1848 / 119 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

630

er LIin er R äörse Om 29. Au G8 äu-s t.

Mr echsel- Course.

IIam burs 0. London

Breslau

Leipzig in Courant in 14 TEHIr. Fuss.. 1090 Tln.

Frankfurt a. M. südd. W. 21 56 Feters burg 3 Wocken

Inländisclie Fonds,

Gem.

Bgriet᷑. Geld. Kur- n. Nm. Pfdbr. 3 902 90 Schlesische do. 35 do. Lt. B. gar. do. 3

zt. Rriet. Geld. Gem. St. Schuld-Seh. 3 74 *in! 731 Seeb. Prüm. Seb. S889 K. u. Nm. Schuld.. 3] 723 . Berl. Stadt- Obl. 3 . pr. pK. Anib. Sc Westpr. Pfau dbr. 3 78 . Groszb. Posen do. 4 96

do. d0. 33 2121783 Osipr. Pfandbr. 35 85 31 90

Aus ländische Fond. .

Friedrichsd'or. Aud. Goldi. à 5th. Disconto.

Pomm. do.

Rus NHamb. Cert 5 Poln neue ptahr. 4 90 893 do. bei lslope3. 4.8. 5 . do. Part 5o0 FI. 67 tz do. do. 1. Anl. 4 do. do. 300 FI. 91 7 do. Stiegl. 2. 1. 1 IIamb. Feuer- Cas. 3

do. do. 6. A. 4 do. v. Rthseb. Lst. 5 do. Polu. Schatz 0. 4 KRurh. Pr. O. 40 th. ö. / do. do. Cert. L.A. 5 Sardin. do. 36 Fr. do. d0. L. I. 2001. RN. Bad. 4. 36 FI. - pol. a. Pfabr. a. C. d . ͤ

do. Staats- Er. Anl. Holl. 23 Int. 23 ])

Eisen kann- Actien.

6.

Stamm- Actien. KRKapilal.

Tages- Cours.

Der Reinertrag wird nach ersolster Bekannim. in der daz bestimmten Ruhr ausgelüllt. Die mit 35 pCt. bez. Actien sind v. Slaat gar.

Bürs en- Zins- Rechnung.

Rein- Ertra 1842.

Prioritäls - ctien. H. apital.

Tages - Cours.

Zins suss.

Sĩimmili clie Priorititz- Actien werden durch ihr liclie Verloosung 2 1060 pCt. amorlis.

Berl. Anhalt Lit A B. 3. 500.000

1 S6 « 88 Lz. do. Hamburgę S, 000, 000 4 1 1

672 lz. S885 a 89 ba. 54 a 65 ka. n. 103 8. 53 a 3 ba u. G. 12. 967, 500 754 a 716 be. u. d. 4, 5.000 55 n. 54 6. 1,051, 200 1, 4009, 000 4 45 70 6 1.309, 9000 33 6. Niederschl. Märkisch. 9, g50, 00 35 6941 do. weighahn 1.500, 000 Oberschl. Lit. X. ... 27253. 100 do. . 2.400, 0690 Cosel - Oderberg I. 200, 600 Breslau - Freiburg . .. 1.700, 10 krakau-Oherschl. .. 15501000 Berg. ——— . 1, 000, 0009 Stargard - Posen

; =. 5. 009, 900 Brieg - Neisse ...... 1. 100, 60

ö

do. Stettin - Starg. . 4.5824, 600

do. Eotsd. Magd... Magd. Halberstadt ..

do. Leipziger Halle Thüringer Cöln - Minden

ß Bonn Göslin⸗ ö Düsseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel...

4,000,000

1.700, 000 4 25360 00! 9, 0060, 09

——

8

Cuit lungs- Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Mag deb. Wittenb. . . . Aachen Mastricht . 2, 756, 000 4 3 3 Thür. Verbind. Bahn h, 600, 000 4 **

Ausl. uittungobo g ö Ludw. - Bexbach 24 FJ. 8. 525,990 4 . 5511. 18, 800,000 4 Friedr. Wilh. -Hordb. , 000, 060 4

2, 500.000 85 854 ba. a. G. 4,500, 060 4 j 41 a 1 bꝛ. u. G

Schluss- Course von Cöln- Minden 763 6.

423 43 3 3 445 ba. a 6.

Berl. Anhalt.... . I, 41 i, 00 do. Hamburg 5, 000, 000 do. Potsd. Magd. . . 2.367.200 do. do. 3. 132, 890

Magde Leipziger .. I. 788, 0090

Halle Thüringer .... 1, 060, 000

Cõöln - Minden; ... . ... 3, 674, 500

Rhein. v. Staat gar.. 1,492,800 do. 1. Priorität.... 87 050 do. Stamm - Prior. . 1.250, 9000

Düsseldorf -Elberseld. l, 000, 0090

Niederschl. Märkisch. 4, 175.009

do. 3 5000

III. Serie. 2, 60, 00 Lweighahn 252, 0090

do. do. 248, 000

Oberschlesische I, 276, hz00

Cosel - Oderberg 25696, 000

Steele - Vohwinkel... 325,000

Breslau - Freiburg. 1006, 000

.

. n. B. 903 6.

.

9 2 2 2 2

Ausl. Slamm-Acl.

Dresden- Görlitz... 6, 000, 900 Leipzig Dresden . .. .. 4.509, 000 Chemnitz Risa 4, 0090, 000 Sächsisch-Bayerische 6, 00n, 900 kiel Altona? ... Sp. 2, 650, 000 Amsterd. Rotterd. EI. 6, Soo, 000 Mecklenburger Ihlr. 4, 300, 000

53

Börsen- Zinsen i 1111847.

35 B.

von Preussischen Bank- Antheilen 855. S73 ba.

Die Course sind heute in Folge der Nachricht vom Apschsusse sines Sep

ziemlich belangreich. Besonders gesucht waren am Schluss der Börse Preufs. Bank Antheile und Friedrich- Wilhelms - Nordbahn.

numonatlichen Wallenstillstaändes mit Dänemark beträchtlich gestiegen, und der Umsatz war in allen Actien- Gattungen

Auswärtige Börsen.

Breslau, 28. Aug. Geldsorten und Fonds. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Br. 1125 Gld. Poln. Papiergeld 945 Gld. DOesterreichische Banknoten 46 und w bez. Staats⸗Schuldscheine 3 proz. 74* bez. Seehand— lungs- Prämien Scheine a 50 Rthlr. 88 Br. Schles. Pfandbr. 36 proz. 903 Br. dito Lit. B. proz. 925 Br., dito 3 proz. 813 bez. Preuß. Bank⸗Antheil⸗ Scheine 86 Br.

Poln. Pfandbriefe neue 4 proz. 89 Gld. do. Partial ⸗Loose do. Bank ⸗Certifik.

a2 300 Fl. 92 Gld. do. a 500 Fl. 671 Br. a 200 Fl. 1275 Gld. Russ. Poln. Schatz Obligationen 4 proz. 64. Br.

Actien. 3hproz, 1 Br. Breslau⸗Schweidnitz- Freiburg proz. 87 bez. Niedersckl. Märk. 3 proz. 69 Gld. do. Prior. 5proz. MM Gld. do. Ser. III. 5 proz. 907 Br. Neisse⸗Brieg proz. 39 Br. Krakau⸗ Oberschl. 4 proz. 43 bez. u. Br. proz. 43 bis 123 bez. u. Br.

Wechsel⸗Course.

Amsterbam 2 M. 142 Gld.

Hamburg a vista 152 Br.

do. ? M. 151 Gld. London 1 L. St. 3 M. 6. 239 Br. Berlin a vista 10083 Br.

do. 2 M. 995 Gld.

Wien, 27. Aug. Met. proz. 80“ a2 3 81. 106 3, 1607. Livorno 71— 713.

Leipzig, 28. Aug. X. Dr. Part. Oblig. 7 Br. Leipz. B. A, 148 Br. L. Dr. E. A. 95 Br. Sächs. Bayer. 765 Br. Schles. I. Br. Chemn. Riesa 27 Br. Löbau⸗Zitt au 235 Gld. Magd.“ Leipz. 172 Br. Berl. Anh. A. 877 Br., 865 Gld. do. B. 86 Br., 855 Gld. Altona-Kiel 8) Br. Deß. B. A. 92 Gld. Preuß. B. A. 855 Gld.

Frankfurt a. M., 27. Aug. (In der Effekten-Sozietät.) Von Fonds gingen heute die 5proz. Metalliqs. und F. W. Nord— bahn Actien auf, mehrere stattgehabte Verkäufe im Cours zurück, blieben doch zu dieser Notiz begehrt. Auch waren mehrere Gattun— gen der übrigen Fonds, so wie Berbacher und Köln-Mindener Actien, unter der gestrigen Notirung offerirt. Der Umsatz darin war sehr unbedeutend.

Met, 703. 708. Bank- Actien ult. 1199. 1182. Darmst. 50) Fl. 63. 623. Baden 560 Il. 468. 46. do. 35 Fl. 265. 263.

Kurhess. 25. 247. Sardin. 25. 24. Z3proz. Span. 185. 183.

Poln. 309 Fl. M2 G. do. 500 Fl. bz. Ho. Köln Minden 76 Br. Berbach. 68. 58. Friedr. Wilh. Nordbahn 421. 42.

*

Paris, 26. Aug. Der Schluß der Debatte iber die parla⸗ mentarische Untersuchung in der National⸗Versammlung hat eine Stei⸗ gerung der Course zur Folge gehabt, aber da man das Resultat vor⸗ hergesehen und viele Prämien angekauft hatte unter dem wirklichen

Course, so folgten den ersten Cours-Notirungen starke Verkäufe,

welche die Rente auf ihrem gestrigen Stand hiellen. Bank. Actik

sind wieder etwas gestiegen. : / 3vroz. Rente gestern 44. 5, heute A5.

heute 74. Anleihe von 1848 73

Nordbahn 383. 75 a 385. London, 25. Aug. Zproz. Cons

5, 5 proz. gestern 71, . 50. Bank⸗Actien 16760 a 1665.

p. C. u. a. 3. S6. 3 proz.

571 Steckbriefs-Erledigung. Sgr. 6 Pf, mil Der unterm 24. März d. J. von der Staats-An— . 2 Sgr waltschaft des Kriminalgerichts verfolgte Kaufmann Franz Herrmann Ernst ist wieder ergriffen und

demnächst hier eingeliefert worden. Berlin, den 23. August 1848. Königliches Kriminalgericht hiesiger Residenz. Abtheilung für Voruntersuchungen.

261 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 13. März 1818.

Das in der Linienstraße Nr. 87 belegene, im Hopo= thekenbuche von der Königsstadt Vol. 12. Nr. 889.

Schreiber eingetragene, jezt zu dessen erbschaftlicher Li=

Friedrichsd'or 1135 Br. Louisd'or ö. n . ; ) res Geschäft; die Stimmung für Eisenbahn-Actien war fest.

Standpunkt gewichen. deutendem Geschäft keine meldenswerthe Veränderung.

964, 3. Stiegl. 76. Oest. Met. 5proz. 693, 76.

e Z33proz. 91 Br., do. Lit. B. i ; se Presse fest, Hproz. 763 Gr * DOberschl, Lit, . Zzöproz 91 Br., do. Lit. B Veränderung gering, doch die Preise fest. Sproz. 763 Br. 4hproz.

Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn

Nordbahn

Bekanntmachun en Muidgtions, Prozeß-⸗Masse gehörige Grundstück, welches

9 P mit Einschluß der darauf befindlichen Dampf⸗Sägemühle rigen Geräthschaften auf 25, 381 Thlr.

2. V Ausschluß derselben aber auf 23,157

Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. abgeschätzt ist, soll

bser 1 548, Vormitt. 11 Uhr,

lle subhastirt werden. Tare und Hö—

und der dazu gehö

am 18. Okto an der Gerichtzste pothekenschein sind

Die unbekannten Real— brätend „der Pr enten inter der . ung P ten werden unter

548 Bekannt m ach umg.

D VIII. im alten Stadte erichts⸗Gebä

Königs straße Nr. 19, soll vom 1. Wir ers, ö miethet und behufs der Einrichtung , 556 Miethvertrages auch früher übergeben werden. Die auf den Namen des Tischlermeisters Carl Benjamin Rieihbedingungen sind jm! neuen Stadtgerichtz - Je⸗

bäude, Zimmer Nr. 35, bei Herrn Kanzleirath Krämer

Der Laden Nr.

879. Ard. 123. Integr. 443. Bras. 72. Peru 36. Engl, Fonds blieben fest; in fremden Fonds war kein besonde⸗

4 proz. 71. Port. 4 proz. 201.

N

Amsterdam, 26. Aug. Der Handel in holl. Fonds war heute sehr gering; keine Gattung derselben ist merkbar von ihrem gestrigen Jm fremden Fonds war ebenfalls bei unbe⸗

Holl. Int. 443, 1.

3 proz. neue 525. 4 proz. ostind. 693, „, 65. 3 5proz. Synd. 701.

Span. Ard. Zproz. 258. Russ. alte 1

proz. 36, Antwerpen, 25. Aug. An der Börse war Geschäft und

7. 23proz. 385, 4, 4. Span. Ard. 8 G.

Markt ⸗Beriehte. Berliner Getraidebericht vom 29. August. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 60 65 Rthlr. Roggen loch 30 32 Rthlr. y S2pfd. 31, 337 u. 33 Rthlr. verk., zuletzt 333 G. . p. Sept. / Okt. 30 Rthlr. ver., 30 Br. Ok .. Ge Hafer loco nach Qualität 16— 17 Rthlr. Rüböl loco 107 Rthlr. Br., 193 bez. Sept. / Okt. 103— * Rthlr. DOlt Mov. 105— 101 Nthlr. Nor / Dez. 11, 1094 —= 11 Rthlr. Leinöl loco 9. Rthlr., Lieserung 93. Spiritus loch 1835 19 Rthlr. ohne Faß bez. Sept. / Okt. 18 Rthlr. Br., 173 178 G. Okt. Nov. 177 Rthlr. G. Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 28. August. ö Zu Lande: Weizen 2Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 28 Sgr.

9 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 7 Sar. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sar. Y Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf.

auch 20 Sgr.; Eibsen 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. ; Zu Wasser: Weizen 2 Nthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr.

gr; 6epf.z Roggen 1 Nthlr. 7 Sgr. 6 Pi, auch 1 Rthlr. . 9 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; Hafer 22 Sgr.

Sonnabend, den 26. August. Das Schock Stroh 3 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 5 Rthlr.; der Ceutner Heu 22 Sgr. 6 Pf, auch 15 Sgr.

Königsberg, 24. Aug. Die Zufuhr an Getraide war gerin nie g, 24. Au. Zufuhr an wa g, an Kartoffeln bedeutend. Weszen 65 bis 75 Sgr. pr. Schfl., Rog—

gen 30 bis 36 Sgr., gr. Gerste 25 bis 26 Sgr, kl. Gerste 22 bis

24 Sgr., Hafer 16 bis 20 Sgr., graue Erbsen 55 bis 60 Sgr. weiße Erbsen 414 bis 50 Sgr., Kartoffeln 10 bis 12 Sgr. Der Ctr. Heu 14 bis 18 Sgr.

Spiritus 18 Rthlr. 20 Sgr. pr. Ohm.

2 ; ; w un mmm, eme.

sichtigung besorgen wird.

in der Registratur einzusehen. Negl⸗ Pr Berlin, den 17. August 1848. aklusion hierdurch öffentlich vorgeladen.

nach Abschluß des

Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz.

Die anhaltend mehr oder weniger regnerische Witterung, die eher zu- als abgenommenen Klagen über Ausbreitung der Krankheit in den Kartoffeln, die Steigerung der auswärtigen Märkte und eine nur kleine Zufuhr, alles dies hat auch hier eine Erhöhung der Preise von einigen Artikeln herbeigeführt, und man kann solche für Weizen auf ca. 10, für Roggen auf ca. 5 Sgr. anschlagen. Die Umsätze waren jedoch nicht bedeutend. Weizen 130 /31 pf. hochbunter bedang 78 Sgr., bunter 126 28 pfd. 71 bis 75 Sgr., abfallende Sorten 65 bis 9 Sar. Roggen 124 /26pfd. frischer 35 Sgr., 116 /18pfd. polnischer 3) bis 31 Sgr. Gerste, große 196/8pfd. 25 Sgr., kl. 103/4pfd. 20 Sgr. Hafer 75pfd. 18 bis 20 Sgr. Graue Erb⸗ sen 40 bis 0 Sgr. nach Qual., weiße 40 bis 50 Sgr. Der Ex⸗ port von Weizen, Roggen und Erbsen nach England, Holland und Norwegen ist ziemlich bedeutend, jedoch wegen der noch bestehenden dänischen Feindseligkeiten geschehen sämmtliche Verschiffungen nur un- ter neutraler Flagge.

Saamen. Rappsaamen 70 bis 75 Sgr., Leinsaamen Ih bis 60 Se r.

w bleiben gedrückt und der Absatz beschränkt.

Oele erhalten sich auf die bisherigen Notirungen von 9 Rthlr. für Leinöl, 11 Rthlr. rohes und 12 Rehlr. raffinirtes Rübösl.

Stettin, 28. Aug. Getraide. Außer dem in unserem Sonn— abeudsbericht erwähnten Verkauf von altem schweren pomm. Weizen 132 pfö. zu 70 Rthlr. ist auch noch in 130 pfd. Waare zu 68 Rthlr. etwas umgegangen und für Abladungen ab Schlesten bis 62 Rthlr. bezahlt. Die Frage dauert lebhaft fort, da die Nachrichten vom lon⸗ dener Mitwochsmarkt neuerdings besser lauten. Auch Roggen erhält sich augenehm; in loco 32 Rthlr. für schwere, 31 Rthlr. für 82 pfd. Waagre gefordert, 30! Rthlr. für letztere bezahlt, pro Sept. kt. 32 Rthlr. gefordert, 31 Rthlr. bez., pr. Frühjahr 33 Rthlr. Geld und Br. Geoße Gerste 77/ 78 pfd. preuß. mit 36 Rthlr. bez. Kleine Erbsen 39 a49 Rthlr. bezahlt. Weizenmehl, extra superfine 26 Sh. Sterl. f. 4. B. pr. Faß von 196 pfd. oder 3 Rthlr. pr. Ctr. Rog⸗ genmehl 23 Rthlr. pr. Etr.; russ. Roggenmehl zu 1 Rthlr. zu haben.

Samen. Schlag - Leinsamen 41 a 48 Rthlr.; in Rapps und Rübsen nichts gehandelt.

Rohes Rüböl auf 10 Rthlr. gehalten, Sept.-Oft. 101 a 10 Rthlr. bezahlt. Südseethran zu 95 Rthlr.ͥ, Palmöl zu 14 Rthlr. zu haben.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Faß 195 * 6, mit Faß 207 * „65; pro Sept. / Okt. mit Faß 21 y bezahlt.

Metalle. Schott. Roheisen zu 15 Rthlr., Zink zu 44 Rthlr. käuf ich.

Nach der Börse. S5 pf. Roggen pro Sept. / Cet. 31 Rthlr. bezahlt, 82 pfd. dazu zu haben, pro Frühjahr 31 Rthlr. zu machen. Rüböl loco und pro Sept, Okt. 10 Rthlr. zu haben, 106 Riblr. zu machen, pro Novbr. / Dez. 104 Rthlr. bez., Jau. / Febr. u. Febr. / März 103 Rthlr. bezahlt und Geld.

Mit der heutigen Nummer des Staats-A nzei⸗ gers werden Bogen 111u. 142 der Verhandlungen zu— Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

einzusehen, der auch das Oeffnen des Ladens zur Be— U (19386) Mecklenburgische Eisenbahn.

Einnahme vom Monat Juli 1848.

Ve siegelte schriftliche Gebote, welche die Dauer der Vom 1sten bis 11ten inel. vor Eröffnung Mieth;eit, den Miethpreis, das im Laden zu betreibende Heschäft und Gewerbe und Wehnung des Bielfers ent- 2028 Personen ... Pr. Cour. 790 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. halten, und „an das Königl. Stadtgericht, Ladenmiethe“ zu überschreiben sind, wird der Portier des Stadtgerichts bis zum 14. September d. J. in Empfang nehmen.

der Strecke von Schwerin nach Wismar.

2421 Ctr. Güter,. * 246 * 22 3 * Ueberfracht, Equi- ., iht 118 * . * 9 Extraordinaria . * . . ĩ * . Pr. our. TJ Thi. D S*. TTF. Vom 12ten bis 3isten nach Eröffnung ver Strecke von Schwerin nach Wismar. 10, 286 . Pr. Cour. 4096 Thlr. 5 Sgr. Pf. 7358. tr. Güter. » y 765 29 * 3 * neberfracht, Equi⸗ pagen und Vieh 299 5 3 5 4 * Extraordinaria .... 5 . 43 * r,. 6 *

nm nn n n Total · inna mt Fr. Ton. d N NTrymn. d Sgr.

Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für ; Jahr. 1Xthlr. . * Jahr. 8 Athlr. 1 Jaht. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.

26119.

1

Amtlicher Theil.

Deut schlan d.

Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der verfassunggebenden Reichs Versammlung.

Preußen. Berlin. Der Waffenstillstand mit Dänemark. Köln. Ankunft württembergischer Truppen.

Oesterreich. Reichstag: Die Zustände in den Donau- Fürstenthümern; Grundsteuerfrage; ministerielle Schluß-Erklärungen über den Antrag in Betreff der gutsherrlich- bäuerlichen Verhältnise. Wien, Erlaß des Unterrichts Ministeriums. Adressen an Nadetzkv.

Bayern. München. Armee⸗Befehl.

Anhalt⸗Deßau. Deßau. Landtags- Verhandlungen.

Hamburg. Hamburg. Der Gesandte der Central-Gewalt, Welcher, nach dem Hauptquartier.

Ausland. .

DOesterreich. Pe sth. Königliches Restript. Verhandlungen der De— putirten- Kammer. Nachrichten vom Kriegsschauplatze. ̃

Frankreich. Paris. Flucht Louis Blanes und Caussidiere's. Die letzte Absttimmung. Der Verfassungsentwurf. Sicherheits maßregeln. Ledru Rollin s Vertheidigungsrede. Gerichtliches Einschreiten gegen einen Klub. Die venetianischen Abgesandten. Sardinische Mission. Konferenzen über die La Plata- Frage. Neuner Finanzvorschlag Proudhon's. Unruhen in Lille. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Die Parlaments- Proro— gation. Parlaments-Verhandlungen: Darlegung der Finanzlage des Landes. Die irländische Verschwörung. Ein Auswanderungs—⸗ Schiff aufgebrannt.

Belgien. Brüssel. Erllärung gegen Behauptungen Ledru Rollin's.

Schweiz. Vorort. Verhalten des schweizerischen Konsuls in Mailand. Frankreichs Maßregeln in Betreff der italienischen Flüchtlinge. Uri. Bedingungen hinsichtlich dieser Flüchtlinge. Walli s. Nieder wallis für und Sberwallis gegen das Bundesprojekt. St. Gallen. Annahme der neuen Bundesverfassung vom Volk.

Handels⸗ und Börfen⸗Nachtichten.

Amtlicher Theil.

Se,. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem 2 hannoverschen Regierungs⸗Rathe und vortragen⸗ den Rathe im Ministerium des Innern, Hoppenstedt, den Rothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse; so wie

Den Mitgliedern der Königlich hannoverschen Eisenbahn⸗Direc⸗ tion, Dr. Hartmann und Baurath Hausmann, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen; und

Die von dem Magistrat zu Erfurt getroffene Wahl des Lehrers Dr. Koch zum Direktor der dortigen höheren Bürger- und Real—

schule zu bestätigen.

Se. Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm ist, von Münster kommend, hier eingetroffen.

Bekanntmachung.

Durch die Allerhöchste Kabinets-Srdre vom 8. April d. J.

Gesetz- Sammlung Nr. 14) ist das Porto für Papiergeld (Kassen⸗ ar n, 1 kt Staats⸗Papiere bei Versendung mit der Post bedeutend ermäßigt worden. Es ließ sich erwarten, daß in Folge dessen die Versendung, namentlich von Kassen-Anweisungen, ohne Declaration aufhören oder doch sich vermindern würde, und zwar im eigenen Interesse des Publikums, weil, wenn Briefe mit nicht dekla⸗ rirten Kassen-Anweisungen verloren gehen, gesetzlich kein Ersatz ge⸗ währt wird. Jene Erwartung hat sich jedoch nicht erfüllt, im Ge⸗ gentheil mehren sich die Reclamationen wegen Verlust von dergleichen undeklarirt abgesandten Papieren. Insoweit bei der Versendung un⸗ deklarirten Papiergeldes nur eine Porto-Ersparniß beabsichtigt wird, scheint ganz übersehen zu werden, daß der dadurch zu erlangende Vortheil, verglichen mit der geringen Mehrausgabe für deklarirte Geldsendungen, fast durchgehends ganz unerheblich ist, jedenfalls aber mit der Gefahr bei unterlassener Declaration in keinem Verhältniß steht. So kostet beispielsweise: ñ . Ein Brief von Berlin nach Frankfurt a. d. O. mit 60 Rthlr. Kassen⸗Anweisungen, 1 Loth schwer, undeklarirt: 4 Sgr., deklarirt: 454 * mehr ? Sgr. ; Ein Brief von Berlin nach Breslau mit 300 Rthlr. Kassen-An— weisungen, 25 Loth schwer, undeklarirt: 12 Sgr.,

deklarirt: 15 mehr 3 Sgr.

Ein Brief von Berlin nach Köln mit 200 Rthlr. Kassen-Anwei⸗

sungen, 2 Loth schwer, undeklarirt: 127 Sgr., dellarirt: 165 * mehr 4 Sgr. Das General-Post-Amt hält sich für verpflichtet, das Publikum hierauf aufmerksam zu machen. Berlin, den 21. Juni 1848. General⸗Post⸗Amt. (gez) von Schaper.

Bekanntmachung.

Am 16. Oktober d. J. e , nh uh werden im großen Konferenz- Saale des S ehandlunge⸗Gebäudes, unter Zuziehung von zwei Notarien und zwei vereideten Protokollführern, planmäßig 108 Serien, enthaltend die Nummern der am 165. Januar 1849 zur Ab⸗ lösung kommenden 10,800 Seehandlungs⸗ Prämienscheine, gezogen

und demnächst durch die hiesigen öffentlichen Blätter betankt ge—

werden wird.

Preusischer

.

macht werden, wovon wir bas betheiligte Publikum hiermit in Kennt-

niß setzen. ; Berlin, den 22. August 1848. General⸗Direction der Seehandlungs⸗ Sozietät. (gez Bloch. Wentzel.

Bekannt machung Mit dem 15. Oktober d. J. beginnt der Unterricht in der Kö—

mittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr ertheilt Gehülfen und Lehrlinge der Baugewerbe, welche daran Theil nehmen wollen, haben sich dazu, unter Einreichung ihres Lebenslaufes, ihrer Schulzeugnisse und der Bescheinigung ihrer Brod= herren oder ihrer Lehrherren über ihre bisherige Fuͤhrung, bis zum

Staats / Anzeiger.

15. September d. J. bei dem Unterzeichneten mit Angabe ihrer

Wohnung schriftlich zu melden. Bei denjenigen, welche die König⸗

liche Bau⸗Gewerbe-Schule bereits früher besucht haben, bedarf es

keiner Zeugnisse, sondern nur der Angabe des Jahres, worin dieses , ; zeugnisse, f . dem Herrn Minister des Aeußern noch nicht vorgelegt worden, wogegen

J 7 h h 2 ick j n 8 ĩ parier ü ö hie Aus kit . RVe⸗ werden kann, so wird nach Ablauf jenes Termins denen, die sich ge⸗ ich in der Lage bin, darüber die nöthigen Auskuͤnfte zu ertheilen. Be

geschehen. Da nur eine gewisse Zahl von Schülern aufgenommen meldet haben, eine Benachrichtigung zugehen, ob ihre Aufnahme erfolgen könne. Berlin, den 17. August 1848. Der Ober-Bau-Direktor Schmid.

. amn. .

Uichtamtlicher Theil. Dent seh land.

Sundes- Angelegenheiten. Frankfurt a. M., 28. Aug. (O. P. A. 3.) In der heutigen

6'sten Sitzung der verfassunggebenden Reichs-Versammlung wird von

verschiezenen Ausschüssen Uebergabe von Berichten zum Drucke an— gezeigt. Hierauf, wird zur speziellen Diskussion über 8. 13 der Grundrechte geschritten. Nach Schluß der Debatte wird über die 88. 114 13 abgestimmt. Die Paragrapheu lauten nach der ange⸗ nommenen Fassung: ;

S. 11. Jeder Deutsche hat volle Glaubens und Gewissens

freiheit. Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Ueberzeugung zu offenbaren oder sich irgend einer religiösen Genossenschaft anzu⸗ schließen.

S. 12. Jeder Deutsche ist unbeschränkt in der gemeinsamen

häuslichen und öffentlichen Uebung seiner Religion. Verbrechen und q

Vergehen, welche bei Ausübung dileser Freiheit begangen werden, sind nach dem Gesetze zu bestrafen.

S 13. Durch das religiöse Bekenntniß wird der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte weber bedingt noch be⸗ schränkt. Den staatsbürgerlichen Pflichten darf dasselbe keinen Ab⸗ bruch thun.

Preußen. Berlin, 30. Aug. Folgendes ist gestern an der hiesigen Börse durch den Herrn Handelsminister veröffentlicht worden:

„Die Aeltesten der Kaufmannschaft benachrichtige ich ergebenst, daß es gelungen ist, einen siebenmonatlichen Waffenstilistand mik Dänemark abzuschließen, und daß die Ratification der hierüber geschlossenen Ver⸗ träge, seitens Sr. Majestät des Königs zu hoffen sieht. Demgemäß ist nicht nur binnen kurzem die Freigabe der angehaltenen Schiffe,

sondern auch die Wiedereröffnung eines völlig freien Verkehrs zu

erwarten.“

Köln, 27. Aug. (K 6ln. 3g.) Gestern Abends gegen? Uhr kam auf zwei Dampfschiffen der kölnischen Gesellschaft die württem

berger, nach Schleswig- Holstein bestimmte Infanterie hier an und

um 9 Uhr auf mehreren Schleppkähnen die Artillerie mit ihren Ge— schitzen und Pferden. Die Truppen, welche sich durch ihre schöne Haltung auszeichneten, hielten heute Rasttag hier und werden mor— gen guf der Mindener Bahn weiter gehen. Das österreichische und bayerische Kontingent wird nicht hier durchkommen. Die Truppen wurden mit militairischen Ehrenbezeugungen hier empfangen, wie dies

noch bei allen hier durchgekommenen Bundes- Truppen geschah.

„DOesterreich. Reichstags-Sitzung vom 26. Aug. (Wien. Ztg.) Straßer interpellirt den Minister der auswärtigen Angelegenheiten.

„In der Wallachei“, sagt der Interpellant, „brach eine Volksbe⸗ hegung aus, eine provisorische Regierung wurde eingefetzt, eine Eonstitution entworfen. Aehnliches stand in der Moldau bevor. Die Türkel scheint Widerspruch zu erheben, und eine türlische und russische Armee rückten ein, wohl nur, um die Bewegung zu unterdrücken. iese Fürstenthümer sind für Oesterreich und Deutschland äußerst wichtig. Auch unsere aus wär. ige Politit muß sich jetzt ändern; das freie Oesterreich kann nicht die Unter=

drückung des rumainischen Volkes dulden, was Oesterreichs Sympathieen für

ich hat. da ja wallachische Truppen für uns kämpfen. Ich frage also, ob das Ministerium vom eigentlichen Charakter der dortigen Volts bewegung unterrichtet ist, welche Politik es der provisorischen Regierung und den Schutz machten gegenüber einschlagen will, ob eine rumainische Beputation um Hülfe hergesandt, ob sie gehört wand oder do Hoffnung dazu hat, ob die Vorkehrungen getroffen, um die dortigen Oesterreicher zu schützen, ob das. Ministerium Erhebung angeordnet uͤber das in der Presse getadelte Benehmen des dortigen österreichischen Agenten?“ (Bravo! Minister Wessen berg: „Was den historischen Theil der Interpeligtion betrifft, so kann ich folgende Auskunft geben. Als nämlich in der Wallachei die tumultuarische Bewegung der bestehenden Regierung ein Ende machte und in Folge derselben der Hospodar Fürst Bibesko auf seine Stelle resignirte, erachteten die beiden Schutzmächte, die Pforte und Rußland, den bestehenden Verträgen gemäß,

für nöthig, zur Veimeidung größerer Ünruhen einzuschreiten. In der Wal-

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellnng auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗ Straße Ur. 57.

Berlin, Do nnerstag den 21. Au gu st

lachei konstituirte sich eine provisorische Regierung, welche aber von der

Pforte als illegal erklärt wurde; dieselbe ernannte in der Person des Su— leiman Pascha einen Bevollmächtigten, welcher die Einsetzung einer interimisti⸗

schen Negierung und Statthalterschast veranlaßte, die auch bereits am 21.

August ihr Amt antrat. Suleiman Pascha machte hiervon mittelst Cirkular

die Anzeige, mit dem Bemerken, daß besagte Statthalterschaft von der Pforte einstweilen als die Regierungs-Behbrde anzusuchen sei. Ich habe Ursache, zu glauben, daß die gegenwärtige Regierung in der Türkei sehr geneigt ist, dem wallachischen Volke wesentliche Erleichterungen zu verschaffen, wofür niglichen Bau-⸗Gewerbe⸗-Schule, welcher bis Mitte März k. J., Vo- mir auch de . m. = ;.

Reschid Pascha, Ali Pascha, Minister des Auswärtigen, und Rifat Pascha,

mir auch der Charakter der dermalen an der Spitze stehenden Stagtsmännek,

der freisinnigsten Männer in der ganzen Turkei, bürgt. Hinsichtlich des Be⸗ nehmens der österreichischen Negierung be diesen Ereignissen, so hat dieselbe nichts versäumt, die Rechte der österreichischen Unterthanen in den Fürsten= thümern zu wahren, und sind ihr diesfalls bereits die bestimmtesten Zu⸗ sicherungen von der Pforte zugegangen. Von der vom Interpellanten erwähnten förmlichen Deputation! von Seiten der provisorischen

Regierung ist mir nichts belannt, und würde eine solche, da jene bereits

wieder aufgehört hat, nunmehr ganz zwecklss sein. Minister Do blhoff. Die auf diesen Gegenstand Bezug nehmenden Älttenstücke sind, wie ich sehe,

N

sagte Verhaftung eines österreichischen Unterthans, und zwar eines Gali— zianers, welcher sich in Jasso als Schenkwirth aufhielt, hat wirklich statt= gefunden, ohne daß der österreichische Agent hiervon in Kenntniß gesetzt worden war. Unser Agent erhielt auf anderem Wege die Nachricht, rekla⸗ mirte den Angehaltenen, welcher ein oder zwei russische Soldaten zur Deser⸗ tion verleitet haben sollte, und erhielt ihn auch mit der Bemerkung von

dem General Duhamel ausgefolgt, daß das Nationale unbekannt war. Die Neclamation war nämlich aus dem doppelten Grunde gestellt, weil die

Verhaftung nicht von der ordentlichen Behörde erfolgte und eine Mitthei⸗ lung an den Agenten unterblieb. Dem Letzteren sind die für einen solchen Fall vorgezeichneten Weisungen ertheilt worden. 3.

Huemer interpellirt das Ministerium wegen einer übermäßigen Beschwe= rung Ober-Oesterreichs mit Grundsteuer und stellt deshalb fünf Fragen. Doblhoff:; Die Grundsteuer ist nur aus dem reinen Grunderträgnisse zu bemessen, also müssen die Lasten abgezogen werden. Kraus: Die Piovin= zen sind in Absicht der Umlegung der Steuer entweder solche mit altem oder neuem Kataster; auf letztere wurde darauf schon die Steuer bemessen; aber man ließ die alte Summe fortbestehen und legte sie nur nach der neuen Bemessung um, wodurch sich verschiedene Prozente ergaben; doch ist es im Werke, auf, die Provinzen mit neuem Kataster die Steuer gleich umzugeben.

Kudlich ergreift nun das Schlußwort für seinen bekannten Antrag. Er hätte nicht gedacht, daß aus seinem so einfachen Antrage eine Debatte von 14 Tagen entspringen würde, und meint, es würde doch nur das Ursprüngliche bleiben, das, worüber Alle einig sind, angenommen und das Weitere einer Kommission überlassen werden. Die Entschädigung will er nicht als Prinzip, nur als Aus- nahme sestgesetzt wisen, wo nämlich erweislich Verträge vorliegen, wodurch die Herrschast den Unterthanen das Land gegen gewisse Lasten überwies. In den Grundbüchern mögen auch die Wuchergesetze, mögen auch die Men- schenrechte des Bauern stehen. (Bravo.) Hier steht Desterreichs Volk einer Kaste gegenüber. Das ist nicht das Verhältniß von Schuldner und Gläu= bigen, ähnlicher wäre das Verhältniß der Aristokratie zum Bauer, die Herr= schaft der Türken in Griechenland. Nach Rottef, Mufer, Palazko gab es anfangs keine Kasten, nur freie Gutshesitzer, bis erst durch die Verarmung und Trägheit der Einen die Anderen sich zur mächtigen Kaste erhoben. In

Ler Regel beruht das Verhältniß von Herischaft und Unterthan auf der

Landesverfassung und fällt mit dieser. Wo aber eiweislich ein Vertrag zu Grunde liegt, da solle freilich Entschädigung dem Staate eintreten. M= nister Bach ergreift das Wert im Namen des Ministeriums. Diese An. gelegenheit greife tief in die sozialen Verhältnisse; die vollständige Durch⸗ ührung dieser Verhältnisse sei eine Reorganisation aller Verhälmisse. Das Ministerium habe nicht die Initiative in dieser Angelegenheit ergriffen, weil bei seinem Antritte nicht genügende Vorarbeiten vorlagen. Selbst die sta⸗ tistischen Daten fehlen zum größten Theile, also konnte das Ministerium nicht leicht einen ins Detail gehenden Gesetz- Entwurf vorlegen, besonders da bei der Verschiedenheit der Provinzen das Detail den Probinzialtagen überlassen bleiben muß, während der Reichstag nur die Grundzüge ausar= beiten möge. Im vorliegenden Autrage liegt kein Gesetz-Entwurf, nur die Aussprechung der Prinzipien, deren Ausarbeitung einer Kommission aus allen Provinzen überlassen bleiben soll. Die Prinzipien der volligen Aufhebung des persönlichen Unterthans⸗Verbandes und der völligen Entlastung des Bodens möglichst schnell auszusprechen hält das Ministerium für nothwendig, glaubt ater auch die Eutfchädi?

gungs-Frage aussprechen zu müssen; die Entschädigung ist nothwendig

aus, Rücksichten des Rechtes, der Billigkeit; das Ministerium wird im Prinzipe mit der Frage der Enischädigunz stehen und fallen. (Beifall vom Centrum und der Rechten. Es bedauert, daß man diese Frage zu einer polinischen machte; man verwechselte zu sehr das persönliche mit dem sachlichen Verhältnisse; gegen die Aufhebung des ersteren wird Niemand eiwas haben. Wir mögen in dieser Sache sehen, was De ut sch⸗ and thut; das frankfurter Parlament hat im Entwurfe seiner Grundrechte in der Kommission einstimmig beschlossen, für alle dinglichen Lasten des Grund und Bodens das Prinzip der Ablösbarkeit, nicht ber unbedingten Aufhebung, festzusetzen. Als Männer des Rechts und der Bil— ligkeit sprechen wir für Enischädigung. Der Gesam mtertrag des Bo- dens in den hier vertretenen Provinzen ist jährlich 700 Mil lionen; ein Drittel zum wenigsten kommt auf den Ru stikalboden, also 230 Millionen, und das Zwanzigstel, als Belastung angenommen, wäre das Kapital der Belastung an 220 Millionen. Das Kapital der Spar kassen, Versorgungs-Anstalten, der öffentlichen Wohlthätigkeits⸗Anstalten 2c. be⸗ trägt an 500 Mill, wovon ein Drittel wenigstens auf dem Erträgnisse dieser La⸗ sten verhypothezirt ist. Also die größte Besonnenheit ist da nothwendig. Vor der Abstimmung selbst wäre endlich eine Kommission zu wünschen, welche die Grundzüge der verschiedenen Amendements zusammenfaßte. Ich schließe vor Allem mit der Bitte, gerecht zu ein. Wenn wir gerecht sind, wird unsere Freiheit auch geschützt fein.“ (Lebhafter Beifall. Finanz- Minister Kraus: Der Wichtigkeit des Gegenstandes wegen scheint es nöthig, diese Frage auch von Seiten des Finanz Ministeriunis zu betrach- teu. Daß die persönliche Unterthänigkeit aufzuheben ist, sind wir einig. Das Andere betreffend, so muß die Gerechtigkeit, nach meines Vorredners Ausdruck, bei allen Finanz-Operationen heirschen. Die Summe der auf⸗ zuhebenden Lasten durfte zwar geringer erscheinen nach den dabei zu machen. den Unterscheidungen; aber noch immer groß genug. Sehen wir nun auf die praltischen Folgen der Ablösung. Der Unterthan kaufte das Gut nach Abschlag der Bau leistenden Lasten; der Gutsherr mit Hinzure . . Einnahme aus jenen Verbindlichkeiten. Erleichtert n, h 1. so e . eine Lücke in den Werthen und dem . ; 2 9 ö. reichen Klasse von Landbewohnern wird dadurch ein Theil ihres Einkom ; leiden Alle, die mit ihnen in Verbindung

mens entzogen; aber darunter lei . Grund besißer wird sein . und aus ihnen Nutzen zogen; der große Grunͤdbestz

ecker nicht mehr fönnen bestellen lassen, wenn er nicht mehr auf Frohnen