Vom 20. bis 21. August Mittags sind 3 Cholera Erkrankungs⸗ falle angezeigt werden 21. August 18188. . ar 1 Polizei-Präsidium. Von gestern bis heute Mittag sind an der aslatischen Cholera
314. erfrankt angemeldet worden; * Berlin, den 22. August 1818.
t onigliqhes Polizei- Präsidium.
591
Uönigliche Schauspiele.
Mittwoch, 23. Aug. Im Opernhause. Z90ste Abonnements= Vorstellung: Der Postillon von Lonjumeau, komische Oper in 3 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen, von M. G. Friedrich. Musik von Adolph Adam. Anfang balb 7 Uhr. .
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen ver⸗ kauft: .
Ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr.; ein Billet in den Logen des ersten Ran-
ges und im ersten Balkon daselbst 1 Rthlr.; ein Billet im Parterre, in den Logen und im Balkon des dritten Ranges 15 Sgr.; ein Billet im Amphitheater 75 Sgr.
Donnerstag, 21. Aug. Im Schauspielhause. 139ste Abonnements⸗ Vorstellung: Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abth. und 5 Alten, mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung: „Die Frau Pro- fessorin“, von Ch. Birch-Pfeiffer. Anfang 6 Uhr.
—
— —— *
22.
A MG MSI.
E er Il(äin er Æ4rSCe TOm:
r echsel- Course.
Brief. Geld. 1435 143 1a. 112
Kur 2 M. Kurz 2 Mi.
3 Me.
2 Mi.
2 Mt.
Z Mi.
2m
8 Tae
2 Mi.
2 M6.
MSterdam-- do. Harburgs
250 FI. 300 M. 300 Mh. 11836. 300 Fr. 150 EI. 1650 FI. 100 Thlr.
100 Tbl.. 160 FI.
— 99 nnn 56 2456 1037
Leipꝛis jn Courant im 141 TDI. Fuss..
Frankfurt a. M. züdd. W- Petersburg
Inlùndis che
Ce lcl - Course.
zf. Brief.
ar i Ra P ar. 3] 980 Schlesische do. 35 do. Lt. B. gar. 1.3 Pr. BR Anth. Scł -
w Brief. Geld. Gem. 711 24.
883
Gen.
vt. Schuld-S ch. See. Präm. Sch. K. u. Nm. Schuld v. Berl. Stadt- Obl. Wentpr. Pfandbr. Grosah. Posen do. do. do. Oeatpr. Pfandbr. Pomm. 46.
FEriedriebad ur. ö. And. GColdin. à 5h. — Disconto.
, Tong.
Russ Hamb. Cert — do. beillopez. 4.8. — do. do. 1. Anl. 4 — do. Stiegl. 2. 4. A. 4 8
do. do. 5. A. 4 — do. v. Rthsoh. Lst. 5 101 do. Poln. Schata O. 4 65 do. do. TCert. L. A. 5 77 do do. L. B. 2090FI.— — Pol a. Pfdhr. a. C. 4
Foln, ueue Pfabr. do. Part 500 EI. do. 300 EI. IlIamb. Feuer- Cas. do. Staats-Er. Anl. IIoll. 23 h Int. Kurh. Lr. O. 460 th. Sardin. do. 36 Er. N. Bad. 5. 35 FI.
do.
Eis enk nh n -— ACtienm.
Der RKeinertrag wird nach erfolgter Bekannim in der dazu bestimmten Rubrik ausgesillt. Die mit 3 pCt. ber. Acten sind v. Staat gar
*
Stamm- Aclien. Aapilal.
Tages- Conms. 5
rs en- Eins- Rechnung.
Rein- Ertrag.
1842.
Prioriläts - Ach ien. Kamital.
Tuges - ours.
Zins suss.
Sämmitliche Priorititzs-Acien werden durch juhrliche Verloosung 2 100 pCt. amortis.
7
Berl. Anhalt Lit. A B. 3.5060, 090 do. Hamburg 8. O09. 00! do. Stettin - Starg. . 4,824, 000 do. Pots d. Magd... 4, 000,000
Magd. Halberstadt.. 1.700, 000 do. Leipziger 2, 300, 000
Halle Thüringer 9, 660, 000
Cöln - Minden. . ... . .. 12.967, 500 do. Aachen . . ...... 4, 500,000
Bonn -Cöln 1, 051.200
Düsseld. Elberfeld... 1,400,000
Steele - Vohwinkel. . . 1,300,000
Niederschl. Märkisch. g, gõs0, 000
do. Zweighahn 1,500, 000
Obergehl, Lit. 2, 253, 100
do. Lit. B.... 2, 400,000
Cosel - Oderberg 1.200, 000
Breslau - Freiburg... 1, 700,000
krakau- Ohberschl. ... 1.509, 000 Berg. Märk. .. ...... 4, 000, 000 Stargard- Posen 5, 000, 000 Brieg - Neisse .... ... 1. 100,000
2 C — 1 =
8 3 28 8 8
1 — 116
— =
86 8
Quit tungs - Hogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Mag deb. Wittenb. . . . Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn Ausl. Qui ling hog· Ludw. Bexbach 24 FI. Pesther 26 I. Friedr. Wilh. Nardh.
2, 500,000 4,500, 000 2, 750, 000 5. 600, 9 0)
. 525, 0 J. B00, 9e 0 „, 00, 060
ö ba. n. G.
Schluss- Course von Cöln- Minden 767 6.
83 8
S975 6
773 6.
86 br u. .
Berl. Anhalt do. Hamburg do. Potsd. Magd. .. do. do. . Magdeb. - Leipziger .. Halle - Thüringer .... Cöln - Minden Rhein. v. Staat gar.. go IJ nnn, do. Stamm -Prior. . Düsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. III. Serie. Zweighahn do. do. Oberschlesische ... . . Cosel - Oderberg... .. Steele - Vohwinkel. . . Breslau - Freihurg.
l. 411, S800 5. 000. 000 2.367. 260 3. 132, 800 I. 788. 000 1, 000. 000 3. 674,500 1.1492. 500 2.457. 25 l,. 256, 006 1.0060, 00 1. 175, 009 3. 506. 000 2. 300, 000
252.000
218. 000 1.276, 600
250. 060
325,000
1009, 00
827 . 90 e, m., g.,
755 6. 71 6
82 93 90
—
ö
Börsen- Zinsen
Ausl. Slamm- Act.
Dresden- Görlitz .. Leipzig Dresden 1,500, 000 Chemnitz -Risa 4, 000, 000 Sächsisch- Bayerische 6. 000, 000 Kiel - Altona Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4,300, 000
b, 000, 000
von Preussischen Bank- Antheilen S6! ba.
j Bö f 1 j ) se s 18 5 as gewiche ssten Ssc er svFiter wiede her ie Börse schloss fester. An heutiger Börse war der Umsatz beschränkt; die Course sind meistens etwas gewi— nen, stellten sich aber später wieder höher, und die Börse schlofs fester
inderung; ausländische Effekten billiger erlassen.
In Preuss. Fonds keine Ver-
Auswärtige Börsen.
Breslau, 21. Aug. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 bez. Friedrichsd'or 1137 Br. Louisd'or 1127 Gld. Poln. Papiergeld gJ3 und z bez. Sesterreichische Banknoten l? — 92 bez. u. Gld. Staats Schuldscheine 30 proz. 71 — it bez. u. Gld. Seehand⸗ lungs⸗ Prämien- Scheine 50 Rihlr. 88? Br. Schles. Pfandhr. 35 proz. 90 u. bez. u. Br. dito Lit. Bz. proz. 927 Br., dito 35 proz. 817 Gld. Preuß. Bank⸗Antheil- Scheine 88 Br.
Poln. Pfandbriefe alte 4 proz. 8835 Gld., do. neue 4 proz. 89 Br.“, do. Partial⸗Loose à 300 Fl. 92 Gld., do. 2 590 J. ö8 bez., do. Bank⸗Certisikate a 209 Fl. 12 Gld. Russ. - Poln. Schatz Obligationen 4proz. 66 Gld.
Actien. Oberschi. Litt. A. 3 proz. 3 bez. u. Gld. do. Litt. B. Zkproz. M! bez. u. Gld. Breslau - Schweidnitz - Frei⸗ burg proz. 887 Br. Niederschl. -Märk. 3 proz. 71 Br. do. Prior. Hproöz. 93 Br., do. Jer. III. proz. 39 Br. Neisse⸗ Brieg Iproz. 107 eiw. bez. Krakau , Oberschl. proz. 16 Br. Friedrich— Wilhelm Nordbahn 1 proz. II und * bez. u. Br.
Wech sel Conurse. Amsterdam 2 M. 1127 Gld. Hamburg à vista 151. Gld. do. 2 M. 1511 Gld.
London 1 L. St. 3 M. 6.
Berlin 3 vista 1004 Br.
do. 2 M. 997 Glö.
Wien, 20. Aug. Met. 5proz. 80, 3. Livorno 707, *.
Leipzig, 21. Aug. L. Dr. Part. Oblig. „6 Br,. Leipz. B. A. 148 Br. XT. Dr? E. A. 95 Br., 94 G. Sächs. Bayer. 5 G. Schles. 75 G. Chemnitz-Riesa 27 Br. Löbau-Zittau 24 Br. Magd. ⸗Leipz. 171 Br. Berl. Anh. A. 90 Br. do. B. 88. Br. . 9 Br. Deß. B. A. M3 Br. Preuß. Bank- Antheile 8 .
Frankfurt a. M., 20. Aug. Von den Fonds waren heute nur at ihres Steigens von Madrid mehr begehrt und gingen bei mehreren Umsätzen im Cours höher. Jan allen übrigen Fonds war das Ge— schäft unbedeutend. Desterr. Gattungen, so wle F. W. Nordbahn und bexbacher Aetien, hielten sich zu billigeren Coursen als gestern af ni 3 , 9. Bewegung. l
et. 743. 743. Bank -Actien T3435 50 Fl. 6 633. Baden 50 Fi. 47 G. do. 35 6 3 irn rn, 3b tz, Sardin. Al 31. Zprez. Span. 15 1513. Polu' c' gi. L. 21 G. do. Hh Fl; 6b. S6. Röln-Minden 777 Br7 Friedr zöih. Nordbahn 1117 432. Borbach n 7 . ;
Paris, 19. Aug. Die Rente ist heute bes . zahlreiche Rückkäufe für Rechnung ö . Eoursen verkauft hatten. Auch hatte man'sich über? riäkug, 3 lichung der Aktenstücke der parlamentarischen Untersuchung etwas be— ruhigt. Die Geschäste in Eisenbahn=⸗Ackien waren unbedrutend
3 „. Rente 13. 25 a2 11. 5 „ dito Fi a 71. 75. tu von 1848 71. 50. Schatzbons 23 395 Verlust. Bank-Actien 1617. 50. Nordbahn 376. 25 a 380.
244 Gld.
Nordb. 1063, 3.
In der Effekten ⸗ Sozietät.) zproz. inländ. span. wegen
London, 18. Aug. Zproz. Cons. p. C. u. a. 3. S6 3. Zäproz. Bras. 70.
Pass. 3. Integr. 14.
ir. stiegen etwas im Preise. eschäft; der Preis unverändert.
. Span. Z proz. 22. Mex. 163. Engl. nur wenig
schäft etwas r. war ziemlich lebhaft. — Russ. fest. — Oesterr. mehr angeboten.
Anleihe 1620 a
In fremden Fonds war Eisenbahn⸗Actien still.
Amsterdam, 19. Aug. Holl. Fonds waren bei mattem Ge⸗ Span. waren sehr gesucht; der Handel darin
Holl. Int. 433, 44. Zproz. neue 61. ꝛ 3 proz. Synd. 703. Span. Ardoins 8. Gr. Piecen 86. proz. do. 26. Coupons 6, Portug. neue 174, do. 4proz. 1723, 3.
Antwerpen, 18. Aug. In Folge der Gewinn -Nealisation und niedriger pariser Notirungen waren belg. Fonds flauer. proz. 8 ,, , oro Ti on, Trog, 38, Span. Ard. ohne Handel 83.
— 7 —
Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 22. August. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 5ß — 62 Rthlr. Roggen loco she pfd. 29 Rthlr. gem. n schwimmend 855 pfd. 29 Rthlr. gefordert. , S2 pfd. p. Sept. / Okt. 28 Rthlr. Br., 274 bez. u. G. Gerste, große, loco 26 — 25 Rthlr. ö fleine 23—22 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 15 — 17 Rthli. Rapps Bre 67 G Rübsen ) w 6 G. Leinsaat 46— 144 Rthlr. Rüböl loco 1063 —10 4 Rthlr. „ Aug. / Sept. do. „Sept. Okt. do. „Dt. /Mov. 105 — 104 Rthlr. „Nov. / Dez. 1075 — 103 Rthlr. Leinöl loco 160 Rthlr. Br., Lieferung 95 Br. Mohnöl 21 Rthlr. Hanföl 16 Rthlr. Palmöl 13. — 14 Nthlr. Südsee⸗-Thran 9 Rthlr. Spiritus loco 187 Rthlr. verk. u. Br. = Aug. / Sept. ohne Geschäft. Sept. / OBkt. 177 Rthlr. Br.
Marktpreise vom Getraide.
Berlin, den 21. August. . Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. ? Sgr. 5 Pf., auh 27 Sgr. 6 Pf.; Hafer 23 Sgr. 2 Pf., auch 17 Sgr. 6 Pf. 4 Zu Wasser! Weizen (weißer) 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 2 Rihlr. 10 Sgr.; Roggen 1 Nthlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr.
Sonnabend, den 19. August. . Das Schock Stroh 6 Rthlr., auch 5 Rthlr. 5 Sgr; der Cent⸗ ner Hen 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr.
Danzig, 18. Aug. An der Bahn wird gezahlt für Weizen 125 — 133 pfd. 58 — 72 Sgr., frischer 131 — 138 fd. 75 — 80 Sgr., dioggen 16 — 132 pfö. 30 * 377 Sgr., Gerste 100 — 1145f. 22 = 30 Sgr., Erbsen 38 — 45 Sgr., frische 50 Sgr., Hafer 15— 1. Sgr. Fo Scheffel. Spiritus 7! 18 Rihlt. pio 20 Quart S0 proz. Tr.
Breslau, 21. Aug. Weizen, weißer, 55, 59 bis 63 Sgr. ʒ gelber do. 514, 538 bis 61 Sgr.
Roggen 30, 33 bis 36 Sgr.
Gerste 21, 23 bis 25 Sgr. Hafer 155, 17 bis 18 Sar. Nahps 74. 76 bis 785 Sgr. gil n ene ns ibi 9 Rihlr. Einiges begeben.
4 proz. ostind. 68.
Zink nominell. ö Obgleich die Zufuhren von Roggen und Weizen beträchtlich wa= ren, war die Kauflust doch so groß, daß Preise neuerdings anzogen.
Meusß, 18. Aug. (26 Scheffl.) Weizen 2 Rthlr. 3 Sgr., Roggen 1 Rthlr. 8 Sgr., Wintergerste 1 Rthlr. 2 Sgr., Sommergerste 1 Nthlr. 2 Sgr., Buchweizen 1 Rthlr. 8 Sgr., Hafer 24 Sgr., Erbsen 2 Rihlr. Rappsaamen 3 Rthlr. 15 Sgr. Kartoffeln 15 Sgr. Kleiner Saamen 3 Rthlr. 8 Sgr.
Rüböl pr. Ohm à 282 Pf. o. F. 31 Rthlr. 15 Sgr., dito pr. Okt. 31 Rthlr. 15 Sgr. Rübkuchen pr. 1000 St. St. JJ Rthlr. Preßkuchen pr. 2000 Pfd. 28 Rthlr.
Für jährigen Weizen zeigt sich viel Kauflust für Holland; neuer und sonstige Getraide⸗Sorten wenig gefragt. Rüböl ohne Handel.
Eisenbahn⸗Verkehr.
Frequenz und Einnahme der holsteinischen Eisen⸗ bahnen pro Juli 1848. Altona⸗Kiel.
1. Personen-Verkehr: a) von und nach den Bahnhöfen 33,889 Personen 38,929 Mk. Ct. 12 Sch., b) von und nach den Halte⸗ stellen 274 Mk. 8 Sch., Summa 39,204 Mk. 4 Sch.
II. Güter-Verkehr: 2) Passagier - Effekten 240 362 Pfd. 627 Mk. 8 Sch., b) Eil⸗ und Frachtgüter 11,6 14,431 Pfd. 26,225 Mk., c) frachtpflichtige Postgüter 28,725 Pfd. 269 Mk. 5 Sch., ) Equipagen⸗Transport 129 Mk. 8 Sch, e) Hunde- Transport 29 Mk. 12 Sch., k) Vieh-Transport: 22 Pferde, 338 Ochsen, 9 Starken, 149 Mastkälber, 103 Schweine, 9 Ferkel, 136 Schaf. O Lämmer 1391 Mk. 4 Sch., g) auf der geneigten Ebene 331 Mk. 14 Sch., Summa 29,003 Mk. I Sch. Zusammen für Altona-Kiel 68, 207 Mk. 13 Sch.
Glückstadt- Elmshorn. ö
J. Personen⸗Verkehr: a) von und nach den Bahnhöfen 1671 Personen 2266 Mk. 11 Sch., h) von und nach den Haltestellen 2368 Personen 415 Mf. 6 Sch., Summa 2712 Mk.] Sch.
II. Güter-Verkehr: 3) Passagier⸗Effekten 28,348 Pfd. 29 Mk. 12 Sch., h) Eil⸗ und Frachtgüter 1L 124,031 Pfd. 857 Mk. 13 Sch., c) Equipagen- Transport 17 Mk. 8 Sch., 4 Hunde⸗Transport 4 Sch, e) Vieh-Transport: 23 Ochsen, 13 Kälber, 2 Schweine, 13 Schafe 30 Mk. 13 Sch., Summa 936 Mf. 2 Sch. Zusammen für Glück⸗ stadt⸗Elmshorn 3648 Mf. 3 Sch.
Rendsburg⸗Neumünster. .
J. Personen⸗-Verkehr: a) von und nach den Bahnhöfen 13,527 Personen 13,203 Mk. 14 Sch., b) vom Halteplatz Bockel⸗ hoim 79 Mf. 5 Sch., Summa 13, 283 Mk. 3 Sch. ;
II. Güter⸗Verkehr: 2) Passagier⸗Effelten 123. 413 Pfd. 161 Mk. 12 Sch., b) Eil- und Frachtgüter 7,010,407 Pfd. 9411 Mk. J Sch., 9 frachtpflichtige Postgüter 38,691 Pfd. 145 Ml. 1 Sch., d) Equipagen- Transport 21 Mk. 12 Sch, . P unde. Tranghort 9 Mk. 8 Sch., f) Vieh⸗Transport: 37 Pferde, 259 Ochsen, 4 Star- ken, 4 Kälber, 19 Schweine, 7 Ferkel, 1 Lamm 461 Mk. 10 Sch. Summa 10,211 Mk. 4 Sch. Zusammen für Rendsburg⸗Neumünster 23,494 Mk. Ct. 7 Sch.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers wird Bogen 139 der Verhandlungen zur Ver⸗ einbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober · Ho fbuchdruckerei. Beilage
595
/ n ,
naht Deutschland.
Oesterreich. Reichstag: Interpellationen wegen der Bewaffnung der National -Garde und wegen des Banus von Croatien; sortgesetzte De batte über Kudlich's Antrag.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Ver
Braunschweig. Braunschweig. Stände Verhant lungen.
Bremen. Bremen. Mittheilung des ate Vermehrung der Streitmacht.
2 mehrung der Lruppen.
über
Aus lan? Verordnung ?
DOesterreich. Pesth. des Fine nz⸗Ministers in Betreff der Gold⸗ und Silber-Ansfuhr. Frankreich. Paris. Ausschuß - Entscheidung Petition. — Dampspflug. — Vermischtes. Belgien. Brüssel. Tie Universität Löwen. talien. Florenz. Proclamation des Spanien. Madrid. Her Mon Finanz der Herzogin von Montvpensier. Vermischtes. Königliches Dpernhaus.˖ (Don Juan.) Eisenbahn⸗Verkehr. Markt⸗Berichte.
über eine mailändische
Großherzogs,
Minister. Tie Niederkunst
Uichtamtlicher Dent sehluann d.
Schluß der Reichstags August.
Abgeordneter Hubißky interpellirt den Kriegs. Minister, ob das Kriegé— Ministerlum einen hinreichenden Vorrath von Waffen besitze, um auf die Aufforderung der Nationalgarden denselben die Waffen zuzustellen. Kriegs Minister Latour: Das Kriegs -Ministerium hat bereits vor einiger Zeit dem Herrn Minister des Innein die Erklärung gemacht, daß der Vorrath an Gewehren mit Scheibenschlössern, deren bei 190,009 hier im Zeughause waren, gänzlich erschöpft ist. Die Pertussions - Gewehre sind ausschließlich für die Armee bestimmt, wir haben nicht die ersorderliche Anzahl, um die Nationalgarde damit zu versehen, daher also das Ministerium nicht in der Lage ist, eine bedeutende Anzahl von Gewehren an die Nationalgarde ab— zugeben. Hubitzty fragt weiter, ob das Ministerium diesem Uebel vorzu beugen die geeigneten Maßregeln getrossen habe. Kriegs-Minister: Das Ministerium hat die Erllůrung gegeben, für einen solchen Zweck Ge wehre neu zu bestellen, es hat aber nicht die Verpflichtung gehabt, solche Gewehre zu lieftrn. Hubitzky fragt den Minister des Innern, warum bisher schoͤn so viele Abtheilungen von Nationalgarden in der ganzen Mo narchie gebildet und bis jetzt noch nicht bewaffnet sind? Minister Dobl hoff: Es ist allerdings der Mangel an hinreichenden Waffen ein Grund, es ist aber, glaube ich, noch nicht entschieben, ob die Bewaffnung von Sei— ten des Staates erfolgen solle, oder ob dieses die Sache der Gemeinde sei, bis jetzt, glaube ich, war provisorisch das Letztere der Fall, und hatte diese bis jetzt eigentlich die Waffen zu besorgen, und un aushülfsweife ham daz Militair- Zeughaus die Waffen mit der ausdrücklichen Erklärung geliefert, daß sie entweder zurückzustellem oden zu vergüten sind, und sie wurden nurdannab— geliefert, wenn wirklich ein Vorrath vorhanden war. Ich eiwarte daher, daß das Nationalgarde-Gesetz, welches hier in der Versammlung berathen wird, zu Stande gebracht wird, damit darüber eine bestimmte Norm festgesetzt wird. Hu bitzly findet diese Ansicht des Herrn Ministers des Innern im piovisorischen Statute der Bildung der Nationalgarde nicht enthalten, im Gegentheile, es wären die ersorderlichen Waffen vom Staate zu liefern, wenn sie von der Gemeinde nicht angeschafft seien. Minister Doblhoff: Ich würde dieses wohl anders verstehen, nämlich, daß nur dann von? Sei— ien der Gemeinde ausnahmsweise, nämlich für den Fall, wenn der Staat nicht in der Lage ist, Vorschüsse von solchen Waffen zu leisten, diese zu ver⸗ schaffen seien. Aber der Grundsatz, daß die Staatsverwaltung folche Waf— fen zu besorgen habe, dürfte wohl nicht ausgesprochen werden, denn es wäre wohl nicht möglich, einem solchen Ausspruche nachzukommen, ohne darauf vorbereitet zu sein, denn wie wäre es möglich, für alle Nationalgarden, die sich gebildet haben und noch bilden werden, die erforderliche Waffenanzahl zu liefern. Hubitz ty fragt weiter, unter Murren der Versammlung, ob das Ministerium approximativ wisse, wie viel Feuergewehre zur Bewaffnung der Nationalgarde nöthig seien, und ob dasselbe einen Ausweis dar über habe? Minister Doblhoff erwiederte, daß das Ministe— rium einen solchen Ausweis nicht habe, auch wohl nicht möglich wäre, indem derselbe die Gründe für diese Unmoög lichkeit erörtert. Hubitz ko fragt nochmals, wie viel National-Garden in der österreichischen Monarchie ünter Waffen stehen? (Heiterteit.) Minister Doblhoff kann dies in diesem Augenblicke nicht sagen, Hubitz ty: Sind Sie gesonnen, diesen Ausweis zu geben? Min. o b hoßf: Dies hat gar keinen Anstand. Hubitzko fragt den Minister der ossentlichen Arbeiten und der Finanzen, ob die beiden Ministerien gesonnen sind, Waf⸗ senfabriken zu errichten, um diese Volksbewasfnung zu erzielen? Minister Schwarzer; Die Fabriken gehören nicht in das Ressort der offentlichen Arbeiten. Finanz -Minister Kraus erwiederte, es könne auf keinen Fall einteten, daß das Aerar Waffenfabriken errichten soll. Wenn das Gesetz ausgesprochen werden sollte, daß das Aerar für Waffen zu sorgen habe, dann werde man die Mittel dazu ergreifen. Du bitzt? glaubt, es sei so wichtig, daß man es berücksichtigen soll. Kriegs- Minister Latour: Ich erlaube mir noch eine Bemerkung. Vor den Ereignissen des März hatten die Gewehre nach der alten Art die Bestimmung, in den Fe— stungen und bei bewaffnetem Landsturm zu dienen, sie waren nicht für die Armee bestimmt. Es kann daher nicht befremden, daß für den gegenwär— tigen Fall keine Vorräthe eristiren, und es sst nicht möglich, in so kurzer Zeit solche Vorräthe zu schaffen; 100,600 Gewehre fordern auch eine be— deutende Zeit zu ihrer Anfertigung. Darauf wird die Verhandlung über den Kudlichschen Antrag wieder aufgenommen. Havelka will die Heiligkeit der Verträge aufrecht erhalten wissen. Hierauf spricht Ingram für Entschädigung an die Gutsbesitzer, theils vom Staate, theils von den Bauern. Doöliak will ebenfalls das Recht der Entschädigung anerkannt wissen. Wir sind, sagt derselbe, über Alles einig bis auf den Punkt der Entschädigung. Da ist man oft von dem Rechtsboden abgegangen und hat sich auf den Boden der Phantasie gestellt. Entschädigung muß geleistet werden; wie, wie viel, von wem, das ist Sache der Kommission. Entschä⸗— digung fordert die Gerechtigkeit, denn es stehen nicht mehr die ursprüngli— chen Gerechtigkeiten den ursprünglich Berechtigten gegenüber. Die jetzigen sind meist durch Kauf in diese Verhältnisse gekommen. Wenn ein Bauer vor kurzem noch einen Grund gekauft hat, so hat er ihn nicht so theuer gezahlt, als er ihn hätte zahlen müssen, wenn der Grund unbelastet gewesen wäre. Man sagt, der Bauer tann nicht zahlen, aber das ist Sache der Kommission, wie viel und von wem Entschädigung ge— leistet werden soll. Man sagt, es sei ein historisches Recht, d. h. ein ur— sprüngliches Unrecht, das durch die Zeit zum Rechte wurde. Aber da bleibt man uns den Beweis des ursprünglichen Unrechtes schuldig, und dann ußen diese Verpflichtungen auf positiven Gesetzen. Man hat gesagt, der . will nicht zahlen. Das ist nicht wahr, das sind Demagogen, die das dem Volke einreden wollen (Ordnungsruf), das Volt ist in seiner Mehrzahl nicht ultraradital, es will billige Entschädigung, meine Komitten— ten sind meist Bauern, und sie haben mir eine solche Ungerechtigkeit nicht zugemuthet. (Beifall und Unterbrechungen.) Man sagt, Reaction müsse durch Entlastung des Bauern unmöglich werden, aber das kann auch geschehen ohne Ungerechngkeit; hingegen werden Alle, die wir so berauben werden, sich zur Regetion schlagen und diese Partei verstärken. Viele sprechen ö über das Wie der Ablösung aus, es gehört nicht hierher, aber so viel mu ich bemerken, daß der Unterschied zwischen der persönlichen und sachlichen Beschränkung sestgehalten werden muß.. Die erstere muß ohne Entschädi⸗ gung fallen, die letztet nicht. Ich schließe mit dem nochmaligen Bemerken, daß wir nur dann die Freiheit dauernd gründen werden, wenn wir gegen
Sitzung vom 18.
dies
dem frühtren Präsidenten Schmitt zu danken. Das geschieht durch mation.
Alle gleichmäßig verfahren. (Beifall.. Goriup stellt, vom juridischen
Standpunkte aus, die Entschädigungs-Ansprüche als ganz haltungslos dar. Smolkfa spricht gegen Enischädigüng und erringt besonders für den pol= ulschen Adel, durch Hervorhebung seiner freiwilligen Ablassung von jeder Entschädigung, Beifall. — Strobach fordert nun die Versammlun .
cela- Schmitt hält eine Rede und stellt für alle Verhandlungen den Hrundsatz auf: „Was du nicht willst, daß dir geschehe, das thue auch einem Anderen nicht.“ Nächste Sitzung morgen 5 Uhr Abends, da Morgens eine Feier auf dem Glacis stansindet. (S. das vorgestrige Blatt.)
Reichstags Sitzung vom 19. Augu st. Abgeordn. Löhner interpellirt den Minister des Innern über eine Angabe in der gestrigen Abendbeilage zur Wiener Zeitung, daß der Banus von Croanien eine Inspectionsreife durch Croatien, Slavonien und Dalmatien halten werde. Nachdem nun bisher Dalmatiens Behörden unmittelbar unter einem vom hiestgen Ministerium ernannten Civil⸗- und Militair-Gouverneur stand, so stellt der Abgeordn. Löhner die Anfrage an das Ministerium, ob es mit seiner Ansicht übereinstimme, daß der Banus von Croatien eine Inspections-=, also amtliche Reise in Dalmatien vornimmt. Minister Doblhoff: Diese Mittheilung in der gestrigen Wiener Abendzeitung ist durchaus keine offizielle, um so weniger, als vom Gubernium in Dalmatien nichts bekannt ist, auch muß ich gestehen, daß andererseits von dieser Nachricht auch mir nichts belannt sei. — Abgeordn. Jonal kündigt an, daß er nächster Tage an das Ministerium eine Anfrage stellen werde über Vermittelungsversuche Frankreichs, Englands und der deutschen Centralgewalt. Dann wurde die Debatte über Kudlich's Antrag sortgesetzt.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 18. Aug. In Folge der Aufforderung der Centralgewalt, die Vermehrung der diesseitigen Kriegsmacht betreffend, sollen im Laufe des künftigen Monats, außer dem bisherigen Bundes-Kontingent und den Reser⸗ ven, 160 Mann neuer Truppen schlagfertig sein und im Ganzen Bataillone Infanterie, 1 Regiment Kavallerie und 1 Batterie zwölspfünder neu errichtet werden.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Geheimen Mi— nisterial⸗Rath Störzel auf sein Ansuchen aus dem Staatsdienste, in welchem er seit langen Jahren und mit ausgezeichneter Treue ge— standen hat, in Gnaden entlassen.
Braunschweig. Braunschweig, 18. Aug. (Mgdb. 3.) Vei den Berathungen über das Wahlgesetz hat sich nach langen Ver- handlungen die Stände Versammlung mit einer bedeutenden Stim— nenmehrheit für direkte Wahlen entschieden. In den verschiedenen Wahlbezirken wird beschlußmäßig der eine Abgeordnete von sämmt— lichen Stimmberechtigten — jedem 25 Jahre alten unbescholtenen Einwohner durch eine einfache Wahlhandlung erwählt. In den Wahlbezirken, welche zwei Abgeordnete zu wählen haben, erfolgt jedoch die Wahl des zweiten Abgeordneten durch die Höchstbesteuerten. Fer⸗ ner wurde unter Anderem auch bestimmt, daß ein Beamter, so lange er Abgeordneter ist, wider seinen Willen von der Regierung nicht dersetzt werden kann. Von der Landesregierung ist für das laufende Nilitair-Bedürfniß pro 1816 — is die desinitive Nachverwilligung der don der Stände-Versammlung zum Militair- Etat für jene Periode abgesetzten Summe von 52,000 Rthlr., so wie Verwilligung der außerdem bei der Militair-Verwaltung gegen die Voranschläge er⸗ wachsenen Mehrkosten der beiden ersten Jahre der Finanz⸗Periode von Ih, 87 Rthlr. 23 Sgr. 7 Pf., mithin eine Gesammtsumme von S2, 8b7 Rthlr. 23 Sgr. 7 Pf., in Anspruch genommen und zugleich bemerkt, daß auch in diesem, dem dritten und letzten Jahre der Fi⸗ nanz-Periode, noch eine Ueberschreitung am laufenden Bedürfnisse bei dem demnächstigen Rechnungs- Abschlusse sich herausstellen werde, deren Betrag gegenwärtig noch nicht angegeben werden könne. Auf eine definitive Erledigung dieser Angelegenheit einzugehen, hat die Ver⸗— sammlung nicht für gut gehalten, theils weil der Abschluß über die Resultate erst am Schlusse der Finanz⸗Periode möglich sei, theils weil die endliche Regulirung nicht zur stompetenz eines außerordentlichen, sondern lediglich in den Geschäftskreis des nächsten ordentlichen Land— tages gehöre, jedoch beschlossen, die geforderten Mehrkosten bis zum Schlusse der Finanz-Periode der Landes-Regierung auf die Weise zur Disposition zu stellen, daß dazu diejenigen 52, 000 Rthlr. zu verwen⸗ den seien, welche bei Feststellung des Etats von der Abtheilung „lau— sendes Bedürfniß der Militair-Verwaltung“ ab und der Abtheilung „Extraordinair“ hinzugesetzt worden und der Rest von der zur Ver— mehrung des Betriebs⸗Kapitals der Herzoglichen Haupt-Finanz-⸗Kasse bewilligten Summe von 62,00 Rthlr. entnommen werden möge. Die Justisication dieser Mehrausgabe ist daher vor der nächsten or— dentlichen Stände Versammlung zu erwarten.
Bremen. Bremen, 18. Aug. (H. C.) In Bezug auf die Verordnung des Reichs-Ministeriums zur Vermehrung unseres Truppen -Kontingents hat der Senat folgende Mittheilung an die Bürgerschaft gerichtet:
„Ein erst heute Morgen eingegangenes Schreiben des Reichs-Ministe⸗ riums des Krieges vom 12ten d., veranlaßt den Senat bei der hohen Wich- tigkeit der Sache zur sofortigen Mittheilung seines wesentlichen Inhalts. Zufolge desselben ist der Reichs Kriegs- Minister beauftragt, das Erforder= liche zur Ausführung des Beschlusses der deutschen National-Versammlung vom 15ten d., wodurch die provisorische Centralgewalt ermächtigt ist, die deutsche Streitmacht bis zur Höhe von 2 Prozent der derzeitigen Bevölke— rung zu vermehren, schleunigst zu veranlassen. Das Ministerium fordert daher auch Bremen auf, die bereits vorhandene Kriegsmacht in möglichst kurzer Frist in schlagfertiger Tüchtigkeit bis zur Stärke von 2 Prozent der Bevölkerung zu erhöhen und auszubilden, wobei die letzte Volkszahlung zum Grunde gelegt werden soll, und ersucht, dazu baldigst die erforderlichen Anord= nungen in Beziehung auf die daneben mitgetheilte Grundlage zu treffen. Nach dieser Grundlage bleibt die Wahl der zweckmäßigsten Mittel und Wege, um je= nes Ziel in kurzer Zeit zu erreichen, zwar dem Bundesstaate überlassen, allein um die für diese bedeutende Vermehrung des Kontingents erforder— liche Mannschaft, die in angegebenen kurzen Fristen marsch - und schlagfer— tig, auch vollständig ausgerüstet sein soll, so wie auch die in gleicher Weise zu vermehrenden Ausrüstungen und Bewaffnungen ö werden sehr wesentliche Veränderungen in unseren bisherigen Militair-Einrichtungen getroffen werden müssen. Es wird daher einer r n Berathung be⸗ dürfen, was in dieser hochwichtigen, in mancherlei Verhältnisse ties eingrei= senden Angelegenheit anzuordnen und vorzunehmen sein wird. Zu dem Ende, beschränkt sich indessen der Senat auf den Antrag: daß die Sache an die Militair- Deputation verwiesen werden möge, um unverzüglich dar= über in Beziehung zu treten und zu berichten, welcht etwanigen Einrichtun- gen und Maßregeln zu treffen und welche Abänderungen eswa in der ge enwartigen Militair-Organisation zu machen seien, üm dem Antrage des Reichs Ministeriums zu entsprechen.“
Ausland.
Oesterreich. Pest h, 10. Aug. Der Finanz- Minister hat solgende Verordnung — der Gold⸗ und Gin d n hr *
lassen: „Man hat in Erfahrung gebracht, daß, seüdem guf dem wi mli Verlust mehrerer im
Silbergeld gegen Banknoten gelausi wid, auch in unserem Lande sich Menschen !
auf. die im Lande herrschende Geldnoth. ᷣ ieri ĩ 2 ) moth, auf die Schwierigkeiten der wienei e nenen innen, auf die hieraus entstehende Hemmung des Ver= Heer 1 im Volke verursachte Beunruhigung, Silbergeld im 3. . . die osterreichischen Erbländer und besonders nach — . o sie in Wi ĩ piener Jer nbi il fg n. sie in Wien Zahlungen haben, diese in n, , ännen, . Obwehl unter den obschwebenden Ver= biene Varmnerr r, aus Nücticht darauf, daß in unserem Vaterlande die Eilbergest ee wan 221 Er. in Umlauf sind, die Ausfuhr des dennoch der Mißbrauch diesez le r rn mr , 22 9 . s 6 di s fut ‚ e 1 J e Verminderung des an Siibermünzen el Atbertehrs bereits in mehreren Gegenden des Landes Beunruhigung und Störungen dei 8 8 jaefn 8 3 Fer Grdnung und Ruhe herbeigeführt hat. emgemäß verordne ich, wie folgt; F Pie . h 1 olg. 1) Die Gold- und Silber- lusfuhr in jene Länder, welche nich sterr e Ki 2 z 4, cht zur österreichischen Monar-= chie gebören, bleibt wie bisher auch in Zukunst bi ückn dieser Verordnung verboten. 2 Rückschtlid = ,, . 4 . 1 ; der osterreichischen Monarchie wird der ordentliche Verkehr zwar nicht gehindert: wenn abir J d ü die österreichische Jolllinie eine 509 Fl. C. M. übersteigend 2 63 Silbermünze mit sich führen oder aber in Fässern un . . n telst Dampfschiff und Eilwagen häufig geschieht) eine garöß — 21 6. 6 , , mne größere Geldsumme ausführen will, so wird das nur in dem Falle gestanei. wenn er nachwei daß er das Silbergeld nicht, um damit als Waare zu soctuliten 5 ö ren will. Wenn er diesen Beweis nicht klar herstellt, wird daz Silber geld zurückgehalten, dem Eigenthümer der Nominalwerth in wiener 2 zugestellt und das also mit völliger Entschädigung zurückgehalten Silber- geld in das Landes-Aerar abgeliesert werden. Diese Verordnung kann auf den gewöhnlichen kaufmännischen Vertehr schon deshalb nicht hemmend ein! wirken, weil in der österreichischen Monarchie und insonderheit in Wien alle , , wie es bisher der Fall war, auch in Zukunft in wiener Banknoten erfüllt werden können; es werden daher sämmlliche Trei= ßigst ., Post⸗ und Lieferunge-Aemter zur strengen Beobachtung dieser Ver— ordnung, die auch sonst schon in einzelnen vorgekommenen Fällen in An-= wendung gebracht worden, unter versönlicher Verantwortung verhalten. Pesth, 19. August 1548. Ludwig Kossuth m. p. Finanz-Minister.“
Frankreich. Paris, 18. Aug. Der Ausschuß für die aus= wärtigen Angelegenheiten beschäftigte sich gestern mit einer Petition der Nationalgarde in Mailand, welche sofortige bewaffnete Interven⸗ tion von der französischen Republik gegen die Oesterreicher verlangt. Der Ausschuß hat entschieden, sie an die National-Versammlung zu weisen, damit sie sich selbst darüber ausspreche. Dem Journal des Debats zufolge, sagte man in der National-Versammlung, die Regierung sei bereit, auf Interpellationen über die italienischen Angelegenheiten einzugehen, nur wolle sie, daß dieser Gegenstand nicht vor der auf Montag anberaumten Diskussion über die Unter- suchung der Mai- und Juni-Ereignisse zur Sprache komme.
Bei Neuilly werden seit einigen Tagen Versuche mit Dampf- pflügen gemacht, die jedoch nicht günstig ausfallen. Das Feld muß, so zu sagen, vorher schon gelockert sein, wenn der Dampfpflug mit Nutzen angewandt werden soll. Auf festem Boden scheinen die Ver- suche ganz fruchtlos ausgefallen zu sein. Die Erfindung ist also noch zu vervollständigen.
Ein hiesiges Journak, das Evcnement, zählt folgende An⸗ stellungen auf, welche seit Errichtung der Republik an Mitarbei- ter des National verliehen worden: Armand Marrast, als Mit-
lied der provisorischen Regierung, Maire von Paris und jetzt Prä- 3 der National ⸗Versammlung; drei Vettern des Vorigen: Mar- rast, General⸗Prokurator in Pau; Marrast, Unter ⸗Direktor des Ly⸗ ceums Corneille; Marrast, Bataillons⸗Chef des 7ten Regiments; Ba⸗ stide, Minister der auswärtigen Angelegenheiten; Vaulabelle, Ex-Re⸗ dacteur, Unterrichtsminister; Goudchaux, desgleichen, Finanzminister; Recurt, desgleichen, Minister der öffentlichen Arbeiten; Trélat, Doktor, desgleichen; Marie, Mitglied der provisorischen Regierung und Ju⸗ stizminister; Genin, Abtheilungs-Chef im Unterrichtsministerlum; Char⸗= ras, Unter- Staatsseeretair im Kriegsministerium; Degou ve Denunegues, Präfekt der Somme; Buchez, Stadtrath und ehemaliger Präsident der National-⸗Versammlung; Dussard, Nieder⸗Seine⸗Präfekt; Adam, General⸗-Secretair der Seine⸗Präfektur; Sain Bois le Comte, Ge- sandter in Turin; Felicien Mallefille, Gesandter in Lissabon; Anselm Petetin, Gesandter in Hannover; Auguste Petetin, Präfekt des Cote d'Or; Lacroix, Direktor der algerischen Angelegenheiten; Hetzel, Ka— binets-Chef des Ministeriums des Auswärtigen; Rousset, Präfekt der Loire; Duclere, Ex-Stenograph, Finanzminister; Pagnerre, Bank- Direktor und General-Secretair; Achille Gregoire, Präfekt der Ober- Sasne; Lalanne, Nationalwerkstätten⸗Direkior; Element Thomas, Befehlshaber der Nationalgarde; Levrault, diplomatischer Agent in Neapel; Carette, Direktor in Konstantine; Carteron, Archivar.
Seit den JuniEreignissen hatten alle hiesigen Klubs ihre Thä⸗ tigkeit eingestellt. Der sogenannte Klub der Sorbonne eröffnete nun gestern wieder als „Klub des Prado“ seine Sitzungen, und Proudhon's Journal kündigte an, daß die früheren Mitglieder der Klubs des „bewaffneten Mannes“ und der „weißen Mäntel“ ihre Sitzungen ebenfalls wieder eröffnen und dreimal wöchentlich abhalten würden.
Man glaubt, daß die Berathung des Verfassungs-Entwurfs am 28. August wird beginnen können. Die Kommission hat sich dahin entschieden, daß sie der National⸗Versammlung vorschlagen will, nicht vor Abstimmung über alle organischen Gesetze aus einander zu gehen; nach der Abstimmung über die Verfassung soll die Session blos auf vier oder acht Wochen ausgesetzt werden.
Zu Loon kam es am 11. und 12. August in der Vorstadt Guil⸗ lotiere zu Ruhestörungen, welche durch einen zwischen Mobilgardisten und einem Schenkwirthe nebst seinen Aufwärtern entstandenen Zank veranlaßt wurden. Es entstand ein Kampf, wobei das Haus des Wirthes verwüstet und Mobilgardisten verwundet wurden. Die be⸗ waffnete Macht stellte die Ruhe her und verhaftete etwa 20 Gardisten.
Die Journale der Provinzen melden zahlreiche Feuersbrünste durch Brandstiftung; meistens werden Scheunen und Kornschober ein Raub des Feuers.
Aus Besangon wird berichtet, daß in dieser Stadt und der Um⸗ gegend gegen 10090 der geflüchteten deutschen Republikaner sich be= sinden. Die französische Regierung ernährt ste; täglich erhalten sie 1 ein Pfund Fleisch, zwei Pfund Brod und außerdem 10 entimen.
Belgien. Brüssel, 19. Aug. Das Journal de Bru⸗ relles erklärt, daß das Disziplinar - Reglement der Universttät Lö-
wen, gegen welches die dortigen Studirenden vor i dor protestirt hatten, in einer Generalversammlung der Bischöfk zu cheln einer Revision unterworfen worden. Auch wurde der Vier tor de 1 9 66 1 2 8 sseler dance lobt diese Konzessionen sebr. „Die loöwener ste, 86 vorangeschritten; ob sie weit genug gegangen ist
die lehren. — .