1848 / 120 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

derer. Hierauf: Esmeralda,

Bildern, von J. Perrot.

von der Composition des M. Graziani.

Musik von n. aer , ĩ troduction des zweiten Aktes, der Tanz mit den Körben sin 2 - Anfang halb 7 Uhr.

roßes Ballet in 2? Abth. und in 5

Königsstädtisches Theater.

Zur Wiedereröffnung der Bühne nach zweimonatlichen Ferien: Er muß aufs Land,

Donnerstag, 31. Aug. Zum erstenmale:

Die Ouvertüre,

Lustspiel in 3 Akten, de Vailly, von W. Friedrich. Breslau: Ferdinand.

Hitrauf zum erstenmale:

ster de Barbieri. Freitag, 1.

Sept.

Zum

634 frei nach dem Französischen des Bayard und (Herr Hegel, vom Stadttheater zu z Herr Neuber: Cäsar, als Debüt⸗Rollen.)

ö. Du sollst nicht borgen. Posse in 1 Akt, von Al. Beldern. Musik arrangirt vom Kapellmei⸗

; erstenmale aufs Land, und: Du follst nicht borgen.

Sonnabend, 2. Sept. spiel in 4 Akten, (Herr Hegel: Advokat Hermann, als Debüt.)

pt. Zum erstenmale: vom Freiherrn von Maltitz.

Das Pasquill. Schau-

Vaudeville⸗

wiederholt: Er muß

Dem heutigen Freunßs. Sant? Anz. machung über die am mergerichte deponirten, in den Jahren 1847 Staatsschuld Dokumente“ bei.

dieselbe durch die Fahrpost nachgeliefert werden.

liegt die „Beranñt= 26. Februar d. J. bei dem Königlichen Kam— zur Tilgung gekommenen Den auswärtigen Abonnenten wird

*

Her lin er än S

*

om 30. n Cen stk.

E 2 E . jw

Ir echsel- Course.

KE Isen hbakEn- Actiem.

Rechnung

Briet. Geld. . 250 Kara . 1431 Stamm- Actien. Kapital. J - 250 1 2 mi. Q 12327 k ö ?. 1 300 nr . 151 151 z nen 2 nach * 2 hekannim 3 e 300 M 2 Me. 151 3 151 Die 33 3 rr w . * 11 1 Lat. 3M. 6 25356 23 . . 300 H. 2 Mi. Sli Berl. Anhalt Lit. A B. 3 500.0001 4 Kw 150 11. 2 Mt. 933 do. Hamburg ...... 8660 600 4 Augaburg-- -.. 150 EI. 2 Mi. 1915 101 do. Stettin Starg. . 1821 0666 14 1 M 190 Tbl. 2 Mi 995. 99 do. Pots d. Magd ; l. 0. h 1 leirais in Couraut in 14 Tit. Fac.. 160 ru. T 32. 23 Magd. Halberstadt. 70 o 512 Mi 993 do. Leipziger .... 2.300. 0061 4 Fraukfurt a. M cüdd. W. ..... ...... 1060 *I. 2M. 56 2456 20 Halle Thiiringer K—— g M00 Ohg 1 eee, - 0 g8nnm 3 woe io Cöõln - Minden.... 12967500 3 Inländische Fonds, H fandbrie/s-, Kommunal- He piiere vñd , , . K r . 5 k 206 J at. Rriet. Geld. Gen- at. Kriet. Geld. en. Steele Vohxinkel.. I. 360,666 i. Sckald. sc. 3 747 74 ur. u. Na. bar. 3 90. go! Niederschl. Märkisch. 9, 950, 000 3 See. Präm. Sch. S8 Schlesische do. 3 . 23 do. 2x eighahn l. 500, 000 4 kK. u. Nm. Sebuldli. 3 711 ao. Li. h. u. dο. 3 * Obersehl. Lit. 3... 2253. 1600 3 erl. Siadicobl. 3 Pr. Bk Auth. Seck 89 88 48. Lit. B.. 2,400,000 33 werrpr. rtaudhr. 5 7 Jm. 369 gosel Oderberg. ... I. 200, 000 4 Grosab. Posen 10. Q 96 Breslau - Freiburg ... 1.700, 000 4 do. d0. 33 797 78 Fredriebad wor. 1333 131 Krakau (Q hberschl.. 150 600 i Oempr. Ttardrr. 3. , S6 Aud. Geld. a ih. 12 121, Berg. Märß. 1 4.906, 9060 4 honm. 4. 3 90 90 a . ö Stargard - Posen.... h, O00, 009 44 . K , , w Brieg - Neisse .. .... . . l, 100, 0900 4 e . ande che Fonds. . Quit lings - Bogen. hans Ms.ub. cer 5 polu neue pfabr. 4 10 Berl. Anhalt. Lit. B. 2, Sᷣo0, 000 4 do.beillopes. 4.8. 5 do. Fart soo Fl. 4 67 66 Magdeb. M ittenh. . 4,500, 000 4 . ar. 4 K— do. a0. 300 FI. 91* Aachen. Mastricht... 2750 006 do. Stiegl. 2. 2. 4 81 Hamb. Feuer- Cas. 39 Thür. erbind. Bahn h, 60, 000 4 do. do. 8. A. 4 do. Staats- Er. Anl. Ausl. Quillungs bog. do. v. Rihsah. Lst. 5 100 992 Holl. 25 9 Int., 23 Ludw - Bexbach 34 FE 8. 525, 990 1 vo coin Serre, ü ss, 66 kurz. re . ο .,. = Festher...... 26 FI. 1836006 ] do. do. Cert. L.. 5 765 Sardin. do. 36 Fr. - Friedr. Wilh. Nordb. S8. 6 1 do do. L.B. 2007. 121 N. Bad. do. 38 FI. . . K ; hol a. Pfabr. a. c. 4 87

Schluss- Course von Cöln- Minden 765 6.

, . Prioritäts - Actien. Hanital. . Tages- Corum s. ; J 71 1 8 en Säimmtliche Priorititz- Actien werden durch g Tutęses- Com. jãkrliche Verloosung a2 100 pCt. amortis. . 88.6 Berl. Anhalt. .. .... I, 41, Soo 4] 83 1. 685 bz. u. G. do. Hamburg ...... 5.000.000 43 S9 ba a. 6 S895 6 96 do. Potsd.- Magd. .. 2, 367, 200 6 753 6. 1 do. do. 38. 1D, 9g ß 85 . 88 e n 6 1037 9 Magdeh. Leipziger .. I. 788, 0007 4 8 Halle - Thüringer . . .. lr, hoh 45 S324 ba. u. 6 54 e. Cöin- Minden? ...... z, 74. 500 1 96.6. 6a khein. v. Staat gar l, 482, 800 33 ß n do. 4. Prioritüt. . 2, 407, 2309 7 787 a do. Stamm Prior. . I. 250, 000) 4 71 0 70 6. Diss eldorf- Elberfeld. I, 090, 06 4 . Niederschl. Märkisch. 4. I75. 1h) 1 82 2 ö do. do. 3.500. 00 5 8336 ö. do III. Serie. 2, 00, 000 5 96 n 925 be. u 6. do Fweighahn 252, 000 43 705 60 927 ba. u. 6. do do. 218,000 5 763 6. . Oberschlesische ..... 1,276, 600 14 . Cosel Oderberg. . . . . 250, 000065 15 ba Steele - Vohwinkel. . . 325.506 ö. o 8 6. Breslau - Freiburg. 100,000 4 ? 69 ba 77sEX] ö Ausl. Samm- Act. 83313 Gs C . Dresden- Görlitz. . 6, 000, 000 4 . S6! « S7 ba. a. 6. Leipzig Dresden ... .. 1.500, 000 1 / J 12 414 ba Chemnitz Risa..... 4, 000, 000 4 . Sächsiseh- Bayerische ö, 000, 000 4 Kiel - Altona ..... Sp. 2.050, 0)090) 4 914 6 Amsterd. Rotterd. Fi. 6. s, 6004 22 Mecklenburger Thlr. reh os 1 35 6. 45 33. 413 6 454 n

von Ereussischen Bank- Antheilen 887 «, S9 ba.

Die Börse verfolgte Reute sse

g steigende Tendenz, indem die Stimmung gut.

Kealisirungen etwas, doch blieb

alle Effekten noch pedenteniß erg

Notiz bezahlt wurden. Die Course drückten sic sbäter zwar in Folge einiger Gewinn-

Auswärtige Börsen.

Breslau, 29. Aug. Friedrichsd'or 1135 Br. M, bez. u. Br. Staats ⸗Schuldscheine 35 proz. 747 Br. Scheine a 50 Rthlr. 887 Br.

Louisd'or 112 Gld.

Bank- Antheil⸗ Scheine S5 Br.

Poln. Pfandbriefe neue proz. S9= Loose a 300 Fl. 92 ] Gld. Certifik. a 205 Fl. 12 4 proz. 645 Br. Gld.

Actien. 3hIproz. 90 Br. 87 Br. Gld. do. Ser. III. 5proz. 90 Br. Krakau ⸗Oberschl. proz. 42 bez. 4 proz. 125 bis 413 bez. u. Gld.

Gld.

Wien, 28. Aug. Met. 5proz. SI. a2 3 SI, 3. 4 proz. Fonds auf das Eintreffen von höherer

65, 66. Zproz. 49, 50. Anl. 34: 132, 133. 39: 94, 92. Nord- suchter. .

bahn 1074, 108, 107. Gloggu. 96, 9g8, 97, . . Met. 715. 715. Bank⸗Actien ohne 774. Livorno 714, 4, z, 71. Pesth. 66, 67, 572. Budw. 69, Darmst. 50 Fl. 63. 52. do. 25 Fl. G0. 21 70. B. A. 1106, 1108, 1110. K. K. Gold 112, holl. Gold 115. Br. do. 35 Fi 7 262. sturhess. 25.

Wechsel. Amsterdam Franksurt 1067 106 G. B. 10. 35. Paris 129.

157 B. Hamburg 158 —157.

mee r,

bez. u. Gld. do. 2 506 Fl. 673 Bi Russ. Poln. Schatz

Oberschles. Litt. A. 3 proz. 90 Br., do. Litt. B.

Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburg 4 proz. S6 Glo Niederschl.! Märk. 33 proz. 697 Gld., do.

2

Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Bi.

Poln.

TLesterreichische Banknoten 94 und? bez. u. Gld. Seehandlungs⸗ Prämien- Schles. Pfandbr. Z proz. 9 und? bez., dito Lit. H. 4 proz. 92 bez., dito 33 proz. Si Br.

Prior. Neisse⸗Brieg 4proz. 39 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn

Augsb. 1065 B., 106 G. London 10. 36

do. Partial⸗ do. Obligationen

Leipzig, 29. Aug. B. A. 16 Br. z 75 Br., 74 Gld. Löbau-Zittau 237 Gld. S7 Br., 87 Gld.

Papiergeld

Preuß. 25655 Br. Dän. 69 Br. Ard. 74 Hamburg-Berlin 67 Br., 66 G.

Br., 89 G. Mecklenburg 31 Br.

Bank⸗

5proz. 94

zum Theil etwas matter. Umsatz etwas angenehmer.

Zproz. Span. 183. 183. 6d. 663. Köln Minden , Wilh. Nordbahn 427. 423.

1

.

1 =

L. Dr. Part. g. n, R, M. 9g Br., Schles. 75 Br., 74 Gid. Magd. Leipz. ö do. B. 86 Br., 854 Gld. Deß. B. A. 93 Br., 91 Gld. Preuß. B. A.

Hamburg, 28. Aug. 3 proz. p. C. Br.

171 Bm.

In allen übrigen Fonds z zum Theil unverändert, Tisenbahn - Actien bei sehr beschränkrem

Oblig. 97 Br. I Glö.

76* Br., 763 G. E. R. 3proz. 173 Br., 174 G. Bei ged. 66 G.

Bei unbedeutendem Umsatz behaupteten die Course sich sehr fest. Frankfurt a. Me., 28. Aug. tegrale und insbesondere österr. Fonds zeigte sich an heutiger Boöͤrse J mehr Fauflust, und man bewilligte dafür bessere Preise als gestern. 6. * Der Umsatz darin war ziemlich bedeutend. ; war das Geschäft höchst unbedeutend, blieben

Für proz. inl. span., In—

57

Poln. 300 Fl. 93. J.

Dividende 1195. 11853.

z. Baden 50 Fl. 46 Sardin. 25. 245.

do. 500 Fl.

Bexbach. 695. 69. Friedr.

Leipz. Gold Sächs. Bayer. Chemn.⸗Riesa 279 Br. Berl. Anb. A. Altona-Kiel 89 bez. BI. S6 Br., 85 Gld.

*

Altona (Kiel 897 S*.

gestern.

waren

4 proz.

und Silber. drichsd'or 9 Fl. 55 Kr. 10 Stücke 10 Fl. 4 Kr. 9 Fl. 38 Kr.

Amsterdam, 27. Aug. 5h, , 6,

besonders gestern gestiegen.

Engl. Souv. do'r 12 Fl. 2 Kr. Laubthlr. ganze 2 Rthlr., ganze 1 Il. 45 Kr. do. in Scheinen 1 Fl. hochhaltig 24 Fl. 24 r., d London, 26. Aug. Span. Zproz. 22. Engl. Fonds wichen heute 975 v in fremden war wenig Geschäft.

Neue Louisd'or 11 Fl. 5 Kr. Preußische do. 9 Il. 56 Kr. Dukaten 5 Fl. Z6 Kr.

Fl. 43 Kr., do. halbe 1 F. 465 Kr.

Port. 4 proz. 20. Mex. 16.

Effekten - Sozietät. Ard. gr. Piecen 83. Portug. 4proz. 202, ,

7 16 8 *

Durch die besseren Notirungen von London vom 25sten war

z . 9 h auch hier die Stimmung am Markt günstiger. Nach der Börse waren österr. und span. g am Markt günstiger

. Notirungen von Paris ge

portug. sehr gesucht und circa

Frie⸗ Holl. Fl.

20 Francs⸗ Stücke Gold al marco 381 16 Kr. Preuß. Silber o. gering und mittelhaltig 24 Fl. 18 Kr.

Zproz. Cons. S646, a. 3. 86. 3 proz.

von ihrem gestrigen Standpunkt; Eisenbahn-Actien weniger fest als

Int. 456, Oest. Met. 5proz. 3 proz.

ä! die S - t Von holl. Fonds waren Int. bei ziemlich lebhaftem Geschäft mehr gesucht. Von fremden 1 Prozent seit

Mit der heutigen Nummer des Staats- An zct- ers werden Bogen 113 u. 144 der Verhandlungen zur gers 9 . gen z Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

00

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Bekanntmachungen. 267 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 14. März 1818. Das den Heschwistern Trepplin gehörige, in der Ka— nonierstraße Nr. 22 belegene und Rm Yypothekenbuche 4 77 , e Do. 453 verzeichnete rundstück, gerichtlich abgeschätzt; 30 Thsr 2 Sgr. 6 Pf. soll n ssd dhl. nm am 39. Oktober 1848, Vormitt. 11 : an der Gerichtestelle subhastirt werden. Taxe . ĩᷣ. pothekenschtine sind in der Registratu einzusehen.

268 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 16. März 1818 Das dem Kaufmann Christian Friedrich Wilhelm Alexander Holtze gehörige, hierselbst in der Kraut gasse an der Ecke der Blumenstraße Nr. 553 belegene, im Hppothekenbuche von der Königsstadt, Stralauer Bier⸗ tels, Vol. 26. Na. 1908. verzeichnete Grundstück, ge⸗ richtlich abgeschätzt zu 9007 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., soll am 23. Oktober 1848, Vormiti. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hyö— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Thüringische Eisenbahn. Bekanntmachung.

Auf der Bahnstrecke, den Perrons, in den Restaurationen und in den Wagen der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft ssind verschiedene Gegenstände gefunden worden, welche von den Eigenthümern bis jetzt nicht abgeholt wurden. Wir haben zum Verkauf derselben einen Termin auf

den 18. September ., Nachm. 2 4 Uhr, auf unserem Bahnhofe hierselbst anberaumt und machen

570 7 a, 3

solches hierdurch belannt, mit der Aufforderung, etwanige uns no testens bis zum Ve

nicht mitgetheilte Eigenthums - Ansprüche spä⸗ rfaufs-Termine geltend zu machen. Erfurt, den 22. August 1848.

Die Direction der He g fe Eisenhahn-⸗-Gesellschaft.

——

„4 Thüringische Eisenbahn.

den 21. September d. J.;,

Morgens 9 Uhr, anberaumt und wird zu Gotha im

Saale

Als Gegenstände der Verhandlung werden zur Be— rathung resp. Beschlußnahme von uns vorgebracht: 1) der Bau der Weißenfels -Leipziger Zweigbahn, 2) die von der erwählten Kommission vorgeschlagenen Abänderungen des Statuts. Besondere Anträge einzelner Actionaire sind, nach

8 n

al- Versammlung dem Vossitzenden der Direction schrift=

lich mi Vere

Alctien weder

plaren

welche

selbst,

nach §§. 26. 9 f * ** fi Actionaire, welche sich als Inhaber von fünf oder mehr

11 . 71 j 2 ß . 4 unter Ueberreichung einer in zwei gleichlautenden Exem—

Eintritt in die General! Statt der Actien sollen jedoch auch T

Hinterlegung von Thürimzischen Eisen gestellt sind, zum Cie n gn ö 8 9 lung u gi g i n, werden. Zur Vertretung abwesender Actionaire 8. 28 * Statuts) sind einfache, mit Ra n en e g', d 2 Siegel der Letzteren versehene Vollmachten ausreichend. Der beschlossenen freien Fahrt wegen werden die von der Haupttasse sowohl, wie von den betreffenden Insti= tuten resp. Behörden Über die Niederlegung von Actien fie gen Depositenscheine

Die in Folge der General-Versammlung vom 19. Juli dieses Jahres nöthig ge außerordentliche IVersammlung ist von uns auf Donnerstag

des dasigen Schießhauses stattfinden.

des Statuts, spätestens 8 Tage vor der Gene tzutheilen. . ztigt, in der Versammlung zu erscheinen, sind und 27. des Statuts diejenigen Herren

nn und dieselben zu diesem Behufe ent— n unserer Hauptkasse (ohne Dividendenscheine)

aufgestellten Designatklon niederlegen oder beim Versammlung vorzeigen.

epositenscheine, Behörden auf ahn-Actien aus— eneral-Versamm⸗

von öffentlichen Instituten resp.

oder auch die Actien nachdem sie von dem Einnehmen der Abgange⸗

. J ö

.

Station gezählt und in ein Paket eingesiegelt sind, von dem Letzteren mit dem Fahrtenstempel versehen.

Erfurt, den 28. August 1848.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschast.

Köln-Mindener Eisenbahn.

Tägliche Abfahrten der 1156 Per sonenzüge: k. on Minden nich Deutz, a Morgens 5 Uhr 45 Min., Nachmittags 12 Uhr 15 Min. *)

1

nach Dortmund, Nachm. 5 Uhr 30 Min. “*)

) im Anschluß an den um 11 Uhr 15

Min. Mor⸗

gens von Berlin, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Bremen, Uelzen, Hildesheim und Hannover eintres⸗ senden im Anschluß an den um 4 Uhr 30 Minuten Nach— mittags von Hannover und Harburg eintreffenden Geht anderen Tages über Köln bis Gent

Zug. und Lille.

4956

Bergisch-Märkische Eisenbahn.

e m, , .

Hug;

wie Dire ei dn.

Durch eingetretene Verzöge—

rung kann der Umtausch

; . der Quittungsbogen ge⸗ gen die Actien-Doku— mente erst mit dem 6ten nächsten

Monat September beginnen. Elberfeld, den 29. August 1848.

Die Direet ion,

/

15731 ee 8 a du n,

Nachdem die Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorbenen hiesigen Kaufmanns Hermann Ohl sen dem Obergerichte angezeigt, daß sie Namens ihrer Pupillen die väterliche Erbschaft vorsorglich nur unter der Nechtswohlthat des Inventars angetreten und auf eine Ediltal- Ladung aller Betheiligten angetragen ha— ben, werden von der für das weitere Verfahren ange— ordneten Kommission des Obergerichts alle sowohl be- kannte als unbekannte Personen, welche als Gläubiger oder Erben oder aus sonstigem Grunde Ansprüche an den Nachlaß des gedachten Hermann Ohlsen, In haber der Firma H. Ohlsen C Co., machen, hler- durch geladen,

am Dienstag den 17. Oktober 18438, Mittags 12 Uhr,

in der oberen Halle des Nathhauses hierselbst entweder persönlich oder durch einen der hiesigen Sachführer zu erscheinen, um ihre etwanigen Ansprüche und Forderun- gen an diesen Nachlaß unter Beibringung der dieselben bet effenden Dokumente geltend zu machen, und zwar bei Strase des ohne richterliche Präkflusion eintretenden Verlustes derselben. ;

Bremen, aus der Kanzlei des Obergerichts, den 22. August 1848. C. v. Lingen, Secretar.

Dampsschifffahrt

zwischen

X Bremen und New-York. 5 Das amerilanische Post Dampfschiff ö . 1. . sswHermann“, Capitain Crabttee, r,, wird am 15. September von der Weser n, , nach New- ort abgehen. Passagepreis nach New-Nork in J. Kajüte 195 L. d'or-(Thli., 100 . 1 Southampton J. 25 .

Güterfracht 25 a 35 8. mit 5 H Primage für 40 Kub. Fuß.

wa Die 2te Kajüte ist für f Reise besetzt. C. A. Heineken C Co.

as 7 9]

0 1 1 * 1 2. n

Das Abonnement beträgt:

2 AÄthlr. für 4 Jahr. 4 Athlr. * Jahr. 8 Athlr. 1 Jahr.

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis Erhöhung.

Bei einzelnen nummern wird

der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.

——

1 120.

23 6

. Anitlicher Theil. ; Deutschland. Bundes-⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. deutschen National⸗-Versammlung.

67ste Sitzung der

Preußen. Berlin. Jahresbericht über die Verwaltung des Arbeits hau— ses im Jahre 1847. . Oesterreich. Wien. Rede des Unter-Staats-Secretairs im Unter—

richts-Ministerium über die neue Stellung der Akademie der Künste. Vorstudium s- lasse für die Universität. Arbeiter- Beschäftigung. Ver= letzte und Todte aus den letzten Unruhen. Nachrichten vom italie⸗ nischen Kriegsschauplatz. Deputation aus Prag. Nachrichten aus Agram.

Sachsen. Dresden. . Deutscher Anwalttag.

Hessen und bei Nhein. Beabsichtigte Vereinigung der Gießen und Marburg.

Sachsen⸗Altenburg. Altenburg.

Universitäten

Verhandlungen der Landschaft.

Frankfurt. Frankfurt a. M. Adresse an den Feldmarschall Nadetzly. JJ Frankreich. Nation al-Versammlung. Gesetz-Entwurf über die

Handels-Tribunale. Paris. Die Flucht Louis Blanc's und Caussi- dis res. Vermischtes. Straßburg. Truppenzüge nach dem Süden. Militairische Besetzung der Fabrilstäßbte. Die Wahlen für den De

partemental Rath. Lyon. Truppen-Inspection durch General Oudi— not. Verhaftungen. J

Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht. Inter- pellation im Unterhause über den Waffenstillstand zwischen Deutschland und Dänemark. Der Schatzkanzler über die Aerndteaussichten in England und Irland. Vermischtes. .

Niederlande. Aus dem Haag. Schluß der Verfassungs - Revision in der zweiten Kammer. Kredit Bewilligung für das Kriegs -Departement.

Belgien. Brüssel. Handelsprinziien der Regierung. Lage der brüsseler Banken. Die Kunst-Ausstellung. Louis Blanc's Verhaf— tung und Wiederfreilassung.

Spanien. Madrid. Vermischtes.

Türkei. Konstantinopel. Sieg der Insurgenten von Khorassan über die persische Armee. Cholera.

Handels- und Börsen⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Das 537ste Stück der Gesetz Sammlung, welches heute ausge— geben wird, enthält unter: Nr. 3022. Den Allerhöchsten Erlaß vom 29. April d. J., wegen Aufhebung der durch die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 28. Mai 1846 provisorisch angeordneten Aenderun— gen in der Organisation und Verwaltung des landwirth⸗ chaftlichen Kredit-Instituts in der Provinz Posen; und Das Privilegium für die Ausstellung auf den Inhaber lautender Schuld-Verschreibungen der Stadt Danzig zum Betrage von 190,000 Rthlr.; vom 22. August d. J.

Berlin, den 1. September 1848. . .

Debits-Comtoir der Gesetz-Sammlung.

Abgereist: Der General⸗Major à la Suite Sr. Masestät des Königs, von Below, nach Lübeck. . .

Abgereist: Se. Excellenz der Herzoglich anhalt deßauische Wirkliche Geheimerath und Vorsitzende im Staats-Ministerium, Dr. Habicht, nach Deßau.

Uichtamtlicher Theil. Dentschland.

tzundes - Angelegenheiten.

Frankfurt a. M., 28. Aug. (O. P. A. 3.) 967 ste Sitzung der deutschen National⸗Versam im lun g. Tie Sitzung wird durch den Präsidenten von Gagern eröffnet. Die Abgeordneten Aue aus Deßau und Schmidt aus Briren haben ihren Austritt aus der National-Versammlung angezeigt. Für den Flottenbau sind weitere Beiträge eingegangen. Von mehreren Ausschüssen sind fer— tige Berichte zum Druck gegeben worden, so ein Bericht nebst Gset Entwurf, gerichtliche Anklage gegen Mitglieder der National -Ver— sammlung betreffend, sodann ein Bericht, die Ergänzung der ständigen Ausschüsse betreffend zc. Eine Eingabe von preußischen Offizieren der Bundesfestung Luxemburg wegen Ausschlusses derselben von Wah— len zur National-Versammlung in Luremburg, nunmehr wegen des⸗ fallsiger gesetzlicher Bestimmungen für die Zulunft, wird dem Ver⸗ fassungs-Ausschuß als Material zu dem künftigen Wahlgesetz zuge⸗ wiesen.

3023.

Mehrere seit dem letzten Beschlusse der National-Versamm— lung bezüglich des dänischen Krieges weiter eingegangene, die Ent schädigung für erlittene Verluste betreffenden Eingaben werden, wie nach jenem Beschlusse die früheren desfallsigen Eingaben, der Cen tralgewalt zugewiesen. Von dem Ausschuß für Bildung der Cen⸗

tralgewalt wird die Vollendung eines Berichtes, die Erklä rung des preußischen Minister -Präsidenten von Auerswald betreffend, angezeigt. Der einstimmig beschlossene Ausschuß—

Antrag schlägt vor: in Betracht, daß die Befugniß der National- Versammlung, das Verfassungswerk für Deuischland selbstständig zu vollenden, feststeht; desgleichen hiernach die Befugniß, die Reichs⸗ Behörden zu gründen; in Erwartung, daß die einzelnen Regierungen den in die Kompetenz der National-Versammlung fallenden Beschlüs⸗ sen Folge geben werden, und daß die Versammlung erforderlichen falls die entsprechenden Maßregeln zu ergreifen wissen wird; in Er⸗ wägung endlich, daß jene Erklärung nicht geeignet erscheint, Gegen— stand eines Beschlusses zu werden, zur motivirten Tagesordnung überzugehen. Stenzel beantwortet Namens des völkerrechtlichen Ausschusses eine neuliche Interpellation Reh's dahin, daß der Aus= . die polnische Angelegenheit, so weit die betreffenden Eingaben ihm zugewiesen waren, für erledigt hält. Kerst zeigt Namens des Marine Ausschusses an, daß die hier vorliegenden Beiträge zum

Staats- Anzei

Preußischer

Berlin, Freitag den 1. September *

Flottenbau (circa 53, 000 I. dem Reichs⸗Ministerium als besonderer Fonds übergeben seien. Der Berichterstatter hebt hervor, daß die Beiträge vorzüglich von den weniger bemittelten Klassen und von den deutschen Frauen und Jungfrauen, herrühren. (Beifall.. Es wird hierauf zur Tagesordnung der Tie kussion über §. 13 des Ent wurfs der Grundrechte geschritten. (Durch das religibse Bekenniniß wird der Genuß der bürgerlichen und stagtobürgerlichen Rechte weder

bedingt noch beschränkt. Den religiösen Pflichten darf dasselbe keinen

Abbruch thun) Kaußer von Württemberg erklärt sich für den An—

trag des Verfassungs-Ausschusses. Martens von anzig entwickelt einen Zusatz-Antrag: wegen der Befreiung vom Kriegodienste aus Rücksichten des religiösen Glaubensbekenntnisses wird das über die Wehrverfassung zu erlassende Gesetz die näheren Bestimmungen ent halten. Der Redner hebt hervor, daß die in Deutschland wohnen den Mennoniten, allgemein als fleißige, tüchtige Bürger anerkannt, Berücksichtigung verdienten, welche bei der geringen Zahl der Bea theiligten (mit Weib und Kind höchstens 15,000) für das Heer

wesen ohnehin nicht von Einfluß sein werde. Adams verlangt in

Vertheirigung eines Verbesserungs⸗Vorschlages von Backhaus

eine in einen eigenen Paragraphen zu bringende Bestimmung

wegen Aufhebung der bisherigen, auf das religiöse Bekennt

niß Bezug habenden Ausnahmegesetze, so wir Ersatz des Eides durch eine feierliche Erklärung. Barth verlangt gleichfalls Aufhe— bung der Ausnahmebestimmungen. von Beckerath erachtet den Fortbestand der seitherigen Ausnahmebestimmungen zu Gunsten der Mennoniten nicht für nothwendig, im Gegentheil für nicht mehr halt— bar, als im Widerspruch stehend mit dem Geiste des Verfassungswer kes. (Beifall.. Bereits leistet der größte Theil der Mennoniten in der Rheinprovinz Kriegsdienst; die abweichende Ansicht Einzelner mag aber nicht in den Grundrechten Berücksichtigung finden. Moritz Mohl erklärt sich, durch Zeichen der Mißbilligung öfters unterbrochen, gegen sofortige Aufhebung der das Civilrecht betreffenden Ausnahmebestim— mungen gegen die Israeliten. Die Neigung derselben ist vorzüglich auf den Handel gerichtet, zum großen Nachtheile besonders der Land« bevölkerung, welche durch die Juden förmlich ausgesaugt wird. Fra— gen Sie Richter, Gemeindebeamten und Advetaten! Wenn der Jude

1

Alle Post - Anstalten des In⸗ un?

Auslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗ Straße Ur. 57.

er.

1848.

seiner religiösen Ueberzeugung wegen benachtheiligt oder zur Verant⸗ wortung gezogen werden) wurde nach dem Ergebnisse der Abzählung mit 217 gegen 199 Stimmen verworfen. In Folge eines Ver⸗— schens hatte der Präsident zuerst die Annahme Smit dem gleichen Stimmen Verhältniß) unter lautem Beifall der Linken und des linken Centrums proklamirt. Auf die Verkündigung des wirk— lichen Resultates folgten gleiche Zeichen von der anderen Seite. Bei §. 13 wird der Ausschuß-Antrag (ieder Deutsche ist unbeschräukt in der gemeinsamen häuslichen und öffentlichen Uebung seiner Reli gion. Verbrechen und Vergehen, welche bei Ausübung dieser Frei⸗ heit begangen werden, sind nach dem Gesetze zu bestrafen) angenom⸗ men. Bei der Abstimmung über §. 13 wird gleichfalls der Ausschuß⸗ Antrag angenommen. (Durch das religiöse Bekenntniß wird der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Nechte weder bedingt, noch beschränkt. Den staatsbürgerlichen Pflichten darf dasselbe keinen Abbruch thun.) Die Zusatz-Anträge von Backhaus (alle auf ein re—⸗ ligiöses Bekenntniß gegründeten Ausnahmegesetze sind aufgehoben), so wie von Martens (ssehe oben), werden verworfen. Mehrere Ab⸗ geordnete für Tyrol übergeben eine Erklärung zu Protokoll, daß sie dem Gesetz über Kultusfreiheit in der Voraussetzung ihre Zustimmung gegeben haben, daß bei der Ausführung auf die eigenthümlichen Ver— hältnisse Tyrols werde Rücksicht genommen werden. Schluß der Sitzung 35 Uhr. Tagesordnung der morgenden Sitzung die Fort— setzung über Art. III. (§. 14) der Grundrechte.

·

Preußen. Berlin, 31. Aug. Das neueste Stück des Monats blat⸗ tes für die Armen-Verwaltung zu Berlin enthält den Jahresbericht über die Verwaltung des Arbeitshauses pro 1837. Nach demselben waren im Jahre 1847 durchschnittlich täglich in der Anstalt 1123 Personen; im Jahre 1816 betrug diese Zahl 1021, mithin sind pro 1847 täglich mehr vorhanden ge⸗ wesen 102 Personen. Unter diesen 1123 Personen sind, die Hospitaliten mit inbegriffen, durchschnittlich täglich 279 Personen, es waren also an Kerrigenden pro 1817 vorhanden 814 Personen; im Jahre 1846 betrug die Zahl derselben 728, mithin sind pro 1847 an Korrigenden täglich mehr detinirt gewesen 116 Personen. Im Hospital der Anstalt befanden sich, wie vorgedacht, durchschnittlich täglich 279 Personen, im Jahre 1846 betrug die

nur den Fuß in das Haus des Bauern geseßzt hat, ist der Bauer verloren. (Zischen. Die Verhältnisse von England und Frank⸗ reich, auf die man immer hinweist, sind verschieden von de⸗ nen in Deutschland. In Frankreich waren 1789 50,000 Juden; in Bayern allein sind 60,000. Auch in Frankreich hat man die Nachtheile der Gleichstellung kennen lernen. Im Jahre 1789 wurde sie ausgesprochen; Napoleon hat sich veranlaßt gesehen, ein sehr strenges Ausnahmegesetz zu erlassen. Dagegen soll den Juden das aktive und passive Wahlrecht in den Grundrechten gesichert werden. Rießer von Hamburg: Wie neulich ein Abgeordneter für bevor— zugte Standesgenossen, nehme ich das Recht der Vertheidigung in Anspruch für Unterdrückte, denen ich durch die Geburt und abge— sehen von persönlicher Ueberzeugung, die nicht hierher gehört durch die Ehre angehöre, die mir verbot, durch Religionswechsel schnöde versagte politische Rechte zu erwerben. (Stürmischer Beifall.) Die National- Versammlung hat den fremden Nationalitäten in Deutsch⸗ land völlige Gleichstellung versprochen; soll es uns, die wir in Deutschland aufgehen wollen, zum Unglück gereichen, daß wir deutsch sprechen. (Zuruf: Nein! Die Stammesverschiedenheit, auf die hinge— wiesen worden ist, wird aufhören, wenn die Hindernisse der gemisch

ten Ehen wegfallen. Man hat in Württemberg den Güterhandel durch Juden verboten; die Verhandlungen in der württembergischen Kammer von 1836 haben gezeigt, daß der Güterhandel durch Christen, den bei ihren Machinationen gleiche Vorurtheile nicht entgegenstan⸗ den, seiidem noch rüchichtsloser betrieben wurde. Osterrath erklärt sich gegen das in Verbesserungs. Vorschlägen gestellte Verlangen, daß die Religions-Gesellschaften ihr Glaubensbekenntniß dem Staate zur Einsicht oder Bestätigung vorlegen sollen. Damit würde man auf den alten Polizeistaat zurückkommen. von Linde macht darauf auf

merksam, daß das Civilrecht ohnehin in Folge der Grundrechte einer durchgreifenden Revision bedürfen wird. Diese ist übrigens der Ge⸗— setzgebung der einzelnen Staaten zu überlassen. Rheinw ald von Bern beantragt eine Bestimmung, daß die Orden der Jesuiten, Li— guorianer, Redemptoristen ꝛc. auegeschlossen bleiben sollen. Der Redner entwickelt, daß Deutschland, wenigstens bis die Grundrechte und die dadurch gegebenen Freiheiten in Blut und Leben des Vol— kes übergegangen seien, den größten Gefahren durch den auf das systematischste organisirten Jesuiten- Orden und die ihm ver⸗ wandten Orden ausgesetzt sein würde. Der Redner verweist auf das Beispiel der Schweiz, zumal im Jahre 1814. Der Staat kann einen Verein nicht dulden, der seinen Prinzipien mit allen Mitteln, deren Wahl nur durch den Zweck bestimmt wird, geradezu entgegen arbei⸗ tet. Man kann nicht einwenden, daß die Nichtzulassung des Jesuiten⸗ Ordens die katholische Kirche beeinträchtigen würde. Er ist ja kein integrirender Theil derselben; sonst hätte ihn Clemens XIV. nicht aufheben können, Reichensperger beantragt Verschiebung der Dis kussion über diesen von dem Vorredner zuerst berührten Gegenstand bis zur Diskussion über Art. VI. der Grundrechte (die Bestimmun⸗ gen über das Vereinigungsrecht), wohin derselbe gehöre. Die Ver⸗ sammlung tritt diesem Vorschlage bei und beschließt gleich darauf den bereits mehrfach begehrten Schluß der Diskussion über §. 13. Beseler nimmt das Wort als Berichterstatter des Verfassungs—⸗ Ausschusses, um sich gegen sämmtliche Verbesserungs⸗ und Zusatz⸗ Anträge zu den Paragraphen 11 bis 13 auszusprechen und Annahme des Entwurfs des Verfassungs⸗Ausschusses zu empfehlen. Es wird hierauf vom Präsidenten bezüglich der noch nicht hinreichend unter— stützten Anträge die Frage nach Unterstützung gestellt und sodann zur Abstimmung geschritten. Bezüglich 8. 11 werden die Verbesserungs Anträge von Schmidt und Kotschy verworfen, der Ausschuß⸗An— trag (eder Paaffa⸗ hat volle Gewissens- und Glaubensfreiheit), so wie ein Zusatz Antrag von Plathner (Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Ueberzeugung zu offenbaren oder sich irgend einer re— ligiösen Genossenschaft anzuschließen), ersterer einstimmig, angenom⸗=

Durchschnittszahl der Hospitaliten täglich 293, es ist also bei der Hosvital= Klasse pro 18147 ein Abgang von 14 Personen entstanden, welche, von den obengedachten Korrigenden 116 Personen abgerechnet, den Zuwachs pro 1847 gegen 1846 von 102 Personen täglich ergeben. Ueber die Kosten des Unterhalts der Personen mit Rucksicht auf das Verhältniß der Jahre 1846 und 1847

sind folgende Mittheilungen zu bemerken. Im Jahre 1846 befanden sichim Hause 72,768 Personen, 1837 409,709 Personen. Demnach im Jahre 18 mehn 37, 001 Personen. Da im Jahre 1817 409,769 Personen in der Anstalt waren, so macht dies in 365 Tagen à Tag 1123 Personen. Die Gesammtkosten betragen 69,798 Rthlr. 19 Sgr⸗/ ö. Pf macht auf eine

Person pro 1817 62 Rihlr. 4 Sgr. 7 Pf, also täglich cirea 5 Sgr. 1 Pf. Wird von den Gesammtkosten der 69,798 Nthlr. 19 Sgr. 4 Ef. in Abzug gebracht: A) der bagre eingezahlte Verdienst 8196 Rthlr. 214 Sg. 11 Pf. ) der Verdienst durch Arbeiten für die Anstalts Oetonomie 3406 Rthlr. 20 Sgr., M der Arbeitslohn für noch vorräthige Materialien 598 Nthlr. 13 Sgr. 4 Pf., d. h. nach Abzug des Vorlags für dieselben von 52 Rthlr. 1. Sgr. 41 Pf, 46 Nthli. 42 Sgr, also zusammen 12,149 Rthlr. 26 Sgr. 11 Pf, bleibt 57,948 Rthlr. 22 Sgr. 5 Pf., so kostet eine Person aufs Jahr 1817 51 Rthlr. 10 Sgr. und täglich circa 4 Sgr. 3 Pf. Die bloße Verspeisung kostet pro Mann im Jahre 1847 35 Rthlr. 16 Sgr. 4 Pf. und täglich cireg 2 Sgr. 11 Pf. Was endlich die Verwaltungskosten, wieder mit Vergleichung der Jahre 1846 und 1847, angeht, so ergiebt sich folgendes Resultat: Die Ausgaben haben 1847 betragen 69,798 Nthlr. 19 Sgr. 4 Pf., im vorigen Jahre waren es 52,967 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. also pro 1847 mehr 16,821 Rthlr. 8 Sgr. 1 Pf., welche Mehrausgabe in der größeren Personenzahl gegen das Vorjahr 1816 und in den theureren Lebensbedürfnissen ihren Grund hat. Das Kapital- Vermögen hat sich nicht verändert und betrug ult. 1847 36,125 Rthlr., von denen jedoch 360 Rthlr. keine Zinsen tragen.

Oesterreich. Wien, 29. Aug. Vorgestern fand in dem Rathssaale der Kaiserlichen Akademie der vereinigten bildenden Künste eine öffentliche General-Versammlung statt, bei welcher der Raths-— und Lehrkörper, die Mitglieder der Akademie, so wie fast alle in Wien anwesenden Künstler, der Ausschuß der akademischen Kunstjünger und viele Zuhörer anwesend waren. Die Sitzung wurde von dem Unter— staats Secretair Freiherrn von Feuchtersleben mit einer Anrede eröff— net, worin derselbe sagte:

„Das Ministerium des öffentlichen Unterrichts hat, der Ueberzeugung zusolge, die es von dem Zwecke und Umfange seiner Mission hegt, auch die Atademie der bildenden Künste in den Kreis seiner Wirksamkeit ziehen zu müssen geglaubt, und sie wurde ihm in richtiger Würdigung des Verhäht— nisses am 7. August d. J. auch wirklich zugewiesen. Es hat dadurch zu den vielen, großen und so mannigfach verwickelten Aufgaben, die ihm in diesen verhängnißvollen Tagen vorliegen, noch eine neue, nicht minder große und schwierige übernommen, über deren Auffassung es sich vorerst wenigstens im Allgemeinsten auszusprechen die Verpflichtung fühlt. Die Kunst steht, vom Gesichtspunkte der Bildung aus betrachtet, zum Staate in einem durch greifenden und beziehungsreichen Verhältnisse, das bei uns wenigsteus noch feines weges die gehörige Würdigung gesunden hat. Der allgemeine Unter— richt greift entscheidend in den Kunst - Unterricht, und der Künst - Unterricht weit mehr, als man gewöhnlich voraussetzt, in den allgemeinen ein. Was ist der Künstler und was kann er sein, ohne allgemeine Bildung? Nichts, als im besten Falle ein brauchbares Werkzeug im Getriebe des Ge— werbes, der Industrie und des Lurus. Als das hat man ihn durch den Mangel eines höheren Bildungs -Systems und das Verschwinden eines höheren Bedürfnisses in der Nation selbst, die einander wechselseitig bedingen, leider bisher betrachtet, wenigstens behandelt. So kann, so darf es nicht länger bleiben, wenn die Nationen sich ihrer selbst bewußt werden. Sie werden jenes höhere Bedürfniß wieder fühlen und jenes Mangels inne werden. Wollen wir uns auch dem schönen Traume einer nationalen Kunst und Kunstbildung noch nicht sanguinisch hingeben, so muß doch der Weg zu ihrer Möglichkeit gebahnt werden, so muß doch anerkannt werden, da der Kunstjünger auf der höheren Stufe der Bildung zu stehen hat, 3 selbst der Techniker im gegenwärtigen Augenblicke neben den , . Universitäten anspricht. Es muß also auch für seine , werden, die ihn in seiner eigentlichen Sphäre dann zu nee rn hen, 2 chen berechtigt, welche der Hörer aller höheren Studien af

men. Ein weiterer Zusatz- Antrag von Plathner (Niemand darf

Lehrfreiheit stellen muß. Der Kunstunterrich greift 263 4 1 entscheidend in die allgemeine Bildung ein un 36 . sein wird, Künstler in dem angedeuteten höheren Sinne zu bilden,