1848 / 94 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 503 lit lüchtlinge, die ges, habe es in den Tag hinein gewirthschaftet und und An- ] Regierung, daß, wenn der König von Piemont nicht binnen 8 Tagen e ere eo 64 . * * d. h. verneinende Erklärung auf die sicilianische Wahl . Sonntag den 8. August.

mentlich in Betreff des Verhaltens der politi ? b 8 n ͤ 1

d so wie die Achtung und Beach ere betrogen. Als man gegen I0, 000 Mann über die Grän⸗ d.! ; n * nachbarlicher, internationaler zen zurückgesandt erhalten habe, sei seine erste Frage gewesen, ebe, der neapolitbnische Gesandte Turin verlassen werde. Die star⸗ Verhaltnisse, gerechtermaßen erfordert.“ ob denn die Gränzen sicher feien? Ja wohl, habe es damals ge- ken Rüstungen, die insbesondere in Bezug auf, die Flotte gemacht K, e ; heißen, dort seien ja 5060 Mann verblieben. Der Besuch des Für⸗ werden, 2 keinen Zweifel mehr, daß die 3 einen baldigen r ——————— . ö, = wortet. Dieses führe nicht zum Resustate. an möge r mationen geant-⸗

5. Juli tagte die Standes kommisston . n,. . Glarus. (E. 3.) , 3 . n, kr 2 Liechtenstein habe auch diese Selbsttãuschung aufgedegt. Von ö bewaffnet en 6000 Mann Reserve, die beim Antritt des Ministeriums dekretirt schiffe sind von der Regierung in e genommen, um bewa . . nzahl Kanonenböte ausge⸗ sallen lassen und fragen, wer die Adresse verfassen ol. her diese Debatte stützung der Bittsteller aus Sta

über die Bundes verfassung. ; Der dreifache Landrath wird zur Berathung des Ma lern, 89. 6 1 ug. n, werden. Unverweilt follen worden, sei nichts vorhanden als Offizier⸗Listen, die er allerdings mit zu werden, außerdem werden eine große o Oesterrei Deutschlan d. o ̃ ‚. um! . Entwurfs au ECremplare des Projektes im Volke verbreitet werden. Augen gesehen habe. Von den wenigen Rekruten, die man in blaue rüstet, so baß bald eine ziemlich᷑ formidable Jlotte wird auslaufen können. San eich. Wien. Reichstags BVerbandlungen. ,, be , n, auch genügliche Eremp Jacken gesteckt habe, sei nicht ein einziger exerzirt. Von der Vernach— ö . ö Dresden. Kammer. Berben lun gen jun * . einig sein, von dem man ausgehen solle, sons . ** Gesichts · das bannen h, Italien. Nom, 22. Juli. (A. Z.) Während es gestern lässigung der inneren Angelegenheiten wolle er gar nicht reden. Nicht Königliche Ich auspielt. Deßan. Deßa u. Landtags ⸗Verhandlungen. , , ,, Er unterstüßt Eig ud, Kas! n. Beer. wi g er . eifelhaft schien, ob Mamiani nicht von einer Abthei⸗ einmal die Berufung der Kammern habe ordnungsgemäß stattgehabt. Sonntag, 6. Aug. Im Opernhause. Shste Abennements- A uslan d. es nicht bittend hintreten dürfen. Der Monnet, an. Morgen noch zweifelhaft schien, . . 9 9 1 f ttg 9 Im 8p ĩ Aub Trankrei is. Tie russische Befetz D ĩ Anderes wollen, als das Volt; man f mar c m n t. lung des Ministeriums in die andere übergehen würde und das Mie Die Kammern selbst hätten nur Fetzen von Gesetzes⸗Vorschlägen zu⸗ Vorstellung: Der Maurer, Oper in 3 Abth. Musil von Auber. 8 in kreich. Paris. Die 2 9 8 Dona Zursienthi mer. n e , i. . 1 . . nisterium der öffentlichen Arbeiten ihm von Einigen in Aussicht ge sammengerafft, diese seien noch nicht einmal redigirt worden, sondern Montag, 7. Aug. Im Schauspielhause. 13 iste Abonnemente- ,, , enn, 3 ,,, * e . n r m, ,, siclt warde, erbt sich in der gestrigen Kammersthzung Lrigii zu i. bbestönden mz iste ͤrbeiss in rekt scäengen aus Leni Ranzosishen; ber zr stellöngz erf und, Sent, G uspiel in 2 Abth, und 5 Alten, ,, nen, ann ,, Abgeordneter: Die 2 sitresst. ni dergesetz ar hrabrede auf dieses Ministersum, von dem er fagl, daß es zum wackere, freisimige Mann hatte Nhe, mit diefem Strom der Wahr. mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung: „Die Frau Pro— kennung der Revolution. Er sck ein Ges! fen bier in Ane. Krieg geboren gewesen sei, für den Krieg gelebt habe und am Kriege heit durchzudringen, zuletzt versagte ihm die Stimme; Als nach ihm fessorin.“, von Ch. Birch- Pfeiffer. Anfang 6 Uhr. Demokratie, der Plutokratie und aller Krati??! , ne. 2 Gtr. ober gestorben sei. Für etwas Anderes habe es keinen Sinn gehabt. Mamiani mit dem Entwurf eines Armen Ministeriums auftrat, Dienstag, 3. Aug. Im Opernhause. Siste Abonnements , . die Herrschaft gebührt, der Souverainerät . dürse merlt weiter, es sei Thatsach Hebannt in den Jauberkreis der Kriegsgedanken, habe es alles An wurde demselben jedoch der gewohnte Beifall theils ganz versagt, Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romantische . in 3 er Monarch repräsentire die souv:raine Vernunft auf dem Throm 2 schmiedeten größtentheils ver dere vernachlässigt und keine einzige feiner vielen Pflichten erfüllt. theils sehr geschmälert. Abth., nach dem Englischen des J. R. Planchs, für die deutsche j,, . ö . man achten; man dürfe sich daher nichts vergeben.? ab* w . bleibe, entweder Von den auswärtigen Mächten nicht anerkannt, gegen die Anerbie⸗ Neaptl, 18. Juli. (D. 3) Der König hat den Grafen Bühne übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. 2m 4 1 1064 ta mtlict er Ti eil , . ar. . sei Lies der wichtigste Schritt, den bien Kbcrnf mn! . 4. tungen Frankreichs taub, ohne Rücksicht auf die Geschicke des Krie⸗ ] Ludolf nach Turin geschickt mit einer Note an die sardinische ! Ballets von Hoguet. (Blle. Tuczeck: Rezi.) Anfang ha hr. . J . reich se ,,,, Das junge Sester. Betrieb . ; * . . . 1 8 ) 8 * / ö an ml e h 8 ; 2 t . 6 ö. . D esst s⸗ 36 den Reichstage den Boden entziehe, oder a. ., 3. en, 1 laud Hesinnung aus spreche, daß Se. Masestät zurücktehre in T estelche die * sich so verkannt sehe. Dobsh off weist den Vorwurf de iestenz, die w,, w 289 6 ü ' h r ö 9 fe. ; in Wien kei ; ĩ i ö . Desterreich. Wien. Reichstags-Verhandlungen. än Gralt cristire, zurück. Wohl gäbe es eint trefutloe Gehalt. int . 6 bei den zeistötten Fabriken der Bitsteller . 2, Sitzung vom 29. Juli.) ; V em gebühre Lob der National Garde und der Behörde die aus de daß „ie Qeputatian glaubt ferner mit vollem Rech . 2 2 e ee Pillersdorf: Wenn er das Won in diefe m feierlichen Augenblicke n , n ,. Ruhe hergestellt und auch heute Nacht 6 Tach 9 . Beförderung der Maschine nehme, so geschehe es in der Absicht, um die Debatte 5 . hahe sie diese wahren könne. Stadion: Er habe' nicht aésagt Sachsen eine Lebensfrage bilde für das Gedeihen . g , . zurückzuführen; dieses fei sehr bie e n ern . . 98 n ein 1 8 . ertheilt habe, abzureisen 14 ö und ist in der Erwägung 2 kia e,. I chlußnahme und eine gedeihliche Erört , ,,. , , sie auf das Faktum bezogen. Damals sei es nothwendi . berzeugung gelangt, daß die Gewährun ̃ serfỹ̃ Niges - Cours. werden k . Erörterung dieses Gegenstandes eingeleitet Strobach: E a,. wendig gewesen, jetzt nicht. Mitteln wie den Verh'zfsen z g einer ben hierfur . . . zerden könne. Auch er sei vollkommen einvers , . 1 Strobach: Er müsse die Versammlung fragen, ob sie den S ̃ e den Verhältnissen entsprechenden Unterstüt orha Sämmmiliche Prioritais-Acfien werden durch Ministeri ; vollton einverstanden, daß das gegenwärtige Debatte und alfo leiche Absti ugscragen, ob sig den Schluß der zum Jwcke ren Remmi ,,,, r,, Heünisterium mit aller Kraft unterstützt werde; doch sei der Augenblick in di n ar glerghe immung wünsche, Da die Versammlung sich rabe bier si Wiederherstellung ihrer Etablissemenis, wenn ir endwo, ge⸗ wichtig, daß alle Parteileidenschaften jetzt schweige ; genbl so in diesem Sinne ausspricht, so schlagt derselbe vor, Lor Alle g Jich ade hier sich rechtfertigen lasse, und räth deshalb d . 9 ge a, en leßzt schweigen müßten. Was die Antrag des Ab 5 . e. w der Allem über den vorliegenden sowohl von! Mann“ ith Leehalb' ber Kann! gal i , Dandlungsweise des früheren Ministeriums betreffe. s ö ag des Abgeordn. Hauschild abzustimmen, weil durch 2 2 Sowohl von Jahn als von Zim e ; an d mg Minif ketreffe, so halte er sich ver Antrages die Anträ . ich Annahme dieses Stände-Ver e n,, pflichtet, folgende Aufllärung zu geben: Als durch die Ercsanisse . mntrages die Anträge der beiden Abgeordn. Hagenauer und Vi srsammlung gerichteten Unterstützungsgesuck ö. j ; ; gend arung zu geben: AlƷd Ereignisse des Mär digt wären. B wünsch ñ ̃ und Violand erle⸗ rung zur thunlichsten Berücktcht— . gögesuche der Staate Jtegle enn, verantwortliches Ministerium gebildet worden war, so seidbieses z gt wären. Brestl wünscht, daß schon morgen die Berath IIdress 83 unlichsten Berücksichtigung zu empfehfe e 2 8 schlosse . / rium gebildet n dar, so sei dieses fest ent⸗ vorgeno zerd z 23 J Berathung der Adresse Regierung in der i ,,, in, so wie 2) die Staals⸗ schlossen gewesen, die Zugeständnisse in ihrer vollen? genommen werde. (Von allen Seiten: Heute ch! gierung er ihr geeignet scheinenden! W Bemill ; . ? en, Zugestandni vollen Ausdehnung durchzu⸗ Strob 3 6* se Ansi 2 noch! heute noch!) Voꝛschusses 2 ger sch 3 5a, führen, und bis zum Mal sei dasselbe der ain ich n Ausdehnung durchz Strobach: Er sei der Ansicht, daß die Verfammlung sctz , . schusses an Jahn bis zum Beirage von 1500 Rthlr gung YM) is zum M Ansicht gewesen, daß es mit dem , , , ,. , H etzt auseinander⸗ und Jimmer ge c i g, ,,, Willen des Volkes in E . 1 . 1 gehe, sich in die verschiedenen Sectionen vertheile, d * 1 K . sei es . n, ,, . r err gn 2 Ausschuß für die Ausarbeitung dieser Aldreffe i e . gewerblichen Fonds r n n, . In ü . seine Demission zu gebe daf, ien Se Ming icht erachtet, mittag zu einer noch zu bestimmenden Stunde zu einer Nossbör * . . . gestellten . . . Se. Majestäͤt gebeten, den sammenzukommen. nf diese Weise lonnite die liese ern e lg nf zu⸗ g wn 3 im biell es für ficht, so zu , g , m nn , . . . ihter Vestimmung abgehen. Violgnd nichtele an 7 der heutigen , ,, ö K— 36 . Aug, (Mg db. Ztg.) In Ministerium sich verpflichtet hiclt Se Ma ö. e , egenwarlige Minister die Anfrage, ob er an die in Wien , , , . 5 a Sitzung des Landtags zeigte nach der r lesun dielt, Se. Majestät . is Rr 3 Lien befindliche Gar- des sehr ĩ z k ü : ; . P ö ü ngen zu, Rücklehr in, feine Nesidenz . . Vorstel⸗ nison den Befehl ertheilt habe. vor der Reichs K n,, ,, Prototells, gegen welches hur wenige un⸗ zt. Rries. Geld. Gem. af. Brief. Geld. Gem. Steele Vohxinkel. 1.109, 000 4 3152 37 l. 3 5661 660 lichen Folgen der Nichterfüllung diefer Bitle vor An u gefähr⸗ zu salutiren. Kriegs ⸗Minister Latour: Die Garnison heat J f Einwendungen gemacht wurden, ber Pt astent eg, ö , Riechen, fa eg s; , Gr r,. m. Lrie. 3h bär es iss gls Zane aid bes zoihen le'iist? un aigfanselt lfu Ehelich esihlt z als ares tihh gäefes sech anempfe hn krder umang Ken, Eingang einiger Jaschriften, Petitfongn and Anträge . . ö . ( 3 Bslichtgemäß gehandelt. Darin seien also . que müßte, er begreife übrigens nicht, wie man vor jedem ei an, von denen nur der Antrag des . t e . . 21 it. R D , ; ; * a r 252, 000 . gemaß gehandelt. Darin seien also Alle ein b . gel 561 m edem einzelnen Abgeordne⸗ Abi Antrag des Abgeordneten Habicht wegen h 6 Oberschl. Lit. A. . .. 1,429,700 3 S6r* a S7 bz. JIweighahn 52. Art der Ausfü Ve d. . le einig, aber in der ten salutiren solle, da dieselben keine besonderen Abzei geord Abkürzung bern zu ' der, der ö. . do. Li. Iz. gar. do. 33 ; . . . s . . ö z ; De Ausführung heirsche Verschiedenheit de Ansi J. ) esonderen Abzeichen tragen. Vio⸗ 9 er zu verlesenden Protokolle zur sofortigen Berat ; do. Lit. B. ... 2, 400,000) 3 863 . S7 be. u. G do. do. 218, 000 für seine Person konne ; ö er Ansichten. Er land: Aber doch vor der Gesammtheit der Versammlung? Dar, 2 gelangte. Die ander totokolle zur sofortigen Berathung . . 9 Claudl keintswehrs ben demnach der Ansicht des Abgeordneten Min ist er: Allerdi ; , rlammlung! Der Kriegt ⸗⸗ anderen werden auf die nächste Tagesordnung gestellt . h sweges beipflichten; denn wie groß und aus h e. ö : Allerdings. Viol and: So müsse er den Herrn Kriegs⸗Mini die Petition einer Kommission üb ; . pf gr gedehnt auch die er ersuch ; 36 ; Derrn Kriegs-Mini⸗- . ssion übergeben. Künftig soll nur ein kur— ch ster ersuchen, jenen Offizier, welcher am gestrigen Tage die innere Burg zes Auszugs⸗-Protokoll des Sekretariats 3 ö ausführlichere

H echsel- Course.

2 8

Ciel. r . 4 . i e, . 35 1435 SIlamm - Actien. Aapilal. Priorisäts - Aclien. Napilal. 10. 2 mne 2 ĩ Der Reinerlrag wird nach ersolgter Bekannim

neee ura 49 in der ar hestimmten Ruhr ausge snll

da-. 300 Mr. 2 Mt. 15 Die mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar London 11386. 3 Mi. 6 243 6 243 . 300 4. 2 mi. 8 Berl. Anhalt Lit. A B. 3,500, 0004 73 863 a. Berl. Anhalt... 1.411.800 150 . 2M 66 do. Ilamburg S, 000, 0090 4 62 6. do. Hamburg 5. 000. O00 150 FI. 2 nm. 1007 do. Stettin Starg. . 4.824, 000 4 dö6z br. a. 6. do. Potsd. Magd. . . 2, 367, 200 do. Potsd. Magd... 4, 0000, 009) 4 4 44 45 ba. u. 6. do. do. 3. 132, 80 Magdeb. Leipziger .. 1, 788, 000 4

Zins suss

Tages- Corumrs. 8

Brsen- Zins- Rechnung.

Rein- Ertra 1842.

2 9 .

Breslan ...... . 190 r'hlIr. 2m 1— ,, ?

6 . S Tate 985 agd. Halberstadt.. 1.700, 000 4 98 6 d öh, mds. Leipziger 2306. 60h 2 siasse. Ichäringer... I bh Ho Frankfurt a. M siüdd. W' 2 Mt 56 20 Halle- Thüringer 9. 000,009 51 6. Cöln - Minden 3, 674, 500 1014 CSln- Minden.... 12,967,500 3; 743 6. Rhein. v. Staat gar. 1.492, 00 do. 1. Priorität. . . . 2, 4357, 250

lLetersburtz 1090 snbl J 3 Wacken ; ü , nf h do. Aachen . . ... ... 4,5006. 900 54 a 55 bæ.

Inländische Fonds, I unmdprig s- Kommunal- Papiere und 6 . 5 236 2 ,

Gelil· C nurse. Düsseld. Elverfeld.. 1.527, 000 69 6 Düsseldorf- Elberfeld. 1, 090, 060

Niederschl. Märkisch. 4,175, 000)

- d-

83

D

St. Schuld-Seh.

K. u. Nm. Sehuldv. 3 * . '. ö 3 Pr. nn Seh Cosel - Oderberg... 1.200, 000 ö . 28 * ꝛ— ; Breslau- EKreihurgzg. . 1.700600) 6. 96. , n . Macht des Reichstages sei, so habe derselbe dennoch ei d ch rosab. . ö . Krakau - Oberschl. . . . 1.503. 000 395 9. Steele - Vohwinkel... 325, ö ae n, ,, * , ,, * . * en 3. i. a, ,. 85m K Ber Hr. ...... 1, 000.000 , Breslau - Freiburg.. 100, 000 7 , . , r n ja heschlen lönne man dem Offer habe, als 6 e en, ö ö . dieser e e lch . Vrrhan d ache 3 fr rr are. ö ̃ —ͤ . . e ,. ö. ᷓ. Mang, hate (inst gesogl, „es giebt , n ne n,, 96 . ,, . begeben, nicht nur nicht Befehl zum . . n ö . . . betheiligten Redner ausgelegen, sofort Ae. . o. ; 3 er Mensch sich dem Weltgeiste . ; chen Leben, wo ondern sei mit der Cigarre im Mund h Sal een, t 6 e, n nf. . der Mensch sich dem Weltgeiste näher fühlt“ r 9 ñ J dDder Uig Munde da gestanden, und seine Mann Es w ĩ f zur . 2. eit dem März viele gegeben, auch ge . ä, söolcher Augenblicke habe es habe sich an die Schranken gelehnt; und doch hätte er wissen lönn n, (Es, wurde, hierauf zur Tagesordnung, 8. 12 des Verfassungs⸗ Entwurfe 26 e,, . Lit. B. I 2, 500, 009) 69 Dresden- Görlitz... ,. die Antwort nicht abwarten / wir mi . e. ein solcher. Wir dürfen die Reichs ⸗Versammlung vörüberzog, da die National n, , . . welcher lautet: „Allen Staatsbürgern wird die Freiheit an. J jeg Neisse .. . ... .. ip zig- ; 51 ö J , , nu e machen. Es sei sonderbar d Sai 3 9 21 (, Hewehr Person und des Ei enthums ährlemstet: 9 . ) eit d 3 3 e. ö J. ö ö unerklärlich, welche Ve inheit der Mei . bar un trat und der Offizier der äußeren h f Eig ms gewährleistet; es ist diese nur d = Russ Mamp. Cer olu. neue fahr . Magqeb. Wittenb. .. 14.500.006 1 59 Chemmtz - Kisa 5. 00 0ho YHiaitagꝛ . . ber m inungen iber die März. und vor der Ce g ff . ir Tl n nin, , kungen unterworfen, welche dun chesehet ank? Rich en,, i e. Sächsisch- Bayerische 6, 00, 0 ' ? „„ ar, die offenbar revolutiongiren mangeln, diesen Hanel strengstens unterfuchen zu , t werde nicht er Wel ter machte dalauf n,, . J z Freiheit der Person von der des Eigenthums zu trennen und hier nur er-

i 8. —m 0. Part so FI. ? 2 . do. beinlapes a. 8. 6 . ĩ 3 Aachen -Mastricht ... 2, 750, 0005 30 Ursprungs gewesen, wo en Absolutis kiel? ltond ? Sp. 2.5. ũoh it Bre snß en an ere bo stismüüs Rebrochen haͤnen ale Pro, m B 6 e , ,n, . stere in Berathung zu nehmen, die Bestimmungen über das Eigenthum da⸗ Ludw. Bexhacsi 24 E]. S, 525, 0009 4 90 gegangen, den Feudalismus der Aristofr 2 ) ; w , , Aristofraten zu brechen, seien ; über di . 6 , , . i. ; zen, s angefeindet über die Gesuche der Maschinenss i ; J Be . Poln. Se 0: ̃ , n , de, d,, , , , m. ch sch Nagelfabrikanten Gustav Jahn aus mig angenommen. Veim zweiten Satze kam zuerst die Frage zur Sprache, unternommen worden sei? Die Zuͤgeständniss? fe j ö 1 fel, Vie Hugeständnisse seien jenen Ssänd b pol. a. Pfdhr. a. c. 4 887 882 nee, n frühreris f. schmi i —̊. ö. , ) e . ; ; stand der Tagesordnung. Aufrührerische Haufen von Nagelschmieden sein müßten, und stellte daher Abgeordn. Sander den Antrag, daß diese eben so die Nachrichten über die völlige Unterdrük- barauf berufen. a,,, l 9j ; x a Ties offiziell ausgesprochen worden sei; er berit fe t ö sie mit der Sicherheit des Thranes nicht vereinbar sei; ob sich aus dem Verlnuste die von Zimmermann und Leinbrock auf 12, 06 Yithir,, J 1nd Ei Abgeordneten Pannigr, Bertha er I. mu II. 3; Pratt . ñ 9. 2 in Vi ce⸗Präsident 20 Sgr., Hafer 16 bis 20 Sgr., graue Erbsen 40 Sgr., Kartoffeln det e rn, h Desterreichische Banknoten 884 bez. dito 27 5 kein Geschäft. Russische 100 a 98) tages abhängig gemacht; alle kennten die Gruͤnde sehr wohl, welche Se. aus Staatsmitteln eingereicht, und zwar Zimmerm— inbr . ĩ ̃ ; 2 eschäft. h a v8. 6 ö ö. ann und Leinbrock war, doch den Vorsitz behiest und sich stark is fussi . Spiritus⸗Bericht. oco⸗Waare in den letzten Tagen mit ĩ ö r,, . . n ; z „Fark an der Diskussion betheiligte (Spiri B cht. L ? k z aus Böhmen unterstützen. Ferner sei im Schreiben Sr. Majestät von Be⸗ . geordneten eben sehr klar zu machen. Als endlich auf den Schluß der

/

1

Börsen Einsen.

2 Ausl. Stamm- Acl.

Fel emen seßßaftem Umsatze sind die Course der meisten Eisenbahn -Actien heute gestiegen. kung der irländischen Unruhen. Potsdam-Magdeburger und Rheinische Actien besonders gestiegen.

do. do. 1. Anl. 4 d09. do. 30090 Fl. r 2 J ö ö ö ö do. Stiegl. 2. 4. A. 41 80 79 Hamb. Fener- Cas. 32 - Thür. Verbind. Bahn 5. 600, 0h 260 8 ] vinzen mit Jubel begrüßt die Ereignisse der Y ; . 2 AnusSI. Quillunzshoꝶ. Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 nicht gegen den Thrö . eighisse der Maitage, die ganz und gar r Sachsen. Dresden 2. Aug. D. A. 5 s . , . go. . Nibsch. Lot. 5 98 98 noll. 3 M6 Int. 23. h 36 Mecklenburger Thlr. 4,300, 00 gegeneden lor gelichtet genesen, wo die ganze Benegüng . tige Sitzung, der zweiten Kammer , 3g . ern f kue Fähre een Tien hurse nmten zu fasen, Per eme = Pesther. 26 EI. S, 000, 600 80 ö orden. Welches Moment man aus der ganzen Bewegung hervorheben Mi ee ne, her , . . . 5 Sardin. do. 36 Fr. on as beweisen ö . . 19 h bei ĩ ) ; . ; ; 6 m ,. 7 2 ne, *. , I . une, das beweisen könnte, daß gegen die Sicherheit bes Thrones eiwab ö , , , aus Elterlein, um ob, bei den Beschränkungen der persönlichen Freiheit die alten Gesetze Gül⸗= Schluss Courge von Cöln- Minden 743 . von Preussischen Bank- Antheilen Si a. zungen zr bens ehe len, Gen fes än nisß⸗ e zorschusses aus der Staats kasse, den ersten Gegen⸗ tigkeit haben, oder ob nicht vielmehr erst neue derartige Gesetze vorhanden ich a que gentan me,, eg ungen er n ü . 1 ü Die jondoner Gourse wirkten günstig, ich allein, ausbeuten wollten, Ber Abgeordnete Stadion ef 6. aus Elterlein, Scheibenberg und ber dortigen Umgegend, unterstützt Beschränkungen durch ein zu erlasfendes Gesetz bestimmt werden sollten, den sich darauf, daß bereits viel Unwahrheit offiziell ausgesp , . 6. ie h erstörten Lefanntlic an. zh. är d. 3. . r. 8661 e, . 1 . oe ; 9 z . . ; den. (Lebhafter Beifall Man habe hier eine Vehsrd? , , . . . ,, . , ,,. umd unter Bezugnahme . n, . er, ärti z, * und hielten sich met geringem Wechsel diese ganze Börse Königsberg, 2. Aug. Die Zufuhr war gering. Weizen S Throne z z'rschulbung erlittenen Beschädißnngen und s sehr Abhenn Hare, d,, dend, mer,, f. Hl lg lieber , Him er me Auswär ige örsen. hindurch zu dieser Ziffer. 55 bis 67 Sgr. pr. Schfl., Roggen 28 bis 33 Sgr., gr. Gerste Wirken dieser Behörde ein einziges Moment hervorheben lasse, welches die von Jahn aber auf nahe an 23,000 Rthlr. veranschlagt werben M ĩ Breslau, 1. Aug. Louisd'or vellw. 1127 Gld. 113 Br. Spanische Aktive 115, 336 kein Geschäft. Holländ. 456 433, r; R is 1b ses begründet? Diese Behörde habe ihre Eristenz vom Ausspruche des Reichs- haben dieselben an die Stände ver sammlung Gefuche e ler rn . er, 9. . 1 . ere, ganbgserseits befen ders der Poln. Papiergeld 91 bez. 15 bis 16 Sgr., Spiritus 18 Rthlr. 20 Sgr. pr. Ohm. . ,, n, mn, , öl . pbsleich der Antrag von ihm selbst ausgegangen Staats- Schuldscheine, 35 proz. 37 Br. Seehandlungs⸗-Prämien⸗ 3 2 um vier Uhr 877 a“ . (Sy. 8 den ; ; Majestät abhalten, zurückzukehren, er müsse daher den Herrn Abgeordneten dahin: bei der Staahsreglerung eine ihnen zu gewährende Unter- und, die Abgeordneten Sander, Schilling, Hölemann— Scheine 2 50 Rthlr. S8. Br. Schles. Pfandbr. 35 proz. 17 Br, Amsterdam, 2. Aug. Bei einigen Geschäften in Int. war 7 bis 73 Sgr. pr. „6 Richter 17 Rthlr. 77 Sar, pr. ToC z „äonisfsch er Rech ste es dis iche; der Reichstag habe nicht blos Befüg. stüßzung von 10,000 Rrhir, auf zwei Jahre unverzinslich und dann Theil nahmen, ohne jedoch den Sachverhalt Ln vielen n ur hs ng; do. Lit. B. proz. 933 Gld., do. 35 proz. 8S17 Br. Preuß. heute die Stimmung für hol. Fonds im Allgemeinen etwas weniger Tralles bezahlt. Auf Herbst⸗ und Winterlieserungen frischer Spiritus uuf, Ker Reichstag ses' sonverain. (Lebhafter Beifall. Er fei berufen, die noch einige Jahre gegen mäßige Verzinsung zu befürworten, wäh— 1 . . Bankantheil Scheine 83 Gld, fest. Von fremden Effekten waren österr. ein wenig angenehmer; russß, zu 63 Sgr. Pr. (h Richter 14 Rthlr. 187 Sgr. pr. 960) Y Verfasfung zu geben, und trete durch dieselbe einen Theil der Souveraineiät rend Jahn darum bittet: bei dem Ministerium des Innern ihm einen Debatte ang tragen en . schritt Präsident Wolter zur Fragestellung Poln. Pfandbriefe alte 4 proz. 87 Gld., do. neue proz. 87 span. und port. preishaltend, mex. gefragter. Tralles durch Produzenten angeboten. an den Monarchen ab. Man solle in der Adresse weder bitten gering verzinslichen Vorschuß von 20,000 Rthlr. auf so lange zu ,, . ö. Anttage ungunstiges Nesultat zu ergeben schien⸗ Gld., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 87 Gld., do. a 500 Fl. 63 Gld. Holl. Integr. 43, 43. 3 proz. neue 5605. 4 proz. ostind. Danzig, 2. Aug. An der Börse wurden heute folgende noch befehlen, aber in ernsters und würdiger Spigche, wie es vermitteln, bie ihm Erfatz für sein zerstörtes Eigenthun auf dem . . , . Sander Protest gegen den Schluß Russ. Poln. Schatz⸗Obligationen 4proz. 60 Eld, 676. Arnh. 6[8. Span. Ardoins 85, gr. Piecen 8. Portug. Partieen poin. Weizen verkauft: 33 Last 130pfd. (holländ. Gewicht)) dem Reichstage geziemt, vorstellen 6 das Wohl des Volkes Wege des Rechts von den Zerstörern oder von anderen Ersatzpflich⸗ noch mehrere Redner en lt . ait n . abgestimmmt worden und sich Actien. DOberschl. Litt. A. 3 proz. S6 Gld., do. Priorit. proz. 173. Russen alte 968. Dest. Met. 5proz. 607. Mer. zu 445 Fl., 24 L. do. (h. G.) zu 410 Fl., 143 L. 130 31pfd. (h. und des Thrönes. von einer baldigen Rückkehr . Majestät ab- tigen geworden sei. Indem die Bittsteller zur Unterstützung ihrer holen und so den Formf. a, nstat. diese Versäumniß nachtn= ö 1 85 r 8 28 . . 23 ͤ ; h 3 ,. 257 . n , hänge. Brestl. Er sei dem entgegen, daß man bitte; der Reichstag könne / . ; 9g ih ö Formfehler zu verbessern, wurde die Diskussion nochmals 4proz. 87 Gld., do. Litt. B. Zh proz. Sb bez. Breslau⸗Schweidn.«“ S proz. 17. Letzte Course v. 1. Int. 433. Ard. gr. Piecen 8 6, 8. G.) zu 170 Fl., 37 L. 131 32pfd. (h. G.) zu 460 Fl., 38 L. n plos 3 sondern es 1 feine Pflicht, zu foͤrdern; weil e seinc Gesuche auf, die hohe Wichtigkeit, welche der von ihnen gepflegte aufgenommen und dann von neuem zur Abstimmung geschlitt . Freiburg proz. 82 etw. bez. n. Gld., do. Priorit. 4 proz. S6 Br. Antwerpen, 1. Aug. Belg. Fonds waren bei geringem 129pfd. (h. G.) zu 132 Fl., 3 L. 128pfd., 4 L. und 293 X. 130pfd. Y chr fe ir nn nas bas Nen der Bblter begründet. Wir Industriezweig für Sachsen habe, so wie insébesondere darauf hin- nun . Stimmen für den Wegfall der Worte und ar re. 96 an. Niederscl.· Märk. 33 proz. 683 Gld., do. Prior. sproz. 93 Gld., do. Geschäft flauer. proz. 743. I proz. 68. 2 proz. 373. Span. zu 4275 Fl., 28 L. 131pfd. zu 462 Il, , 5 pfd. zu 145 wollen sagte er di Monarchie, wir wollen die demokratische Monarchie weisen, wie Erhaltung und Hebung der Maschinen⸗ Nagelfabrieation r . ,, dem ersten Sgtze des 8. 13: Mn dem Fall Ser. Ill. sproz. 858 Br. Neisse-⸗Brieg Zus, Sch. proz. 39 Br. Z proz. flauer, blieben 16 angeboten, doch Ardoins etwas williger Fl., 29 L. do. zu 450 Fl., 21 E. do. zu 160 Fl., 22 L. do. zu 475 ell sie füt unsere Völter am anpasfendsten ist, weil dadurch bie Stabilit. durch staatswirthschaftliche Rücksichten unabweiebar gefordert werde, 6. . 36 frische. That kann Riemand andeis derhastet werben Krakau Oberschl. proz. 39 * bez. u. Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗ zu 8 gemacht. Fl. und 20 L. 131 32pfd. zu Fl. E); und 3 L. poln. w. Erbsen der obersten Behörde sestgestellt ist, weil dadurch der Anarchie am besten erklären sie zugleich, daß, zumal unter den gegenwärtigen Zeit e li g n s,, g, wich geg gangenen. mit Gründen versehenen Nordbahn Zus. Sch. proz. 39 * bez. u. Gld. Madrid, 27. Juli. 3 proz. 18395 a 4 baar. (Nach der Börse ) zu 247 preuß. Cour. die Last. entgegengearbeitet wird; wenn aber die Gesammtmacht nicht beisammen ist, verhältnissen, es ihnen unmöglich sei, mit eigenen Kräften ihre That eine N. Verhaftung K daß bei Eigre fang auf frischer Wien, 3. Aug. Met. 5proz. 75. 4 proz. 62— 63. 3proz. 187 G.; 5proz. 19 Pap. (Nach der Börse 197 G.). Inländische Breslau, J. Aug. Weizen, weißer 53. 57 bis 60 Sgr.; wenn der Kaiser dort, der Neichs tag hier ist, dann giebt es , e. Geschãste aufrecht zu erhalten und sich wieder emporzuarbeiten. als richtig anerkannt, nachdem eine kurze . aer ,. . 14— 16, 21proz. 39. Anl. 34: 123, 39: 825 835. Nordb. Passive 4 Pap. (Nach der Börse 37 G.) Ausländ. Passive 37 Pap. gelbet . 8 77 bis Ho Sgr. . r tät der Negierung, dann haben e ,, . Bei Erörterung der Frage, ob, inwiefern und inwieweit eine Un regte Debatte über die Ausdehnung des Begriffs 3 K er ange , ae, , , d, g, weg. ,, ,,, ,,, 35. Budw. 585. B. A. 1050 1060. K. K. Gold 118. ö r, * 22, 24 bis 26 Sgr. balr' erfolge. Tie Rüctehr fei elne Pllicht des Kalsers, wer ein Amt über- ihre Ttiess Enten i . 3 . ü ir (Cchristichen Yesehl Tes Richters zu verstehen und namentlich, ob ein eiwa Wech sel. Amsterdam 163. Augeburg 1153. Frankfurt 116. Markt ⸗Berichte. 8 17 bis 185 . , 9 had . , zu verwalten. (Beifall) Der hie n m , nne , m, ö. , . Auslandes erlgssener Stedbrief als solcher Hamburg 175. London 11. 46. Paris 1385. Berliner Getraidebericht vom 5. Aug ust. Rapps 75 bs 75 Sgr. Jaiser könne aber sein Amt nicht verwalten, wenn er nicht am Sitze des des: Wenn in einem der vorliegenden Bitigefucht die a . aun der we . i g. 3 . , Leiyzig, 4. Aug. X. Dr. Part. Oblig. 98 Br. Leipz. B. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Winter⸗Rips 66 bis 68 Sgr. Reichstages gegenwärtig sei, Er selbst müsse kommen, nur in dem Fall der sprochen sei, es werde die Stände-Versammlüng durch eine Unterstüßung vom Sectetair Klinkhammer ben, i. 3 . n nu n, . A. 148 Br. Leipz. Dr. E. A. v6 Br Sächs. Bayer. 75] Br Weizen nach Qualität 52 58 Rthlr. Spiritus sehr matt, 9 Rthlr. Br. Absoluten Unmöglichkeit mässe, der ejchs tag erst einwilligen, ob und welchen des Verletzten zu erkennen geben, daß der Staat sich verbunden fühlen „kann? in „darf“ angenommen. Auch 3. w. . a n, . ng. ö. Br. a, 25 Br. Löb in Zita 26 Si. Roggen loco 263 8 Rthlr. Rüböl loco 107 Br. pr. Sept. Okt. 105 Br. , . , ,. if Table , 3 9 . n, n. . . . . 6 sie lee ben gi ö Gefangenmnehmung muß jeder Kere e bh, . agd. Leipzig 133 Br. Berl. And. X. 87 Br., do. B. S4 Br. A pfo. Aug. / Sept. 26 —– 251 Rthlr. Zink nichts umgegangen, ; stan onte neh los Pflichten füt. Wlen, sondern fin die aner Ronarchlt; fer allgemeinen aunbeken delsn 9. an, farm l une nich gie; ler Herhaflung, untenrichter darüber verhört Und seinem orden/lichen Rich= w Genn, S e, n Tb ion lll sue er ne, er deere, , 9 . 24 * . esu ĩ V . narchie ,, ze Abgeordnete hab nehmsten Zwecke des S und li i . ib. 8 6 Berh Frankfurt a. M., 3. Aug. Nur in einigen Fonds fanden v kleine 23 Rthlr;, Br. ? Anmsterdam, 2. Aug. Getraidemarkt. Weizen zu die Anerkennung, welche sie durch ihre ruhmeswürdige, Haltung ver- i e, . ö be iber 4 . ,, . , n. hatten die behleffenden Her. 9 . 6 , an., Sproz. Metalligs, poln., 6 MJ e,, K nn, w , m. , e ene nen . w g , ,, ,. . göischscs , , wer, le ermas besseren Preisen rbsen, KLochwagre 3h Rthh; Entrepot: I32pfd. r. Odessa 245 Fl. Versteuert: 129pfd. b. Fon. , , ,, , ,n ,, 5 Uindlichtett ob, seine Bürger gegen jedwelche Rechtsverletzung zu schüßen. schädigungen verpflichtet feen, erklärte sich das Mimsstern 46 esuchter. Von Eisend ada eren gingen aur : ö ; 3. zaare 28 lr. ee, 1 ,, ne, 296 1295 Fl. I7pft. fries. nerschaft Wiens , würdig bensmmen, werde sie sich nicht noch Allein ganz entschieden müsse die' Deputation gegen die hieraus? ab t ; ; sich das Ministerium, obglei einige . Einkäufe höher im Pens. 8 ö. 5 J. 21 Rapps gr,, . 694 Rthlr. bez. . 346 3 ö ,. . . . mehr . eh al gl a , . der Nonarch in ihrer tt en n sich erklären, daß der Staat für all end . k , 2 an n , , be . . 6. senbahn-Actien war keine de,. . Rc. ,, 3. . W. Rübsen, 69 68 thlr. do. 26 n n . Il ban a,, Roggen mit gutem Handel zu 3 . ,, nen . . 8 welche innerhalb seines Gebietes verübt worden, unbedingt oder auch nur eine Entschät igung, und zwar, wie nt , e, 2 . ber weichenden Rotirung von Meru Har a ngeachte inf a . zich le und ku in. ö. . i 269 og gyn. si slenbꝰ 103 I . nn,, , . . . . . ,, einzustehen und den Verletzten hierwegen schadlos 6 halten zu leisten sei, ein verstanden. . mehreren Seiten fürchtete man, daß 4 96. . . , wer . 3 Darmst. 50 J Rüböl loco 11 Ritzlr. Br; 104 G. . if e ir; dire pelergb. 1 35 Gen ste n. grund stehr, way ö 1 ö. den ar. der Monarchie, ja um 9 win n n , ö. . . in i ö. e ne, 6 ö. . in f 25 Il. 2. 203. Baden 50 Fl. 47 Br. do. Z5 pr. diesen Monat 11. - 105 Rthur. haltend, 9opfd. fries. Winter⸗113 115 31. Buchweizen wie frü— einzn Bürgerktie hankelt. Tlsleich' tag, schrine zu einer Art Sicheihtits führung zu hindern, in seine Schranken zurüzuführen und nach vollbtach. lvirte⸗ r , Jl. 27. 2663, Kurhess. 25; 25. Sardin. 265. 213. pro Aug. / Sept. 11-105 Rthlr. er, 115pfö' dicker hosst. 195 Fl, 117pf6. estfris, 54 J. bros auseitmählt zu Leit Cebhglter Veif̃allé. Jeder Abgtorbneie würLe en Thät fir deren! Werübung zu'besrasen. Hen Gch aden sises Ren ber, weilte e ern un Tit, oe sehen töne bs enen gars tene erh fung Span. 17. 163. . 300 Fl. S7 G. do. 56h Fi os **. Sey Okt 11—10 Nthlr 8 , . 6. je früher verkauft: Polder 25 L. Ei- gewiß bereit sein, sein Hut und Blut mit Freuden zu opfern; es handle durch eine Rechtsverletzung enisteht, habe vernunstgẽmajß nl , . ö. en. 3 a. . jedoch Geheimerath Habicht bemerkte, Köln-Minden 735 Br. Bexbach 66. FJ. W. Nordbahn 3857 ** Slfl. Mov. 11. 11, Rthir e g e 3st ie gleich 885 L. April 6h X. Lein⸗ lch nicht Klos un die Sichetste lng der 83 Maenschen in Wien, in einem ö Rtechte, der Urheber zu derfetzen. Nun Dann“ ch dem daß böi dem künftigen Gerichts verfahren überhaupt nur noch von Schuldigen . ) 38. ; 111 I. hlr. 52 L. auf 9 Iß. glei . ö le deff: oft mehr, sondern i . ze stehender . ber z ö ur dann gehe diese Verbind⸗ und Nichtschuldigen die Rede sei Paris, 2, Aug. Die Finanz- Diskussion in der National- Lein ,. , . Rthlr. h Rthl , wi⸗ drill. . 113pfö. Riga 260 Isl. do. petersb. 5 n 99 Le ilg f e n gn ͤ 15. n K . e el li eint iie elelh! . . ,. . . . in die ö. nac enn n , ih ge , ,, einöl loco 10 —* „Lieferung 10 Rthlr. 25 ; mestellung, wie niemals ei —ͤ ; 2 ; ; u vertret e, die fragliche aubte, daß eine derartige Bestimmu ährlich sei, indem . Otthlr., Lieferung h 250 gl. Ann agnieftellimnß ine eneserk lo wie die Heschichte kein Rechtzverlezüng der Sachlage nach und durch die ihnen J Gebote sichen⸗ hen. bier ane n, Een! nn . n g, ch ich ; i en der s? , 1 z

Versammlung, die leicht eine Kabinets⸗Aenderung zur Folge haben dürfte, so wie der Krieg in Italien und zahlreiche Verkäufe in Jolge Hanföl 16 Rthlr. 35 Fl., flieg. 31 Il, e nicht verhindert auf sich lenken würden. ni Köppe war dager

Mohnöl 22 21 Rthlr Kb f auf Lieferung wie früher, per 6 Wochen kenne, welches Momente zeich b 1 / J t üböl gleich flau ? 2 443 Blatt kenne, ; aufzuzeichnen habe, wie die Vergangenheit. den Mittel . , ,, Wenn der Jüstankßs eh ge lte wäre, bzenn die Werfassung . gege⸗ 86 ben ö 9 darlegen m d diefer Art vaß eine . Speculation nicht wohl denkbar sei

der , m, . die . . 96 Palnbl 13 ; . 36 ** ; . 326 Rente 437 (4 pro ultimo). 56. 707. Bank-Actien 1605. Palmöl 137 Rthlr. Ir * 2 7 II., Dez. 34 2 B23 FI., Mai 35 Fl. Lein- un ben wäre, hätte der Reichstag nicht das Recht, sich über die Exekutivgewalt stattgefunden habe, ; . jg . ire. . I ö, diebe, zar, zh mier Siesfe Than 3. Rchh. A cz willi ger; per 6 Wochen 27 Fl., flieg. 26 a2 3 6k. zu stellen⸗ i ,,, e könne, müsse, dürfe man den Fort- ler Frage . ger ien in ,,,, * 1 gen * . 21 ine fn, im t Spitüns kee „cer pussistsähithtk, mit Faß 1s Br. Hanföl pr. 6 W. bz, flieg. 35 JH. 1 . . ö . 8. . 6 Majestät abhängig machen. ner oder der andere der Blttsteller in diesen Beziehung einen Rechlsansptuch hin: ö Derjenige, welcher wegen eincs Berdachhs oe Die Sp Mbringe Dank und Ehrfurcht und suche an den Staal zu haben, so bleibe ihm dessen Ausführung im Rechtzwege der ui u gen , fee, rochen wird, muß wegen schaäͤpigt werben.“ Prafideni Wolter fand eine

Lyon 335 baar, 336 ultimo. Straßburg 366. Aug. / is Ilthlr. B ug. / Sept. thlr. Br. hl aft . Dru und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hosbuchdruerei. Frrngien zerobern uch att auen Mit ss sstfch: Bie gtäge eh zencjen, wer ofen. din Hachen bes Wen sehe nnen birne nich n

London, 1. Aug. Das Ende der irländischen Bewegungen machte 68 heute unseren Effetten· Markt fester. 3 * Stods eröffneten Mittags y dll n bear 15 ö Beilage