558
St. Pet ers burg, 8. Aug. Se. habe, die von der Eidgenossenschaft beschlossene Neutralität vollständig Tage. Deng. August reiste auch der baverische Exminister Abel, baye⸗ ; * Außlan d. un — Zten . folgendes Handschreiben zu bewahren. rischer Gesandter am turiner Hofe, durch Chur. r z V E I C — 8
Masjestät der Kaiser hat unterm 46 * — an den Ober⸗Befehlshaber des abgesonderten kaufasischen Corps, Bern. (Civ genöss. Zeitung) Das Nesultat der Ab— Tessin. (Eidg. Ztg.) Der Staatsrath hat vom Vorort Das Abonnement beträgt:
; Fü z tet: ; 5 ; * 2
1cral- Adsutanten Fürsten 0tonzolf gerich äber die mili. J stimmung über die Bundesverfassung ist, Interlaken und Pruntrut militairische B hränze v 1 Athlir. für
= / 5 ewitsch! AÄls Ich Ihre Vorlage über die mili ung ist, , il airische Besetzung der Gränze verlangt und vorläufig Truppen Alle post ˖ Anstalten des In⸗ und ur, dern Sr e ü für ra laufende Jahr guthieß, war ausgenommen, aus allen Amtsbezirken bekannt. Mit Ausnahme des aufgeboten. Der Weg von Chiasso bis Lugano ist aun e fa n e, * . . f ,
tziuis en Orale eri if * wendtlan mit em bestien Erfolge gekrönt letzteren und der Freiberger haben alle und, im Verhältniß zu den Ilücht: Mä Weib d Kind . h . Tleset Blatt an, für Berlin Lie 9 aß dieser Dperationsplan mi ꝛᷣ rfolg . ab . altni üchtingen: Männern, Weibern und Rindern. alle iti j r ben , 23 , Vergnügen sehe Ich jetzt Meine Erwartun-⸗ Verwerfenden ö mit . Mehrheit l 10619 gegen 1353) ange⸗ . ä . . ö 66 K in H=. der monarchie * Expedition des Preuß. Staats en erfüllt durch die snignefs un rem gn — 22 1 nommen. Sei ln) 1 w. * — r Anzeigers.
n lu für uns beglei * ar, 2 . ; * . ö Cal 1en nummern wir * 9 . geringem Ter nf f Schwyz, 7. Aug. (6. 3.) Der Kantonsrath, heute zur Be⸗ Markt ⸗Berichte. der Bogen mit 2 Sgr. berechnet. O O Seb ren- Straße nr. 6
sestere Begründung unserer Derrschaft in Dagestan so wichtig ist. Indem . . ) ; Ich diese Waffenthat der Tapferkeit der kaukasischen Truppen zuschreibe. rathung über die Bundesverfassung zusammengetreten, hat nach einer Danzig, 11. Aug. An der Bahn wird gezahlt für Weizen dalte Ich es für eine angenehme Pflicht, vollkommen anzuerkennen, daß von dreistündigen Diskussion den Antrag des Regierungs-Rathes ange— 50 — 80 Sgr., Roggen 117 — 32pfd. 26 — 36 Sgr., Gerste Ihnen vornchmiich die Bosbkreituhsen är , y. nommen, der motivirt dahin geht, daß die neue Bundes verfassung 101 — 106pf8. 29 —– 26. Sgr., Erbsen 33 — 45 Sgr., Hafer 15 —18 nehmens ausgegangen sind. Nach gehäriger Sicherung der vorhele dem Volke zur Annahme nicht empfohlen werden soll. Für unbe Sgr. pr. Scheffel. Spiritus 173 — 18 Rthlr. pro 126 Quart 80 * Tr. — / /// / / — —
es ölini e Sie das dagestansche Detaschement verstärkt h * ö 1 * a. . — ö 57 T Befestigungslinien und nachdem Sie 3 dage J ve 9838 ; . ; . ⸗ ö. n und sorgfaltigst mit allen materiellen Hülfsmitteln versehen, haben Sie dem dingte Betwerfung ergab sich im Kantons Rath keine Mehrheit. Stettin, 14. Aug. Wir haben jetzt schöne trockene, der 82 Berlin, Donner st a g den 17. Au gu st 1848 General? Adsutanten Fürsten Argutinsti Dolgorufi die enisprechenden Ver. Solothurn. (E. 3.) Gesammt= Resultat der Abstimmung Aerndte günstige Witterung. ö . 9 haltungsbefehls ertheilt, die er mit der ihm rigenen Festigkeit und Umsicht am 6. August über die neue Bundesverfassung: Annehmende 4141. Getraide. Mit Weizen in loco ist es seit unserem letzten Be—⸗ — r — ⸗ —
— , eee — l — 96 k Verwerfende 2808. Dorneck und Thierstein hat unter den 6 Amteien richt ziemlich unverändert geblieben, und hält man nach Qualität auf ber 5 J * 2 ö — J *. f 54 58 9 . 5 is j ie f W a 8 ö j ] si eini ĩ i j j j ĩ . enn uch är lamcfenheit cines Peuschementt. mn Kiefer Lan allein verworfen. * ö 6 ̃ . is eine Partie r, an g. 3 51 ö amulicher Theis. ö. sich , , ö ee nn. uh 3 ge r beizutragen. k . war, einfach, bieder und treu, ihren ehrerbietigsten, herz- shast? unter Ihrer versbnlichen Führung eine bedeutende feindliche Streit- Waadt. (Eidg. 3tg.) Am letzten Sontag wurde in Lau— gekauft. Roggen in loco e hne Umgang auf 26 3 28 Rthlr. gehal⸗ Die Hauptstraßen hatten sie ut. ggen reich geschmückt, innigsten Willkommgruß. Wir sprechen ihn aus, diesen Gruß der Ehrer- haft zu verhindern, Gergebil Hülfe zu bringen. Für diesen neuen Beweis sanne wieder eine ziemlich hlreiche religiöse Versammlung n n ten, pr. Sept. / Vtt. S2pfd. 26 Rt., pr. Okt. 26 Rthlr. geboten, De n t s ch l a n d. k. : im bunten Wappen Farbenspiele herrschte Schwarz Noth Gold vor, bietung und Liebe, im Angesichte des hohen Domes, des Symbols der Ihres nützlichen und lobenswerthen Dienstes erneuere Ich Ihnen hieimit Wohnung des Pfarrers Coprrandieñ von der Polizei aufgelbst. Die pr. Frühjahr 30 Rthlr. bei guten Abgebern bezahlt. Gerste ist we⸗ wen, Osch ersleben. Reise St. Majestät des Königs. —4öln. toch sah man auch die preußische Wappenfahne an vielen Häusern 3 Größe und Einheit Deutschlands. Gleich diesem, dem verjüngten Reine aufrichtige Erkenntlichkeit und bleibe Ihnen für immer unveränder⸗ Reglerun shel rent Ef Ihrem System der a,. w angeboten, für große pömmersche wäre 2] Rthlr. zu bedingen. nkunst des Reichs verwesers. *r r neben der deutschen. Aeußerst festlib und im Gesammtbilde überra- , wir auch ihn, in verjüngter Kraft, Herrlichkeit und . k Intolttam zu be. Kefer, äh cz'ft. Kömnersche zm 1. Liihltz anthifech angel aßen, ,,, e, ,, , , , ,,, Das Journal de St. Petersbourg sagt: „Dem Rund⸗ 8 e. J 466 4 ohne daß man darauf ein entsprechendes Gebot erlangen könnte . ; . es Königs von gesehen, einen außerordentlich heiteren und sestlich stimmenden A mr mseser., eiche in sei k — 9 g , 8 . Gegen? ⸗ hn 1 ein drech . ite. reußen. — Erwi des n me . 36 au - ᷣ. ; n- vdächtnißseier, welche in h ili Der Antrag des Staatsraths an den Großen Rath rücksichtlich Kleine Kocherbsen sind mit 32 Rthlr. bezahlt, andere Sorten nicht 3 24 und . 9, e n,, , r, gewährte, dieses lebendige, reiche Farben⸗Gewirre der Flaggen, 24 —— en . , e ee ere.
schreiben des Kaiserlichen Kabinets, bezüglich auf das Einrücken m-- , Bundes verfaffung gehl dahin daß der Große Rath den⸗ / ; z ;
serer Truppen in die Moldau, das wir neulich veröffentlicht haben, ,, fal ? 9 der Entscheid darüber aber jedenfalls der gehandelt. . . ⸗ Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Gesetz wegen Ausgabe von Fahnen und Wimpel, mit denen alle Häuser verziert waren. Die Nahe und Ferne, an ihrer Spitze Hand in Hand den erhabenen
war eine andere Depesche vom 18. Juli vorausgegangen, die gleich⸗ Abstimm d 2. daß 8 2 , . Di ee. nrg Saamen. Delsaamen still. Für Winterrapps ist 67 a 68 Grundrenten⸗Scheinen. ganze Stadt war gegen Mittag schon froh bewegt, in den Haupt- des Neiches, den erhabenen Königlichen Protektor, mit ihnen die
falls in Form eines Rundschreibens an die Minister und Agenten des 4. ; ung B. es Volkes untenste 3 e. . . a . e. 2 Rthlr., für Winterrübsen 65 a 66 Rthlr. zu bedingen. Ausland. straßen das bunteste Leben, durch Sonnenschein gehoben; allenthalben der Wahl des deutschen Volkes, welchen anvertraut ist die Begründung und
Kaisers gerichtet, anlangend die in Deutschland über die angeblichen v en Mverdon stattgehabt. ; ö 47 Ert . 6 ö. Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand Oesterr eich. Verona. Die Beschießung Lon Peschiera. — Proclama- sah man zufriedene, festlich gestimmte Gesichter; ein frischer Geist der Ausbau des erhabensten und großartigsten Bauwerkes unserer Zest und
Angriffs Projekte Rußlands verbreiteten Gerüchte. Wir Rglauben, 9. . , . an der etwa 100 iitg . e n, onnte ohne Fäß 2063 — 20 , aus zweiter Hand wird jetzt auf 20 „ ge- tion Rapehky s, — M ail and. Pioclamationen und Kriegssteuern. der Freude schien in den Straßen zu wehen, in denen man außer⸗ unseres Jahrhunderts, des Domes deutscher Einigleit und Kraft! Mögen,
diefes letztere diplomatische Aktenstück, das in den Spalten mehrerer über denselben Gegenstand noch zu keinem Schlusse gelangen. Ter halten? mit Fässern 217 —‘ „ zuletzt bezahlt, pr. Sept. / Okt. 22 R Frankreich. National! Ver amm lung. Vittschtisten. „wrbatit gewöhnlich vielen Jemsden begegnete, denn gestem war der . wie ach Le Ibee Les Meisterg; mnter lunstgeechier Leit mg and frerdigem.
ausländischen Zeitungen Aufnahnie gefunden hat, zur Kenntniß des Entwurf fand in diesem Kreise wenig Anerkennung; die meisten Red⸗ n n. r i 6 n r 2 rr, , , , , e , . Andrang von Gaͤsten schon so groß, daß die meisten ern,, 26 Baugenossen, Stein an Stein r und ner meinten, er sei zu wenig demokratisch und allzu unitarisch, die hinböl fester, in loco 10 Rthlr., pr. Sept. kt. 105 Rthlr. eines Gesetzes zu Gunsten der Militair Pensionaire. ie neue An- Gasthöfe besetzt waren. Die National- Versammlung in Berln schite er. 6 * . — 2 — ö
russischen Publikums bringen zu müssen, und das um so mehr, als , . 1 e. z 1 h * rn r m r é rer ᷣ 1 ö 2 . 3. *. . S J . . Eyx⸗ leihe. — Paris. Die auswärtige Politik der gegenwärtigen französi= ; z ; z . 364 die beiden Depeschen, so zu sagen, sich gegenseitig zur Ergänzung fanzössche Schweiz ei benachthesgten ten Renn lig bern g zu machen. 38 5 — Die , Hu llnd 2 ö. 1 62 eine Deputation in den Heiren Vice - Präsident. Phillips, menwirlen an dem erhabenen Paawerke der deutschen Nationalität und
und Erklärung dienen.“ Es folgt nun die Mittheilung dieser Note. tel drang auf Verwerfung. Selbst diejen zen. weiche sich für ef. z 1 Rene „ger, 50. 54 bie 583 Sar. ; mite fur die' auswärtigen Angelegenheiten. Verzicht auf einen An Pon Auergwald und Elsner, denen sich noch manche Andere ange. Sintracht; mögen, unter dem, Schuß, Les Allmächtigen, beide Bauwerke, in
S. Rr. sg des Staats- Anzeigers.) . außerten, thaten es nur in der , daß die 8 he , , . 36. 66 . weißer, 50, i bis 5s Sgr.; trag in der Untersuchung der Mai- und Juni⸗Ereignisse. — Vermischtes. schlossen hatten. Die berliner Akademie der schönen Künste hatte sich fester Begründung, in Schönheit en und —— in die fernen ʒei⸗
um 1. August waren hier 1578 Eholerakranke in Behandlung lehrheit des Schweizer volks sich doch dafür erklären werde. Der g 3 o. 9 4 ö. 5 . Wo n. Bie Alpen- Armee. — Straß burg. Flüchtlinge. durch den Maler Prof. Karl Begas, den Maler Peter von Corne⸗ len und Geschlechter der Menschen hineintreten, und nach abermal sechs Jahrhun⸗
verblcben; im Wel aufs dieses Tages erkrankten l, genasen 126 endliche Entscheid wurde vertagt. te,, 1 6. Großbritanien und Irland. London,. Die Pnullaments, Proto- ligs, den Bildhauer Prof. Rauch und den Bildhauer Prof. Wichmann derten ein doppeltes Säkularfest deutschen Frommsinns, deutscher Gesinnung,
Ind starben 45 darunter l in den Wohnungen). Es orrblieben Genf. (6. Z.) In cheneral Censeil ergaben sich bei des 6 ö. ö ö. 9 SFr. zaiien. Itland.! Parlaments- Verhandlungen: Geldbewilligzungen vertreten lassen. Die Zahl der Deputirten der Filial- und Hülfs⸗ deutscher Kraft und Emigkeit hier geseiert werden Dreifaches Hoch!“
n nn ine green chandtang, gen Laufe o' ßen n, ewglhst 9E. 3. e, n,, gen 6 86 Dafer 15, 16 bis 18 Sgr. für die Fleur; Interpellätionen. — Graf Dictrichstein. — Anzeige des Pereine des Central⸗Dombau⸗-Vereins war über Erwarten groß. Von Mit unsäglichem Jubel wurde dieses Hoch ausgebracht; laut
nnen hinzu Hl, 138 genasen, 30 starben (darunter 17 in den Woh— n . dd nn , 9 ö. iss; — . ener n e , . . den sechzehn Würdenträgern der Kirche, welcht der Erzbischof heissel schallenk, klang es von Ufer zu Ufer wieder und pflanzte sich bis weit
84, genasen, = , rr ,. . ; . . Finter⸗Rips 70 bis 73 Sgr. . r eß. * ᷣ ; g t in die S .
nungen.) Zum ten blieben demnach noch 1364 in Behandlung. Kantons-Statthalter Benziger hat im Kantonsralh mit Rücksicht k 65 Sgr. a Schweden und Norwegen. Siodholm. Freiherr von Berzelius 1. zu der Consecrations-Feier . , . gestemn schon einge⸗ 7 a n .
auf den noch bestehenden 1815er Bund und die Nechte der Katholi⸗ Alees Kleinigkeiten 6 Rthli. bis 7 Rthlr. begeben Schweiz. Vorort. Beraͤthung über Gränz- Maßregeln. — Lu gano. troffen: der Bischof von Ermeland, Lr Geiz, Ker Bischof . aon Hil⸗ Der, Reichsverweser erwiederte etwa Folgendes;
ken einen Antrag zu Gunsten der . mehreren Kantonen in süngster ie, Kö . . Lombardische Flüchtlinge. desheim, Wandt; der Bischof von Mainz, Kaiser; der Bischof von „Meinen wärmsten Dank für den herzlichen Empfang! Sie haben ; ,, , Gründ fgehobe Klöster stellt Spiritus 9 Hr. Moldau und Wallachei. Bucharest. Adresse an den Kaiser von Münster, Dr. Müller; der Bischof von Ssnabrück, Dr. Lüpcke; der den kölner Dom das Sombol der deutschen Einheit genannk — er ist es,
Zeit aus rem pecuniairen Grün n gaufgeho enen Klöster 37 ellt, Rüböl unverändert. Rußland. — Defrete. Bischof von Roeremond, Paredis; der Bischof von Speyer, Dr. er soll es sein! Das Werk, das wir zu Deutschlands, des Vaterlandes
welcher zur Begutachtung an den Regierungsrath gewiesen wurde. Zink nichts umgegangen. Aegypten. Alexandrien. Die Cholera. Weiß; der Bischof von Trler, Dr. Arnoldi, und der Weihbischof von Heil zu bauen haben, ist ein großes, ein riesenhafies, wie Ihr Dom selbst.
Baselland. (C. 3) Das Volk hat den Bundesentwurf mit ünser Markt war heute sehr gut versorgt. Weizen ging etwas Handels- und Borsen⸗ Nachrichten. Ssnabrück, Lüpcke. Der Bischof von Paderborn war durch seinen e n r n,, Ernten , großer Mehrheit angenommen. ;
höher, Roggen aber etwas zurück. Seilage. General⸗ Vikar vertreten, weil er selbst krank, wie auch der Fürst⸗ großen einigen Ganzen. Wir wollen Gott den Herrn bitten, daß er uns . . . 6 ö. ö Weinen 2 Rthlr. 8 Sgr. 7 Pf. R Bischof von Bres lau wegen Krankheit der Einladung nicht entsprechen die Kraft dazu verleihe, daß nur Alle mit gleichem Eifer und thatkräftiger Zürich. Man schreibt der Na tiong! eigung v'nz Hö 2igchen, an e, Henn, dn, , g, ,,, * fonnte! Bestimmt erwartet wurde der päpstliche Nuntius Viais Prela Ausdauer daran afbeitzn, daß selssnsestz wie Ihr wem, erstehe ein einiges rich:! „Die Regierung hat vorige Woche das Gesuch eines lombar⸗ gen 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. Hafer . ? aus Wien. Sämmtliche Prälaten waren gestern bei dem Erzbischofe ein großes, ein glückliches Deutschland. Ich wiederhole nochmals m nen dischen Abgeordneten um Verabfolgung einer Batterie mit Zubehör 25 Sgr. A tli er T zu Tische gebelen. herzüichen Dan und bijnge der Stadt Köln ein Hoch !
abgelehnt, und zwar in Betracht des eigenen Bedarfe, der neutralen Wainz, 11. Aug. Weizen 10 Fh. 11 Kr. Roggen 6 z m EJ . Im Laufe des Morgens war die Stadt immer festlicher ge= Und es jubelte das Hoch begeistert und begeisternd in die Lüfte.
Stellung und der Rathlosigkeit. Der Herzog von Litta hatte in s K Hife, 6 Fl Kr, Hafer 6 JI. 46 sr Szeiz 6 gi. ĩ ; schmückt und an allen Enden lebendiger geworden. Einem Bienen. Unmöglich ist es, den Eindruck zu schildern, welchen die Worte, in
Bern das gleiche Anliegen vorgebracht.“ 356 De, cht 98 15 Fr. Roggenmehl 6 51. 16 Kr. ö. In der Ost see zeit ung vom Zten d. M. ist unter dem Artikel forbe glich das Dombau-Sekretariat, wo die auswärtigen. Deputirten der Weise, wie sie gesprochen wurden, auf Alle machten, die dem he⸗
em,, ,, Kr., W h! in d ,. Stettin , . — ,, ; ͤ empfangen, die Gedenkzeichen ausgetheilt und die nächsten Vorberei« hen Gaste näher standen; manches Auge füllte sich mit Thränen.
Flüchtlinge aus Italie Italiener wãchst mit jedem Die Bank wir einenfalls im Stande sein, die vorange- tungen zum Feste selbst 3 wurden. Das gestern zum ersten⸗ Im Namen der Bürgerwehr brachte daun deren Kommandant,
Flüchtlinge aus Ite It s ht 3 ö führten 3 und 2, zusammen 5 Millionen fürs erste zurüiãh male ausgestellte Dom-Modell von Karl Schropp wurde sehr fleißig der Chef- Präsident von Wittgenstein, dem hohen Ehrengaste den
— ——— * ; — —— . ; ö —— — zuzahlen. wenn man sie nicht zum Bankerort, mindestens besacht und erregte allg emeine Bewunderung. Außerdem war das Willkomm in wenigen, aber bündigen Worten und schloß mit einem
Der Verwaltungsrath. abgehenden. Die bleibenden Zige schließen sich Carnap, von Mirbach, Egen, E. Hecker, und 3 *. rere n, . * Zahlungen bringen will. Atelier des Vildhauers 3 Imhef und des zi g. Hoffmann, Hoch auf den Reicheverweser, das, wie er ö gewiß in den Her⸗ GBekanntmach ungen von Maassen, Regierungs⸗Rath und Kommissarius denen der Nachbarbahnen wie bisher an. alle von dem Spezial -Direktor Riotte unterzeichnet, zur Widerlegung die ser ehauptung mache ich hierdurch bekannt, wo ein Carton von Cornelius ausgestellt war, dem üublifum offen, zen aller deutschen Bürgerwehrmänner den reudigsten, lebendigsten e .. . des Staats, Vorsitzender 3) Von Burg nach Magdeburg wird Morgens tragen den trockenen Stempel der Gesellschaft mit einer daß die preußische Bank von der ihr aus dem Staats⸗Schatze vor⸗ wie auch das Museum. WBiederklang sinden mußte.
257] Nothwendiger Verkguf. * Rellst ab, Lieutenant . D. und Schriststeller, 7e Ühr bis auf Weiteres ein Lokalzug abgehen. Lolomotive und sind von einem Talon abgeschnitten. geschossenen Summe den Betrag von 3 Millionen Rthlr. bereits im Schon nach zwei Uhr begab sich der Ober-Bürgermeisten sammt Ais sich Herr von Wittgenstein nun die Ehre auskat, den Reichs- * Stadtgericht zu Berlin, den 2. März 1818. S. Liebert Banquier, 4) Die Fahrten zwischen Berlin u nd Potsdam Jeder Actie werden beigegeben in einem Blatte zehn Monat Juli , Zurückgezahlt hat. dem Gemeiude⸗Rathe, der Vorstand des Central ⸗Dombau Vereins, verweser bewirthen zu dürfen, erklärte dieser mit einem herzlichen Das dem Kaufmann Ehristian Friedrich Kempfer ge⸗ F. E. Krause, Kaufmann werden in der Richtung Dividendenscheine der ersten Serie, für die Jahre 1849 Berlin, den 15. August 13483. der Ober- Präsident und die anwesenben Deputirten auswärtiger Ver= Hänbebrucke, wie er „sehr gern? die Einladung annehme. Auf die
hörige, auf dem Köpnicker Felde an der Straße Nr. Xil. Reibe], Stadlrath ; von Berlin bis 1858. Diese Dividendenscheine sind mit der Na. Der Finanz⸗-Minister. eine nach dem Trankgassen Thore zum Empfange des Erzherzogs Frage, ob Se. Faiserliche Hoheit einen Wagen befählen, antwortete
der Separat Karte belegene, im Hobothelenbuche de Schilling, Rentier, 7e, 9, 10, 12 Uhr Morgens, mens-Chiffer von Carnap und Egenz, ss Kin einen Hansemann. HRieichsverwesers, welcher mit dem Dampfschiff „Schiller“ der kölni⸗- 1. „DO nein, ich gehe gern zu Fuß!“ Wahrend sich nun Alle an⸗
Königlichen Stadtgerichts von der Louisenstadt Vol. 18. Roöoritz Meyer, Banquier. 2, 5, 7, 0 Uhr Nachmittags und Abends, kleinen schwarzen Stempel der Geselischaft versehen und schen Gesellschaft von Mainz kommen sollte. Die ganze Rheinstrecke schickten, das Dampfboot zu verlassen, wandte sich der Erzherzog zum
Nr. I175. (früher Vol. 2. Ni. 59. von den Köollnischen 1. Die Direction. von Potsdam mit einem der vier folgenden Namen. ez Spieker, Bekanntmachung. 41 war festlich geschmückt; da war kein Städtchen, voc Dörfchen, wel Ober-Bürgermeister mit den Worten: „Köln ist für mich eine gar
J. NRenadier, Fteinhardt, C. J. Becker, als P Die Kandidaten der Baukunst, welche entweder in dem zweiten ches nicht durch irgend einen Festschmuck, Fahnen, Laubgewinde und schöne Stadt; ich habe Köln gern!“ J
. . eee abgeschätzt ,, n, r, und Kommissarius k 83 , , ,, und Abends disgefertigt unterschrieben Termine die Vorprüf 13 Staats ⸗Baumeist de hoch h Gaste seine Huldi darhri ll Unbeschreiblich Jub
. 8 9198 * ; es Staats, Voisibender, . , n , ,, ; e,, , , mann ; diesjährigen Termine die Vorprüfung a aats - Baumeister Ober Maien dem hochverehrten Gaste seine Hu digung darbringen wollte Unbe reiblich war der Jubel der Menge, als der Er an n e gie hr n ,,, 83 . rd m,, , . ichts⸗Assess D. , Stellver⸗ en, , . hr e er; . 82 ( ö. 6 . i o n. Bau Inspektoren, oder bis zum April f. J. die mündliche Prüfung und denselben im Vorbeifliegen nicht mit Jubel und Glockenklang be= Reiche verweser im schlichten Bürgerrocke, bullen en. , pothetenschein sud in dei Jiegistratur einnmfehen. . e, , . , . . a,, erpedirte aufhören und dagegen ein neuer 77 Uhr als Privat Baumeister abzulegen beabsichtigen, werden hiermit aufge⸗ grüßte. Unabsehbar war die Mengenmenge, welche sich länge dem Bürgermeister und dem Kommandanten der Bürgerwehr, gesolgt von Der dem Aufenthalt nach unbekannte Eigenthümer, . se, deen. ö. eingerichtet wird, von den Potsdamer Zügen as 1b] fordert, vor dem 15ten k. M. sich schriftlich bei 6 zu melden, wor⸗ Werfte am Trankgassen-Thore, wo eine Inkerims⸗Landungsbrücke ge⸗ dem Gemeinderath und dem Vorstande des Central⸗Dombau-Vereins Vlg, Göran zrrich Kempet, wäd ziätdui F. Ted, n Archiv- Rath und Prosessor aber stäͤtt der beiden Züge 8 und 10 Uhr Abends ö Kundmachung huf den Ersteren das Weitere eröffnet und den Letzteren Ler Termin baut! worden war, zusammengekrängt hatte. Tas neut Thor und die durch das don der Bürgerwehr gebildete Spalier schritt, den Hut in vent vorgtladen. dar n Justĩz · Lommiffarius,. J nur ein Zug 9 Uhr gehen wird. . ĩ . , bezeichnet werden wird, der zu ihrer Prüfung in den Natur-Wissen⸗ Neben-Mauern waren mit Tamen besetzt; die ganze Trankgasse stand der Hand, freundlichst nach allen Seiten grüßend und danler d. Einen e,, n . R. Ru bend, Vanguier Einstweilen gchen noch Montags und Freitags 5. an die Herren Actionaire der schaften angeseßt ist, . . Dann än Mann, Kopf an Kopf in slöhlichster Erwartung. Kam solchen Voltejubel, solth, einen begeisterten Willkommrus haben wir 268 Neth wendiger Vert gas. Sch tt ler, Maurermeister Uhr Morgens Züge von Potsdam nach Berlin. i F . 69 Meldungen, die nach dem 15ten k. M. eingehen, können nicht auch endlich die Nachricht, der hohe Gast werde erst um sieben Uhr selten vernommen. Vichtgedrängt war die Straße voller Menschen Stadtgericht zu Berlin, den 3. Manz ig 5. Gel cke, Banquier, . Pots dam, den i4. August 1818. Ung arischen Central⸗-Eisenbahn. mehr berücksschtigt werden. eintreffen, so wich' doch Niemand. Selbst ein ungeheuer star- alle Fenster der Häuser, deren Tächer selbst belebt waren, mit Frauen Das dem Schlossermeister Christian Friedrich Hahn Ebeling, Banquier, , m, . Die Herren Actionaire, welche die Berlin, den 12. August 1818. ker Gewitterregen konnte die Menge nicht auseinanderstieben, und besetzt, die den Ehrengast mit weißen Tüchern begrüßten — kein Einzahlung der am 1. Juli d. J. Königl. OBTBber-Bau-Deputation. wie regendrohend auch der Himmel, die frohe Erwartung ließ das Ende wollte der Jubelruf nehmen; die Bürgerwehrmänner, mit einer
. H 9 4 5 ö. ,. von Tem pelho ff, Justiz Rath und . Stellvertreter. — icher pvoth ze Vol. 15. Nr. 951. verzeich⸗ AY usti 6 issari 2 1 illi we e zroz. Rate 9 ss. ͤ je 6 ß 5 i ͤ ĩ ; Justiz⸗Kommissarius, ; . *. . fällig gewesenen neunten 10proz. Re Alles vergessen, mag auch Mancher bis auf die Haut durchnäßt wor⸗- and das Gewehr präsentirend Dampf -Packet-Fahrt 8 gu s dergessen. mag anch Narnth f die Haut durchnaß 8 hr ras „schwenkten mit, der anberen hüte
nete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 29,147 Thlr. Riefe, Stadtverordneter u. Destillateur bis . j w ö. 3 . w w . e ' 1 ᷣ . ? / J 1 . bis zum 12. August d. J. nicht ge 1 n S den sein Selbst die Frauen behaupteten standhaft ihre Plätze. und Mützen und jubelten ihm ihr begeistertes ; 2 Set. s PK soll Berlin, den 4. August 1848 32 ̃ . istet haben, weiden nach der Ve— Abgereist: Ihre Durchlaucht die Herzogin von Sagan, ie Ankunf 6 3 , . 1.6 n, . h egeistertes Hoch entgegen, darein Ku s Titer is As, Bormitt. 11 Uhr, ben . Aughst en . 48251 wischen 33 Mleistet he ,. e 5 . Die Ankunft zweier Dampfschiffe mit nassauischer Artillerie, die in schmetterten die zanfaren und das Geläute sämmtlicher Glocken der ; * 1 90 n 83 stimmung des S. 4. der Gesellschasts nach Sagan. alt-deßauische Wirkliche Ge⸗ Deutz landeten und von dieser . fröhlich begrüßt wurden, gab 66 in majestätisch-feierlichem Ernste. Eine e gn berittener pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 8 3 s 3. . 3 Wo . . si im Staats- Minisserium, Dr. Habicht, Unterhaltung, wie auch der Niesen⸗Ballon, der sich, trotz des reg⸗ ärgerwehr ritt vor dem hohen Ehrengaste. . ö B l . t5d Ma debur er . . ö. , , . ö . i mn und letzten sechs Wochen, d. i r,, und Vorsitzende im S ; nerischen Wetters, gegen sieben Ühhr lber die Thürme e, Siad Alis er Tom nun in selner erhabenen Größe vor dem erlauch= 239 Nothwendiger Verkauf. fr in⸗Po Sᷣdam⸗ VJ 9 9 . 6 2 . , ,, 2. ö g . - . 1848 nach Deßau. erhob und bald im Regennebel verlor. Plötzlich erscholl der Ruf: ten Fürsten aufstieg, hemmte er siberrascht den Schritt, staunend zu mach Reval u t. T 6. bis inel. Ri September 40, „Er kommt!“ Es mochte halb acht sein. Vom Bayen“— Thurme dem Pyramidenhaine der sich von dieser Seite in ihrer ganzen Bau-
Stadtgericht zu Berlin, den 4. März 15818. ,, ꝛ — = * 2 ö 184 . ö * — — 8 4 8. ö e . 2 * ö. . Das dem Privatlehrer August Geyger gehörige, in 1846 ahn 22 1 e Quote sammt den rollten die Signalschüsse. Welche Bewegung! — selbst der Himmel pracht den Augen bietenden Chorrundung emporblickend.
Dres ra . ö 4*i ? . . PDampischisf „Däna“, Capt. G. Böhme, wir chzukommen und die betreffend . ö . . Rr belegen 3. stadtgerich ti chen 3 Nachdem der a i. , , ö . 4 6 . ugszinsen (und zwar vom 1. Juli . August 11 c T ; l Vard beiterer. Von beiden Ufern krachten Kanonen und Böller. Unaussprechlicher unaufhörlicher Jubel be leitete den Rei ö Auch ea dne , e gerechnät; m dir Nichtam ich er eil. Vice ware, wen gecfact., ut, leiht sögß des sei6. ee bi ,b ehanns es eng den e e , de. zu 1, 2lz Thlr. 18 Sgr. 5 Pf, soll ͤ * * Ciniglng mit der Mag von Stettin: nn,, ye, ,,, n,, J ellas. Dampfboot dahin, dem von Deutz aus Raketen Gar⸗ Ehrenwache der Bürgerwehr und eine Compagnie des 16ten Infan= 33 9 3 en Vormitt. 11 Uhr, J LR ebuig- Leipziger Eisen⸗ den ö er, den . eee, 23 ö . a rere fer, ungar. Kommerzial Bant, Deut sch land 4 —— — * und welches, als es beilegte, ein weithallender ehe. . dessen 9, . , n, ist, als Ehren- an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy—⸗ — r , ahn- Gesellschaft über die 3 , 4. . . 2 . ͤ . 5 1 ö egrußte. wache aufgestellt war, welche inn mi stairi egrüßte. ' pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. ; * —— 10 n irn . Mag⸗ 222 ö 3 0x w in Berlin bei den Herren Preußen. Oschersleben, 13. Aug. Se. Naiestãt der König Nachdem es gelandet, begab sich der Ober⸗-Bürgermeister mit flur empfing ihn Prinz Friedrich von . in 9 i . er, ,, rb Eeburger Bahenhofes da— J. Oktober n ö ober 3 . , 2 passirten auf Ihrer Reise nach Köln heute den hiesigen Ort und wurden dem Gemeinderathe, der Kommandant unserer Bürgerwehr mit den Uniform, umgeben von einer Menge Ober-Offiziere aller Waffengat⸗ ln] Obrigkeitliche Bekanntmachung. 3 2 — ö Birschfeld C Wolff, auf dem Bahnhofe von den Bürgerwehren von Schwanebeck, Seedausen, Banner- Führern und der Vorstand des Central⸗Tombau- Vereines tungen im höchsten Ph'gfT̊; Auf der —— begrüßte ihn der
Ele baren heschwister 3 ö een n, un, gettin, den 14. August 1846
ie beiden Geschwister Bertha Conradine Albertine * z serer Personen · Züge zu k, . n Letvria bei tren Dufour Ge⸗— leben, Quedlinburg, Hornhausen, Krottorf und Hordorf, den an Bord, um hier dem hoh ll ten G den Willk Er bischof ein, n. ö r h -
5 inri i 8 ĩ f B w rte, oder auch in Leipzig bei den Herren Du fou Oschereleben, g, ! 3 ö 24 ; ier dem hohen, allverehrten aste den Willkommen⸗ rzbischof von Geissel, mit den Prälaten, die bereits seiner E
und Eduard Helmuth Heinrich Reinhold Kodella, deren Stande gekommen ist, werden dieselben von Agen des Dampfschiff „Däna?. brüder C Co. Len Statuten der inla- . 5. der S
* ⸗ Krieger⸗Vertinen von Magdeburg, Neustadt⸗Magdeburg, Dschersleben,ů Gruß darzubringen. Das Hinterd eck des Schiffes war wit Laubge- dung zum Feste gefolgt waren. seßiger Aufenthalt nicht betznnt ist. werden hierdurch S 19.2 d. J e sbri selbe laut s S beck, so wie von der dereinigten Bergknap⸗ ᷣ festli ĩ̃ * ; . 6 6 schti ie im Testame VJ. Uu . ( zu erlegen, widrigen selbe lant, 8e fz Hornhausen und Schwanebeck, m Ten Bergknap- winden festlich geschmückt. Hier unter diesem Laubgewinde trat der Er begab sich dann, begleitet von dem Prinzen Friedri e, d. r er, n, [. . a 5 3 abend den l. August d 483 y] gesellschaftlichen Rechte ele , In 16 * penschaft den Neindorf, Hornhausen und Oschersleben, SFftich em- Erzherzog Reichsverweser den ihn Grüßenden entgegen, im braun; dem Erzbischofe, in die oberen Gemächer des 33 24 2 — Hz n debelkel lern nch defend ene s, fest n werselben, senkern von dur senn allt aus . V 6 Ei ] l ihnen K,, ang iel l ber ver selb m pfangen. Nit ihren Fahnen und Insignien hatten die Bürgerwehr grauen, ganz zugeknöpften Paletot, den. breitkrämpigen schwarien Hut lichen Vorstellungen stattfanden und auch sämmtliche Bannerführer fene geh. von Flolow, errichtet hat, zu Eiben ein gc. ] und zum Magdeburg -Leipziger Bahnhose edit werden. Bei gisch⸗ därkische — isen zahn. , er. e,, eingezogen werden wird. männer, die alten Kriegt und die Knappen guf dem Perron der Ei- in der Hand. Begleitet war der Reichsverweser von dem Gencral und Hauptleute unserer Bürgerwehr sich ihm vorstellen ließen. Ter zustehenden Ansprinn⸗ senbahn seiner ganzen Länge nach sich aufgestellt und begrüßten Se. ron Rauch, welcher von unserem Könige zu diesem Zwecke von Ber= Reiche verweser war gegen Alle eben herzlich und herzgewinn end durch
setzt worden sind. Dir Billet Verkauf und die Gepäck Erpedition sind me Die Ausgabe der Actien fürdie ] rr ugust ISi8. ahn sein ü r y Berlin, den 7. August 1815. 2 in die Kasematten unter dem er m m, volleingezahlten Quitten ugs bo⸗ zen er ie wi lerer Cisenbgha— NMajestät beim Aussteigen mit enthusiastischem Jubel, welcher ununter⸗- lin gesandt worden war, und mehreren Neichs⸗Minsstern und Mini⸗ seine schlichte, deutsche, biedere Weise. — Nach acht Ühr wurden die Känigüches Siadtgericht hie ige. Aesdent. Der Fahrplan erleidet vom 15ten d. M. ab fol- gen findet vom ( sten k. M. ab bis (uf obig; Anzeige Bezug nehmend, kann die gie ßrochen sortdauerte, während der König die festliche Reihe entlang sterial'Secretairen. Außerdem befanden sich auf dem Schiffe, den drei Fahnen des 165ten Infanterie Regiments feierlichst mit großer
. gende Veränderungen: 8 2 ö is ten desselben bei ; nag üngar. Central-Eisenbahn-⸗Actien von ing. Eben so gab sich auch bei den zahlreich versammelten Zu⸗ äsidenten H. von Gage nd den Vice Präsi S3. fire, , 1 ö h Nieder chlesisch⸗Märkische 9 Die Züge mn sha gdeburg nach Berlin den Herten Gebrüder Schic len in kuh hin r,. 39 Etitembir 4. c. incl. bei uns hem die . al lichtet an St. Majestät ben König und . . . 22 2 rern e e * . —— , . Musik in 2 Quartier überbracht, und noch . j ; derer ggrae, a. 7 5 27 n h n r nb di ie werden, und zwa gr ate R Jh= das Königliche Haus auf . unzweideutigste Weise kund, und allge? sammlung 2 gegen * — im Ye ger reer, ** 3 . 2 , 2. 1 h ) . . 1. a ⸗ . Y) ö. ö - n. * 9e9 5 dei ĩ . . Wr m
480 Ei enbahn. 148 12 er ö. i nr 5 6 4 hn in Elber⸗ ab zn g =. 38 wa ., 2 aus, daß die beglückende Anwesenheit 1 und bei den Bürgern der Stadt gastliche Aufnahme . begab sich der Zug zum Hause des fat ⸗ m
n Gemäßheit der in der ordentlichen General-Ver= 55 Uhr Abends gen Zi , en ö 1 581. ; Sr. rzer Dauer war. anden. res Forst, auf dem Berlich, wo der Prässoenl der denrschen Reichs 4 . Aelsonaire vom 30. Mai . J. olge= n uh ee * 2 — den Herren heb 4 n Barmen und Hinzuziehung von 4p6t; Verzugs zinsen vom 1. Juli a6 . Der Ober⸗Bürgermeister von Köln, G heimerath Steinberger 5 von 2 1 9 um auch diesem deut- ammnent! Neuwahl der M'itglieber der Gesellschafis⸗; 2) 2 e, , r. nach Magde gegen Rücgabe den n, . . fag ; , s , n , e h . i n r . n hielt die Ansprache des Willkomm. Seine Worte maren etwa fol- schen Ehrenmanne eme Haie igung da ub, . Vorstande sind die letzteren, urg geht der ug 58 Uhr ein, dagegen blei⸗ Die Lictien tragen die forilgusenden Nummern pon ; S berger an- gende; , 2 2
. 1— 30,000 und sind atutgemäß bei nine er ng, pCt. Agenturspesen von der Einzahlungssummt gelegt. Man sah aus Allem, daß die Bürger schast die hohe Wich⸗ „Die alte Rheinstadt bringt E. Kaiserl. Hoheit, dem erhabenen sen * * —— noch
unser dem Vorsitze des für beide vom Staate ernann ben unverändert die . D . ö,, , n 63 . ser Nummern die auf den Quiltungsbogen befin chen Verlin, den 13. . 1646. l ff ligkeit des bevorstehenden Festeg verstanden, daß Jeder ohne Unter. Rtichzserweser, in der Weist, die ee immerdar She imd Gebrauch am sind die außerordentlich belebten ( Wo Linden Ni. VN. ⸗— Pp *
ierungs-Raths von Maassen, Abend eingehalten. . Gi . zusammengeseßzt: 10 Abends 2 — Rcilen sind von genannten Direktoren, von Sirschfeld
—— — — — — — — —
, , , . —— —
J
Feindseligkeit von den Oeste ichen Sympathie für die i
r n g . f,. 7 . . V. . w 2 . 3 . — * ellsch ; ö . an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Ho- der Niederschlesisch-⸗Märkischen Eisenbahn-⸗-Gesellschast. J 2a und Stettin Statuten aufgefordert, ihrer Zahlungs Verbindlichkeit Se. d Ercellenz der Herzoglich anh
von Riga: