J
Von gestern bis heute Mittags sind an der asiatischen Cholera
als erkrankt angemeldet: 18. Berlin, den 2. September 1818. ö Königliches Polizei⸗Präsidium.
Meteorologische Beobachtungen.
Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger
2 Ubr. 10 Ubr. KBeohachtung.
Luftdruck - ö 336,68“ Par. 336,91“ ar. Quellwärme 7,9? R.˖ . w 106,8 n. — 12,47 R. 10,17 NR. Flusswärme . I. Thaupunkt- 4 8,80 R. 4 10,7 Uu. 8,77 K. Roden warne Hunstsät tigung S3 pCt. 87 pCt. 87 pCt. Ausdünstuns
Nie ders chlas 9, S696 nh.
Wetter rü hi. Regen Regen Wind W. W. W. Würme wechsel 4 13,1 9,8
vVwolkenzu Ww 2 Tagesiittel: 336,96 Par... . R... 2 37 n.,, pCt. W.
648
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 3. Sept. Im Opernhause. Köste Abonnements= Vorstellung: Don Juan, Oper in 2 Abih.,, mit Tanz und den Ori- ginal = Reeitatiwven von Mozart, instrumentirt von J. P. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr.
Montag, 4. Sept. Im Schauspielhause. 144ste Abonnements⸗ Vorstellung. Zum erstenmale: Der Pfarrherr, Original=-Schauspiel in 5 Akten, vön Ch. Birch-Pfeiffer. Ansang halb ? Uhr.
Dienstag, 5. Sept. Im Opernhause. 96ste Abonnements= Vorstellung: Mary, Max und Michel, komische Oper in 1 Akt, von Karl Blum. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, von P. Taglioni. Musik von Pugny. (Fräul. Marie Taglioni wird als engagirtes Mitglied des Königlichen Ballets in der Partie der Thea auftreten.) Anfang halb 7 Uhr.
—
Königsstädtisches Theater.
Sonntag, 3. Sept. Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen, von W. Friedrich.
Hierauf: Paris in Pommern, oder: Die seltsame Testamente-= Klausel. Vaudeville Posse in 1 Alt, von L. Angely.
Montag, 4. Sept. Zum erstenmale wiederholt: Das Pas quill. Schauspiel in 4 Akten, vom Freiherrn von Maltitz.
Dienstag, 5. Sept. Der Talisman. Posse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy.
(Dlle. Julie Mohr, vom Stadttheater zu Bremen: Flora. — Dlle. Pauline Thiele, vom Hoftheater zu Dresden: Saloma, als Debüt⸗ Rollen.)
Mittwoch, 6. Sept. Eröffnung der neuen italienischen Opern⸗ Saison. Erste Vorstellung: Norma. Oper in 2 Alten. Musik von Bellini.
Anfang halb 7 Uhr.
Ser län, q Se TOm 2.
Sp Ife mhemn.
g ecChsel - (Q.
] ¶ I.
250 FI. Nur 4. / 143 250 F. 2m. 5142 303 me. Mi. 807 .
101
99
99*
. 14 * ; san n 135 Leipzit in Courant im 141 TELL. Fusa.. 16460 Thie. * 99 2 Mt. . .
sranklurt a. M m 160 HI. Mt 56 21 — Hetersburg- 109 Rb 3 Wochen 1043
I sanelbmie/s-, Nonemimndl - care und
Inländische Fomls, . Cel - ¶ urs.
gem. at. rief. Gd. Cem. ö Kur Rm. Ian. 3] — 90*
Seeb. Prün. Sep. = 88 Sehlesisgche do. 3
. u. Nm. Sebuldv. 33 — ; do. LI. II. Car. Jo. 33
erl. Stadt-Obl. 35 . 1 — Fr. RL-Anth. Seh —
*. Brief. S6. Schuld-BSeh 3 *
estpr. Pfandbr. 3 zr Os 3h. Posen do. 4 Friedrichs. orn.
And. G οl in. Gi h.
do. do. 3
Os ipr. fan dhr
C Gg. . 10mm. 40 83 80* 1 Discon?ο.
Ausländische Kandis.
. 1
PFPoln neue inn. 1 do. Fart seo FI. 4 deo. do. 300 FI. — iamb. Feuer- das. 34 o. Staats-. Anl. — oll. 2 6 Ini. 2 Hurh. r. OD). 40 ih. — — Sardin. do. 365 Er.
R. Bad. d. 35 FI. —
Mie mit 385 FSC her. Actien sind v. Staat gar
. ͤ
Bonn -Cöln
KIs en hbna Hin -— A CiGäicm.
Stamm- Actien.
. 2
Hi ap ilal.
ö . 9 71 4
⸗. ß . . . res — ¶ 5. Der Reinertrag wird nach ersolster Bekannim 24 Tages Cours
in der daru bestimmten Ruhrih ausgesillf P
Hrioriläts- Achlien. KRapilal. / * Iiges- ¶ ours.
Simmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verlosung a 19 pCt. amoriis.
Berl. Anhalt Lit. A B. 3.560.000 do. Hamburg g. 0. 00 do. Stettin - Starg. . 1521.00 do. Polsd. Magd... 1.060, 00
Magd. Halberstadt .. i hi 1 ba. do. Leipziger 2, 300, M 2 llalle- Thüringer ..... 9, 0660, 000) Cöln - Minden. . . ..... 12, 967, 500 do. Aachen.... 4,500, 000 1.0651, 200 1.109, 000 1.300, 000 * 9, S0, 900 335 K br. 1.500, 000 ? = 2, 253, 100 . 92 k. 913 ba. 2. 160, 0 *: 929 n.
1, 200, 000 = —
1, 700, 01 —
1.5035, 0600 1 m.
4,000, 000 585 Bk.
h, M06, 990 . 687 bꝛ. u. C. 1,100,000 J Quil im gs - Bogen- — 364 Berl. Anhalt. Lit. B 2, 500,000 * 60) 86 be. u. G. Magdeb. Wittenb. . . . 4,509,000 690 . Aachen-Mastricht ... 2, 750, 00 390 .
Thür. Verbind. Bahn ih hen 4120 —
Düsseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel. . . Niederschl. Märkisch.
do. Tweighahn Ohberschl. Lit. A. .
do. it , Cosel - Oderberg . . . . . kBreslau- Freiburg ... krakau-GOhberschl. . . . Berg. Märk. Stargard - Posen ..... Brieg Neisse
Ausl. Quit lung obo. Ludvꝰ. Bexhacsi 24 FI. 8, 5275, ui) Pesther. .. ..... 26 FI. 8, 800, 600
Friedr. Wilh. Nordb. s, 000, 0690
90 — 89 — 90 r .
Schluss- Course von Cöln- Minden 77 6.
Berl. Anhalt. ... ..... 1. 411. 800 83 6. do. Hamburg.... 56, 000,009 45 893 80 do. Potsd. Magd. . . 2, 367, 200 78] bir do. do. 3. 132,800 k 875 6. Mag deb. Leipziger .. 1, 788, 000 ö Halle - -Thüringer .... 4,000, 000 , 3, 674,500 Rhein. v. Staat gar. . 1,492, 800 : Kö lo 250 do. Stamm -rior.. 1.250, 0000 PDũusseldorf-Elberseld. 1, 00, 000 Niederschl. Vlärkisch. 4,175, 005) do. 3,500,000
III Seric. 2, 300,000
Lweigbaähn 252, 000
do dö. 218. 000 Oherschlesische .. .. . 1,276, 600 Cosel - Oderberg 250,000 Steele - Vohwinkel... 325,000 Breslau - Freiburg. 100, 000
S835 kn. 90 6. 755 6. 70 6. 82 br 94 hr 90 br.
ee; — — 2 2
e —
— —
— 7d — *
Ausl. Samm- Act.
Dresden-Görlitz;.. Leipzig Dresden 4, 500, O06 Chemnitz Risa 4, 000, 000 Sächsisch-Bayverische 6, 000, 009 kiel Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. FI. tz, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4,300,000
Börsen- insen
6. 00. 000
— — — — — — — *
von Proussischen Bank- Antheilen S7, br. u. 6
*
ö Das Ges hãft. war heute zehr beschränkt, daher die Course meistentheils etwas gewichen sind und nur einige Effekten sich auf ihrem gestrigen Standpunkt hehaupten konnten Preuss. Staats- schuldscheine neuerdings gestiegen und begehrt; auch Preuss. Bank-Antheile fest.
II nsmwärtige Börsen.
Breslau, 1. Sept. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Bi. Friedriched'or 1135 Br. Louisd'or 1122 Gld. Poln. Papiergeld Id Br. Desterreichische Banknoten 945 u. T bez. Staats Schüld⸗ heine 34 proz. 745 bez. Seehandlungs-Prämien⸗-Scheine a 50 Rthlr. 88? Br. Schles. Pfandbr. 36 proz. 0 , und 3 bez. u. Bre, dito Lit. B. proz. 925 Br., dito 3 proz. 815 Br. Preuß.
Bank⸗-Antheil-Scheine 88 Gld.
Poln. Pfandbriefe alte 4proz. MM, Br., dito neue 4proz. 90 Br. do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 92 Gld. do. 2 500 Fl. 677 Br. do. Bank-Certifik. A 200 Fl. 123 Gld. Russ. Poln. Schatz - Obli⸗ gationen proz. 66 Gld.
Actien. Oberschles. Litt. A. 34 proz. 92 Br. do. Litt. B. Zhproz. 927 Br. Breslau⸗Schweidnitz - Freiburg proz. S8. Br. Ileders dl. Märk. Zwproz. J07 Gld., do. Prior. Hproz. M3 Gld. do. Ser. III. 5proz. 96 Br. Neisse⸗Brieg 4 proz. 40 Br. Kra⸗ kau-Oberschl. proz. 457 Br., 45 Gld. Friedrich Wilhelms-Nord— bahn 4 proz. 445 und M bez.
Wien, 31. Aug. Met. 5 proz. 824, F. 4 proz. 61 — 65. 3proz. 198 — 60. 24 proz. 12 — Lz. Ani. 34: 1327 — 135. 39: 91 —92. Nordbahn 1073 — 107. Gloggn. 97 — 977. Mail. 8 — 785. Livorno 713 — 713. Pesth. 68 — 683. Budw. 70. B. A. fi05 — 1110. K. K. Gold 112 Br. Holl. Gold 1137 Br.
chsel. Amsterdam 150 Br. 1497 G. Augsb. 106 Br. Frankfurt i077 — 107. Hamburg 1569 — 1583. London
42 — 165. 46. Paris 1285 — 12888.
Leipzig, 1. Sept. L. Dr. Part. Oblig. 97 Br. Leipz. B. A. 118, Br. . Dr. E. A. 9143 Br. Sag Bayer. 74 2 Schles. . G. Ebemn.⸗Riesa 26 Br. Löbau ⸗ Zittau 21 Br. Magd, . Laipz. 170 Br. Berl. Anh. A. Sor Br., S584 Gld. do. h. S7 Bre Fötd Gld. WAltong, Kiel t Br. Deß. B. A. 92 Br., 91 Gld. Preuß. B. A. 89 Br., 88 Gld. ö
Frankfurt a. M., 31. ; tag flir Ende August war ler lin cn n e ,, . von Bedeutung. Die meisten Harm ngen dersselben . . w ,, . lich Oesterreichische, hielten sich willig begehrt und ö 9 ö. 63 sange bis zum Schluß der Börse merklich höher ö ö ö 9 ber Börse Fonds und Eisenbahn-AUctien angenehmer K 23
Met. 7113. 743. Bank⸗Actien 1236. 1320. Darmst. ã g g. Ss br. bo, 5 Fl. hr. d, Baden „ gi den stas Fi. 35 Ji. TJ. 275. Kuürhess. I55. 255. Sardin. Bz. 313. 3p. Span. 87. i863. Poln. 300 Fl. L. az. diz. vo. 5 l. . 7 Köln Minden 78. 77. Berbach. 70. 69z. Fried? Wil. Nordbahn 44. 143. 5
Hamburg, 31. Aug. 35 proz. P. C. 777 Br., 773 Gld C. f. 95. Br. Hsß . Gib. Dan. 70 Gld. Ard. 7. Br. Zproz. 177 Br., 177 Gld. Hamburg-Berlin H77 Br. 67 Gld. Beiged. 67 ö. Altong - Kiel 92 Br., 91 Gld. Mecklenburg 357 Br., 343 Gld.
In Fonds und Eisenbahn-Actien ziemlich viel Geschäft.
Paris, 0. Aug. Das Gerücht von der Zurückweisung der Vermittelung Frankreichs in Italien drückte heute noch immer die Course. Der morgenden Boötrse sieht man mit Besorgniß entgegen, wegen der Zahlung der Prämien. Auch müssen die Actionaire der Looner Bahn sich entscheiden, ob sie sich verpflichten wollen, 269 Fr. einzuzahlen, um eine Rente von 25 Fe. zu erhalten, und der Stand der 5proz. wird sie wohl bestimmen.
proz. gestern 45, eröffnete 44. 75 und blieb 44. 75. 5proz. gestern 735. 50, heute 73. 25 und blieb 72. 75. Anleihe von 1848 72.75. Bunk Actien 1615 4 1660. Nordbahn 383. 75 a 385.
London, 29. Aug. Cons. schlossen 855 a 86. Span. 12.
Amsterdam, 30. Aug. In holl. Fonds war heute keine meldenswerthe Veränderung; auch der Handel darin war unbedeu⸗ tend. Span. sest. Portug. etwas angenehmer. Russ: und öster— zu höheren Preisen lebhaft gefragt, in letzteren war der Umsatz sehr belebt. Mel. 5proꝛ. 706, 7113. 23 proz. 363, 37. Peru ib, 3;
Holl. Int. 143. Zproz. neue 6216. 4 proz. Ostind. 69 *. Span. Ardoins 8, gr. Piecen ?, Coupons 6). Portug. neue 19 *, ß, 4proz. 205, z. Russ. alte 98. proz. Hope 765. Stiegl. 76.
Autwertzen, 29. Aug. Bei, geringem Geschäft war die Börse fest. Belg. 5proz. 783, 3, 4z8proz. 718. 2zproz. 3903, P, . g. Hproz ö z. Span. Ard. 845. — H —
Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 2. September. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 69 — 655 Rthlr. Roggen loco 32— 35 Rthli. S2 pfd. p. Sept. / Okt. 32 Rthlr. . Okt. / Nov. 31 Rthlr. gemacht. Gerste, große, loco 28 Rthlr. » fklwlleine 24 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16 — 17 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 10 Rthlr. . Futterwaagre 37 Rthlr. 6 6h, 6, e 6s Rthlt. ztüböl loco 11, 1014 a 11 Rthlr. „Sept. / Okt. 11 Rthlr. „Okt. Mov. 115 —1 114, Rthlr. „Nov. / Dez. 113 — 115 Rthlr. Leinöl loco 9 Rthlr., Lieserung 91. Mohnöl 20 Rthlr. Hanföl 16 Rthlr. Palmöl 13 —14 Rthlr. Südsee⸗Thran 19 Rthlr. Spiritus loco 20 Rthlr. bez. Sept. / Ott. 19 Rihlr. begeben. Oki. /Mov. 185 Rihlr. ohne Geschäft.
Königsberg, 390. Aug. Zufuhr war mittelmäßig. Weizen 74 bis 85 Sgr. pt. Schfl., Roggen 33 bis 37 Sgr., große Gerste 30 bis 33 Sgr., kl. Gerste 28 bis 32 Sgr., Hafer 18 bis 20 Sgr., graue Erbsen 50 bis 65 Sgr., weiße Erbsen 45 bis 55 Sgr., Kar⸗ toffeln 12 bis 14 Sgr., der Ctr. Heu 13 bis 165 Sgr., Spiritus 19 Rthlr. pr. Ohm.
Breslau, 1. Sept. Weizen, weißer, 64, 67 bis 71 Sgr.; gelber do. 66, 61 bis 68 Sgr.
Roggen 32, 36 bis 385 Sgr.
Gerste 24, 26 bie 27 Sgr.
Hafer 163, 17 bis 183 Sar.
Kleesaat, roth a7 bis 7! Rthlr. für neue Waare bezahlt.
Spiritus 87 Rthlr. bezahlt, nach der berliner Post iz G.
Rüböl unverändert.
Zink ohne Handel.
Bie Frage für schweres Getraide aller Art blieb auch heute gut, und mußte eher höher bezahlt werden.
Köln, 30. Aug. (23 Scheffel. Weizen direlt Hö Rthlr. Waare, alter 6 Rthir. W., pr. Nov. 6 Rthir. We, 6M, Rthlr. Geld, pr. März 6 Rthlr. W., H. G. Roggen 1 Rthlr. W., pr. Nov. 45 Rthlr. W., pr. März 44640 Nthlr. W., 45 Rthlr. Geld. Gerste, hiesige 37 Rthlr. W. Hafer 2 Rthlr. W., pr. Nov. 25 Rthlr. W., pr. März 24 Rthlr. W.
Rübkuchen 20096 Pf. 26 Rthlr. W.
Rüböl compt. 294 Rthlr. W., pr. Okt. 29 Rthlr. W., pr. Mai 295 Rthlr. W., 293 Rthlr. G., geläutert 303. Rthlr. Waare. Leinöl pr. 260 Pfd. 26 Rthlr. W.
Amsterdam, 30. Aug. Rother Weizen in Partieen etwas niedriger abgegeben, andere Sorten zu den vorigen Preisen. Im Entrepot: 132, 133. 135pf8d. rhein. 290, 293, 299 gl. In Con- sumtion: 128pfd. bunt. poln. 356 Fl.; 131pfd. limb. 290 Fl.
Roggen mit einigem Handel; 139pfd. rostod. 200 Fl.; 123pf8. kolonie. 183 Fl.
Bester Buchweizen nicht angeboten und würde, wie früher, gut anzubringen sein.
Kohlsaat wie früher; verkauft: fries. 43 L.; auf 9 Faß im Sept. 58 L.; Stt. 83 L.; April 30 8,
Leinsaat wie früher; 110pf8. riga. 240 Fl.; 1124, 113pfd. do. 235 Fl.; 110, 111pf8. do. 2273 Ji.
Rüböl gleich und auf Lieserung etwas angenehmer; pr. ᷣ Woch. 343 Fl.; effekt. 335 a * Fl. 3, Sept. 335 * Fl. Ott. 335 a 31 Fl.; Rod. 31 a 3 Bl.; Dez. 3495 2 3 Fl.; Mai 35 l.
Leinöl pr. 5 Woch. 28 Il. ; effekt. 27 Fl.
Zur öffentlichen Bersteigerung sind auf den 4. September an⸗ geschlagen: etwa 16 Last hoist. Buchweizen, wiegend 113 Pfd.
Mit der heutigen Nummer des Staats-A1Anzei⸗ gers werden Bogen 11hu. 150 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.
Druck und Verlag der Deckerschen Deheimen Ober · Hofbuchdruckerei. Beilage
M 122.
Beilage zum Preußi
649
Staats-Anzeiger. Sonntag den 3. September.
— — —
u n alt Deutschla nd. . Oesterreich. Reichstag: Verhalten des Militairs in Galizien; die ge⸗ heimen Konduitenlisten; Wahlmodus der Stadtverordneten in Prag; Oesterreichs Verhältniß zu Dänemark; Lage des Gewerbestandes; Frage über den sächsischen Theil der Lausitz; Vertagung der Abstimmung über Kudlich's Antrag. — Wien. Vertheidigung des Ministeriums in Bezug auf die letzten Arbeiter-Unruhen. . ö . Hohenzollern⸗Sigmaringen. Aufhebung bäuerlicher Lasten. A u slan d. Frankreich. Paris. Marschall Bugeaud auf den Protest der Journalisten. — Louis Napoleon. von einer legilimistischen Verschwörung. — Vermischtes. Markt⸗Berichte.
Uichtamtlicher Theil. Dent schland.
Oesterreich. Reichstags⸗Sitzung vom ?29. Aug. (W. 3.) In der Hofloge waren heute die Erzherzoge Franz Joseph, Karl und Ferdinand erschienen. Auf der Ministerbank saßen Wessenberg, Doblhoff, Bach, Latour, Kraus, Hornbostl und Schwarzer. An der Tagesordnung war die Abstimmung über den Autrag des Abgeord⸗ neten Kudlich. Die Sitzung begann mit Interpellationen.
Borkowski interpellirt den Minister des Innern über angebliche Aus⸗ artungen des Militairs in Galizien; in Przemisl soll es Katzenmusiken ge⸗ bracht und erklärt haben, die Constitution sei durch Nadetzly' Siege zum Teufel. Fragt, ob der Kriegs- Minister dagegen Vorkehrungen getroffen habe, die Schuldigen bestrafen und das Urtheis der Oeffentlichkeit übergeben wolle? (Bravo. Auch sei vor drei Monaten bereits durch einen Offizier ein ruthenischer Geistlicher durch einen Säbelhieb ins Gesicht verwundet worden, es sei aber noch nichts von einer Bestrafung des Thäters bekannt geworden. Latour: Das Erwähnte sei ihm nicht bekannt, und er hoffe, bei der Un— tersuchung werde sich die Nichtigkeit darstellen. Er werde vom komman⸗ direnden General Bericht begehren und mittheilen. Was den früheren Fall betrifft, so erwarte er täglich eine Entscheidung der Untersuchung,
Zimmer interpellirt, ob die geheimen Konduitenlisten abgeschafft wer⸗ den. Doblhoff: Er habe noch keine verlangt und sei überzeugt, daß solche nicht mehr passend seien. (Bravo.) Bach bestätigt dies.
Zimmer interpellirt serner wegen des Wahlmodus der Stadtverord— neten in Prag, wonach Israeliten und alle, die nicht Stadtbürger, ausge— schlossen sind. Do blhoff: In einem zweiten nachträglichen Dekrete sind diese Bestimmungen abgeändert, wonach auch Hausbesitzer, die nicht Stadt⸗ bürger sind, und Repräsentanten der Judenstadt eingeladen sind. Zimmer sagt, da 278 jüdische Häuser in Prag sind und nur zwölf repräsentirt wer— den sollen, sei es Verkurzung. Fragt feiner, ob auch fernerhin dort Juden aus der National-Garde ausgeschlossen sein sollen. Doblhoff: Es sei ihm nichts bekannt von dieser Anordnung.
Schu selka intempellirt den Minister des Aeußern über das Verhältniß Oesterreichs zu Dänemark. Oesterreich wird in dänischen Blättern als neu= trale Macht erklärt; die alte Bundesverfassung that nichts dagegen, Oester⸗ reich soll' selbst einen Sondervertrag mit Dänemark geschlossen ha— ben und echtfertigte sich nicht wie, Hannover.
Antwort Cavaignac's Das Gerücht
— —
Inzwischen erstand eine neue Centralgewalt in Deutschland, und diese erklärte den dänischen Krieg als gemeinsame deuische Sache; in der Kor— respondenz der kriegführenden Generale erscheint Oesterreich als befreundete Macht, ein bsterreichischer Gesandter ist noch in Kopenhagen. Das wäre selbst unter der alten Bundesverfassung ein Bundesbruch gewesen; bittet also um Aufschluß. Wessenberg: Von einem Separat⸗-Vertrage mit Dänemark ist keine Rede. S chuselka bemerkt nochmals, daß in den Kor— respondenzen der Generale Wrangel und Hedemann Oesterreich als Däne— mark befreundete Macht erscheint. Wessenberg: Die gedruckten Ver— handlungen in der schleswig-holsteinischen Angelegenheit liefern den deut- lichsten Beweis, daß Oesterreich sich in derselben nicht von den anderen deutschen Staaten getrennt hat. Von einem Sonderbündniß bezüglich die⸗ ser Angelegenheit ist mir nichts bekannt. Uebrigens sieht man täglich dem Abschluß eines förmlichen Waffenstillstandes entgegen, der einstweilen fak⸗ tisch'besteht, und eine freundliche Unterhandlung zur endlichen Ausgleichung des betreffenden Konflikts steht bereits in Aussicht. Was den Aufenthalt eines österreichischen Gesandten in Kopenhagen betrifft, so hat derselbe den Auftrag, sich in dieser Frage als ganz neutral zu verhalten und sich blos als Vertreter der nichtdeutschen österreichischen Staaten zu betrachten.
Schuselka interpellirt ferner die Minister des Handels und der Fi—= nanzen, für die öffentlichen Arbeiter werde gesorgt, was aber geschehe für die durch die Zeitverhältnisse gedrückten Gewerbsleute, die noch als Natio⸗ nalgarden für die Ruhe wirken. Es bildete sich nun ein Verein dafür, aber dieser hätte mehr Gewicht, wenn die Minister ihn unterstützten. Fragt also, ob die Minister dafür etwas thun und durch Aufkauf und Ausfuhr den Fabriken aufhelsen wollten. Lorn bostl: Das Ministerium beschãf⸗ tigt sich damit und unterstützt die Fabrication theils mit Geld, theils mit Nohstoffen und Aufkauf in dringender Noth, das Comité ist in Wirksam keit seit gesten und mit Vertrauensmannenn aus dem Gewerbsstande ver— sehen. Ein bloßer Privat- Verein bietet nicht genug Sicherheit und ver= spricht auch zu viel. Krausz Auch das Finanz. Ministerium beschastigt sich damit; weist auf die Unterstützung seitens der Nationalbank hin.
Haimerl interpellirt den Minister des Aeußern; 1635 wurde die Lausitz als Lehen an Sachsen gegeben; davon wurde ein Theil an Bran⸗ denburg abgetreien und von diesem Theile der Nückfall beim Aussterben bes brändenburgischen Stammes bedingt. Vom sächsischen Theile geschieht leine Erwähnung, und doch ist keine Abtretung seitens der böhmischen Slände geschehen. Fragt also: 4) Ob der nexus seuqalis von Sachsen noch besteht? und 2) ob das Ministerium die Akten darüber auf den Tisch des Hauses niederlegen wolle? — Eine Antwort hierauf ist noch nicht er— theilt. Prräsident: Nun folgt die Abstimmung über den Kudlichschen An= trag. Spricht über die Grundsätze, von denen er sich bei Zusammenstellung der Fragen leiten ließ, schickt aber gleich voraus, daß diese Arbeit äußerst schwer gewesen. Kudlich drückt aus, daß nach dem Maße der vorgelegten Fragen keine Abstimmung möglich sei, und macht den Vorschlag, die An— tragsteller mögen sich außer dem Haufe vereinbaren, mithin, daß die heutige Sitzung veitagt werde. Er spricht sich zugleich mißbilligend aus, daß das Ministerium die Entschädigungsfrage zur Kabinetsfrage gemacht habe, indem die Majorität ohnehin für Entschädigung sei. Bach ergreist das Wort, um abzulehnen, daß das Ministerium einen Terrorismus aus- üben wollte; eben so wenig aber glaubte es in einer zweideutigen Haltung bleiben zu können und habe sich daher in dieser Frage auf Seite des Neichs gestellt. Er beantragt eine Kommission zur Vereinbarung der Vorschläge, nimmt diesen Antrag aber später wieder zurück. Viele Redner sprechen für Kudlich, andere machen neue Anträge, bis man endlich die Sitzung und Abstimmung auf morgen vertagt.
Wien. Die Allg. Oester. Ztg. bemerkt über die Ereignisse des 23. August, dieselben würden von der Presse mit einer Leidenschaft beurthellt, die man nur durch Parteiwesen einerseits und andererseits durch die weichen Herzen unscker Mitbürger erklären könne. „Wir haben“, sagt dies Blatt weiter, „in Wien den großen Irrthum zu beklagen, daß die Anhänger einer Partei nicht nur die politischen Prinzipien als die Scheidungslinien anerkennen, sondern in jedem ein⸗ zelnen Falle, was von den Regierenden ausgeht, als einen Nachtheil für die Regierten betrachten. Wem würde es einfallen wollen, die Scenen zu vertheidigen, welche am 23. August durch die Leidenschaft
der Kämpfenden herbeigesü Wunsch theilen, daß dieser K
wäre nicht geneigt, zu glauben,
nen? Man denke sich aber ein Ministerium, von der einen Seite ver⸗ geblich bemüht, durch gewöhnliche Mittel die Arbeiter zu ihrer ge⸗ wöhnlichen Beschäftigung zurückzuführen, von der anderen Seite be⸗ stürmt, den Gewerken ihre Hände, der Bevölkerung Ruhe und Ord— nung zurückzugeben. Man Lenke sich, wie alle Vorkehrungen ge— rade den entgegengesetzten Erfolg hatten, wie die pekuniäre Unter— stützung nur das moralische Elend vermehrte, wie die Absicht, zu lin⸗ dern, gerade zur Ausschweifung Anlaß gab, wie das Verzichtleisten auf das Recht des Staates, von allen seinen arbeitsfähigen Gliedern unterstützt zu werden, gewissermaßen jene unglückselige Idee ins Leben rief, welche man das Arbeitsrecht nennt, und welches wieder nichts heißt, als den Staat in eine Versorgungs Anstalt zu verwandeln. Die pariser Presse sagte neulich: „„Das Arbeitsrecht ist eine breite Straße für die Tyrannei. Die Nothwendigkeit, die Erzeugnisse der öffentlichen Arbeitsleistung zu verwerthen, die Kapitalien, welche zu verwenden und zu verlieren in der Kraft des Staates liegt, machen die Konkurrenz des Handwerkers unmöglich, und er und seine Familie wird selbst binnen kurzem in dem Fall sein, seine Selbstständigkeit und Steuerfähigkeit aufgeben und sich den Proletariern anreihen zu müs⸗ sen, anstatt das lebendige, nützliche Glied eines lebendigen Staates der unfreie, lästige Einwohner einer, Kaserne werden, die immer von Des- poten regiert werden können.““ Wir möchten die Frage hinzufügen, von was der Staat diese Kasernen erhalten soll? Wir wüßten, berufen zu der Aufgabe, sie einzuführen und zu dulden, lein anderes Prinzip, sie zu lösen, als den Kommunismus. Wir wissen nicht, ob die Freunde, welche wir sonst in der Presse zu zählen pflegten, dirse Tragweite der Frage abgemessen, ob nicht vielleicht das volle Herz über den Schmerz des gegenwärtigen Augenblicks sie die Verpflichtung für den nächsten vergessen ließ, eb sie nicht das Wohl der Gesammtheit zu gering angeschlagen haben gegen das Unglück der Einzelnen? Wir für uns sind der Ueberzeugung, daß das Ministerium durch die Prü— fung der Konsequenzen gezwungen war, einer Thatkraft, welche die Ruhe und die Ordnung bedrohte, eine andere entgegenzusetzen; wir wiederholen, daß wir die unglücklichen Opfer aus ganzer Seele be⸗ dauern' und die wirklichen Interessen der Arbeiter stets im Auge hal⸗ ten werden, wir kündigen aber auch an, daß wir den Unsichten des Ministeriums unsere Spalten öffnen werden, damit es Raum sinde, wenigstens seine Absichten zu erklären, wenn seine Maßregeln miß⸗ verstanden werden.“
Hohenzollern-Sigmaringen,. Das Verordnungs⸗ Blat enthält ein Gesetz, die Aufhebung der sogenannten alten Ab⸗ gaben betreffend, wonach ohne Entschädigung alle Abgaben, welche aus dem Schutz- und Voigtrechte und dem gerichtsherrlichen Ver— hältnisse entstanden oder unbekannten Ursprungs sind, ohne Nücksicht, ob und wie weit sie auf Grund und Boden ruhen, aufgehoben wer⸗ den, insoweit diese Abgaben von Privaten oder Gemeinden zu leisten sind, insbesondere a) alle persönlichen Lasten, namentlich Frohndienste und Frohngelder, so weit solche nicht schon durch frühere Ablösungen und Nachlässe beseitigt sind. Die Frohnden zu Kirchen- und Pfarr— gebäulichkeiten finden bei der allgemeinen Zehntfrage ihre Erledigung. 5) Die theils nach Bürgerrechten, theils nach Häusern oder Familien sich richtenden Leib, Herbst⸗ und Fastnachthennen, Rauchhühner ꝛc. oder die hierfür bestandenen Geldabgaben. c) Alle steuerähnlichen Abgaben, namentlich Mai und Martinisteuer, Beeten, Korn-, Holz⸗, Fleischsteuer c., Steuerfrüchte. d) Sonstige unter verschiedenen Be⸗ nennungen vorkommende alte Abgaben, wie Voigtrecht, Pfeffergeld, Stabs- unb Schirmgeld, Rauch- und Sitz geld, Einzugs- und Salzscheiben⸗ geld, Vogt und Schirmftüchte, Nauch- und Hunds haber. é) Alle Abzugs⸗ rechte. ) Alle bei Erlangung des Bürgerrechts an die landes- und standes⸗ herrlichen Verwaltungen zu bezahlenden Abgaben, insbesondere die Bürgereinkaufsgelder, die Bürgerantritts- und Nutzungegelder. 9) Bie vom ausschließlichen Aschen' und Lumpensammeln bezogenen Ein⸗ künfte. — Ferner ein Gesetz, die Aufhebung des Neubruchzehntrechts betreffend, wonach das Zehntrecht aus Grundstücken, aus welchen bis⸗ her kein Zehnten erhoben worden ist (Neubruchzehntrecht), ohne Ent⸗ schädigung aufgehoben wird. — Endlich ein Gesetz, die Theilnahme der landes- und standesherrlichen Verwaltungen an den Gemeinde⸗ lasten betreffend, wonach zu den Ausgaben der Gemeinde die landes— und standesherrlichen Verwaltungen in dem Grade beitragen, wie die übrigen steuerpflichtigen Ortsbürger.
c
Mn sland.
Frankreich Paris, 29. Aug. Das Jou rnal des De⸗ bats kündigt mit Bestimmtheit an, daß der hier angelangte Adju⸗ rant Karl Albert's, Graf Marmora, bel der französischen Regierung die Ermächtigung für Maischall Bugeaud nachsuchen solle, den Ober⸗ Befehl der piemontesischen Armee zu übernehmen.
Vorgestern Vormittag wurde die mit zahlreichen Unterschriften bedeckte Protestation der Journalisten durch die Mitglieder der von ihnen gewählten Kommission dem General Cavaignas eingehändigt. Dieser schloß die Unterredung, welche beinahe eine Stunde dauerte, mit folgenden Worten: „Durch Suspendirung der Journale, deren Angriffe mir die Begründung der Republik zu gefährden scheinen, glaube ich eine Pflicht zu erfüllen; Sie, Journalisten, thun die Ihrige, indem Sie gegen einen Angriff auf die Freiheit der Presse und die Rechte des Schriftstellers protestiren. Diese Protestation ist ein Sie ehrender Akt, und es wäre mir unbegreiflich gewesen, wenn Sie denselben unterlassen hätten. Ich erwartete ihn.“ Heute Vormittag haben die hiesigen Journalisten eine zweite General⸗Versammlung bei Lemardeley gehalten, in welcher zunächst der Ausschuß seinen Bericht über den Empfang bei Cavaignac abstattete. Dann diskutirte die Versammlung einen Vorschlag, den Gustave Nacquet am Schlusse der letzten Sitzung machte, und der darin besteht, eine Assoziation der Tagespresse zu bilden und hierfür zur Wahl eines Syndikats zu schreiten.
Die Journalisten-Protestation erhält täglich neue Unterschristen. Auch Redacteure, die der Konferenz bei Lemardeley nicht beiwohnten, haben unterzeichnet. Die Presse glaubt, daß der Suspension von pariser Journalen ähnliche Maßregeln in den Provinzialstädten nach⸗ folgen würden.
Ein alter napoleonischer Offizier, Dumoulin, schreibt der Pa⸗ trie, daß Louis Napoleon, falls man ihn nochmals wähle, anneh⸗ men werde, vor einer neuen Wahl aber nicht nach Frankreich zurück⸗ zukehren beabsichtige.
Am vorgestrlgen Abend wurde auf dem Boulevard ein Mann verhaftet, der laut schrie! „Nieder mit Cavaignac! Es lebe Louis Napoleon!“ Vor der Polizei sagte er aus, daß er ein Journal⸗ Verkäufer sei, dem man einen neuen Erlaubnißschein verweigert habe.
Die Assemblse Nationale bringt die Verproviantirung Frankreichs zur Sprache und malt die Zukunft vom diesem Stand- punkte mit den dunkelsten Farben. Galignani's Messenger bezeichnet die Besorgnisse der Assemblée Nationale als grund- los und macht diesem Blatte ben Vorwurf, die Gemüther ohne Ver⸗ anlassung aufzuregen.
Zahlreiche Arbeiter von Luxus-Artikeln wandern jetzt nach Ruß—⸗ land aus.
Eine Menge Soldaten begannen vorgestern um 1 Uhr die Er⸗ richtung eines Lagers in den elysäischen Feldern. Um 4 Uhr waren schon 200 Zelte aufgeschlagen.
Den Abonnenten der Gazette de France wird vorläufig das neue Journal Le Peuple frangais als Ersatz geliefert. Nacary, Lieutenant der Nationalgarde, ist vom Kriegsgericht als Barrikaden Chef zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurtheilt.
Die Gerüchte über einen Aufstand zu Gunsten Heinrich's V. be- treffend, liest man im Journal des Deébas: „Der Constitu-= tionnel erwähnt der Gerüchte, welche in den letzten Tagen über eine Verschwörung und einen Aufstands-Versuch im Namen Hein⸗ rich's V. und der weißen Fahne verbreitet waren, und spricht eine Ansicht aus, welche auch ganz die unsrige ist, nämlich, daß diese Ge⸗ rüchte theils denjenigen zugeschrieben werden müßten, welche befürch⸗ teten, daß das Vertrauen sich wieder herstelle, theils ernstlicheren Verschwörern, welche jetzt wünschten, daß man ihnen einen Vorwand gebe, die rothe Fahne wieder zu erheben. Auf dieselbe Weise ist man am 15. Mal, wie der Constitutionnel mit Recht bemerkt, im Namen der Polen in die National-Versammlung eingedrungen; aber bald war die Rede nicht mehr von den Polen; die Anarchie warf ihre Maske ab und rief die Auflösung der National -Versammlung aus. Auf dieselbe Weise wurde an den Tagen, welche dem Juni⸗ Aufstaude vorhergingen, die Bewegung im Namen Louis Napoleon's vorbereitet. Jetzt soll auf dieselbe Weise offenbar der Name Hein⸗ reich's V. oder eines anderen Königthums wieder dazu gebraucht werden. Aber wir sind überzeugt, daß Niemand sich über diesen Zweck täuscht. Die Verständigen, zu welcher Partei sie auch gehören mögen, wollen keine Reaction. Sie verlangen von der Regierung nur, daß sie die Freiheit und Sicherheit Aller sichere und die Volks⸗ gesellschaft vor gewaltsamen Unternehmungen oder tollen Träumereien bewahre. Auch die legitimistische Union spricht ihre Partei frei von jedem Gedanken, eine aufrührerische Bewegung begünstigen zu wollen. Dasselbe Blatt tadelt die Maßregel, welche die Gazette de France unter der Anschuldigung getroffen, zum Bürgerkriege gereizt zu haben, während die Gazette doch achtzehn Jahre lang förmlich gegen Bürgerkrieg protestirt habe. Die französische Regie⸗ rung soll Übrigens von ihrem Gesandten in London die bestimmte Nachricht erhalten haben, daß der Herzog und die Herzogin von BVordeaur dort eintreffen würden. Schon befänden sich eine Menge französischer Familien der legitimistischen Partei in London.
BVerzeichniß ö der in der öffentlichen Sitzung der Königl. Akademie der Künste zuerkannten Prämien.
x. Akademische Lehrabtheilungen.
Schüler der Klassen für zeichnende Künste, prämiirt nach Maßgabe der Leistungen im Aktsaal.
1) Prämien höchsten Betrages erhielten: Julius Röder aus Berlin, Maler. Rlbert Kretschmer aus Breslau, desgl. Friedr. Aug. Theodor Dietrich aus Bojanowo im Groß ⸗ herzogthum Posen, Bildhauer.
2) Prämien zweiten Betrages erhielten: Berthold Woltze aus Havelberg, Kupferstecher. Alexander Berendes aus Berlin, Bildhauer.
3) Prämien dritten Betrages: Wilhelm Graupenstein aus Minden, Maler. Wilhelm Herbig aus Berlin, Maler. Louis Drake aus Berlin, Bildhauer.
4) Prämien vierten Betrages: Gu stav Heil aus Berlin, Maler. Friedrich Lentze aus Magdeburg, Maler. Gustav Früh aus Mühlhausen, Bildhauer. Karl Wilhelm Moritz Schulze aus Berlin, desgl.
IH. Anatomische Zeichnenklasse:
Alexander Becker aus Berlin, Maler. Reinhold Begas aus Berlin, Bildhauer. Karl Rudolph Kölbel aus Berlin, Graveur, erhielten Jeder ein Exemplar der Bergerschen Anatomie für Künstler.
II. Akademische Schule für musikalische Composition. Karl Stein aus Niemegh erhielt die akademische silberne Medaille mit eingestochenem Namen.
Karl Neßler aus Guben, Karl Gollmert aus Naugard, Ernst Ebeling aus Grünberg, Max Fleischer aus Lissa erhielten klassische Musikwerke von Haydn, Fasch u. s. w.
B. Kunst- und Gewerksthulen unter Leitung der Akademie.
1. Kunst- und Gewerkschule in Berlin. 1. Klasse des freien Handzeichnen (836 Schüler in 8 Abtheilungen).
a. Die große silberne Medaille für Handwerker erhielten sieben Schüler.
1) Wilhelm Meyer aus Velpke im Herzogthum Braunschweig, Schneider.
2) Karl Rabitz aus Halle, Maurer.
3) Karl Lipcke aus Berlin, Graveur.
4) Karl August Vogler aus Berlin, Graveur.
5) Gottfried Eisoldt aus Magdeburg, Graveur.
6) Gustav Elsasser aus Berlin, Graveur.
7 Karl Schröder aus Berlin, Seidenwirker.
b. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten dreizehn Schüler: I Friedrich Pohl aus Berlin, Tischler. 2) . aus Temmen bei Nauen,
Goldarbeiter. 3) Wilhelm Seim aus Berlin, Seidenwirker. .
IH Friedrich Schellhas aus Berlin, Graveur.