und Waldordnung bewogen Er wolle ferner den po gewisse provisori
ung den Pro man die S
räumt wissen, sche Verfügun
um allen Verwirrungen vor- ehörden Ermächtigung einge gen zu treffen, da die durch Ein-
vielen Familien eintretende Noth wohl off ent
Er sei ferner der Ansicht, daß jene Leistun⸗ Erhaltung von Kirchen, Schulen und ch gefordert werden, noch fortan zu Administration zu bringen. Eben
bis heriger Bezüge bei erücksichtigung verdiene. welche zur Herstellun gemeinnüßigen
aß die Provinz ob dort diesel be ner Luft gep
ĩ Instituten gesetzli um leine Verwirrung in die
leisten seien, n den bestehenden Gesetzen geg
der Staatsbürger dem an- ; n, so seien die i
s einen Thei ? rechtigung aller Staats⸗
ründeten Gebühren bis zur neuen
fortan zu beziehen, weil die Land- und landesfürstlichen Gerichten kei⸗ Idee kommen könnte, daß überhaupt rden. (Wird unterstützt . Trojan
der Justiz⸗ Verwaltung noch ischen Patrimonial-
chen weiß, sonst auf die trichlen sein w folgendermaßen: i das Grundprinzip, in m vorliegend
Drganisirung bevbllerung, die zw nen Unterschied zu ma gar keine Gebühren mehr zu en begründet sein Amen aller Staatsbürger se es sei gesagt worden, daß in de
erden muß. Ferner
Dorfbewohner a rinzipe hervorgehen manche aus der onal⸗ Oekonomie läng
Kirchenhoheit hervor, st den Stab gebro⸗
Lasten gehen Mit dem Aus spre⸗
wie der Zehen
Die politische Gleichstellung dem Alle übereinstimmen, und en Beschlusse eine Art „Thron-⸗
c. Nan möge sich daher nicht scheuen,
Sache auszuführen sei. Landmann blutwenig. Interesse der F
rede dez Volkes“ ausgesprochen werd diesen Grundsaßz sogleich zu verõffe sei der Ausspruch, daß jede
dle sich, wie
hen des Prinzip n müsse eine Gränze
dürfe man das
Ein Ausfluß dieses Grund⸗
Einschränkung der 6 Freiheit
se Gränze solle sein, daß die aus dem n, die anderen
cht mit Füßen treten. das Band der Unterthänigkeit von
nun an aufzuhören habe. Es
daß alle mit diesen Grundsätzen in Verordnungen hiermit aufgehoben
genden Lasten gleich aufzuhöre
n unterzogen werde prochen werden,
lteren Gesetze und uch alle nicht chten zuwiderl Staats woh
müsse aber auch ausges Widerspruch stehenden ä Wenn man aber a Leistungen als den Menschenre öffentliche Rücksichten für da
Dafür spreche daß die Robot cher Zustand in Lesung dieses
einer Kommissio che Grund der Kons cht geleistet un chen verwandelt werde.
der Prüfung
der philosophis storisch 2 d demnach blos ein faltis Er will dreimalige
inen gesetzli ̃ einen gesetz Analogie mit de
aus Rechtstiteln entspringenden aufend ansehe, so können doch gewisse Einschränkungen des
Anträgen vermisse er jedoch die Be= ausgeübten obrigkeitlichen Regalien, anges u. s. w. so weit ihr Ursprung ündet, sogleich aufzuhören haben. durch Verträge werde nicht die per= Gegentheile Ausflüsse derselben; so⸗ man durch willkürliche Gewaltthãätigkeit Nachahmung in kommunistischer Be⸗ daher möge man hier vorsichtig zu Werke aufhebe, so müssen nach seiner Ansicht auf solchen Bezügen lastenden Ver-
s sei ein Gesetzentwur keit der Depu ngebracht haben. bürger geben soll, Man dürfe sich nicht einsch außen oder Millionen von Menschen Hundert
s eintreten lassen. stimmung, daß alle a wie der Jagd, der Fi sich nicht auf re Aber Verträge müss sönliche Freiheit bes bald man diese antaste, die Freiheit, und die üblen ziehung seien nich
trags, denn e über die Unver und als Gesetze
ch die Minister Alles, was eine Beschluß über diesen cht durch Drohungen,
(Unruhe, Ruf: zur hren geseufzt, so
tirten, den si uf fremden Boden
scherei, des Vogelf üchtern lassen, ni chtsförmliche Verträge gr e man achten; denn
sie mögen von herkommen.
beschränke r
Entschadigung ö abzusehen;
n ferner die Lasten
der gewinnt. nachweislich unmittel
dlichschen Antrags; morgen wohl auch die
Redaction des Ku
B. das exsequatorium dominicale und Für die Auflassung der Robot unbe⸗
ne Kommission zur könne bereits die Fassun önne die zweite,
Obrigkeiten, so z. gleichzeitig entfallen. d der Häusler, ch aussprechen zu
pflichtungen der andere dergl.,
hauster Inleute un habe er geglaubt, si
ste Lesung stattfinden.
lich das Geschäft ollatschek sagt, es
werden und die er Nittwoch die dritte v die Proclamation aus
die einen geringen
mission solle ferne ei müssen, weil es
Hrundbesitz haben, diesen Leuten wegen
iste, selbst eine billige Entschädigung Ansicht, daß zur Erörterung der Ent⸗
e zu fassen. der Verfassung eine solche Beschränkun esentliche Unterschie
Rücksichten ins Aug l, daß es mit iglich sei, eine
wer fallen dü
Uebrigens sei auch er der Ausschuß aus
übernehmen, alle Rück ⸗ sei außer allem Zweife Armulh sch
nellen Staates un
8s freien constitutio⸗- ihrer großen
der Freiheit fort=
de der Lasten; alle se drei Mitglie
schädigungsfra
dern jeder Provinz zu⸗
Würd unterstützt. Zur Begründung seines
doch ergeben sich w 3 ; bande hervorgehen, müssen sogleich sammengesetzt werde
Peit ler, daß er deswegen beantrage,
che aus dem Unterthänigkeits Ver erden, die, welche
Die meisten
Abgeordnete
bereits anhängigen U werden, nach den gegenw Verwirrun
cheine ihm nö alle Verträge über getheiltes
Kontakten entstanden sind, müs⸗ bemerkt der
Lasten, wie di meisten Provinzer
aufgehoben w nierthans · P
sen unterschiede barien hervorge habe es bereits d in Böhmen seie
daß nur die tt, in Galizien hren und Schl
und man mu
damit nicht die ch größer werde. für die Zukunft
hen, haben in der ie Regierung prokl— abzu n sie faktisch Obrigkeiten no
aufgehoben, sprechen, daß
nd in einen legalen ü
rozesse, welche in Zukunft na⸗ ärtigen politischen Vorschrif⸗ g auf dem Lande bei den thig, einmal auszu⸗ Eigenthum bei
verboten seien; denn nur so könne vorgebeugt
daß der faltische Zusta Lasten jedoch, welche aus weggestrichen quenz mit anderen digung muß in
keit derselben die alten Mißbräuche eordnete Bodnar b bukowiner Bauern olf Tagen Robot im
sonstiger Ungültie werden, daß sich unterstützt. Der Abg stehende Weise: Joseph nur zu zw
können nicht mit einem te bald aus Konse⸗ Art und Weise der Entschä⸗ cht für feierliche
Kontrakten entstanden sind,
erträgen geschehen.
Betracht gezogen wer Er sei endlich ni
Bevölkerung sei größ
der einschleichen. (Wird Antrag auf nach- atent vom Kaiser die Herrschaf⸗
nicht wie egründet seinen waren nach P Jahre verpflichtet;
allen, und wir haben viel mehr
es wäre nicht so dring Abgeordnete Ingrar Amendement noch Wunsch ausspricht, daß die durch eine Pro der Exekutiv⸗ Gewalt,
er nicht danach geh en müssen, als bezahlt haben, en brauchen. r Begründung seines é nur, daß die auf Grund un ehörigen Dienstbarkeiten
Proklamirung .
sen haben sich ab Robot leist Robot schon mehr
Entschädigung zu leist
in zur Berathung in welchem er den Verbandes nicht sondern im Wege Staaten üblich ist, ausge= Amendement so stellen zu r' zu vertreten die
hat außer seinem ni chriftliches eingereicht, Aufhebung des Unterthans S Reichstages,
so ist meine ird allgemein unterstützt.)
clamation von — wie dies in anderen habe geglaubt, i Provinz, die e privatrechte ang
Gründe durch die langwierige Meinung, daß wir keine Ulle⸗ Amendements nur Einiges an d Boden haftenden, dem
nicht aufgehoben werden mögen,
Ruin vieler Tausend Menschen herbeigeführt würde, die, b
weil die Verhältnisse in der e, ganz anders sich Robot, noch von
isse man weder et⸗
denn in Tyrol wisse man! Giebigkeiten seien
ten, und die de nicht schwer
igkeit ihres Grundbesitzes,
der Geringfüg und Waidrecht genießen.
Patrimonialgerich ö 8 sie das Holz-
hr Leben nur dadurch fristen, daß Es sei alfo eine Lebensfrage für
aber die rechtliche und staatswirthschaftliche Regulirung dieser nd eines besonderen Gesehes werden. Abge⸗
privatrechtlicher nnerhalb der letzten 2 e andere übergingen.
derlei Leute, Dienstbarkeiten solle Gegensta ordneter Keim stellt zum S,
fast durchweg zuthun, daß i
von einer Hand in di ie Aufhebung der-
Zudem sei d ꝛᷣ ch nicht so außer-
Wunsch dana 2 des Kudlichschen
Antrages das Amendement:
Hirschenheu hat ohne Entschädigung au
so dringlich un
je intelligentere natura zu leistende
n in Tyrol nicht ieser Mißbrauch b
ordentlich lebhaft. „Auch das in
sei freilich dafür, lichst billigen
lleicht in keiner Provinz, wie in dem
wo die Bauern sich gegen Schenkung der Herrschaft dazu verstanden haben. Später
Zu einer mög bieten, sonst h Schließlich möge d EntschÜdigung für die
Minorität dagegen. . . rumau in Böhmen, Jinskreuzer aus Li
sei eine Herrschaft g
eine bedeutende ürde man wohl Geld dort sehr
älte man keinen er Reichstag die N
ind Giebigkeiten erfol- das Hirschenheu geforde
ekommen, die und jetzt treib
rt, ohne die Zins=
e man die . sogar schon so weit, o
treuzer zu schenken, daß man aus Anla Wird unterstützt.
men, nach welchen die I al⸗Landtage ent
der verschiedenen Wird unterstützt.)
rechtlichen Leistung
orarbeten der Provinzi geschriebene Amendements vor,
elben endlich, wegen
ß dieser wider
Verhältnisse, Noch liegen
Festsetzung ders
gar bestraft werde.
beschlossen wird.
— —
weise aus sprechen. ( ge Aufrechihaltung omischen Gründen
auch provinzen ahh fl vorläufi Drucklegung von der
rechts aus ökon
n zustehenden Weide⸗ Versammlu
chthaltung der
des den Obrigkeite für die vorläufige Aufre
Edittal- Ladung. beerbte Rittmeister v. d Kreise belegenen Alt ⸗Belowsche
44131 Der lehnsfähig Below hat die ͤ
im Schlaweschen
für 132,091 Thaler, 1 A2000 Thaler und
Muddel für 66,000 Thaler laut Vertrags vom 9.
Bekanntmachungen.
; f
Arbeitsmann Theodor
er ist der Beschädigung
ache dringend verdächtig
ohne daß sein gegen=
u ermitteln gewesen ist.
und Militair- Behörden des ersucht. auf densel⸗ festzunehmen den Gegenständen e hiesige Gefäng⸗
her bezeichnete Heinrich Christian Ziegl Ligenthums aus von hier entfernt,
Der unten nä
1 1843 an den Guts nkenstein verkauft. ntrag der hiesigen Gläubiger des titu= hwendigen Subha⸗ Aufgebot der Real Prätendenten Agnaten des G tlich folgende
stemden Ei Friedrich Fra
Güter sind auf Abel und Lewisson, s Frankenste diesem Zwe en und un s werden daher alle und unter diesen namen alt nach unbekannte: anz v. Below, Franz 18658 Oberst und Comman- ußischen Infanterie eußen zu stöni als General⸗ i Königsberg wohnhaft, Martin Friedrich's
Die genann Kaufleute J. lirten Besitzer station gestellt und zu Lehns berechtigt
schlechts v. Below noder Aufenth Carl Friedrich Fr cob's Sohn, im Jahre deur des zweiten Ostpre ments Prinz Heinrich ßen, angeblich iensten zu Kalgen bei m v. Below, f Groß⸗Möllen, Wilhelm Nicolaus drich's Sohn, 1794 y,. ich Carl v. 1794 Lieutenant bei dem Kürassier⸗
v. Below, des Obersten 1794 Fähnrich bei dem
des Gerd Christoph Sohn 1794 als blödsinnig unter ch den Gutsbesitzer
heinrich s Sohn, f Groß⸗Raddow,
Aufenthalt z den alle Eivil⸗ landes dienstergebenst n, ihn im Betre bei ihm sich vorfinden
In und Aus ben zu vigilire und mit allen und Geldern mittelst Transp niß Eypedition abzuliefern. Es wird die ungesäumte standenen baaren Auslagen des Auslandes eine gleiche Berlin, den 14. AÄugust 1848. Der Staats- Anwalt beim König Signalement de Derselbe ist 2 Jahr alt, Ein näheres Signalement kann jedo
attung der dadurch ent- hrlichen Behörden Rechtswillfährigkeit versichert.
. ihrem Leber und den vere h
lichen Kriminalgericht. s 2c. Ziegler. in Quedlinburg geboren.
ch nicht angegeben 2) August Wilhel
Srath zu Tilsit,
4) Martin Friedr drich's Sohn Regiment v. Ferdinand Lorenz P Berd Bogislav S nt v. Kleist, orenz v. Below, aleske, im Jahre Vormundschaft v. Below auf Klein 7) Ernst Bogislav v. 1794 Hauptmann au 8) Wilhelm Adolph Hein des Fürstlich Anhalt ⸗C und Kammer- Präsidenten Ha 1796 bevomundet durch den
her bezeichneie Lehrbursche Herrmann
Der unten nä z von hier ist des Haus=
Emil Robert Carl Win bei seinem Lehrherrn verdächtig und ohne daß sein gegenwärtiger in gewesen ist.
alle Civil und Militair⸗Behörden des landes dienstergebenst ersucht, auf densel- Betretungsfallt festzunehmen ch vorfindenden Gegenständen ts an die hiesige Gefäng⸗
hier entfernt, halt zu ermitte
Es werden In- und Aus den zu vigi und mit allen b und Geldern mittelst Transpor niß - Erpedition abzulief
Es wird die unge
liren, ihn im
stehend und dur Machmin be v elow, Martin her Diensten au ich Hans v. öͤthenschen Geheimen ns Ludwig v. Kammerrath Mulisch
aus Gürgen's Sohn, hmer zu Malzlow bei
g der dadurch ent- chen Behörden chtswillfährigkeit versichert. ugust 1848. lt beim König
d den verehrli
lichen Kriminalgericht. 8 2c. Winz.
Berlin gebore kränkliche Gesi und hat als beso
aximilian v. Below, El 1795 pensionirter Zoll ⸗Einne Danzig, 10) Carl Heinrich Christ Heinrich Balthasar
ian v. Below, des Landraths Sohn, 1796 Major im Knobelsdorff und 1803 Ma⸗ ommandeur im Infanterie ⸗Negiment
v. Manstein,
1) Carl F manns Carl
Kennzeichen einen
Bekleibet war den Jacke mit Schoß, sch findet sich hinten, rot sitair⸗ Stiefeln und s
m v. Below, des Ha t⸗
riedrich Wilhel Sohn, im Jahre Nos bei
Eisenbahn⸗Verkehr. Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn. Halb jährlicher Bericht.
Im ersten Semester des Jahres Einnahme vor Güter für 11 249,901 Rthlr. 1847 wurden 39,493 Rthlr. Sgr. 6 Pf. oder Ges
Preusischer
Das Abonnement beträgt:
2 Athlr. für ö stalten des In⸗ und
. hmen Bestellung auf
dieses Blatt an, für Berlin die
Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers.
Sehren⸗ Straße Ur. 67.
Alle Post⸗ An
1848 wurden befördert 127, 2065 Anslandes ne
139.287 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf. 28 Sgr. 2 Pf. oder 8 Pf.; in demselben 51 Personen für und 594, 900 Ctr. hme 263, 045
Personen für eine und 654,113 Ctr. Gesammt · Einnahme Zeitraum des Jahres eine Einnahme von 1 für 123, 55
Rthlr. 28 Sgr. 3
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis ⸗ Erhöhung.
Bei einzelnen
der Bogen mit 27
„6H 13 Rthlr.
nummern wird
befördert 128, Sgr. berechnet.
8 Sgr. 9 Pf. ammt⸗Einna traume des Einnahme von 132,212 8 Pfd. Güter für 87, 850 ahl der beförderten Per- 1847 ziemlich gleich, Güter um 40,787 Ctr. abge⸗ nahme von 12,2338 Rthlr. Gesammt⸗Einnahme gegen das erste 7 Pf. ergeben; dagegen denselben Zeit- cine geringere welches wohl e höheren Wagenklassen oder S846 benutzt wur⸗ bedeutend schwä⸗ 7, 850 Rthlr. 214,610 Ctr. ahr 1848 um f. geringer ist. ster 1848 gegen das Erscheinung und nur ungen der Han- im ersten Quar⸗
2Rthlr. 19 Pf.; in demselben Zei wurden befördert 131K, 953 Personen für e Rtblr. 7 Sgr. 1 Pf. und 180,290 Ctr. Rthlr. 10 Sgr. 3 Pf. sonen mit ihr dagegen ha nommen un
1848
9 ,, j ,,,
er Einnahme im Jahre 1848 gegen 5 141i 8 J 5 örderte Quantum * Berlin, Freitag ö An gu st d eine geringere Ein 4 Pf., überhaupt eine g Semester 1847 von 13, wurden im ersten Semester d raum 1848 4747 Personen me Einnahme von 7075 Rthlr daran liegt, daß im Jahre ahn in weiteren Strecke den; der Güterverkehr wa cher, denn es wurden nur 10 Sgr. 3 Pf. mit 35,R702 Rthlr. 9 Sgr. 173,823 Ctr. mit 22,763 Rthlr. die Abnahme des Verkehrs in dem e vorhergegangene Jahr lediglich in den in jüngs delsverhältnisse zu suchen ist, tal 1848 wurden befördert
9 Pf. und 387,917 Et Gesammt · Einnahme zweiten Quartal desselbe 4 Sgr. 9 Pf. oder
d 16,122 Rthlr. rdert 267,096 Ctr. für als im ersten Quartal 1 on 8971 Rthlr. 28 Sgr. rdert 44,213 P
die kleineren Dombau⸗Vexeine mit ihren Fahnen und Symbolen; ein drittes Musik⸗-Coips mit einer Abtheilung Bürgerwehr schloß den Zug, welcher, nachdem er um den Neumarkt gezogen, durch die ge, Apernstraße, am Römerthurme vorbei kurch die Moh⸗ renstraße, über Gereonstraße nach dem erzbischoflichen Palais zo um den Etzbischof und seine Gäste, zu denen jetzt auch noch 23 päpstliche Nuntius, Monsignore Viale Prela, gekommen zum O2. 8 begleiten. Feierlich schwebte, Frieden verkündend, sammtlich er Glocken Geläute über der festlichen Stadt; äußerst reich und geschmackvoll mit Flaggen, Laubgewinden, Blumen und Teppichen waren alle Straßen verziert, durch welche sich der Zug bewegte; unter den sinnigen Aus- schmückungen heben wir hervor ein Haus auf der Apostelnstraße, das an sei⸗ nem Giebel das Bild des kölnischen Bauers, unseres Wappenhalters mit der bekannten Inschrift, trug; dann die Werkstätte der Büchsenmacher auf der Apernstraße, deren Giebel mit Waffen- Trophäen verziert . s. Die Straßen, durch welche der si waren äußerst belebt, wodurch das festliche n,, Bis 26. , , . Palaste war die Ordnung , . hier war aber das Volksgedrän i Würdenträger der Kirche zu sehen, die sich hier 3 een ge dem Zuge hinter dem Vereinsbanner anschlossen, so groß, daß beim Zuge durch das Würfelthor einige Unordnung entstand ; der schön geschmückten Sachsenhausen— ᷣ ᷣ Zug ohne weitere Störung vor dem Im Hintergründe die noch unvollendeten Theile der Kirche, zum Bauen und Schaffen in seinem jetzigen Zustande mehr als beredt auffordernd. Hoch im Giebel mahnten in riesiger Schrift die Worte: Links nahmen die Sänger eine Tribüne en d Dombaues anschlossen; rechts d in die Luft, hoch über den Gruppen, schwebte das deutsche Banner und die ori. In der Mitte hatte sich Prälaten aufgestellt, an welche ̃ Vereins, die Deputirten und abei die unabsehbare Volksmenge, die Tief ergreifend war der Laetatus sam in his; e unseres erhe⸗ als ein solcher Choral⸗ sechs hundert Jahren
ofe hatten sich viele Bürger mit Fackeln und die stattliche berittene Bürgergarde stät zur Stadt, wo auf dem Dom⸗ in Parade stand und von Sr. es starken Regens den Wagen verließen Zug der Gewerke brachte vor ebten Koͤnige einen freudigen Gruß dar auf allen Straßen der glänzend erleuchteten Nacht hinein. Morgens 8 Uhr die Allerhöchsten und Höch⸗ ar die Bürgerwehr abermals in Bürgerwehr gab wieder das ubelnde Menge dort wie auf den
Auf dem Bahnh bunten Stocklaternen aufgestellt;
44 Rthlr. 8 Sgr. es Jahres 1846 gegen rdert, welche aber 5 Pf. ergaben,
Inhalt.
Deutschlan d. Reise Sr. Maje
Amtlicher Theil. Preußen.
Wagen Sr. Maje
geleitete den hr Infanterie)
platz die Bürgerwe Majestät, welche ungeachtet d besichtigt wurde. dem Absteigequartier und der Jubel währte Stadt bis spät in die
Aus Wẽestfalen stät des Köni 2 613 Könige. lpostelnstra ĩ Dombgusest. — Ankunft Sr. Majestät des Königs z ü Oesterreich. Wien. Reichstag: Interpellation an 2 Finanz Waffenstillstand in Italien.
Die Entlassung der Ministet vom Könige nicht
1848 mehr di n als im Jahre 1 Jahre 1846 230 Etr. für 8 Jahr 1847 gegen das J
— Auch ein großer
nister. — Wien. München. angenommen.
Dres den. Hannover. Hannover.
r jedoch im befördert 48 welches gegen das 3 Pf. und 17 Sgr. 11 P rsten Seme bergehende
r w Truppen nach Schleswig-Holstein. z rrichtung eines ihaf Harb —— Einberufung der kalenber re, n n. . .
. Dam. ö ruppen Musterung.
Heffen. Kassel. Jordan zum Bevollmächtigten bei der Centralgewalt
aften zum Bahnhof fuhren, w
sten Herrsch Auch die berittene
Parade aufgestellt. Geleit zum Bahn Straßen wogte.
Auf allen festlich mit B schen, geschmückten B welche der Köni bald mit Gewehren, zahlreichen Menge aus Stadt un gleicher Ruf der Freud Westfalen zu sehen. den die Lieder: „Heil Dir i angestimmt und a der treue Sinn unzweid e utig zu erkennen war. lichen u. Gemeinde⸗Beamten, schieden sich aussprach, fehlt
In Bielefeld, wo der B Gebände sehr hübsch dek Oelde, Hamm, Dortmun hörden Sich vorstell gen entgegen. Se. Majestät und in Dortmund war der Andrang, so groß, daß die Königlichen Geistlichkeit beider Konfessionen wollte den theuren, geliebten König sehen, j als thunlich nahe sein.
Der König fand seine Westfalen, wie Ec den, und die Westfalen zeigten ihrem König ihren Gauen die alte Liebe und Treue unges
nur eine vorü Karl ruhe. Auch, * ter Zeit stattgehabten Stör hofe, während die j geht daraus hervor: ersonen für 61, 582 59,792 Rthlr. Rthlr. 15 Sgr. 3 Pf, 71,992 Personen für im ersten Quartale Einnahme, an Gütern 50, 820 Rthlr. 29 Sgr. 19, 921 Ctr. mit einer 10 Pf.; im ersten für 49,925 Rthlr. ir 41,901 Rthlr. 7 Pf. oder weni⸗ einer gerin= h, Hor Ct. Sgr. 6 Pf., 30,448 Rthlr. 18 Sgr. wurden befördert S3, 838 406,980 Ctr. für Einnahme 172,119 1848 um 11,846
lumen und Flaggen, besonders preußi= mund Haltestellen in der Provinz Wes paradirten die Bürgerwehren, umgeben von einer d Land. — Ueberall gleicher Jubel, Glücks, den König einmal wieder in Von vielfach aufgestellten Musik-Chören wur⸗ m Sie gerkranz und „Ich bin ein Preuße“ Kehlen so volltönig und kräftig gesungen, daß ren angestammten König darin Auch an Anreden von Landräthen, in denen dieser Sinn der Treue ent⸗ e es nicht.
ahnhof und ein Zimmer im Stations⸗ ch in Herford, Gütereloh, Rheda, aus, ließen die Be⸗ argebotene Erfrischun⸗ st von Bentheim⸗ Rheda amm und noch mehr und der Jubel der beglückten Menge chen Behörden, so wie der faum vorgestellt werden konnten. Jeder eder Ihm gern so viel
Schleswig⸗Holstein. Rendsburg. Die provisorische Regierung nach ̃ e war, u. s. w. gszug pal
Ausland. bald mit P
National. Persammlung. ber die freundschaftlichen Vergleiche. — Verwerfung von An⸗— rivat· Industrie und auf Begründung eines Zurückoerweisung eines Antrags in Betreff Erzwingung von Arbeits ⸗Bedingungen Berichtigung in Betreff der Anwesen⸗ — Die Anleihezeichnung.
. Parlaments Schluß. — olitanischen Gesandien. a
J rung der neuenburger Verfassung.
und Börsen⸗Nachrichten. ö
r. Güter für
von 121,375 d iken bewaffnet,
gehoben wurde.
Vertagung des Gesetz⸗ des Zuges musterhaft,
Frankreich. Entwurfs ü trägen auf Unterstützung der Journals der Republif. — der Strafen auf Coalitionen zur an die Kommission. — Paris. heit Bulwer's in Paris.
Großbritanien ünd Irla Drohende Erklärung des neap
6 Pf. oder dagegen im
Unordnun n die sich in Straße wieder herstellte, so daß der Testportale des Domes anlangte.
16,778 Personen un wurden aber nur besö 8 Pf. oder weniger eringeren Einnahme v 1847 wurden befö und 287,920 Ctr. Einnahme 90,926 Rthlr. 1848 11,001
der Westfalen für ih
5 Sgr. 7 Pf. oder Gesammt als im ersten Quartal hme von 12,557 Rthlr. eren Einnahme von 17, Einnahme Quartal 1847 3 Sgr. 2 Pf. und oder Gesammt⸗ weite Quartal on 12,762 Rthlr. 28 Sgr e oder einer Gesammt- 3 Pf. übersteigt. stern der genannten drei maßen gestalten: für Güter 1024 me 2313 Rthlr. 27 Sgr. Rthlr. 18 Sgr. 1 Pf;
Handels⸗ „Eintracht und Ausdauer!
ein, an welche sich die ? stieg der Thurm ernst mahnen die sich unter ihm bildeten, große Fahne mit dem Gruße Protec indeß der Erzbischof mit den hohen sich der Vorstand des Central⸗ Dombau⸗Mitglieder reihten, d aufs reichste, festlich geschmückte Umgebung. von etwa tausend Sängern gesungene Psalm: es läßt sich nichts Feierlicheres, zu dem h benden Gottesdienstes Passenderes denken, horal erklang auch vor Stelle, als Erzbischof Konrad von r im Beisein des von ihm deutschen Königs Wilhelm von Hollan Riesenbaue legte. Groote hielt dann im
Personen mit 11 Sgr. 2 Pf. und 891 Rthlr. ]
erkgesellen des
orirt war, au d stiegen Se. Masestät n und nähmen mehrfach d Rheda empfing der Für bot ein Frühstück an;
geren Einna mit einer gering was eine geringere Gesammt 8 Pf. ergiebt; im zweiten für 90,68 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf. 8 Pf., welches das z Mehreinnah Mehreinnahm 592 Rthlr. ersten Seme würden sich folgender
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König h Dem Ober⸗Bergrath Fauquig Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; Gendarmen Bartsch der Sten Gendarmerie-Brigade d Ehrenzeichen zu verleihen.
Sl, 650 Rthlr.
Rthlr. 1 Sgr. der ersonen mit einer und städtis 139,884 Ctr. me von 43 s- Einnahme in den Monat und Meile r Personen 1289 Rthlr. Pf. oder Gesammt⸗Einnah für Personen 1 2 Pf. oder Ges Jahre 1846 für Personen 1 29 Sgr. 6 Pf. oder
aben Allergnädigst geruht:
non in Berlin den Rothen so wie dem berittenen as Allgemeine
eiligen Ernst
sie stets noch gefun⸗ e und Herin, daß in chwächt sich stets er—
Mehreinnah Durchschnitt
hre 1848 fü Rthlr. 6 Sgr. 1 1Pf.; im Jahre 1847 Hüter 1144 Rth
Derselbe C vielleicht an der geweihten staden, umgeben gewählten und gekrönten
Der bisherige Advokat Gustav Stader feld i Diö ischö . ee, dv Hu st zu Elberfeld ist zu⸗ von Diözesan⸗ gleich zum Anwalt bei dem Königlichen Landgerichte zu Id ö. iözesan⸗Bischöfen, nannt worden. 5
(Kölnische Zeitung.) Heute um ein Dombau Vereins im
um die Deputirten der aus- begrüßen. Von hier aus begab um 2 Uhr nach Abtheilungen
Der Himmel
Grundstein zu dem: Dr. Ev. von
ende Ansprache:
Seien Sie uns gegrüßt, ehrwürdi treter Deutschlands in seiner Na dem ernsten Verfassungswerke;
Stämme, Bewohner aller Gaue des uns willkommen!‘ Haben Sie Dank für die freudige Bereitwilligkeit, mit Ladung zu dem heiligen Jubelfeste, zu der großen Natio⸗ die wir an dieser Stätte zu begehen im Begriffe
ammt-Einnahme 2435 Rthlr. 224 Nthlr. 5 Sgr. Gesammt⸗ Ein
Uhr hielt der Vorstand des Central — N des Vorstand amen des Vorstandes
Saale des Nathhauses seine Sitzung, wärtigen, wie aller Filial= sich der Vorstand, de dem Neumarkte, wo s des Festzuges versammelten ur drohte zweifelhaft mit einzelne geordnet, heiterte es sich auf
e Prälaten, willlommen Sie, Ver⸗ onal-Versammlung, Vertreter Preußens in willkommen Sie, Genossen aller deutschen Vaterlandes, seien Sie tausendmal
Vereine, zu anner an der Spitze, ich nach und nach die verschiedenen 1d zum Ganzen ordneten. n Tropfen, aber nachdem sich der Zug an nicht um den Neu⸗ Sonnenschein, wenigstens für Augenblicke,
ür Güter 1368 Rthlr. . Pf
thir. 8 Sgr. 6 Pf. Bekanntmachung.
Verbindung zwischen Stettin und
St. Petersburg.
che Post⸗D
igen Fahrten bis auf
nahme 2037 R deren Post⸗ Dampfschiff⸗ ampfschiff „Wladimir“
Das Kaiserl. russis i Weiteres in bisheriger
regelmäßigen vierzehntäg welcher Sie der
nalfeier gefolgt sind,
und noch war n m
dem Pupillen · Kollegium
markt gezogen, als munterer über dem Festzug dem geräumigen
Weise fortsetzen. Die Abfertigun ust und September (.
Die Ordnung des Zuges bildete sich auf
det demnach während der Monate Zuerst bewegte er sich um den
nder Weise statt:
zu Cöslin durch den Guts Nothwendiger Ve desselben icht zu Berlin, den 20. April 1848. g desselben sin Neumarkte selbst. Wir haben Sie in unsere Mauern zu entbieten uns erlau i ͤ Sie Einsicht nehmen von dem Fortschr itte des heiligen , 7
besizer v. Bandemer auf Wusseken bevormundet, 12) Carl Ludwig Wilhelm v. Below, 1800 Lieutenant im Regiment v. Zenge zu Soldin, 13) der General Werner Heinrich Friedrich
155 Adam Reinhold v, Below, Sohn, 1802 Kaiserlich Rus—
alle recht festlich ausgeschmückt waren; Abtheilung der beri tenen Bürger⸗ e Sänger-Chöre der beiden Gem⸗ ähnlein, der Männergesang⸗ 500an der Zahl,
straße Nr. 3 bele= der Friedrichs stadt ttweten Ge-
Kraft und Frömmigkeit, wozu Sie Ihre Gaben uns anver⸗— o sechs Jahrhunderte seit der Gründung was sechs Jahre, seit
scher Kunst, trauten, damit an dem Tage, w des Werkes ablaufen, Sie sich überzeugen mögen wir brüderlich in diesen Hallen vereint sianden, in Eintracht und Ausdauer u ,, , . mit uns die heiligen Bünde erneuern, retenen Wege nicht still z h ĩ ,,, . zu stehen, sondern zu beharren bei dem
dessen Häuser berittenes Musik-Corps und eine wehr an der Spitze, dann folgten d. nasien und der h Verein und die diedertafel, woran s Durch die edle Freigebi tammheim sind sie Mitgli
bst in der Jerusalemer und im Hypothekenbuche von
1. No. 35. auf den heimen Posträthin verzeichnete Grundstück, Thlr. 17 S
Das hiersel nemuͤnde (Stettin), den 5. und 19. August und den 16. und 30. September, aus Kronstadt (St. Petersburg) den 12. 9. und 23. September. 5. Juli 1848.
General-Post⸗Amt.
tamen der verwi hanne Charlotte geb. Knorr, schätt zu 5477
und 26. August und den ürgerschule mit ihren z ich gleich die Baisenkinder, gkeit des Herrn Grafen von Für⸗ eder des Dombau-Vereins, und
Carl Gerhard Wilhelm v. Below h Majors Andreas gerichtlich abge
sischer Major außer ember 1848, Vorm.
Diensten auf Perst in Liefland, zuletzt
u Peest, 16
auf Leddies in Liefland, 17) Franz Ludwig w. Below,
Was die Zwietracht und Zerrissenheit des deutschen Volkes seit den 1 Jahrhunderten nicht ausführen und vollbringen konnte, das hat der fromme Sinn und der entschlossene W l letzten sechs Jahre durchzuführen verm des erhabenen Protektors dieses Bauw
stenberg⸗ S wären sie das auch nich ihre Theilnahme den wa die Wittwen und Wa sen, an dem Dor der Spende kommt es da nicht an.
die passende Stelle, sie w
halber subhastirt werden. der Registratur einzusehen. Real ⸗Prätendenten wer der Präklusion hierdurch
an der Gerichtsstelle Theilungs Taxe und Hypothekenschein sind in Die etwanigen unbekannten den unter der Verwarnung öffentlich vorgeladen.
estzug, dem gerade r bauen Alle, auch ne des Herrn, auf den W Die Waisen hatten hier auch , wie man das wohl bei anderen
ndreas v. Below, des Majors Andreas Sohn, t, sie gehörten in den F hren Charakter gab
1802 Kaiserlich Russischer Capitain außer Diensten ille der Genossen während der
si. . 3 Fürsorge ᷣ iektor verkes, den reichen Gaben deutscher Bayerns Königs vor Allen, dessen kostbare Spende Sie alm zu
n, geborenen Pape, zu Graudenz un⸗ ertheilte Patent durch Zeichnung
Kontrollirung de
Das der Maria
ter dem 14. Januar . . Beschreibung erläuterten
r Dꝛoschkenkutscher
geblich zuletzt zu
18) Heinrich Leopold v. Below, an
Hamburg,
Opparat zur ist erloschen.
den nachhaltigen Beiträgen endlich
bewundern Gelegenheit haben werden; bis über die
ohnt ist, auf eine das bessere der Vereins- Genossen verdanken wir das Glück, heute das
Gelegenheiten zu sehen gew Ein zweites Musikeorps der
Gefühl empörende Weis
Mindener Eisenbahn. e hintangesetzt.
19) Carl Gustav Herrmann v. Below zu Carlstadt in
Schweden,
Weihe und zur Ausübung des
Gallerieen ausgebaute Schiff der Kirche zur der das Werk so
rem Banner, ] . ö Gottesdienstes überweisen und für des Himmels Segen,
auhütte, begleitet von ih
Tägliche Abfahrten der ben so tüchtigen Polirern, deren be⸗
Personenzüge: Bürgerwehr ging vor der Domb
20) Carl Friedrich v,. Below, Kaiserlich Russischer Wirk⸗ licher Staatsrath und Vice⸗Gouverneur von Esth—
land in Reval, so wie die Agnaten un
Der General⸗Major und Commandeur der 1sten
ö . den wackeren Werkmeister zr isn igebergl in Pr. e rkmeistern und e
Fleiße unter Zwirne aschende Förderung verdankt.
das mit roth zan die Gesellen schlosse
weit leitete, ein Danklied anstimmen zu können.
Hiermit würde allerdings der er keinesweges aber der Zweck und das Mit Recht glauben wir, ende Monument deuts
Abgere ist:
Division, von . 9 ö sion, s Leitung der Bau gerade seine
Zuerst kamen die Stein⸗ und weißem Bande ge— n sich die zahl⸗
ste Theil unseres Festes si Ziel unserer Versammlung vollständig bisher den Dom zu Köln als das cher Kunst und frommer Gott—
Stockhausen, n ch schließen,
Ninden nac Drutz,
Morgens 5 Uhr 45 Min., 12 Uhr 15 Min.“),
d Mitbelehnten und aller son— Nachmittags Jeden überr metzen, in weißem Schurz, erreicht sein
Symbol und das sprech
ö
nigen an den Gütern Dünnow, Lindow und Muddel nebst Pertinenzen zu Lehen berechtigten Geschlechter, hier=
mit vorgeladen, ihre e nannten Gütern in dem auf
Winkelmaß tragend reichen Lehrlinge; die Pol den Maßstab, des
Bilde die Erinnerungen an Deutsch⸗ Gegenwart und Zukunft nachgewiesen zu haben. Der ationalsache geworden und wird es, so Gott
ergebenheit betrachtet und in seinem lands Vergangenheit,
deutsche Dombau ist eine N
nund, Nachm. 5 Uhr 30 Min. **)
um 11 Uhr 15 Min. Mor= eipzig, Braunschwei
nach altem Recht, An die Steinmetzen reihten sich alle in weißem Schurzfelle
twanigen Lehnrechte an den be⸗ irer der Hütte trugen,
. Leitenden Zeichen. Zimmerleute und Schlosser,
) im Ans
Dresden, L
den 36. Dezember 1848, Vorm. 11 Uhr,
vor dem Ober-Landesgerich
die Maurer,
ut dem Zeichen ihres Gew cht, meine Herren, die Stimmen, die da zag=
Fürchten wir ni n und uns belehren wollen, die Zei
haft und abmahnend uns entgegentrete
will, bleiben!
hts-Rath Richter in unserem Premen, Uelzen, Hildesheim und Hannover eintr erkes. Nach ihnen folgte das große Ver⸗ reich und kunstvoll gestickt, den vollen⸗
nichtamtlicher Theil.
Geschäfts zimmer anberaumten Termine anzuzeigen und e bescheinigen, so wie demnächst die weitere
zu erwarten.
Kunst und des friedlichen Schaffens Tagen die Thatkrast des Volkes recht auf diese kalten Stein⸗
einsbanner, von kölner Frauer deten Dom, das große Ziel unseres Streb den Wappenschilden der deutschen Stämme,
ten eignen sich zu solchen Werlen der nicht; auf Anderes müsse in diesen ernsten gerichtet sein, und die M
den um 4 Uhr 30 Minuten Nach= r” und Harburg eintreffenden Tages über Koln bis Gent
83 Anschluß an
mittags von Hannove i . ens, in der Mitte, umgeben von di 4 . 4 ie sich an dem Bau schon ittel würden mit Ur
Deut schland.
un
Bi Ausbleibenden haben zu gewärtigen. Anspruchs auf Ausübung des Vorkaufs⸗ ont und Reluitions-Rechts, der Wohlt tare und aller Lehnrechte, wie sie s bei gleichzeitiger Prällusion mit den lustig, die Güter Dünnow, Lindow
ertinenzen für Allode erklärt und deren Allodial⸗ genschaft hierauf im Hypotheken
werden.
Zug. Geht anderen
Die Direction.
d erst der wahre große deutsche Dom, die
der Vorstand des Central nnere Gliederung des Vaterlandes seiner
auswärtigen Deputationen. Wir bemerkten unseren ehrenwerthen Landsmann, seres Domes so eng verwebt ist. chen Kunst, Ritter Peter von di wie lange er schon ch Rheinländer ist und, was uns be noch recht gemüthlich „kallen“ kann.
massen verwandt werden, währen Verfassung, die Sicherheit, die i Vollendung entgegenharre. es von uns, Die Geschichte des deutschen Vaterlandes, die Kulturgeschichte der Welt würde au
betheiligt haben. Hinter dem Banner gingen Dombau-Vereins und die unter den Gästen Sulpiz Boisserée, en Name mit der Geschichte un Ferner sahen wir der Cornelius, einen geborener vom Rhein, noch durch und dur
s ansprach, sein Kölnisch
alen, 14. Aug. Am 13ten d. gegen ät der König in Begleitung der Prinzen der Minister von Auerswald und Alexander von
Preußen. Aus Westf Abends trafen Se. Majest Wilhelm und Katl Köni Kühlwetter, Humboldt, des und des Geheimen Kabinets⸗ Glockengeläute
at der Lehn⸗ eißen mögen, elben werden ver= und Muddel nebst
l. Hoheiten, en Geheimen Raths Freiherrn -Lieutenants von unter Geschützesdonner und en Bahnhofe zu Min⸗ der Kommandant,
so trüglichen Stimmen unser Ohr, unser Herz die Geschichte des allen Blättern
des Wirkli General⸗Adjutanten General Raths Illaire, festlich geschmückt dirende General,
der Vormundschaft des gestandene, jetzt volljäh⸗ erber aus Priborn wegen elben zur eigenen Verwal- gedachte von Flotow auf
a Heros der deuts—
r die bereits unte Düsseldorfer, der aber,
Woldzegarten lbertine von F
Nachdem fü von Flotow auf rige Caroline Alb fortdauernder Unfäl
buche wird vermerkt
Zugleich werden etwanige unbekannte Real ⸗Präten⸗ denten an diesen Gütern unter der Ver daß sie bei ihrem Ausbleiben gegen si lassen müssen, was von den bekannten Real-⸗Präten=
ste Vorkämpfer der deutschen Kunst, Ferner sahen wir Begas, Prof. Wichmann und eine essen Abwesenheit wir so sehr be⸗
Sein großer Schüler, Wilhelm Naulbach, ist noch drei tüchtige Kün Deputation eines Dom
Reichs ⸗Versammlung anwesen⸗ ungs⸗-Präsident Al ahrt in die Stadt bereit stehenden
Kutator bestellt worden, st die Zukunft alle welche von der gedachten von Kurators vorge⸗
Stellvertreter des in Frankfurt bei der den Ober⸗Präsidenten und der Reg selben empfingen und zu den zur F
auch zum Feste gekommen.
stler, Prof. C. baufreundes, d
ch Alles gelten lerhöchstden⸗
demzufolge, fü
ten verhandelt wird, dieses ihres
beuten mil den übrigen Betheilig en, aufgefordert, ihre Rechte in ermine anzuzeigen und zu beschei
Den Beiheiligten werden zu Justizräthe Naumann, Teßmar,
Ferber ohne nommen wer und an die von füro keine Zahlungen u zum Effelte dei Liberation geleistet wer
Wagen begleiteten.
Tausende hatten sich eingefunden, liebten n, harrend, aus vollem Herzen entgegen, das au der er Stadt selbst sich immer a sl
zu achten sind, Anweisung hin- ns - Auslieferungen den können, hier
dem angesetzten
chtigten die Hildebrand,
; der zuerst in die Reihe der edlen leider aber bei dem großen Feste durch it war Alsdann den In« Königlichen Schmuck unseres
dauern, des Herzogs von Ar Förderer des Werke Krankheit von der spektor Ainmiller,
der ersehnten Ankunft des ge⸗ ihm ein freudiges Hoch Fahrt zur Stadt und in e und erst endete,
Ferber oder au
nd Vermöge dere kaum von dem
und jubelter abgetreten war und
Theilnahme verhind der sich um den
Bauck und die Justiz · Kommissarien
9 lagen. balin, den 27. Mai 1848 Königl. Ober ⸗Landesger
durch gemeinkundig gema Gegeben Güstrow, den Großherzogl. e, wnmg eg
dient gemacht hat, als technischen Ein Musik⸗Corps an der der des Central⸗Dombau⸗Vereins und
Fenster, so ver
Domes, die neuen l. münchener
Vorsteher der König Spitze, folgten nun die Mitg
Quartier gewählten Aomman⸗
m zum Absteige orstellung der
tur angekommen waren und dort die B Militair⸗ und Civil⸗Autoritäten stattgefunden hatte.
Majestät längst in de
bantur - Gebäude angel Glasmalerei.
sche Justiz⸗ Kanzlei. regnums um i
icht. Erster Senat.
—