w
—
— c — —
das Faß zu ö 1
ü verändert. ; 3 g. Ctr. loco a 4 Rthlr. begeben.
Unser Markt war heute etwas flauer, anfang 2 angelegt, zu Ende wurde jedoch
auch Sgr. i Pf.; der Ctr. Heu zu 110 Pfd. 20 auch 24 Sgr.;
das Schock 4 Nthlr., h 21 8 Pfund 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Sept. Spiritus pro Tonne von 120 Quart zu 80 6
Tralles 1835 Rthlr.
*** 1
öin, 1 Sept. (2 Scheffel.
Waare, alter b, Rthlr. W., pr. Nov. 644 Rthlx.
s wurden die gestri⸗ besonders Roggen und
Weizen direkt 6 Nthlr. 30 W., 63 Rthlr. tini.
—
670 ter 4 Rthlr. W., pr. Nov. 45 Rthlr. W.. Pr. März 4* Rthlr.
W., 45 Rthlr. Geld. 4 Rthlr. W. Mainz,
J Ji. 10 Kr.
Donnerstag, 7. Sept. nents⸗Vorstellung.
halb 7 Uhr.
Freitag, 8. Sept. Vorstellung: Ballets von Hoguet.
Gerste, hiesige 35 Rthlr. W., oberländische Hafer 283 Rthlr. W.
Rüböl compt. 29 Rthlr. W., pr. Okt. 29 Nthlr. W., 297 G. pr. Mai 294 Rthlr. W., geläutert 30. 1. Sept. Weizen 10 Fl. Gerste 6 Jl. 1 Kr. Hafer 6 Ji. 36 Kr. Spelz 6 Fl. Roggenmehl 6 Il. 15 Kr.
30 Rthlr. Waare.
Rönigliche Ich auspiele.
Im Schauspielhause. Zum erflenmale wiederholt: er Original ⸗Schauspiel in 5 Akten, von Ch. Birch⸗ Pfeiffer. Anfang
Im Opernhause. ö 1 Fernand Corfez, Oper in 3 Abth., Musik von Spon—
Q 2e Im 2ten
frei nach dem
Roggen 6 Fl. 33 Kr. Weißmehl
A. Cosmar.
146ste Abonne⸗ Der Pfarrherr,
97ste Abonnements⸗
Akt neues Pas de deux, aus-
Kgönigsstädtisches Theater.
Donnerstag, 7. Sept. Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Akten, Französischen, von W. Friedrich.
Hierauf: Paris in Ponmern, oder: Die seltsame Testaments- Klausel. Vaudeville⸗Posse in 1 Akt, von L. Angely.
Freitag, 8. Sept. Zum erstenmale: Lustspiel in 2 Akten, von Lebrün.
Vorher: Hummer und Compagnie.
Sonnabend, 9. Sept. ellun, dieser Saison: Il Barbiere di Siviglia. (Der Barbier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten.
Im zweiten Akt wird Sgra. Fodor eine mit Fortepiano-Begleitung, aus der Oper: „Cenerentola,“ von Rossini, singen.
Aufang halb ? Uhr.
Humoristische Studien. Lustspiel in 1 Alt, von Zweite italienische Opern-Vorstellung in Musik von Rossini.
französische Nomanze und zum Schluß der Oper ein Rondo
Geld, pr. März b Rthlr. W., 65 G. Roggen 4 Rthlr. W., al- geführt von Fräul. M. Taglioni und Herrn Hoguet ⸗Vestris. 2 r ö 24 — — ö —— — e ö , , . ,, . 2 e 24 7 ; Dm, , re, , mm 6. SCH, , m 6H en. IM echsel- Course. Eis en kala n - A C1 i e n. Brief. Geld. , ; ; ö J . J 2 250 n . Kö Stamm- Actien. R apilal,. 7 HPrioritäfs- Aclien. Kapituf. 34. e, a , . 23 J ⸗ 1412 = — — , , . — — — 9 S * 83 Tages- ¶ Hum. 6 . JJ * Ta res - Cours. w p 23 , 5 . . ᷓ 2 8 ᷣ ö 151 — . n, . er 1 . 18 Simmtliche ] rioritits- Actien werden durch 8 , ö 2 . 6 ⸗ * 1503 ö 3 . . 2 a ; 5 i . 2 * jälirliche Verloosung 3 100 pCt. amortis. K J .... 300 Mh. 2 M 1505 15 4 Die mit 3z Ci. bez. Actien sind v. Stat gar. JJ 11a. 3 mi w i, ö . 4 ö ... 300 t. 2 n. Soz. Berl. Anhalt Lit. A B. 3, Spo, 000 4 JI. 88 n. ,,, 1.411.800 4 83 6. . 20 JJ , 150 r. 2M 93. — do. Hamburg 8. 900,000 4 235 67 h. do. Hamburg ...... 5. 000, 000 4 91 va. u. 6. A ae e. 2 . ö 160 FI. 2 mi. 1015 — do. Stettin - Starg.. 4.824, 009 4 6 89 6. do. Potsd. Magd. . . 2.367, 200 4 7875 n. De gn * 5, 992 do. Potsd. Magd... 4, 9000,00 4 4 55 n. do. do. 3. 132. 590 5 S7 ba. u GC. Breslan .... . 1090 TbIir. 2 Mi 995 9 3 . ö . . G Tage k Magd. Hahlberstadt .. 1 ee 471103 b. Magdeb. Leipziger .. 1,788, 000 4, — lLeipꝛis in Courant im 141 Tbl. Fuss.. 100 Thlr. 2 me k 9 46. Leipziger ö 2.300, 0001 4 15 . Halle - Thüringer .... 4, 000, 9090 17 838 ba. a. G. Ererktart a. M. Mad. W...... 100 1. 2 Mn 66 21 — Halle- Thüringer - H. O00. 00 4 — 34. 14. Jöln ( linden, .* 3, 54.500 4 91m. KHetersburß --. 100 sRbl ] 3 Wochen — 104 e. 5 2 ... 12.967, 500 3 — 76 a 76 ba. . . . ,,. 3 62 3 . J do. Aachen.. ...... 4, 500, 000 4 4 55 58. o. 1. Priorität. ... 2, 457, 250) 75 Haländisché Fonds, HPfandbmie/s-=, Kommunal- Papiere und Bonn - Cöln ... .. ö 2 at. go, Stamm, Brior. Iz 4 70 n Geld - Course. Düsseld. Elberfeld... 1.409, 000 4 4 — Düsseldorf-Elberseld. 1, 090,000 4 — = ̃ — 68teele Vohrinkel.. 1, 300 090 4 — — Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000 4 82 B . . Geld. Gen. . Brief. 4 Gem. Niederschl. Märkisch. 9. 50. 000 33 w 69 . do. do. . 3. 500. 000 5 94 n St. Seduld- Sch. 35 7185 am - Rim. Pfabr. 3 — 904 do. zweighahn 1.500, 9900 4 — — do. III. Serie. 2.300, 0005 S893 br . Dr, er , , . 2 Obersehl. Lit. X.... 2,2536100 351 6 21 be. do. Zweighahn 252, 000 48 705 6. r, r,, , , . 7 do. Tit. B. ... 2.100,00, 356 91 u. J is ha 8 766 r- nee, r en. 31 ö 6 pe. n vc. Seh S6. 855 Cosel - Oderberg... .. 1.200, 000 4 — — Oberschlesische ... .. 1.276, 600) 4 . Werner. Ttarahe. 83 9 . Breslau - Freiburg... 1.700, 000 4 5 — Cosel - Oderberg. . . . . J groen. Hosen ac... 236) . . Krakau - Oberschl. ... 1.505, 000 4 — 44 6 Steele - Vohwinkel. .. 325, 009 5 77 2. do. do. 3 . 1. Fnedricted e — . 3. Berg. Märk. ...... 4, 000, 000 4 57 B. Breslau - Freiburg.. 400,000 4 . n Pfandbr. 3 * 86 K — . Stargard - Posen . 5h00. 000 4 — 65 n. NJ 7 . —— 2 w —— 6 —— Brieg -Neisse. ..... . 1. 100, 000 4 ö. — Ausl. Stamm- Act. 54 * Auslunclisc ie Fondls. ; kö . 164 Dresden- Görlitz. 6. Oli). 00h ö . s zerl. Anhalt. Lit. B. 2, 506, 000 4 69 853 R. 4 ba. Leipzig Dresden.... 4.500 000 4 — — er — 2 P . 8 2 — 9 . * 1 * * . E. ö . * . h . , , ,, e ge . Nagdeb. Wittenb. ... hc h 4 60 10 0. Chèmnitz - Risa...... 1.900.000) 4 — ge. ren, ,,, e,, ,, 2 Aachen. NMastricht. 2.756, 00 d 3h — Sächsisch - Bayerische 6, 00 O — — ö . ei. 1 87 ö. . . 2 . . Thür. Verbin d. Bahn ö h. oh 1 20 — kiel e,, . 2, 0650, 000 4 — 904 6 O. Stiegl. 2. 4. A. 336 amb. Feuer- Cas. — . ö = ⸗ rd. Rotter 96. 6.500 900 . . lo. d0. 8. A 4 J. do. Staats r-Anl. . — — Ausl. Quislun gb. . , . Thlr. 4 ö ; * — do. v. Rthsch. Lat. 65 1007 — Il0l. 2 M Int. 23] — — Ludw.- Bexbach 2d Fl. 8, 525, M9 4 90 . Me ⸗ 3060, do. Poln. Schatao. 4 673 — kKurk. Pr. O. a0 cb. — — Pesther. 26]. 18. 100, a0 4 80 — d do. do. Cert. L.A. 5 78 — Sardin. do. 368 Fr. — — — Friedr. Wilh. - Nordhb. 8, 000, 000 4 90 42 3 2 ba. do do. L. B. 200. — 121 K. Bad. 0. 358 FI. — — — ; ] Pol a. Pfdbr. a. C. 4 — 95 Schluss- Course von Cöln-Minden 76 . von Preussischen Bank-Antheilen S5; ba- a. E. jhren gestrigen Standpunkt zurückzukommen. —
Dic Börssg Far heute wieder flau und die Course g Das Geschäft blieb im Ganzen höchst unbedeutend.
Tie ners anfangs zurück, hoben sich aper später wieder e
Tas, onne sedoch ganz auf
Friedrichsd'or 1133134 Br. I55 Gld. Oesterreichische Banknoten 95 bez. u, Br. scheine 35proz. 755 Br. Seehandlungs⸗Prämien⸗Scheine a 50 Rthlr.
Sz Br. do, Lit. B. 4 proz. Br.
925 und * bez.
u. M6 bez. u. Gld. 500 Fl. 67 Br.
Zhproz. 91 bez. Niederschl. Märk. 3 proz. 70 Br. Ser. III. 5 proz. 905 Br. Oberschl. Aproz. 35 bez. und Br., z Gld. Nordbahn 4proz. 435 u. 43 bez. und Gld. Met. 5proz. S3 a S2. — 2M, 4proz. 67 a 6b, Zproz. 50 aà 49, 2proz. 427 a2 42. Anl. 31 133 a. 132, 39) 91 a 90. 76. Livorno 70 a 70. 1112 2 1108. K. K. Gold 1143 B. Holl. Gold 1155 B.
Wech sel. Amsterd. 151 G. Augsb. 1073 G. Frankf. 107 G. Hamb. 160 G. London 10. 48 G. Paris 128 G.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 5. Sept. Louisd'or 1123 Gld.
Schles. Pfandbr. 35 proz. 9053 Br. dito 35 proz. S153 Br. Poln. Pfandbriefe alte 4proz. 0M ie Gld,
Actien. Oberschles. Litt. A. 32 proz. 9! bez.
Wien, 14. Sept.
Nordbahn 1055 2 3. Glogn. 98 2 9. Pesth 67 a 67.
Sckanntmachunngen.
588 Subhastations-Patent.
Das in der Breiten Straße belegene, Vol. J. Do. 18. Fol. 44. des Hopothekenbuches verzeichnete, dem Kaufmann Carl Wilhelm Schindler gehörige Wohn— haus nebst Zubehör, welches zusolge der nebst dem Hz⸗ bothekenscheing in der Registiatur einzusehenten Tare . , 54 . . abgeschätzt worden, soll
* 8 8 sulhn sinr ö Vormittags 11 Uhr, Frankfurt 9. d. O., den 22. August 1848. Königl. Land- und Stadigericht.
589 Subhastations-Patent.
Der in der Kasernenstraße auf Lem Holzhofe hierselbst gelegene, Vol. J. No. 688 B. Fol. 752. des Hypothe⸗ senbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Adolyh Meyer r rig Speicher nebst Zubehör, welcher zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Negistratur einzu⸗ schenden Taxe auf 10,180 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. abge⸗ schätzt worden, soll
am 28. Rärz 1849, Vormittags 11 Uhr, subhastirt werden. ö.
Frankfurt 4. d. O, den 25. August 1818.
Königl. Land- und Stadtgericht.
õ90] Ediktal-⸗-Citat io n.,
Für die Kinder des am 2. Dezember 1810 in Wuster⸗ hausen verstorbenen Justiz-⸗KPommissarius George Trau⸗ gott Benade, welche durch Testament ihres Oheims, des am J. September 1821 verstorbenen Rektors George Leberecht Venade zu Kiotoszyn, Theilnehmer an den Kaufgeidern des zu Triebel belegenen Wagenknechtschen
Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Br. Poln. Papiergeld Staats⸗Schuld⸗
dito neue proz. 903 do. Partial-Loose a 300 Fl. 923 Gld. do. Bank⸗Certifik. à 200 Fl. 12 Gld. Poln. Schatz Obligationen 4 proz. 6 Br. Breslau⸗Schweidnitz Freiburg proz. 88 Br. do. Prior. 5proz. 94 Gld. do. Neisse⸗Brieg proz. 40 Br. 8 Friedrich⸗Wilhelms⸗
Budw. 70.
Leipzig, 5. Sept. B. A. 148 Br. Schles. 75 Br. Gld. Magd. Leipz. 170 Br. do. B. 87 Br., 86 Gld. Preuß. B. A. 864 Br.
Hamburg, 4. Sept. E. R. 96 Br. 955 Gld.
ig 35 Br. 31 Gld. . burg 35 Br. 31 l
Krakau⸗
2
Preisen als gestern. Nordbahn 433, 4, 4, .
Mail. 763 a B. A. Bewegung.
L. Dr. Part. Oblig. 7 Br.
8. Ir! E. A. 935 Br. Sächs. Bayer. 743 Br. Bexbach. 69. 681 Chemnu.⸗Riesa 26 Br.
Berl. Anb. A. Altona-Kiel 903 Br. /
Zr proz. p. C. 77 Br. Dän. 69 Br., 69 Gld.
. 3 3proß. 174 Br. Hamburg-Berlin 67 Br. Russ. tong ? Kiel 89 Br., 89 Gid.
Rendsb. Neum. 89 Gld.
Zu theilweise niedrigeren Coursen ist in einigen Fonds und Ei⸗ senbahn-Actien Mehrcres gemacht worden.
Frankfurt a. M., 4. Sept. eine flaue Stimmung. In Fonds sowohl als in Eisenbahn⸗Actien fanden verschiedene Verkäufe statt, zu mehr oder minder billigeren Am Anfange der Börse Friedrich⸗Wilhelms⸗ proz. Metalliques 733, 2. talliques 383, 3, * und schlossen wie oben.
Piet 73. 73. Bank-Actien o. D. 1215 Br, Darmst. 50 Fl.
⸗ ö , , ö . . 23 * 63. 623. do. 25 JI. 20. 203. Baden 50 J. Ie 16. do. 3551. 263. 265. Kurhess. 255. 255. Sardin. 5. 2 prop dnn.
Leipz. J 183. 18. Poln.
Löbau-Zittau 24 Br. 23 89 Br., 887 Gld. Des. B. A. 92
London, 3h proz. 86.
Fremde Fonds fest im Preise. schäft etwas besser.
767 Gld. Ard. 77 Br. Berged. 68 G. d. Al⸗ k Necklen⸗ 36, , 6.
5 Bei ziemlich
1
Im Geschäft herrschte heute 2Eproz. 382, *,
76.
2. Sept. Bras. 747, 74. In Folge ungünsliger Berichte waren engl. Fonds sehr flau.
Amsterdam, 3. Sept.
Allgemeinen etwas angenehmer. Autwerpen, 2. Sept. lens an der pariser
300 Fl. L. 912. 913. Köln⸗Minden 77 G Friedr. Wilh. Nordbahn 433. 433. 3 proz. Cons. p. C. und a. 3. S653.
Eisenbahn-Actien bei geringem Ge=
Integr. 4144, K, 3, He. . Pott. proz. 223, 4. Z3proz. 214, 3. Oesterr. Met. 5proz. 694. 23Iproz.
lebhaftem Geschäft war heute die Stimmung im
Belg. Fonds waren, trotz des Fal⸗ Börse, doch hier höher. proz. 763. 4 pproz. 703, 3. z. Span. Ard. 87 B.
Zproz. 193, 3. 5proz. 105 G. Coup.
Madrid, 29. Aug.
fr. 37 G.
24proz. Me⸗ Nach der Börse ohne
Wohnhauses Nr. 231. aus dem Nachlasse der verwitt⸗ weten Kaplan Benade, Johanne Sophie geb. Wagen⸗ knecht, geworden sind, namentlich
aus erster Ehe George August Benade, welcher in
Nussischen Diensten gestanden haben soll, ;
Georg Eduard Benade, welcher zu Könnern bei Halle beim Amts-Advokat Fink gelebt haben soll,
aus zweiter Ehe Caroline Antoinette Josephine Theo— polde Benade, welche im Jahre 1839 zu Hambuig bei der Witiwe Meper, Uricistraße Nr. 160, ge— wohnt haben soll,
Josephine Dorothee Caroline Benade, verchel. Ober⸗ Landesgerichts-Rath Crelinger, welche an 22. Ja= nuar 1831 zu Breslau ohne bekannte Erben ge— storben sein soll,
Adalbert Alexander Bonaventur Benade, welcher am 19. März 1822 zu Brandenburg gestorben und von seiner Mutter, verwittwet gewesenen Netzband, geb. von Stutterheim, beerbt worden sein soll, und
George Ferdinand Richard Benade, welcher zu Göt⸗ tingen durch einen Schuß getödtet worden sein soll,
und welchen in der Person des Justiz⸗Kommissarius
Gritzner hierselbst ein Kurator bestellt worden ist, befin=
det sich in unserem Depositorio der ihnen zugekommene
Antheil an den Kaufgeldern des obengedachten ehemals
zageninechtschen Hauses mit 157 Thir. 19 Sgr. 5 Pf.
Da nun der Genannten Aufenthalt, resp. die Erben
derselben, hier unbekannt, so werden dieselben, resp. de=
ren unbekannte Erben, hierdurch aufgesordert, sich inner= halb dreier Monate, spätestens aber in dem
am 13. Dezember e., Vormittags 11 Uhr
vor dem Direktor Calow in unserem Gerichts- immer
Nr. J, auf dem Königl. Schlosse hier, angesetzten Ter=
mine entweder in Person oder durch zulässige und ge—
hörig legitimirte Bevollmächtigte zu melden und resp. für ihre Person und als Erben der oben Genannten
gehörig zu legitimiren und ihre Anträge auf Ausschüt= kung der Masse zu machen, widrigenfalls nach Ablauf dieses Termins die bezeichnele Masse als herrenloses Gut angeschen und der Justiz Offizianten. Wittwenkasse ausgezahlt werden wird.
Den hierorts Unbekannten werden zugleich die hiesi⸗ gen Justiz-Kommissarien Simon und Pflesser als Be⸗ vollmächtigte in Vorschlag gebracht.
Sorau, den 16. August 1848.
Königl. Land- und Stadtgericht. (gez) Calow.
[295 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 24. März 1818. Das den Zimmerpolier Ernst Johann Heinrich Kö— nig gehörige, in der Cöthenerstraße Nr. 24 belegene, im siadtgerichtlichen Höpothekenbuche von den Umgebun⸗ gen Vol. 29. Nr. 1864. verzeichnete Grundstück, gericht⸗ sich abgeschätzt zu 2, 269 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf., soll am 31. Sttober 1848, Vo rmitt. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhaslirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 27. Mai 1848. Das dem Rentier Friedrich Wilhelm Brennschütz gehörige, hier in der Blumenstraße Rr. 50 a. belegene und in Hppothelenbuche von der Königsstadt, Stra⸗
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
478 .
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anz ei⸗ gers werden Bogen 156 u. 157 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.
— m
.
k
Zum Zweck der Richtigstellung des Passivstandes der Verlassenschaft des hierselbst verstorbenen Kaufmanns F. Buchtin weiden alle diejenigen, welche an selbige und insbesondere an das zu 3 ehörige, am gr. Marlt hierselbst sub Nr. 6. belegene Vohnhaus e. p. aus irgend einem Nechtsgrunde Forderungen und An⸗ sprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche in einem der auf 3 23sten d. M., den 6ten und 20sten, . M. jedesmal Morgens 16 Uhr, anstehenden Liquidations- Termine anzumelden und gehörig zu justifiziren, bei dem Nachtheile der in termino den 4. Oktober d. 8 Morgens 10 Uhr, zu erkennenden Prällusion.
Datum Greifswald, den 2. August 1848.
Das Waisengerscht. (L. 8.) Dr. Teßmann.
las v Dampsschifffahrt zwi en Bremen und New⸗-York.
f 6 Das ameritanische Post⸗Dampsschiff . ü
* „Hermann“, Capitain Crabtree, 3 wird am 15. Septeniber von der Weser ö es nach New-Nork abgehen. Paffagepreis nach New Nork in 1. Kajüte 195 L. d'or · Thlr. * * * * 2. 1 100 *
lauer Viertels, Vol 38. Ny 21 15. ge dei e. en ch nn,,
am 8. Januar 1849, Vor mit ; an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
— „Southampton J. 25 Y Güterfracht 25 3 35 8. mit 5 6 Primage für 40 Kub. Fuß. am, Die 2te Kajüte ist für 1 Reise besetzt. C. A. Heineken C Co.
— —
Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für E Jahr. X Athlr. * Jahr. 8 Athlr. . J Jahr. in allen Theilen der Monarchie ; ohne Preis⸗Erhöhung. Bei zinzelnen Nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet
Amtlicher Theil.
Deutschland.
Bundes ⸗ 1 ;
, , , F 2. nkfurt a. M. Verhandlungen der 98 en Reichs⸗Versammlung. — Aktenstück 9
esterr . . nlung. — Aktenstücke. .
2 4 ö Neichstag: Proteste; das Assoeiationsrecht; die Reverse
Siane m , nan wiener Festungs - Ravon; Schullehrerverhältnisse;
u Kurlich . ündigung in Krain; Erledigung fernerer Amendements
zu 1dlich's Anträgen. — Wien. Ministerial-⸗D .
für die W . nisterial⸗ Dekret. Wahlordnung Fahl des Gemeinde⸗Raths der Stadt Wien
Hannover. He
8 Hannover. B 1 en Bi . Han⸗
; a genen. Bekanntmachung wegen Bildung von Han— Kass Stcnde Nen
Hessen. Kassel. Stände⸗Verhandlungen.
8 1 2. . h ö s
i , mis, , n, m Verhandlungen der Landes⸗Versamm⸗ gierunge Yin b e, Die Seekadetten⸗Schule. — Die designirten Re—=
gS,„Mitglieder. — Truppenmärsche.
Hohenzollern⸗ Sigmaringen. Sigmaringen Landtages. — Veror — . Landtages. Verordnungen.
Ausland
3 1 P96 . 5 . ß ĩ
Sr er, ien Pesth. Zurückberufung der nicht- ungarischen Regimenter
,, ,,. Ansprache an die Armee. — Exrichtung von Gymnasien.
ehr, reich. ⸗ Paris. Cavaignae und der Minister-Nath über die alienischen Angelegenheiten. — Amendements zum Verfassungs-Ent— wurf. — Vermischtes. ᷣ
Schließung des
Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht. — Eisenbahn—
Bills. — Lord Nussell in Dublin. — Vermischtes. .
Italien. Rom. Vorbereitung von Unruhen. — Turin. Proclama— tion des Königs an die Armee. — Ausschreiben des Kriegs- und Ma—
rine⸗Ministers. der Truppen. Handels- und Börsen⸗Nachrichten.
Beilage.
— Prozeß gegen Ober⸗-Offiziere. — Genua. Rückkehr
, , an s. 9j 66 .
Amtlicher Theil.
Bekanntmachung.
Am 16. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, werden im großen Konferenz-⸗Saale des Seehandlungs⸗-Gebäudes, unter Zuziehung von zwei Notarien und zwei vereideten Protokollführern, planmãaßig 108 Serien, enthaltend die Nummern der am 15. Januar 1849 zur Ab⸗ lösung kommenden 10,80) Seehandlungs- Prämienscheine, gezogen und demnächst durch die hiesigen öffentlichen Blätter bean it ge⸗ ni gde, wovon wir das betheiligte Publikum hiermit in Kennt—
Berlin, den 22. August 1848.
General⸗Direction der Seehandlungs-Sozietät. (gez) Bloch. Wentzel.
Uichtamtlicher Theil. Dent sehlan d.
undes -Angelegenheiten.
Frankfurt a. M., 5. Sept. d d n , n 6st Sitzung der versassunggebenden Reichs-Versammlung am 4. Sept. (Schluß) Dahlmann richtet folgende Fragen an das Reichs⸗-Ministerium; 1) Ist es gegründet, daß vermöge der Bedingungen dieses Waffenstillstandes die provisorische schleswig⸗hol⸗ steinische Regierung aufgelöst und die von ihr erlassenen Gesetze und Verfügungen aufgehoben sein sollen, wodurch der provisorischen Re⸗ gierung, die von der Centralgewalt anerkannt worden und. kraft wel Her Anerkennung schleswig-holsteinische Abgeordnete hier sitzen, plötz= lich der Charakter einer ungesetzlichen Gewalt gegeben wird? 2) Ist es gegründet, daß Moltke, jener Mann, auf welchem die Anklage der Herzogthümer schwer lastet, an die Spitze der neuen interimisti⸗ schen Regierung gestellt und somit die Ruhe jenes Landes gefährdet werden soll? 3) Ist es gegründet, daß bei der Ausführung des Waf⸗ fenstillstandes die schleswigschen Truppen von den holsteinischen getrennt und so die Trennung der Herzogthümer angebahnt werden solle? 4 Ist es gegründet, daß der Waffenstillstand auf volle. sieben Mo⸗ nate abgeschlossen worden, wodurch den deutschen Waffen die gele⸗ genste Jahreszeit zur Erzwingung eines vortheilhaften Friedens ge— nommen ist? 5) Sind jene Zugeständnisse unter Genehmigung des Reichsministeriunis des Auswärtigen erfolgt? Am 9. Juni ist in der Nationalversammlung beschlossen worden, daß in Schleswig⸗Hol⸗ stein die Sache, die Ehre Deutschlande gewahrt werde; die Ehre, die Ehre Deutschlands! (Anhaltender Beifall.) Auf dem Grund des Gesetzes vont 28. Juni wird von einer Anzahl Mitglieder der Ver⸗ sammlung der Antrag gestellt, die Rationaloersammlung wolle diesem Waffenstillstande ihre Genehmigung versagen und den Beschluß vom 9. Juni, wonach der Krieg mit Dänemark energisch beendigt werden müffe, zur Wahrheit machen. Waitz beantragt, die bezüglichen Aktenstücke an einen Ausschuß zur Prüfung und Berichkerstattung binnen 24 Stun⸗ den zu überweisen. Reh spricht für schnelle Aufnahme des Be⸗ schlusses. von Lichnowsky schließt sich dem Waitzschen Antrage an. „Thun Sie Alles, verweigern Sie dem Waffenstillstande die Sanction; allein folgen Sie nicht dem Eindrücke des Augenblicks. Die 24 Stunden werden keinen Nachtheil bringen.“ Fra ucke spricht in demselben Sinne. Die Landesversammlung von Schleswig-Hol⸗ stein habe sich permanent erklärt. Helfe die National-Versammlung nicht, so sei die Anarchie im Lande. Eisenmann beantragt, die Aktenstücke dem internationalen Ausschuß zu übergeben und die preu⸗ ßische Regierung in Kenntniß zu setzen, daß die National⸗Versamm⸗ lung die Gutheißung des Waffenstillstandes sich vorbehalten habe. Derselben Ansicht sind Engel und Beseler, wogegen Zimmermann noch in dieser Stunde die Fortsetzng des Krieges beschlossen haben will. Wigard, Blum und Genossen stellen den Antrag, daß über die Sistirung der Zurückziehung der Truppen vom Kriegsschauplatze soglesch beräthen, über die Hauptfrage jedoch morgen Beschluß ene werde. Präsident schlägt vor, daß zur Berichterstattung über diesen Gegenstand die Ausschüsse für internationale Angelegen⸗ heiten und für die Centralgewalt zusammentreten. Biedermann
weist die Ungültigkeit des abgeschlossenen Vertrages nach. Reichs-
Minister Schmerling empfiehlt Besennenheit und Ruhe in dieser Frage. Es handle sich um einen deutschen Krieg, um Lie deutsche Einheit. Der Beschluß der Sistirung sei eine Maßregel der exekuti⸗ ven Gewalt; das Zurückziehen der Truppen stehe nur im Zusammen hanuge mit dem Waffenstillstande. Scho der zeigt, daß die Zurück ziehung des Heeres eine Folge des Waffenstillstan des ist
; , Deutsch⸗ land habe nicht das Geld, seine Truppen hin- und herführen
zu lassen. Die National-Versammlung sollt erklären, doß das Ministerium gegen ihre Ansicht handle, wenn es die Zurücksiehung der Truppen nicht sogleich sistiren würde. Bas⸗
sermann: Eine Sistirung jetzt schon sehe einem Verwer sen des Waffenstillstandes gleich. Große Folgen seien damit ver— knüpft. Die Entscheidung müsse verschoben werden, bis man eine Entscheidung habe, auf Grund der Thatsachen, die man nur aus einem einmaligen Vorlesen kenne. Der Waffenstillstand sei geschlessen und dessen Ausführunge durch Preußen verbürgt. „Sollen wir durch eine Ueberkühnheit in Trümmer gehen?“ Venedey:
nothwendig in der guten Sache. um einen deutschen Krieg, um die deutsche Einheit. Eines aber sei vergessen worden: die Frage der Ehre des deutschen Parlaments.
Berlin, Freitag den s. September
a : Kühnheit ist Man habe gesagt, es handle sich
Seien Sie kühn; das Volk wird Sie anerkennen! (Bravo!) Nachdem die Diskussion als geschlossen erklärt worden, wird der ministerielle Antrag, „daß nach dem Drucke der Akten⸗ stücke über den zu Malmö abgeschlessenen Waffenstillstand
und nach schleuniger Berichterstattung der vereinigten Ausschüsse für internationale Angelegenheiten und für die Centralgewalt ein Tag zur weiteren Berathung bestimmt werde“, zum Beschlusse erhoben. Wigard's Antrag wird verworfen; jener von Waitz dagegen, „daß bezüglich der zur Ausführung des Waffenstillstandes ergriffenen mili⸗ tairischen und sonstigen Maßregeln innerhalb vierundzwanzig Stun— den von den Ausschüssen Bericht zu erstatten und dann die Verhand⸗ lung vorzunehmen sei', angenommen. Ferner wird beschlossen, daß die vereinigten Ausschüsse für internationale Angelegenheiten und sür die Centralgewalt zur Beförderung der Berichterstattung ihr Werk sogleich beginnen sollen. Schließlich beantragt Compes den Aus—= schluß des Ministers des Auswärtigen und Abgeordneten Heckscher von der Berathung und den Beschlüssen der Ausschüse. Schwar— zenberg mill diese Frage getheilt wissen. Nachdem H eckscher er⸗ klärt, daß er sich in der Berathung der Ausschüsse zur Begutachtung des Waffenstillstandes der Abstimmung enthalte, verwirft die Ver= sammlung den Compesschen Antrag. Der Präsident zeigt an, daß ihm der Reichs-Minister des Auswärtigen Die Aktenstücke über die limburgische Angelegenheit zugestellt habe. Der Druck dieser Doku— mente wird beschlossen. Auch eine Interpellation Venedey's, die Ab⸗ k des Gesandten für St. Petersburg betreffend, wird der Reichs⸗ 9 ster des Auswärtigen am 8. September beantworten. Nachdem Francke Namens des völkerrechtlichein Ausschusses über mehrere Pe⸗ titionen, die Aufhebung der Flußzölle anlangend, Bericht er sta tet und einen Gesetz, Entwurf hierüber angezeigt hat, wird die Sitzung um 123 Uhr Mittags geschlossen.
Die an Preußen unterm 7. und Herrn von Gagexrn unterm 9. August von Seiten der deutschen Centralgewalt ertheilten Voll⸗ machten zum Abschlusse der betreffeaden Convention lauten:
Jl. „Nachdem unter den obwaltenden besonderen Verhältnissen die Königl. preußische Regierung von mir ermächtigt worden ist, im Namen der Centralgewalt über Deutschland die Unterhandlungen we gen eines Waffenstillstandes mit Dänemark auf den Grund des Ent— wurfs von Bellevue vom 29. Juli unter den folgenden zusätzlichen Be⸗ dingungen: I) daß die zur Bildung einer neuen gemeinsamen Regie⸗ rung für die Herzogthümer Holstein und Schleswig zu wählenden Per⸗ sonen noch vor dem Abschlusse des Waffenstillstandes ausdrücklich, und namentlich unter den kontrahirenden Theilen, in solcher Art vereinbart werden, daß hierdurch der Bestand und die gedeihliche Wirlsamkeit der neuen Regierung verbürgt erscheinen; 2) daß unter den im Art. 7 erwähnten, in den Herzögthümern „bestehenden Ge setzen und Verordnungen“ ausdräcklich alle bis zum Abschlusse des Waffenstillstandes daselsst erlassenen, mit einbegriffen seien; 3) daß die nach Art. 8 in den Herzogthümern Holstein und Schleswig zu rückbleibenden Truppen sämmtlich unter den Befehlen des deutschen
l
Ober- Befehlshabers bleiben — zum Abschluß zu bringen, habe ich auf den Rath meines Reichs -Ministeriums beschlossen, den Unter- Staatssecretair der auswärtigen Angelegenheiten, Frei herrn Maximillan von Gagern, nach Berlin und in die Her zogthümer Holstein und Schleswig mit besonderen Aufträgen zu entsenden, welche in folgenden Punkten bestehen: 1) Der⸗ selbe wird sich in Berlin mit der Königl. preußischen Regierung über die genauere Feststellung und Ausführung der Bedingungen des Waf⸗ fenstillstandes, insbesondere über die nach Art. 7 des Entwurfs von Bellevue zu vereinbarenden Mitglieder einer neuen, beiden Herzog⸗ thümern gemeinsamen Regierung verständigen und desfalls besondere Eröffnungen machen, welche zugleich die Präliminarien zu einem Frie⸗ densschiusse zu erleichtern geeignet sind. 2) Er wird sich sodann nach den Herzogthümern begeben und daselbst sich mit der gegenwärtigen provisorischen Regierung sowohl, als mit dem von der Königl. preu⸗ ßischen Regierung zur Abfchließung des Waffenstillstandes beauftragten Bevollmächtigten ins Einvernehmen setzen, insbesondere wegen der Wahl oder Zulassung der Personen, welche nach Art. 7 des mehrgedachten Ent⸗ wurfs die neue, beiden Herzogthümern gemeinsame provisorische Regirrung bilden sollen. 3) Eventuell wird derselbe die Präliminarien zu einein Frie⸗ densschlusse mit Dänemark auf den Grund einer besonderen ihm nachzusendenden Instruction einleiten. 4) Erforderlichenfalls die an
die Königlich dänische Negierung gerichtete Anzeige von der in dem
Central-Organe Deutschlands gegenüber dem Auslande eingetrete⸗ nen Veränderung beweikstelligen. Zu diesem Ende habe ich dem Unter⸗-Staatssecretair von Gagern gegenwärtige Vollmacht ausstellen und urkundlich dessen mit meinem Instegel bestätigen lassen. Frant⸗ furt am Main, den 9. August 1843. Der deutsche Reichsverweser: (L. SN gez. Erzherzog Johann.
. II. Nachdem der Königlich preußische Bevollmächtigte, Staats⸗ Minister Camphausen, den Stand der Verhandlungen über einen
Alle Post⸗A Anstalten des In⸗ unt Anslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigere:
Behren ⸗ Straße Ur. 57.
1848.
Tm er n , ., / . . . . . .
Mafenstissstaub ann e. ö. ; 7 * — . 2 Waffenstillstand zwischen den deutschen und dänischen Streitkräften
insbesondere aber die Gründe auseinandergesetzt hat, welche es wün⸗ bens werth machen, daß die von der Königlich preußischen Regierung bisher im Namen Deutschlands geführten Unterhandlungen von der selben nunmehr auch zu einem Abschluß gebracht werden, so habe ich auf den Vortrag meines Reichs⸗ Ministeriums beschlossen, die Königlich preußische Regierung andurch zur Abschließung eines Waf⸗ fenstillstandes mit Dänemark im Namen der provisorischen Cen⸗ tralgewalt in der Weise zu ermächtigen, daß dabei der Ent⸗ wuif, wie er in der Besprechung auf Bellevue am 19. Juli aufge⸗ stellt worden ist, unter den nachstehenden Modificationen angenommen werde, welche als Erläuterungen innerhalb der Bestimmungen gedach⸗ sen Entwurfes fallen, jedoch ausdrücklich zur Anerkennung dänischer⸗ seits gebracht werden müßten: 1) Daß die zur Bildung einer neuen gemeinsamen Regierung für die Herzogthümer Holstein und Schleswig zu wählenden Personen noch vor dem Abschlusse des Waffenstillstandes ausdrücklich und namentlich unter den kontrahirenden Theilen in solcher Art vereinbart werden, daß hierdurch der Bestand und die gedeihliche Wirksamkeit der neuen Regierung verbürgt erscheinen. 2) Daß unter den im Artikel erwähnten, in den Herzogthümern „bestehenden Gesetzen und Ver⸗ ordnungen“ ausdrücklich alle bis zum Abschlusse des Waffenstillstandes daselbst erlassenen mit einbegriffen seien. 3) Daß die nach Artikel 8 in den Herzogthümern Holstein und Schleswig zurückbleibenden Trup⸗ pen sämmtlich unter den Befehlen des deutschen Ober-Befehlshabers bleib Unter vorstehenden Bedingungen habe ich gegenwärtige ht für die Königlich preußische Negierung ausstellen und ur⸗ zlich dessen mit meinem Insiegel bestätigen lassen. Frankfurt, den August 1848. Johann.“
— —
Oesterreich. Reichstags-Sitzung vom 2. September. Vas Protokoll wird verlesen und nach einigen Abänderungen angenommen. Bei⸗ nahe die ganze Minorität protestirt gegen die gestern erfolgte Aufhebung des Bier- und Branntweinzwanges. Vhner, Kudlich, die Majorität, meldet einen Pratest gegen die eingebrachten Proteste an.
Unlauft interpellirt den Minister des Innern; das Associationsrecht sei eines der heiligsten, in Böhmen sei es jedoch nicht gewahrt. Am 8. Jun habe Thun in Prag ein höchst beschränkendes Gesetz erlassen, und noch ges genwärtig bestehe es in Wirksamkeit. (Umlauft verliest das Gesetz, welchee strenge polizeiliche Maßregeln enthält.) Dies sei nicht vereinbar mit der wahrhaften Volksfreiheit, und er frage daher den Minister, ob er gesonnen sei, diese Versügung außer Wirksamkeit zu setzen. (Beifall) Doblhoff erwiedert, daß ihm das Gesetz belannt sei. Es war eine Verfügung bei ganz anderen Umständen, und selbst bei dem Uebergange zum normalen Zustande mußte er noch den Forderungen der Lokal-Behörden nachgeben, da er nicht die Verantworsung bei Aufhebung über sich nehmen konnte. Nun habe er aber, neuerdings daran gedacht und werde auch baldigst Verfügung treffen. Beifall.)
Sch erz er interpellirt den Kriegs -Minister. Es bestehe in Wien ein Gesetz, wongch diejenigen Hausbesitzer, welche Häuser in dem Raon der Fortisication haben, einen, Revers gits fertigen müssen, wonach es der Forti⸗ fication freisteht, jeder Zeit die Rasirung der Gebäude zu verlangen. Wien
noch jetzt als eine. Festung zu betrachten, sei absurd; solche Reverse hindern den Hausbesitzer, irgend ein Kapital auf sein Besitzthum aufzunehmen, was auf Vielen drückend lastet, und er frage daher, ob das Ministerium geson⸗ nen sei, derlei Reverse ferner beizubehalten oder abzuschaffen? r ̃ antwortet, daß Liese⸗ Neverse Folge eines seit lange bestehenden Gesetzes seien. Bei den Häusern auf dem Walle seien sie jedenfalls überflüssig bei denen vor der Linie weniger, weil sie aus keiner fortifikatorischen sondern mehr administeativen Nücksicht bestehen, und zwar gegen den Schmuggel Aber auch da können die Reverse gemildert, namentlich kann die Enifer⸗ nungsbestimmung herabgesetzt werden.
Latour
Jedoch müsse das Ganz st i
Ministerial⸗Nathe berathen werden. Er seinerseits ö 365 k stüßen, da er überzeugt, daß die Maßregel nicht nothwendig sei. Scher— zer wünscht noch, daß die Berathung bald erfolge. Borrosch beansprucht dasselbe für Prag, es gelte auch als Festung, werde sich aber
vor einem Feinde von außen schwerlich länger als einige Tage 5 Marst sd ö ö .
halten. Zwei große Vorstädte seien aber der vorerwähnten Be
; ! 4. ; ö 3 ö. OC e
drückung ausgesetzt, und die Maßregel werde so streng gehand—
hatt, daß selbst die Sparlasse vor einem Jahre alle dahin auf Häuser geliehene Gelder zurüchgezogen habe. Diese höchst bedrückende Maßregel sei aber überflüssig, da man keinesweges mehrere Hundert Hãuser en 24 Stunden rasiren werde. Latour antwortet, daß Prag für Böhmen ein wichtigerer Punkt sei, als Wien sür seine Umgebung. Er bedaure nur daß die Navons ⸗Verhältnisse nicht mehr beachtet wurden. Prag könne hier nicht mit Wien gleichgestellt werden. R ;
Ein Abgeordneter interpellirt Doblhoff als den Minister des Un—⸗ terrichts. Der Plan für das nächste Schuljahr sei festgesetzt, der Unterthan sei frei geworden, aber noch Einer schmachte in der größten Knechtung, und dies sei der Schulmeister. Sein Gehalt reiche nicht aus, und dies zwinge ihn zu schmachvollen Dienstleistungen. Der Bauer, der seinen freigeworde⸗ nen Sohn in die Schule schicke, und dieser selbst, könnten an dem Lehrer fein Beißpiel eines freien Mannes, sondern das der schmachvollsten Servi= lität sehen. Er frage daher, ob das Ministerium provisorische Maßregeln getroffen, den Gehalt der Schulmeister so zu stellen, daß sie leben können und nicht betteln müßten. Ferner, welche Maßregel hat das Ministerium getroffen, um den Schulmeister dem schmählichen Drucke und der Subordi⸗ nation der Ortsrichter, Pfarrer und anderer Organe zu entziehen? Do bl hoff kann mit Beruhigung erklären, daß seit 6 Wochen im Unterrichts ⸗Mi⸗ nisterium mehr geschehen, als früher vor der Studien -Hof-Kommission in 10 Jahren. Äber eine nur pre visorische Maßregel wäre die schwierigste, da sie nicht allein das Unterrichts-Ministerium, sondern alle öffentlichen Or⸗ gane betreffe und hier sich der Mangel aller Gemeinde ⸗Verfassungen her⸗ ausstelle. Die Maßregel sei aber doppelt schwierig, so lange der Staat nicht ausgesrrochen, daß die Finanzseite des Schulwesens von ihm beso gt werde. Er (Doblhoff) kenne aus eigener Anschauung den elenden Zustand der Schulmeister und werde daher baldigst einen Gesetz-Entwurf vor die Kam- mer bringen. (Beifall.)
Ambrosch interpellirt in Folge der Umlaustschen Interpellation. In Krain sei aus Anlaß eines Erzesses bei einem herrschaftlichen Schlosse im März das Standrecht verkündigt worden; seit März bis September seien aber 6 Monate, die Verhältnisse haben sich geändert, und das Standrecht prange noch immer an allen Thüren und Thoren. Es sei dies * Wider spruch mit dem Neichstage, mit dem anerkannten de 66 er wünsche daher die Aufhebung, daß, was bei r, 6 64 gelten möge. Doblho ff antwortzt, daß er nicht Nothwendiges für die
Bei de und daher die Verfügung aufheben werde. e , nun die ——— Anicudements zu dem Kudlichschen An=