480
Æerliner EäörSse gOm 31. Tesli.
Geld. 1121 1817
151 s;
877 1601
Kur 2 Mi. Kurz 2 Mi. 3 Mi. 2 Mi. 2 Mt. 2 M. 2 Mi S Tage 2 Mt. 2 Mi. 100 snbl 3 Wochen —
Hfsandbrie f-, Hommunul- Papiere Geld- Course.
Leipais in Courant im I4 7bir. Fuss.. 190 Tbl.
9g9gi 56 20 lion]
und
Praukfurt a. M. südd. W Petersburt
Inländische Eonds,
zZf. Rrief. Geld. 733 73
Rrief. Geld.
902
Gen..
; Kur- u. Nm. Psdbr. 88 — Schlesische do. 707 — do. Li. B. gar. do. — Pr. Bk-Anth. Sch 92 767 Friedrichsdnor. 85 Aud. Goldm. à ßth.
— Dis conto.
t. Schuld- Seb. Seeb. Prüm. Seb. FK. u. Nm. Sch uldv. Berl. Stadt- Obl. Westpr. Pfandbr. Gros? b. Posen do. do. do. Ostpr. Esandbr.
Pomm. do.
814
S. .. .
Aus lindische Fonds.
nNuss Hamb. Cert do. beillope3 4.8. do. do. 1. Aul. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 8. A. do. v. Rthsah. Lst. do. Poln. Schatz O. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200FI. — Pol a. Pfdbr. a. C. 4
Poln neue Pfabr. do. Part 500 FI. do. do. 300 FI. Hamb. Feuer- Cas. do. Staats-Pr. Anl. Holl. 23 YP Int. Kurh. r. O. 40 th. Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. de. 35 FI.
.
= m O 2
Eisen kahm - Actiem.
Bõrs en- Zins- Rechnung.
Stamm- Actien. Rapital.
Der Reinertra; wird nach ersolgter Bekannim. in der daru bestimmten Rubrmit aus gesulli. Die mit 34 pCt. ber. Actien sind v.. Staat gar.
Tages - Cours.
Rein- hriras 1842.
Prioriiäls - Actien. Kapilal.
Zins suss.
Tuges - Cours. Säimmiliche Prioritits-Actien werden durch jährliche Verloosnnz a 100 pCt. amortis. ;
Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg ...... do. Stettin 45 = do. Potsd.-Magd. ..
Magd. Halberstadt.. do. Leipziger...
Halle Thüringer ...
Cöln - Minden. . . ... .. do. Aachen ..... ...
Bonn - Cöln
Düsseld. Elberfeld.
Steele Vohwinkel. ..
Niederschl. Märkisch.
do. Zweighahn
Oberschl. Lit. A. ...
do. Lit B...
Cosel - Oderberg
Breslau - Freiburg . ..
Krakau-Oberschl. . . .
Berg. Märk. ......
Stargard- Posen ..
Quit lungs- Rogen.
Berl. Anhalt. Lit. B. Brieg · Neisse
Magdeb.- Wittenh. . . . Aachen-Mastricht . .. Thür. Verbind. Bahn
Ausl. Quitlsungsbog. Lud. Bexbacsi 24 FI. Pesther 26 FI. Friedr. Wilh. Nordb.
3.500, 000 8. 000, 000 4. S2d, 00 1, 00s0, 000 1.700, 100 2. 360. 0 g. 000. O0 12. 967, 500 1. 500. 000 1.151.200 1.527. 000 1.100, 000 9. 950. 00 . 560, 0060 1. 429, 700 2. 460. 000 J. 200.000 1,7060, 0060 1.50 5.000 1. 600,000 5. 000, 000
. 6 823 ö 8 8191898
— .
— 88
E E = . ü . *
3
1
4
6
6
6
2. 690 90
690 30 20 .
d=
S = 3 = = .
— —
—
2.500, 000 1. 100,000 1.509. 000 2.75. 000
5, 6h0, 09
90 80 S5
8. 5e. h0 8. 000.000 . 000. 0M
Schluss- Course von Cöln- Minden 757 6.
Berl. Anhalt. .... . do. Hambur do. Potsd.- do. do. .
Magdeb. Leipziger ..
Halle Thüringer...
Cöln - Minden
Rhein. v. Staat gar.. do. 1. Priorität. . . . do. Stamm - Prior. .
Düssel dorf- Elberfeld. l, 000, 000
Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000
do. 3, 500, 000
III. Serie. 2, 300, 000 Zweighahn 252, 0090
do. do. 218, 000
Oberschlesische 1.276, 600
Cosel · Oderberg 250, 000
Steele Vohwinkel. . . 325,000
Breslau - Freiburg. 100,A,000
1.41, 800 5. 00. 9600 2.367. 206 3.132. 800 1.788. 000 1, 00h, 00 3.574. 500 1.492. 800 2.457. 250 I. 256. 00
agd. ..
SI. k. SI 6G. 93 kB. S8 a 87 bz.
.
— * 2 8 2 . 3 . 2
Ausl. Slamm-Act. 6.000, 900
Börsen- Zinsen
Dresden- Görlitz .. Leipzig - Dresden 4.500, 000 Chemnitz - Risa 3, 000,009 Sächsisch-Bayerische ö, 00, 000 Kiel - Altona Sp. 2, 60, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 00 Mecklenburger Thlr. 4, zu, 000
B. B
von Preussischen Bank- Antheilen 83 6.
Die Stimmung an heutiger Börse war sehr günstig, und so ungünstig die Börsen-Notizen vom Auslande auch lauten, zeigte sich dennoch hier mehrseitige Kauflust, in Folge dessen die Course
sich um circa 1 pCt. gebessert haben.
Auswärtige Börsen. Wien, 29. Juli. Met. 5 proz. 76. A4proz. 633. 3 proz. 45, 243 proz. 395. Anl. 34: 123—124. 39: 84. Nordb. 105. g Mail. 65 — 66. Livorno 693 — 70. Pesth 667 —66. Budw. 683. B. A. 1055 — 1060.
Wech sel. Amsterdam 162. Frankfurt 1153. London 11. 44. Augeburg 115. Hamburg 174. Paris 137.
Ein abermals von unserer Armee in Italien erfochtener Sieg wurde durch die zum allgemeinen Mißvergnügen noch immer nicht stattfindende Rückkehr unseres Kaisers kompensirt, weshalb keine Cours-Echöhung stattfand.
Frankfurt a. M., 29. Juli. Darmst. 50 Fl. T. 63. 621. do. 25 FJl. 214. 205. Baden 69 Fl. 48. 473. do. I5 Fl. 26. 253. Kurhess. 24. 243. Sardin. 255. 243. Span. Z proz. 172. 17. Poln. 301) Fl. L. 87 G. do. 500 Fl. 635. 63. Köln⸗-Minden 7ö5t. Bexbach 663. Fried. Wilh. Nordbahn 383.
Das Geschäft in Fonds sowohl als in Eisenbahn-Actien war an heutiger Börse im Ganzen von keinem großen Belang. Die Course aller Gattungen derselben stellten sich indessen auf die wei⸗ chenden Notirung von den auawärtigen Börsen niedriger als gestern. 3. zeigten sich zu dieser Notiz Käufer vorzüglich in F. W. Nord⸗ 1 I.
Paris, 28. Juni. Die Börse war heute ziemlich ruhig, ob⸗ gleich sich anfangs die Course schwer behaupteten. Man machte ei⸗ nige Ankäufe von 5 pCt., was die Course hielt, aber man fürchtete sehr die Lieferungen für den bevorstehenden Luiquidationstermin. Von Eisenbahn⸗Actien waren Nordbahn sehr gefragt und fest. Die übri⸗ gen one Aenderung.
32365 Rente blieb nach mehrfachen Schwankungen 45. 75. 5 Ih do. 72. 75. Schatzbons 17 56 Verlust. Anleitze⸗Certifikate 4650 a 4300. Bank-⸗Actien 1650 a 1630 a 1670. Nordbahn 383. 75.
London, 27. Juli. Zproz. Cons. Ss, a. Z. S553. 33 proz. S5. Int. 443. A4 proz. 70. Bras. J0. Mex. 175. Engl. Fonds eröffneten heute ziemlich fest. In fremden Fonds war nur wenig Geschäft, in Eisenbahn⸗Actien war ebenfalls sehr wenig Umsatz.
Amsterdam, 28. Juli. Holl. Fonds konnten sich nicht von ihrem gestrigen Rückgang erholen und blieben in Folge einiger fort⸗ dauernder Verkäufe allgemein etwas flauer. — Auch die meisten fremden Fonds waren aus derselben Ursache zu mehr oder minder niedrigeren Coursen zu haben; nur russ. waren etwas angenehmer. 86 Holl. Integr. 125. Z proz. neue 495. 4 proz. ostind. 673.
Pan; Ardoins gr. Piecen 75, . Russen alte 953. 4 proz. 74. Stiegl. 3, 73. Oest. Met, 2735 303, 30.
Antweryen 2 J ; 5. 6 Juli. Die Börse war unbedeutend und Mhue Geschäft; Belg. Fonds niedriger. S proz. 75, 742. 43 proz.
88. 21 374. 715 ö.. 6 proz. 371. 4, . Span. Fonds flau. Arb. 73. Z proz.
46. Gloggn. 98.
Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 31. Juli. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 5 — 54 Rthlr. Roggen loco 23 —28 Rthlr., 29 Rthlr. für S7pfd. geboten. schwimmend 845 pfd. 28 Rthlr. bewilligt. Y 82 pfd. Aug. / Sept. 26 Rthlr. J Sept. / Okt. 28 Rthlr. Br., 273, 277 a 28 bew.
Hafer loco nach Qualität 16—18 Rthlr. app .
. 69 Rthlr. gefordert.
Leinsaat 45 Rthlr. gefordert.
Rüböl loco 11— 105 Rthlr. „Juli // Aug. 11—103 RNthlr. „Aug. / Sept. 11 — 103 Rthlr. Sept. / Okt. 11— 104 Rthlr.
Okt. /Mov. 115 —1 Rthlr.
Nov. / Dez. 117 — 14 Rthlr. G. Spiritus loco 197 Rthlr. beg.
J Aug. / Sept. 19 Rthlr. Br.
1 Sept. / Okt. 18— 187 Rthlr. bez.
— Oft. Nov. 175 Rthlr. bez.
Königsberg, 25. Juli. Die Zufuhr war gering. Weizen 52 bis 60 Sgr. pr. Schffl., Roggen 30 bis 33 Sgr., kleine Gerste 18 bis 21 Sgr., Hafer 16 bis 20 Sgr., Kartoffeln 15 bis 16 Sgr.
Danzig, 28. Juli. An der Börse wurden verkauft; gestern noch: Weizen, inl. 10 L. 126 — 127pfd. zu 370 Fl., 26 L. 131 pfd. zu 398 Fl., poln. 25 L. 130 pfd. zu 380 Fl.; 123 L. 123pfd. inländ. Roggen zu (?) Fl.; heute: Weizen inl. 14 8. 126 — 127pfd. (holl. Gew.) zu 375 Fli, poln. 7 L. 118pfd. (holl. Gew.) zu 270 Fl., 14 L. 129 — 130 pfd. zu 3977 Fl., 20 L. 131 — 132pfd. und 6. 132 pfd. (holl. Gew.) zu 400 Fl., 20 L. 1390 pfd. (holl. Gew.) zu 415 Fl., 182. 132pfd. zu E) Fl.; inländ. Rog gen 6 L. 12258. zu 181 Fl. preuß. Cour. die Last, 22 8. 123 — 124pfd. und 5. 119pfd., so wie 10 L. inländ. Rips, zu unbekannten Preisen.
London, 24. Juli. Getraide⸗Markt. Eine bedeutende Zufuhr inländischen Weizens aus den nahegelegenen Grafschaften wurde am heutigen Markte zu 3 Sh. höheren Preisen pr. Qr. geräumt. Die von fremdem Weizen zum Verkauf angebotene Quantität ist ge⸗ ring, und da hohe Preise gefordert wurden, so war das Geschäft be⸗ schtänkt; 2 Sh. pr. Qr. höhere Preise wurden notirt. Poln. und Odessa ist zu 40 Sh. verkauft mit Fracht und Versicherung. Englische Gerste hält ihren früheren Preis und fremde 1 Sh. höher. Eben so müssen Bohnen und Erbsen 1 Sh. höher notirt werden. Hafer ist mehr gefragt, aber nicht zu höheren Preisen zu verkaufen. Mais 40 Sh. pr. Gr. schwimmend gehalten und deshalb ohne Geschäft. Mehl behauptet sich.
Die Zufuhren auf den Märkten des Inlandes während der vo⸗ rigen Woche, namentlich auf den produzirenden Plätzen, waren nicht groß; da aber die Witterung in den ersten Tagen sehr günstig, hiel⸗
ten die Müller zurück, und in Folge der Erniedrigung am Marklane gaben die Weizenpreise nach. Mit dem Ende der Woche änderte sich das Wetter, und das Geschäft nahm einen so günstigen Charakter an, daß es den Inhabern gelang, die Erniedrigung einzuholen und sogar auf einigen Märkten, wie Liverpool 2c., einen Avance von 1 Sh. per Qr. zu bedingen. Gerste fand bessere Frage und wurde, wie Hafer, eine Kleinigkeit höher bezahlt. Erbsen matt, Bohnen in Begehr.
Auf den schottischen und irländischen Märkten fand wenig Ver⸗ änderung statt, und der Verkehr, mit Ausnahme von Mais, in Ir⸗ land war beschränkt. Von allen Distrikten mehren sich die beunruhi⸗ gendsten Klagen über die Kartoffel⸗Seuche, und in einzelnen Plätzen hält man sie für so heftig und selbst ärger als 1846.
Die Preisnotirungen am heutigen Markt waren wie folgt:
Weizen, engl. p. Qrt. (frei Sh. 42 a 60, danz., königsb., span. u. weißer toscan. 43 a 48, do. feiner weißer und ausgewähl⸗ ter 48 a 60, rostocker, pomm., rhein., hamb. u. dän. 42 a 49, do. bester 40 a Sb, schles, rother 40 a 48, odessaer, petersb. u. vom Schwarzen Meere 36 a 44, poln., Odessa u. Marianopel 42 a 59. Mais (Indian Corn), weißer 28 a 35, do. gelber 27 a 24. Erbsen, engl. 31 a 37, fremde grüne 35 a 15, do. graue 31 a 34, do. weiße Koch⸗ I3 a 37, do. gelbe 34 a 38, do. Futter⸗ 26 431. Roggen, engl. 26 a 28. Bohnen, fremde kleine 26 4 33, do. mittel 4 a 28, do. große 23 à 24, ägyptische 23 à 24. Gerste, Malz- 26 a 30, Mahl- und Destillir⸗ 22 a 26. Ha fer, holländ. Futter- 16 a 19, do. Brau- 18 a 22, dän., schwed. u. russ. 17 4 23. Mehl, engl. p. Sack 36 2 46, amerikan. süßes p. Tonne 24 a 26, do. saures 20 a 24, do. Kanada⸗ süßes 23 a 25, do. saures 20 2 22. Roggenmehl, russ. 6 Pfd. à 6 Pfd. 10 Sh. Wicken, königsb., dän. u. hamb. pr Or. 26 a 30.
Saamen, Oelkuchen 2c. Leinsaamen, Odessa⸗ F. Qr. 47 a 51, Ostse⸗ 40 a 46. Rappsaamen, engl. p. Last Pfd. 28 a 32, fremdes 24 a36. Kleesaamen, weißer deutscher p. Ctr. Sh. 30 2 35, rother französ. 32 2338. Kümmel 35 a37. Ka narien⸗ fa amen p. Qrt. 56 a 64. Lein kuchen, deutsche u. französ. p. Ton. 10 Pfd. a 19 Pfd. 19 Sh. Rappkuch en, deutsche u. holländische 5 Pfd. 10 Sh. a 6 Pfd.
— 6 — Eisenbahn⸗Verkehr. J Personen-Frequenz der K Eisen⸗ ahn. Bis inkl. 15. Juli C. wurden befördert... vom 16. bis inkl. 22. Juli (c. inkl. 1412 . Personen aus dem Zwischenverkehr..=——— 12,954 y in Summa 360, 107 Personen.
. . 2 Mit der heutigen Nummer des Staats-An⸗ zeigers wird Bogen 100 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.
Druck und Verlag der Deckerschen Jeheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
347, 153 Personen
.
Gekanntmachungen. Dampf⸗Packetfahrt
3251 zwischen
Lübeck und St. Petersburg.
. Die bekannten, unter russischer
2. 1 2 . fahrenden beiden Dampfschiffe
e,, = der St. Petersburg ⸗ Lübecker Dampf=
32 3 schifffahrt Gesellschaft „Nicolai J.“,
Capt. S. S5. Schütt, und „Alexandra“, Capt. C. N.
. unterhalten in diesem Jahre die regelmä- i
Preuß. Cour.
3 F. Fetschow
D
ige Fahrt zwischen den obengenannten Plätzen. Jeden
ten stag geht eines derselden von jedem der beiden Plätze ab, von Travemünde das erste am 25. April, das letzte am 31. Oktober.
Abfahrt von Travemünde: Dienstags Nachmittags
um 5 Uhr. ;
**
reise der Passa : erk Kajüte 64 T
Nähere Nachricht ertheilt: Das Comtoir der Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft in Lübeck.
Exemplare des Prospektus sind bei Herren H. rsonenschiff „Borussia“
von Swinemi jeden Montag . ac Stettin Freitag, Auch werden damit Passagier drov nach und von Lebbin besördert. Die Preise 1sten Platzes sind:
auf der „Borussia“
e mit Beköstigung, aber ohne Wein: ĩ ĩ „dem Dampfschiff 3 2
hlr., zweite A1 Thlr., dritte 26 Thlr.
ermäßigt.
So hn zu haben. Lindenstraße Nr. 81, zu haben.
à Person auf 1 Thlr., * * 20 Sgr.
und Kinder die Hälfte
Billcts sind an Bord des Schiffs zu lösen, auch täg⸗ lich in Berlin in der Expedition der National- Zeitung,
richtlich legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzwei⸗ felhafte Weise schriftlich bei unterzeichnerer Behörde sich zu melden, um über ihr geringes Vermögen selbst ver⸗ sügen zu können, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie außerdem in dem den 6. November 1848 anste henden Bescheids⸗-Termine für tobt werden erklärt und ihr Nachlaß, nach eingetretener Rechtskraft dieses Be- scheids, ohne Sicherstellung an ihre Erben wird aus⸗
478
lä? b] fährt von jetzt ab DWvon Stettin nach Swinemünde jeden Nitiwoch und 5 Mittags
tember 1773, 2) Christiane Rosine, Sonnabend, 12 Uhr,
Schlicke, aus Mittelhausen, 3) die beiden Geschwister Ho
Morgens 9 Uhr. eƷfür den Badeort Mis.
werden auf Antta muthlichen Erben
Edikt al-Ladung. Folgende abwesende und ver⸗ schollene Personen: 1) der Fleischha
uergesell Johann Christian Getschmann aus Allstedt
. . 33 sprüche auf den Nachlaß der Verschollenen anzugeben, eb. 6. S mann: * 3 eb. zu Beyernaumburg 3. Oktober 1823, en ie Fer ic n, 4. zu Eisleben 31. August 1827, der nächsten Verwandten und ver= jerdurch aufgefordert, längstens den
16. Dttober 1848 perfönlich oder durch einen ge
cantwortet werden. Hiernächst werden eventuell auch d diejenigen geladen, welche ein Erbrecht auf das Vermögen der genannten Abwesenden zu haben ver⸗ meinen, spätestens den 16 Oktober 18458 hier sich zu melden und gehörig zu legitimiren, auch ihre Erb⸗An⸗
3 widrigenfalls dieser Nachlaß, ohne auf die Ausgeblie⸗
, . kin rd ht zu nehmen, in Gemäßheit des die Rechts⸗
kraft beschreitenden Erkenntnisses denen, welche ein Erb-
recht oder einen sonstigen rechtlich begründeten Anspruch
angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet wer- den wird. Allstedt, am 26. Juni 1848.
Großherzogl. Sächs. Justiz⸗Amt. R. Vulpius.
Das Abonnement beträgt:
2 Athlr. fũr 233 1 Xchlr. . 3 Jahr. 5 Athlr. 1 Jahr.
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Nummern wird
der Bogen mit 21 Sgr. berechnet.
1 9o.
Anhalt. Amtlicher Theil. ĩ Deutschlan d. Preußen. Berlin. Die neueste Nummer der Gesetz⸗ Sammlung. Statistische Bemerkungen über die Todesstrafe. Desterreich. Wien. Comité zur Errichtung von Handelskammern. Kriegsbericht. Sachsen. Dresden. Kammer ⸗Verhandlungen. Hessen. Kassel. Stände Verhandlungen. essen und bei Rhein. Darmstadt. Oldenburg. Oldenburg. Verordnung.
⸗ A uslan d. Frankreich. Bewilligung von städtischen Anleihegesuchen. —
Kammer-⸗Verhandlungen.
die Presse. — Die Mobilgarde. — Paris. Die Verfassungs - Kommis⸗
sion. — Beschlüsse von Comités der National-Versammlung. — Akade⸗
mischer Auftrag in Betreff der Arbeiter-⸗Verhältnisse. — Vermischtes. Straßburg. Sicherheitsgeleit für Rauschenplat.
Großbritanien und Irland. London. Die Nachrichten über den Aufstand in Irland nicht bestätigt. — Eiklärungen Lord Lansdowne's und Sir G. Grey's im Parlamente. — Vorbereitungen des Lord Lieu—= tenants zur Unterdrückung des Aufstandes. — Proclamation. — Bewe⸗ gung im Lande. — Die Chartisten und Repealer.
Italien. Rom. Entlassung des Ministeriums. — Vermischtes. — klärung des Papstes über Ferrara.
Handels- und Börsen⸗Nachrichten.
Er⸗
22
Amtlicher Theil.
Der Justiz⸗Kommiffarius und Notarius Rhau zu Quedlinburg ist nach Breslau als Justiz- Kommissarius bei dem Ober- Landes—⸗ gerichte daselbst und als Notarius im Departement desselben, vom J. September d. J. ab, versetzt worden.
Das dem Secretair Karl Bauer in Berlin unter dem 34. September 1817 ertheilte Einführungs⸗-Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Con— struction von Wagenrädern, welche in ihrer ganzen Zusam— mensetzung als neu und eigenthümlich anerkannt worden, ist aufgehoben worden. .
Angekommen: Der General-Major und Cemmandeur der ten Landwehr-Brigade, von Webern, von Beeskow.
Der General Major à la Suite Sr. Majestät des Königs, von Below, ist von Wien angekommen und nach Frankfurt a. M. wie der abgereist.
ku.
ichtamtlicher Theil. Dentschland.
in, 1. Au&A⁊. Die he zgegebene Nr. 31 reußen. Berlin, 1. Aug. Die heute ausgegebene Nr. der , enthält das Gesetz, betreffend die Aufhe⸗ bung der Verordnungen über das Recht der Kreisstände, Ausgaben zu beschließen und die Kreis-Eingesessenen dadurch zu verpflichten. Vom 24. Juli 1818: . i „Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preu— ßen ꝛc. 2c. verordnen auf den Antrag berufenen Versammlung,
olgt: k . . ö Verordnungen über das Recht der Kreisstände, Ausgaben zu be—
ließen und die Kreis-Eingesessenen dadurch zu verpflichten: . , die Kur- und en Brandenburg und das Markgrasthum Rieder Lausitz vom 25. März 1811 (Gesetz' Sammlung Seite 53) und deren Ergänzung vom 7. März 1845 (Gesetz Sammlung Seite 159). . 2. 9. für das Herzogthum Pommern und Fürstenthum Rügen vom 25. März 1811 (Gesetz' Sammlung Seite 55) . . für Las Großherzogthum Posen vom 25. März 181 (Gesetz⸗Samm⸗ lung Seite 58), ö. für die Provinz Sachsen vom 25. Seite 60), . . . für die Provinz Westfalen vom 25. März 1841 (Gesetz - Sammlung Seite 62) J sũr das Perzogthum Schlesien, die Grafschaft Glatz und das Mark— grafenthum SOberlausitz vom 7. Januar 1812 (Gesetz Sammlung Seite 33), 7) für die Provinz Seite 216), 3 s) für die Rhein- Provinz vom 9. April 1840 (Gesetz-Sammlung Seite 161) . ö ; ö. werden, unbeschadet der auf den Grund dieser Verordnungen bereits gefaß— ten kreisständischen Beschlüsse, aufgehoben. . ᷓ Urlundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrist und beige⸗ drucktem , . Insiegel. ö Gegeben Charlottenburg, den 24. Juli 1848. ; ; (1. S.) Friedrich Wilhelm,. von Auerswald. Hansemann. von Sch reden stein. Milde. Märcker. Gierke. Kühlwetter.“
Berlin, 1. Aug. Das neueste Ju stiz⸗Min isterialblatt theilt in seinem „nichtamtlichen Theile“ statistische Bemerkungen über bie Todesstrafe, so wie eine Uebersicht der Todes⸗Urtheile, mit, welche in den Jahren 1826 bie 183 einschließlich, abgesehen von den in den sogenannten demagogischen Untersuchungen gefällten Urtheilen, erkannt unt bestüttigt worden sind. Die Arbeih ist mit Benutzung der Akten
der zur Vereinbarung der preußischen Verfassung, nach Anhörung Unseres Staats- Ministeriums,
März 1841 (Gesetz⸗ Sammlung
Preußen vom 22. Juni 1842 (Gesetz Sammlung
National- Versammlung. Petition. — Berichte und on! 1 Annahme des Klubge⸗ setzes. — AÜnkündigung von Interpellationen wegen der Maßregeln gegen
Hundert Mann des Feindes gefangen, 2
Preusischer
des Justiz-Ministeriunis vorgenommen und dürfte bei der Wichtigkeit des Begenstandes in dieser Beziehung die Aufmerlsamkeit besonders in Anspruch nehmen. Nach der Ueberstcht sind in dem gedachten Zeitraum
1) In der Rhein-⸗Provinz erkannt 189 Todesurtheile, bestätigt 6 2) in den anderen Provinzen 237 R n 91 überhaupt erkannt Th Tode snrtzess', destaist Ti
von denen jedoch 1 wegen Flucht oder Tod der Verbrecher nicht zur Vollziehung gekommen sind.
Wäre der Entwurf des neuen Straf⸗-Gesetzbuches von 1817 wäh—
rend jenes Zeitraumes in Kraft gewesen, so würden:
1) In der Rhein⸗Provinz nur 53 Todesurtheile erkannt, 3 bestätigt 2) in den anderen Previnzen „ 131 n K überhaupt 187 Todesurtheile erkannt, m essassg
worden sein, vorausgesetzt, daß bei der Bestätigung dieselben Grund
sätze, wie bisher, befolgt worden wären. E
Nach der Uebeisicht kommen auf das Jahr durchschnittlich: 1) in der Rhein⸗Provinz 10 5, erkannte und bestätigte, 2) in den anderen Provinzen. 13 . 57 .
; 5 18 . 9 Todesurtheile, es würden aber, wenn der Entwurf damals in Kraft en, . . ᷣ ) es, den des Königreichs als eine christliche Kirchengesellschaft aufgenom-
erkannte und . bestä
gewesen wäre, auf das Jahr durchschnittlich Ii der Rhein⸗Provinz nur.... 217 tis te, 2) in den anderen Provinzen nur tigte Todesurtheile gekommen sein.
Oesterreich. Wien, 360. Juli. heute Nachstehendes mit:
7417 erkannte und 4* besta⸗
Es würde also gegen 237 nach den bestehenden Gesetzen zum Tode verurtheilte Verbrecher die
Todesstrafe nicht erkannt und gegen 19 hingerichtete Verbrecher diese Strafe nicht vollstreckt worden sein.
Staats- Anzeiger.
Berlin, Mittwoch den 2. Angu st
weise ausgezeichnet.
tem Antrage der Deputation gemäß angenommen.
Alle post⸗Anstalten des In⸗ und
Anslandes nehmen Bestellnng ans
dieses Blatt an, für Berlin die
Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers
Behren - Straße nr. 57.
voli, welche am 23sten von Truppen des dritten Corps besetzt wurde. Fel- marschall-Lientenani Thun ging am Abend des 2a4sten big Pastrengso und Sandria und war angewiesen, am 25sten Vormittags Pes iera einzu schließen. Ich beherrsche somit am heutigen Tage die seindlichen Mincio— Uebergänge von Peschiera, Salienze und Monzambano und bedrohe jenen von Valeggio, habe die feindliche Gebirgslehne diesseits des Flusses voll= ständig besetzt und stehe somit in einer sehr starken Flanfenstellung gegen Villafranca und Roverbella, während meine Verbindung mit Tyrol wieder gänzlich eröffnet und dieses bras Land vor jeder ferneren Bedrehung sicher= gestellt ist. Unser Verlust ist goitlob verhältnißmäßig nicht sehr bedeutend. Die Herren Corps- Kommandanten Graf Weatislaw und Baron d'Aspre, der General⸗-Major Fürst Friedrich Liechtenstein, welcher vorzugsweise die
Höhen von Song, so wie die Brigadiere Suplicaz und Wohlgemuth, welche
die Höhen von Sommacampagna erstürmten, haben sich hierbei vo eise ausgezei Alle übrigen Details werde ich die Ehre haben, nach- träglich einzusenden.“ .
Juli. (D. A. 3.) Auf der Ta-
Sachsen. Dresden, 29. der ersten Kammer stand die Be⸗
gesordnung der heutigen Sitzung
rathung des speziellen Theiles des Berichtes über den Gesetz⸗Ent⸗ wurf, die Deutsch⸗ Katholiken betreffend. Die deutsch - katholischen Glaubensgenossen, welche sich zu den auf der zu Ostern 1815 zu Leipzig gehaltenen Kirchenversammlung auge⸗
Bei §. 1 des Entwurfs:
nommenen Glaubenssätzen bekennen, werden hierdurch in den Erblan⸗
men“, hat die Deputation den Wegfall der Worte: „in den Erblanden des Königreichs“, beantragt und wird nach einiger Debatte der F. 1 Diese Abstim⸗ mung veranlaßt die Kammer, sofort zur Berathung der beiden Schluß⸗
paragraphen (22 und 23) zu schreiten, welche von der Publication des Gesetzes handeln. Die Wien. Ztg. theilt
Die Kammer genehmigt den Wegfall Tes §. 22, genehmigt dagegen den §. 23 in folgender Fassung: „Mit
der Ausführung des Gesetzes ist das Ministerium des Kultus und
„Das Ministerium für Ackerbau, Gewerbe und Handel hat in Aner⸗
lennung des dringenden Bedürfnisses, daß auch im österreichischen Kaiser⸗
staate jene Institute baldigst ins Leben gerufen werden, welche in anderen Ländern wesentlich zur Förderung des Handels und der Industrie beizutra⸗— gen haben, der Gruͤndung von Handelakammern, Handels-Tribunalen, Fa⸗ brif⸗Schiedsgerichten, Manufaktur-Räthen, so wie eines Organs, gleich dem in Frankreich alljährig zusammentretenden Conseil-General, seine besendere Aufmerksamkeit zugewendet. Das Ministerium hat diesemnach ein eigenes Comité aus Mitgliedern des Großhandlungs⸗ und bürgerlichen Handels- Gremiums, des nieder österreichischen Gewerbe- Vereines und aus Regie— rungs-Organen mit der Aufgabe bestellt, vor Allem zu Ausarbeitung eines Gesetz-Enfwurfes bezüglich der ungesäumten Errichtimg und Organisirung der Handels- Kammern zu schreiten. Das Comité ist dieser Aufgabe nach— gekommen, und der fertige Entwurf wurde bereits den gewerbethätigeren Provinzen mit der Aufforderung zugesendet, denselben zu berathen und so dann Abgeordnete zu den betreffenden Schluß-Verhandlungen zu entsenden. Das Ministerinm ubergiebt diesen Entwurf wiederholt der Presse, damit er zur öffentlichen Diskusslon Anlaß gebe und die Ansichten, welche etwa hier= durch hervorgerufen werden, nach Möglichkeit benutzt werden könnten. Die Verhandlungen, bezüglich der Errichtung der übrigen Institute, spllen gleich
den Berathungen in Betreff einer neuen Gewerbeordnung demnächst in An—
griff genommen werden; auch ist bereits ein eigenes Comité mit der Prü⸗ fung des Entwurfes eines neuen Handelsrechtes und einer neuen Wechsel— Ordnung beauftragt.“ ̃
Dem Kriegsé⸗Ministerium ist nachstehrnder Bericht des Feldmar⸗ schalls Grafen Radetzky aus dem Hauptquartier Palazza Alzareg bei Castelnuovo vom 24sten d. M. mittelst Courier zugekommen:
„Es hatte sich nicht nur von allen Seiten die vollständige Cernirung von Mantug, sondern auch die Nachricht bewährt, daß der größte Theil der feindlichen Streitkräfte sich daselbst, so wie auf der Ebene von Roverbella, lkonzent lirte. Als ich nun zuletzt am 22sten Nachmittags noch durch einen Rapport des Gencral-Majors Baron Simbschen in Sangninetto erfuhr, daß der Feind bei Governolo good Mann, in Castellaro 4009 und in Castelbelförte ebensalls 4000 Mann habe, so war mein Entschluß gefaßt. Ich gab somit noch am 22sten Nachmittags den Befehl, daß das erste, zweite und das Reserve⸗-Corps um 1 Uhr Nachts abrücke, um die Stellung des Feindes von Sona und Sommacampagna anzugreifen, die dertigen Höhen erstürmen und im Falle des Gelingens hierauf das den rechten Flü⸗ gel bildende ZTte Corps über San Giorgio in Salici, das erste Corps aber als der linke Flügel über Guastalla bis Oliosi und mit seiner Avantgarde bis an den Mineio vordringen solle, während das Reserve⸗Corps in der Mitte zwischen beiden als Unteistützung disponirt wurde, endlich eine Insanterie⸗- und eine Kavallerie⸗Brigade zwischen den Straßen von Sona und Bussolengo den Feind durch kräftige Scheinbewegungen von S. Giustina bis an die Etsch über meinen wahren Angriffspunkt täuschen solle. Zugleich befahl ich dem Ge— neral⸗Masor Simbschen, blos ein Detaschement vorwärts Legnago bei Cerea zu belassen und mit seiner Brigade über Villafontang und Ispolalta, mit Umgehung von Villafranca, auf die Anhöhen von Custozza zu marschiren. Diefe meine gesammten Anordnungen wurden in ihrer vollsten Ausdehnung und mit einer Beharrlichkeit und Tapferkeit vollzogen, wie solche von so braven Truppen nicht anders zu erwarten stand. Der Anfang des Mar⸗ sches von Verona gegen die Höhen begann unter dem furchterlichsten Don nerwetter und einem Wolkenbruche in stockfinsterer Nacht. Doch klärte sich gegen die Frühstunde der Himmel und mit ihm das Geschick der braven Armee auf. Wir langten um 8 Uhr vor der seindlichen Stellung an. Um halb 10 Uhr waren sämmtliche Höhen von Song und Som macampagna erstuͤrmt, ein General, mehrere Offizieie und ein paar Kanonen, mehrere Munitions⸗ farren und sehr viele Waffen erbeutet. Am Abende dieses schönen Tages war ich mit meinem Hauptquartier in San Giorgio in Salici. Das erste Corps stand am Mincio, das zweite Corps in Castelnuovo, die Vor—⸗ posten gegen Peschiera. Schon am 2tsten hatte ich das dritte Corps zu Noveredo befehligt, das Plateau von Rivoli zu nehmen. Der Komman— dant dieses Corps, Feldmarschall-Lieutenant Graf Thun, wies deinzufolge die im Etschthal stehenden Truppen des Feldmarschall-Lieutenants Grafen Lichnowsko zu einer kräftigen Mitwirkung über Incanale an. Am 22sten wurde die feindliche Position der Madonna della Corona in der linken Flanke vom Grafen Thun angegriffen und erstümt, worauf sich die Pie—⸗ montesen in die Position von Rivoli zurückzogen. Auch diese Stellung wurde nun angegriffen. Mittlerweile erhielt jedech der Gegner drei Ba—= taillone und sechs Kanonen Perstärkung und besaß jetzt bei 4000 Mann mit zehn Geschützen, womit er sich standhaft behauptete, Trotz der Tapserleit unserer Truppen konnte man dort nicht weiter vordringen. ge, n. Lieutenant Graf Thun bedauert den Verlust des General -Ma⸗ jors Mattis und von 5 Offizieren nebst 14 Mann, welche ge⸗ tödtet wurden. An Blessirten hatte er 3 Offiziere und gegen 50 Mann. Noch in der Nacht verließ der Feind seine Stellung von Ri⸗
der in den §z§. 32, 33, 59, 57,
Unterrichts beauftragt. Dasselbe wird auch durch besondere Verord- nung bekannt machen, von welcher Zeit an dasselbe in der Oberlausitz Geltung erhalten soll.“ S. 2 (Abgränzung der deutsch-katholischen Kirchenspreugel in Pfarrsprengel) wird nach kurzer Debatte mit der Veränderung angenommen, daß diese Abgränzung nicht von der mi⸗ nisteriellen Genehmigung „abhängig“ sein solle, sondern nur der mi⸗ nisteriellen Bestätigung zu unterliegen habe. Der 8. 3 (Ertheilung
30, 57, 53, 59, 69 und 139 der Verfas⸗ sungs- Urkunde enthaltenen Rechte); 8. 4 (Mitbenutzung der Kirchen anderer Konfessionen und die dazu usthige Genehmigung) und 8. 5 Aufhören der Rechte und Verbindlichkeiten der Tenisch⸗ Katholiken
gegen ihre frühere Konfession) werden in der Fassung des Entwurfs angenommen.
Hessen. Kassel, 24. Juli. (Kass. tg. In der ge strigen Sitzung der Stände überreichte der Landtags ommissar einen Gesetz Entwairf wegen Kreirung von Kassenscheinen, eröffnete, daß die gründliche Prüfung des Untrrrichtswesens dem Realschul. Tireltor Gröfe und den Lehrer- Kollegien sämmtlicher Gymnasien überwiesen worden sei, so wie hinsichtlich der Spielbanken, daß deren plötzliche Aufhebung wegen bestehender Verträge unthunlich und der Billigkeit entgegen fei, und endlich auf die Interpellation des Abg. Knobel, daß die eintretenden Aenderungen hinsichtlich der Gesandtschaften von den von der Centralgewalt ausgehenden Einrichtungen abhängig, daß je⸗ dech den Gesandten zu Paris, in den Niederlanden und . die bevorstehende Abberufung angekündigt sei. Abgeordn. Knobel er⸗ klärte sich durch diese Eröffnung befriedigt. Abg. Ziegler berichtete für den Budget-Ausschuß über den Antrag, die besoldeten Neben⸗ stellen betreffend; es wurde nach dem Antrage des Ausschusses beschlos⸗ sen, die Regierung zu ersuchen, bei der bevorstehenden Reorganisation der Staats-Verwaltung alle Nebenstellen, so viel als möglich, zu be⸗— seitigen und der Stände Versammlung baldigst ein Len r sänmmt⸗ licher Nebenstellen mit Angabe des damit verbundenen Einkommens und der gegenwärtigen Inhaber zukommen zu lassen. Abgeordn. von Waitz berichtete über den Antrag des Abgeordn. Stöhr auf Abschaf⸗ fung aller ihrem Ursprung und ihren Eigenschaften nach zweifelhaf⸗ ten Domanial-Abgaben. Ber Landtags⸗Kommissar stellte eine baldige, die Sache erledigende Mittheilung in Aussicht; die Erhebung solcher Abgaben sei bereits eingestellt, womit man die Angelegenheit für er⸗ ledigt erklärte. Auf Antrag des Abgeordn. Henkel winde beschlossen, die Regierung zu ersuchen, die zur Vollziehung des Jagdgesetzes er⸗ forderlichen Instructionen schleunigst an die Rentereien zu erlassen. Dieser Antrag wurde sofort einstimmig angenommen.
Hessen und bei Nhein. Darm stadt, 28. Juli. (Darm st. Ztg.) In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer wurden vem Praͤsidenten zwei Mittheilungen der ersten Kammer verlesen, wodurch die nech bestandenen Verschiedenheiten in dem Beschlusse der ersten und der zweiten Kammer hinsichtlich 1) des Gesetzes über die „stan—= desherrlichen Verhältnisse“ und 2) des Gesetzes über die able der Erblöihen und Landsiedelleihen“ völlig ausgeglichen sind. wurden sofort wegen beider Gegenstände gemeinschaftliche Adressen beschlossen. Auf der Tagesordnung war die Bergthung und Abstim= mung über den Erlaß der ersten Kaunner wegen des Gesetz⸗ Entwurfs, die „Einkonmensteuer“ betreffend. Nach dem Antrage des ersten Aus—= schusses wurde in den wesentlichen Punkten ff dem Entwurfe mehr anschließenden Beschlüssen der ersten Kammer beigestimmt und sofort gemeinschaftliche Adresse beschlossen. 3 3.
Oldenburg. Oldenburg, 29. Juli. D. A. 3) Das heute erschienene Gesetzblatt enthält folgende Verordnung; „Wir Paul Friedrich August 2c. ihun kund: Nachdem St. Kaiserl. . der , Johann von . die prowvisorischt C= walt über Deutschland als Reichsverweser tien hat, ringen n r ses glückliche und dem gesammten theuren den aterlande egen heißende Ereigniß hiermit zur öffentlichen Kennt Hoffnung, daß die daran gelnüpften Wünsche in 6 und machen nachstehend zugleich den ven des Er . Kaiserl. Hoheit unterm 15. Juli erlassenen Aufl an ke me,, , n hierdurch allgemein befannt. G eben auf dem Schlosse zu dn kene, ,, 1818. (Gez.) Aungu st.“ w (
*
.