1848 / 132 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

en

694 nern

EärSe rTOm 10. September.

M echsel- Course.

Amaterdam.- do. .

Hamburg- . do. 2

Landon --- ; Paris.. 300 Er.

wien mn 20 Kr.... ö Ausgsburg - e

Breslau n Leipꝛis in Courant im 14 TpIr. Fuss.. 190 Tblr.

Frankfurt a. M züdd. 2 M. Peters burs 100 sRbl J 3 Wochen

Huländische Fonds, HPfandeörie/s-, Aommicndd- Fasniene unid

Del - Corurse.

Brief. Geld. Gem. Brief. Geld. Gem. St. Sebuld-Sœeh. ( 733 Kur- u. Nm. Pfahbr. 894 Seeb. Präm. Seb. Sehlesische do. K. u. Nm. Schuld v. do. Lt. B. gar. do. Berl. Stadt- Obl. 3 Pr. Ek-Anih. · Sch Wenstpr. Pfandbr. * ö Groszh. Posen do. do. do. Osipr. Pfandbr. Fomm. do.

Frie drichsd' or. Aud. Goldm. à hib. Disconto.

Ausländische Eonds.

Russ Hamb. Cert 5 do. beillope3 4.8. 5 d40. do. 1. . 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4

do. do. 5. A. 4 do. v. ned. L. 5 Iioll. 27 M6 Int. do. Eolu. Sebatæo. 1 KRurh. Pr. O. 40 th. do. do. Cert. L. A. 5 66 sSardin. do. 36 Fr. do. do. L. B. 200F51. ! R. Bad. do. as FI. pol a. Pfabr. a. C. 4

Poln, neue Pfdbr. do. Part 500 EI. do. do. 300 El. IIamb. Feuer- Cas. do. Staats- Er. Anl.

EIsenkbna kl n- ACtien.

Stamm- Actien. Aapital.

zin

Rechnung.

Rein-

Ertra

Tages- Cours.

1842.

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dar bertimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 35 pCt. ber. Actien ind v.. Siaat gar.

Pörsen=

Erioritäts - ctien. Kapital.

Tuges - Cours.

Zins susa.

Sämmtliche Prioritits-Actien werden durch jährliche Verloosung a 100 pCt. amortis.

Berl. Anhalt Lit. A. B. 3.300. 00 4 do. Hamburg .. 8. 000,000 4 do. Stettin 3 * A., 824, 600 do. Eotsd.- Magd. . 1. O00. 000

Magd. Halberstadt.. 1.700, 000

do. Leipziger 2, 300, 0600

Halle Thüringer 9, 000, 000

Cöln · Minden. . . .... 12, 967, 500 do. Aachen. ..... 4, 500, 090

Bonn - Cõöln 1,051,200

Düsseld. Elberfeld... 1.409, 000

Steele Vohwinkel... 1.300, 000

Niederschl. Märkisch. 9. 950, 000

do. LMeighahn 1.590, 000,

Oberschl. Lit. .... 2.253, lo0

do. Lit. B.... 2, 400, 000

Cosel· Oderherg 1.200. 600

Breslau - Freiburg . .. 1.700, 0

Krakau - Oherschl. .. 1.350.000

Berg. Märk.... .. 4. 000, 000

Stargard Posen J 5.000.000

Brieg , 1. 109,000 Quillun gs - Rogen. .

Berl. Anhalt. Lit B. 2, 500,000 59 84 6.

Magdeb. Wittonb. ... 4.500. 000 60 409 6.

Aachen-Mastricht ... 2,750. 000 4 30

Thür. Verbind. Bahn 5,600,909 20 .

Ausl. Cuitlungs bog. .

.

1 C N -

8

i

S = = 3

d=

6ä68 a 69 ba-

S9 n. 89 bz. u 6. do B. 89 ba. u. 6.

4

Liudw.- Bexbach 24 FI. S, 525, 090 Pesther. .. 26 FI. 18, 000,000 Friedr. Wilh. Nordb. s, 000, 000

90 80 90 42 42 2 * ba.

Schluss- Course von Cöln- Minden 74 6.

Berl. Anhalt.... K do. Hamburg ...... 5, 000, 000 do. Potsd. Magd. . . 2,367, 200 do. do. . 3, 132, 800

Magdeb - Leipziger .. I, 788, 000

Halle Thüringer .... 4, 000,000

Cöln - Minden) .. 3, 574, 500

Rhein. v. Staat gar.. 1,492, 800 do. 1. Priorität... 2457. 280 do. Stamm- Prior. . 1, 250, 000

Piss eldorf Elberfeld. 1 Mo

Niederschl. Mlarkiseh. 4.75. hh

do. 3, 506, 000

III. Serie. 2, 300, 000

Zweighahn 252, 000

do. do. 218, 000

Oberschlesische I. 276, 600

Cosel - Oderberg 260. 0060 5

Steele - Vohwinkel. . . 3325, 0060 5 Breslau - Freiburg.. /

100,000 4 Ausl. Stamm- Act.

. 6. 000. 0000)

b W

2 ; ö D 0 0 . . 6 3 .

Börsen- Zinsen

= D

Dresden- Görlitz. Leipzig- Dresden 4.500, O Chemnitz - Risa 4, 000, 006 Sächsisch-Bayerische 6. 00, C00, Kiel - Altona Sp. Zz, G60, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 009 Mecklenburger Thlr. Ebb. C

von Preussischen Bank- Antheilen 84 a S5 ba. a. E.

Das Geschäft an heutiger Börse war lebhaft, und sämmtliche

Actien- und Fonds Course erfuhren eine beträchthiiche Steigerung, welche sich bis zum Schlufs der Börse vollkommen behauptete.

Auswärtige Börsen.

Wien, 9. Sept. Met. 5proz. 8 787. 4proz. 65 66. Zproz. 49 48. 2proz. 40 - 41. Anl. 31 128 - 1287, 39 85 bis 86. Nordbahn 1035 10948. Gloggn. 93— 95. Mail. 71 72. Livorno 67— 677. Pesth b3 65. B. A. 1065— 1070 - 1075.

Wech sel. Amsterdam 152 Br. u. G. Augsb. 109. Frank⸗ furt 109. Hamburg 161. London 10. 54. Paris 130. Br. u. G.

Gamburg, 9. Sept. 3 proz. p. C. 75 Br., 74 G. E. R. 965 Br., gary Glö. Dän. 67 Br., 667 Gld. Ard. 75 Br. Z3proz. 175 Br. Hamburg ⸗Berlin 64 Br., 62 Gld. Bergedorf 65 Br. Altong⸗Kiel S855 Br., 85 Gld. Mecklenburg 305 Gl.

Fast alle Fonds und Actien waren anfangs mehrere Prozent eiedriger, stiegen jedoch im Laufe der Börse und schlossen angenehm.

Frankfurt a. M., 9. Sept. Die Stimmung in Fonds war an heutiger Börse minder günstig als gestern. Zproz. inl., Spanier und alle österr. Gattungen, so wie Fr. Wilh. Nordbahn⸗-Actien, wa⸗ ren zu billigeren Preisen angeboten. In allen übrigen beinahe gar keine Veränderung. Das Geschäft war im Ganzen höchst unbe— deutend.

Met. 735. 723. Bank⸗-Actien ohne Divid. 1195. 1180. Darmst. 50 .I. L. 625. 62, do. 25 Fl. 206 Br. Baden 560 Fl. 46. 455, do. 36 Fl. 253. 255. Kurhess. 255. 25. Sardin. 255. 245. Z3Zproz. Span. 173. 172. Poln. 300 Fl. 925. 92, do. 509 Fl. 67. 665. Köln⸗Minden 775. 765. Berbach 67. 667. Friedr. Wilh. Nordbahn 413. 413.

Paris, 8. Sept. Es wurde heute an der Börse bestimmt versichert, daß die englisch-französische Vermittelung in Italien von Oesterreich angenommen sei, aber dieselbe soll an Bedingungen ge— knüpft sein, welche die Frage noch sehr verwickeln können. So hatte die Rente nur eine kleine Steigerung erfahren, und die Angebote wa⸗ ren selbst pr. Cassa zahlreich. Eine neue Escomptirung von 32,500 Fr. 5proz. Rente hatte keine Wirkung.

Zproz. Rente gestern 44, eröffnete 44. 75 und blieb 45. 5proz. do. gestern 70. 25, heute 71 und blieb 71. 50. Anleihe von 1848 73. Nordbahn 377. 50 a 378. 75.

London, 7. Sept. 3 proz. S6, a. 3. 865. 34 proz. 87. Belg. 70. Int. 443. 4prozs. 703. Bras. 743.

Engl. eröffneten heut fast wie gestern, doch schlossen sie fester. In fremden Fonds war es still und kein Geschäft; in Eisenbahn— Actien war nur wenig Geschäft.

Amsterdam, S8. Sept. Bei ziemlich lebhaftem Geschäft in Int. waren holl. Fonds zu den gestrigen Preisen angeboten. Span.

Bekanntmachungen. luniI el, ,b, ,,, er

Magdeburg-⸗-Wittenbergesche bon Eisenbahn.

Nachträglich werden hier=

mit gemäß §. 14. des Ge⸗

sellschafts⸗ Statuts und in

s Ergänzung der Bekannt-

. machung vom 31 sten v. M.

Enn, die Quittungsbogen der

. z .

,, n,, en Eisenbahn⸗Gesell⸗ . n gn Eisenbahn - Ges

stati sindet.

vorbehalten.

O

unverändert. Port. etwas flauer. der Handel darin ziemlich belebt war. Holl. Int. 4445, , C, 3. 3proz. neue 523.

J PNortug, nene 20G.

. 55. Brgs. 745.

doch blieb sie später wie gestern. ö , , 8.

5proz. 765, 431proz. 705,

Coupons 7 Gld.

Markt ⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom 11. September. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 58 62 Rthlr. Roggen loch 30 31 Rthlr. v S2 pfd. p. Sept. / Okt. 29— 28 Rthlr. Okt. Mov. 30— 293 Rthlr. p. Frühjahr 33—- 375 2 323 Rthlr. Gerste, große, loco 28 Rthlr. ö kleine 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16 17 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 40 Rthlr. n Futterwaare 37 Rthlr. Rüböl loco 1114 —11 Rthlr. Sept. / Okt. 11 1 —11 Rthlr. Okt./Nov. 115 —1 11 Rthlr. Nov. / Dez. 117 114 Rthlr. Dez. / Jan. 117 —119 Rthlr. Jan. Febr. 115 —1 1 Rthlr. Febr.“ März 11 —115 Rthlr. Leinöl loco 99 Rthlr., Lieferung 94. Spiritus loco 183 18 Rthlr. ohne Faß, mit Faß 17 verk n Sept. / Okt. 17 Rthlr. . Okt. Nov. 17 Rthlr.

Königsberg, 8. Sept. Zufuhr war mittelmäßig. Wei— zeu 50 bis 80 Sgr. pr. Schffl.,, Roggen 32 bis 38 Sgr., gr. Gerste 30 bis 32 Sgr., kl. Gersie 28 wis 32 Sgr;:, Hafer 16 bis

Königsberg und Stettin.

Nach Aufhebung der Bloade unseres Hasens wird das gekupferte Dampfschiff, Goleraine“ von 140 Pserde- FE schlußnahme kommenden Punkte, wie ins- krast seine regelmässigen Fahrten eröllnen, und zwar 6 zind dieselben für den Monat September in der Art 2, 3 schaft, so wie Betreffs der Unterhandlun⸗ festgesetzt, dass der Abgang von 28 2

Königsberg

Sonntag den 10. Sept., Sonnabend den 16. Sept.

Freitag 22.

Die späteren Falmten bleiben serneren Anzeigen

Die resp. Absender können ihre Gäter direkt an die unterzeichnete Exßpedition zur Wẽeiterbesörderung

21 Sgr., graue Erbsen 45 bis 60 Sgr., weiße Erbsen 45 bis 50

Sgr., Kartoffeln 135 Sgr., der Ctr. Heu 16 bis 18 Sgr.

Oester. wenig verändert, obwohl Aproz. ostind. X . 912 S. 8 8 ö 1 We sj 68, 4, 4. ZI proz. Synd. 68. Span. Ardoins 85. Gr. Piecen 3, * 4proz. 224. 22. Russ. 4proz. 753. Stiegl. 755. Oest. Met. 5proz. 689. 2Iproz.

Antwerpen, 7. Sept. Die Börse war anfangs williger,

7 /

YMeagdrid, 2. Sept. Zpröoz. 193, . 5proz. 103, 4. Sfr.

Weizen 2 Rthlr. 16 Sgr. Roggen

Aachen, 8. Sept. J f. Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. Hafer 25 Sgr.

1 Rthir. 19 Sgr. 1 P

Neuß, 8. Sept. Weizen 2 Rthlr. 11 Sgr., Roggen 1 Rthlr. 12 Sgr., Wintergerste 1 Rthlr. 6 Sgr., Sommergerste 1 Rthlr. 6 Sgr., Buchweizen 1 Rthir. 8 Sgr., Hafer 23 Sgr., Erbsen 2 Rtblr. Rappsaamen 3 Rthlr. 15 Sgr. Kartoffeln 15 Sgr. Kleiner Saa— men 3 Rthlr. 6 Sgr. ö

Rüböl pr. Ohm à 282 Pfd. o. F. 31 Rthlr. 15 Sgr., dito pr. Oft. 31 Nthlr. 15 Sgr.

Rübkuchen pr. 10900 St. 32 Rthlr.

Preßkuchen pr. 2000 Pfd. 29 Rthlr.

Branntwein pr. BThm 18 Gr. 13 Rthlr. 15 Sgr.

Gereinigtes Oel 33 Rthlr.

Speiseöl pr. Pfd. 12 Sgr. 6 Pf.

Getraide in Folge der Erniedrigung in England und Holland flauer. Nüböl behauptet sich.

Amsterdam, 8. Sept. Weizen bei Kleinigkeiten zu Noti⸗ rungen verkauft. Poln. Sorten knapp: 132pfd. hoogl. Klecs. 280 Fl. 128pfd. grön. 250 Fl., 134pfd. rost. 315 Fl.

Von Roggen bei Partieen 122pfd. preuß. 170 FI.

Gerste höher verkauft, 106 pfd. nassau. 150 Fl.

Buchweizen wiederum 20 Fl. niedriger abgegeben; 121d. neuer holst. 180 Fl., 119 pfd. n. groyscher, welcher zu 175 81. gekauft war, konnte nur 170 Fl. holen; vorjährige Sorten fanden keine Frage.

ö verkauft: alt. holst. 53 L., auf 9 Faß gleich u. hn Sept. 6 T., Mprll 5h L.

Leinsamen ohne Handel.

Rüböl gleich etwas williger, auf Lieferung wie früher. Pro 6 Wochen 343 Il, flieg. Z3r'a 3 II., Okt. 337 Fl., Nov. 336 a 34 Fl., Dez. 34 a ½ Fl., Mai 343.

Leinöl pr. 6 Woch. 285 Fl., flieg. 27 Il.

Hanföl pr. 6 Woch. 36 Fl., flieg. 35 l.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers wird Bogen 165 der Verhandlungen zur Ver— einbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

wischen Eisenbahn.

Stettin

Donnerstag 28. )

2 ; err mee . Köln-Minden-Thüringer Verbindungs—

Bei der Wichtigkeit der in bevorste⸗ Deserteurs gleich geachtet werden. hender General⸗Versammlung zur Be-

besondere wegen Auflösung der Gesell—

r 2 ——

sie außerdem nach Ablauf dieser Frist als Ausgetretene werden betrachtet und hinsichtlich ihres Vermögens den

Zwickau, am 8. August 1848. J Königlich Saͤchsische Kreis-Direction. E. Heubner.

Verzeichniß der Absenten. Nr. s Vor- und Juname derselben. Geburtsort. 1sCarl Heinrich Eduard Bergner Stollberg.

2 Johann Christian Theodor Friedrich Chemnitz.

3 Friedrich Adolph Gläser desgl.

4 Friedtich August Ferdinand Jähnig desgl. Johann Heinrich Lehmann, desgl. Johann Carl Wilhelm Litzinger Mittweida. Johann Anton Sabath Chemnitz.

Nr. 3382. 3383. 3384. 3489. 33190.

auf welche die 7te Einzahlung bis zum

30sten v. M. ebenfalls nicht geleistet ist, die aber i uns früher überreichten Designation irrthümlich iich .

aufgenommen waren, für null und nichtig,

die darauf bereits gezahlten 60 565 als verfallen und die durch die , . Zahlungen und die ursprüng⸗ liche Zeichnung den Actionagirs gegebenen Anrechte auf den Empfang von Actien für ö erklärt. Magdeburg, den 3. September 1848. Direktorium der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn-⸗-Gesellschaft. . (gez.) Harte.

adressiren, welche gegen Nachnalime von 1 Sgr. p. Cir. bei direkter Uecberladung und von 14 Sgr. p. Cir. bei vorheriger Speicherung pünktlich besorgt wird. Stettin, den 6. September 1813. Die Pollacksche Dampltschisf- Expedition. E. Wendt & Co.

Köln-Minden-Thüringer Verbindungs-— lõo9 v Ei en ichn. z Zur Vertretung der Rechte der Actie— naire bei der an 20sten d. M. in Pa— AW derborn stattfindenden General⸗Versamm⸗ ng sind die Actien bis zum 106ten d. . ; raße r. ] einzureichen. Berlin, den 9. r nn k 42

Das Comité.

5401 BV g n 9. Nachgenannte in dem Jahre 1827 im Königreiche Sachsen geborene und in hiesigen Landen militgirpflich⸗ tige Individuen haben bei der im Monate Dezember 1847 stattgefundenen Rekrutirung sich nicht gestellt und werden, da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, in Gemäßheit S. 81. des Geseßes über Erfüllung der Militairpflicht vom 1. August 1846 hiermit vorge⸗ laden, binnen einer doppelten sächsischen Frist, und lang. stens bis Ende November 1848, sich bei der Obrigkeit bes bei eines Jeden Namen angegebenen Geburtsortes persönlich zu stellen und behufs, der Erfüllung *. Militairpflicht anzumelden, unter der Verwarnung, daß

z Bernhard Franz Weck desgl.

Carl ub, Ymn ler Schneeberg.

10 Johann Gottlieb Popp Hauptmannsgrün 11 Earl Heinrich Benjamin Bley Markersbach.

12 Friedrich Wilhelm Hegel Nuppertsgrün. 13 Ehristian Heinrich Löffler Schwand.

14 August Friedrich Wohlrab Falkenstein.

15 Friedrich Georg Kneuer Mylau.

s5iobl Mecklenburgische Eisenbahn. Einnahme im Monat August 1848. 12,594 Personen 5485 Thlr. 38 Sch. 4Pf. 18,4753 Ctr. Güter 1 Ueberfracht, Esuipagenu. Vieh 583 * 24 y 5

Extraordinaria . ...... 1 5

; 0 IVF is T s̃. Sd. TIF. Schwerin, den 7. September 1848. .

Das Abonnement beträgt:

2 Athlr. für K Jahr. 4 RAthlr. . J Jahr. 8 Rthlr.« 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchte ohne Preis Erhöhung. ei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.

, 132.

2 m r ,, , , ,,,

6 Deutschlan d.

Amtlicher Theil.

Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Erlaß des Reichs⸗ verwesers. Der belgische Gesandte bei der Centralgewalt. Antrag

zur Beschleunigung der Verfassungs-Berathung.

Preußen. Berlin.

Desterreich. Wien. Die Ministerkrisis. der Unterthänigkeit und Entlastung des bäuerlichen Besitzes. Die un⸗ garische Deputation. Gratz. Bestand der österreichischen Armee. Triest. Albini verläßt Venedig.

Oldenburg. Oldenburg. Verhandlungen des Landtags.

Braunschweig. Braunschweig. Verhandlungen der Stände -Ver sammlung und Schließung des Landtages.

Schleswig⸗Holstein. Kiel. Annahme des Staats -Grundgesetzes. Anst rache an das deutsche Heer.

Frankfurt. Frankfurt a. M. Probefahrt auf der Frantfurt-Hang:ler Eisenbahn. .

Hamburg. Hamburg. Ankunft des Generals Halkeit. Bewegungen.

Truppen⸗

A u sland.

Oesterreich. Mailand. Proclamation Radetzty's. Venedig. Neue Anleihe. ; ; .

Frankreich. National-Versamm lung., Vorgang int Verfassungs Ausschuß. Anzeige von Oesterreichs Vermittelungs⸗Annahme, Kre⸗ ditforderungen für Arbeiten und Gefängnisse. Weitere Bergthung und Annahme des Gesetzentwurfs über die tägliche Arbeitszeit. Regierungs⸗ Anträge. Direkte Steuern. Die Preßverhältnisse und der Belage rungszustand. Paris. Diplomatische Audienzen. Aufschub der Universitäts-Prüfungen. Polizeiliches Bülletin. Banbbericht. Proudhon's Anleiheplan. Vermischtes. . 1

Großbritanien und Irland. London. Die Königin in Schott. land. Maßregeln für Irland. Die zurückgehaltenen deutschen

Schweiz. Tagsatzung. Vorörtliche Berichte. Lommerzielle. Mis⸗ sion nach Frankfurt. Die eidgenössische Untersuchungs- Kommission in Neapel. Wahlen in die Bundes-Verfassungs-Kommission. Frei—⸗ gebung der Dampfschiffe auf dem Lago maggiore. Mittheilung von Nachrichten aus Italien. Ernennung von Konsuln. Eidgenössischer Gesandter in Neapel. Verzicht auf ein zweites eidgenössisches An— lehen. Bern. Ankunft des deutschen Gesandten.

Italien. Rom. . Allocutien des Papstes, Der ameritanische Ge—

schäftsträger Martin 4. Florenz. Schließung der politischen Klubs.

* . J 7 2 * . Herstellung der Ruhe in Ligorno. Kommission zur Ausarbeimmng ei⸗ nes Verfassungs⸗Entwurfs in Modena. Neapel. Expedition gegen Si⸗ cilien. ; Handels und Börsen⸗-Nachrichten.

Beilage.

Amtlicher Theil.

Post-Dampfschiff⸗ Verbindung zwischen Stettin und St. Petersburg. ö ; Der frühere Eintritt der Dunkelheit macht es nothwen zig, daß das Personenschiff „Borussia., welches die Post und die Reisenden

für das Post⸗Dampfschiff „Wladimir“ von Stettin nach Swinemünde befördert, von jetzt ab aus Stettin an den betreffenden Sonnabenden schon 11 Uhr Vormittags abgefertigt werde.

Die Reisenden, welche den „Wladimir“ benutzen wollen, werden daher wohlthun, von Berlin bereits Freitag Nachmittags mit dem letzten Dampfwagenzuge sich nach Stettin zu begeben.

Berlin, den 8. September 1818. General-⸗Post⸗Amt.

Das 39ste Stüch der Gesetz - Sammlung, welches heute usgegebe ird, enthält unter . . ; ai rg , w. an. Erlaß vom 11. August d. J., betref⸗ fend die den Ständen des königsberger Kreises in Be⸗ zug auf den Bau und die Unterhaltung für verschiedene Straßen in der Neumark bewilligten fiskalischen Vor— rechte; . Die Bestätigungs⸗ Urkunde vom 22sten ejusg, in,, be= treffend den Nachtrag zu dem durch den Erlaß vom 14. Januar 18142 bestätigten Statut der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft vom 13. September 1841; und J . „3029. Die Bestätigung des A. Schaaffhausenschen Bank⸗Ver⸗ eins. Vom 28. August d. J. Berlin, den 13. September 1818. ö Debits-Comtoir der Gesetz⸗ Sammlung.

Abgereist: Der General Postmeister von Schaper, nach dem Großherzogthum Posen.

nichtamtlicher Theil. Bent schland.

8undes-Angeltgenheiten. Frankfurt a. M., 10. Sept. (O. P. O. 3.) Zur Fest⸗=

m n wre

stellung des Verhältnisses der provisorischen Eentralgewalt gegen die /

Bevollmächtigten' der Tandes-Regierungen ist nach dem Vorschlage

des Minister⸗Raths von dem Erzherzog-Reichsverweser die Ausferti⸗

gung des folgenden Erlasses verfügt worden: ; ; Bon der provisorifchen Centralgewalt für Deutsch— land. „Durch das Gesetz über die provisorische Centralgewalt vom 28. Juni 1848 ist der Wirkungskreis derselben, sowohl was die Dberleitung des Heerwesens, als auch den völkerrechtlichen Verkehr und die Angübung der vollziehenden Gewalt in allen Angelegenhei⸗

taats-Anzei

Gesetz über Aufhebung

Preuszscher

*

ten, welche die allgemeine Sicherheit und Wohlfahrt des deutschen Bundeestaates betreffen, festgestellt worden. .

„In diesem Gesetze ist im 5. 14 die Bestimmnng enthalten, da sich in Beziehung auf die Vollziehungsmaßregeln, so weit thunlich, mit den Bevollmächtigten der Landesregierungen ins Einvernehmen zu setzen sei. = V J

„Bereits unterm 15. Juli 1818 bat sich die provisorische Cen— tralaewalt dahin ausgesprochen, daß sie bei Ausübung ihrer Befüug— nisse und Verpflichtungen auf die vertrauungsvolle Mitwirkung aller deutschen Regierungen zähle, mit denen sie nur ein gemeinsames Ziel erstrebe, und daß sie, wie sie hierbei auf freimütbige Mittheilung rechne, diese auch stets zu beobachten wissen werde.

„Diesem ihrem Ausspruche getreu, glaubt sie, da nun vou beinahe allen Regierungen Bevollmächtigte bei der Centralgewalt ernannt sind, über ihré Beziehungen zu denselben sich erklären zu sollen.

„Die Centralgewalt erkennt die Größe und Wichtigkeit ihrer Veipflichtungen, sie weiß, daß ihre Lösung in der Kraft und Ent⸗ schiedenheit bei ihren Anordnungen bedingt ist, und daß, wenn auch den gerechten Ansprüchen der einzelnen Staaten Rechnung getragen werden soll, die Einheit Deutschlands vor Allem erstrebt und gewahrt werden muß. y ;

„Mit diesen Grundsätzen ist das Verhältniß der Ceutralge— walt zu den bei ihr Bevollmächtigten bezeichnet. Es wird darin erkannt, daß durch sie die Vollziehung der Beschlüsse der Centralge walt vermittelt, befördert und erleichtert werde,, ohne daß ihnen die Befugniß eingeräumt werden könnte, auf die Beschlußnahme der Ceu⸗ tralgewalt entscheidend einzuwirken oder irgend eine kollektive Ge⸗ schäftsführung auszuüben. 9

„Die Centralgewalt behält es sich daher bevor, nach Umständen unmittelbar mit den Regierungen der einzelnen deutschen Staaten und deren leitenden Organen in Verkehr zu treten, wobei sie der gl ichen Erwiederung entgegensieht. Sie wird aber auch, nach Lage, sich wegen Durchführung von Vollziehungs-Maßtegeln an die Bevollmãäch⸗ tigten selbst und allein wenden und in entsprechendem Wege deren Zuschriften entgegennehmen, wenn dieser Weg ihr zur Förderung ge⸗ eignet erscheinen wird. J . .

„Dabei wird die Centralgewalt bedacht sein, durch Verkehr mit den Bevollmächtigten von den Wünschen, Bedürfnissen und Verhãlt⸗ nissen der einzelnen deutschen Staaten fortgesetzt sich zu unterrichten und denselben jene Rücksicht angedeihen zu lassen, die mit den allge— meinen Interessen Deutschlands vereinbarlich ist.

Fraakfurt a. M., am 30. August 1843.

Der Reichsverweser: (gez Erzherzog Johann. Der Reichsminister des Innern: (gez. Schmerling.“

Der Reichsverweser hat gestern um 2 Uhr dem Herrn Grafen Camill von Briey eine Audienz zum Behufe der Ueberreichung des Schreibens Sr. Maj. des Königs der Belgier ertheilt, durch wel— ches derselbe als außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Mi⸗ nister bei der provisorischen Centralgewalt für Deutschland beglau— bigt wird.

Die O. P. A. Z. theilt nachstehenden, ihr zur Veröffentlichung zugegangenen „Antrag zur Beschleunigung der Verfassungs⸗Berattung“ mit: „In Erwägung, daß nach dem Maßstabe bisheriger Erfahrung auch nach der günstigsten Berechnung und in der Voraussetzung kür⸗ zerer Berathung das endliche Zustandekommen der Verfassung nicht vor dem Jahre 1850 in Aussicht steht; in Erwägung, daß in der jetzigen wechselvollen Zeit eine solche Länge des Wegs bis zum Zu standekommen einer definitiven Verfassung auf die politischen wie auf die staatswirthschaftlichen Zustände unseres Vaterlandes nur nachthei⸗ lig wirken kann; in Erwägung, deß der jetzige provisorische Zustand einer scharfen Feststellung des Verhältnisses zwischen Central- und Einzelregierungen nicht günstig ist, daß vielmehr eine einheitliche, feste Organisation im Innern erst mit der Einführung der definitiven Verfassung vollständig erreicht werden kann, daß aber Stärke und Ansehen nach außen dadurch wesentlich mit bedingt sind; in sernerer Erwägung, daß vor solch außerordentlichen Rücksichten die Rücksicht auf ekwas größere oder geringere Gründlichkeit in den Hintergrund tritt; daß es in großen Zeiten, wie die jetzige, vor Allem darauf an⸗ kommt, das große Ganze festzustellen, und die Ausführung im Einzelnen ruhigeren Zeiten überlassen werden kann; in Erwägung end- lich, daß die Volksstimme aus allen Theilen Deutschlands eine baldige Beendigung der Verfassungs⸗Berathungen dringend verlangt, und daß es stets als Pflicht erkannt worden, das Gute nicht durch das Streben nach Besserem zu gefährden, stellen die Unterzeichneten solgende Anträge: J. Die Rational-Versammlung möge ihren Präsidenten ermächtigen, achdem die Abstimmung über den 8. 14 der Grundrechte erfolgt sein wird, vor dem Beginne der Berathung eines jeden Paragraphen des Entwurfs der Grundrechte die Frage zu stellen, ob die National Versammlung auf die Diskussion zu verzichten beschließe. Im be⸗ jahenden Falle sollen außer dem Antrage, der Mehrheit des Verfassungs-Ausschusses auch die Minderheits Gutachten dessel⸗ ben Ausschusses, so wie die etwa korrespondirenden Anträge anderer Ausschüsse, wie z. B. des volkswirthschaftlichen, zur Abstimmung gebracht werden. II. Die National -Versammlung möge den Verfassungs-Ausschuß' zur beschleunigten Vorlage des noch rückständigen Theils der Verfassung auffordern und den Herrn Prä⸗ sidenten ermächtigen, beziehungsweise ersuchen, diesem Ausschusse die Möglichkeit dazu zu geben durch Aussetzen der öffentlichen Sitzungen auf einige Tage nach vollendeter Berathung über den Waffenstill— stands⸗-Vertrag, so wie durch Einhalten der Regel, wonach wöchent⸗ lich nur vier öffentliche Sitzungen stattfinden sollen. Frankfurt 4. M., den 8. September 1848. Bassermann. von Beckerath. Böcking. Brons. Compes. Detmold. Duncker. Edel. Giskra. Jordan von Marburg. Jürgens. Laube. Lebmann. Mathy. Mittermaier. Robert Mohl. Neuwall. von Radowitz. Riesser. von Raumer. Rüder. Schneider. Graf Schwerin. Teichert. Veit. Waitz. Zell. Zittel.“

*

1 9 1

Berlin, Mittwoch den 13. September

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Sehren⸗ Straße Ur. 57.

lisas.

Preußen. Berlin, 12. Sept. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Legations⸗ Rath Borck in Berlin die Annahme des von Sr. Majestät dem Könige von Sach- sen ihm verliehenen Komthur-Kreuzes des sächsischen Civil-Verdienst⸗ Ordens zu gestatten.

Oesterreich Wien, 9. Sept. (Allg. Oest. 3Ztg.) Seit vorgestern wird das Gerücht verbreitet, die Minister Doblhoff und Schwar⸗ zer würden demnächst aus dem Ministerium treten. Wir können aus guter Ouelle versichern, daß ein Gesuch um Enthebung vom Amte nur von Schwarzer an den Kaiser gerichtet wurde, und daß Doblhoff, tretz⸗ dem, daß seine physischen Kräfte nachgerade erschöpft sind, das Opfer seines Verblutens noch eine Zeit zu bringen entschlossen ist. Wie wir hören, glaubt Schwarzer durch seinen Austritt das Ministerium we⸗ sentlich zu stärken, indem durch Zuziehung zweier Männer aus dem Centrum, da auch das Unterrichts-Ministerium zu besetzen ist, eine größere Majorität im Reichstag erzielt werden könnte. So hofft man, ein Ministerium zu erhalten, weiches den konstituirenden Reichs⸗ tag zu Ende zu führen und während desselben die Ordnung in der Residenz zu sichern vermöchte.

Die ungarische Deputation, welche gestern Mittag um 12 Uhr in Schönbrunn empfangen werden sollte, hat ihre Aufwartung auf heute verschoben (sie wäre also noch nicht, wie gestern gemeldet wurde, nach Pesth zurückgekehrt), um noch einige Aenderungen in ihrer Adresse vorzunehmen, da diese ursprünglich manches Herbe enthielt, welches weder mit der Würde des Monarchen, noch mit der Er reichung des Zweckes sich vereinbaren würde.

Wien, 10. Sept. (Wien. 3tg) Se. Majestät der Kaiser hat den von dem konstituirenden Reichstage vorgelegten Beschlüssen über bie Aufhebung des Unterthänigkeitsbandes und die Entlastung des bäuerlichen Besitzes die Sanction ertheilt und nachstehendes Gesetz mit der beistimmenden Unterschrift versehen:

„Wir Feidinand der Erste, constitutioneller Kaiser von Oesterreich . haben uber Antrag Unseres Ministeriums in Uebereinstimmung mit dem kon⸗ stituirenden Reichstage beschlossen und verordnen, wie .

1) Tie Unterthcknigkeit und das schutzobrigkeitliche Berhälmiß ist sammt allen diese Verhältnisse normirenden Gesetzen aufgehoben. 5

) Grund und Boden ist zu entlasten; alle Unterschiede zwischen Do⸗

minital- und Rustikalgründen werden aufgehoben. . 3) Alle aus dem Unterthänigteits Verhältnisse entspringenden, dem unterthänigen Grunde antlebenden Lasten, Dienstleistungen und Giebigkeiten jeder Art, so wie alle aus dem grundherrlichen Ober-TLigenthume, aus der zehent, Schutz., Vogt und Wein) Bergherrlichkeit und aus der Dorf Obrigkeit herrührenden, von den Grundbesitzungen oder von Personen bisher zu entrichten gewesenen Natural-, Arbeits. und Geldleistungen, mit Ein · schluß der bei Besitzveränderungen unter Lebenden und auf den Todes fall zu zahlenden Gebühren, sind von nun an aufgehoben. .

) Für einige dieser aufgehobenen Lasten soll eine Entschädigung ge—

istet werden, für andere nicht.

len e , alle aus dem persönlichen Unterthans - Verbande, aus dem Schutz verhältnisse, aus dem obrigkeitlichen Juris dictionsrechte und aus der Forfherrlichkeit entspringenden Rechte und Bezüge kann keine Entschädigung gefordert werden, wogegen auch die daraus entspringenden Lasten aufzuhö— ren haben. ͤ

6) Für solche Arbeitsleistungen, Natural und Geldabgaben, welche der Besitzer eines Grundes als solcher, dem Guts-, Zehent- oder Voigt⸗ herren zu leisten hatte, ist baldigst eine billige Entschädigung auszu— mitteln. . ö 7) Die Holzungs- und Weiderechte, so wie die Servitutsrechte zwi⸗ schen den Obrigkeiten und ihren bisherigen Unterthanen, sind entgeltlich, das dorfobrigkeitliche Blumensuch⸗ und Weiderecht, so wie die Brach⸗ und Storvelweide, unentgeltlich aufzuheben.

83) Eine aus Abgeordneten aller Provinzen zu bildende Kommission hat einen Gesetzes-Entwurf auszuarbeiten und der Reichs-Versammlung vorzulegen, welcher zu enthalten hat die Bestimmungen:

über die entgeltliche Aufhebung der in emphyteutischen oder sonstigen über Theilung des Eigenthums abgeschlossenen Verträgen begründeten wechselseitigen Bezüge und Leistungen;

über die Aufhebbarkeit von Grundbelastungen, die eima im 8. 3 nicht

aufgeführt sind;

über die Art und Weise der Aufhebung oder Regulirung der im §.7

angeführten Rechte;

) uber den Maßstab und die Höhe der zu leistenden Entschädigung und über den aus den Mitteln der betreffenden Provinz zu bildenden

Fonds, aus welchem lediglich die für die betreffende Provinz zu be—

rechnende Entschädigungs-Quote durch Vermittelung des Staates ge⸗ tilgt werden soll;

über die Frage, ob für die nach S8. 2, 3 und 8, Litt. b., aufzuhe=

benden, jedoch in den Ss. 5 und 6 nicht angeführten Giebigkeiten und Leistungen eine Enischädigung, und welche, zu entrichten sei.

9) Bie Patrimonial-Behörden haben die Gerichtsbarkeit und die poli= tische Amtsverwaltung provisorisch bis zur Einführung landesfürstlicher Be—⸗ hörden auf Kosten des Staates fortzuführen.

10) Das im o6ten Absatze ausgesprochene Prinziv der Entschädigung für die Arbeitsleistungen, Natural- und Geldabgaben soll jedoch allfällige spätere Anträge der zufolge des Sten Absatzes niederzusetzenden Kom mission, wodurch dieses Prinzip erklärt oder eingeschränkt werden könnte, nicht aus⸗ schließen. . .

11 Auch der Bier- und Branntweinzwang mit den ihm anhaltenden Verbindlichkeiten hat wegzufallen. 9 ö

Unsere Minister des Innern, der Justiz und der Finanzen sind mit dem Vollzuge dieses Gesetzes beauftragt. ö

Gegeben in Unserer Kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien, den siebenten September im Eintausend acht hundert acht und vierzigsten, Un serer Reiche im vierzehnten Jahre. l

Ferdinand.

(6. 8) .

Latour, Minister des Krieges.

Krauß,

Wessenberg Minister⸗Präsident und Minister des Aeußern. ö . Doblhoff, Minister . . Minister des Innern. Hornbostl, nien 6 ä nn. 2 des Handels. ini 'gJustiʒ Schwarzer . in,, Minister der nchen Arbeiten. i n ĩ tte gestern zwischen 12 Die ungarische Deputation aus Pesth. ba . und J Uhr Audienz bei Sr. Majestät in Schönbrunn. So viel