1848 / 100 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

528

ern, ner änrse vom 19. Au 8g uE.

r echsel- (ore.

HR urz Z Mi. RK uræ 2 Mt. 33 Mt. 2Z2 Mt. Z Mi. 2 M. 2M S Tae SZ M. 2 Mt. 3 Wochen

250 FI.

3060 MM. 300 Mr.

Wien in 21

Lugs urs

Breslan--- —— *

im 14 Thlr. Fuss.. 190 Thlr. 160 FI. 100 skRbl

Leipꝛis in Coura

Frankfurt à

eld.

6 lioꝛz ioz

eetereburs- Hfandhrif-, Kommunal-

Inlândis ci Geld- Corse.

Papiere vnd

EXf. Kur- . Rm. Pfapr. 3] Schlesische do. 3 do. Li. Iz. gar. 40. 3 Pr. BkR-Anth. Seh

Ff. Brief. Geld. Gen

8. Schuld- Sch. * Sceb. Präs. Seb. K. u. Nẽrr. Sehuldv. 3 4. Berl. Stadt- Obl. Westpr. tandbr. 3 * Grosszb. Posen do. 4 19. do. 21 Friedrichsd or- Aud. G οldimn. à Sib.

do. 3 1. 31 3

Ostpr. Pfandbr. . 1mm 37

Pisconto.

Brief.

Geld. Gem.

90;

814

91

. Holn neue Pfdbr.

ae. bart so FI. do. 3090 * Hlamh. Feuer- Cas. 33 do. Staats-Er. Anl. . Holl. 2. 96 Iut.

1 6 5 z Kurh. Pr. O. 40 ih. 73 141 Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. de. 35 FI.

nuss amb- Cert

do beillope3 4 8. 1. Aul 4. A. 5. A

do. do

d. 40. Stiel 2

n do. do. v. Rthseb. List. do. Polu. Schata . lo. do. Cert. L. M.

do do. L. B. Z00*I.

5

1

1 1 5 J 1 5 4

Stargard Posen

Brieg - Neisse . . . . . . .. Nlagdeb. Wittenb. ...

Eis enkbakn- Actien.

Stamm- Actien. Aapital.

* .

Tages- Cours.

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekannim.

Börsen- Zins-

Rechnung Rein mn 1842.

in der dazu bestimmten ö ausge süůllt.

Die mit 38 pCt. ber. Actien sind v.. Staat sar

Prioritäts - Actien. Kapital. ö Tuges - Cours.

Zins fuss

Sammiliche Prioritzts-Actien werden durch jůshrliche Verloosung 2a 100 pCt. amortis.

Berl. Anhalt Lit. A B.

e ther riedr. Wilh. Nordb.!

3.500, 0090 S. 000, 0090 1.824.600 1,000, 0090 1,700, 9000 2, 300,000 9. 000. 009 12. 967. 500 4,500, 0090 l, 151. 260 1.527, 000 1,100, 000 9. 950, 000 1500, 0600 1.429, 700 3 2,460, 000 1.200, 900 1.700, 000 1.50 „600 4,000, 000

5, 006, 000

=.

do. Hamburg ...... do. Stettin -Starg. . do. Potsd. Magd... Magd. Halberstadt. do. Leipziger Halle Thüringer Cõöln - Minden. . ...... do. Aachen... ..... Bonn - Cöln PDüsseld. Elberfeld .. Steele Vohwinkel. .. Niederschl. Märkisch. do. weighahn Oberschl. Lit. A. ... do. Lit Cosel - Oderberg Breslau- Freiburg... Krakau- Obersehl. . .. Berg. Märk. ..... ...

103 * 524 bꝛ. zes, 69 6. 32 B. 70 K

1 d C N -

D

b

1

1

1

1

1

1

1

35 j 1 1 1 3 ĩ

90 2 90 bæ. 90 a 90 ba

83 6. 43 be. 59 *

667 bæ.

Quitlungs - Bogen.

Berl. Anhalt. Lit. B. S5 a 843 bz. u. B.

2, 500, 000 1.100.000

4, 56 0, O0 2,7506, C00

5, 660, 0090

S S kinn. ? 165 —1— 1 4

? ö 5 bx. u. B. Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind.-Bahn Ausl. Quit tungsbos.

Ludw. Bexbach 24 FI. 26 I.

8, 575, 000 4 6, 0, 1:0 4 8, 000, 900 4

U

Schluss- Course von Cöln-Minden 76 Bk.

82 R

S9 br. 76 6. 84 B.

1,411, 800 5, 000.000

Berl. Anhalt do. Hamburg do. Potsd. Magd. . . 2. 367, 200 do. do. . 3. 132, 800

Magdeb. - Leipziger .. 1. 788, 000

Halle · Thüringer .... 1 b. C

Cöln - Minden; ..... .. 3, 674, 500

Rhein. v. Staat gar.. 1,492, 8 30 do. 1. Priorität. . . . 2, 457, 2600 do. Stamm- Prior. 1.259, 9000 4

Dũsseldorf - Elberfeld. 1,000, 0909 4 .

Niederschl. Märkisch. 4.175, 000 4 31 do. 3500, 0005 g93 B. 24 br.

III. Serie. 2. 300,090 5 88 8. zweigbahn 252, 009 45

do. 46. 218 000 5 Oberschlesische 1.276, 600 4 Cosel Oderberg 250,000 5 Steele - Vohwinkel... 325, 000 65 an Breslau - Freiburg.. 400, 000 4

S0 Bk. S873 z.

C ö (=, . .

743 6.

68 6.

715 6

Borse

Linsen.

Reinert. 4

Ausl. Slamm-Act.

6.000, 100 4

Dresden- Görlitz. Leipzig- Dresden... .. 4.506, 0 4 Chemnitz Risa 3. 0. Mn 14 Sächsisch -Bayerische 6, u 1 Kiel - Altona Sp. 2, 60,000 4 msterd. Rotterd. III. 6. Son, 000 4

Mecklenburger Thlr. A1, 309, 000 4

/ von Preussischen Bank- Antheilen Ss? à.

ren Coursen als gestern umgesetzt.

Pol a. Pfabr. a. C.

Pas Ausbleiben der wiene

Post hemmte heute das Geschäft zwar etwas.

doch wurde in den beliebtesten Fiecnßahn-Effekten Mehreres zu besse

Auswärtige Börsen. Breslau, 9. Aug. Louisd'or 112 Gld. 925 bez., Ende . G. Desterreichische Schuldscheine, ZR proz. 8 u,... Scheine a 56 Rthlr. 887 Br. Schles. und Br., dito Lit. B. proz. 93 bezahlt, Preuß. Bank⸗ Antheil- Scheine 85 Gld.

Poln. Pfandbriefe alte 4 proz. 885 Gld. , Gld., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 88 Gld., do. a Russ - Poln. Schatz⸗Obligationen 4proz. 60 Gld.

Actien. Oberschl. Litt. X. 3 * proz. Litt. B. 35 proz. Gld. proz. 83 u. bez. u. Prior. 5 proz. 93 Gld., Brieg proz. 40 Br. Krakau⸗Oberschl. Fried rich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 1 proz. 413, *,

Zeipzig, 9. Aug. L. Dr; Part. 148 Br. Leipz. Dr. E. A. 95 Br. chles. 4. Br. Chemn.⸗RRiesa 27 Br. G. Magd. Leipzig 1727 Br., 171 G. . do. B. 85 Br. Altona Kiel 873 Br. reuß. Bank-Antheile 85 Br. Vi. , 8. Aug.

dito 3

Sd on bez. 1.

4 proz. 4

Sach s.

Löbau

CS 12 G ?

——

6

*

Frankfurt a. V 8 Die Stimm heutiger Börse in mehreren Fouds günstiger als gestern. 5⸗ und 24 56 Met.,

gische Obligat., kurhess.

3 9h inl.

B. Niederschl. Märk. 31 proz. 70 do. Ser. III. 5 proz. S8 Br.

13 1 . J

Poln. Papiergeld Banknoten 88 Br.

Seehandlungs⸗Prämien⸗ Pfandbr. 3 proz. 91 bez.

Staats⸗

s proz. 813 Br.

do. neue 4 proz. 838

500 Fl. E37 G.

S856 bez. u. Gld., do. Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburg

B., do. Neisse⸗ . u. Gld.

Oblig. 98 Br. Leipz. B.

Bayer. 73 Br. Zittau 24 Br.,

Berl. Anh. A. 88 Deß. B. A. 93 Br.

ung zeigte sich an

und in allen Eisenbahn-Actien

Span., 4 * Y6 bel⸗

und badische 35 Fl. Loose, so wie Ff. W.

Nordb., Bexbacher und Taunusbahn-⸗Actien, waren mehr begehrt, und

man bewilligte dafür bessere Preise. preishaltend. Das Geschäft war jedoch unbedeutend. Met. 643. 64. 527. dito 25 Fl. 21. 20. 71 Kurhess. 5 )

Bank-⸗Actien 1075. 1065. Baden 50 Fl. 6 253. 2553. Sardin. 2 63. Bexbach b7 *. bahn 40.

Paris, 7. Aug. 3 proz. 143. 25. bahn 376 25, 373 75. Amsterdam, 7. Aug. im Allgemeinen etwas Leben. Die Stimmung für mer; besonders waren Oesterr. gefragt.

Holl. Jutegr. 435, , 672, 3. Span. Ardoins 85. 3proz. 233. Portug. neue 173.

Wechsel. Paris 567 G. London 2 M. 11. 90 G., t. S. 11. tereburg 1767 G.

fremde Fonds war

gr. Piecen 8*, 4proz. 184. Wien 30 G.

5 proz.

3proz. neue 604,

Alle übrigen Gattungen gut im Allgemeinen höchst

Darmst. 50 Fl. E. dito 3 proz. 171. Poln. 3060 Fl. L. S7 G; do. 599 Fl. 63.

Friedr. Wilh. Nord⸗

C1 A146 469. 451.

. 41. 24.

, .

Nord⸗

Der holländ. Jondsmarkt war heute günstiger, in Int. zeigte der Handel etwas

ebenfalls angeneh⸗

2 *

16.

zu erhöhten Preisen ziemlich viel

4proz. ostind.

Coupons 6. Russen alte b,, J. Frankfurt 987 G. 95 G. Hamburg 35 G. Pe⸗

Autwerpen, 6. Aug. Geschäft; Belg. 2“ proz. blieben I6 73, nominell. Madrid, 1. Aug. proz. 183. 5proz. 107 G. fr. 4 G.

—— 7

Markt ⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom 10. August. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52 58 Rthlr. Roggen loco 253 28 Rthlr. „84 3 pfd. 27 Rthlr. gefordert. n schwimmend 84 psd. 263 Rthlr. offerirt. S2 pfd. Aug. / Sept. ohne Geschäft. n Sept. / Okt. 27 Rthlr. Br., 26 G. Gerste, große, loco 25— 24 Rthli. Hafer loco nach Qualität 16— 17 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 32 Rthlr. Rapps 70 67 Rthlr. Rübsen do. Leinsaat 41 12 Rthlr. Rüböl loco 10, 3 a * Rthlr. „Ang. / Sept. 103 103 Rthlr. Sept. / Okt. 105 10 Rthli. „Okt. Mos. 11, 195 a 103 Rthlr. „Nov. / Dez. 11 1 11 Rthlr. Leinöl loco 104 Rthlr., Lieferung 93 932. Spiritus loco 19 183 Rthlr. 8 19 * y Aug. / Sept. 185 Rthlr. v Sept. / Okt. 177 Rthlr. Br. ohne Käufer. Königsberg, 7. Aug. Die Zufuhr war gering. 60 bis 59 Sgr. pr. Schffl., Reggen 32 bis 31 Sgr., 20 bis 22 Stettin, 9. Aug. lität auf 25 a 27 Rthlr. gehalten, pr. bis 255 Rthlr. erlassen. Heutiger Lastadie-Landmarkt: Zu fuhren. Roggen Gerste 14 2

Roggen ohne Handel, Sept. / Okt.

Weizen Hafer Erbsen 8 6

Hafer Erbsen

Weizen Roggen 18 a 52 24 a 26 . Heu pr. Ctr. 10 a 15 Sgr. Stroh pr. Schock 3 Rthlr. Kartoffeln, neue 12 Sgr. Winter-Rapps und Rübsen ist

Spiritus aus erster Hand

a 3 Rthlr. 67 Sgr. pr. Schfl. zu 66 a 67 Rthlr. gehandelt.

tember / Okt. 22 56 Br.

r i,.LiL1sZKziosgt 2

Bekanntmachungen.

2241 Nothwendiger Verkauf.

Das in Sagorsz, im Neustädter Kreise, belegene

wig Stange

schätzt zu 2,636 Thlr.

am 2. Oktober 1848, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Eisenhammer-⸗Grundstück des Stahl- und Eisen⸗-Fabri⸗

fanten Heinrich Düsterwald, bestehend in dem zu erb

pachtlichen Rechten besessenen Grundstücke zu Sagorsz und 2 Morgen 139 MRuthen eigenthümlichen Landes Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Bedingungen in der Registratur

abgeschätzt auf 11,237 Hypothekenschein und einzusehenden Taxe, soll

am 17. Sktober 1848, Vorm. 40 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgebo⸗

ten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens diesem Termine zu melden.

Neustadt in Westpreußen, den 25. Februar 1818. Königl. Land- und Stadtgericht.

223 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 24. Februar 1848. Das in der AÄuguststraße Nr.

319. auf den Namen

37 und 38 belegene,

im Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 4. Nr. des Zimmermeisters Johann Lud—=

6 Fol. 1 No.

in dem auf

in

verzeichnete Grundstück, gerichtlich abge⸗

Nothwendige Subhastation. Das im Dorse Hypothekenbuche 1. gerichtlich abgeschäpt auf. 6078 Thlr. (Sechstausend achtundsiebenzig Thaler)

den 24. Februar 1842, Vormittags 10 Uhr, in der Gerichtsstube zu Werder anberaumten Termine e . verkauft werden. axe und neuester Hypothekenschein sind im Gerichts— Lokale des Richters . 1 . Neu⸗-Ruppin, den 7. Juli 1848.

Bauersches Gericht über Werder.

fortdauernder Unfähigkeit derselben 25 Sgr., soll tung ihres Vormittags 11 Uhr,

Taxe und Hy⸗ wird solches, und daß,

eigenen Dispositionen, nommen werden möchten,

Weider bei Neu⸗-Ruppin belegene, im für keine Zahlungen und des unterzeichneten Gerichts Vol. 1. der Li verzeichnete Wittkopfsche Schulzengut, durch gemeinkundig gemacht.

Courant, soll Schulden halber

In der Effekten Societät war kein

Weizen kl. Gerste Sgr., Hafer 15 bis 17 Sgr., Kartoffeln 15 bis 16 Sgr. in loco nach Qua⸗ S2pfd. zu 26

28 a 30 Rthlr.

zur Stelle und aus zweiter Hand

pr. Sept. / Okt. 105 a 4 bezahlt.

gelber do. 52,

Rüböl in loco 105 Rthlr. bez., pr. Aug. 101 Rthlr. bez., Rthlr. bez., pr. Ott. / Nov. 105 Rthlr.

Breslau, 9. Aug. Weizen, weißer 5, 58 bis 6ꝛ Sgr. 56 bis 60 Sgr.

30, 33 bis 35 Sgr.

22, 24 bis 26 Sgr.

——,

Roggen Gerste Hafer 15, 16 bis 18 Sgr. Rapps 76 bis 77 Sgr. Winter⸗Rips 70 Sgr. . ; Kleesaat, rothe alte, 70 Ctr. à 5 Rthlr., weiße neue 50 Ctr. a ] Rthlr. verkauft. . Spiritus 83 Rthlr. geboten; Kleinigkeiten 83 Rthlr. gefordert. Rüböl 107. Rthlr. pro September bezahlt.

Zink ohne Handel.

Amsterdam, 7. Aug. Getraidemarkt. Weizen zu den vorigen Preisen an Konsumenten verkauft; 122d. fries. fleck. 250 Fl., 13 1pfd. gelder. in Cons. 262 Il. 129pfd. osifries. 248 Fl., 29pfö. bänt. poka. Zia Fl, 124pfd. do. 2h. 255 Fig 123pße. groning. 250 Fl., 132pf8. norder. 270 Fl., 127pfd. seelãnd. 270 Fl. Seit dem vorigen Markttage war viel Handel in Roggen zu merklich höheren Preisen; 11I16pfd. archang. 1960 Fl., 116/1796. petersb. 160, 162 Fl,, 117/118pf8. dän. 150, 152 Fl., 225d. norder. 175 Fl., 1222f8. mecklenb. 175 Fl., 120pfd. colonie. 170 Fl, 125pfd. rostock. 186 Fl., 121pf8. holst. 170 Fl. . ö Gerste zu etwas höheren Preisen mit gutem Handel; 97pfd.

smyrn. 115 Fl., 96 / 98pfd. fries. Winterg. 121, 125 Fl., 11258.

vän. 170 Fl., 106pfd. nassaud. 155 Il. ö Hafer, S2pfd. feiner 1053 F1., S4pfd. do. an der Zaan 1051. Buchweizen fand zu einiger Erhöhung viele Kauflust; 112,

15 1164, fis, 119pfd. holst. 155. 173, 175, 1982, 184 Fl.

129pfd. amersf. 185 Fl. und später 190 Fl. ) Kohlsant, verkauft: polder. 51 C.; in Versteigerung: ravison.

157, 161 Fl.; auf 9 Faß im April 60 L., Okt. 5979 2x. Leinsaat wie früher; 113 /114pf8. anatol. in Versteigerung Fl. p. Maß, 115pfd. rigaer 250 Fl.

Rüböl gleich flau, auf Lieferung nicht williger; pr. 6 W. 34* Fl., effekt. 337 a2 3 Fl.; Sept. 333, * 5 F..; Ott. 34 Fl.; Nod. 14 Fl.; Dez. 3475 Fl.; Mai 35 Fl. J

Leinöl pr. 6 W. 27 Il., effekt. 2b 3 Fl. Hanföl pr. 6 W. 36 Il., effekt. 35 Fl. Rübkuchen 58 a 64 Fl.

Leinkuchen 75 a9 Il.

8

—ĩ

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ ers wird Bogen 112 der Verhandlungen zur

zeig Vereinbarung der

ohne Fässer 20 20 96, mit Fässern 21 2143 Y bezahlt, pr. Sep⸗

demzufolge

zum Effekte der Liberation geleistet

zur eigenen Verwal⸗

Vermögens der gedachte von Woldzegarten heute zum Kurator bestellt worden, so

für die Zukunft alle welche von der gedachten von Ferber ohne Zustimmung dieses ihres Kurators vorge⸗ für nichtig und an die von Ferber oder auf deren Vermögens Auslieferungen werden können, hier=

Gegeben Güstroöw, den 24. Juli

Gro ogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche . ö. 8.) e Mon roy.

1848.

Preuß. Verfassung ausgegeben. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

Neuhäuser VVerke und Zubehör aufau- an die Unterzeichnete zu richten. Das Unterpfand hat einen Kost perth von ca. eine Million Gulden. Der weck dieser Anleihe ist zunächst: dem Betrieb der sowohl für die Fabri- cation von Schienen, als auch lür alle Sorten von Stabeisen eingerichteten VWerke vortheilliaste Ausdehnung zu gehen.

Die Partial - Obligationen sollen, damit sie für Anmeldungen Passen, zu 100 und 1000 Thlr. Cour. ausge- sauf 20 Jahre versehen wer- Zeit wird auch die Rückzah-

Wil-

auf unsere nehmen ist, sind

Flotow auf

zu achten sind, eine Anweisung hin⸗ grölsere und kleinere Thlr., 400 Thlr. sertigt und mit Coupon den. Innerhalb dieser

lung erfolgen. . Pie Partial-Obligationen werden, nach dem

Zustiz⸗ Kanzlei.

lisa pl Sechs- tentige

Anmeldungen Sechs und ein halb

15351

Nachdem für die bereits unter der Vormundschaft des von Flotow auf Woldzegarten gestandene, jetzt volljäh⸗ rige Caroline Albertine von Ferber aus Priborm wegen

den und vollkommene, täts-Anleihe von zweim lern, welche krasi des

und ein halb pro- brioritäts Anleihe. zur Betheiligung Prozent jährlichen Eins ertragen- Sicherheit ge währenden Priori- alhunderttausend Tha- Peschlusses der am 7. Juni abgehaltenen General- Versammlung der Actionaire

len der Darleihen, Nanmren ausgestellt und eir bei den Anmeldungen zu bemerken. zahlungen der angemeldeter chehen gegen Aushändigung rekt bei uns oder durch Hildburghausen, Juli 18 ie Direction der Deutschen Eisenbahnschienen- Compagnie.

J. Me yer.

nen di Bankhäuser.

48.

411 einer

auf den Inhaber oder auf agetragen, und ist solches Die Ein- a Summen selbst ge— ler Partial - Obligatio- Vermittelung solider

Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für 2 4 KRthlr. * 8 Rthlr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.

Preusischer

Staats- Anzeiger.

M 100.

T

uh ani. Amtlicher Theil. h Deutschlaud Bundes⸗Angelegenheiten. Frankf z 1de . urt a. M. e, ,, ,. n n . Preußen. ĩ icht. Pos schiedsfest d.. erlin. Hofnachricht. Po sen. Abschiedsfest für das 18ñte esterreich Wien. Antwort des Kaisers ie ĩ w nn des warfen an die Deputation des Re 6 . Nachrichten vom Kriegsschauplatze. 8 Karlsruhe. Huldigung. achsen 2 Altenburg. Verhandlungen der Landschaft. 8 Die Landes-Regierung. Sammlung für die deutsche Flotte. chleswig⸗Holstein. Rendsburg. Vermischtes. Frankfurt. Frankfurt a. M. Truppensendung nach Holstein. Ausland.

hs u ng⸗ J in Liverpool.

Bürgerkrieg in Mexit Kammer. . .

Beilage.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kriminal-Richter Los zu Sangerhausen zum Direktor des 2 . zu ernennen; und em Justiz-⸗Kommissarius Zille zu Görlitz den C gun mn, , e n, z örlitz den Charakter als

Der bisherige Kammergerichts-Assessor Kayser zu Ruß ist zu Justiz⸗ Kommissarius für die Königlichen und len nn 2. im Landraths-Kreise Schlawe, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Rügenwalde, und, unter Vorbehalt des Widerrufs, zugleich zum No- larius im Departement des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Kös- tin ernannt worden. ;

Das 32ste Stück der Gesetz-Sam e 3⸗ gegeben wird, enthält unter . , Nr. 3009. Den Allerhöchsten Erlaß vom Juni d. J., betreffend 3 den arnswalder Kreisständen bewilligten siskalischen

orrechte in Bezug auf den Bau und die Unterhaltung der Straßen

a) von Arnswalde über Neuwedell nach der arns=

walder Kreisgränze in der Richtung auf Fallies, b) von Arnswalde bis zur soldiner Kreisgränze in der Richtung auf Bernstein und

c) von Arnswalde nach RNeetz; Das Allerhöchste Privileglum von demselben Tage, wer gen Emission auf den Inhaber lautender, Obligationen über eine Anleihe der Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft zum Betrage von S0 0,0 Rthlrz; Ben ' Allerhöchsten Erlaß vom 14. Juli d. J., betreffend die dem waldenburg⸗friedländer Chaussee⸗ Actien⸗Verein in Bezug auf den Bau und die Unterhaltung der Straße von Waldenburg nach Friedland bewilligten fiskalischen Vorrechte; die ministerielle Bekanntmachung über die Allerhöchste Bestätigung des Statuts der unter der Benennung „Waldenburg-Friedländer Chaussee⸗Actien⸗Verein“ ge⸗ bildeten Actsen-Gesellschaft zum chausseemäßigen Aus⸗ bau der Straße von Waldenburg nach Friedland; vom h. Jun b. Iz den Ällerhöchsten Erlaß vom 3 lsten ej. m;, betreffend die Abschaffung der geheimen Konduiten-Listen in der Civil⸗Verwaltung; und das Gesetz vom 3. August d. J., betreffend die Sisti⸗ rung der nach den Verordnungen vom J. März 1843 wegen Theilung gemeinschaftlicher Jagddistrikte eingelei⸗ teten Regulirungen. Berlin, den 12. August 1848.

Debits-Comtoir der Gesetz-Sammlung.

O8

29.

3010.

3011.

3013.

Dem Mechaniker C. Hummel in Berlin ist unter dem 6. August 1848 ein Patent . auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Zusammensetzung einer Walzenwalke, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußfsschen Staats ertheilt worden.

Dem Fabrikanten Wilhelm 6361 ö

b. August . ein . ö Haacke zu Iserlohn ist unter dem

auf einen durch ein Probe⸗Exemple wiesenen Räumer

auf seh ö. e ee eee. iesener e ahre, von jenem Lage an .

des preuß schen Staats ertheilt ,, und für den Umfang

Berlin, Sonnabend den 12. Au gu st

Abgereist: Der Königlich hannoversche außerordentli sandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Hf e. Inn und Knyphaufen, nach Neu-Streliß.

Uichtamtlicher Theil. Dent schland.

8gundes - Angelegenheiten.

Frankfurt a. M., 9. Aug. (O. P. A. 3.) 57 ste Si der verfassung gebenden . ö gust. Die Sitzung wird durch den ersten Vice⸗Präsidenten von Soiron nach 9 Uhr eröffnet. Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und genehmigt. von Soiron: Ich wurde gestern verhindert, den Abgeordneten Brentano die Worte wiederholen zu lassen, welche den großen Sturm hervorgerufen haben, den wir ge— wiß Alle bebauern. Ich habe die Worte im stenographischen Pro— tokoll nachgelesen; es sind mir in Bezug auf dieselben folgende An⸗ träge übergeben worden: 1) ein Antrag in Form eines Beschlusses der National⸗Versammlun , unterzeichnet von von Vincke und sehr vielen (0m Ganzen 171) Mitgliedern. Er geht dahin, die National⸗ Versammlung wolle, in Erwägung, daß der Abgeordn. Brentano in seiner am 7. August gehaltenen Rede eine gröbliche Veleidigung eines deri schen Vollsstammes und damit der ganzen National-Versammlung . hat, das Benehmen des Abgeordu. Brentano's mißbilligen. . zweite Antrag verlangt, daß die National-Versammlung, in a, die Aeußerung des Abg. Brentano geeignet ist, einen e. Ye ns ,. zu verletzen und dadurch Zwietracht zu säen, y, enten auffordern solle, den Abgeordneten Brentano zur ! . e en; 3) Der wesentliche Inhalt des dritten Antrags geordnete Brentano wurde gestern an der Fortsetzung . ze gehindert durch Abgeordnete, z. B. Plathner, von . auf der Tribüne beleidigt, und es wurde selbst zu 2 it , Mehrere Mitglieder der. Linken, welche z ö hutze des Abgeordneten Brentano herbeieilten, wurden gleich⸗ falls durch Schimpfreden beleidigt. Es fielen, sogar Forderungen von der Tribüne aus. Die Unterzeichneten ersuchen den Präsiden⸗

gegenseitige Anfeindung lenkt von diesem Ziele ab.

andauernde Unterbrechung von der linken Seite:

ten, gegen dieses ordnungswidrige Belra inzuschrei en, g gen einzuschreiten. von 1 an. Verlesung der Anträge und Unterschriften): 4 n . . Brentano hat durch den Vergleich, welchen , gebraucht hat, edle deutsche Volksstämme und da⸗ ie National -Versammlung sellst schwer verletzt. Das deutsche Volk hat uns hierher gesendet, um die Verfassung und damit die Einheit Deutschlands zu begründen. Hierzu müssen sich Alle in diesem Saale die Bruderhand reichen; jede Aus die⸗ Stürmische e. Der Redner kann nicht zur Ordnung gerufen werden, es muß erst über die Anträge diekutirt werden; der Ordnungsruf ist gestern in der Sokratesloge ausgemacht worden. Der Vorsitzende versucht vergeblich die Ruhe wiederherzustellen. Die Sitzung wird bis 11 Uhr vertagt. Im Saale bilden sich verschiedene laut konversirende Gruppen. von Soiron: Die Sitzung ist wieder eröffnet. Sie haben den Ord⸗— nungsruf gehört und werden damit einverstanden sein. (Widerspruch von der Linken; Der Ordnungsruf ist noch nicht erfolgt; das steno⸗ graphische Protokoll lautet anders.) So rufe ich denn aus den an— geführten Gründen den Abgeordneten Brentano zur Ordnung. (Neue UÜnterbrechung.) Sie haben jetzt meinen Ordnungsruf gehört, und die Versammlung wird damit einverstanden sein. Ich erkläre alle Anträge gegen den Abgeordneten Brentano für erledigt. (Unruhe Ruf: Verhandlung über den dritten Antrag.) Was so⸗ dann die Veranlassung zur Aufhebung der gestrigen Siz⸗ zung betrifft, so muß ich die ernstgemeinte Erwartung aus⸗ sprechen, daß sich dergleichen nicht wiederholen werde. Auch gerechten Zorn muß man bemeistern und unterdrücken können in einer Versammlung, auf welche ganz Deutschland blickt. (Stür⸗ mische Unterbrechung: Das ist keine Genugthuung; das ist auch in der Sokrgtesloge ausgemacht!) Präsident von Gagern besteigt die Rednerbiühne. (Allmälige Stille.) Es handelt sich hier blos um das Recht des Präsidenten, und darüber will ich meine Meinung aus⸗ sprechen. Es kann bei ruhigerem Nachdenken nicht verlangt werden daß der motivirte Ordnungsruf von Seiten des Präsidenten Gegen⸗ stand der Diskussion sei. Der verletzte Einzelne ober die verletzte Partei kann dagegen an die Versammlung appelliren. Es muß dies aber in einem schriftlichen Antrage geschehen und auf dem geordneten Wege verhandelt werden. Ich ersuche Sie im Interesse des gemeinschaftlichen Zie⸗ les, diesen Weg einzuschlagen; es ist der einzige, welcher uns heute noch zum Schluß der Verhandlung führen kann. von Soiron: Der Abge⸗ ordnete Brentano hat zur Fortsetzung der Debatte in der Amnestie⸗ frage das Wort. (Unterbrechung: Nein, zuerst die anderen Anträge verhandeln.. Wenn der Abgeordnete Brentano das Wort nicht will o werde ich es einem Anderen geben. Brentano besteigt die Rednerbühne unter andauernden Beifallszeichen der Linken und der Gallerieen. von Soiron: Die Ruhestörer auf der Gallerie müssen entfernt werden; ich ersuche diejenigen, welche mit der Aufrechthal⸗ tung der Ruhe beauftragt sind, dies zu thun. (Widerspruch: Dann müssen auch die anderen Tribünen geräumt werden.) Wenn die Ruhe⸗ störer nicht entfernt werden können, so müssen die Gallerieen ganz geräumt werden. Ich fordere dazu auf und werde nicht eher fortfahren lassen, bis es geschehen ist. Allmälig leeren sich die Gallerieen und Juhb⸗ rer⸗Tribünen; auch die Journalisten werden von dem Vice Praͤsiden⸗ ten von Hermann aufgefordert, den Saal zu verlassen. Auf dem freien Platze vor der Pauls⸗Kirche sind der größte Theil der Zuhö—= rer der Tribünen, so wie von außen dazu gekommene Zuschauer, ver⸗

sen Gründen rufe ich den Abgeordneten Brentano

sammelt. Es wird in den verschiedenen Gruppen lebhaft und selbst

Alle Post⸗A nstalten des In⸗ und

Anslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers.

Behren Straße Ur. 67.

1848.

leidenschastlich über die Vorfälle verhandelt. Vo iner Eingangsthüre zur Pauls⸗Kirche . fordert . Herrn, 6 wesenden auf, Namens des deutschen Volkes gegen die Beschlüsse in geheimer Sitzung zu protestiren; bei dem Vorschlag erhebt sich von der einen Seite Beifall, von anderen Seiten Widerspruch. Nach Verlauf von etwa einer halben Stunde wird den Journalisten der Wiedereintritt in den Versammlungs-Saal gestattet. Hier ist gerade die namentliche Abstimmung über einen Antrag auf Wiedereröff- nung der Gallerieen und Tribünen im Gange. Das Ergebniß ist 91 n, . Stimmen gegen den Antrag. „WVice-Präsident von Soiron: Wir gehen jetzt zur t über den Gegenstand über, bei welchem . . err, gr fn. sind. Der Abgeordnete Brentang hat das Wort. Bren tano: Ich appellire an Ihre Gerechtigkeit. Der Herr Präsident hat in der ersten Abtheilung der Sitzung versprochen, daß, wenn sein Ord⸗ nungsruf erfolgt sei, er das Wort geben wolle, um darüber zu rechen. Ich zweifle nicht, daß der Präsident sein Wort erfüllt. In unserer Geschäfts⸗ Ordnung steht nichts vom Ordnungsrufe; da⸗ gegen sagen andere Geschäfts-Ordnungen, z. B. die badische, daß einem zur Ordnung Gerufenen, sobald er dem Rufe sich gefügt hat, das Wort gegeben werden muß. Wenn mir das Wort in der öffent⸗ lichen Sitzung nicht gegeben worden ist, so muß ich es jetzt verlan⸗ gen. Die gestrige Sitzung ist unterbrochen worden (Unterbrechung von der rechten Seite; von Soiron: Lassen Sie den Redner eine Erklärung geben; ich gebe ihm dafür das Wort.). Die ge⸗ hrige Sitzung wurde unterbrochen, als ich auf den Prinzen von Preußen zu sprechen kam. Ich muß gestehen, es ist mir gestern lange nicht klar geworden, welches Verbrechen ich begangen haben soll. Ich höre mit Erstaunen, daß ich mit jenen Worten einen deutschen Bruderstamm hätte beleidigen wollen. Lesen Sie die Worte nochmals mit Unbefangenheit; es ist eine Unmöglichkeit, daß ich einen Volksstamm beieidigen wollte. Ich nehme das freie Wort in An- spruch, mich eben so über die Fürsten auszusprechen, wie über Andere, welche auf der öffentlichen Bühne stehen. Ich habe blos über einen Fürsten gesprochen, nicht über einen Volksstamm. Wer den gestrigen Vorfall betrachtet, dem muß er sehr auffallen, da noch vor kurzem ganz andere Ausdrücke gegen den König von Hannover gefallen sind. Ist es damals einem Hannoveraner eingefallen, daß dies eine Schmä⸗ hung des hannoverschen Brudervolks sei? Es scheint, daß der Grund der Aufregung ein anderer ist. Es ist mir gesagt worden, daß in Preußen eine Partei besteht, welche den Prinzen von Preußen auf den Thron setzen will, (Unterbrechung von der rechten Seite; der Vice⸗Prä⸗ sident von Soiron: Dem Redner ist nicht gestattet, die Motive der Antragsteller zu untersuch en.) Es ist gestern in dem Saale das Un⸗ erhörte geschehen, daß man Hand anlegte an einen Abgeordneten des Volks. (linterbrechung; von Soiron: Ich habe nichts davon be⸗ merkt, so lange die Sitzung dauerte, Ich wiederhole, man hat es gewagt, Hand anzulegen an einen Abgeordneten des Volkes. Es hat mich mit Erstaunen erfüllt, daß ich auch die Namen der Her ; Plathner und von Wartensleben unter den Unterzeichnern 9. Antrags gefunden habe. Es haben mich Beide wegen 1 ö die ich in meiner Eigenschaft als Abgeordneter that, auf Ku . fordert. Statt mit Gründen zu antworten, will man ung n * entgegentreten. Diejenigen, welche glauben, daß man die olle lern treter wegen dessen, was sie als solche sprechen, vor die Mündun . der Pistolen fordern kann, wollen auch noch den Ordnungsruf. 3) will es der Gerechtigkeit des Präsidenten anheimstellen, ob er di Ordnungsruf zurücknehmen will; sonst appellire ich an das * deutsche Volt. Ueber die Amnestie⸗ Frage selbst werde ich . i . Sitzung nicht sprechen. (Bravo!) Der * fle chlägt vor, zuerst die Amnestie⸗Frage zu erledigen. (Es war V ö handlung über den dritten Antrag bezüglich des gestrigen Ser- falle verlangt worden.) Mehrere Stimmen . un . Diskussion und Abstimmung. Venedey stellt unter ginn,, ,

die herrschende Aufregung einen desfallsigen Antrag. Die Versamm⸗

lung beschließt, sofort weiter über die Amnestiefrage

Welcher: Ich wollte nicht über die ner i 6, nicht gegen meine Landsleute sprechen wollte, und weil mein Gewissen mir. verbietet, dafür zu sprechen. Ich muß aber mich angehende Ansührungen eines Redners berichtigen. Herr Simon von Tri hat. gesagt, Struve und Fickler hätten mir den Antra * Weiterbeförderung übergeben, daß in Baden über eu hr der. Republik abgestimmt werden solle. Ich hätte , . diesen Antrag an meine Regierung zu übergeben; der Großher og habe sich für, der Staatsrath aber dagegen erklärt. Ich habe . Auttrag für abgeschmackt gehalten, ich habe den Uebergebern meine Ansicht ausgesprochen, daß ohne Einwirkung des damals üblichen re⸗ publikanischen Terrorismus die Mehrheit in Baden sich gegen die Republik erklären werde. Ich habe gesagt, daß der Großherzog selbst die Einführung der Nepublik nicht für sich würde gestatten . daß die Centralgewalt eine so totale Aenderung der Verfassung eines Einzelstaates nicht zugeben würde. Jene Herren haben versichert, daß durch die Weiterbeförderung des Antrags der Marsch der republikanischen Kolonnen an die Gränze rückgängig würde gemacht werden können Sie haben mir einen Brief von Herwegh gebracht, worin hundert tausend Franzosen zugesichert waren. Ich war entrüstet über jenes Anerbieten; ich habe ihnen meine Entrüstung ausgesprochen; ich habe jene Männer darauf aufmerksam gemacht, daß sie sich durch jene Versicherung wegen Hinderung des Zuzuges kompromittiren werden; e haben die Abgabe des Antrages verlangt. Ich habe dann den Antrag an meine Regierung abgegeben, damit Unheil wo mög= lich verhütet werde. Man hat damit die Verhaftung Zickler s in Zusammenhang gebracht; das ist unrichtig. Ich habe meine Regierung gebeten, von dem Aktenstück, jener Versicherung, daß der Zuzug verhindert werden könne, im Kriminalprozeß feinen Gebrauch zu machen. Meine Regierung hat es gethan. Die Ver- haftung Fickler's durch Mathy 1 banst nicht iin. Zusummen hang, neben iese brauche ich nichts zu sagen; iber diese Handluns. Hat. bärrts inl'Vaterlande die dankende Anerkennung ausgesprochen. Nimm das erlauben Sie mir noch zu sagen, daß, wenn ich auch nicht