1848 / 120 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sommer ⸗Ripps 64 Sgr.

Spiritus Sy Rthlr. Br.

Rüböl unverändert.

Zink ohne Handel.

Wir hatten heute viel Frage weshalb Preise etwas anzogen.

Posen, 25. Aug. Weizen 2, h 2 Sar. 1 Pf.; Roggen 26 Sgr. au Ru! 22 def! 21 Sar. 5 Pf, auch 26 Sr 8 P; Hafer 15 Sgr. 7 Pf, auch 20 Sgr. ; Buchweizen 26 Sgr. 8 Pf len Kufen Sh, ü Pf, Tiefen e Sg, wand e. 11 Pf.; der Ctr. Heu zu 110 Pfd. 20 auch 24 Sgr.; Stroh— das Schock 4 Rthlr., auch 14 Rthlr. 15 Sgr. Butter das Jaß zu 8 Pfund 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 20 Sar. u ? W 28, Aug. Spiritus pro Tonne von 120 Quart zu 80 oh Tralles 185 187 Rthlr.

Leipzig,

für Roggen, Gerste und Hafer,

Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf., auch 8 Pf, auch 1 Rthlr.

26. Aug. Getraide. Seit einigen Tagen zeigt sich mehr Fragen nach Weizen und Gerste, und man bewilligt 2 - 3 Rihlr. pr. Wispel mehr; eine Steigerung, die, von Halle und Mag⸗ deburg zunächst ausgehend, kaum von längerer Dauer sein dürfte, als die mit dem 30sten d. M. ablaufende Erlaubniß zur freien Auefuhr der Verschiffüngen aus der Elbe und Folge der höheren Notirungen in Hamburg zu sein scheint. Roggen folgt nur wenig nach, und Ha⸗ fer ist nur zu geringeren Preisen anzubringen. Die heutigen Bör⸗ senpreise waren: Weizen 49 51 Rthlr., Roggen 26— 27 Rthlr., Gerste 24— 26 Rthli. und Hafer 13— 14 Rthlr. pr. Wispel. Am Landmarkte blieben Weizen 4 Rthlr. bis 4 Rthlr. 77 Ngr., Roggen 2 Rthlr. bis 2 Rthlr. 5 Ngr., Gerste 1 Rthlr. 223 273 Ngr. und Hafer 1 Rthlr. 5—6 Ngr. pr. Scheffel notirt, letzterer war jedoch nur zu 1 Rihlr. 2 —5 Ngr. verkärflich. 7

g Kartoffeln 1 Rthlr. 77 15 Ngr., Rübsen 5 Rthlr. bis 5 Rthlr. 10 Ngr.

Rüböl nach dem Regenwetter matter und loco mit 10 Rthlr. verkauft und auf 11 Rthlr. gehalten. Lieferung späterer Monate 115 —1 13 Rthlr., aber wenig Handel. In Rappssaat ging bei den hohen Preisen gar nichts um.

Spiritus eher etwas williger und bei beschränktem Umsatz auf

2435 5 Rthlr. gehalten.

Amsterdam, 28. Aug. einigem Handel; 138pfd. bunter polrischer 359 Fl., 1235pfd. blau⸗ bunter fries. 2760 Jl., 126pfd. petersburger 255 Fl., 123pfd. groning. 280 Fl., 125 / 30pfd. seeländ. 300 325 51.

Roggen zu den vorigen Preisen in Partieen verkauft; 120pf8. odess. 174 Fl., 120pfd. einder. 1760 Fl., 125pfd. groß⸗brab. 183 J., 116pfd. petersb. 165 Fl., 1235pf8. neuer oberyss. 180 Fl.

Gerste zu höheren Preisen mit gutem Handel, 114pfd. bolstein. 185 Fl., 97pfd. jähr. frles. Wintergerste 126 Fl., 109pfd. neue do. 140 Fl., 103pfd. neue do. 145 Fl. an den Mühlen; 97pfd. do. do. 130 JI.

Hafer, Sh pfd. feiner 120 FI.

Buchweizen, die besten frischen Sorten zu merklich höheren Prei⸗ sen gut anzubringen, geringere Qualitäten fanden dagegen leine Ab⸗ nehmer; 122pfd. groß brab. 2275 II., 120=, 121 / 22pfd. amersf. 216, 219, 222 Jö, *I26pfr.

195 Fl., 116pfd. groning. sand. 193 Fl., 1

Kohlsaat flau und wie früher; verkauft: kromh. 51 E. . ;

Leinsaat wie früher; 112 / 3pfd. riga 235 F1., 107 / 8pfd. ägypt.

bester holst. 216 Fl., 117pfd. gelder. 118pfd. ostfries. 200 J. gering. fries. 43 L.,

250 Fl.

Rüböl gleich und Lieferung fläuz per 6 Wochen 343 Fl., effekt. 335 2 * II., Sept. 33 Fl., Dit. 333 Fl., Nov. 34 Fl., Dez. 34 Fl., Mai 317 Fl. 3

Leinöl per 5 Wochen 28 Fl., effekt. 27 Fl.

Weizen zu den vorigen Preisen mit

zweiten Ranges 20 Sgr.; ein Billet in

Rübkuchen 58 a 66 8. Leinkuchen 77 a 9 JI.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 1. Sept. Im Opernhause. A4ste Abonnements- Vorstellung. Auf Begehren? Martha, oder: Der Markt zu Rich⸗ mond, romantisch⸗komische Oper in 4 Abth. (theilweise nach einem Plan von St. Georges), von W. Friedrich. Musik von Fr. von Flotow. Anfang halb 7 Uhr.

l Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen ver= auft:

Ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des den Logen des ersten Ran- ges und im ersten Balkon daselbst 1 Rthlr.; ein Billet im Parterre, in den Logen und im Balkon des dritten Ranges 15 Sgr.; ein Billet im Amphitheater 75 Sgr.

Sonnabend, 2. Sept. Im Schauspielhause. 143ste Abonnements⸗ Vorstellung: Tartüffe, Lustspiel in 5 Abth., nach Moliere. Hier⸗ auf: Die Ochsen- Menuett, Singspiel in 1 Akt, von G. von Hoffmann, nach einer wahren Anekdote. Musik nach Haydn's Com⸗ positionen, arrangirt vom Kapellmeister von Seyfriedt.

Rönigsstädtisches Theater.

Freitag, 1. Sept. Zum erstenmale wiederholt: Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Aften, frei nach dem Französischen des Bayard und de Vaill, von W. Friedrich. Und: Du sellst nicht bor gen. Posse in 1 Akt, von A. Beldern. Musik arrangirt vom Ka⸗ pellmeister de Barbieri.

Sonnabend, 2. Sept. Zum erstenmale: Das Pasquill. Schau⸗ spiel in 4 Akten, vom Freiherrn von Maltitz.

. ——

.

L6G ner HÆHäörSe *

6m 31. A2

8 et Sk.

r echsel- Course.

Amsterdam RKFuræ do. 5 ; 2 Mi. 306 Mir. 300 Miu. 1ẽ183t1. 300 Pr. 160 *. 150 FI. 100 TbIr.

Leipzis in Courant in 14 Thlr. Fuss.. 160 r'hlr.

M suüddqd. W 160 I. 0609 sb

Kurz 2 Mi. 3 Mt. 2 Mt.

2 Mt. 32 *r. 2m S Tag 7 2 mi. 9913 2 Mt 56 2456

3 Wochen 1043

Ilamburæ do.

London

wien im 20 Rr. ... Augsburg Breslau

Frankfurt a. letersbursg

Iulcindische Fonds, H fancilnie /-, Hommeanal- Papiere urid Helcl- ¶orer s.

iet. Geld. Gen. t. Kur- u. Nm. Psabr. Schlesische do. do. Lt. LH. gar. do. Pr. UK- Anth. Sch

Geld. Gem. 1 90

Brief. 902

St. Schuld-Seh. Seeb. Prän. Seb. HR. u. Nʒe“kSehuldv. 3* kerl. Stadt- Obl. 35 Weatpr. H fandbr. 3 QGroszh. Posen do. 4 40. do. 33 ö. Ostpr. Pfandbr. 3 lomm. do. 35 90

Friedriehsd'or. And. Geldm. à ih. Pisconto.

Ausländische HEonds.

Russ Hamb. Cert 5 do. beillopeꝰ 1.5. do.

Poln neue Pfdbr. do. Part 500 FI. do. do. 300 FI. HlIamb. Feuer- Cas. 3 do. Staats- Er. Anl. Holl. 23 Jo Int.]! Kurb. r. O. 46 1h. Sardin. do. 36 Fr. R. Bad. 49. 35 FI.

do. 1. Anl. 6 do. Stiegl. 2. 4. A. 51 do, do. 8. A. 4 do. v. Rthseh. Lst. 5 992 do. Poln. Schatz. 4 66 do. do. Cært. L.A. 5 1765 1

. ; Pol a. Pfdbr. a. c. 4 890

Eis en kahn - ACctienmn.

Stamm- Actien.

Hapilul.

Der Reinertrag wird nacli n . Bekannt in der dazu bestimmten Rubrik ansgefüll ' Die mit 35 pCt. ber. Actien sind v.. Staat gar.

Tages- Coums.

Rechnung. Rein- Ertrag 41847.

Prioritäts - Actien. apital. . ö . iges - Cours.

Zinssuss

Simmtliche Prioritzits-Actien werden durch jährliche Verloosung a 100 pCt. amortis.

3. 500, 900 1 d. 900, 9)0 4 4.82 . 1 4.060, 000 1.700, 00

S8 6. 69 bæ. 895 6. 90 n 57 bz. u. G.

Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg do. Stettin -Starg. . do. Pots d. Magd...

Magd. Halberstadt..

do. Leipziger 2.309, 100

Halle Thüringer g, 000,000

Cöln - Minden. . ...... 12,967, 500 33; do. Aachen. ...... 4.500, 009 4

Bonn - Cöln 1,651, 2990 4

Düsseld. Elberfeld .. 1.409, 000 4

Steele - Vohwinkel. .. 1.360, 000 4

Niederschl. Märkisch. 9, 950, 000 33

do. weighahn 1,590,000 4

Oberschl. Lit. A.... 2,253, 100 33

do. Lit. B.... 2.4600, 000 35

Cosel- Oderberg 1. 200, 000 4

Breslau - Freiburg... 1,700, 009 4

Krakau- Oberschl.. .. 1.50 5,4090 4

Berg. Märk....

Stargard- Posen. 5. 000,000 4

Brieg Neisse 1, 100,000 4 Quit lungs- Rogen.

Berl. Anhalt. Lit. B. 2, 500,000 4

Magdeb. Wittenb. . .. / 1, 500, 000 4

Aachen-Mastricht ... 2, 756, 600 4

Q * 2 ö .

* 8

4 4 1 4 4

10003000 4

S637. a S7 ba. 414 2 41 ha

Thür. Verbind.- Bahn 5,600,000 4

Ausl. Quit lungsbog.-

Ludvv'.· Bexhacsi 24 Kl. 8. 525, 660 4 9 18, 800, ih 14 81 3 5, 000, 000 41 455 a 414 a. 453 ba

Festhe n. Friedr. Wilh. - Nordh.

Schluss- Course von Cöln- Minden 773 6.

1.411, 0 5. 000,900 2.367, 200 3. 132, 800 . 788. 000 1.009, 000 3. 574,ů 500 1.492, 800 2. 457. 250 1. 250,000 1.0060, 000 4.175, 000 3 500. 000 2. 300,000

252. 000

248, 000 1.276, 600

250. 000

325,000

100,000

ö

Berl. Anhalt. .. do. Hamburg do. Potsd. Magd. .. do. do. . Magdeb. Leipziger .. Halle - Thüringer . . .. 8 en,, Rhein. v. Staat gar. . do. 1. Prioritat. . . . do. Stamm- Prior. . PDüsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn do. do. Oberschlesische Cosel - Oderberg Steele Vohwinkel. .. Breslau - Freiburg.

6

R 6 ; & ö n m . , m G = = = . . .

Börsen- Zinsen.

(.

Ausl. Stamm- Act.

Dresden- Görlitz .. .. 6, 000, 0090 Leipzig Dresden. .... 4.500, 090 Chemnitz - KRisa 4, 9000, 0090 Sächsisch -Bayerische 6, 000, 000 kiel Altona Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. EI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4,300, 000

von Preussischen Bank- Antheilen 88 ba.

——

Fie Bärse pesauptete sich heute fest und die Course neigten sich zum Steigen. Schuldscheine sehr begehrt, eben so fehlte es an

ringer und Halberstädter höher bezahlt. Staats

obwohl der Umsatz nicht lebhaft war.

Abgebern für ausländische Fonds, die neuerdings höher

Fi fern, is Fersin ITsampurger, Potsdam - Magdeburger, Thü-

bezahlt wurden.

UVuswärtige Börsen.

Breslau, 30. Aug. Holl. und Kaiserl. Dukaten 965 Bꝛ. Friedrichsd'or 1135 Br. Touisd'or 11235 Glo. Poln. Papiergeld Id. Br. Desterreichische Banknoten 953 und 3 bez. Staats- Schu ld. scheine 35 proz. 745 bez. Seehandlungs-Prämien-Scheine à 50 Rthlr. 857 Br. Schles. Pfandbr. 35 proz. 907 und * bez. u. Br., dito Lit. K. 4 proz. 923 Br., dito 34 proz. Si5 Br. Preuß. Bank⸗Antheil⸗ Scheine S6 Gld.

Poln. Pfandbriese alte proz. 894 bez. u. Gld., dito 4pr5z3. s5n. Gid. do. Partial Loose a 300 Fl. 92 Gld. 50) Fl. 677 Br. do. Bank⸗Certifik. a 200 Fl. 12 Gld. Poln. Schatz Obligationen 4 proz. 64 Gld.

Actien. Oberschles. Litt. A. 3 proz. 92 und 93 etwas bez., do. Liti. B. ZKproz. M23 und 93 etwas bez. Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburg Aprez. 8 Br. Nieders bl. Märk. 3 proz. 70 Gld., do. Prior. proz. M Gld. do. Ser. III. proz. 0! Br. Neisse-Brieg 4proz 19 Gld. Krakau⸗Oberschl. proz. 44 und 45 bez. Fried⸗ k 1proz. 44 bis 45 bez. u. Gld.

ien, 29. Aug. Met. 5 proz. S1, 3. 4 pr 65 ,,, , . ö 54. h, 91 . 917 913. Nordbahn 1077 107 KJ n,, . . Gloggn. 97 98. Mail. 77— 78. Livorno 71 7135. Pesih. 58 = 683. Pudw h

. h 68. Budw. 70. B. A. 1100 1105. K. K. Gold 113 Br. Holl Gold 114 Br

Wechsel. Amsterdam 150 B. 149 6G. Au ab. 17 B

Frankfurt 197 B. Hamburg 158 B. 157 G. g , z ö

Fo gh. Paris 1287 128 L. Dr. Part. Dblig. 97 Br.

neue do. Russ.

Leipzig, 30. Aug.

Z. 2 1H Ce, L, Tr. . di, Be, gü. n. Cen.

74 Br. Schles. 745 Br. CEhemn.⸗Riesa 263 Br. LVöbau- Zi ,, eech, Hi ,, Berl h, F. R g' bsh n do. B. 877 Br., 867 Gld. Altona-Kiel 91 Br. . . Br.R, 92 Gld. Preuß. B. A. 87 Gld. Frankfurt a. M., 29. Aug. Vom Anfange und im Laufe der Börse hielten sich mehrere Fonds, namentlich Zproz. inl. span., bad., kurhess. u. poln. Loose, proz. belg, hannov. Oblig. und vor⸗ züglich alle österr. Gattungen willig begehrt und im Cours steigend. Das Geschäft war beträchtlich. Alle, Eisenbahn⸗-Actien waren in Nachfrage, gingen auf verschiedene Einkäufe höher. In allen übri⸗ J Fonds war der Umsatz höchst unbedeutend. Zum Theil etwas

auer, zum Theil besser. . . Met. 737. 73. Bank«⸗Aetien ohne Dividende 1210. 1203.

Deß. B. Ad. 2

Darmst, 50 Fl. 635. 623. 46. do. 35 Fl. 272. 27 3Zproz. Span. 1853. 183. 677. 67. Köln ⸗Minden 77. Wilh. Nordbahn 433. 433.

Wechse ll. Amsterd. 1900 Fl. C. k. S. 1005 Br, do. 109 G. Augsburg 109 Fl. ih G, Rn, h C. H. S. 10535 G. Bremen 50 Rthlr in L'dor. k. S. 99 G. 100 M. B. f. S. 89 Br., do. 2 M. 8897 G. Leipzig 60 Rthle. C. . S. 10535 J. Lond. 10 Pfd. St. k. S. 1203 G., do. 2 M. 1195 G. Lyon 209 Fr. k. 95 Br. Paris 200 Fr. k. S.

5B. Mailand 250 Lire k. 1005 G. Wien in 20 109 Fl. k. S. 109 G. Diskonto 2 G.

Frankfurt a. M., 26. Aug. Wochenbericht. Im Laufe dieser Woche nahmen die Staats- und Eisenbahn-Papiere wie⸗ der eine rückgängige Bewegung, und obgleich der Markt doch ziem⸗ lich belebt, so blieb am Schlusse der Woche doch die Tendenz la haisse. Dle Ursache dieser Flaue beruhte theils auf niedrigerer Notirung von Wien und Berlin, theils auf unruhigen Auftritten, welche in verschie⸗ denen deutschen Hauptstädten stattfanden. Am fühlbarsten sind österr. 5 proz. und 24 proz. Metalliques, wie wiener Loose, zurückgegangen, worin auch gegen baar viel verkauft wurde; nur wiener Actien blie⸗ ben am Schlusse gesucht, zu 1180 keine Abgeber zu finden.

Von Eisenbahn -Actien war der Hauptumsatz in F. W. Nord— bahn. In Bexbach und Köln-Minden wurden nur kleine Posten ge⸗ macht, da es an hiesigen wie auswärtigen Kommissionen feh te. Die süddeutschen Papiere behaupteten sich fest, bayerische und darmstädter wie hannoversche Obligationen wurden sogar höher bezahlt. Lotterie—⸗ Loose blieben offerirt, da mehrere gekündigte Depots verkauft wer⸗ den mußten. Die span. Zprozentige inl. Schuld sind anfangs auf die Nachricht, daß Mon Finanz-Minister wurde, zu 183 gesucht ge⸗ wesen, und blieben am Schlusse zu 18 auf flauere madtider Course

osserirt.

Im Wechselgeschäft war es auch ziemlich lebhaft, die gesuchte⸗ sten Devisen sind? Berlin, Leipzig und London, letztere so wie wiener war heute doch wieder offerirter und weichend. Oesterr. Coupons und Banknoten sind zwischen 19065 2 107 gemacht worden. Preuß. Cour. wie Kassenscheine stehen 3 Kr. Agid. In letzteren Tagen gehen viele Geidsendungen nach dem Rhein, Kurhessen und anderen Gegenden Deutschlands.

Diskonto wurde zu 13 und z umgesetzt.

do. 25 Fl. 203. 204. Baden 50 Fl. 463.

Kurhess. 25. 253. Sardin. 263. 245. Poln. 300 Fl. 93. 27. To. 500 Fl. 763. Bexbach. 702. 70. Friedr.

ö 5.

2 M. Nthlr. Hamb.

———

/ ͤ /

1 1 20, 4.

Hamburg, 29. Aug. 35 proz. p. C. 765 Br., 764 Gld. E. R. 57 Br., 95 Gld. Dän. 6835. Br. Ard. J. Br. proz. s7 Br., 177 Gld. Hamburg-Berlin 67 Gld. Beiged. 66 Gld. Altona - Kiel 91 Br., 91 Gld. Gl. Elmst. 25 Br. R. Neum. 85 Gld. Mecklenburg 343 Br.

Wechsel. Paris 189. Amsterdam 35. 9). Frankfurt 8;)*.

London 13 . 51.

Petersburg 323. Breslau 1532.

Wien 162.

TLouisd'or 11. 13.

Fonds und Eisenbahn-Actien auf friedliche Gerüchte begehrt.

Paris, 28. Aug. Neue Eekomptirungen von 60, 000 Fr. 5 Rente hatten eine fernere Steigerung der Rente zur Foge, die in⸗ deß etwas nachließ auf das Gerücht, in Wien sei die Vermittelung Fankreichs in Italien nicht angenommen worden. Bank⸗Actien sehr gesucht, Eisenbahn⸗Aetien unverändert. . 3 proz. Rente 45 a 45. 50. 5 proz, do. 74. 50. Anleihe von Bank- Actien 1665 a 1680 a 1675. Nordbahn 383.

1848 73. 159. 765 a 385.

Amsterdam, 28. Aug. In Int. war heute etwas Geschäft; doch sind die Pteise sowohl von diesen, als von allen übrigen holl. Fonds wenig verändert, Von fremden Fonds sind nur russ. 5 proz. als gefragter zu bemerken; die meisten der übrigen Effekten sind we⸗ nig oder gar nicht von ihrem gestrigen Standpunkt gewichen. Dest. Met. 5proz. 693, 3.

3

Russ. alte db, 97, 97. 4 proz. 76. 24 proz. 364, 3.

Holl. Int. 454, 441, 45. 69, 4. 35 proz. Synd. 70. Sz, J, dito 3 proz. 255. Portug.

We Paris 55 Gld. Wien 315 Gld. Frankfurt gs? Gld. e. 56 1 . 53. f. S. 11. 927 Gld. Hamburg 35 Gld.

Petersburg 178 Gld. Madrid, 22. Aug. proz. 19, 19. proz. 11, 101. fr.

4, 33. Coup. 7 B. Mm der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei-⸗ ers werden Bogen 115 u. 146 der Verhandlungen zur

Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdrucherei. Beilage

3 proz. neue 528. A4 proz. Ostind. Span. Ardoins 8. Gr. Piecen neue 194, 19, proz. 20, 193,

M 120.

Beilage zum Preußischen Staats-

639

Anzeiger.

Freitag den 1. September.

Znhalt Königliches Opernhaus. (Der Liebestrank.) Konzert im Königlichen Schauspielhause. Musikalisches.

Eisenbahn⸗Verkehr. Auswärtige Börsen.

Uichtamtlicher Theil.

Königliches Opernhaus.

Herr Behr: Dulcamara, als letzte Gastrolle.

August.)

Der Liebestrank.

(Den 27.

Am Sonntag beschloß Herr mara in Do nizetti's „Liebestrank“. Der Gast errang sich in dieser dank⸗ baren Partie, in welcher er schon bei seiner vormaligen Anwesenheit (im

Adv j j Sy f 5 ĩ f ente April) mit vielem Erfolge aufgetreten war, wiederum lebhaften, verdienten

Behr seinen Gastrollenkreis als Dulca⸗

folgende:

23 Rthlr. 11 Pf., 6) Allgemeine Ausgaben: 199 Rthlr. 13 Sgr. 3 Pf., ;

vorläufiger Angabe:

Beif Pi 69 . z . . n 2 Beifall. Die Leistung befriedigte allgemein, sowohl hinsichtlich gewandten, lebendig eingreifenden Spiels, als auch in der musikalischen Durchführung,

abgesehen von der schon öfter gerügten Manier des Tremulirens der

Sti ĩ . z z z D z 8611 Stimme. Reine Intonation, richtige Declamation, vor Allem aber deut

5 . n . ; ? 2 . liche Aussprache des Textes sind Vorzüge im Vortrage des Sängers,

die stetz Anerkennung finden werden. Möge daher Herr Behr in Folge seines Gastspiels eine bleibende Stellung bei unserer Bühne einzunehmen bestimmt sein oder nicht, jedenfalls müssen wir wünschen, daß es ihm ge linge, sich einer Gesangsmanier zu entwöhnen, welche der im Uebrigen ver— ständigen Verwendung seines Stimmmaterials so bedeutenden Eintrag thut. Die übrige Besetzung der Oper war die bekannte, oft besprochene. Fräul. Marx als Adina und Heir Mantius als Nemorino ämdteten allgemei⸗ nen Beifall und wurden mit dem Gaste zusammen am Schlusse der Vor— stellung durch Hervorruf ausgezeichnet.

Konzert im Saale des Königlichen Opernhauses.

(Den 27. August.)

Im Konzert-Saale des Königlichen Opernhauses fand am verflossenen 39 * . . 9 . ? ö ü pro 1846: 1,750 Rthlr.

Sonntag eine musikalische Matinee statt, die von Frau Maxie Bur chard zu einem wohlthätigen Zwecke veranstaltet worden war. Außer Mit gliedern der Sing⸗-Akademie hatten sich auch künstlerische Kräfte an dem Unternehmen betheiligt, wie ja die Veranstalterin selbst ebenfalls das Künst

lerrecht vollgültig in Anspruch nehmen darf. Das Programm enthielt neben neue⸗

ren ein- und mehrstimmigen Gesangs-Compositionen auch mehrere sehr gedie⸗

und flassische Werke, so daß die Matinee mannigfachen Genuß bot, der in Folge theilweise recht gelungener Ausführung der gewählten Musik⸗ stücke noch erhöht wurde. Eine in neuæitalienischer Weise ansprechend kom ponirte Hymne von Lord Westmoreland für Solo- und Ehorstimmen mit Pianoforte⸗Begleitung eröffnete die Matinee. Tann folgte eine Tenor— Arie aus der „Jüdin“ von Hale vy, von Herrn Weiß (aus (St. Petersburg) vorgetragen. Ein Terzett für drei Frauenstimmen von Run hagen und ein LJeder⸗Vortrag schlossen sich an. Das erste Finale aue 6

den Beschluß des ersten Theils. (Sämmtliche Musitstücke wurden am Pianoforte begleitet. Im zweiten Theil hörten wir zuerst einen Trio-Satz für Pianoforte, Violine und Cello von Beethoven und bann eine To; ran⸗ Arie aus Faust.“ von Spohr, welche letztere von Frau Bu nit künstlerischer Sicherheit, überhaupt trefflich gelungen, gesungen wont wi letzten drei Nummern des Programms, das beliebte Serteir zwei Lieder und den Sturm (eine Motette) von Haydn biingents, arten wir zu hören verhindert. Ein eben so elegantes, als zahlreiches Publitum

gerne inn

chan

11 11 111

wohnte der Matinee bei, deren Hauptzweck, als ein mildthätiger, somit er—

füllt worden sein dürfte.

Musikalisches.

Von Fr. Wilh. Sering erschien so eben Psalm 72 für gemischten Se. Majestät der König, Ihre

Chor, mit Pianoforte⸗Begleitung komponirt. ; Majestät die Königin, Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen und Se, Königl. Hoheit der Ptinz Waldemar haben das Werk ; entgegenzunehmen geruht. Die Composilion ist mit contrapunktischem Ge

vom Komponisten

schick und in einem würdigen Stole abgefaßt und dürfte zu kirchlichen Zwecken

zu empfehlen sein.

Eisenbahn⸗Verkehr.

Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahn. Jahres-Bericht pro 1847. Was den Betrieb auf der Bahn betrifft, so hat, derselbe eine so geringe Einnahme gewährt, daß die Kosten desselben aus den

Leipziger Eisenbahn⸗-Gesellschaft noch nicht spezielle Rechnung abge—

3440 Rthlr.

6,481 Rthlr. 11

Revenüen nicht vollständig gedeckt werden konnten. Es wurden in dem betreffenden Jahre befördert 60, 892 Personen für eine Einnahme von 16,532 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf. und 125,918 Ctr. 61 Pfd. Gü⸗ ter für eine Einnahme von 6,570 Rthlr. 65 Sgr. 6 Pf., in Summa 23,103 Rthlr. 6 Sgr. Rechnet man hierzu die Einnahme an Pach⸗ ten mit 88 Rthlr. 14 Sgr. 3 Pf., so ergiebt sich eine Gesammt⸗ Einnahme von 23,191 Rthlr. 20 Sgr. 3 Pf. Die Ausgaben sind 1) Miethen: 194 Rthlr. 28 Sgr., 2) Arbeiten an der Wasserhebemaschine: 199 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., 3) Büreaukosten: 69 Rthlr., 4) Directionskosten: 1073 Rthlr. 5 Sgr. 4Pf., 5) Porto:

) Post- Eentschädigung: 250 Rthlr.,. 8) Ausschußkosten: 126 Rthlr. 15 Sgr., 9) Betriebskosten der Verwaltung nach deren 3779 Rthlr, 8 Sgr. 9 Pf, in Summa Aus— gabe 35,909 Rthlr. 5 Sgr., welcher Betrag nur abgerundet ange— geben werden kann, da die den Betrieb verwaltende Magdeburg⸗

2 9 W

legt hat. Es ergiebt sich hiernach ein Betriebsausfall von ungefähr 3 109 Rthlr. 1

Was den Bau der Bahn anbetrifft, so ist derselbe vollendet, und die Bau- und Einrichtungskosten der Bahn, zu deren Deckung außer dem bestehenden Actien⸗ Kapitale von 500,909 Rthlr. noch eine mit der Herzoglichen Kammer zu Bernburg abgeschlossene An⸗ leihe von 150,000 Rthlr. beschafft worden ist, sonach dieselben die Höhe von 649,935 Rthlr. 29 Sgr. 9 Pf. erreichen, sind fol⸗ gende: An Vorarbeiten: 2870 Rihlr. 22 Sgr. 4 Pf.; Grund⸗ Erwerb: 88,161 Rthlr. 26 Sgr. 5 Pf.; Nutzungs- Entschädi⸗ gung: 1665 Rthlr. 17 Sgr. 5 Pf.; Erdarbeiten: 119,541 Rthlr. 15 Sgr. 4 Pf.; Schienen: 169, 961 Rthlr. 18 Sgr. 6 Pf.; Ober⸗ bau inkl. Bahnunterhaltung pro 1846: 130, 88 Rthlr. 29 Sgr. 8 Pf.; Fuhren-Brücken: 12,064 Rthlr. 26 Sgr. 10 Pf., Brücken und Durch- sässe: 18,971 Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf.; Wegeübergänge: 17 Sgr.; Bahnhof zu Bernburg: 4145626 Rihlr. 8 Sgr. 19 Pf.; Bahnhof Cöthen: 15,389 Rthlr. 9 Sgr.; Betriebs-Einrichtung: 794 Rthlr. i9 Sgr. 9 Pf.; Geräthschaften: 530 Rthlr. 5 Sgr.; Directionskosten: 5699 Rihlr. 26 Sgr. 3 Pf.; Ingenieurkosten: 24 Sgr. 2 Pf.; Anfertigung der Kassenscheine: 6553 Rthlr. 9 Sgr. 9 Pf. und ab Zinsen von den Depositen mit 3507 Rthlr. 1 Sgr.: 3046 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; Uniformirung der Beamten: 656 Rthlr.; Zinsen: 9,338 Rthlr. 3 Sgr. 10 Pf.; diverse Unkosten: 5020 Rtblr. 10 Sgr. 3 Pf.; Betriebskosten⸗Konto 7 Sgr. 3 Pf., in Summa 649,935 Rthlr.

29 Sgr

.. Dezember 1847. Debet: an Actien⸗

2, 867 Rthlr.

wirkliche Schuld erholte sich von 52 auf

/ Obligationen von 97 bis 957 I6 zurückgedrängt wurden; zuletzt man aber wieder 6 angelegt; der Cours der 4prozentigen Certifikate

Haupt- Bilanz am 31. Kapital-Konto: 501,000 Rthlr.; an Eisenbahn⸗Kassenschein⸗ Konto: 200,009 Rthlr.; an die Herzogliche Kammer in Bernburg: 25,175 Rthlr., an B. J. Friedheim u. Comp. in Cöthen: 997 Rthir. z3 Sgr. 6 Pf., an die Magbeburg- Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft:

Szr., Summa: 732,553 Rthlr. 14 Sgr. 6 Pf. Depositen⸗Konto: 70,000 Rthlr., per Bau⸗Konto:

. 649,935 Rthlr. 2 12,6717 Rthlr. 14 5

Rechnet man von dem Anlage-Kapital der Bahn 650, 000 Rthlr.

9 Pf., Summa: 732,653 Rthlr. 14 Sgr

ab, die Kassenscheine mit 150,006 Rthlr. und die der Herzoglichen

Regierung zu Bernburg gehörigen Actien, auf deren Verzinsung die⸗ selbe event. bereits verzichtet hat, mit 59,009 Rthlr., zusammen 200,000 Rthlr., so bleiben zur Verzinsung 450,000 Rthlr.

. Berlin-Stettiner Eisenb ahn. Die Frequenz in der Woche vom 20sten bis inkl. 26. August 1848 betrug auf der Hauptbahn 5684 Personen.

ö der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie vom 20. bis mit 26. August 1848. 12, 173 Personen. 7, 967 Rthlr. 24 Ngr. Güter exkl. Post- und Salz⸗ fracht und magdeburger An— theil. .

4,277

277 20 9

12,245 Rthlr. 14 gr.

Summa,

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 26. Aug. Während dieser Woche haben die

Course der Staatspapiere öftere, jedoch im Ganzen nicht erhebliche

Schwankungen erlitten; auf holländische Fonds machte anfangs die über Land gekommene Nachricht aus Ostindien, über das Mißlingen einer Kriegs-Expedition gegen den Fürsten von Bali, einen üblen Eindruck, vornehmlich auf Integrale; doch die flaue Stimmung nahm wegen der festeren Haltung an den auswärtigen Börsen und merklich

Bekanntmachungen.

545 Bekanntmachung.

Das mit dem 1. Juni k. J. pachtlos werdende Kö— nigliche Domainen⸗Vorwerk Paßmühlengut im Domai⸗ nen-Rent-Amte Pyritz soll zu diesem Zeitpunkte alter= nativ in 19 Parzellen oder im Ganzen und mit oder ohne Vorbehalt eines Domainen-Zinses im Wege der Licitation zu Gunsten den beabsichtigten Melioration des Plönebruches veräußert werden.

Das Vorwerk liegt von Stargard 2 Meilen, von Pyritz 1 Meile, von dem Flecken Werben 3 Meile und von Stettin über Werben 6 Meilen entfernt. Zu dem— selben a.

I) an Ländereien:

4 Morg. 62 MIR. 8 . 175 127 177 147 123

X

1) für den

Hof⸗ und Baustelle,

Gärten,

Acker auf der Höhe,

Acker im Bruche,

Wiesen,

Hütung,

Gräben, Wege und un⸗

ö nutzbare Bergabhänge,

Töerhaupt 64 Morg. 117 IN., wovon jedoch zur Do⸗ tirung der Schule und des Schulzen-Amts 3 Mor— gen 150 Ruthen in Abzug kommen;

2) die Krugnahrung;

3) die Fischerei in der Plöne;

4) die Königlichen Wohn-, Wirthschafts⸗ und Müh— len⸗Gebäude, Bewährungen und Brunnen;

56) das Königliche Inventarlum an Aussgat und Be—= stellung und an Obst⸗ und wilden Bäumen.

Ausgeschlossen on dem Verkauf. wird die Wasserkraft, welche die Paßmühle bewegt, die fortan eingehen soll. Der Betrag des Kapitals, welches die Erwerber für

das Inventarium an Saaten und Bestellung zu erlegen haben, wird in dem Licitations-Termin bekannt gemacht werden. Es beträgt bei dem Verkauf im Ganzen Fall halt eines Domainenzinses das geringste Kaufg eld 29,242 Thlr. 1043 Sgr., 2) für den Fall des Verkaufs mit Vorbehalt jährlichen Domainenzinses a) das geringste Kaufgeld 13,807 Thlr. 10 b) der jährliche Domainenzins 686 Thlr. In jedem dieser beiden Fälle treten dem geringsten Kaufgelde außer dem Inventarien-Kapital noch hinzu der Tarwerth der Gebäude mit ... der Kapitalwerth des in eirea 6 Morgen Wiesen vorhandenen stechbaren Torfs mit . der Kapitalwerth des Inventariums an Bäumen mit ..

B. bei dem Verkauf in 19 Parzellen, mit de⸗

ren Ausbietung der Anfang gemacht wird,

beträgt das geringste Kaufgeld

1) für die Parzelle Nr. t, welche 232 Morg. 11 IR. enthält, und bei welcher sich die Gebäude, mit Ausnahme von zwei Familienhäusern nebst Stall, serner die Torfnutzung, das Baum -Inventarium, die Fischerei und die Krugnahrung befinden, 23,766 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf., für jede der sechs Parzellen Nr. 2 bis 7, welche circa 60 Morgen enthalten und selbstständige Acker⸗= nahrungen bilden, circa 1500 Thlr. bis 2060 Thlr., nur befinden sich bei der Parzelle Nr. 7 zwei Fa⸗ milienhäuser nebst Stall, wofür dem geringsten Kauf⸗ gelde dieser Parzelle 600 Thh. hinzutreten, und für jede der 4 Morg. tenden Parzellen Ni. 8 bis 19 inel. 3650 Thlr.

des reinen Verkaufs ohne Vorbe—

eines Sgr.,

herrn von Salmuth, anberaumt.

8790 Thlr.

.. zusammen 10137 Thlr—

Stettin, den 30. Juli 1848.

575

gestellen, den Betrag und die 76 IR. Höheboden enthal⸗

vorzulegen.

. ö 36 ist, auch nur der dringendsten Noth abzuhelfen. . 9 Pf., per Betriebskosten⸗ Konto pro 1847:

deckung der Blößen,

Die speziellen und allgemeinen Kaufbedingungen kön- nen 8 Tage nach dem Eischeinen dieser Bekanntmachung in dem Domainen-Verwaltungs-Büreau der unterzeich⸗ neten Regierung, bei dem Königlichen Domainen-Rent⸗ Amte zu Pyritz und bei dem Domainen-Pächter Haase zu Paßmühlengut, der auch vor dem Termin die zu ver- äußernden Realitäten vorzeigen wird, eingesehen werden.

Königliche Regierung; Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

Da über den Nachlaß des hier am 8. Februar v. J. verstorbenen Hof-⸗Postamts-Kassirers, Rechnungs-Raths Johann Carl Friedrich Marzahn, der erbschaftliche Li- quidations-Prozeß eröffnet ist, so werden die sämmtli= chen Gläubiger desselben hierdurch vorgeladen, sich in dem auf den 5. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kammergerichts-zlssessor v. Gröning im Kammergerichte anberaumten Liquidations-Termine zu Art ihrer Forderung an zugeben und die vorhandenen Dokumente urschriftlich Auswärtigen werden die Justiz-Kommissa⸗

vermehrter Kauflust bald wieder ein Ende, so daß zu etwas besseren Preisen bedeutende Geschäfte gemacht wurden;

Integrale waren bis 444 9, gefallen und haben wieder 447 2 * P erreicht; Zproʒ. 523 „6, 4proz. dito wech⸗ selte zwischen 687 und 69! „6, gestern blieb der Preis auf 691 3 bei mäßigem Umsatz stehen; 33 proz. Syndikat⸗Obligationen gingen von 70 auf 70 „6, ohne sich seit einigen Tagen zu ändern. Russische Fonds waren diese Woche nicht begehrt, weshalb alte 5proz. 6 a

siel von 767 auf 755 56, ohne sich wieder zu erholen. 5 prozentige wiener Metall. behielten die weichende Richtung, die sich gegen Schluß der vorigen Woche zeigte, und kamen bis 693 Iↄ6 herunter; vorgestern gingen aber höhere Notirungen der Course vom Auslande ein, wo= durch man hier um 1 höher ging; wegen der in Wien abermals entstandenen Unruhen fiel der Preis gestern auf 697 „.; 2*prez, wiener Metall. wichen auf 357 56 und wurden zuletzt zu 366 P abgelassen. Spanische Ardoin⸗-Obligationen wurden von Si bis

S* gedrückt, seit den letzten Tagen jedoch zu 8. gekauft; Zproz.

binnenländische wichen von 187 bis 187 86; Ardoin⸗ Coupons von 6n auf 67 656. Portugiesische Obligationen haben sich dagegen von 7 bis 171 56 gebessert. Der Geldzins-Cours steht noch immer auf 2 6; den hiesigen Kapitalisten ist eine Aussicht auf höhere Zinsen verschafft durch die am nächsten Montag eröffnete Emittirung von 4proz. kündigbaren Schatzkammer - Scheinen, welche von Seiten der Regierung angeordnet ist.

Aufruf zur Mildthätigkeit.

Ein großes Unglück hat unsere Kreisstadt Zell betroffen. Am 22sten de, Abends zwischen 7 und 8 Uhr, brach in der Wohnung eines armen hiesi= gen Tagelöhners, in dem am engsten gebauten und meist von Unbemittel⸗ fen bewohnten Stadttheile, Feuer aus. Die Flammen griffen hier mit einer großen Schnelligkeit nach allen Richtungen hin um sich, genährt durch

die gerade vorher eingescheuerten Halmfrüchte und Futterkräuter, welche hier

wegen Mangels an besonderen Oekonomie Gebäuden neben Brennholz fast ausschließlich auf den Speichern der Wohnhäuser aufbewahrt werden müssen. Ein ziemlich starker, von Südwest nach Nordost wehender Wind begünstigte ebenfalls nicht wenig die schnelle Ausbreitung der Feuersbrunst. Daher kam es, daß in weniger als 12 Stunden im Hanzen 149 Gebäulichkeiten ein Raub der Flammen wurden. Ein großer Theil der abgebrannten Häu— ser war, da die Eigenthümer die Assekuranzkosten nicht aufbringen konnten, nicht versichert; die Möbel kaum von Einigen. Dieses schreckliche Unglück hat die größere Hälfte der Bewohner unserer Stadt, nahe 300 . ganz arme Familien, obdachlos und größtentheils auch brodlos gemacht. Einige fanden beim Löschen des Feuers einen grausenhasten Tod in den Flammen, und Mehrere wurden schwer verwundet.

Die Noth ist in Folge dieses traurigen Ereignisses zu einer riesigen Größe angewachsen. Die Wohlhabenderen von uns helfen gern, so Siel sie können; allcin wir sehen ein, daß es ohne fremde Hülfe nicht möglich Nur wenn Viele zusam⸗ menwirken, kann hier das unsägliche Elend einigermaßen gelindert werden. Wir wenden uns daher vertrauensvoll an die Milde Aller, denen ein treues, biederes, die Noth der Brüder mitempfindendes Herz im Busen schlägt, be⸗

sonders an die biederen Männer der deutschen Gauen mit der dringendsten / Bitte, daß Jeder helfen möge, so viel er kann. Hier fehlt es uns jetzt an Allem, was das Leben erheischt. Gaben aller Art werden uns daher in

gleicher Weise angenehm sein. Besonders aber sind unsere Nachbarn gebe⸗ fen, in der Unterstützung mit Nahrungsmitteln, namentlich mit Brod, Früch⸗ ten und Viehfutter, fortzufahren, damit zunächst die bedrohte Existenz Vie⸗ ser wenigstens gefristet werde; eben so mit Leinwand und Kleidern zur Be⸗ denn Viele haben auch nicht einmal so viel gerettet, daß sie ihren Körper einhüllen können, da die so rasch um sich greifenden Flammen, deren Schreckniß durch die allgemeine Verwirrung und durch die bald eingebrochene dunkle Nacht noch erhöht wurde, Vielen kaum so viele Zeit übrig ließen, um die Alters schwachen, die Kranken und die aus den Betten gerissenen nackten Kinder aus den Flammen zu retten. Ueber die Entstehung des Brandes ist noch nichts Zuverlässiges ermittelt, jedoch kein 3 einer Iran , vorhanden.

Wir erinnern schließlich noch an die immer gelten ĩ ra sch' hi nr meld r ff g V, Die löblichen Zeitungs-Redactionen ersuchen wir, diese unsere Anzeige in ihre Blätter einrücken, sich mit Einsammlung von Geldbeiträgen befassen und das Eingegangene unter der Adresse des Pfarrers Dr. Schreiner an das unterzeichnete Comité befördern zu wollen, welches seiner Zeit über die Verwendung der milden Gaben öffentlich Rechenschaft ablegen wird

Zell, den 24. August 1848. 66 ;

Der Landrath Moritz. Pfarrer Dr, Schreiner. Barzen. Pellenz

Kläser. Scheuer. Servatius. Melchiors. Mo sen ich

Grüsen. Dr. Meurer, Kreis-Physikus. Blum, Kreis-Secretair. ö. Eilender, Friedensrichter.

Dieses Kaufgeld kommt bei Uebernahme eines Do rien Goldschmidt, Simons Justi Schü mainenzinses verhältnißmäßig geringer zu stehen. ,

Außerdem ist von dem Erwerber die gesetzliche Grund⸗ steuer zu entrichten, welche für jetzt jährlich 208 Thlr. 1 Sgr. bei dem Verkaufe im Ganzen und 206 Thlr. 28 Sgr. bei dem Verkaufe in 19 Parzellen beträgt, auf welche dieselbe nach dem Werthverhältnisse nach nähe—= rer Angabe des Veräußerungsplanes vertheilt ist.

Zur Abgabe der Kaufgebote ist ein Termin auf Freitag den 20. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, in dem Wohnhause auf dem Vorwerke Paßmühlengut vor dem Departements⸗Rathe, Regierungs-Rath Frei⸗

Bexollmächtigte vorgeschlagen.

Die Ausbleibenden haben zu gewärtigen, daß sie aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befrie digung der sich meldenden Gläubiger von der Masse etwa übrig bleiben möchte, werden verwiesen werden.

. Berlin, am 17. Augnst 1848.

Instructions-Senat des Königl. Preuß. Kammergerichts.

lõ7 4] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 17. August 1848.

Das dem Todtengräber Friedrich Wilhelm Felinuß gehörige, in der Wallstraße Nr. 68 belegene, im stadt= , ö e e von Neu -Cölln Vol. 1. Nr. 38. verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 5053 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., zu 66

am 26. März 1849, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gastwirth Carl Friedrich Ferdinand Müller wird hierzu vorgeladen.

577

Von dem unterzeichneten Stadtgerichte ist, auf die erfolgte Insolvenz-⸗ Anzeige Mstr. Johann Wilhelm Did s, Bürgers und Hufschmidts, zuletzt Handelsmanns allhier, der Konkurs - Prozeß zu eröffnen gewesen und demnach zum Gütepflegungs- und Anmeldungs -Termine

der 13. Februar 1849 bestimmt worden.

. ergeht daher an alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an den gedachten Mstr. Dick An= sprüche zu haben vermeinen, andurch die Ladung, am angegebenen Tage, Vormittags 10 Uhr, an Stadtge⸗ richtsstelle allhier zu erscheinen, und zwar in Person und