1848 / 129 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

R er(äüner

680 R äörSe Om

S. September.

M echsel- Course.

Ilambursg do. 12 335 82 1i6is 1015

wien in 20 r... Augsburg Breslau

100 TbII.

100 *I. 100 snöl

HM fa3rboEes-, Kommiendl- Hapiere und CLelcl - ¶onunse.

Leipzis in Courant im 14 Thlr. Fuss..

PFraukfurt a. M. südd. W.

Petersburg 3 Wochen

Inläncdische Fonds,

Brief. Geld. Gem. If. Brief. Geid.

Kur- u. Nm. Pfabr. 3! 90“ Sehlesische 40. 3

St. Sehuld-Sch. 3 73 . See. Prim, Seb. . K u. Nm. Sehuldv. 3 do. Lt. B. gar. do. Berl. Stadt-Obl. 3 Pr. B- Auth. Seh Westpr. Ffandbr. 3 3 95 32 Gros ih. Posen do. 3 do. do. Ostpr. Pfaudbr. komm. 0.

Friedriekhsd ur. Aud. ldi. à ih. Disconto.

As lein dische Eonels.

Polu neue piabr. ; do. Part 500 FI. do. do. 300 FI. IIamb. Eeuer- Cas. 37 do. Staats- Er. Anl. 99 IIoll. 2 96 Int

641 kKurh. Pr. O. 40 th. - Sardin. do. 365 Er. RK. Bad. de. 35 FI.

Nuss Hamb. Cert do. beillopez 4.8. do. do. 1. Anl. ao. Stiegl. 2. 4. A. do. do. 65. A. do. v. Rth sah. Lst. do. Poln. Schatz0. do. do. Cert. L. A. do do. l. B. 200FI. 12 pol a. Pfabr. a. c. 4 90

9a w

KEIsenkba ln - Aetien.

6.

Stamm- Actien.

KRapital.

1 Der Reinertrag wird nach ersolęter Bebannim. Tages- Couns. in der dar hestimmten Rubrik ausgesüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen- Zins-

Rechnung. Rein- Ertra 1842.

Prioritäts - ctien. Kapital.

Tuges - Coumns. Simmtliche Priorititz- Actien werden durch jchrliche Verloosung a 100 pCt. amortis.

Zins fuss.

Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg do. Stettin - Starg.. do. Potsd. Magd... Magd. Halberstadt .. do. Leipziger Halle Thüringer Cöln · Minden.. ...... do. Aachen Bonn - Cöln Düsseld. Elberseld .. Steele - Vohwinkel... Niederschl. Märkisch. do. zweighalm Oberschl. Lit... do. ,, Cosel - Oderberg Freslau- Freiburg . .. Krakau - Oberschl. . . . ö Stargard - Posen Brieg Neisse ... .....

3,500,000 8, 000, 000 4, 824, 000 4,000,000 1,700,000 2, 300, 0600 9, 060,000 12, 967. 500 4, 500, 000 1.051, 200 1.400, 000 1.3060, 0090 9, 50,000 1.500, 000 2, 253, 100 2,400,000 1.200, 000 1.700, 000 1.509, 000 4,900, 900 5, 600,000 1, 100,000

ö

N =

Y

14

e. 2 2 2 Q —— 11m 1 .

ł 7*—

*

Qitil lungs- Rogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Magdeb.- Wittenb. . . . Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn

Ausl. Quittungshog. Ludw.- Bexbacs 24 FI. bee, . kEriedr. Wilh. Nordb.

2, 500,000) 1,500, 0600

2, 750, 000

5. 600,009

8. 525, 90 4 15, 600, 00 4 .

S, 000, 000

40. 393 s.

Schluss- Course von Cöln- Minden 74 B

Berl. Anhalt 1.411, 800 do. Hamburg 5, 000, 000 do. Potsd.- Mangd. .. 2, 367, 200 do. do. . 3. 132, 800

Magd eb. - Leipziger .. 1.788, 0090

Halle - Thüringer .... 4, 000,000

Cöln - Minden 3, 674, 500

Rhein. v. Staat gar.. 492, 800 do. 1. Priorität. . . . 2,457, 250 do. Stamm- Prior. . 1, 250, 000

Düsseldorf-Elberseld. 1.000, 000

Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000

do. do. 3.500, 0600 III. Serie. 2, 300, 000 Lweighahn 252, 0090

. do 248,000

Obers chlesische 1.276, 600

Cosel - Oderberg 250, 060

Steele - Vohwinkel. 325.000

Breslau - Freiburg. 100, 9000

0 2 9 6 .

Ausl. Stamm- Act.

Dresden- Görlitz .. .. Leipzig- Dresden 4.500, 000 Chemnitz Risa 4, 000, 009 Sächsisch- Bayerische 6, 009, 000 Kiel - Altona . . . . . Sp. 2, 650, 000 Amsterd. Rotterd. EI. 6, 500, 9000 Mecklenburger Thlr. 4, 360, 000

Zinsen

6, 000, 009

. . . . . Q F örsen-

von Preussischen Bank- Antheilen S4 835 . S2 ba.

Sämmtliche Eisenbahn- und Staats -Effekten sind heute in Folge der Minister -Krisis pedeutend

heiten nicht wieder erhehen.

gewichen und konnten sich auch wegen der Unsicherheit des weiteren Verlaufs der Angelegen—

Auswärtige Börsen.

Breslau, 7. Sept. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Br. Friedrichsd'or 11335 Br. TLouisd'or 112 Gld. Poln. Papiergeld 955 Gld. DOesterreichische Banknoten 944 4 bez. Staats-Schuld⸗ scheine 3öproz. 744 Br., * Glo. Seehandlungs-Prämien-Scheine 2 50 Nthlr. 887 Br. Schles. Pfandbr. 35 proz. 90 Br. do. Lit. B. 4A proz. 922 und 93 bez. do. 34 proz. 813 bez. u. Br.

Poln. Pfandbriefe alte proz. 91 bez., do. neue 4proz. 91 und 90 bez. do. Partial-⸗Loose à 360) Fl. 92 Gld. do. 569 Jl. 68 Br. do. Bank⸗Certifik. a 200 Fl. 127 Gld.

Actien. Oberschles. Litt. A. 35 proz. 90 bez. do. Litt. B. 3hproz. 90 bez. Breslau ⸗-Schweidnitz - Freiburg proz. 874 Br. Niedersel l. Märk. 3 proz. 70 Br. do. Prior. 5proz. 94 Gld. do. Ser. III. 5proz. 90 Br. Neisse⸗-Brieg 4proz. 40 Br. Krakau— Oberschl. proz. 437 bez. Friedrich- Wilhelms Nordbahn 4proz. 423 427 bez. und Br.

Wechsel⸗Course. Amsterbam 2 M. 1425 Gld. Hamburg a vista 151 Gld. do. 2 M. 151 Br. London 1 L. St. 3 M. 6. 227 Br. Berlin a vista 1004 Br. do. 2 M. M9 Gld.

Wien, 6. Sept. Met. 5proz. 787 79. A4proz. 63 64. Zproz. 49 —50. 25proz. 41 42. Anl. 34 129 —130, 39 85 - 86. Nordbahn 10944 2. Gloggn. 91 965. Mail. 735 74. Livorno b7 *. Pesth 64 65. Budw. 69. B. A. 1080 - 1060—– 70 1080. K. K. Gold 1147 Br. Holl. Gold 1165 Br.

Wechsel. Amsterdam 152 Br. 1515 G. Augsb. 109 Br. 108 G. Frankfurt 109! Br. 1687 G. Hamburg 162 Br. 161 6. London 10. 58 Br. 10. 55 G. Paris 1285 G.

Leipzig, 7. Sept. Wegen Scheuerfest ist die Börse ge— chlossen.

Frankfurt a. M., 6. Sept. Die Nichtanerkennung des Waffenstillstandes von Seiten des Parlaments wirkte heute unglnstig auf den Stand der Fonds und Eisenbahn-Actien. In allen Gat= tungen derselben fanden mehrere Verkäufe statt zu billigeren Preisen als gestern. Nach der Börse etwas angenehmer.

Met. 7046. 70. Bank⸗Actien ohne D. 1160. 1150. Darmst. 50 Il. L. 622. 62, do. 25 Fl. 205 Br. Baben 50 Fl. 457 Br., do. 35 Fl. 243. 28. Kurhess. 243. 24. Sardin. 243. 24. 3proz. Span. 177. 173. Poln. 300 zl. 8. 91. 91., do. 50) Fi. 6; 664. Köln- Minden 76 Br. Bexbach. Hz. H55. Friedr. Wilh. Nordbahn 40. 40.

Bamburg, 6. Sept, Za proz. v. C. 76 bez. u. Br. E. R. 26 Br., 95 Glid. Däu. 693 Br., 69 Gld. Ard, 77 Br., Zproz. 177 Br. Hamburg-Berlin 663 Br., 66 G. Bergedorf 67 Be. Altong - Kiel 89) Br., 88 Gld. Kop. Rothsch. 5s) Br., 49 G. Rendsb. Neum. 89 Br. Mecklenburg 355 Br.

Zu fast unveränderten Coursen war einiges Geschäft.

Paris, 5. Sept. Trotz der neuen Eskomptirungen proz. Rente, welche man gestern und, heute zum Betrage von 37, 5) 0 Fr. und

65009 Fr. machte, ist die Zproz. Rente dennoch zurückgegangen auf das Gerücht, daß die Regierung ungünstige Nachrichten aus Italien rhalten habe und General Lamoricisre nach der Alpen-Armee abge⸗ gangen sei.

Zbroz. Rente schloß Sonnabend 44, gestern 41. 75, heute 44. 25. Iproz. Lo. Sonnabend 73, gestern 3, heute 72. 50. Au⸗ leihe von 1818 72. 25. Bank- Actien 1660 2 1640. Nordbahn

achungen. 128 JJ Unter Hinweisung auf die den Stralsunder Zeitungen

1.

a. Z. 862.

London, 4. Sept. 3 proz. Cons. p. C. S6. 5 E. R. 97.

3h proz. 87. Int. 445. 4proz. 71. Port. 4proz. 22. Chili 86. Mex. 163. Peru 30.

Die Stimmung für engl. Fonds war heute günstiger. Eisen⸗ bahn -Actien waren sehr flau.

Amsterdant, 5. Sept. Int. blieben nach einigen Schwan⸗ kungen fast ganz wie gestern; in den übrigen holl. Fonds war auch keine meldenswerthe Veränderung. Span. und port. etwas fester, ohne daß der Handel darin besonderes Leben zeigte. Oesterr. bei ziemlich lebhaftem Umsatz gut preishaltend. Russ. 4proz. 76. Dest. Met. Hproz. 70, 697; 24proz. 36.

Holl. Int. 441, 5, . 3Zproz. neue 52, 4. A4proz. ostind. 684, , . 315 proz. Synd. 673, 68. Span. Ardoins 85. Gr. Piecen 8ͤ. Coupons 685, F. 3f. 25. Portug. proz. 223, 2. Russ. alte 98, 973.

Antwerpen, 4. Sept. Die Börse war bei geringen Ge— schäften unbedeutend. Belg. Fonds proz. 77, proz. 7043, 23proz. 385, , 3. Span. Ard. Sz, 3Zproz. 1853.

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 8. September. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 60 64 Rthlr. Roggen loco 30—33 Rthlr. schwimmend 30 Rthlr. „82 pfd. p. Sept. / Olt. 29 Rthlr. y Okt./Nov. 36 Rthlr. „p. Frühjahr 324 Rthlr. Gerste, große, loco 28 Rthlr. » kleine 24— 23 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 185 17 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 40 Rthlr. . Futterwaare 37 Rthlr. Rapps 70 Rthlr. Winter⸗Rübsen 68 Rthlr. Rüböl loco 11 Rthlr. Sept. / Okt. 11 Rthlr. Okt. Nov. 111 —111 Rthlr. Nov. / Dez. 117 119 Rthlr. Dez. Jan. 115 115 Rthlr. „Jan. Febr. 1135 115 Rthlr. Leinöl loco 9. Nthlr., Lieferung i;. . Spiritus loco 20 Rthlr. ohne Faß, mit Faß 193 Br. v Sept. / Okt. 183 Rthlr. . Okt./Nov. 18 175 Rthlr. Marktpreise vom Getiaide. Berlin, den 7. September. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 20 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 12 Sar. 6 Pf., auch 1 Nthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 1. Nthlr; 3. Sgr. 9 Pf.; Hafer 25 Sgr., auch 21 Sgr. 3 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 15 Sgr.; Noggen 1 Nthir. 109 Sgr., auch 1 Rthir. 7 Sgr. 6 Pf.; große Gerste J Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. ; kleine Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch

21 Sgr. 3 Pf. . Mittwoch, den 6. September. Das Schock Stroh 5 Rthlr. 20 Sgr., auch 65 Rthlr. 6 Sgr.;

bei Vermeidung der am 6. Oktober é. zu erkennen den Präklusion, hiermit aufgefordert. Datum Greifswald, den 21. Juni 1848. Königl. Preuß. Hofgericht von Porz nern und Rügen. 8.)

der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf, auch 15 Sgr.

vorbehalten.

von Klot.

in extenso inserirken Proclamata vom heutigen Tage werden auf den Antrag des Guts besitzers Wr de m von Kruse auf Neetzow Alle und Jede, welche an das von demselben an den Gutsbesitzer Amadäus Westphal ver— kaufte, im Greifswalder Kreise belegene Allodial-Ritter= gut Klein-Bünsow uebst Pertinenz Krakow, an die dor⸗

507 1.

lebende und todte Inventarium daselbst, aus irgend ei= nem Grunde Rechtens Forderungen und Ansprüche

Pollack ehe Dampfschifffahrt

. Königsberg und Stettin. wn , . der Blokade unseres Hasens wird 1 las z eckupserte Dampfschiff, Coleraine“ von 140 Pferde- igen Sommer- und Winter⸗Saaten, so wie an das krast seine regelmälsigen ahnten erössnen, und zwar = 505 ] ind dieselben für den Monat September in der Art sestgesetzt, dass der Abgang von

wischen

Die späteren Fahrten bleiben serneren Anzeigen

L= wird seine regelmäßigen Fa tentin,

Kartoffel⸗Preise. Der Scheffel 15 Sgr., auch 12 Sgr. 6 Pf.; metzenweis 1 Sgr., auch 9 Pf. Branntwein ⸗Preise. Die Preise von Kartoffel-Spiritus waren am l. Septbr. 1818 29 u. 191 Rthlr. 9. . * 20 J 20 n 2075 u. 20 n 204 ö . n J Korn-Spiritus: ohne Geschäft. Berlin, den 7. September 1848. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Königsberg, 65. Sept. Zufuhr war mittelmäßig. Wei⸗ zen 70 bis 85 Sgr. pr. Schffl., Roggen 34 bis 38 Sgr., gr. Gerste 30 bis 33 Sgr., kl. Gerste 30 bis 33 Sgr., Hafer 17 bis 22 Sgr., graue Erbsen 50 bis 60 Sgr., weiße Erbsen 45 bis 60 Sgr., Kartoffeln 13 bis 16 Sgr., der Ctr. Heu 13 bis 16 Sgr. Spiritus. Im Laufe der letzten 8 Tage wurden mehrere Partieen zu steigenden Preisen, von 75 bis 8 Sgr. pr. „S Richter 17 Rthlr. 7E Sgr. bis 18 Rthlr. 12 Sgr. pr. 9600 Tr., umgesetzt. Bei mangelnder Zufuhr und täglich kleiner werdenden Vorräthen hält man heute zwar auf 8 Sgr. pr. XV Richter 18 Rthlr. 233 Sgr. pr. 90.090 6 Tralles, Käufer wollen aber diesen Preis noch nicht bewilligen. Zu Herbst⸗ und Winterlieferungen fehlen gegenwärtig noch Verkäufer; Frühjahrslieferungen zu?! Sgr. pr. 0 R. 17 Rthlr. pr. 9600 Tr. angetragen. ; Stettin, 7. Sept. Gekraide. In Erwartung der Nachrich⸗ ten vom londoner Montagsmarkt wurde heute in Weizen nichts ge⸗ handelt; 90pfd. gelbe schles. Waare war zu 65, Rthlr., hier geliefert, zu haben. Roggen drückt sich unter dem Rückschlag der früheren zu raschen Steigerung, wozu heute noch stillere Berichte vom Nihein ka⸗ men, täglich mehr; nachdem pr. Septbr. / Oktbr., etwas zu 30 Rthht regulirt worden, ist jetzt in loco und pr. Herbst nicht mehr als 29 Rihlr. zu bedingen, pr. Frühjahr 31 Rthlr. zuletzt bezahlt, jetzt aber nur 33 Rthlr. geboten. Kl. Erbsen 40 a 41 Rthlr., gr. Gerste 30 Rihlr. bez. . Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Faß zu 193 gehandelt und dieser Preis noch zu bedingen; mit Fissern 20 5. Br., 206 „5 Gld., pr. Frühjahr 19 6 bez. Rüböl loco und pr. Septbr./Oftbr. zu 105 Rthlr. zu haben; auf spätere Lieferung nichts umgegangen. . J Breslau, 7. Sept. Weizen, weißer, 63, 67 bis 70 Sgr., gelber 60, 63 bis 67 Sgr. Roggen 31, 35 bis 38 Sgr. Gerste 27, 29 bis 305 Sgr. Hafer 17, 18 bis 19 Sar. Rapps 73, 75 bis 77 Sgr. Winter⸗-Ripps 70 bis 72 Sgr. Spiritus 95 Rihlr. Br., 9r3 Gld. Ruͤböl pro spätere Lieferungen a 105 Rthlr. bez. Zink nichts gehandelt. . ö ; 3 n, waren heute stark, die Kauflust hingegen klein, weshalb Preise weichend anzunehmen sind.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗A nzei⸗ gers werden Bogen 159 101 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

——— . Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Holbuchdruckerei.

eee / w

Der Abgang von Stestin ist jeden Freitag 5 Uhr Morgens . der Abgang von Königsberg jeden Dienstag 54 Uhr Morgens.

frei ins Haus geliefert p. 200 Quart à 64 ꝙ, oder 10, 800 6 nach Tralles.

Die resp. Absender können ih,'e Güter direkt an ö ) Tarif find anf din = die , nnn. Expedition zur Weiterhesr dernus lle Fahrpläne nebst f. f Dampf adressiren, welclie gegen Nachnahme xn 188m. p. En bei direkter Ueberladung und von 16 59. P. Ctr. hei vorheriger Spricherung pünktlich besorgt wird.

Stettin, den 6. September 1845. .

Die Pollacksche Dampfschiff- Espedition. E. Wendt C Co.

Spezie , Stetti 8 . 1” Königsberg und Stettin zu haben. schifffahrts plätzen zu, September 1546.

e

u den Königsberg i irection

D chifffahrt des Königsberger Handels-Vereins. 3 Tr r e nell. Frisch. Zschock. Gutleben.

Berlin⸗Hamburger

fle st. r see , ö Eisenbahn.

e, Ertrafahrt nach Spandow

Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für J Jahr. 41 Athlr. * Jahr. 8 Athlr.« 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.

Staats- Anz

Preusischer

4 129.

*. Amtlicher Theil. Deutsch land. Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der verfassunggebenden Reichs- Versammlung.

Preußen. Berlin. Das Ministerium hat seine Entlassung eingereicht ä Beförderungen und Verabschiedungen in der Amee. Verordnung des

Ju stiz- Min isterial⸗Blattes.

Oesterreich. Wien. Die neue Konstituirung des lombardisch-vene⸗ tianischen Königreichs. Entscheidung des Reichstags Über die Erledi⸗

gung seiner Beschlüsse in Bezug auf die bäuerlichen? Unterthans verhält— nisse. Fiume. Vermischtes. Schreiben des Banus Jellachich. Oldenburg. Old enburg. Stände Verhandlungen. Schleswig⸗Holstein. Kiel. Verhandlungen der Landes-Versamm— lung. Ruͤckkehr der Gefangenen.

: Ausland. Frankreich. Nation al-Versammlung. Die Berathung der or⸗ ganischen Gesetze nach der Verfassung. za * Enn hinsichtlich der

Lvoner Eisenbahn. Die Suspension von Zeitungen. Diskussion

des Verfassungs Entwurfs. Paris. General-Gouverneur Algeriens. Die italienische Frage. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Prorogation des Palla

ments. Thron-Rede der Königin. Abxeise der Königin nach Schott⸗

land. Handels und Börsen-Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Post-Dampfschiff-Verbindung zwischen Stettin und St. Petersburg.

Der frühere Eintritt der Dunkelheit macht es nothwendig, daß das Personenschiff „Borussia“, welches die Post und die Reisenden für das Post⸗Dampfschiff „Wladimir“ von Stettin nach Swinemünde befördert, von jetzt ab aus Stettin an den betreffenden Sonnabenden schon 15 Uhr Vormittags abgefertigt werde.

Die Reisenden, welche den „Wladimir“ benutzen wollen, werden daher wohlthun, von Berlin bereits Freitag Nachmittags mit dem letzten Dampfwagenzuge sich nach Stertin zu begeben.

Berlin, den 8. September 1848.

General⸗Post⸗Amt.

Das Z385ste Stück der Gesetz- Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter:

Nr. 3024. Den Allerhöchsten Erlaß vom 11Iten v. M., betreffend die Aufhebung der bisherigen Gold ⸗Antheile bei den Besoldungen und die Verpflichtung zur eventuellen An- nahme von Gold bei denselben; desgl.

„3025. von demselben Tage, betreffend die Trennung der Lei⸗ tung des Gestütwesens von dem Ober⸗Marstall⸗Amte und deren Uebertragung an das Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten; und

«3036. Die provisorische Verordnung, die Erhebung eines Zu— schlags zu den Eingangs-Abgaben von einigen auslän-

bischen Waaren betreffend. Vom 5. September d. J. Berlin, den 19. September 1848. Debits-Comtoir der Gesetz⸗-Sammlung.

nichtamtlicher Theil. Deut schland.

Sundes-Angelegenheiten.

Frankfurt a. M., 7. Sept. (D. P. A. 3. 73ste Sitz ung der verfassunggebenden Reichs-⸗Versammlang. Tages⸗ Ordnung: Fortsetzung der Berathung über die Grundrechte. Die Sitzung wird um 95 Uhr Vormittags eröffnet, worauf der Präsident den Austritt des Abgeordn. von Franck aus der National-Versamm⸗— lung anzeigt und sodann ein ihm zugekommenes Schreiben des Mi— nister⸗Präsidenten von Leiningen zur Kenntniß der Versammlung bringt, worin Letzterer den durch Beschluß der National-Versammlung vom 5. September veranlaßten, vom Reichsverweser genehmigten Rücktritt des gesammten Reichs⸗Ministeriums und der Unter-Staats-Secretaire mit dem Bemerken kundgiebt, daß die Reichs-Minister bis zur Er— nennung eines neuen Kabinets der Führung der Geschäfte sich unter— ziehen würden, ohne jedoch obigen Beschluß zu vollziehen, dessen Vollführung ihren gegenwärtigen Geschäftsbereich nicht berühre. In einem weiteren Schreiben habe von Leiningen, der Dringlichkeit der Ausführung dieses Beschlusses wegen, angefragt, ob ein neues Mi— nisterium bestehe, um demselben die betreffenden Mittheilungen machen zu können. Die Antwort sei dahin erfolgt, daß Dahlmann mit der Bildung des neuen Ministeriums beauf⸗ tragt worden sei. Der Präsident verliest eine Interpellation Schü⸗ ler's aus Jeng und Genossen, worin dieselben, gestützt auf die noth— wendige Vollziehung des, Beschlusses der Sistirung des Waffenstill= standes, den Reichs-Kriegsminister um Auskunft ersuchen über die Maßregeln, welche zur Ausführung obiger Sistirung ergriffen worden seien. Nachdem die Dringlichkeit dieser Interpellation? mit 290 ge⸗ en 205 Stimmen erkannt worden, stellt Schüler den Antrag: die

Berlin, Sonntag den 10. September

treffenden Regierungen zu erlassenden Notification des Beschlusses auf das strengste verantwortlich machen. Eisenmann stellt auf den Grund, daß ein abgetretenes Ministerium zur Vollziehung eines Be⸗ schlusses nicht mehr gezwungen werden könne, und daß eine Verzöge— rung der Ausführung bedenklich erscheine, den Antrag auf Bildung eines durch den Reiche verweser, wenn auch nur auf wenige Stun den vorläufig zu ernennenden Ministeriums behufs der Aus— führnag des Sistirungs⸗-Beschlusses. von Schmerling: „Abge⸗ ordneter von Schmerling“ (Heiterkeit). Es ist Ihnen befannt, daß ich Ihnen am 5. September im Namen meiner Kollegen erklärt habe, daß die Amahme des Beschlusses der Majorität unsere Entlassung nach sich ziehen werde. Es ist so geschehen; der Reichsverweser hat uns die eibetene Entlassung ertheilt. (Bravo!) von Schmerling, zur Linken gewendet: Ich danke Ihnen! Für die Majorität muß die Ausführung ihres Beschlusses von Interesse sein. Wir haben das Unsrige hierzu pflichtgemäß beigetragen und Jenen Platz gemacht, die nunmehr zur Ausführung obigen Beschlusses verpflichtet sind. Wären die abgetretenen Minister geblieben, so läge die Veipflichtung auf ihrer Seite. Die Verantwortlichkeit liegt aber in der Wahl der Mittel, den in abstracto gefaßten Beschluß auszuführen. Ich gebe zu, daß die Ausführung des Beschlusses gefordert werden kann; die Ehre des Parlaments ist darin verpfändet; aber einem Ministerium, das einen Beschluß nicht anerkannt, kann auch dessen Ausführung nicht zugemuthet werden. Wesendonck: Das Ministerium hat sich beei , dasjenige auszuführen, womit es uns überrascht bat; ob es die Absicht gehabt, unseren Willen zu. vollführen eder nicht auch den Beschluß der Versammlung zu hintertreiben, wird noch in Frage sein. (Präsident: Ich traue dem Herrn Wesendonck das Ehrgefühl zu, daß er auf diese Verdächtigung auch eine Auklage stützt,. Der Präsident hat nicht das Recht, mich auf solche Weise zu apostrophiren. Wir lassen uns den Absolutismus von keiner Seite gefallen. So lange das Ministerium nicht abgetreten war, hatte es die Verpflichtung, die zur Ausführung der Sistirung nothwendigen Maßregeln zu ergreifen. Es mußte dieser Beschluß dem Befehlsh ber der Armee in Schleswig und dem preußischen Kabinette notifizirt werden. Nimmt die hohe Versammlung den Schülerschen oder Ei⸗ senmannschen Antrag nicht an, so geht mein Antrag dahin, die National⸗Versammlung wolle den Abgeordneten Dahlmänn, kraft des demselben vom Reichsverweser ertheilten Mandats, zur Ausführung des Beschlusses vom 5. September und zur Ertheilung der betreffen den Notificationen ermächtigen. Beschließen Sie dieses nicht, so fas⸗ sen Sie den Entschluß, eine Vollziehungs-Kommission zu ernennen. Der Präsident begründet seine Befugniß in Betreff seiner Herrn Wesendonck gemachten Bemerkung mit Änführung des Urtheils dieses Redners über das Reichs⸗Ministerium. Wesendonck wiederholt seine

Behauptung und widersetzt sich dem Verfahren des Präsidenten. Der

Präsident überläßt es Herrn Wesendonck, hierüber einen Antrag zu

stellen, und beruft sich zum Nachweise der Behauptung dieses Red⸗

ners auf die stenographischen Aufzeichnungen.

Außer den bereits mitgetheilten Aktenstücken giebt die O. P. A. Z. in ihrem heutigen Blatte noch das auf den Waffenstillstand be⸗ zügliche Schreiben des Königl. preußischen Bevollmächtigten bei dem Erzherzog-Reichsverweser, Herrn Camphausen, an den Reichs-Mi— nister des Auswärtigen, Herrn Heckscher; es lautet also:

„In der Unterredung, welche ich gestern mit Ew. Excellenz hatte, machten Sie auf den wiederholt in dem Waffenstillstands⸗ Vertrage mit Dänemark vorko]mmenden Ausdruck „deutscher Bund“ aufmerksam, und ich nehme daraus Veranlassung, zu wiederholen, daß ich jenen Ausdruck nach Lage der Verhältnisse als den einzig richtigen ansehen muß. Er war in den früheren Projekten gebraucht, auch in demjenigen, welches von dem Reichs-Ministerium als Grund⸗ lage der weiteren Verhandlung angenommen wurde, ohne daß mir hinsichtlich jenes Ausdrucks eine ö gemacht worden wäre. Ihn durch die Worte „provisorische Centralgewalt“ oder „Erzherzog— Neichsverweser“ zu ersetzen, würde unzulässig gewesen sein, weil die Notification der hinsichtlich der Tentralgewalt sür Deutschland einge⸗ tretenen Aenderung und des Antrittes Sr. Kaiserlich Königlichen Ho⸗ heit an Dänemark noch nicht ergangen und Preußen weder beauf⸗ tragt noch berechtigt war, seinerselts die Notification zu bewirken. Lag hierin ein formales Bedenken, so wurde es in völlig genügender Weise dadurch beseitigt, daß Preußen im Namen Deutschlands han⸗ delte, also selbstredend auch im Namen der provisorischen Centralgewalt Deutschlands. Sobald aber das Land, nicht die Regierung des Lan⸗ des, der Bundesstaat, nicht die Regierung des Bundesstaakes zu nen- nen war, konnte keine andere Bezeichnung als geschehen gewählt werden. Abgesehen davon, daß in Folge des Beschlusses der Na⸗ tional-Versammlung vom 28. Juni zwar der Bundestag, keinesweges aber der Bund der deutschen Staaten selbst aufgehoben worden sst, kennt das Ausland nur den Namen „deutscher Bund“, und wenn auch die Wahrscheinlichkeit vorliegt, daß künftig ein anderer Name ange⸗ nommen werden wird, so ist es doch bis heute nicht geschehen, und die Königliche Regierung würde nicht befugt gewesen sein, hierin vor— zugreifen. Daß Se. Majestät der König nicht nur im Namen des deutschen Bundes, sondern auch im eigenen Namen handelte, wird schon deshalb einer besonderen Erläuterung nicht bedürfen, weil die Vollmacht für die Königl. Regierung von Sr. Kaiserl. Königl. Ho— heit dem Erzherzog-Reichsverweser vorzüglich zu dem Zwecke erbeten und bewilligt worden war, um das Hemmniß zu beseitigen, welches bei den Verhandlungen zu Bellevue der Vorbehalt der Ratification erzeugt hatte. Indem die Königliche Regierung sich auf Grund jener Vollmacht zum Abschlusse ohne Vorbehalt ermächtigt erklärte, mußte sie selbstredend auch im eigenen Namen die Ausführung ver— bürgen und Dänemark gegenüber die Verantwortlichkeit für ihre Handlungen übernehmen, die sie als Bundesglied bei der Central= gewalt allein zu vertreten hatte. Je lebendiger aber die König⸗ liche, Regierung das Vertrauen würdigt, welches Se. Kaiserlich Königliche Hoheit der Erzherzog Reichsverweser in ihre Hand gelegt, die Verantwortlichkeit, welche das Reichs- Ministerium

eiger.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Sehren⸗ Straße Nr. 57.

1848.

licher würde sie es empfinden, wenn die Ansicht Raum gewänne, daß sie es an Bemühungen habe fehlen lassen, um jenem Vertrauen zu entsprechen, daß sie, ihr Mandat überschreitend, nicht zu Gunsten Deutschlands das Erreichbare erreicht habe. Die Darstellung, welche ich gestern Ew. Exzellenz einzureichen die Ehre hatte, war meines Erachtens geeignet, das Streben der Königlichen Regierung, das ihr gewordene Mandat treu zu erfüllen, ausreichend zu bekunden. Wenn dennoch, wie ich aus einigen Aeußerungen schließen mußte, die Waf⸗ fenstillstands-Bedingungen auf das KRieichsministerium den Eindruck nicht genügender Uebereinstimmung mit dem Inhalte der Vollmacht ge⸗ macht haben, so darf ich mich der Hoffnung überlassen, daß bei einer ledig- lich sachlichen Prüfung und Vergleichung dieser Eindrud sich verwischen werde. Allerdings wird an eine solche Prüfung mit der Unterstellung gegangen werden müssen, daß der Auftrag der Königlichen Regierung nicht darauf beschränkt war, einen in wörtlicher Fassung feststehenden Vertrags- Entwurf zur Annahme oder Verwerfung vorzulegen, daß sie vielmehr den Auftrag hatte, auf Grundlage eines bestimmten Ent- wurfs eine Negociation zu eröffnen und bei den verschiedenen Wen⸗ dungen dieser Negociation dahin zu streben mit dem Geiste der Vollmacht, mit den Intentionen des hohen Machtgebers im Einklange zu bleiben. Der Königlichen Regierung war es unbenommen, günstigere Bedingungen zu erwirken, wie in einigen Punkten wirklich n . sie mußte sich ebenfalls befugt halten, bei der Nothwendigkeit der Abänderung ei⸗ ner einzelnen Beflimmung das Aequivalent derselben in einer ande⸗ ten Form anzunehmen. Eine in diesem Geiste angestellte prüfende Vergleichung der Vollmacht mit dem Waffenstillstands-Vertrage in seinem ganzen Umfange wird, davon bin ich überzeugt, zu einem be⸗ friedigenden Resultate führen. Ich werde sie, nach dem, was ich Ew. Excellenz bereits schriftlich und mündlich vorgetragen habe, hier nicht nochmals im Einzelnen versuchen. Doch will ich mir gestatten, auf zwei Punkte kurz zurückzukommen. Zu der im Artikel Vll des Entwurfs von Bellevue enthaltenen Bestimmung, daß die Herzogthü— mer nach den bestehenden Geseßzen und Verordnungen verwaltet werden sollen, mußte von dem diesseitigen Bevollmächtigten ein durch die Vollmacht Sr. Kaiserlichen Hoheit des Erzherzozs- Reichsver⸗ wesers bedingter Zusatz beantragt werden, bei dessen Erörterung sich ergab, daß die dänische Regierung jener frührren Fassung einen ganz anderen Sinn unterlege, als wir ihr unterlegt hatten, indem sie nämlich zu den bestehenden Gesetzen und Verordnungen die in Kopenhagen erlassenen gerechnet wissen wollte. Ohne Zurücknahme dieser Interpellation war der Artikel VII. auch mit wörtlicher Hinzufügung des fraglichen Zusatzes nicht nur unannehmbar, sondern geradezu unmöglich. Würde die Königliche Regierung richtig gehandelt haben, wenn sie in der Unmöglichfeit, die Vollmacht wört⸗ lich auszuführen, die Verhandlungen abgebrochen hätte? Sie glaubte vielmehr, dem Sinne der Vollmacht gemäß zu verfahren, indem sie die Jatention der provisorischen Centralgewalt, welche den anerkann⸗ ten Bestand der nothwendigen, von der provisorischen Regierung er- lassenen Gesetze und Verordnungen sichern wollte, zur Verwirklichung zu bringen strebte. Der zweite Punkt betrifft die Dauer des Waffen stilstandes, in welcher ich eine eihebliche oder nachtheilige Aenderung nicht zu entdecken vermag. Folgt, wie begründete Aussicht vorhanden ist, dem Waffenstillstand ein baldiger Frieden, so ist die für ersteren festgesetzte Dauer völlig gleichgültig. Wäre hingegen Deutschland das Loos beschieden, nach Ablauf des Waffenstillstandes den Krieg erneuern zu müssen, so würde derselbe nach der dermaligen Weltlage eine Natur annehmen, zu welcher, um den Kampf erfolgreich zu be⸗ stehen, Deutschland einer mehr als dreimonatlichen Vorbereitung be⸗ darf. Zudem würde die längere Frist zum Vortheil der beabsichtig⸗ ten Bildung einer deutschen, in den abgelaufenen Monaten 6 schmerzlich entbehrten Marine nützlich verwendet werden können. Wenn aber die von mir aufgestellte Ansicht nicht überall getheilt, wenn behauptet werden sollte, daß der von der Königlichen Re ierung vermittelte und in Vollziehung begriffene ö über die Vollmacht Sr. Kaiserlichen Hoheit des Erzherzog. Reichs verwesers hinausgehe, so hege ich die innige Ueberzeugung, daß selbst in diesem Falle die Intention der Königlichen Regierung die gerechte Würdi⸗ gung finde, auf welche ich den Anspruch erhebe. Vor dem Vor= wurfe würde ich die, Regierung vollkommen gesichert erachten, daß in ihrem Verfahren die schuldige Rücksicht für die Centralgewalt ent⸗ behrt werde. Ich darf daran erinnern, daß schon einmal die Waf⸗ fenstillstands⸗Verhandlungen ihrem Abschlusse nahe waren und haupt⸗ sächlich deshalb abgebrochen wurden, weil die Regierung wegen des in;wischen erfolgten Amts-Antrittes die Ratification Sr. e ae Hoheit des Erzherzogs- Reiche verwesers nachträglich vorbehalten wollte, obwohl eine staatsrechtlich noch gültige Vollmacht des ehe⸗ maligen Bundestages in ihren Händen ruhte. Damals hat die Kö⸗ nigliche Regierung keinen Anstand genommen, der Rücksicht für die Centralgewalt in einem Umfange nachzugeben, der in anderen Rich= tungen erhebliche Inkonvenienzen für ste zur Folge haben mußte, über welche die Erwartung der Anerkennung shrer Gesinnung sic hinaushob. Noch weniger darf die Regierung besorgen, daß sie, im Besitze einen Vollmacht für die Gesammtheit, zu partiku= larem Vortheile gehandelt zu haben, verdächtigt werde. Preußen hat in der Schleswigschen Angelegenheit niemals ein Sondermnteresse als Pastikular-Staat vor Augen gehabt, noch haben können; es hat vom Anfange bis zum Ende als deutscher Staat für die deutsche Sache gehandelt, und welche Wendung das öffentliche Urtheil auch nehme, so ist Preußen unter allen Umständen davor gesichert, das, was es für Deutschland hingegeben, als Gaben im Partikular⸗Interesse schil= dern zu hören. Daß hingegen die Regierung den schwer verleßten Interessen des Volkes in ihren ernsten Erwägungen ein hohes Ge⸗ wicht beilegte, dessen will sie sich vor Deutschland nicht anklagen, sondern rühmen. Die Regierung würde um so mehr auf die An- nahme rechnen dürfen, daß sie bei Ausführung ihrer Vollmacht im

deutschen Juteresse zu handeln sich bewußt war, als seit dem *

ver S. Lazferls Hobel der Giöbeg e deichedemn e gäb.

vollmãchtigen sich entschloß, die Stellung der eutopäi gen 36

ni ; d die politische Lage überhaupt der dänischen Angelegenheit un ie p a w mn, , ,

der National⸗Versammlung gegenüber übernommen hat, um so schmerz eine erhebliche Aenderüng erlitten hat.

Königsberg Sonntag den 19. Sept., Freitag 22. 1

statt sin det.

k jeden , , ö Rr Abfahrt von Berlin 2 Uhr Nachmittags Rückfahrt von Spandow 87 Uhr Abends

Stertin Sonnabend den 16. Sept.

machen zu können vermeinen, f deren Anmeldung Donnerstag .

und Beglaubigung in einem der folgenden Termine: am 25. August, am 8. oder am 22. Septem- ber d. J., Vormittags 10 Uhr,

w * zwischen Königsberg und ĩ in Korrespondenz mit den Dan ff ffn 9. ö und 6 Dienstag den 5. September v

berg aus beginnen.

ational · Versammlung möge die Minister hinsichtlich der an die be⸗