568
Ee rIliner KEörse vom 17. A MG , f.
KE is enkhba hn -- ACtienm.
r echsel- Course. r Briet. 9deld. — 1 ; — n 6 6 250 F. Kurz 1435 143 Stamm- Actien. Kapital. 4 * 58 Prioriitãts - Actien. Kapital. 3 materdam -- . ‚. 1 125 9 * 13 6 n E 2 G —— 2 . . ö g Dan. Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. 33 33 Tages- Cours. * ; 6 ; * Tages- 8. burg - . 300 Mk. Kurz 2. 52 in der dar heztimmien Rubrz zusgessiis- . Sämmiliche Prioritäts-Actien werden durch vp . . 300 ux. 2 Mi. 151 5 151 . Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar. S n jakrliche Verlosung 100 pC. amortis. * ö . k 113k. 3 Mi. 6 2435 — r, 444 j * 1 . — = 8 J 300 ö 2 Mi. 8 13 4 Berl. Anhalt Lit. A B. 3. 500, 000 4 73 893 br. 6. n ,, Ii. ali. soo] 4 ger r. . is ri. 2 mi. — 95 do. Hamburg.. S., 090, 000 4 21 68 6 do. Hamburg.... S. 0. υάάüů 3 857 r, , 160 FI. 2 Mi. — 1013 do. Stettin Starg. . 4,324, 090090 4 6 90 n. 893 6. do. Hera fe xa. . 2.367, 200 1 78 8. 77 6 — * J,, 100 10. 2M 99 — do. Eots d. Magd... 4, 0, 00974 4 8512 49 b. do. do. 3.132, S0 5 856. . ( m, , ,, . . 999 Nlagd. Halberstadt. 1.700.009 4 7 102 h. Magdeb. Leipziger .. 1.788, 009 4 — Ceipais is Courant im 4 Thlr. Eusr J 2M. — - 998 do. Leipziger . 2,300, 000 1 4 16 ö. Halle Thüringer .... 4, 000,900 45 82 b Frankfurt 2. M südd. W...... 10081. 2M. — 656 26 alle hüringer . g, 00,000 4 — 543 c. Cõln - Minden. ....... 3, 674,500 4 885 6 Pecerbam -/ / / 100 sub 3 Wochen — 11033 C . . de ..... 12,967, 500 35 — 774 ba Rhein. v. Staat gar.. 1,492, 800 3 . K . ; . ö . * ? ⸗ . do. 49 . 4,500,000 4 1 57 . . Prioritat᷑ 6 2. 1457 250 1 75 6. HMiländische Fonds, 1 , ommunal- Papiere und Bonn - Cöln ..... I. 151.200 4 — 266 do. Stamm- Prior. . 1. 250,909 4 7h. ö . w / 4 4 4 Dusseldorf - Elberfeld. 1, 000, 000 4 — xt. Brief. Geld. Gem zt. Brief. Geld. Gem. Steele - ohxinkel. 2 l, 190,009 4 — 38 65 Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000 4 SI. 6 34. Schuld- Sch 3 74 737 ne mmm, , dor — Niederschl. Märkisch. 9, 50, 000 33 — 71 6. 40. 26 3 366 oo 8 8366 en, ,, = ==. , o.. Hreighahn 1,500, 00 A1 *. do. III. Serie. 2. 300, 600 8 90 . a. 6 ö. . 10. 1. ö 3 . 23 Oberschl. Lit. Z.... 1.429, 00 356 935 ba. 84 k do. zweigbahn 252, 0090 44 — n nr m- 6 1 L. B. gar. 40. 3 8933 do. Lit. B. ... 2,400,000 353 6 937 ba 916 do. do. 218, 000 5 75 6. Berl. Stadt-Obl. 37 — 1 Pr. Rk-Anth. Sch — S8. 872 . z e . ö . 57868 . n 763 k ; 4 Cosel - Oderberg... .. 1,200, 000 1 — — Oberschlesische ..... 1,276, 600 4 . Breslau - Ereiburg.. 1.700, 000 4 5 893 4. Soses Oderberg. 26506, 0065 — 86 ö lis z 131 Krakau - Ohberschl.... 1.5060, 9000 4 — 16 ba. a. K. Steele - Vohwinkel... 325.000 5 — n. 3 . 85 78 1 geln 25m w 3 127* Berg. Märk. ...... .. t, 000, 000 4 — 587 B. Breslau - Freiburg. 100,000 4 ö. r. do. 3 go] — . K. 15 Stargard- Posen.... 5.000, 0090 4 68 6. vf — — - — — Brieg -Neisse. ...... 1,100,009 4 — — Ausl. Stamm-Act. 536722 . Ares ländische Fonds. . Quittungs - Bogen. . an n,, a . 28 ö ö ,,,, ; . 684g Berl. Anhalt. Lit. B 2, 500,000 4 66 87 6. 88 B Leipzig Dresden ..... 4,500, 0090 4 — r, Ilamb. * 5 9 1 neue w. 4 ö . NMiagdeb. Wittenb. . . 130 606 4 66 152 6. , , , 3 oh hoh 1 9. 6 do. beillope3 4.8.5 — — do. Part 500 FI. 4 67 66 g i 2 30, J * j ; . ö . . — . — Aachen Mastricht.. 2.750, 000 4 1 30 =* Sãchsisch- Bayerische 6, 00, 000 4 — — i 6 . Thür. Verbind. Bahn 5, 600,000 4 20 . Kiel -Altona.. ... Sp. 2, 0650, 000 4 — — do. Stiegl. 2. 4. A. 82 am Feuer- Cas. 3 - ö Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 4 . . lo do. 6. A. 1 — — ao Staate m., — — Ausl. Quit lungs bog. r de, en. Thlr. 4300! 36 37 do. v. Rthsch. Ls. 5 — 100 Holl. 2 36 Int. 23 — — Ludw. Bexbacsi 24 FI. 5.5.5, 910 190 4 Mecklenburger Thlr. 4,300,000 4 — 36 6. 37 68. do. Poln. Schatz 0. 4 677 67 eurk. Pr. 0. 40 0h. — — 266 Pesther. .. ..... 26FI. 8, 000,660 4 80 2 do. do. Cert. L. A. 5 — 77* Sardin. do. 36 Er. — — — W kriedr. Wilh. Nordb. S, 000, 090 4 S5 455 a 44 ba. u. 6. do do. L. B. 200. — 12 N. Rad. de. 33 Fi- — 16 . Pol a. Pfdbr. 2.6. 4 907 S892 Schluss- Course von Cöln-Minden 77 6. von Preussischen Bank- Antheilen SS B.
Es war heute an der Börse mit es an anderen Veranlassungen fehlte.
den meisten
Feten -Gaftungen stiser als gestern, und die Course sind neuerdings gewichen,
Ti man nde sedigsich der Geschäftsstille zuschreiben kann, da
Auswärtige Börsen.
6. Aug. Louisd'or 1125 Gld.
Breslau, Friedrichsd'or 1133 Br. 935 Gld. Schuldscheine, 35 proz. 733 Br.
B. 4 proz. 924 Br., dito Zzproz. 813 Br. Scheine 885 Gld.
Poln. Pfandbriefe alte proz. 90 Gld., do. neue 4 proz. 90 5 do. a 500 Fl. 64 Gld., do. Bank⸗Certifikate a 200 Fl. 12 Gld. Russ.-Poln. Schatz⸗ 1006.
Gld., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 895 Gld., Obligationen 4proz. 67 Gld.
Actien. Litt. B. 35 proz. 94 bez. u. Br.
4proz. 90 Br. Niederschl. Märk. 3 proz. 72 Br., do. Prior. 120 G. Lvon 200 Fr, k. S. 95 G. 5 proz. 93 Br., do. Ser. III. 5proz. 89 Gld. Neisse⸗Brieg proz. 95 G. Mailand 250 Lire k. S.
423 Br. Krakau⸗-Oberschl. proz. 48, 49, 487 bez. u. Br. Friedrich⸗
Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Br. Poln. Papiergeld Oesterreichische Banknoten 94 . — 4 bez. u. Br. Staats⸗ Seehandlungs⸗Prämien⸗Scheine a 50 Rthlr. 88 Br. Schles. Pfandbr. Z5 proz. 905 Br., dito Lit. Preuß. Bank ⸗Antheil⸗
Oberschl. Litt. A. 33 proz. 945 bez. u. 3 Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburg
Wilhelms⸗Nordbahn proz. 457 bis „ bez. u. Gld.
Leipzig, B. A. 148 Br. 745 G. Schles. 747 Br. 74 G. Zittau 24 Br. Magd.⸗ Leipzig 173 G. do. B. S7, Br. Preuß. Bank⸗-Antheile 90 Br. 897 G.
16. Aug. 8. Dr. E. A. 953 Br. Chemnitz⸗Riesa
Frankfurt a. M., 15. Aug. Im Geschäft herrschte an
Bekanntmachungen. 5461 k.
Aus Conitz ist der nachstehend bezeichnete Kassen⸗ Assistent Adolf Staevie, welcher wegen Diebstahl an der hiesigen Königlichen Kreiskasse in Verhaft gewe— sen, am 12ten d. M. entsprungen.
Sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden er⸗ sucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungs⸗ fall zu verhaften und an das hiesige Land- und Stadt— er, nach Conitz abliefern zu lassen.
Conitz, den 15. August 1848.
Der Königl. Landrath v. Gerhardt. . u n zg.
Rock: braun und kurz, Weste: unbekannt, Hosen: in der Regel schwarz und weiß karirte, Stiefeln: kalb— lederne, Hut oder Mütze: unbekannt. Er hatte eine vollständige Garderobe und ging stets modern gekleidet.
GS ig nale men t.
Geburtsort: Halberstadt, Vaterland: Sachsen (Preu⸗ ßen), gewöhnlicher Aufenthalt: Conitz, Religion; evan⸗ Hi, Alter: 30 Jahr, Stand: Kreis⸗-Kassen-Assistent, Wröße: 5 Fuß 7— 8 Zoll, Haare: hellblond und glatt, Stirn: frei, Augenbtauen; hellblond, Augen: grau, Nase: spit, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: rasirt, Kinn: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbil-⸗ dung: oval, Statur: ziemlich kräftig. Besondere Kenn— zeichen sind nicht wahrgenommen, hat jedoch häufig über Beschwerden an der Blase geklagt und Kuren überstaͤnden.
Er war früher Kandidat der Theologie.
löl] Bekanntmachung.
Das mit dem 1. Juni d. J. achtlos werdende Kö— nigliche Domainen. Vorwerk Paßmühlengut im Domai—⸗ nen⸗Rent⸗Amte Poritz soll zu diesem alternativ in 19
arzellen oder im Ganzen und mit oder ohne Vorbe—
alt eines Domainenzinses im Wege der Licitation zu Gunsten der beabsichtigten Melioration des Plönebru— ches veräußert werden.
Das Vorwerk liegt von Stargard 2 Meilen, von Pyritz 1 Meile, von dem Flecken Werben Meile und
von Stettin über Werben 6 Meilen entfernt. Zu dem- selben gehören: 1) an Ländereien: 4 Morg. 62 IR. Hof ⸗ uud Baustelle, 8 * 21 » Gärten, 167 1765 „ Acker auf der Höhe, 339 127 Acker im Bruche, 10663 177 » Wiesen, 16 Y 147 9 Hütung, 28 123 » Gräben, Wege und un⸗ nutzbare Bergabhänge,
Tera dor Mea. T7 Tom wovon jedoch zur Do⸗
L. Dr. Part. Oblig. 98 Br. Sächs. Bayer. 767 Br. 27 Berl. Anh. A. S9 Br., Altona-Kiel 89 Br. 88 G. Deß. B. A. 92 G.
heutiger Börse viel Lebhaftigkeit.
Cours.
sproz. Met. 75. 214. 215. Baden 50 Fl. 263. 265. Sardin. 2453. 24. 306 Fsl. S9 G. Berbach 714, 719. F. W.
Wechsel.
C. f. S. 105 G.
100 Fi. S. idr Br., deip 2 der. Nordbahn 378. 75, 376. 25.
Löban⸗
ren. — Bras. 72.
Alle Gattungen der Staats-Effek⸗
ten, darunter vorzüglich Oesterr, so wie F. bacher Actien, hielten sich in Folge der steigenden Notirung von Wien sehr begehrt und gingen bei beträchtlichem Umsatz merklich höher im Nach der Börse Eisenbahn-Actien angenehmer.
Darmst. 50 Fl. 633. 63., do. 26 173. bo. 35 Fl. 273. 27. Kurhess. Zproz. Span. 183. do. 500 Fl. 66. 65.
Augsburg 100 Fl. C. k. S. 1195 G. Bremen 5 Rthlr in L'dor. k. S. 995 G. Hamb. do. 100 M. B. k. S. 89 G., do. 2 M. 885 G. C. f. S. 105 G. Lond. 10 Pfd. St. k. S. 1203 Br., do.
101 Br., 100 G. 1095 G.
Paris, 14. Aug. Z proz. 14. 75 a 45. 5 proz. 71. 75 a 72. 50.
Amsterdam, 14. Aug. Holl. Fonds waren heute wenig verändert; in Int. und 3 prozent. war der Handel ziemlich lebhaft. — Span. unverändert; in österr. war der Umsatz sehr belebt, ohne daß die Preise mit den letzten Schluß-Coursen sehr verschieden wa—
W. Nordbahn und Bex⸗ Fl. London 2
187. Poln.
Köln-Minden 78 G.
Nordbahn 445. 433. 4 33
Amslerd. 100 Fl. C. k. S. 1003 G., do. 2 M. gefragt zu 38*, 3. Berl. 60 Rthlr.
Rthlr. 2 M. Paris 200 Fr. k. S. Wien in 20
Leipzig 60
Paris 567 G. ‚ M. 111 90 G., k. S. 11.975 G. Hamburg 35 G. Pe⸗ tersburg 1765 G. Antwerpen, 13. Aug. ( Sozietät war heute wenig Geschäft, doch waren belg. 2 proz, sehr
Holl. Int. 44, 43 3, 3proz. neue 513, 3, Aproz. ostind. 685, 4, , 335 proz. Synd. 663. Russ. alte 964, Stiegl. 747, 3. 687, 23 proz. 36, 36.
Wechsel.
Span. Ardoins 87. Port. 4proz. 18. Oest. Met., 5 proz. 683, 68, 69,
Wien 307 G. Frankfurt 9875 G.
(Sonntag.) In der Effekten
Span. Fonds fest. Ard. 87 G. Z proz. 184.
——
Eisenbahn⸗Verkehr. Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die Frequenz in der Woche vom ten bis inkl. 12. August 1848 betrug auf der Hauptbahn 6139 Personen.
Diskonto 2 G. ö.
— —
2
tirung der Schule und des Schulzen-Amts 3 Mor gen 150 MIRuthen in Abzug kommen;
2) die Krugnahrung;
3) die Fischerei in der Plöne;
4) die Königlichen Wohn-, Wirthschafts- und Müh— len⸗Gebäude, Bewährungen und Brunnen;
5) das Königliche Inventarlum an Aussaat und Be— stellung und an Obst- und wilden Bäumen.
Ausgeschlossen von dem Verkauf wird die Wasserkraft, welche die Paßmühle bewegt, die fortan eingehen soll.
Der Betrag des Kapitals, welches die Erwerber für das Inventarium an Saaten und Bestellung zu erlegen haben, wird in dem Licitations-Termin bekannt gemacht werden. Es beträgt
A. bei dem Verkauf im Ganzen 1) für den Fall des reinen Verkaufs ohne Vorbe— halt eines Domainenzinses das geringste Kaufgeld 29, 242 Thlr. 103 Sgr., . 2) für den Fall des Verkaufs mit Vorbehalt eines jährlichen Domainenzinses a) das geringste Kaufgeld 13,807 Thlr. 105 Sgr., b) der jährliche Domainenzins 686 Thlr.
In jedem dieser beiden Fälle treten dem geringsten Kaufgelde außer dem Inventarien-Kapital noch hinzu der Taywerth der Gebäude mit .... 8790 Thlr. der Kapitalwerth des in cirea 6 Morgen
Wiesen vorhandenen stechbaren Torfs mit der Kapitalwerth des Inventariums an
Bäumen mit
797 *
d 855 5 zusammen 10437 Thlr.
B. bei dem Verkauf in 19 Parzellen, mit de— ren Ausbietung der Anfang gemacht wird, beträgt das geringste Kaufgeld
1) für die Parzelle Nr. i, welche 232 Morg. 11 IR. enthält, und bei welcher sich die Gebäude, mit Ausnahme von zwei Familienhäusern nebst Stall, ferner die Torfnutzung, das Baum⸗ Inventarium, die Fischerei und die Krugnahrung befinden, 23,B766 Thlr., 15 Sgr. 5 Pf,
2) für jede der sechs Parzellen Nr. 2 bis 7, welche circa 60 Morgen enthalten und selbstständige Acker⸗ nahrungen bilden, circa 1500 Thlr. bis 2060 Thlr., nur befinden sich bei der Parzelle Nr. 7 zwei Fa⸗ milienhäuser nebst Stall, wofür dem geringsten Kauf⸗
elde dieser Parzelle 600 Thlr. hinzutreten, und
3) für jede der 4 Morg. 76 (iR. Höheboden enthal- tenden Parzellen Nr. 8S bis 19 incl. 350 Thlr.
Dieses Kaufgeld kommt bei Uebernahme eines Do— mainenzinses verhältnißmäßig geringer zu stehen.
Außerdem ist von dem Erwerber die gesetzliche Grund- stener zu entrichten, welche für jetzt jährlich 208 Thlr. 1 Sgr. bei dem Verkaufe im Ganzen und 206 Thlr. 28 Sgr. bei dem Verkaufe in 19 Parzellen beträgt, auf
welche dieselbe nach dem Werthverhältnisse nach nähe— rer Angabe des Veräußerungsplanes vertheilt ist. Zur Abgabe der Kaufgebote ist ein Termin auf Freitag den 20. Oktober d. J., Vorm. 19 Uhr, u dem Wohnhause auf dem Vorwerke Paßmühlengut vor dem Departements-Rathe, Regierungs-Rath Frei⸗ herrn von Salmuth, anberaumt. . Die speziellen und allgemeinen Kaufbedingungen kön⸗ nen 8 Tage nach dem Erscheinen dieser Bekanntmachung in dem Tomainen⸗-Verwaltungs Büreau der unterzeich= neten Regierung, bei dem Königlichen Domainen-Rent⸗ Amte zu Poritz und bei dem Domainen-Pächter Haase zu Paßmühlengut, der auch vor dem Termin die zu ver— äußernden Realitäten vorzeigen wind, eingesehen werden. Stettin, den 30. Juli 1848. Königliche Regierung; Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn.
Unserer Bekanntmachung vom 30. Juni d. J. ungeachtet sind von den im vori⸗ g gen resp. im laufenden Jahre behufs der Umortisation verloosten Prioritäts -⸗Effek= ten unserer Gesellschaft die nachbezeich— neten Appoints: A. Aus der vorjährigen Verloosung: 1) 6. (Berlin ⸗Potsdamer) Prioritäts-⸗ letien: Nr. 502. 727. 1196. 1430. 1490. 1554. 1559.
185 b]
— — —
— 2 * 7
1721. 2) Berlin-Potsdam-Magdeburger Prior. Obligationen Litt. B. — 4 Ih;
Nr. 7697. 7706. 8424. 9924. 9925. 9926. 9930. 3) Litt. C. — 5 9h:
Nr. 263. 279. 2183. 2262. 2820. 32156. 3694.
3908. 4584. 6084. 6094. 6096. 8999. 9686.
. 12745. 13512. 13521. 13693. 15668.
5751.
B. Aus der diesjährigen Verloosung: 1) alte, (Berlin- Potsdamer) Prioritäts- Actien: Nr. 428. 485. 620. 1458. 1835. 1895. 1897. 8 c' P Priori 2) Berlin- Potsdam⸗Magdeburger Priori? täts Obligationen 6 B. — 4 SYP: ö. Nr. 75937 7764. 7846. 7562. S318. S322. S324. 8771. 8806. 8894. 9166. Kw 3) Berlin- Pois dam-Ragdeburger Priori- täts-Obfigationen Litt. C. — 5 6:
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗A1Anzei⸗ gers wird Bogen 121 der Verhandlungen zur Ver— einbarung der Preuß. Verfassung, Petitionen enthal— tend, ausgegeben.
Nr. 105. 357. 358. 601. 654. 687. 754. 976.
1280. 1587. 1927. 1976. 2227. 2289. 3582.
3660. 4060. 4089. 5372. 5839. 7460. 7873.
8450. 8463. 9224. 9721. 111M. 11273.
11960. 12026. 12728. 13096. 13403. 13524.
13930. 14003. 11285. 14312. 149990. 14991.
14993. 15548. 16666. 16667. 16816. 16813.
16814. 16815. 16838. 16839. 16840. 16843.
16817. 16936. 17001. 17105. 17328. 17839.
18101. 18300. 18439. 19091. 21864. 22236.
22237. 22251. 23364. 2400. 24006. 24008.
24131. 27348. 27354. 30558.
Magdeburg -⸗Halberstädter 4 * 25 Obligationen:
Nr. 58. 251. 264. 395. 433. 6J0. . bisher zur Einlösung noch nicht präsentirt worden. Wir fordern daher die Inhaber jener Effekten wiederholent= lich auf, dieselben schleunigst bei unserer hiesigen Haupt⸗ kasse einzureichen, um deren baaren Nominalwerth nach Abzug Les Betrages für die etwa sehlenden Conphans in Empfang zu nehmen, zumal die Verzinsung derselben schon feit dem ersten Juli resp. 16817 und 1818 auf⸗
gehört hat. Potsdam, den 12. August 1648. elt oriu m.
Das
Thlr.
As6 b] — . — * 9 1 8
Berlin-Stettiner Eisenbahn.
Mit Bezug auf die im 30sten Stück des Stettiner Amtsblatts Seite 224 . abgedruckte Bekanntmachung des Mlim= steriums für Handel, Gewerbe und öffent · ‚Uliche Arbeiten bringen wir hierdurch zur Wäenntniß des Publilums, daß vom
J. Oktober C. ab, wie auf sämmtlichen
teußischen Bahnen, so auch auf der diesseitigen Bahn, He ,,,, und Versendung von Gü—
tern ꝛc. nach dem Zollgewicht erfolgen wird.
Unser Betriebs- Reglement erleidet hierdurch insofern eine Aenderung, als der im S. 72. gedachte Tarif statt wie bisher auf den Preußischen Centner vom 1. Okto- ber ab auf den Zoll⸗Centner Anwendung findet.
Stettin, den 12. August 1848.
Direktor i um. Witte. Kutscher. Rhades.
n n, r,, e.
Das Abonnemen! beträgt:
2 Rthlr. für Jahr. 4 Arhlr. * Jahr. 8 Rthlr.« 1 Jahr.
in allen Theilen der Monarchie ohne preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Nummern wird der Boge it 2 Sgr. berechnet der Bogen mit 27 Sg hnet.
Amtlicher Theil. Deunutsch lan d. Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. versassunggebenden Reichs⸗Versammlung. Preußen. Berlin. Beförderungen und Abschieds-Bewilligungen in der Armee. — Stralsund. Das Dampfschiff „Königin Elisabeth“. — Münster. Reise Sr. Majestät des Königs. — Köln. Dombaufest. — Schreiben des Königs der Belgier. Oesterreich. Triest. Schieiben des Contre⸗Admirals Albini an den Gouverneur des Küstenlandes.
Verhandlungen der
Sachsen. Dresden. Kammer-Verhandlungen. Baden. Karlsruhe. Verordnung in Betreff der Theilnehmer an hoch—
verrätherischen Unternehmungen.
Frankfurt. Frankfurt 4. M. Ankunft des Reichsverwesers. Hamburg. Ham burg. Einberufung einer konstituirenden Versamm— lung. ö ] ; Ansland. ODesterreich. Mailand. Tagesbefehl des Feldmarschalls Radetzky. —
Rückkehrende Flüchtlinge und Zustand des Handels. — Agram.
sprache Jellachich's an die Truppen. . Frankreich. National- Versammlung. Diskussion
Entwurfs über die Eisenbahn von Paris nach Loon. —
An
des Gesetz⸗ Paris. Ver⸗
sammlung von Nationalgarde Offizieren. — Winterquartiere. — Die italienischen Angelegenheiten. — Die Beschlüsse über die Veröffentlichung
der zu dem politischen Untersuchungs-Bericht gehörigen Aktenstücke — Kre— ditverhälinisse. — Vermischtes.
Großbritauien und Irland. London. Parlaments-Verhandlun— gen. — Die britische Gesellschaft in Swanseg. — Die günstigen Nach⸗ richten vom Kontinent. — Die australischen Kolonieen. — Der Herzog von Buckingham. — Die Aerndte. . J
Belgien. BVrüssel. Eröffnung der Kunst-Ausstellung.
Schweiz. Vorort. Vertheilung der Repräsentanten des künftigen Na— tional⸗- Raths. — Bericht des schweizerischen Konsuls in Marseille. —
Nene S z ssi 5 ssis
Depeschen vom Staats- Rath, von Tessin. — Luzern. Eidgenössische Sendung nach Tessin und italienische Jlüchtl inge. — Annahme des Con— tributions⸗Dekrets. — Die päpstliche Nuntiatur. — Wallis. Verwer—
fung der Vorschläge der römischen Kurie.
Italien. Bologna. Bologna von den Oesterreichern beschossen. Türkei. Smyrna. Die deutsche Flagge.
Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. B 6 i I [1 9 e.
dar e — — —
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht aus Ver— anlassung der Säkularfeier des kölner Dombaus nachstehende Or— den, als:
J. Den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse dem Erzbischof von Geissely zu Köln; ö II. den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub dem Regierungs⸗-Präsidenten von Wittgenstein zu Köln; dem Ober-Regierungs⸗Rath Rolshausen ebendaselbst; if. den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse dem katholischen geistlichen und Schulrath, Domherrn Dr. Schweitzer zu Köln; ö. IV. den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife dem Regierungs- und Bau-Rath und Dombaumeister Zwirner zu Köln; . v. den Rothen Adler-Orden dritter Klasse dem General-Vikariats Rath, Dompfarrer, Stadtdechanten und Dom⸗ / herrn Dr. Filz zu Köln; . P dem Professor H. von Heß zu München; . dem Inspektor und Piofessor Ainmüller ebendaselbst; VI. den Rothen Adler-Orden vierter Klasse Justizrath Esser II. zu Köln; Stadtrath Seydlitz ebendas; Kaufmann Franz Heuser ebendas. ; . Gymnastal-Dberlehrer Dr. Pfarrius ebendas. ; Stadtrath Paul Frank ebendas.; Justizrath Haaß ebendas.;
dem dem dem dem dem dem
Berlin, Sonntag den 29.
Dom-⸗Kapellmeister Leibl ebendas.; vII. das Allgemeine Ehrenzeichen
dem
dem Dombau-Controlleur Wilhelm Schmitz zu Köln; dem Schlossermeister Heinrich Degenhart ebendas.
zu verleihen. Ferner: . ‚. . Den Landgerichts-Assessor und Friedensrichter Hecker zu Zülpich zum Landgerichts-Rath in Trier zu ernennen. Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl sind, von Köln kommend, wieder hier eingetroffen.
Das Büreau zur Annahme von Meldungen um Einlaßkarten zu den Zuhörer-Tribünen im Sitzungs-Saale der National-Versamm⸗ lung und zur Vertheilung dieser Karten wird vom Montag, den 2lsten d. M., ab nach der Mittelstraße Nr. 38 parterre links verlegt. Zu der am gedachten Tage Nachmittags 5 Uhr statifindenden Sitzung werden die Einlaßkarten am Montag früh von 8 bis 9 Uhr aus— gegeben werden; die Annahme von Meldungen zu der Sitzung am 22sten d. M. erfolgt am 21sten Mittags von 12 bis 1 Uhr und die Ausgabe der Einlaßkarten an dem letzteren Tage Nachmittags von 5 bis 6 Uhr.
Berlin, den 19. August 1848.
Das Präsidium der National⸗Versammlung. Dr. Kosch.
Preußischer
Staats Anzei
Bekanntmachung. Mit dem 15. Oktober S. J. beginnt der Unterricht in der Kö— niglichen Bau⸗Gewerbe⸗-Schule, welcher kis Mitte März k. J., Vor⸗
mittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr ertheilt werden wird. Gehülfen und Lehrlinge der Baugewerbe, welche daran Theil nehmen wollen, haben sich dazu, unter Einreichung ihres Lebenslaufs, ihrer Schulzeugnisse und der Bescheinigung ihrer Brod— herren oder ihrer Lehrherren über ihre bisherige Führung, bis zum 15. September d. J. bei dem Unterzeichneten mit Angabe ihrer Wohnung schriftlich zu melden. Bei denjenigen, welche die König— liche Ban⸗-Gewerbe-Schule bereits früher besucht haben, bedarf es keiner Zeugnisse, sondern nur der Angabe des Jahres, worin dieses geschehen. Da nur eine gewisse Zahl von Schülern aufgenommen werden kann, so wird nach Ablauf jenes Termins denen, die sich ge—⸗ meldet haben, eine Benachrichtigung zugehen, ob ihre Aufnahme erfolgen könne. Berlin, den 17. August 1848.
Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf die Publikanda vom 17. Juni 1788, 2. Oktober 1836 und 14. August 1839 werden hierdurch nachstehende Bestimmnngen in Erinnerung gebracht:
1) Wer Brennholz, unverarbeitetes Bau- und Nutzholz, Birken—
reis, Besen-, Kien-, Raff und Leseholz, Holzkohlen und Wild pret in hiesige Residenz einbringt, hat sich auf Erfordern der Steuer-, Forst- und Polizeibeamten durch eine Bescheinigung der Polizeibehörde scines Wohnortes oder durch ein glaubwür⸗ diges Attest des Eigenthümers desjenigen Waldes oder Jagd— reviers, aus welchem die einzubringenden Gegenstände kommen, oder dessen Stellvertreters, über den rechtlichen Erwerb dersel⸗ ben auszuweisen. In diesen Attesten müssen Quantität und Gattung des Holzes 2c., und zwar die erstere mit Buchstaben, ausgedrückt sein. Holzberechtigte haben sich mit einem gleichen Atteste zu verse⸗ hen, in welchem außerdem noch der Tag, an welchem, und die Transportmittel, mit welchen das Holz eingebracht wird, anzu— geben sind.
3) Wer diesen Bestimmungen nicht Folge leistet, wird, wenn nicht ein zur gerichtlichen Bestrafung gqualisizirtes Vergehen konkur— rirt, polizeilich mit der Consiscation des Holzes, Wildprets ꝛc. bestraft, rücksichtlich dessen diese Bescheinigung nicht beige— bracht ist. ;
Berlin, 8. Februar 1840.
Königliches Polizei- Präsidium.
Republizirt Berlin, 10. August 18438.
Königliches Polizei- Präsidium. von Bardeleben.
Angekommen: Se. Excellenz der General der Infanterie, General-Inspecteur der Festungen und Chef der Ingenieure und Pio— niere, von Aster, von Küstrin.
Der General-Masor und Inspecteur der 1sten Ingenieur-In— spection, Brese, von Küstrin.
Der General-Erb-Landpostmeister im Herzogthum Schlesien, Graf von Reichenbach, von Goschütz.
2
Uichtamtlicher Theil.
Dent sehland. tzundes- Angelegenheiten.
Frankfurt a. M., 17. Aug. (O. P. A. 3.) In der heuti⸗ gen Sitzung der verfassunggebenden Reichsversammlung wurde, nach kiner Mittheilung des Präsidenten von Gagern über die Theilnahme der Deputation der National-Versammlung an dem kölner Dombau festt, zur Diskussien über 8. 8 der Grundrechte geschritten und der⸗ selbe nach Schluß der Debatte in nachstehrnder Fassung angenom⸗ men: §. 8. Die Wohnung ist unverletzlich. Eine Haussuchung darf, außer im Falle der Verfolgung eines Verbrechers auf frischer That, nur auf Grund eines richterlichen Befehls vorgenommen werden und muß, wenn thunlich, unter Zuziehung von Hausgenossen erfolgen. Dieser Befehl muß sofort oder spätestens innerhalb der nächsten 24 Stunden dem Betheiligten vorgewiesen werden. Schluß der Sitzung 18 Uhr.
Preußen. Berlin, 19. Aug. Nach dem hentigen Milit. Wo⸗ chenblattesist der Oberst, Graf von Schlieffen, Commanden:r des 2Aten Garde-Regiments zu Fuß, zum Commandeur der 5ten Infanterie⸗ Brigade, der Oberst Ver loh ren, Commandeur des 31 sten Infant. ⸗Negi⸗ ments, zum Commandeur der 11ten Landwehr-Brigade, der Oberst von Schlüsser, Chef vom Generalstabe des 1V. Armee⸗- Corps, zum Commandeur der Ften Kavallerie -Brigade, der Oberst von Kropff, Commandeur des 7ten Infanterie⸗-Regiments, zum Com- mandeur des 2ten Garde-Regiments zu Fuß, der Oberst von Kus⸗ serow, Commandeur des 39sten, zum Commandeur des 26sten In⸗ fauterie⸗Regiments, der Major von Johnston, Commandeur des
Isten Ulanen-, zum Commandeur des 4ten Kürassier⸗Regiments, der Oberst - Lieutenant von Mauschwitz vom 15ten, zum Commandeur des 7ten Infanterie-Regiments, der Oberst Lieutenant von Witz—⸗ leben vom 31sten, zum Commandeur des 39sten Infanterie -Regi⸗ ments, der Major von Olberg, aggregirt dem Generalstabe, zum Commandeur des Aten Infanterie⸗Regiments, der Oberst und Flügel⸗ ommandeur des 31 sten Infan⸗ terie⸗Regiments, der Oberst⸗-Lientenant Goßlar, vom 30sten Infan⸗
Adjutant von Brauchitsch zum
Au gu st
Mitglieder des Dombau-Vereins zu beiden Seiten des Platzes auf⸗
Alle Vost⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Sehren⸗Straße nr. 57.
6
1848.
terie⸗ Regiment, zum Kommandanten von Schweidnitz, der Hauptmann Se elhhorst, vom 31. Infanterie⸗Regt., zum etatsmäßigen Major, der Rittmeister von Hertell vom Sten Kürassier⸗Regiment zum etate⸗ mäßigen Major, der Oberst-Lieutenant von Hann, Commandeur des Zten Bataillons 23sten Landwehr-Regiments, zum Commandeur des 18ten Infanterie⸗Regiments, der Major von Beczwarzowski, Commandenr des 2ten Bataillons 27sten Landwehr-Regiments, zum Commandeur des Tten Husaren-Regiments ernannt worden. Ferner ist der General⸗-Major Rolas du Rosey, Kommandant von
Schweidnitz, mit Pension zur Tisposition gestellt, der Major Harnpe
dom Kriegs⸗Ministerium als Oberst⸗ Lieutenant mit Pension in den Ruhestand vers⸗ tz, dem General-Major von Beyer, Commandeur der Sten Ravallerie⸗-Brigade, als General Lieutenant, dem General⸗ Major, Grafen Pückler, Commandeur der 4ten Infanterie⸗Brigade,
mit Pension, dem Major Kitscher von der lsten, dem Major Höcken von der Tten Artillerie⸗Brigade, Beiden als Oberst⸗Lieutenants mit der Brigade⸗Uniform mit den vorschriftsmäßigen Abzeichen für Ver⸗
abschiedete, Auësicht auf Civil⸗Versorgung und Pension der Abschied bewilligt worden.
Stralsund, 17. Aug. (Ostsee⸗ Ztg.) In den nächsten Ta⸗ gen soll das Dampsschiff „Königin Elisabeth“, mit 4 Kanonen armirt und 40 Mann Jägern am Bord, auslaufen, um die nahe Küste und und unser Binnenrevier gegen räuberische Angriffe der Dänen zu schützen.
Münster, 17. Aug. (Westf. Merk,.) Gestern Abend ward unserer Stadt das Glück zu Theil, den König in ihren Mauern zu begrüßen. Se. Majestät traf gegen 8? Uhr auf dem Bahnhofe der Münster-Hammer Eisenbahn ein, unter dem Jubel der dort zahlreich versammelten Bevölkerung, der sich in den glänzend erleuchteten, mit unzähligen Fahnen und Laubgewinden geschmückten Straßen fort⸗
pflanzte, durch welche Se. Majestät zum Schlosse fuhr. Leider war
/ der Besuch, mit welchem der verehrte Landesvater seine treue Haupt⸗ stadt Westfalens beglückte, nur kurz, denn schon heute Vormittag 11 Uhr, nach abgehaltener Parade über die Bürgerwehr und die Trup— pen der hiesigen Garnison, trat Se. Majestät die Rückreise über Hamm nach Potsdam an. Bei keiner früheren Anwesenheit des Kö⸗ nigs in hiesiger Stadt ist Höchstdemselben ein so glänzender, begei⸗ sterter Enpfang, wie diesmal, zu Theil geworden, und der festliche Tag wurde nicht durch die geringste Unordnung gestört.
Köln, 17. Aug. Ueber den Schluß des Dombau-Festes mel⸗ det die Köln. Ztg.: „Der Würde des ganzen Festes entsprechend war die gestrige Schlußfeier, welche die Mitglieder des Domban⸗-Vereins und die aus⸗ wärtigen Deputirten der Filial- und Hülfs-Vereine versammelte, um den Rechenschafts- Bericht entgegenzunehmen und den Wahl⸗Akt zu vollziehen. Um acht Uhr rief feierliches Gsockengeläute die Dombau⸗ Freunde in den Dom. Hier schaarten sich die Mitglieder des Central⸗ Vereins um das Dombanner und die kleineren Neben-Vereine um ihre Fahnen und Insignien. Nach dem Hochamte begaben sich die Anwesenden in festlichem Zuge nach dem Frankenplatze, der recht hei⸗ ter und freundlich mit Fahnen, Wimpeln und Laubgewinden geschmückt war. Der Zug ging, nachdem er sich im Langhause des Domes ge⸗ ordnet, die Litsch und die ganze Trankgasse hinunter und hielt am östlichen Eingange des Platzes seinen Einzug. Nachdem sich die
gestellt, die Musik-Corps die für sie eingerichteten Tribünen einge⸗
nommen, begab sich der Vorstand auf die für ihn an der Westseite auf
der Dom-Terrasse erbaute Bühne. Unter dem Klange der Domglocken und
dem Donner des Geschützes, welcher unserem verehrten Könige den Schei⸗
degruß nachsandte, und dem anhaltenden Freudenrufe der Volksmenge,
dis nicht nur alle Eingänge zum Platze besetzt hielt, sondern auch die
Dächer der angränzenden Häuser und die Gallerieen der Chorrundung
belebte, hatte sich bald das Ganze geordnet. Hinter den Sitzen des
Vorstandes waren das Dombanner und die Fahnen und Insignien
aller Vereine aufgestellt, so daß das reichbelebte Schlußbild, der rie⸗
sige Domchor im Hintergrunde, von unten gesehen, sich recht malerisch
gestaltete, während der Anblick von oben eben so überraschend als schön war, durch den freundlichsten Sonnenschein gehoben. Der Se— cretair des Vereins, Justizrath Esser II., hatte in Abwesenheit des Präsidenten den Vorsitz übernommen. Nachdem die Homne an Papst Pius IX. von Magazzari als Einleitung der Feier gesungen von den zur Seite der Tribünen aufgestellten Männer⸗-Chören, hielt der Vor- sitzer mit einer so kräftigen Stimme, daß sie den weiten Platz be⸗ herrschte, eine recht passende, tiefgefühlte Ansprache an die Ver⸗ sammlung, die einen so günstigen Eindruck auf die Anwesenden machte, wie seine Anrede an die Deputationen der auswärtigen Vereine die sich außerordentlich zahlreich eingefunden, was der Zukunft des Baues eine günstige Vorbedeutung ist.
„Als hierauf der Rechenschaftsbericht über die Wirksamkeit des Vereins in den letzten drei Jahren, von welcher der Bau selbst die lobendste Kunde giebt, erstattet worden, ertönte ein von G. Pfarrius gedichtetes und mit einer wahren Begeisterung gesungenes Lied; es galt ja dem König Protektor, welchem die Herzen aller Dombau⸗ Freunde dankend schlagen.
„Schön und erhebend war der jetzt folgende Alt. Die gesammte Dombau-Hütte hatte sich auf der Tribüne mit ihren Meistern auf⸗ gestellt. Der Dombaumeister Zwirner trat auf und begrüßte die wackeren Werkmeister und Polirer, die Steinmetzen und sonstigen Werkleute, die am Dome gearbeitet, ihre Verdienste um das hohe Werk in schlichten Worten hervorhebend, lobend und anerkennend die umsichtige Thätigkeit der Werkmeister und Polirer und den beharr⸗ lichen Fleiß der Werkgesellen. Daun schritt er zur Preie verteilung an die Tüchtigsten und Fleißigsten. Sechzehn Werkmeisten, Polirer und Aufseher erhielten die ineisterhaft von J. Wiener a, n Denkmünze auf die Säkular-Feier in Silber; diä ,,,, Werkleute bestanden in ähnlichen Medaillen in ö an udn schem Jubel wurde dieser schöne Moment 6 sens n ee tern denn es fühlte Jeder, der sich an dem großen Werte,