- Görlitꝛz.... Leipzig Dresden 4,500, 000 Chemnitz - Risa 3, 000, 000 S chsisch- Bayerische 6, 000, 9000 Kiel - Altona Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Fhlr. 4,300,000

Reinert 184

ö

von Preussischen Bank- Antheilen S6 (.

Die Börse war heute sehr animirt, Wilhelms-Nordbahn

und alle Course sind neuerdings beträchtlich gestiegen. in Folge guter Notirungen von Frankfurt a. M. höher bezahlt und hehaupteten am Schlufse der Börse den hächsten Cours.

Trier mic erfusiren Kösn - YVinden und Bank -Antheilse eine Besserung, auch sind Friedrich-

Auswärtige Börsen.

Breslau, 20. Juli. Friedrichsd'or 1137 Br. Louisd'or 112 GYld. Poin. Papfergeld Ih bis bez. u. Br. Desterreichi⸗ sche Banknoten 895 u. d bez. u. Br. Staats-Schuldscheine, 3] proz. 746 Br. Seehandl. Prämien- Scheine 60 Rthlr. 88 Gld. Schles. Pfandbr. 35 proz. 9235 bez. u. Br., do. Lit. B. 4 proz. 925 Gld., do. 35 proz. 815 Gld.

Poln. Pfandbriefe, alte 4proz. 867 Br., do. neue proz. Sb Br., do. Partial-Loose a 300 Fl. 86 Gld., do. a 500 Fl. 62 Glo.

Actien. Oberschles. Litt. A. 3E proz. S3 Br., do. Litt. 6. 3hproz. 83 Br. Breslau⸗ Schweidn. Freiburg 4 prez. 81 Br. Niederschl. Märk. 33proz. 69 Br., do. Prior. proz. 43 Gld., do. Ser. III. 5proz. 87 Gid. Neisse⸗Brieg proz. 32. Gld, Krakau— Oberschl. proz. 36 Gld. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 4 proz. 374 Gld.

Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 143 Gld. Hamburg a vista 1517 Gld. do. 2 M. 15114 Gld. London 1 L. St. 3 M. 6. 253 Gld. Berlin a vista 995 Gld. do. 2 M. 99 Gld.

Wien, 19. Juli. Met. 5proz. 76, 76. 465, 46. 21 proz. 40, 40. Anl. 34: 1253, 126. 39: 86, 86. Nordb. 108, . Gloggn. M3 94. Mail. 66, h6. Livorno 712, 72. Pesth 64 65. Budw. 695. B. A. 1110—1115.

Leipzig, 20. Juli. L. Dr. Part. Oblig. b? G. Leipz. B.

UEr. Leipz. Dr. E. A. 97 Br., 9.y G. Sächs. Bayer.

. Schles. 747 Br. Chemn.⸗Riesa 277 Br. Löbau-Zittau Br. Magd. Leipzig 171 Br. Berl. Anh. A. 86 Br., do. B. 8! Br. Altona-Kiel 89 Br. Deß. B. A. 907 G. Preuß. Bank— Antheile 85 Br.

Frankfurt a. M., 18. Juli. Met. Hproz. 67 B. 66 G.

B. A. 1200 B. Bayr. 565 G. Darmstadt 50 Fl. L. 657 B., 64 G. do. 25 Jl. 214 B., 217 G. Rassau 213 B., 213 G. Hope 55 G. Stiegl. 757 G. Int. 46 Br., 457 G. Zproz. inl. 172 B., 173 G. Poln. 30) Fl. 87 G., do. 500 Fl. 64 B., 63 G. Kurhess. 20 B., 266 G. Sardin. 25 B., 245 G. Baden 26 Di 366 G. Taunus pr. ult. 284 B., 281 CG. Bexbach 69 B., 28 X. Riedrich⸗Wilh. Nordbahn 390 B., 383 G. Köln. Minden

, 7. G. Amsterdam k. S. 101 G. 2M. 1005 G. Ber⸗

Uankägäh lu 3. Hamburg k. S. st G., 2 Hi. 71 G. Lon—

Dest; Jonds sianer, dagegen Kurf. Hessen, Baden und 3proz.

Span. gesuchter und sieigend. Die übri 96 . . eigend. Die übrigen Fo ö eil⸗ weise eu e hohen rigen Fonds und Actien theil

4proz. 63, 64. Zproz.

ie Trankinrt 3. Mt. 18. ui. Darmst. S) Fl. 8. G6z. 64. ,, e b gl , ih ms, din 53 g. 2e, wr snhes des. Sardn, 5z. bz, 3 proz. Spo inl 1 5psiü d, Wohtz d. Fi. . Sr G;. ws, Foo Ri Sr, Köln. hinken en.. Berbach Hs. Friedr. Wilh. Röhm 33.

; Für mehrere Fonds, namentlich und 2 pro). . hn. 9 Loose, württemb. Oblig., proz. spen. kurheff. vol 66 . Loose, so wie F. W. Nordbahn und ; „U, bad. 35 Jl.⸗ heute mehr Begehr und gingen auf Cours. e Bewegung. Nach der Börse Nordbahn angenehmer. Post vom 17ten war bis zum Schluß der Böise nicht eingetroffen.

Paris, 18. Juli. Die Rente ist heute noch weiter heruntler⸗ gegangen, und man beschäftigte sich noch immer ausschließlich mit Die Bank-⸗Actien sielen gleichfalls auf das Gerücht, daß, außer der Anleihe von 150 Millionen, welche der Schatz bei der Bank negozirt, dies Justitut autorisirt werden sollte, ür 19 Millionen neue Actien und für 309 Millionen neue Scheine Cisenkahn⸗-Actien waren ruhig, mit Ausnahme von

den finanziellen Fragen.

auszugeben. Lyoner, welche fielen.

Zproz. Rente eröffnete 47. 25 und blieb 46. 50; proz., anfangs 76. 50, schloß 75. 75. Schatzscheine schwankten von 16 a 19 pCt. Bank⸗Actien 1640 a 1625 a 1640.

und blieben zu 17 pCt. Verlust. tien Nordbahn 365 4 363. 75. Lyon 332 a 3235.

London, 17. Juli. Z proz. Cons. S8, a. Z. 886.

884. Aid. 113. Zproz. 213, 22. Pass. 3. Int. 45. e, 71. Pert. 4proz. 173. Bras. 69). Dän. 70. Mex. 173.

Köln Minden⸗Actien, zei

12 lctien, zeigte sich ehr verschiedene Einki 6 ĩ Alle übrigen Gattungen bei unbeben lenden .

Die pariser

34 proz. 4 proz.

Engl. Fonds stiegen bei geringen Geschäften. In fremden Fonds war ebenfalls nur wenig Umsatz. Eisenbahn-AUctien fest.

Ansterdam, 18. Juli. In holl. Fonds war wenig Geschäf und Veränderung; eben so war dies bei fremden Effekten der Fall, die sich alle bei mattem Geschäft auf ihrem gestrigen Standpunkt be⸗ haupteten.

Holl. Int. 445, , 3. 3. Span. gr. Piecen 83. Russ. alte 95. Siegl. 745, 758. 21proz, 34, 1, 34.

Antwerpen, 17. Juli. sucht und sehr fest. Fproz. 7613. Span. Ard. 9 B.

Madrid, 13. Juli. 3Zproz. 20 baar. (Nach der Börse 20 a R Geld, 267 Pap.) Iproz. 117 baar. Pass. 44 Pap. (Nach der Börse 4 Geld.) Ferdinandsbank kein Geschäft.

.

Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 21. Juli. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen 45 50 Rthlr. „Sh pfd. hochb. poln. 48 Rthlr. gemacht. Roggen loco 24 27 Rthlr. . S2 pfd. p. Juli / Aug. 24 Rthlr. verkauft. „Aug. / Sept. 24 Rthlr. Br. v Sept. / Okt. 257 Rthlr. Br. Hafer 48/52 pfd. 16—18 Rthlr. Gerste 24 —22 Rthlr. Erbsen, Futterwaare 27— 26 Rthlr. Rübsen 66—b63 a 64 Rthlr. bez. Rüböl loco 107 Rthlr. bez. u. Br. Juli / Aug. 103 Rthlr. Aug. / Sept. 104 104 Rthlr. Sept. / Vkt. 107 Rthlr. bez. Okt. / Nov. 1045 10 Rthlr. Nov. / Dez. 11 104 Rthlr. Spiritus loco 17 Rthlr. bez. . Juli. / Aug. 163 Rthlr. Br. Aug. / Sept. 17 Rthlr. Br. . Sept. / Okt. 165 Nthlr. Br., 166 G. Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 20. Juli. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 8 Pf; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pf.; Hafer 24 Sgr. 5 Pf., auch 20 Sgr. 3 Pf. Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 5 Sgr., auch ] Nthlr.; große Gerste 1 Rthir. 1 Sgt. 3 Pf.; Hafer 21 Sgr. 3 Pf. auch 20 Sgr.; Eibsen (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 5 Sgr.. Mittwoch, den 19. Juli. Das Schock Stroh 7 Rthir. 5 Sgr., auch 5 Rthlr. 20 Sgr.; der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. Kartoffel⸗Preise. 66, Der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr.; metzenweis * Sgr.,

auch 1 Sgr. 6 Pf. . Branntwein⸗-Preise. Die Preise von Kartoffel-Spiritus waren am 14. Juli isd8 193 Rthlr. u. 165 Rthlr. . 15. . ! frei ins Haus geliefert

5 7 17 u. 174 y lie

p. 200 Quart à ] & oder 10,800) 5 nach Tralles.

Zproz. neue 52. 4proz. ostind. 69*, Port. neue 17, , 4proz. 18, . 8 6 23 4 Oesterr. Met. 5 proz. 64.

Auch heute waren belg. Fonds ge⸗ 4 proz. 693, 5. 23proz. 385, *.

21 2. * 17 *

Korn- Spiritus: oh a , , Firn flbest Die Aeltesten* der Kaufmannschaft von Berlin.

Königsberg, 18. Juli. Die Zufuh . 2 . ; r war gering. Weizen ö,, 2d ele, gell. 21 Sgr. pr. Scheffel, das Schock Stroh 75 80 Sgr.

wei Danzig 18. Juli. An der Börse wurden heute verlauft: en inledg 2 h, Bipfd. Mn ho Fi. Art. d. 13ipfd. zu 0 Fl., 445 E. 129 zopfd. zu 360 Fi, id,. L. 136 31 pfd. zu

dazu ferner Nehmer.

ist sehr schleppend.

gen 1 Rthlr. 8 Sgr.,

von Essex und Kent waren heute so bedeutend,

410 31, 235 8. 131 = 32pss. zu 420 Fl. 237 E. dito, 29 . Hipspb.

und 20 L. 132 33pfd. zu 425 Fl., 104 L. 131pfd. zu (5) Fl., poln. 257 L. 130 31pfd. zu 350 Fl. und 39 L. dito zu 405 Fl.; 75 L. polnische weiße Erbsen zu 225 Fl. preuß. Cour. die Last und 10 L. inländ. dito zu unbekanntem Preise.

Stettin, 20. Juli. Roggen in loco 87pfd. 25 a 25. Rthlr.

bezahlt. S2pfd. pr. Sept. / Okt. gestern 26 Rthlr. bez., heute nicht über 257 Rthlr. zu machen.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand

ohne Fässer Ahr 66, mit Fässern 22746 bezahlt.

Rüböl in loco 9. Rthlr. bezahlt und Geld, pr. Sept. / Okt.

104 Rthlr. bezahlt.

Rapps und Rübsen noch wie gestern gemeldet. . Breslau, 20. Juli. Weizen, weißer 54, 60 bis 64 Sgr.;

gelber 6, 58 bis 62 Sgr.

Roggen 31, 34 bis 36 Sgr.

Gerste 24, 26 bis 28 Sgr.

Hafer 19, 21 bis 223 Sgr.

Rapps 68 bis 71 Sgr. ;

50 Wispel vom Boden sind a 60 Rthlr. begeben worden und Spiritus en, Rthlr. Br. und dazu anzukommen. Der Absatz

Rüböl . Rthlr. loco Kleinigkeiten bez, pr. September und

Oktober 9aätzz bis 10 Rthlr. Geld.

Ink unverändert. . Für Weizen mußten auch heute bessere Preise angelegt werden,

von Spekulanten wurde nichts gekauft, unsere Bäcker und Mühlen— besitzer aber nahmen die besten Sorten rasch aus dem Markt.

Yeusz, 18. Juli. (25 Schfl.) Weizen 2 Rthlr. 3 Sgn, Rog⸗ Wintergerste 1 Nthlr. 3 Sgr., Som men gerste 1 Rthlr. 3 Sgr., Buchweizen 1 Rthlr. 13 Sgr., Hafer 24 Sgr., Erbsen 2 6 5 Sgr. RNappsaamen 3 Rthlr. 16 Sgr. . ö. Rüböl pr. Ohm à 282 Pk. o. J. 31 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.,

dito pr. Oktober 31 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf. Rübkuchen pr. 1000 St. St. 35 Rthlr., Preßkuchen pr. 2000 Pfd. 34 Rthli.

Getraide bei geringer Zufuhr angenehmer. Rüböl fest. London, 17. Juli. Getraidemarkt. Die Weizen- Zufuhren daß die Vorräthe selbst bei einer Preis-Ermäßigung von 3 Sh. pr, Qr, nicht geräumt wurden. Inhaber von fremdem Weizen wollten nicht in eine ähnliche Reduction einwilligen, und das Geschäft war deshalb flau. Wo Ver= käuse stattfanden, war der Preis 1 Sh. niedriger pr. Q. Jeine Gerste behauptet sich, leichtere und schlechtere Waare unverkäuflich. Erbsen und englische Bohnen nominell unverändert, ä yptische mehr gefragt und 6 Pee. à 1 Sh. höher. Feiner Hafer unver— ändert, schlechterer schwer anzubringen. ̃ Amsterdam, 17. Juli. Weizen, zu den vorigen Preisen mit wenig Handel an Kousumenten; 128pfd. jähr. bunt, poln. 303 Fl.; 126 pfd. bunt. do. 265 Fl.; 127pfd. gering, do, 260 31. in Particen; 125 pfd. gemischter petersb. und kubank. i89 iz 1261. roth. kö⸗ nigsb. 250 Fl.; 127 pfd. bunt. poln. 268 Fl. ; 126 pfd. petersb. 15 Fl. 3 133 pfd. frles. 208 Fl.; 118pf8. blau. bunt, do, 193 Fl.; 128 pfd. bunt. poln. 290 Fl.; 130 pfd. groning,. 230 Fl.; 131 fe. norder. 250 Fl. Roggen zu etwa den vorigen Prrisen; 121 pfd. odess. 164 Fl.; 116, 117pfd. petersb. 142 Fl.; 128psd. ostock. 166 Fl.; 117578. gering. odess. 142 Il. ; 117pfd. petereb. 145 Il. 116pfd. archang. 140 Fl. Gersté wie früher; 113 pfd. dän. 157 Il. Buchweizen mit , 9 folgenden Preisen: 118pfd. 172 Fl.; 119 pfd. nykerk. 175 Il. . dal gn , , i , waard. und graet. 56 X polder. 51 L.; alt. lronh. 5) C.; ung ar. Aveelsaat 28 C;, auf 9 Faß im Sept. 585 L.; Ott. 68 8. 3 gi früher; 111pfd. pernau. 2. 1102, 111pfd. petersb. 245 Fl. 3 , zich . ag Lieferung preishaltend; per h Wochen 36 Fi; effekt. 35 Il; Sept. 33 2 31 Il. Iltbi. 34 Il.; Nov. 31 Fl.; Dez. 343 Fl. 3 Mai 345 a 35 Fl. Leinöl per 6 Wo⸗ an W zi'ß effect s, zi. 3 Hans per b Woch 6 Fl; effekt. 35 Fl. Rübkuchen 62 a 66 Fl. Leinkuchen 73 a 85 FI. . Mi der heutigen Nummer des Staats-An⸗ zei gers wird Bogen 88 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Icheimen Ober- Hofbuchdruerei. Druck und Verlag der Deckerschen Geh cage

Beilage zum Preußisch

29

en Staats -Anzeiger.

Sonnabend den 2. Juli.

Deutschlan d. Sachsen. Dresden. Kammer -Verhandlungen.

Zur neueren Reise⸗Literatur.

Nichtamtlicher Theil. Denutschland.

Sachsen. Dresden, 18. Juli. (D. A. 3.) Gestern be—⸗ gann in der zweiten Kammer die Berathung über das Königliche De⸗ fret vom 1. Juli, die Einkommensteuer betreffend, und wurde in der heutigen Sitzung beendigt.

Da bei der beschlossenen Vermehrung der Kassenbestände ein Theil des Bedarfs im Wege einer außerordentlichen Einkommensteuer aufgebracht wer= den soll, nach dem dermaligen Stande der Vorberathung über diese Ange⸗ legenheit jedoch nicht wohl zu erwarten steht, daß eine die ganze unterm 26. Mai an die Kammer ergangene Vorlage umfassende Erklärung der Stände zeitig genug werde erfolgen können, so hat die Staats Regierung das obige Jwischendekret an die Kammer erlassen, worin das gerignetste Alus kunstsmittel, um einerseits die für die vorliegenden Bedürfnisse erforder= lichen Deckungsmitiel rechtzeitig herbeizuziehen, andererseits aber der wün—= schenswerthen sorgfältigen Berathung des die Einkommensteuer betreffenden GBeseß Entwurfs keinen Eintrag zu thun, darin gefunden wird, daß 1) vor= behaltlich weiterer Berathung der Stände über jenen Entwurf zur Zeit nur über die Ss. 6 und desselben eine spezielle Berathung und Beschlußnahme stattfinde, und 2) daß die Regierung ermächtigt werde, auf Grund der an— gezogenen Paragraphen, im Uebrigen aber vorläufig nach Maßgabe der im Gesch· Entwurf enthaltenen, zu diesem Behuf, insoweit als für den vorlie—= ,, te e. Verordnung unter Bezugnahme auf die danach ergebenden 1 mn, n, n. sich wm,, nn, mn, , enen n men, em, und genauer Feststell ing . giert speziecller Berathung des Gesetz- Entwurfs

1 ; 3 des Steuer -Kapitals ihre Vorschläge darüber zu eröffnen haben würde, wie viel noch außer jenen 1 pCt. und daher wie viel im Ganzen an Einkommenstener erhoben werden solle zugleich ab

. —— I A) bei Erhebung dieses ferneren Steuerbetrages die nach der , . 6 rathung und etwanigen Modification des Gesetz . Entwurfs nöthi ern, Berichtigung der einzelnen Steuer-Ansätze und die deshalb n, . Ab⸗ uirchnung mit den Sieuerpflichtigen zu erfolgen haben würde ;

Die Staats-Regierung geht hierbei von der Ansicht aus daß der Ge⸗ etz Entwurf übe se Erhebr ; ß j 5. set Entwurf über die Erhebung einer außerordentlichen Einkommensteuer von Seiten der Stände⸗Versammlung, wenn auch mit einzelnen Abän⸗ derungen, doch aber im Hauptwerke werde angenommen werden. Die Be⸗ richt eistattende Finanz-⸗Deputation erklärt sich' in Rüchsicht darguf daß di Kammer sich im Grundfatz bereits für die Er . 8 sich im Grundsatz bereits für die Erhebung einer außerordentlichen Steuer zur Vermehrung der Kassenbestände ausgesprochen, und in Betracht daß die erwähnte Finanz-Maßregel nur dann ihrem Zweck entspreche, wenn sie in möglichst kurzer Zeit ausgeführt wird, mit den obigen vier Vorsch ia gen der Staatsregierung im Allgemeinen einverstanden, beantragt sedoch daß auch die S8. 1 und 2 des Gesetz⸗ Entwurfes über die Einkommenstener als hier einschlagend, schon jetzt mit zur Berathung und Besch lußfassung gezogen werden; ferner will die Deputation, da eine Ablehnung des Gesetz⸗ n über die, Ginkommensteuer bei der späteren Berathung doch im Bereiche der Möglichkeit liege, auch diesen Fall berücksichtigt wissen und empfiehlt zu den von der Regierung gemachten Vorschlägen den! Zusatz: „Für den unerwarteten Fall, daß die Stände über die Erhebung einer an⸗ ßerordentlichen Einkommenstener sich nicht vereinbaren könnten, nehmen die hiernach erhobenen 4 Prozent, die Natur eines Vorschusses au, dessen Rück⸗ vergütung an die Sten erpflichtigen in geeigneter Weise seiner Zeit von der Staatsregierung angeordnet werden wird.“ Diese beiden Antrãge der De⸗ putation fanden nach kurzer Diskussion bei der Kammer einstimmige An- nahme, und es konnte nun zur Berathung des s. 1 *) des Gesetzes über die Einkommenstener verschritten werden.

Vei diesem Paragraphen beantragt die Mehrheit der Finanz- Depu— tation (die Abgeordneten Wehner als Referent, Haußwald, Evans und Albrecht), daß nach den Worten „juristischen Personen“ der Satz „Ge- werkschaften und Erwerbsgesellschaften“ eingeschaltet werde, indem es, nach ihrer Ansicht, eben so gerecht und billig, wie zweckmäßig sei, die im König- reiche Sachsen bestehenden und den Staatsschutz genießenden Gewerkschaf⸗ ten und Erwerbsgesellschaften (also alle Actiengesellschaften, die Blaufarben⸗ Werke, die Sparkassen⸗Vereine, die städtischen Brau-Urbarien 2c.) in ihrer Gesammtheit als Steuer-Subjekte aufzufassen, sie als solche nach ihrem Gesammt Einkommen abzuschätzen und hierdurch zur Mitleidenheit heran-

uziehen; sie bemerkt hierbei, daß die Heranziehung dieser Gesellschaften in ihrer Gesammtheit einen doppelten Vortheil darbiete, einmal, weil dadurch das Einkommen, welches die einzelnen, im Königreiche wohnenden Theilha⸗ ber aus diesen Gesellschaftsgeschästen beziehen, weit sicherer ermittelt werde, als dies durch die Selbstabschätzung oder durch die Würderung von Sei— ten der Ortsausschüsse offenbar geschehen sei und beziehentlich geschehen könne, dann aber auch, weil auf diese Weise alle Ausländer, welche als Theilhaber von Erwerbsgesellschaften oder Gewerkschaften Geschäfte im Kö- nigreiche Sachsen betreiben, der Steuermitleidenheit unterworfen werden.

Diesem Antrage der Mehrheit der Deputation trat zuvörderst der Staats⸗Minister Georgi entgegen, und zwar aus dem Grunde, weil die Besteuerung der Erwerbsgesellschaften in ihrer Gesammtheit dem der Re— gierungs⸗Vorlage unterlegten Grundsatze, daß ein Einkommen von einer gewissen Höhe (bis zu 200 Rthlr.) nicht besteuert werden solle, so wie auch dem Prinzipe der Progression schnurstracks entgegen sei. Nach dem Vor- schlage der Deputation könne leicht der Fall eintreten, daß Jemand, wel— cher z. B. ein Einkommen von 180 Rthlr. lexiglich aus dem Ertrage von Erwerbsgesellschaften habe, also nach dem Gesetze von der Steuer frei sein solle, nichtsdestoweniger für dieses Einkommen besteuert werde und noch dazu mit dem durch das Prinzip der Progression bedingten höheren Steuersaße von 9 Rtihlr. Die Regierung könne sich daher schon deshalb nicht veranlaßt sehen, von ihrer Vorlage abzugehen, und muüsse namentlich die Progressioön der Steuer, welche die Wohlhabende⸗ ren in einem stärkeren Verhältniß zur Mitleidenheit heranziehe, als die minder Bemittelten, als eine durch die sozialen Verhälinisse un— serer Zeit bedingte Nothwendigkeit festhalten Ein anderer Grund, weshalb die Regierung dem Antrage der Deputation entgegentreten müsse, liege in der praltischen Seite der Sache, indem durch die Annahme einer derartigen Bestimmung das ganze jetzt vollendete Abschätzungswerk über den Haufen geworfen würde, was bei der Dringlichkeit des Gegenstandes un— möglich befürwortet werden könne, abgesehen davon, daß die durch eine neue Abschätzung dem Land erwachsenden Kosten kaum im Verhältnisse stehen dürften zu dem durch den Deputations- Antrag zu erzielenden sinanziellen Vortheil. Die Regierung habe in ihrer Vorlage keinesweges die Absicht an den Tag gelegt, daß das Einkommen der Erwerbs- Gesellschaften nicht be— steuert werden solle, und weiche nur darin von der Masorität ab, daß sie für diese Besteuerüng eine andere Form angenommen habe, nämlich die, daß sie dieses Einkommen der Gefellschasten bei den einzelnen Mitglie—= dern derselben zur Besteuerung herangezogen sehen wolle, während dies nach dem Antrage der Deputatlon bei' der Gesellschaft als Gesammt—

——

* S. 4. Das Einkommen sämmtlicher Bewohner und juristischer Per- sonen des Kan igr ichs so wie dasjenige der gegenwärtig im Auslande be= kee e r g, ,

achten Au 9 rtigem Jahre ei iche ; Hern n ustt nen unterworfen! Jahre einer außerordentlichen Ein

heit geschehen solle. 5 aber müsse der Regierung, das Prinzip der Progressson aufgegeben werden könne ünd der Grundsatz aufrecht erhalten werden solle, daß ein Einkommen von nicht über 260 Rthsr. steuerfrei bleibe, für ein Unrecht halten. ö

Gegen die Majorität der Deputation und für die Negierunge⸗Vorlage sprachen sodann die Abgeordneten von der Planitz und Harkort (rie Mind rität der Deputation), so wie die Abgeordneten Dr. Heißler, Haase, von Derder, Schenk, Sachße, Secretair Siegel, von Beust, aus dem Winckell, Vice . Prasident Pfotenhauer, Hänel und Brockhaus, von denen Einige, na⸗ mentlich die Abgeordneten Dr. Haase und. Brockhaus, jedoch nicht sowohl des von der Majorität aufgestellten Prinzips, als vielmehr der Dringlichkeit der Sache wegen, die keinen Aufschub erleide, sich gegen den Deputations= Antrag erklärten. Die Hauptgründe, welche die übrigen genannten Sprecher ga diesen Antrag geltend machten, gingen darauf aus, daß durch diese

estimmung die Course der Actien herabgedrückt und hierdurch den Mitglie⸗

dern der Gesellschaften Vermögens -Verluste beigefügt werden könnten, daß dieselbe das Prinzip der Billigkeit gegen die ärmeren Klassen umstoße, daß die Gesammt-Besteuerung der Gesellschaften unvereinbar sei mit dem Prin- zipe der Progression, daß die Besteuerung ausländischer Gesellschafts-Mit— glieder zu Retorsionen gegen im Auslande mit Kapitalien arbeitende sächsi sche Staats Angehörige führen könne, und daß der durch Abänderung der Abschätzungsrollen erwachsende Nachtheil nicht im Verhälmiß stehe zu dem dadurch zu erzielenden Gewinn. Der Abg von Criegern machte aufmerk— sam, daß durch den von der Deputation beantragten Zusatz im Gesetze eigentlich nichts geändert werde, denn eine Erwerbs-Gesellschaft könne erst dasjenige als ihr Einkommen betrachten, was ihr nach Erfullung ihrer Verbindlichkeiten gegen Andere, also nach Zahlung der Zinsen und der in den Statuten festgesetzten Dividende, verbleibe; dies werde dann nur der Reserve-Fonds sein, und für diesen sei die Gesellschaft als „juristische Per= son“ auch jetzt schon steuerpflichtig. Der Abgeordnete Wehner bemerkte als Referent der Majorität der Deputation, daß diese unter „Einkommen“ hier den Reinertrag des Objekts, also auch Zinsen und Dividende, ver⸗ stehe und eine Besteuerung derselben um so mehr für gerecht und billig halte, als die Actien dieser Gesellschasten, wie z. B. dei Leipziger Bani. der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn 26, fast ausschließlich in den Händen der Reichen sich befänden, die außerordentliche Steuer auf dieselben auch nicht als eine permanente, sondern als eine solche, die nur einmal komme, mit⸗ hin so zu sagen wie ein die Gesellschast treffender Unfall, z. B. der Einsturz einer Brücke, zu betrachten sei. Die Abgeordneten Tzschirner, Evans, Unger, Heyn, Niedel und Helbig erklärten sich ebenfalls im Sinne der Masjoril at; eben so der Abgeordnete Reiche ⸗-Eisenstuck, der den Antrag einbrachte, daß Gold- und Silbergeräth, so wie Juwelen und baares Geld bei einem Werthe von über 209 Rthlr., ebenfalls als Steuer-Objekt betrachtet werden solle. Dieser Antrag, der zwar zahlreiche Unterstüßung fand, wurde jedoch durch den Regierungs-Kommissar von Ehren stein bekämpft und als ein solcher bezeichnet, der die vorgeschlagene Einkommen-Steuer in eine Ver— mögenssteuer verwandle, da er nicht nur das Einkommen, sondern auch das todte Kapital besteuere und dieses schwäche, was keinesweges in der Absicht der Regierung liegt. Als zur Abstimmung geschritten wurde, ergab sich, daß der Antrag der Majoritit der Deputation auf Besteuerung der Hewerk⸗ schaften und Erwerbsgesellschaften in ihrer Gesammtheit von der Kammer mit 37 gegen 22 Stimmen abgelehnt, mithin die Regierungsvorlage ange= nommen wurde. Als hierauf über den Antrag des Abgeordneten Reiche— Eisenstuck abgestimmt werden sollte, zog dieser denselben, um keine Störun— gen in das Abschätzungswerk zu bringen, für jetzt zurück, behielt sich jedoch denselben bis zu der definitiven Berathung des Gesetz-Entwurfs vor. Zu §. 2 *) des Gesetz - Entwurfs bemerlt die Deputation, daß sie es im Allgemeinen für augemessen finde, zu der außerordentlichen Einkom— mensteuer diejenigen Personen nicht beizuziehen, deren Einkommen 200 Nthlr. nicht übersteigt, es aber doch andererseits sich nicht habe verhehlen können, daß theils in Folge der angenommenen Abschätzungsgrundsätze zlbst theils in Folge, mangelhafter Ausführung, derselben eine große Anzahl von Leuten unbetroffen bleiben, deren wirkliches Einkommen in der öffentlichen Meinung auf mehr als 200 Rihlr. veranschlagt werde. Ohne in die Ursachen dieser Mißverhälmisse hier weiter einzugehen, hat die Deputation zur leidlichen, wenn auch nicht vollständigen Abhülfe dieses Uebelstandes ein Auskunftsmittel darin zu finden geglaubt, daß sie der Kammer anräth, bei §. 2 des Gesetz⸗ Entwurfs folgende Zusatz—= Paragraphen anzunehmen: 1 Jede der von der Einkommenstener nach S8. 2 des Gesetz- Entwurfs befreite Person entrichtet in einem einzigen und zwar im ersten Termine 2) dafern dieseslbe ein oder mehrere mit 149 Grundsteuer- Einheiten oder mehr belegte Grundstücke besitzt, 2 Pf. von jeder Steuer- Einheit; b) dafern dieselbe mit Gewerb- oder Personal- stener von 20 Ngr. oder mehr jährlich sich in Ansatz befindet, die Hälfte dieses Ansatzes. 2) Von feinem der Bezeichneten soll an den unter a. und h. vorstehend gedachten Steuern 5 Rthlr. erhoben werden.

. **). des Gesetz- Entwurfs ist die Deputation im Allgemeinen einverstanden. Nur die Minorität (hier die Abgg. Wehner, Evans und Albrecht) hält nach der Sachlage und aus Gründen der Billigkeit für noth- wendig und augemessen, daß der dem Einkommen aus dem Grund-Eigen— thume unter B. zugebilligte Abzug von 29 Prozent auf 10 Prozent ermäßigt werde, indem die Erfahrung gelehrt habe, daß das Einkommen aus dem Grund Eigenthume im Verhältniß zu den übrigen Arten des Einkommens zu niedrig abgeschätzt worden sei, und stellt den Antrag, daß dieses Einkemmen aus dem Grund - Eigenthume und dem Be— triebe des landwirthschaftlichen Gewerbes auf solchen nach 9,9 für die Steuer in Ansatz gebracht werde. Gegen diesen Antrag, dem auch die Abgg. Unger, Herdel und Sccretair Siegel beitraten, erfflärten sich die Abgg. Riedel, Dehme, von der Planitz, Schenk und Sachße, weil derselbe den ländlichen Grundbesitz, der keinesweges zu niedrig abzeschätzt sei, zu sehr belaste. Eine Bemerkung des Abg. Wehner, daß es ihn nicht über= rasche, viele Abgeordnete statt der allgemeinen Landesinteressen hier die In= teressen des Grundbesitzes vertreten zu sehen, nahm der Abg. Reiche⸗Ei— senstuck für eine Beleidigung, da'sie den Vorwurf der Eidesverletzung in sich begreife, und wollte, daß der Sprecher „zur Ordnung“ gerufen werde, welchem Ansinnen der Präsident jedoch keine Folge geben zu müssen glaubte, da er in Rüchicht auf 5. 129 der Verfassungs-Urkunde, der eine Vertretung der besonderen Stände ausdrücklich anerkenne, in den Worten des Abg. Wehner die Absicht einer Beleidigung nicht finden könne. Hierauf und nach- dem auch Staats, Minister Georgi sich dahin ausgesprochen hatte, daß vielfältig über zu niedrige Abschätzung des Einkommens der ländlichen Grundstücke geklagt werde, wurde der obige Antrag der Minorität gegen 19 Stimmen von der Kammer angenommen.

) S3 2 lautet: Zu dieser Steuer sind diesenigen Personen nicht bei⸗ zuzichen, deren Einkommen 209 Rthlr. jahrlich nicht ubeisteigt.

) S. 6. Das bei der Schätzung gefundene Einkommen ist, dafern dasselbe herrührt A. aus der Anwendung von Kunst und Wissenschaft, aus Privat- Dienstleistungen, aus Pachtungen oder aus dem Betriebe des Han— dels und Gewerbes nach 9, r; B. aus dem Grund-Eigenthum und dem Be— triebe des landwirthschaftlichen Gewerbes auf solchem, aus Dienstbezügen, welche vom Staate, von Gemeinden oder anderen Corporationen und öffent- lichen Anstalten gewährt werden, so wie aus Leibrenten nach 0,8; C. aus Geld Kapitalien und Zinsberechtigungen nach 1 für die Steuer in Ansatz zu bringen, dabei aber der für jeden Fall sich ergebende Betrag auf eine

urch zehn theilbare Zahl dergestalt abzurunden, daß 5 Rihlr. und mehr

d (ebe Rthlr. gerechnet, geringere Beiträge aber in Wegfall gebracht

so lange nicht

Der §. 7 des Gesetz-⸗Entwurfs enthält die Progressions-Tabelle, nach welcher die Abgabe vom Sieuer-Kapitale zu erheben ist. Hiernach steigert sich das Verhältniß bei einem Einkommen von 200 Rthlr. bis zu 10, 500 Rthlr, auf das Dreifache, von 10000 bis 14,9000 Rthlr. und darüber auf das Vierfache. Diese Situfenleiter beantragt die Deputation in der Art zu verkürzen, daß der Endpunkt der Steigerung von dem Vierfachen auf das Dreifache des einfachen Steuersatzes zurückgeführt werde, ein Antrag, mit dem sich auch die Regierung einverstanden erklärt. Dieser Vorschlag der Deputation fand sedoch wenig Anklang, und die Mehrzahl der Sprecher äber denselben, so die Abgeordneten Sachße, Hecker, Riedel, a. d. Winckell, Unger, Haase und selbst der Referent der Deputation sprachen gegen den- selben. Obwohl auch einige Andere, unter die en der Abgeordnete Brock- haus, den Antrag der Deputation befürwort'ten und zu bedenken gaben, daß, wenn man hier ins Ertrem verfalle, eine zu große Steigerung fast allen Gewinn durch die Steuer absorbire, so wurde doch bei der Abstim-⸗ mung der Dexutations-Antrag mit 17 gegen 10 Stimmen abgelehnt.

Die von dem Präsidinm nunmehr gestellt werdende Frage, ob die Kam⸗ mer dem Defrete vom 1. Juli über die außerordentliche Einkom- mensteuer unter den vorgeschlagenen und von der Kammer genehmigten Abänderungen ihre Zustimmung geben wolle, wurde von sämmtlichen Mit- gliedern mit Ja beantwortet.

Wissenschaft und Kunst.

Zur neueren Reise-Literatur.

Reisen i Britisch⸗-Guiagna in den Jahren 1840 bis 1844, im Auftrage Sr. Majestät des Königs von Preußen Uusgeführt von Richard Schomburgk. Nebst einer Flora und Faung Guiana's nach Vorlagen von Johannes Müller, Ehrenberg, Erichson, Klotzsch, Troschel, Cabanis und Anderen. Mit Abbildungen und einer Karte von Britisch⸗ Guiang, aufgenommen von Sir Nobert Schomburgk. Erster Theil. Leipzig bei J. J. Weber, 1817. 59 Bogen gr *

Die gegenwärtige Zeit ist wenig dazu geeignet, einem wissenschaftlichen Werle die verdiente Anerkennung zu verschaffen. Vor dem Waffengeklirr und der politischen Diskussion hat selbst aus den Hörsälen der ruhige Ernst der Wissenschaft auf eine Zeit lang sich zurückziehen, vor der Bedeutung der Tagesereignisse, welche die ausschließliche Theilnahme des ganzen Volks in Anspruch nehmen, auch der sonst so beredte Mund der wissenschaftlichen Organe verstummen müssen Niemand wird zwar glauben, daß dieser Zu— stand ein dauernder sein könne und die deutsche Wissenschaft unter den neuen Verhältnissen ihrem Untergang entgegengehe, aber Jeder wind doch zugeben müssen, daß für den Augenblick unsere wissenschaftlichen Kräfte zum größen Theil gelähmt und zum Feiern verurtheilt sind. Es mag dies für die Betheiligten, welche durch den Mangel an dem nothwendigen Interesse für ihre Thätigkeit in derselben beschränkt werden, empfindlich sein, allein diese Empfindlichkeit ist noch lange nicht so schwer zu ertragen, als die po⸗ sitiven Verluste deijenigen, welche mit den Ergebnissen ihrer Jahre langen Forschungen kurze Zeit vor dem 18. März hervorgetreten sind. Jene ha— ben wenigstens eine vielversprechende Zukunft vor sich; sie kön zen durch die gegenwärtige Bewegung gewinnen, welche auch unserer Wissenschaft einen neuen Aufschwung geben wird, sobald der Friede und die Ordnung zurückgekehrt sind; diese aber sind durch die Gewalt der Ereignisse in den Hintergrund, gedrängt worden, und ihre in der allgemei⸗ nen Verwirrung nicht gewürdigten Schriften schweben in Gefahr, vergessen und bei Seite gesetzt zu werden. Wenn wir nun auch nicht glau⸗ ben, daß das oben angeführte Werk des jüngeren Schomburgt, welches die Beschreibung eines bisher wenig gekannten Landes und die wichtigsten Erfahrungen auf dem Gebiete der Ethnographie, Zoologie und Botanik Süd ⸗Amerika's in sich schließt, der Vergessenheit anheimfallen könnte, so halten wir doch unter den jetzigen Zeit- Umständen für gut, das Andenken daran aufzufrischen und es aus der alten in die neue Zeit herüberzuneh⸗ men, damit ihm jetzt noch die verdiente Anerfennung werde, welche das Ein—⸗ treten der Europa erschütternden Ereignisse zum großen Theil veihinderte. Der wissenschaftliche Gewinn der Reise des Herrn Richard Schomburgk nach Guiana ist bedeutend, und er hat sich durch seine mitgebrachten Schätze um die hiesigen ethnographischen, zoologischen und botanischen Sammlun⸗ gen ein dauerndes Verdienst erworben. Die günstigen Verhältnisse, unter denen er die Reise machte, haben nächst dem Eifer und Fleiß des jungen Naturforschers viel dazu beigetragen. Er reiste in Begleitung se nes be= rühmten Bruders, des Sir Robert Schomburgk, der schön durch seine erste Reise nach Süd-Amerika in den Jahren 15835— 39, welche er im Austrage der Königl. geographischen Gesellschaft in London unternahm, die Aufmert= samkeit der deutschen Gelehrtenwelt, und namentlich Alex. von Humboldt's, auf sich gezogen hatte, und für die zweite Reise, die er im Auftrage der englischen Regierung mit der wichtigen Mission, die Gränzen von Britisch⸗ Buiang zu bestimmen, im Jahre 1810 antrat, auf Humboldt's Verwendung seinen jüngsten Bruder Richard mit einer jährlichen Unterstützung von 606 Rihlr. von Seiten der preußischen Regierung zur Begleitung erhielt. Die reichen Mittel und die Liberalität Sir Robert Schomburgk's ersetzten, was mil diesem Jahrgelde von 690 Rthlrn. in dem vielleicht theuersten Lande der Welt nicht bestritten werden konnte, und so siel der Erfolg der Neise überaus glän⸗ zend aus. Die hiesigen Museen haben nicht allein einen bedeutenden Zuwachs erhalten, obwohl Vieles auf der Reise verloren gegangen oder verdorben ist, sondein auch die Beschreibung der Reise selbst in dem oden angeführten Werke lie⸗ fert viele geographische Bereicherungen und bisher noch fehlende Auftlärun⸗ gen über die Naturverhältnisse jener Gegenden mit einer rühmlichen Ge— nauigkeit und seltenen Treue. ö Herr Richard Schomburgk ist von Hause aus Gäriner und also durch seinen Beruf vorzugsweise auf die Pflanzenwelt angewiesen. Dengoch hat er mit xichtiger und glücklicher Einsicht in die viesseitigen Aufgaben feiner naturwissenschastlichen Reise die reichsten Materialien für Joologie und Anatomie zusammengebracht. Seine Sammlungen im hiesigen Museum ent⸗ halten einen großen Schatz von zoologischen und anatomischen Gegenstan= den aus allen Klassen der Thierwelt, welche hier zum Theil ganz fehlten, theils aber für die Wissenschast überhaupt nen sind und bereits sruchtbare Untersuchungen veranlaßt haben. Nicht weniger bedeutend ist der ethnogra⸗ phische Gewinn. Die betreffende Abtheilung der hiesigen Königlichen Kunst= kammer enthält mancherlei Gegenstände des täglichen Gebrauchs und des sestlichen Schmucks der verschiedensten Völker aus allen Welttheilen. In⸗ deß sind meistens für jedes Volk die Gegenstände nur vereinzelt vorhanden, wie sie eben zufällig die Aufmerksamkelt der Reisenden besonders auf sich gezogen haben. Das Streben nach Vollständigkeit, welche allein eine nach allen Seiten bestimmte und lebendige Anschauung von der Oekonomie frem-= der Völker gewährt, ist bisher weniger auf diesem Felde gelehrten Sam⸗ melns wirlsam gewesen. Herr R. Schomburgk hat diesem Mangel begeg= net, und sein Streben nach Vollständigkeit ist deshalb sehr dankbar anem= kannt worden. Er brachte das Modell eines ganzen Hauses der Arawals nebst den Geräthschaften mit, welche den unenibehrlichsten Hausrath dieses Volksstamms bilden, wie aus Baumwolle geflochtene Hängematten, zierliche ten und Körbe aus Rohrgeflecht, Waffen, die den Geist eines Voltes am besten charakterisiien, Ruder, Kleidungsstücke, Töpfe, Schmucksachen, Pfeile u. s. w. Am reichsten ist gewiß der bota— nische Gewinn aus Gegenden, welche früher noch von keinem Europäer besucht waren. Seine Sammlungen sind bedeutend, mit Sachtenntniß aus gewählt, sorgfältig präparirt und wohl erhalten; sie belaufen sich auf 1764 Pflanzenarten in 4702 Exemplaren, 78 getrockneten , in 195 Exemplaren, 161 Fruchtarten in Salzwasser und Wei in 256 Exempl., 3 Blüthenstauden von Palmen und 398 Durchschnitten von r, , n physiologischen Untersuchüngen. Bei 30 Orchideen und . ꝛ⸗ 6 j es, ie bier weiter fortubengen, ud die geretté en, wen h, n, 23 den seltensten und werthvollsten. Der gil. 1 e sen 2 Schäpe isß jur die Loönigüich . Sammiunge n bie haupt nen oder in anderer Bezichung von Wichtigkeit. r

k

. ,