1848 / 115 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K

62

Ren Iiner Eäörs e rTOm 26. Aug ust.

Mp echsel- Course.

EIsenkanhn -- Actienm.

Kw

Taris

Leipris ĩ Frankfurt a. M

etershurs K snlündische Eonds,

Si. Schuld- Seb. 357 Seeb. Präm. Seb. C. An. Schuld. 3

Berl. Stadt- Obl.

Westpr. Pfandbr. 3 Gros: h. Posen do. do. do.

Osipr. Psandbr.

lamm. do.

Russ Ilamb.· Cert

do. beillopeꝰ 4.8. . do. Süegl. 2. 4. A.

do do. S. A. 1 do. v. Rthsoh. Lst. 5 Jo Poln. Sccaiæo0. 4 do. do. Ceri. L.A. 5 do do. L. B. 200FI. Pol a. Pfadbr. a. C. 4

.

Courant im 11 TPIr. Fuss..

cüůdd. W....

250 FI. 250 FI. 306 mn. 300 Mr. 1ẽ 186. 300 Er. 150 FEI. 150 *I.

100 Tu. ZM

100 TbPII. 160 EI.

100 snböl

J Handbrie/s. —, AKommimal - Papiere mid

Cell - Course.

Brief. Geld. Gem.

Niederschl. Märkisch. g, 950, 000 Kur- u. Nm. Pfdbr. Schlesisehe do. Lt. B. gar. do. Pr. ER-Anth. Sch

Frie driebsd'or. . And. G οldm. à ih. Hisconto.

ändlische Fonds.

Foln neue Pfahbr. do. Part 5090 FI. do. do. Ilamb. Feuer- Cas. 3 do. Staais-Er. Anl. Holl. 2 96 Int.

Kurb. r. O. a0 1b. Sardin. do. 36 Er. N. Bad. do. 35 FI.

.

do. Zweigbahn 1,500, 000

ö w . 2 2 2 ——

LL 0RGQIII2I2I1 ö * X

Oberschl. Lit. A. ... 2.253, 100 z. do. Lit. B. ... 2,400,000 907 6. 91 n Cosel - Oderberg. .... 1.200, 000 Breslau- Freiburg... 1, 700, 009! S9 n. S8. 6 krakau- Oberschl. ... 1.501, 0090 14 vs. Berg. Märk. .. ...... 4,000, 000 57 R Stargard- Posen ..... 5, 000, 000 677 R. 674 ba. a. G Brieg Neisse ...... .. 1, 100,000

Quit sungs - Bogen. /

Berl. Anhalt. Lit. B. 2.500, 000 4 60) S5 ba. a. n

Magdeb. Wittenb. ... 4.500, 000 4 60 44 n Aachen-Mastricht.. . 2, 756, 000 4 . 30

Thür. Verbind. Bahn Sh, oh 1 25

Ausl. Quit lungsho g.

suche. Fexhackf 3 ff. 8.58, 190 4 80 ö

Pesther. . . . . . . . 26 FI. 18,900, 00 4 80

Friedr. Wisn, Nordbh. 8. 00, 0904 S6 433 3 425 . Z ba. u. 6.

Schluss- Course von Cöln- Minden 757 6.

Stamm- Aclien. Rapital. 2 38 Prioritũts Actien. Kapital. 3 ** NI Con .. 4 8 —— Durs.

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bere. * 23 ö * Sämmiliche Prioritäts- Actien werden durch 3 kan . 4 in 2 8 'em. 2 * 234 * jshrliche Verloosung a 100 pCt. amortis.

ie mit pCi. ber. Actien sind * Sa 6 Berl. Anhalt Lit. A B. 3.500, 009 77 88 k. Berl. Anhalt. .... .... 1.411, 800 83 be

do. Hamburg 83 6, 0 27 68 3. 67 be. a. R. do. Hamburg.... 5 600. ch 98035 *

do. gieren e. re, 6 88 u. do. Potsd. Magd. .. 2. 367, 200 ö. 6

do. Poted.- Magd. 1.0006. 1 633. 54 1. 2. . R * Magd. Hlejberstadt. 14. bu 7 103 . ire e r ger 7758. 0h) *

do. Leipziger - 2, 300,000 16 Halle Thüringer .... 4, 000, 000 S3 ba. a. R. Halle- Thüringer ..... 9, 000, 000 52 ba Cöln Minden. . ...... 3, 674, 500 907 R Cöjn Minden. . ...... 12, 967, 500 757 6 Rhein. v. Staat gar.. 1.492, Sam

do. Aachen. 4.506, 090099 1 55 h. 25 9 2.487. 2590 Bonn -Cöln .... ...... 1,051. 200 do. Stamm- Prior. 1.259, 0090 69 8. Düsseld. Elberseld.. 1.400, 000 370 6 Düsseldorf - Elberfeld. 1, C00, 0 Steele - Vohwinkel. .. 1. 300,000 35 k Niederschl. Märkisch. 4, 175,009 S2 br

do. do. 3,500, 000 do. III. Serie. 2, 300, 000

do. LZweighahn 252, 000 707 6.

do. do. 218, 000 76 6. Oberschlesische ..... 1,276, 600 Cosel - Oderberg... 250, 000 Steele - Vohwinkel. . . 325, 000 77 6.

D 800 2 2 2 = R

Breslau - Freiburg.. 100, 000

53 Eg Ausl. Stamm- Act. * 2

3 * Dresden- Görlitz .. .. 6.9000, 000 4 Leipzig- Dresden ..... 4.500, 000 4 Chèémmtz Risa- 4, 000, 900 4 . Sächsisch- Bayerische 6, 00, 000 4 9. Kiel Altona.... Sp. 2, 050, 0090 4 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 4 Mecklenburger Thlr. 4,300, 000 4 313 n.

von Preussischen Bank- Antheilen S857 6.

- Frs Tester- es im Taufe derselben fsau, nachdem Anfangs derselben bessere Course als gestern bezahlt wurden.

sich wieder mehr Festigkeit ein.

Fer ümsatz war übrigens ziemsich pesebt, und am Schlusse stellte

Breslau, . Friedriched'or 1137 Br. Louisd'or 1125 Gld. I33 Gld. Desterreichische Banknoten 92 913 bez. scheine 3 proz. 74. Br., Gld. 2 50 Rthlr. 88 Br. Br. dito Lit. 5. A proz. 92, Br. Bank⸗-Antheil⸗Scheine 86 Br.

Poln. Pfandbriefe alte 4 proz. 89 Br., do. Partial⸗Loose a 300 F do. Bank⸗Certifik. a 200 Fl. 123 Gld.

oln. Schatz Obligationen 4) proz. 65 Br. ö 9 *. Di a hn Litt. A. 33 proz. 91 Br., do. Litt, Rh. Ztproz. M1 Br. Breslau⸗Schweid nitz Freiburg 4proz. 87. Br., 8, G. Niederschl. Märk. 3 proz. 706. Br., do. Prior. 5proz. 933 —“ bez. Neisse - Brieg 4 proz. 39 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nortbahn

89 Br., 88 Gld. a 500 Fl. 677 Br.

do. Ser. III. 5 proz. 90 Br. Krakau⸗Oberschl. 4proz. 443 Br. 4 proz. 423 - * bez.

Wien, 24. Aug. Met. 5proz. 79 793. 4proz. 63 = 643. Zproz. 49 –- 50. 2 proz. 41-41. S7. Nordb. 105 106 - 106 Livorno 707 —– 703. B. A. 1090 1095—1100.

Amsterdam 158. London 11. 14.

766-77.

Wechsel. Hamb. 1673.

Leipzig, B. A. 148 Br. Schles. 753 Br. Magd. ⸗Leipz. 172 Br. B. 86, Br., S5, Gld. Preuß. Bank⸗Antheile 857 Br.

Hamburg, 24. Aug. 34proz. p. C. T6 Br., 7635 G. E. R. proz. 1 Br,,

96 Br, 957 G. Berged. 664 G.

1747 G. Hamburg⸗Berlin 67 tona⸗Kiel 89 Br., 88. G.

Dän. 68 Br. ; Br., 675 G. e Mecklenburg 35 Br., 343 G.

Auf friedliche Gerüchte stellten sich mehrere Course im Laufe der Börse höher und angenehm.

Auswärtige Börsen. Holl. und Kaiserl. Dukaten 965 Br. Poln. Papiergeld

Staats⸗Schuld⸗ Seehandlungs-Prämien⸗Scheine Schles. Pfandbr. 35 proz. 904 1 bez. u. dito 35 proz. 813 Br.

L. Dr. E. A. 95 Br.

Chemnitz⸗Riesa 27 Br.

I 2/11

Frankfurt a. M., 24. Aug.

ger Börse war minder günstig als gestern. Eisenbahn - Actien hielten sich zu billigeren Preisen angeboten. allein 5proz. Metalliques, sard. und bad. 35 Fl. Loose, hannover. und württ. Oblig. waren mehr begehrt und gingen etwas höher. Das Geschäft war im Allgemeinen höchst unbedeutend. Börse etwas flauer. Pariser Post vom 22sten war bis am Schluß der Börse nicht eingetroffen.

Met. 723. 72. Bank⸗Actien ohne Divid. 1175. 1165. Darmst. do. 25 Fl. 265. 205. Baden 50 Fl. 464. 462. Kurhess. 255. 25. Poln. 300 Fl. 91 G. Bexbach. 69.

50 Il. . 633. 623. do. Z35 Il. 275.2 Span. 183. 183. Köln⸗Minden 772.

bahn 3.

gen sind 250,000 Fr. getragen hat, die Course zu halten! heißt es, wollten bei dem Schatz für re mit Zinsen vom 22. Mär gen der 5proz. veranlaßt 3Zproz. Rente 72. 50 a 73 leihe von 1848 72.50.

383. 76.

London, 22. Aug. Zproz. Cons. p Sbz. Integr. 444. Engl. Fonds blieben fast stationair; in fr unveränderten Preisen wenig Geschäft. Eisenb Amsterdam, 23. Aug. Weder holl., noch fremde besonders von ihrem gestrigen Standpunkte gewichen; steren war in Int., von letzteren in österr. Met. sproz. und 2tproz. 36, 353, 363 4 proz. ostind. 69, gr. Piecen 8.

etwas Bewegung. Holl. Int. 445, 3. 683. proz. Synd. 705. Coupons 63, . 96. 4proz. 76. Antwerpen, 22. Aug.

proz. 693, . Z proz. neue 52 Span. Ard. 85. 4proz. 18, 4.

Bank- Actien 16415.

Port. 5

Portug. neue 174.

Die Börse war bei geringem Ge⸗ schäft sehr flau. Belg. sproz. 76, 755. 45proz. 693. 24proz. 38, 374, 38. Span. Ard. 83.

neue 4 proz. l. 92 Gld. do.

Anl. 34: 131 !“ ,ð3. Glogn. 95-96 963. Mail. 76 Pesth 66 67. Budw. 70. Augsburg 1113. Frankf. 112. Paris 134.

L, Or. Part. Oblig. M7 Br. Sächs. Bayer. 757 Br.

Löbau⸗ Zittau 24 Br.

Berl. Anh. A. 887 Br., 877 Gld.

Altona-Kiel 897 Br. Deß. B. A. 93 Br.

gering, an Kartoffein bereutend. Ard. 75 Br.

Die Stimmung an heuti— Mehrere Fonds und

Sardin. 25. 24 do. 566 Fl. 75. 67. Friedr. Wilh. Nord⸗

Paris, 23. Aug. Die Börse ist heute steigend in Folge einer neuen Eekomptirung von 47, 000 Fr. Sproz. Rente. proz. eskomptirt worden, was viel dazu bei⸗ Inhaber lyoner Bahn-AUctien, stirende 250 Fr. 25 Fr. Rente 318148 in Empfang nehmen. viele Actionaire,

Seit acht Ta⸗

Das Stei⸗ i diesem Beispiel zu folgen. 25. 5proz. 72. 25 2 73. 25. An- Nordbahn 380

C. S6, a. 3. 86. 3*äproz. z. 66. Bras. 713. emden Fonds war bei ahn⸗Acetien fester.

Fonds sind von den er⸗

Madrid, 17. Aug. 3proz. 199, J. 5proz. 105, z. Z3fr.

ä., Coup. J.

x

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 26. August. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 60 —– 64 Rthlr. Sspfd. gelber schles. 61 Rthlr. gemacht. Roggen loco 30— 32 Rthlr. 82 pfd. p. Sept. / Okt. 30-303 Rthlr. gem. » Okt. / Nov. 31 Rthlr. gem. Hafer loco nach Qualität 16— 173 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 40 Rthlr. Futterwaare 36 Rthlr. W. Rübsen 673 Rthlr. bez. Leinsaat 46-44 Rthlr. Rüböl loco 105 103 Rthlr. » Aug. / Sept. 103 —10* Rthlr. „Sept. / Okt. 107 102 Rihlr. bewilligt. Okt. Mov. 11 10444 Rthlr. Nov. / Dez. 14, 11 a 111 Rthlr. Leinöl loco 94 Rthlr. bez. u. Br., Lieferung 93. Mohnöl 20 Rthlr. Hanföl 16 Rthlr. Palmöl, Hamb. 13 Rthlr., Liverpool 143. Sädsee⸗Thran 9. 93 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 19 Rthlr. bez. u. Br., 183 G., mit Faß 18. y Sept. / Skt. 18 Nthlr. Br., 173 G. . Okt. Nov. 17 Rthlr. G. Königsber 23. Aug. Die Zufuhr an Getraide war go cf. r ; Weizen 65 bis 75 Sgr. pr. Schfl., Roggen 30 bis 36 Sgr., gr. Gerste 25 bis 26 Sgr., kl. Gerste

22 bis 24 Sgr., Hafer 16 bis 20 Sgr., graue Erbsen 55 bis 60 Sgr., weiße Erbsen 44 bis 50 Sgr., Kartoffeln 105 bis 12 Sgr., der Ctr. Heu 14 bis 18 Sgr., Spiritus 18 Rthlr. 20 Sgr., pr. Ohm.

Tie anhaltend mehr oder weniger regnerische Witterung, die

eher zu- als abgenommenen Klagen über Ausbreitung der Krankheit in den Kartoffeln, die Steigerung der auswärtigen Märkte und eine nur kleine Zufuhr, alles dies hat auch hier eine Erhöhung der Preise von einigen Artikeln herbeigeführt, und man kann solche für Weizen

auf ca. 10, für Roggen auf ca. 5 Sgr. anschlagen. Die Um⸗ sätze waren jedoch nicht bedeutend. Weizen 130 /31psd. hochbunter bedang 73 Sgr., bunter 126 /28pfd. 74 a 75 Sgin, abfallende Sor⸗ ten 65 a 70 Sgr. Roggen 124 26pfd. frischer 35 Sgr., 116 C18 pfd. poln. 30 à 31 Sar. Gerste, große 106/195pfd. 25 Sgr., kleine 103/104pfd. 20 Sgr. Hafer 75pfd. 18 a 20 Sgr. Graue Erbsen 40 a 60 Sgr. nach Qualität, weiße 40 a 50 Sgr. Der Export von Weizen, Roggen und Erbfen nach England, Holland und Norwegen ist ziemlich bedeutend, jedoch wegen der noch bestehenden dänischen Feindseligkeiten geschehen sämmtliche Verschiffungen nur un— ter neutraler Flagge. Samen. Rappsamen 70 a 75 Sgr., Leinsamen 50 2 60 Sgr. Kolonialwaaren bleiben gedrückt und der Absatz beschränkt. Oele erhalten sich auf die bisherigen Notirungen von 9 Rihlr. für Leinöl, 11 Rthlr. rohes und 12 Rthlr. raffinirtes Rüböl. Breslau, 25. Aug. Weizen, weißer, 57, 50 bis 963 Sar;; gelber do. 55, 59 bis 67 Sgr. 10 Wspl. Kspfd. sco. Kahn a 62 Rthlr. und 12 Wspl. S8 69 pfd. fco. Boden a 526 Rthlr. be— eben. . Roggen 30, 33 bis 355 Sgr. Gerste 21, 23 bis 25 Sgr. Hafer 1635, 17 bis 18 Sar. Rapps 73, 75 bis 77 Sgr. Spiritus einiges à 9 Rthlr. bez. u. Br. . Rüböl matt, loco 106, und auf Lieferung a 105 offerirt. Zink ohne Handel. ö Das Geschäft war in Weizen ziemlich lebhaft, der gestrige Preis behauptete sich, nur Roggen mußte in Folge der bedeutenden Zufuh— ren billiger notirt werden. 5 Köln, 23. Aug. Getra id epreise. (23 Schsl. Weize? direkt Rihlr. Waare, do. alter c Rthlr. W., do. pr. Nov. 63 Rthlr. W., zo. pr. Mär; 64. Rihlr. W. D 3 * do. 36 3 Rthlr. 3 i * Gerste, hiesige 3 züjh n 3 ärz 4z Rihlr. W., 4 Rihlr. G.

Hafer, direkt 2 Rthlr. W., do. pr. Nov. 2 Rthlr. W., do. pr. März 23 Rthlr. W., 21. Rthlr. G.

Rübkuchen, 2000 Pf. 26 Rthlr. W.

Rüböl, pr. Compt. mit Faß pr. 256 Psd. 295 Rthlr. W., do. pr. Okt. do. 297 Rthlr. W., 29 Rthlr. G., do. pr. Mai 1849 do. 297 Rthlr. W., 297 Rthlr. G., do. geläutert do. 30 Rthlr. W.

Leinöl pr. 260 Pfd. 2635 Rthlr. W

Neuß, 22. Aug. Weizen 2 Rthlr. 5 Sgr., Roggen 1 Rthlr. 8 Sgr., Wintergerste 1 Rthlr. 3 Sgr., Sommergerste 1 Rihlr. 3 Sgr., Buchweizen 1 Rthlr. 8 Sgr., Hafer 24 Sgr., Erbsen 2 Rtolr. Rappsaamen 3 Rthlr. 14 Sgr. Kartoffeln 15 Sgr. Heu pr. Ctr. v. 110 Pfd. 18 Sgr. Stroh pr. Schock von 1200 Pf. 4 Rthlr. 12 Sgr. Kleiner Saamen 3 Rthlr. 6 Sgr.

Rüböl pr. Ohm à2 282 Pf. o. F. 31 Rthlr. 15 Sgr., dito pr. Okt. 31 Rthlr. 15 Sgr. Rübkuchen pr. 1000 St. St. 32 Rtblr. Preßkuchen pr. 2000 Pfd. 28 Rthlr. Branntwein pr. Ohm 18 Gr. 12 Rthlr. Gereinigtes Oel 33 Rthlr. Speiseöl pr. J Pfd. 12 Sgr. 6 Pf.

Getraide überhaupt, und namentlich Weizen zur Versendung nach Holland, ziemlich gefragt. Rüböl fortwährend mit wenig Hanbel.

London, 21. Aug. Die Zufuhr englischen Weizens von den benachbarten Grafschaften war am heutigen Markte mäßig, und die Hälfte bestand aus neuer Aerndte von sehr verschiedener, aber nur mittelmäßiger Qualität. Da das Wetter am Morgen sehr naß war, so konnten Faktoren ihre Vorräthe mit 3 Sh. Avanz pr. Qr. gegen die Preise von vorigem Montage räumen. Fremder frei war nicht sehr gefragt und muß 2 Sh. pr. Qr. höher notirt werden, in Bonds oder schwimmend dieselbe Verbesserung. Gerste gut gefragt 1 bis 2 Sh. höher. Bohnen und Erbsen gleichfalls 2 Sh. höher notirt. Hafer mehr verkauft zu 1 Sh. höheren Preisen.

Amsterdam, 23. Aug. Weizen mit belangreichem Handel zu sehr erhöhten Preisen an Konsumenten und Speculation. Im Entrepot: 1312, 132pfd. roth. odess. 270, 275 Fl., 132pfd. gering.

do. 263, 268 Fl., 130pfd. rostock. 300 Fl., 129pfd. gering. roth.

odess. 250 Fl., 13 1pfd. kubank. 250 Fl., 132pf8. nordern. 287 Fl. In Consumkion: 129pfd. weißkunt. poln. 345 Fl., 128pfd. bunt. do. Ji0 Fl. 127pfd. do. 325, 327 Ji, 125pfd. Fo. do. 318, 320 Fl. 129pfd. petersb. 240 Fl., 124pfd. anholt. 250 Fl., 126pfd. groning. 218 Fl., 126pfd. fries. fleck. 248 Fl. Roggen mit ansehnlichem Handel zu erböhten Preisen an Konsumenten und Speculation. Im Entrepot: 1106pfd. archang. 160 Fl. In Consumtion: 126, 127pñ8. pommer. 182, 184 Fl. 116pfd. petersb. 165 Fl., 125., 128pfd. pommer. 180, 185 Fl., 117pfd. petersb. 167 Fl., 114pf8. do. 160 Fl., 124f8, dän. 173 Fl., 125pfd. neu. rhein. 175 Fl., 120pfd. colonic. 165 Fl. an der Zaan. . Gerste sehr preishaltend; seeländ. Winterg. 135, 136 Fl. in Consumtion; 101pfd. neu. holländ. Winterg. 136 B1. Hafer, 90pfd. dick. 120 JI. ö Buchweizen preishaltend, 120⸗, 123pf8. holst. 192, 209 Fl. Kohlsaat besonders preishaltend; verkauft: seeländ. 53 L., kromh. 52, 513 L. . ö ö 5 Fl. höher; 110⸗ 111pf8. königeb, 225 Fl., 1084 109pfd. riga. 225 Fl, 167, 108pfd, aägzpt. 2650 Fl. 6 au Rübbl gleich nicht williger; auf Lieferung wie früher. Leinöl etwas williger. Rüböl pr. 6 Wochen 34 Fl; effekt. 33 Fl., Sept. 333 Fl, Skit. 34 sa 3 Il, Nov. 347 Fi,, Dez. 313 Fl., Mai 35 Fl. Leinöl pro 6 Wochen 28 Flä, effekt. 27 Fl.

ö Eisenbahn⸗Verkehr. Berlin-Stettiner Eisenbahn., Die Frequenz in der Woche vom 13ten bis inkl. 19. August

1848 betrug auf der Hauptbahn 8192 Personen.

Stargard ⸗Posener Eise nbahrz ren,, Einnahme im Ju li, 1848. (Stettin⸗Wronke und vom 14. Juli c. ab bis Samter.) 17,598 Personen ..... . 10, 146 Rthlt. 4 Sgr. 10 Pf.

36,511 Ctr. 41 Pfd. Güter ꝛc. 4, 124 * TT. Rryir. Ji Sgr. 1 Pf. Ri der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers wird Bogen 135 der Verhandlungen zur Ver⸗ einbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Seheimen Sen ,,

h13

Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Deutschland. DOesterreich. Reichstag. Ministerielle Erklärungen über die Vermit⸗ telung in Jtalien und die Beziehungen zu Frankreich.

Dachsen⸗ Altenburg. Altenburg. Verhandlungen der Landschaft. A uslan d.

Frankreich. Paris. Abgesandter Venedigs. Vermischtes.

Eisenbahn⸗Verkehr. Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn. ] Markt⸗Berichte. mn / 2

Uichtamtlicher Theil. Dentschland.

ö. Desterreich. Reichstag s⸗Sitzung vom 22. Aug. (W. 3.) Je mn al interpellirt den Minister des Innern. Er bedauert, daß der Minister des Auswärtigen nicht anwesend ist, da sich seine Frage auf auswärtige Angelegenheiten, die Politik in Italien beziehen. Die Zeitungen, besonders die französsschen, stellen bald eine friedliche, bald eine kriegerische Intervention, eine Mediation arniée, in Aus—= sicht. Bei bewaffneter Intervention Frankreichs stelle sich Italiens e, . als gefährdet dar. Frankreich und England sollen Dand in Hand gehen, Englands Vermittelung, geht sie dahin, sich in Italien festzusetzen, dürfte nur zu bedauern sein. Eben so, traten im frankfurter Parlament freisinnige Redner auf, bei deren Berührung der Waffenthaten unserer Armee sich großer Jubel erhob, das frankfurter Parlament war öster⸗ reichischer gesinnt, als das wiener. Heckscher's Antwort war un— bestimmt, wollte nur eine ruhige Ausgleichung. Er frage also: I) ob Frankreich und England interveniren wollen;“ 2) inwieweit sich beide Mächte in Mailand bei den Verhandlungen betheiligen; 3) in wel⸗ chem. Verhältnisse die dentsche Centralgewalt dazu stehe, Und besonders d) die deutschen Reichs-Minister; endlich 5) welches die Politik un⸗ sers Ministeriums in dieser Frage sein werde? Doch da die Verhand⸗ lungen noch schweben, wolle er letztere Frage nicht stellen. Ministe: Doblhoff: Ich muß Ihnen vor Allem eröffnen, daß der Ninister⸗ Präsident Wessenberg gestern angekommen, ist und daß er heute be— reits die Kammer betreten hätte, wenn er nicht von der Reise angegriffen wäre. In Beziehung auf die Interpellation, die ich nach den Vor aussetzungen, die der Interpellant selbst so gesällig war, vorauszu— schicken, in meiner Stellung nicht jene ausführlichen Mittheilungen machen kann, die von dem Minister des Auswärtigen zu erwarten wären, so erlaube ich mir in Betreff der ersten Frage ganz einfach zu erwiedern, daß der Königlich großbritanische Boischafter sowohl als der französische Geschäftsträger von ihren Regierungen Aufträge haben, der hiesigen Regierung Ausgleichungs-Vorschläge auf die itn= lienische Angelegenheit zu machen, worüber wir erst die Eröffnungen . dir fte daher nur von einer Mediation und nicht von ion die Rede sein, nachdem dieser Unterschied schon vomHerrn Interpellanten gemacht wurde. Was die Stellung der frankfurter National- Ver , , ,,,, . ; ersammlung und des frankfurter Reichs ⸗Ministeriums in dieser Angelegenheit betrifft, so ist uns nur aus den Verhandlungen die Theilnahme bekannt, welche sie im Interesse Oesterreichs daran genommen haben. Eröffnungen von Seiten des Reichs-Ministeriums sind uns keine zugekommen; aus dieser Beantwortung wird sich ge— wissermaßen schon die dritte Frage gelöst haben. Indessen will ich doch anführen, daß aus brieflicher Mitthrilung uns bekannt geworden ist, daß das Reichs-Ministerium einen Abgeordneten in das Haupt⸗ quartier des Feldmarschalls Radetzky senden will, ohne daß uns jedoch bekannt wäre, welche Aufträge er diesfalls hat. Es scheint, daß er dort nur den Stand der Dinge genauer einzusehen hat. Ob die diploma— matischen Agenten, die das deutsche Reichs- Ministerium nach Paris und London geschickt hat, eine Verbindung mit der italienischen Frage haben, können wir gleichsfalls nicht äußern, Jona wünscht noch zu wissen, ob Frankreich und England sich bei den Verhandlungen be— sheiligen. Doblhoff: Darüber kann ich keine näheren Erklärungen geben. Ich glaube, es hat keine unmittelbare in Beziehung auf den Friedensschluß, nur auf den Waffenstillstand statt— gefunden. Weiter könnte ich in diesem Augenblick nichts an= geben. Jonak dankt für die Auskunft, wünscht aber, daß der Minister des Aeußern einen Bericht über die italienische Sache und den Stand der Dinge in den Donau⸗Fürstenthümern gebe. Der Abgeordnete Reichel interpellirt das Ministerium, ob es gesonnen ist, die französische Republik offiziell anzuerkennen? Minister Bobl⸗ hoff: Oesterreichs Regierung hat die französische Republik nicht mehr anzuerkennen, sondern es ist bereits zum Theil geschehen, indem die Eröffnungen diesfalls nach Frankreich gegangen sind, und indem der französische Geschäftsträger bereits letzten Sonntag offiziell bei Sr. Majestät empfangen worden ist. (Beifall.)

Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 21. Aug. (D. A. Z.) In der 22sten Sitzung der Landschaft wurde der Antrag der Abge⸗ ordneten Dölitzsch ꝛc., die schleunige Einführung des öffentlich⸗münd⸗ lichen Verfahrens zur Untersuchung und Bestrafung von Preßver— gehen und politischen Vergehen, der juristischen Deputation überwie—⸗ sen. Dann wurde die in der letzten Sitzung abgebrochene Berathung liber den Gesetz⸗-Entwurf, das landschaftliche Recht der Initiative bei der Gesetzgebung betreffend, weiter fortgesetzt. S. 4 des Entwurfs will die Kommission dahin abgeändert haben: „Der Herzog ist be—⸗ rechtigt, einem derartigen Kammer-Beschlusse die Bestätigung zu ver— sagen. Der letztere darf sodann erst auf dem nächstfolgenden Land⸗ tage und nicht vor Ablauf von zwei Jahren (nach Ansicht der Mino— rität von einem Jahre) wieder zur Berathung kommen. Wird der— selbe sodann zum zweitenmale im Wesentlichen unverändert durch eine Majorität von zwei Dritteln sämmtlicher Kammer- Mitglieder ange⸗ nommen, so wird der Beschluß hierdurch sofort zum Gesetz und dem Herzoge zur Vollziehung vorgelegt.“ Nach langerer Debatte wurde derjenige Theil des Kommissions-Gutachtens, welcher dem Herzoge nur ein einmaliges Veto zugesteht, durch Acclamation angenommen; auch der Masoritäts Antrag, wonach zwischen der ersten und zweiten Berathung immer ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren inne liegen soll, wurde mit 14 gegen 13 Stimmen angenommen; einstimmige Annahme fand ferner das Gutachten der Kommission, daß die zweite Berathung und Schluß⸗— n über einen Gesetz-Vorschlag durch ausgewählte Abgeorbnete erfolgen müsse. Ueber die Länge der Finanz- und Wahsperiode hatte

28 ——— b M rm

sich die Kommission getrennt, indem sich die Majoritäl für Herab—=

Sonntag den v2. August.

setzung jener Periode auf drei Jahre entschied, während die Minori—

tät für eine blos zweijährige stimmte. Bei der Abstimmung hierüber wurde das Minoritäts - Gutachten gegen 5 Stimmen angenommen. Angenommen wurde ferner das Kommissions - Gutachten, daß ein BesetzVorschlag bei der zweiten Abstimmung und Schlußfassung zwei Drittel Stimmenmehrheit erhalten müsse. Im Sinne der Minorität war nun nach §. 4 des Gesetz⸗- Entwurfs noch folgender Paragraph zur Einschaltung empfohlen: „Wenn der Herzog dem Kammer? Be⸗ schlusse die Bestätigung verweigert, so muß er seine Erklärung durch o,. rechtfertigen. Ein unmotivirtes Veto gilt als nicht einge⸗ egt.“

Dieser Antrag rief eine leidenschaftliche Debatte hervor. Der Abgeordnete Dölitzsch, welcher schon früher davon gesprochen, daß sich das Volk selbst mit den Stöcken helfen werde, sprach jetzt von Verrath gegen das Volk, worauf sich aber fast sämmtliche Abgeord— nete erhoben und dem Abgeordneten Dölitzsch ihr lautes Mißfallen zu erkennen gaben. Hierauf wurde das Kommissions-Gutachten mit 21 gegen 6 Stimmen von der Landschaft angenommen. Auch er— klärte sich die Landschaft mit dem Wegfalle der S§. 5 und 6 des Gesetz⸗ Entwurfs einverstanden. Eine lange Debatte entspann sich nun noch darüber, ob die Landschaft das Recht erlangen solle, das Gesetz über die Initiati'oe auf dem Wege der legislatorischen Initiative wie— der ändern zu können. Referent Abgeordneter Erbe erklärte, daß die Regierungsform, die Frage, ob Republik oder Monarchie, durch die Initiative nicht geändert werden, dagegen die Abänderung des Gesetzes über die Initiative auch wieder auf dem Wege der Initiative erfolgen könne. Dagegen erklärte Abg. Dölitzsch, daß mittelst der Initiative auch die Regierungsform abgeändert werden könne, und Minister von der Planitz, daß er die legislative Gewalt des Volkes in dem Umfange anerkenne, wie es die jetzigen politischen Zustände mit sich brächten; dennoch könne er nicht versprechen, daß er diese Bestimmun= gen dem Herzoge zur Annahme empfehlen werde. Die Aeußerung des Abg. Dölitzsch, daß unsere Monarchieen auf gleiche Weise, wie sie entstanden seien, auch wieder aufgehoben werden könnten, wurde von dem Abg. Erbe eine ganz müßige genannt und von der Land- schaft entschieben zurückgewiesen. Als nun zur Abslimmung geschrit—⸗ ten ward, wurde der Vorschlag der Kommission, welchem gemäß der 8. 7 nun so lauten würde: „Gesetze, welche auf gänzliche oder theilweise Abänderung der grundgesetzlichen Be stimmungen über die Regierungsform, über das Verhält— niß des Herzogthums zum Gesammt-Deutschland, über das fürstliche Privatvermögen und über das Domanialgut abzwecken, unterfallen den vorstehenden Bestimmungen nicht“, von der Landschaft gegen die eine Stimme des Abgeordneten Dölitzsch angenommen, eben fo wie der Antrag der Kommission: „Es möge die Kammer an die Staats— regierung das Gesuch stellen: 1) unter Berücksichtigung der beschlos— senen Modisicationen das Gesetz über die Initiative schleunigst zu er⸗ lassen, und 2) gleichzeitig eine Vorlage über Abänderung von §. 6 des Wahlgesetzes in der beschlossenen Weise der Landschaft zugehen zu lassen.“ Da die Minister wiederholt erklärten, daß der Entwurf wieder zurückgezogen werden solle, so bestritt der Abgeordnete Dölitzsch den Ministern dieses Recht, da die Vorlage nunmehr durch die er— folgte modifizirte Berathung darüber von Seiten der Landschaft ac— ceptirt worden sei, worauf aber die Landschaft nicht einging.

Ausland.

Frankreich. Paris, 22. Aug. Der National mel—

det, daß Venedig gegen den „schimpflichen“ Waffenstillstands-= Antrag von Vigevano protestirt und eine neue provisorische Regierung errichtet habe, welche einen Abgesandten nach Paris in der Person des Herrn Tommaseo geschickt habe, der den sofortigen Beistand Frankreichs zu erwirken den Auftrag habe. Tom— maseo sei bereits eingetroffen. Der Spectateur Republicain sagt: „An dem Tage, an welchem sich die Regierung als Vermuittle— rin in den Angelegenheiten Italiens anbot, wußte sie der Ruhe Eu— ropa's und der Sache der Civilisation das Opfer jedes Ehrgeizes zu bringen. Aber sie hat sich nimmer verstanden, der Ehre und Würde des französischen Namens auch nur den leisesten Angriff geschehen zu lassen. Wir glauben, nicht anstehen zu dürfen, uns in dieser Bezie⸗ hung für die Gefühle der Regierung zu verbürgen. Ihre Polstik in Bezug auf Italien, wie aller Mächte, die bei der italienischen Frage mehr oder, weniger betheiligt sind, war eine loyale und aufrichtige. Ihre Erklärungen an Oesterreich waren würdig und offen. Sie hatte daher Grund, zu hoffen, man werde am Hofe von Wien ihre ver— söhnliche Sprache hören. Die Nachricht von der Abberufung des Generals Welden und die augenblickliche Suspension der Einfälle in die päpstlichen Staaten berechtigten uns zu der Voraussetzung, das Kaiserl. Kabinet werde den einzigen möglichen Weg einschlagen, der ihm übrig blieb, wenn es ihm mit Annahme der Vermittelung Englands und Frankreichs wirklich Ernst war. Indessen hören wir, daß sich die Ab= berufung des Generals Welden nicht bestätige. Noch erhielten wir keine Nachricht, ob Oesterreich das Anerbieten einer englisch-französt⸗ schen Vermittelung wuklich annehme. Andererseits . wir so⸗ gar, daß die Einfälle der Oesterreicher in die Legationen fortdauern. Unter diesen Umständen und um diesen Unschlüssigkeiten und Unge⸗ wißheiten ein Ende zu machen, welche vielleicht nur in der Langsam⸗ keit und Unentschlossenheit der nächsten Umgebung des Kai— sers ihren Grund haben, die wir aber nicht länger er— tragen können, hat die Regierung der Republik beschlossen, uf sofortige Entscheidung des wiener Kabinets in der italienischen Frage zu dringen. Aus dem Ministerium des Auswärtigen sind daher, versichert man uns, am Sonnabend Couriere abgesandt worden, welche nach Wien und Frankfurt die Erklärungen bringen: daß unsere Ver⸗ mittelung in keinem Falle früher ausgeübt werden dürfe, als bis die Oesterreicher nicht vollständig sich aus den Legationen zurückgezogen hätten, und daß jede Weigerung, diesen Theil Italiens unberlhrt zu lassen, als eine Kriegs- Erklärung angesehen werde. Wir haben das italienische Gebiet respektirt; wir haben uns am Rhein und an den Alpen auf die Gränzlinien beschränkt, welche uns die Verträge von 1315 zogen. Möge Oesterreich seinerseits den Inhalt jener Verträge nicht außer Acht lassen, jener Verträge, die zu zerreißen wir sicherlich die Ersten sein würden, wenn es Europa einfallen sollte, sich weniger gemäßigt als wit zu zeigen. Venedig bietet sich Frankreich dar; alle Eren liens strecken uns die Arme entgegen, und der

wird von einem Ende der Halbinsel zum anderen mit Enthustasmus genannt; in einem solchen Augenblick, sagen wir, wäre Oesterreich sehr schlecht berathen, unsere Vermittelung abweisen und unfere Geduld erschöpfen zu wollen! Die Republik hat keine Familienbande und keine Verbindlichkeiten für geleistete Dienste, wie die Monarchieen, die ihr vdorangingen, geerbt., Wahrung ihrer unbefleckten Ehre ist die einzige Grundregel ihrer Diplomatie. Die Staats-Verwaltung, deren Haupt der General Cavaignac, ist fest entschlossen, dem Ansehen der Republik

ta- ranzösische Name

nach außen jenen edlen und loyalen Charakter zu geben, der einem großen und mächtigen Volke geziemt.“ Der Kriegs- Minister hat befohlen, daß die um Paris lagernden Truppen wegen der eintretenden kühleren Witterung nun in die Win⸗ terquartiere gelegt werden sollen. Für Unterbringung von 50 der 57 Infanterie⸗Bataillone, aus denen sie bestehen, ist bereits in den verschiedenen Kasernen und in den Forts, Vincennes und Versailles eingerechnet, vollständig gesorgt, und für die übrigen sieben werden neue Kasernen eingerichtet.

In Petitionen aus Algier, Oran und Bona wird die Regierung ersucht, die Insurgenten nach Algerien transportiren zu lassen.

Tontre⸗ Admiral Trehouart soll mit seiner Flotten Pivislon in den Gewäãssern von Venedig Anker geworfen haben, um, falls die Desterreicher Venedig belagerten, die dortigen Franzosen zu schützen und diejenigen venetianischen Familien, welche flüchten wollen, an Bord zu nehmen.

Marschall Soult ist bei der neulichen Wahl zu St. Amans durchgefallen; sein siegender Mitbewerber war ein Schuhmacher. Bier Brigade⸗-Generale sind zu Divisions⸗-Generalen und sieben Obersten zu 2 befördert worden.

Vorgestern sollte auf dem Marsfelde Revue über die Mobilgarde gehalten werden, sie wurde aber aufgeschoben.

. . . ee, . National⸗Versammlung ein Dekret begehren, elches alle ehemaligen Königlichen Schlösser i ie K ie der historischen geen stellen fd ner,,

Der Berichterstatter der Verfassungs-Kommission wird Ende der nächsten Woche den ganzen Verfassungs-Entwurf der National= Versammlung übergeben. Die neue Einleitung ist von Herrn Vivien; ö ö. kürzer und bestimmter gefaßt, als die frühere aus Cormenin's Feder.

Der Moniteur macht bekannt, daß der Polizei⸗Präfekt fortan, um seine Zeit nicht mit Anhörung vergeblicher Anstellungs-Gesuche zu verschwenden, fortan keine öffentlichen Audienzen mehr geben. Privat-Audienzen aber nur auf schriftliches Begehren und nur denen bewilligen werde, welche Mittheilungen von öffentlichem Interesse zu machen hätten.

Die Vertheilung des dritten und letzten Bandes der Aktenstücke zu Bauchart's Bericht wird erst morgen möglich, so daß die Dis⸗ kussion in der Versammlung nicht vor Donnerstag beginnen kann.

Außer Belle⸗Isle sollen auch die anderen Inseln im Ocean, nämlich Oleron, Noirmontier, Dieu und Re, dazu bestimmt sein, einen Theil der zu transportirenden Insurgenten aufzunehmen; eine definitive Entscheidung ist jedoch noch immer nicht gefällt. Den letzten Convoi, welcher aus 530 Insurgenten bestand, hat man zur See von Havre nach Cherbourg gebracht.

Im Kriminal⸗-⸗Gefängnisse zu Clairvaux herrscht seit den Februar⸗ tagen große Gährung. Am 14ten waren die Gefangenen in vollem Aufstande, der jedoch durch die Besatzung unterdrückk wurde. Am 16ten erneuerten die Sträflinge ihren Versuch mit größerer Kühnheit, errichteten aus Bettstellen Barrikaden, schlugen mit Stangen, Stöcken und Holzscheiten Fenster wie Thüren ein und wollten mit Gewalt ausbrechen. Der Generalmarsch rief schnell die National⸗Garde her⸗ bei, welche der Besatzung zur Bewältigung der Meuterer half; 100 der Rädelsführer wurden in Ketten e .

Zu Lyon hielt General Oudinot dieser Tage über einen Theil der Alpen-Armee Heerschau und kündigte den Truppen angeblich an, daß sie von jetzt an Kriegssold beziehen würden.

Zwei Führer des irländischen Aufstandes, O' Gorman und Dillon, sind in Havre angelangt.

General Noizet, Genie⸗Inspektor, ist in Nantes eingetroffen, um von dort aus alle französischen Küsten von der Loire⸗Mündung

bis Dünkirchen zu besichtigen.

Aus den Marine und Kriegs⸗Ministerien sind Befehle ertheilt worden, bedeutende Waffen und Munitions-Vorräthe an den Be⸗ fehlshaber der französischen Flotte im La Plata, Contre- Admiral Le⸗ prädour, sofort abzusenden. Devoise tritt an Gros' Stelle in Mon- tevideo als Konsul. Der Messager glaubt, daß der vom Admiral Leprédour angeordneten strengen Blofade bald Angriffsmaßregeln ge⸗ gen Rosas folgen würden. ñ

Eisenbahn⸗Verkehr. Aachen ⸗Mastrichter⸗Eisenbahn.

Auszug aus dem Protokoll der in Aachen stattgehabten zweiten regelmäßigen General-Versammlung.

Im Laufe dieses Jahres ist auf der Strecke von Pont ; zum Rheinischen Bahnhofe nur das zum Angriff der keen on . Umgegend von Aachen nothwendigste Terrain in Anspruch genommen worden,; und der dermalige Stand der Grund - Acquisitson über⸗ haupt folgender. Es sind angekauft: 1) Niederländische Strecke 517 Morgen 162 Ruthen 19 Fuß für 470,906 Fl. 79 Eis. Hierunter sind 83 Morgen 85 Ruthen 10 Fuß, welche außer dem erforderlichen Bahn- Terrain mit übernommen werden mußten und beim späteren Verkauf zur Deckung der Kosten des noch anzukaufenden Terrains. mehr als hinreichen wird. Noch anzukaufen zur Bahn und zu Pa⸗ rallelwegen sind: a) Von Privaten 25 Morgen 164 Ruthen 60 Fuß b) vom Staate und von Gemeinden, welcher Ankauf als geschehen zu betrachten ist, 18 Morgen 136 Ruthen 70 Fuß, insgesanmt 590 Morgen 103 Ruthen 10 Zuß. 2) Preußische Strecke. a Vom Pont⸗ thor bis zur niederländischen Gränze sind expropriirt 95 Morgen 56 Ruthen 64 Fuß, Taxe 51,771 Rihlr., darauf sind gezahlt 10, 768 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Rest 11,202 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Unter diesem bezahlten Terrain sind 2 Morgen 173 Ruthen 60 Fuß, welche außerhalb der Bahnlinie mit übernommen werden mußten. P) Vom Pontthor bis zum rheinischen Bahnhofe sind zu er⸗ propriiren 74 Morgen 96 Ruthen 70 Fuß, davon ab das Bahnhof⸗Terrain am Templerbend, welches die Stadt Aachen unent⸗ geltlich hergiebt, mit 19 Morgen 177 Ruthen 40 Zuß. Verbleiben 51 Morgen 99 Ruthen 39 Fuß. Tare 9.082 Rthlr. Davon sind expropriirt 6 Morgen 69 Ruthen 30 Fuß, angekauft 2 Morgen 177 Ruthen 10 Fuß. Darauf sind bezahlt 509 Rthlr. 24 Sgr. 2 Pf. Verbleibt Rest 88.972 Rthlr. 5 Sgr. 10 Pf. Es ergiebt so⸗ nach, zusammen 138 Morgen 89 Ruhen 51 Fuß. Tare 146, 053 Rthlr. Darauf sind bezahlt 15,878 Rthlr. 71 Sgr. 8 Pf. Rest 139, 174 Rthlr. 8 Sgr. 1 Pf. Die Erdarbeiten, so wie die durch dieselben unumgänglich nöthigen Maurerarbeiten, zu welchen das preu⸗ ßische Gouvernement Vorschüffe von 32 00 Rthlrn. bewilligt hat, werben nur an den Stellen fortgesetzt, an welchen sie nach vis hl een Vertra⸗ gen und ohne erheblichen Nachtheil für das ganze Unternehmen nicht abgebrochen werden konnten. . .

Die am Isten Mai v. J. ausgeschriebene Einzahlung bon 193 des Aictien- Kapitals is bis auf 74 Actien vohstäindig geleistet; Die abgeschlossenen Lieferungs- Verträge sind folgende: ) Vertrag