1848 / 100 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ät dem Kaiser von Oesterreich ernennt. Das dies⸗ irn, ist 3 vom Herzoge von Sotomayor ge— gengezeichnet.

Martinez de la Rosa verließ heute Madrid, um sich in Mar- seille nach Italien einzuschiffen.

ten bei Sr. Majest fällige Königliche D

iechenland. Athen, 30. Juli. (Oest. Lloyd.) Der . J. Rizo zu seinem Gesandten in Konstantinopel er⸗ nannt, Herr Rizo, der türkischen Sprache nicht blos mächtig son= z auch als französischer und griechischer

ein Gelehrter darin, h 6 bekannt, ist ein bejahrter und angesehener Mann, der

mehrmals Ministerstellen bekleidete.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 12. Aug. Im Schauspielhause. 133ste Abonnements⸗ Vorstellung: Das Urbild des Tartüffe, Lustspiel in 5 Abth., von K. Gutzkow.

Sonntag, 13. Aug. Im Opernhause. S4ste Abonnements= Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romantische Feen-Oper in 3 Abth., nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche Bühne übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballets von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.

Ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr., ein Billet in den Logen des ersten Ranges, im ersten Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 190 Sgr., ein Billet

Meteorologische Beobachtungen.

Abends 10 Ubr.

Nach einmaliger Beobaehtung.

Nachmittags 2 Uhr.

1848. 10 Aug.

Morgens 6 Uhr.

Z3õ, s i Er. 336, 20“ r. 338, oꝛ Ꝙrais duell arme 7, 9 R.

P 9, 20 n. 4 15,09 R. 4 g, S R. Fluss wäre 14,89 M.

4 8,17 R. 4 5,37 R.˖ 8, S) R. Boden irme

94 pC. 12 pet. g3 pCt. Ausdünstung

regnig. halb heiter. heiter. Niedersehlag O0, 113 Rb. Sw. SW. SW. Wvͤrmeweehael 4 16, 4

S w. 2

336,68“ ber.. 4 1II.67 R... 4 7,6 R... JI6 pCt. Sw

Nachmittags 73 Uhr Gewitter.

Luftdruck

Luft wärme Thaupunkt Dunstsättigung -. Wetter

Wolkenzuß ... Tagesiittel:

ü nen F

SC TrPTOm 11. AMG.

2 S tk.

Amsterdam ... 2650 FI.

EIisenkahn - ACctiem.

6.

Stamm- Actien. Rapilal.

Tages- Cours.

do. 250 FI. 300 Mr. 300 nr. 1181. 300 PFI. 150 *I. 150 *I. 160 Thlr.

100 rhlr.

am burs

Wien im 20 Xr Augsburg Breslau

Leipzig in Courant im 141 Thlr. Fuss..

ni.

100 skb 3 Wocheu] 10231 102

Hfandbrie/s-, Kommimdl Papiere und Celd- Course.

Geld. 73

Frankfurt a. M. Peters burg

Inländische Fonds,

zf. Brief. Gem.

Kur- u. Nm. Pfdbr. 3.3 9I Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. . * Pr. RBkK-Anth. Seh.

Brief. Gen.

8

St. Sehuld-Soch. Seeh. Präm. Sche.. K. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt- Obl. Westpr. Pfandbr. Groszh. Posen do. do. 40. Ostpr. Pfaudbæ. Pomm. do.

ä

ͤ

Friedrich sd'or. Aud. Goldi. à 5ih. Dis eonto.

Ausländische Fonds.

2 23

——

Poln. neue Pfdbr. do. beillopes3. 4. 8. . do. Part 500 FI. do. do. 1. Aul. do. do. 300 FI. do. Stiegl. 2. 4. A. Hamb. Feuer- Cas.

do. do. 5. A. do. Staats- Er. Anl. do. v. Rthsch. Lst. Holl. 23 260 Int. 2 do Poln. Schatz O. Kurbh. Pr. O. 40 ih. do. d0. Cert. L. A. 5 Sardin. do. 36 Er. do. do. L. B. 200FI. N. Bad. do. 35 FI. pol a. Pfdbr. a. C. d

Huss Hamb. Cert

88

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekannim

Die mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar.

Berl. Anhalt Lit. A B.

Magd. Halberstadt .. Halle Thüringer

Fönen m, Rechnung. Rein- Frtra 41842.

in der dazu hestimmten Nubrik ausgessillt.

Prioritäts - Actien. Kapitat,

suss

Tuges- ours.

Zins

Simmiliche Frioritits-Actien werden durch jährliche Verloosung 100 pi amortis

7

3.500, 000 do. Hambur 8, 000, 000 do. 4.824, 000 do. 5 4,000,009 1.700, 000 2.300. 000 9, O0, 000 12.967, 500 4.500, 000 1, 151.260 1.527. 000 1. 100,000 9, 50, 000 1.500, 000 1.429, 700 3 2. 400,)00 33 I. 200,000 4 1, 700,000 4 1.509, 000 4 4, 000,000 4 5, 00,000 4

1 * 82 .

do. Leipziger ....

Cöln - Minden go Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld .. Steele Vohwinkel. .. Niederschl. Märkisch. do. Zweighahn Oberschl. Lit. A. . . . do. Cosel- Oderberg Breslau - Freiburg . . . Krakau- Oberschl. . . . Berg. Märk. ... ..... Stargard- Posen Quillungs - Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Brieg Neisse Magdeb. Wittenb. . .. Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn

Ausl. Quit tungs ho g Ludw .- Bexbach 24 FI.

26. Friedr. Wilh. Nordhb.

1

S = 35

ö

2, 500, 000 1, 100, 000 4,500, 000 2, 750, 000 5, 600, 0090

S, 525, 090 S, 000, 000 6 J 8, 000, 000 35 413 3 42 a. 4 br.

Schluss- Course von Cöln-Minden 767 6.

S2

S9 vr. 763 6. S4 * n. 807 h. S7 B.

l, 411, 8090 5, 000.000 2,367, 200 3, 132, 800 1,788, 000 4,000, 000 3, 6574, 500 1.492, 800 2, 4857, 250 1, 250, 000 1,000,000 4.175, 9009 3,500,000 2,300,000

252,000

248, 000 1.276, 500

250,000

325,000

100,000

Berl. Anhalt do. Hamburg do. Potsd. Magd. .. do. do. . Magdeb. Leipziger .. Halle · Thüringer... Cöln - Minden Rhein. v. Staat gar.. , do., Stamm- Prior. . Düsseldorf -Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. do. do. IIl. Serie. do. Zweigbahn do. do. Oberschlesische Cosel - Oderberg Steele - Vohwinkel. .. Breslau - Freiburg.

r

9 . m . 3 .

.

11111547.

Ausl. Stamm- Acl.

Dresden-Görlitz .. / Leipzig Dresden 4, 500, 0900 Chemmtz-Risa 3, 000,000 Sächsisch- Bayerische 6, 000, 0090 Kiel - Altona Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4, 300,000

Börsen- Zinsen Reinert.

6. 000, )00

ͤ

C

von Preussischen Bank- Antheilen 86 6.

Für Fisenbahn-Actien stellte sich heute sehr lebhafter Begehr ein,

und deren Course sind, in Folge der wiener Nachrichten, aufs neue gestiegen.

Das Geschäft war ziemlich umfassend.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 19. Aug. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Glͤ. Friedrichsd'or 11375 Br. TLouisd'or 112 Gld. Poln. Papiergeld JI2* bez. und Geld. Oesterreichsche Banknoten 874 Br. Staats⸗ Schuldscheine, 3 proz. 734. u.. bez. u. Br. Seehandlungs⸗-Prä⸗ mien-Scheine a 50 Rthlr. S8? Br. Schles. Pfandbr. 33 proz. 91 bez. und Br., dito Lit. B. proz. 933 Br., dito 33 proz. 813 Br. Preuß. Bank⸗Antheil⸗ Scheine 85 Gld.

Poln. Pfandbriefe alte proz. S8. Gld., do. neue 4 proz. 88 Br., do. Partial-⸗Loose a 300 Fl. 88 Gld., do. a 500 Fl. 63 G. Russ. Poln. Schatz⸗Obligationen 4proz. 60 Gldb.

Actien. Oberschl. Litt. A. 35 proz. 91 Gld., do. Litt. B. 3h proz. 901 Gld. Breslau⸗-Schweidnitz⸗ Freiburg 4 proz. S4 Gld. Niederschl. Märk. 37 proz. 707 Gld., do. Prior. 5 proz. 935 Br., bo. Ser. III. 5proz. 88 Br. Neisse-Brieg proz. 40 Br. Krakau⸗ Oberschl. 4proz. 43 45 bez. u. G. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 4 proz. 113, 4243 bez. u. Br.

Wechsel⸗Course.

Amsterdam 2 M. 1427 Gid.

Hamburg a vista 1513 Br., 151 Gld.

do. 2 M. 1651 Gld.

London 1X. St. 3 M. 6. 243 Br.

Berlin a vista 100 Br.

do. 2 M. 99 Gld.

Wien, 9. Aug. Anfangs der Börse war es aus Besorgniß einer Intervention Frankreichs in Italien flau, doch auf die ofsizielle Nachricht des Einrückens unserer siegreichen Armee in Mailand gin⸗ gen Fonds und Actien in die Höhe, und Gold, so wie fremde De— visen, blieben ausgeboten.

Met. 5proz. 79 a Si SIL. A4proz. 66 - 67. 3proz. 47 - 48. Anl. 34: 129—130. 39: 87 88. Nordb. 1083 —109. Gloggn. 9 = 19h. Mail. 7.0 702. Livorno 74, 7153. Pesth 66 663. Budw. 69. B. A. 1105—1110. K. K. Gold 1138.

Wechsel. Amsterdam 1637 B. Augsburg 1167 B. Frankf. 1165 B. Hamburg 1747 B. London 11.45 B. Paris 139 B.

Leipzig, 10. Aug. L. Dr. Part. Oblig. 8 Br. Leipz. B. A. 143 Br. Leipz. r. E. A. 957 Br. Sächs. Bayer. . Br., 74 G. Schles. 73 Br., 725 G. Chemn.-⸗Riesa 274 Br. Löbau⸗ Zittau 24 Br. Magd. Leipzig 173 Br., 172 G. Berl. Anh. A. Ss Br., do. B. S5? Br. Alstona-Kiel 873 Br., Sb G. Deß. B. A. 93 Br. Preuß. Bank-Antheile 855 Br. Frankfurt a. M., 9. Aug. Die Börse war heute belebt. Die meisten Gattungen der Fonds, darunter vorziiglich österr., so wie F. W. Nordb. und Bexbacher Actien, hielten sich willig begehrt, und deren Preise gingen auf verschiedene Einkäufe mehr oder minder höher als gestern. Nach der Börse Eisenbahn angenehmer.

Met. 655. 65. Darmst. 59 Fl. L. 625. 6283. Baden 50 Fl. 465. 46. dito 35 Fl. 27. 273. Kurhess. 263. 253. Sardin. 245. 245. 3 proz. Span. 185. 18. Poln. 300 Fl. L. S7 G. do. 506 Fl. 64. 635. Köln⸗Minden 77. 768. Bexbach 68. Friedr. Wilh. Nordbahn 413.

Wech se l. Amsterd. 100 Fl. C. H. S. 190 G., do. 2 M. 1005 G. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 1195 G. Berl. 60 Rthlr. C. k. S. 1056 G. Bremen 560 Rthlr in L'dor. k. S. 993 G. Hamb. 1060 M. B. k. S. 885 G., do. 2 M. S887 G. Leipzig 60 Rthlr. C. f. S. 105 G. Lond. 190 Pfd. St. F. S. 1205 Br;, do. ? M. 1203 G. Lyon 200 Fr; k. S. 955 G. Paris 200 Fr. 4. S. 9357 G. Malland 2560 Lire f. S. 101 Br. Wien in 20 100 Gl. f. S. 103 Br. Diskonto 2 G.

Paris, 8. Aug. Z proz. 12. 25. 43. 6proz. 69. 265.

70. 50. Nordbahn 372 50, 373 75. London, 7. Aug. Zproz. Cons. p. C. u. a. 3. 863. Z3hproz.

Engl. Fonds waren fest und schlossen etwas höher. Von frem— den Fonds waren mex. etwas flau. In Eisenbahn-Actien war bei geringeren Preisen nur wenig Geschäft.

Amsterdam, S8. Aug. In holländ. Fonds war heute keine bedeutende Veränderung, auch der Handel zeigte kein besonderes Le⸗ ben. Von fremden Fonds waren russ. gut preishaltend. Stiegl. 7127. Oesterr. etwas angenehmer. Met. 5proz. 62, 614, 3. 23proz. 83 37

Holl. Integr. 137, Js. 673, 1. Z äIproz. Synd. 653. cen 8. 3proz. do. 243. Portug. neue 173. sen alte 967. A4proz. 75.

Antwerpen, 7. Aug. Die Börse war unbedeutend und ohne Geschäft. Belg. 5proz. 735. 44proz. 677 B. 21proz. 367. Span ˖ Arb. Sr. Zproz. 174, 17.

3proz. neue 507, 4. Aproz. ostind. Span. Ardoins Sy, z. gr. Pie⸗ 4proz. 1835. Rus⸗

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 11. August. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen nach Qualität 52 58 Rthlr. Roggen loco 255 28 Rthlr.

„S824 pfd. 26 Rthlr. Br.

„Sa pfd. Aug. / Sept. 26 Rthlr. Br. u. bez.

. Sept. / Okt. 27 Rthlr. bez.

Gerste, große, loco 25— 24 Rthlh.

Hafer loco nach Qualität 15 —17 Rthlr.

Erbsen, Kochwaare 32— 30 Rthlr.

Rapps 70 - 67 Rthlr.

Rübsen do.

Leinsaat 44 12 Rthlr.

Rüböl loco 103 Rthlr. „Aug. / Sept. 103 Nthlr. „Sept. / Okt. 1053 Rthlr. Br., „Okt. Mov. 105—105 Rthlr. „Nov. / Dez. 11 Rthlr. bez. u. Br.

Leinöl loco 10 Rthlr., Lieferung 9. —9).

Mohnöl 22 Rthlr.

Palmöl 13 Rthlr.

Südsee⸗Thran 9 Rthlr.

Spiritus loco 187 Rthlr. ohne Faß.

„Aug. / Sept. 185 Rthlr. Br. ö Sept. / Oft. 177 Rthlr. bez. u. Br.

Branntwein ⸗Preise. Die Preise von Kartoffel-Spiritus waren am 4. August 1848 183 Rthlr. u. 184 Rthlr. 9. J Y) 182 * u. 18 5 185 * 18. ? (ohne Geschäft.)

10. * 19 183 * Korn⸗Spiritus: ohne Geschäft. Berlin, den 10. August 1848. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 19. August.

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 MUthlr. 12 Sgr 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 9 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf.; groß? Gersse 1 Rthlr., auch 27 Sgr. 6 Pf. z Hafer 23 Sgr. 9 Pf, auch 20 Sgr.; Erbsen 1 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rihlr. 10 Sgr. und 2 Nthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Nihlr.

verk.

frei ins Haus geliefert p. 200 Quart à 5 I oder 10,800 9 nach Tralles.

879. Int. proz. G95. Bras. 71. Chili 8. Mex. 17.

5 Sgr., auch 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf.; größe Gerste 1 3 d auch 1 Rthlr.; Hafer Lz. 6 Pf., auch 20 Sgr.

Mitttwoch, den 9. August. Das Schock Stroh 6 Rihlr., auch 5 Rthlr.; der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf, auch 15 Sgr.

Kartoffel⸗Preise.

Der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf.; metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 9 Pf. Königsberg, 8. Aug. Die Zufuhr war gering. Weizen 66 bis 67 Sgr. pr. Schffl., Roggen 28 bis 33 Sgr., Hafer 165 bis 18 Sgr., weiße Erbsen 40 bis 42 Sgr., Kartoffeln 13 bis 16 Sgr., das Schock Stroh 765 bis 80 Sgr. Danzig, 7. Aug. In der vorigen Woche sind die Preise für Weizen etwaum 30 bis 40 Fl. gestiegen, bei einem Umsatz von ce— 1900 Last, und zwar zu folgenden Preisen: fein hochbunter 133/134pf8. 187 480 Fl., 132/1335 pfd. 470 465 Fl., gut bunter 132133 pfd. 450 bis 445 Fl., 130 pfd. 440 Fl., 127 psd. 430 Fl., Von Rog⸗ gen kommt noch immer wenig an den Markt und reicht nur zur Tonsumtion aus. Während der ganzen Woche sind ca. 40 Last um- gesetzt, wovon die Preise jedoch nicht bekannt wurden; wie es heißt, hat man 190 Fl. bedungen. Eben so ist es mit Erbsen, wovon aur R Last zu 260 und 24753 Fl. verkauft wurden.

Am heutigen Markte sind ca. 360 Last Weizen und 16 Last Rog⸗ gen zu völlig den Preisen von voriger Woche umgegangen,

Im Laufe der vorigen Woche hatten wir öfter starke Regen⸗ güsse und Gewitter. Die Hitze ist ganz verschwunden, und herrschen häufig rauhe und kalte Winde aus N. W.

Danzig, 8. Aug. An der Börse wurden heute verkauft: Wei⸗ zen poln. 165 L. 1315f8. Cholländ. Gewicht) zu Fl. ¶) 25 eL. 130pfd. zu Fl. E), 25 L. 133 34pfd. zu 500 Fl., inländ. 14 2 128pf8. zu 415 Fl., 15 L. 129pfd. zu 435 l., 17 8. 127 625 pfd. zu Fl. E), 67 L. 127pfd. zu 410 Fl., 55 L. 128 —–29pfd. zu 439 und 5. L. do. zu Il. E) und 3 Last inländ. weiße Erbsen zu 265 Fl. preuß. Cour. die Last. .

Stettin, 19. Aug. Roggen in loco unverändert, auf 25 a 27 Rt. nach Qualität gehalten, 2pfd. pr. Scpt / Oft. 255 Rt. Br., 25 R.. Gld., pr. Frühiahr 293 Rt. bez. u,. Br. ,

Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Fässer 20 20 5. m , 9 9 Be., 213 5 G., pr.

1g. 22 56 bez., pr. Sept. Oft. 213. . bez, 21 erg h . fit . . Sept. / Okt. 105 Rt. bez. und pr. Nov. / Dei. 10 Rt. geboten. , ;

Breslau, 10. Aug. Weizen, weißer 52, 56 bis 60 Sgr.

er do. 50, 51 b s 57 Sgr. 1 30, 3235 bis 347 Sgr.

Gerste 22, 24 bis 26 Sgr.

Hafer 15, 16 bis 18 Sgr.

Rapps 76 bis 77 Sgr.

Winter⸗Rips 70 bis 72 Sgr.

Sommer⸗Rips 60 bis 62 Sgr.

Spiritus 8. Gld. pr. Sept. Nehmer. ö

üböl wi ern notirt. . . Br., ab Gleiwitz 3. Rthlr. Br. die Zuführen, gut; obgleich für Alles Kauflust

Heute waren . 2. per . Weizen doch billiger erlassen werden.

bis Dezemb. a 8)! offerirt ohne

Mit der heutigen Nummer des Staats-An⸗ zeigers wird Bogen 113 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

ihlr. 1 Sgr.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei. Beilage

M 100.

Beilage

nhalt. Deutschland.

Deßau. Landtags⸗Verhandlungen.

ö Ausland.

Oesterreich. Pesth. General-Konvent der Protestanten.

Frankreich. Paris. Die letzten Truppenbewegungen. Frankreichs Verhalten in den italienischen Angelegenheiten. Gesuch der Mobil⸗ garde. Preßprozesse. Vermischtes.

Rußland und Polen. tervention in den Donau-Fürstenthümern. biner⸗stommission.

Aegypten. Alexandrien. Aerndte. Mehmed Ali's. Türkischer Gesandter.

Eisenbahn⸗Berkehr.

Münster⸗Hammer Eisenbahn.

Anhalt⸗Deßan.

.

St. Petersburg. Die

Note über die In⸗ Ordensverleihung.

Rab⸗

Rekrutirung. Befinden

Uichtamtlicher Theil. De se t schlarn nz.

Anh alt⸗Deß au. Deßan, 4. Aug. (Mgdb. Ztg.) In . bentigen vierten Sitzung des Landtages gah die Verlesung des Protokolls dem Vice⸗-Präsidenten Mohs Gelegenheit, den Wunsch 2 7 ĩ . fol h Bi a1 5 ö 1 in demselben immer die Zihlen der für und gegen t en angegeben werden möchten. Nach Beseitigung der Re— i . 9. Abgeordnete S chilling den Antrag, daß na⸗ uh ir e, . i, . wenn ein Biertel der Versammlung h : äre. Der Antrag wurde als dringlich anerkannt und sofort mit bedeutender Majorität angenommen. ; Lie Tagesordnung begann mit einer ohne Widerspruch abgelesenen Interpellation des Abgeordneten von Braunbehrens wegen der unter— lassenen sormellen Auflösung der alten anhaltischen Gesammilandschaft, zu 5 di bar eine Angelegenheit sei, welche das Gesammt-Ministerium . daß man die Aluflösung, nicht tin seitig von Seiten des s, sondern nur im Vereine mit den Volksvertretern habe vor nehmen wollen, weshalb auch 5§. 68 in den Verfassungs-Entwurf aufge⸗— nommen worden sei. Abgeordneter Braunbehrens' erllärte sich jedoch . hierdurch noch durch die „Gitlärung des Ministeriums, daß ie alte Landschaft jedenfalls aufgelöst werde, aber daß das Mi— el, gl . ganz gewiß nicht urch ein bloßes Patent thun werde, be dig . achdem noch mehrere Abgeordnete gesprochen hatten, wurde eine weitere Debatte für unzulässig erklärt und auf Schluß angetragen Auf die Interpellation des Abgeordneten von Prüschenk wegen der Sor eini ger Zeit angeblich ohne ministerielle Kontrasignatur aus gestellten Ka nmer⸗ Obligationen, deren Betrag, gewiß übertrieben, auf 66. 006 ithlr . ö h. wurde, lehnte es Minister Habicht ab, zu antworten, da d n . i vor den vereinigten, sondern vor den besonderen deß aui schen ln kid. 3 welche Ansicht auch trotz der Einwendungen des Abgeordneten i 6 bien ja auch cöthensche Staatsbürger als Gläubiger betheiligt sein r , 9 des Abgeordneten Hölemann, daß es sich um den Grundsatz handls . das Ministerium überhaupt auch Kammer-⸗-Obligationen kontrasigniren mnijs die Oberhand behielt. Der Antrag des Abgeordneten Imme, zwei Stell!!! treter für die beiden Secretaire zu wählen, wurde ohne Debatte genehmigt Den übrigen Theil der Sitzung füllten die Verhandlungen über den Antrag von Prüschenk's auf Abschaffung des Adels aus, welche eine ungemeine Menge von Zuhörern herbeigelockt hatten. Trotz der großen Spannung, mit wel. cher das Publikum den Debatten folgte, hatte der Fräsident doch nur ein— mal nöthig, zur Ruhe zu ermahnen. Obgleich der Antragsteller seinen An— trag genauer dahin entwickelte, daß der Adel nicht mehr verliehen werden dürfe, und daß die Erblichkeit des Adels vom Erlaß dieser Bestimmung an aufhören müsse, wurde in der Debatte immer nur jene allgemeine Fassung berücksich igt. Nach der Motivirung sprachen zůsrst die Abg. Imme und Vierthaler J., welcher Letztere den Antrag auf Verweisung an eine Kom mission stellte, später aber wieder zurücklahm; sodann von Braunbehrens, Fiedler, von Behr, Sander, Patzig, in bis auf die lirgufänge der Geschichte zurückgehender Rede, Habicht, Hölemann, Jannasch, Aue u. m. A. Alle sprachen sich unbedingt für die Aufhebung aller besonderen Standes und persönlichen Vorrechtè aus, nur über die Nothwendigkeit, daß der Adel auch zugleich seine besonderen Namens-Bezeichnungen aufgeben müsse, war man abweichender Ansicht. Für die Aufgabe der Namens-⸗Unterscheidungen er klärten sich von den drej adligen Mitgliedern der Versammlung entschieden von Prüschenk und von Behr, obschon Letzterer die Nothwendigkeit nicht einsah, sondern es für gleichgültig hielt. Für die Beib eh altung kämpften besonders der Abg. Habicht aus Rückichten auf das Privatrecht; der radikale Abgeordn. Sander, weil er in dieset Entziehung der Namens Unterscheidungen einen Eingriff in die personliche Freiheit sehe; mehrere An—= dere, von Braunbehrens, Pannijer u. s. w., aus anderen Gründen. Das Ministerium enthielt sich jeder Einmischung. wurden im Laufe der Debatte mehrere Amendements gestellt, die aber meist unbeachtet blieben oder wieder zurückgezogen wurden. Ein solches stellte Abgeordn. Jan nasch, dahin gehend: Es ist bei Strafe, verboten, sich „von“ zu schrei ben. Als endlich zur Abstimmung geschritten werden sollte, waren blos noch der ursprüngliche Antrag und dieses Amendement von Jannasch übrig. Nachdem“ die vom Abgeordn. Schilling beantragte namentliche Abstimmung genehmigt worden war, wurde der erste zur Frage gebrachte, Satz, der Prüschenksche Antrag: Der Adel wind a bge sch afft, einstimmig be saht. Da Jannasch im Laufe der Debatte aus seinem Amendement die Worte „bei Strafe“ hatte fallen lassen und dieses daher ebenfalls fast gar keinen bestimmten Inhalt mehr hatte, dasselbe auch viel zu ungenau gefaßt war, wurden, obgleich kurz zuvor die Debatte für geschlossen und weitere Verbesse rungsvorschläge für nicht mehr zuläs solche von Hölemann, Schilling und namentlich auch vom Präsidenten Wol ter selbst gemacht; des Letzteren Fassung: Alle zur Bezeichnung des Adels dienende Ausdrücke verlieren ihre Bedeutung und dürfen nicht mehr ge braucht werden“ (Jannasch), wurde auch wirtlich, jedoch getrennt, zur na mentlichen Abstimmung gebracht. Der erste Satz bis „Vedeutung“ wurde einstimmig, der zweite mit 18 gegen 13 Stimmen ongenommen. Unter allgemeiner Unaufmerksamkeit, welche dieser langen Debatte und der über— raschenden Abstimmung folgte, interpellirte Abgeordneter Sander das Mi— nisterium wegen der durch die Errichtung einer deutschen Centralgewalt un= nöthig werdenden anhaltischen Gesandtschaften an den Höfen von Wien und Berlin. Die Antwort des Ministers Habicht war bei der allgemei—⸗ nen Unruhe im Saale unverstäudlich. Sander will einen besonderen Au— trag auf Entlassung dieser kostbaren und unnützen Personen richten. Nach⸗ dem noch die Wahl zu stellvertretenden Secretairen auf die Abgeordneten Sander und Vierthaler JI. gefallen war, wurde die Sitzung geschlossen.

sig erklärt worden waren, doch noch mehrere

MUnsland.

Oesterreich. Pesth, 2. Aug. (D. A. 3.) Der sich hier allsährlich versammelnde General-Konvent der Protestanten augsburgischer RKonfes⸗ sion in Ungarn hielt am 25. Juli unter dem Präsidium des Grafen Zay seine erste diesjährige Sitzung. Die vom Kultus Minister in Vorschlag gebrachte Bezahlung der protestantischen Geistlichen und Lehrer vom Staat aus, die Grundlage der heutigen Berathung, er⸗

533 zum Preu

der Kirchen und Schulen aufrecht zu erhalten. Ein Landgelstlicher fand die Furcht vor dem Einflusse des Staats ungegründet, hin sichtlich der Autonomie bemerkte er, daß sich die frühere Regie⸗ rung öfters in unsere Angelegenheiten mischte. Prediger Wimmer von Oberschützen machte gleich am Anfange seiner Rede auf die Wich= tigkeit der betreffenden Frage aufmerksam. Es handle sich hier um Sein oder Nichtsein. Er ersuche darum die Versammlung, nicht etwa voreilig einen Beschluß zu fassen, sondern diese Angelegenheit früher reiflich zu prüfen. Von einer Bezahlung der protestantischen Geist⸗ lichen vom Staat aus will er durchaus nichts wissen, um auch den geringsten Einfluß des Staats in die protestantischen Angelegenheiten fern zu halten. Ja, er erklärte, in erwähntem Falle sein Amit so— gleich niederlegen zu wollen. „Ich hege zwar das größte Vertrauen zu dem gegenwärtigen Ministerium,“ sagt er unter Anderm, „doch wer steht uns gut dafür, daß wir nicht noch einmal einen Ferdi⸗ nand II. bekommen? Die Bezahlung der Geistlichen durch den Staat entfremdet außerdem die Gemeinden von ihren Geistli— chen, sie betrachten dann letztere nicht als Seelsorger, sondern blos als ihre Lehrer, und das schöne Band zwischen dem Geistlichen und seiner Gemeinde wird dadurch gleichsam zerrissen.“ Nachdem Szentivanyi, Obergespan des gömörer Komitats, einige verdächtigende Ausdrücke des früheren Redners gerügt, wurde sein Antrag, ein Co- mité zu ernennen, dessen Obliegenheit die Ausarbeitung allgemeiner den Protestantismus betreffender, dem General- Ronvent vorzulegendei Grund⸗Ideen ist, einstimmig angenommen. Graf Zay ward somit ersucht, dieses Comité sogleich zu ernennen, was er jedoch ablehnte ndem er für diesmal das Ernennungsrecht den betreffenden Suptrin? tendenten übertrug, welche je zwei, einen Geistlichen und einen Welt— lichen, zu Ausschuß⸗Mitgliedern ernannten. Zum Präses des er wähnten Comité's ward Aug. Kubinvi, Direktor des National-Mu seums, zum Notar Földvary gewählt. Das Comité“ wird ferner am J. November mit dem Kultus⸗Minister sich berathen und das Resul tat der Konferenz dem General-Konvent mittheilen, welcher dann sei— nen Beifall oder sein Mißfallen darüber aussprechen wird.

Frankreich. Paris, 7. Aug. Der Moniteun giebt heute fol⸗ gende offizielle Auskunft über die letzten Truppenbewegungen: „Man hat sich im Publikum und besonders an der Börse viel mit einer von der Division des Lagers bei St. Maur ausgeführten Bewegung beschä' zt, Man' hal erg en? dah diese T boisien zu lze6 Ir nel de hört; daher ist sie auf den Kriegsfuß eingerichtet und mit einem im Innern ganz unnützen Material und Verwaltungs-Personal versehen. Sie wurde im ersten Augenblick nach Paris berufen, aber nur als

provisorische Maßregel. Jetzt, da Anstalten getroffen sind, um Trup— pen von anderen Punkten herbeizuziehen, nimmt sie wieder den Weg nach ihren. Kantonnirungen. Aber jedes abgehende Regiment wird durch ein ankommendes ersetzt. Der Effektivbestand der für den Dienst von Paris bestimmten Truppen wird also nicht vermindert und das Verlangen der National-Versammlung auch ferner erfüllt werden.“ Der National, ein Organ des jetzigen französischen Ministe⸗ riums, hat sich nun auch über die italienischen Angelegenheiten ver— nehmen lassen. „Obgleich“, sagt dies Blatt, „uns sehr unangenehme Nachrichten aus Italien zugehen, verlieren wir doch noch nicht die Doffnung, die Unabhängigkeit jenes Landes auch ohne die bewaffnete Dazwischenkunft Frankreichs aus dem Kampse hervorgehen zu sehen. Wir wissen, welch' schmerzliches Gefühl in der Brust eines Volkes durch die Ueberzeugung hervorgerufen wird, sich nicht ohne äußere Hülfe, und wäre sie selbst die eines Freundes, befreien zu können.

Wir wünschten daher nichts inniger, als daß Italien seine Freiheit sich selbst geben möge. Jetzt hat Frankreich sein Auge auf die Lom— barbei gerichtet. Dir Niederlage der sardinischen Armee schafft uns neue Pflichten. Unsere Regierung wird sie zu erfüllen wissen. Wenn das republikanische Frankreich, stark durch seine Uneigennützig keit, spricht, so hat es ein Recht, gehört zu werden. Oesterr eich möge einsehen, daß wir, je weiter wir den Zeitpunkt des Einrückens unse⸗ rer Truppen in Italien hinausschoben, desto energischer auftreten wür⸗ den, wenn man uns nöthigt, das Schwert aus der Scheide zu ziehen. Die Unabhängigkeit Italiens ist nunmehr eine ausgemachte Sache. Oesterreich thäte weise daran, sie als solche zu betrachten. Die Ver⸗ mittelung, welche Frankreich anbietet, kann eine einsichtsvolle Regie⸗ rung nicht zurückstoßen, ohne im Angesicht Europa's eine schwere Verantwortlichkeit auf sich zu laden. Wer bürgt dafür, wie weit die Dinge gehen, wenn einmal der erste Kanonenschuß abgefeuert ist! Es giebt Opfer, zu welchen das Interesse eben so räth, als die Ge⸗ rechtigkeit. Italien ist für Oesterreich auf ewig verloren. Warum wollte es sich mit aller Gewalt gegen diese unvermeidliche Thatsache stemmen und durch einen unnützen Widerstand dasjenige aufs Spiel setzen, was ihm noch bleibt und was ihm leicht auch entschlüpfen könnte, wenn es nicht nachgiebt, wann es noch Zeit ist!“ Die Patrie bringt von der italienischen Gränze ein langes Schreiben des Herrn von Valmy, ehemaligen Deputirten, über dieselbe Frage. Die Oesterreicher, meint derselbe, könnten sich auf die Dauer in Italien nicht behaupten, die Piemontesen aber ihnen nicht widerstehen. Es wäre ein großer Fehler, das Interventions-Prinzip aufzugeben, welches trotz der Ver— träge in Belgien und in Griechenland mit so vielem Erfolge ange⸗ wendet worden sei. Wenn die Worte des Erzherzogs in Wien auf⸗ richtig gemeint gewesen und es den Oesterreichern nur darum zu thun sei, die Ehre ihrer Waffen zu retten, so sei der Augenblick der Ver⸗ mittelung gekommen und diese eine leichte Aufgabe. Man müsse die italienische Frage nicht auf einer Bahn belassen, welche unvermeidlich zu einem allgemeinen Kriege führe. Frankreich möge in dem Rathe Europa's dein Gedanken einer Dazwischenkunft Eingang verschaffen, eine Vermittelung erwirken, wie bei der griechischen Frage, nämlich ein unparteiisches, schiedsrichterliches Urtheil, eine Ausgleichung zu— wegebringen zwischen Jateressen, welche einander zu sehr entge⸗ gen seien, um sich von selber auszusöhnen. Das müsse der Zweck einer Intervention sein, welche die Vernunft und die Menschheit verlangten. Das Journal des Débats seiner⸗ seits sieht im Hinblick auf die Lage des Königs von Sardinien und des nördlichen Italiens, die von Tag zu Tage kritischer werde, nicht allein das Werk der Gebiets- Unabhängigkeit der Halbinsel gefährdet oder vertagt, sondern auch Frankreich unwiderstehlich zu einer Dazwi⸗ schenkunft fortgerissen, von welcher zu wünschen gewesen wäre, daß sie sich hätte fern halten lassen. Es verdiene Anerkennung, daß die Revolution von 1848 inmitten einer Aufgeregtheit, welche sie in eine bewaffnete Prepaganda hätte stürzen konnen, muthig ihre Leiden schaften gezügelt und die Achtung vor der Freiheit und der Unab— hängigkeit der Völker als Grundsatz ihrer Politik aufgestellt habe. Frankreich habe dieses Verhalten nicht zu bereuen, denn das habe ihm mehr Freunde zugeführt, als eine gewaltsame Propaganda ihm zu sichern vermocht hätte. Man dürfe von diesem . nicht

zeugte eine ziemlich lebhafte Debatte. Einige Redner, unter ihnen Peter Benyovßk5, fanden es billig, dem Ministerium, wenn die Be— zahlung vom Staat aus ins Leben trete, einigen Einfluß zu ge⸗

währen, die Autonomie der Protestanten aber in Angelegenheiten

abweichen. „Was insbesondere Italien betrifft“, fährt es fort, „so haben wir vielleicht das Recht, uns über das Mißtrauen und den Argwohn, deren Gegenstand wir lange waren, zu beklagen. Im An= fange des Unabhängigkeitskrieges wollte Italien Alles durch sich

nzeiger.

Sonnabend den 19. Augnst.

allein thun. Es sagte: „L Italia fara da se Es schien mehr Jurcht zu haben vor Frankreich als vor Oe 1 , nr , . mehr als vor seinen Feinden. Jetzt, die age sich ändert, wo das Gllick ihm ungetreu wird, setzt schickt man uns, wie man sagt, Gesandte über Gesandte, um unsgere Hülfe nachzusuchen. Sollen wir taub bleiben bei die fem Aufruse⸗ Nein, gewiß nicht. Wir werden nicht sagen, daß das Blut Frank= reichs nur ihm allein gehört; es gehört allen Ideen, allen Grund⸗ säcen, dessen glänzender Ausdruck es ist; aber wir sind überzeugt, daß diese Ideen und diese Grundsätze in dem jetzigen Zustande von Europa sich eher durch den Frieden als durch den Krieg, eher durch Vermittelung, als durch Intervention in Ausführung bringen lassen. Wir wollen hier nicht die Gefahren hervorheben, welche un- ter den jetzigen Verhältnissen ein allgemeiner Krieg für uns haben könnte. Es ist hinlänglich, es ist schon zu viel, sie von Anderen so klar dargelegt zu sehen. Die Anarchie und die blutige Zwietracht, welche sich in unserem Innern niedergelassen haben, wissen vie t nicht einmal, welches große Unglück sie uns nach außen bereiten. Wir wollen daher über diese traurigen Bemerkungen hinweggehen. Glücklicherweise erblicken wir jedoch in der jetzigen Lage ber Ver⸗ hältnisse Italiens nichts Unheilbares. Europa hat bis jetzt diesem Nampfe als einfacher Zuschauer zugesehen. Jetzt ist für dasselbe der Augenblick gekommen, dort als Vermittler zu interveniren. zir können und sollen nicht italienischer sein, als die Italiener selbst. Wir können es nicht unternehmen, ihnen einen Grundfatz der Einheit ein⸗ zupflanzen, wozu sie in sich selbst keinen Keim haben. Auf der an⸗ deren Seite kann aber auch Oesterreich nicht hoffen, eine Nationalität niederzuhalten, welche sich seit Jahrhunderten unter seiner Herr⸗ schaft empört. Es hat auch selbst schon bewiesen, daß es die Un⸗ möglichkeit davon erkennt, indem es dem Könige von Sardinien solche Bedingungen angeboten hat, welche zwar von demselben zurückgewie⸗ sen worden sind, die aber wieder aufgenommen werben können. In diesem Sinne sind die letzten Ereignisse, deren Schauplatz Ober⸗Ita⸗ lien gewesen ist, der Art, daß eine friedliche Lösung der Frage nur beschleunigt wird. Wir sind überzeugt, daß Frankreich die Erhaltung des allgemeinen Friedens will; die Hauptmächte Europa's müssen ihn auch wollen. Aber damit eine Ausgleichung stattfinde, müssen auch die Opfer gegenseitig sein; und dies Gefühl muß die zwei Mächte, welche den meisten Einfluß auf Italien und Oesterreich üben, in ihrem Rathe leiten. Das Schicksal West⸗-Europa's ist noch fortwährend in den Händen Frankreichs und Englands. Ihr gutes Einverständniß hat bis jetzt den allgemeinen Frieden erhalten; ihr gemeinsames Handeln kann ihn verlängern und befestigen. Daher wün⸗ schen wir von ganzem Herzen eine Vermittelung der franzö⸗ sischen und der englischen Regierung in den Angelegenhei⸗ ten Italiens. Sehr verschiedene Gerüchte waren Über den Inhalt der telegraphischen Depeschen verbreitet, welche die französt⸗ sche Regierung gestern aus Italien erhalten hat. Die Einen sagten, der König Karl Albert, dem die österreichische Armee auf den Fersen folge, wäre unter den Mauern Mailands, wo er sich anschicke, dem Marschall Radetzty eine letzte und entscheidende Schlacht zu liefern; Andere behaupteten, die Regierung habe die Nachricht erhalten, da der König Karl Albert und die piemontesische Armee die Lombardei vollständiß geräumt hätten. Wir wissen nicht, welche von beiden Verstonen die richtige ist, aber mit Vergnügen konstatiren wir das allgemein gehegte Vertrauen auf die Wahischeinlichkeit einer von den beiden Regierungen Englands und Frankreichs in Wien und Turin angebotenen Vermittelung.“ Der Messager will als gewiß ver⸗

nommen haben, daß der französische Geschäftsträger und der englische Botschaftér zu Turin sich auf den Wunsch Karl Alberts in dessen Lager begeben haben, und dem Courrier frangais zufolge, ware ein gen der englischen Regierung nach Wien abgegangen, um sich von da nach dem Hauptquartier des Marschall Radetzky zu begeben und einen Waffenstillstand zu beantragen.

Die Mobilgarde hat eine Deputation zu Cavaignac geschickt, um ihn zu bitten, sie zur Alpen-Armee abgehen zu lassen. Cavaignae hat ihr erklärt, daß er sie noch in Paris brauche, einen Theil der⸗= selben aber der Alpen-Armee beigeben wolle.

Das Vorhaben, den Geschäftsführer der Gazette de Franee vor die Schranken der National-Versammlung zu stellen, sst aufge⸗ geben worden. Der Prokurator der Republik hat aber zwei Num⸗ mern dieses Blattes, welche fünf angeschuldigte Artikel enthalten mit Beschlag belegt. Die Anklagekammer hat vorgestern auch den Geschäftsführer der Reforme wegen Abdrucks eines Artikels aus dem Peuple Constitunant über den Proudhonschen Vorschlag vor die Assisen verwiesen. .

Das Avenir National erklärt sich ermächtigt, die Nachricht von der bevorstehenden Vermählung Cavaignac's mit Dem. Dubochet als grundlos zu bezeichnen. ;

Das Atelier, ein unter dem Protektorat Corbon's, Vice⸗Prä⸗ sidenten der National⸗Versammlung, angeblich von Arbeitern redigir⸗ tes Wochenblatt, zeigt an, daß es in Folge des Cautions⸗-Gesetzes nur monatlich erscheinen werde.

Die Herrnhuter haben bei der Regierung um die Ermächtigung nachgesucht, in Paris ein Bruderhaus und Kollegium zu errichten.

Die durch vorläufige Einsperrung der Juni-Insurgenten dem Staate erwachsenen Ausgaben belaufen sich täglich, Alles eingerech⸗ net, auf 17,000 Fr. Den Verwandten der Gefangenen ist fetzt auf höhere Weisung jeder direkte Verkehr mit denselben untersagt.

Das Journal des Debats ist mit der Zurücknahme des Gesetz-Entwurfs über die Hypothekensteuer, welcher mit seinem Fi⸗ nanz⸗Systeme nicht im Einklange war, vollkommen einverstanden. 6 Constitutionnel erklärt im Namen der Partei des Herrn Thiers, aus der Opposttion, welche diese der Hypothekensteuer gemacht, sei zu schließen, daß sie die vom Finanz-Minister angekündigte Einkom- mensteuer bekämpfen werde. Der National berührt nur mit weni⸗ gen Worten den Unfall des Kabinets, ermahnt aber die republikani⸗ sche Partei zu größerer Wachsamkeit.

In der Union liest man: „Der Patzxrie zufolge, lief in den Nebensälen der National-Versammlung das Gerücht, ein Mitglied der äußersten Linken habe der Untersuchungs-Kommisslon über die Mai⸗ und Juni-Ereignisse gewisse Enthüllungen gemacht, die ihm rücksicht⸗= lich einer Goldsendung ven 9000 Kilogramm, von einem gewissen Jemand in London an einen gewissen Jemand in Paris, durch einen ehemaligen General gemacht worden. Dieser Offizier werde im Stande sein, der Kommission nähere Aufschlüsse zu geben. Obiges Mitglied der äußersten Linken ist Germain Sarrut, welcher vorgestern in der That einen Brief an Odilon Barrot, Präsidenten der lin e lichung Kommission, gerichtet, worin diese Anleigen gemacht werden. ;

nd neugierig, zu erfahren, wer jene 60h Kilogramm Gold (unge ähr 3,240,000 Franes) erhalten.“ U

Nußland und Polen.

2

(gestern auszugsweise mitgetheilte 6 Interventiön in den 836 ürstenthümern

St. . 6 i des russischen 3 Note s 536

utet