Personen⸗Frequenz der weg debunts einiger Eisen⸗
a hn. ⸗ Bis inkl. 19. August c. wurden befördert. 423, 990 Personen
26. Aug. bis inkl. 2. Sept. C. inkl. . 2 aus dem Zwischenverkehr.⸗ - 18951 P n Summa ITX, q] I Personen.
Markt ⸗Berichte.
Stettin, 9. Sept. Wenn durch die Nachrichten aus Frank⸗ furt an unserer Börse einige Besorgniß erregt worden war, so be— ruhigte dagegen die in einem Handelsschreiben aus Köln vom Tten d. enthaltene Mittheilung, daß die National-Versammlung in Frank⸗= furt gelindere Saiten aufgezogen habe, und daß in Folge dessen die nach Berlin und Rendsburg bestimmten Estafetten zurückgehalten worden seien.
Ge traide. Mit Weizen sehr flau; 90pfd. feine Waare wurde zu 60 Rthlr, gesammelt, und für feinste ist höchstens 1 2 2 Rthlr. mehr zu bedingen. Roggen in loco 27 a 28 Rthlr., bei schwacher und schwankender Frage; pr. Sept. / Oktbr. 28 Rthlr., pr. Oktbr. 295 Rthlr Br., 29 Rthlr. G., pr. Frühjahr von guten Abgebern auf 323 Rthlr. gehalten, aber nur 31 Rthlr. G. Für ganz schöne große Gerste würde vielleicht noch 30 Rthlr. bezahlt werden. Hafer ohne Begehr, zu 16 a 17 Rthlr. zu haben.
Heutiger Lastadie⸗Landmarkt:
Zufuhren:
702
Spiritus gestern noch aus erster Hand zur Stelle zu 194 H, heute aus zweiter Hand ohne Fässer zu 19 36 gehandelt, mit Fässern 20 * Brf., 203 35 Gld., pr. Frühjahr zuletzt 19 36 bezahlt, 197 nur noch zu bedingen.
Rüböl loco 1035 Rthlr., pr. Sept. Oktbr. 107 Rthlr., zuletzt 107 Rthlr. bez. und dazu Geld.
London, 1. Sept. Mit Ausnahme des Donnerstags, wo wir hier durch ein heftiges Gewitter heimgesucht wurden, ist das Wetter während der ganzen Woche schön geblieben, wodurch es un— seren Landleuten möglich wurde, ein bedeutendes Quantum Getraide in guter Beschaffenheit einzubekommen. Im Süden des Landes be⸗ findet sich nur noch wenig Getraide im Felde, und da die Witterung jetzt beständiger zu werden verspricht, so hoffen wir, daß auch dies ohne weiteren Schaden geborgen werden wird. Die Berichte über den Ertrag des Weizens lauten noch immer verschieden, die Qualität von einem großen Theil wird unzweifelhaft schlecht ausfallen, und wir haben Grund, zu glauben, daß der Ertrag pr. Acre kein Durchschnitts⸗ quantum liefern wird. In Schottland sind die Aerndte⸗Arbeiten durch die jüngste Nässe sehr verzögert worden, und mehrere Wochen wer= den noch vergehen, bevor die Aerndte dort als geborgen anzusehen ist. Ueber die Kartoffelkrankheit laufen sowohl hier als in Irland in jüngster Zeit viel weniger Klagen ein, als es einige Wochen vorher der Fall war, und glauben wir, daß die früheren Berichte über die Ausdehnung jenes Uebels etwas übertrieben waren.
Von inländischem Weizen war heute eine ziemlich große Quan— tität am Markte ausgestellt, das Meiste davon indessen in sehr schlech= ter Condition; die Verkäufe von diesen Sorten ließen sich schwer und zwar zu einer Erniedrigung von 5 Sh. pr. Qr. von den Preisen der
Gerste fand einen langsamen Absatz und muß 1 Sh. niedriger im Preise notirt werden; auch für Hafer stockte der Verkehr bei einer ähnlichen Preiserniedrigung.
Bohnen waren nicht billiger, aber neue Eibsen konnte man zu viel niedrigeren Preisen kaufen; die Verkäufe wurden jedoch zu so unregelmäßigen Preisen gemacht, daß es schwer hält, eine Notirung anzugeben; alte fremde Erbsen wurden auf ihrem früheren Preise
behauptet. Notir ungen:
Weizen, danz. und königsb. hochb. frei 60 a 62, in Bond 54 a 56; do. ertraf. 63 a 65, 59 a 60; do. bunt. nominell 57 a 60, 52 a 54; do. rothb. nominell 55 a 56, 48 a 52; uckermärk. 57 a 60; schles. 57 a 61, 50 a 53; pomm. und mecklenb. 59 a 64, 52 a 58; dän. 54 a 55, 44 a 45; hamb. und bremer 57 a 60, 49 a 54; brabant. und niederrhein. 56 a 59, 49 a 53; zeeland weißer 54 a 57, 47 a 51; riga. und St. petersb. hart. 44 a 47; do. weich. 47 a 51; Schw. Meer, Odessa und Marianopel weich 48 a 58; do. do. und Taganrog hart 46 a 49; Kanada nominell 54 a 57; span. weich. 56 a 64. Roggen, nominell 28 a 31. Gerste, danz. und königsb. 29 a 30; pomm., meckl. und dän. 29 a 30. Hafer, Brau⸗ 24 a 26, Futter⸗ 20 2 23. Bohnen, Pferde⸗ 30 a 34, kleine 34 a 36. Erbsen, weiße Koch⸗ 39 a 42. Mehl, danz. nominell pr. Faß von 196 Pfd. 26 a 30. Leinsaamen, Schlag- 43 a 44 Sh. Leinkuchen 8 a 9 Pfd. p. Ton. Rüb⸗ kuchen 5 a 6 Pfd.
Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für 8 Jahr. 4 Athlr. S Rthlr. ⸗ 1
, 133.
Berlin, Do nnerstag den 14.
Preußischer
ahr. aht. in allen Theilen der Monarchie ö ohne Preis Erhöhung. Bet einzelnen nummern wird m der Bogen mit 2 Sgr. berechnet.
September
iger.
Alle post⸗Anstalten des In⸗ und
Auslandes nehmen Bestestung auf
dieses Blatt an, für Berlin die
Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
Sehren⸗ Straße Rr. 57.
ᷣ
x
— — — —
1848.
* —
Da . . ö ⸗ ; k . . . 9 ö 66 ö . . 6 amm, ĩ ö . — 0 — mit die verehrlichen Abonnenten in der Zusendung des Preuß. Staats-Anzeigers und namentlich der demselben beigegebenen Beilage, welche die vollständigen steno h Vr / ; 3
, , ,n. Berichte über die Sitzungen der National-Versa Dttober beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die Auflage sogleich
mmülung enthält, keine Unterbrechung erleiden,
werden sie ergebenst ersucht, ihre resp. Bestellungen für das mit
danach bestimmt werden kann—
D 2 2 2 * ** * r e — . 2 7 Der vierteljährliche Pränumerations⸗Preis beträgt 2 Rthlr., mit Einschluß der genannten stenographischen Berichte
Der Druck der letzteren hat sich leider in jüngster Zeit bisweilen etwas verzögert. Wir erlauben uns daher, hier nur zu bemerken, daß, ersonal derselben durch die gegenwärtig hier herrschende Epid
mentli . . namentlich auch in den Provinzen Klage geführt worden.
einige Störr (. ; . die i ne , gerade in den letzten Tagen das P ö st heru in? 5 üs ⸗ 5 6 r z . 2 * 2 . ng hinzufügen zu dürfen, daß Alles aufgeboten werden wird, diese Verzögerungen in Zukunft nach Krä—
Es ist darüber, wie wir so eben durch den Herrn Präsidenten der National⸗Versammlung erfahren, wenn früher die bekannten Differenzen mit den Gchůlfen in der Druckerei emie auf empfindliche Weise betroffen worden ist. ften zu vermeiden.
Wir glauben
Die Expedition des Preußischen Staats-Anzeigers.
- z m me- D m nm m e e 2 Q O D Q , m - Anhalt.
gefühlten Dankes empfangen. Und jetzt, da das Waffengetöse gestillt ist und 1 . J ; Alles sich friedlichen ,, ien, wollen . ö , ,. 3 ,. der Beurlaubung verständigt hatte, genehmigte die frohen und dauerhaften Zukunft des Friedens, der Wohlfahrt und der Ein⸗ n d . 1 a, n n , , . a tracht unseren Freihafen von dem begeisterten Lebehoch für unseren durch Wahlgeseß V. n in Ih , ,, . . ronstitutionellen Kaiser, für alle seine Volter, eine tapfere Ar- darum, daß es früher indirekte Wahlen dunt 1 irn , 6 ,, , , e. ,, 138 endlich, o Triestiner, nicht den Vorwurf der Inkonse quenz machen möge, . seien ö. ar fi 6 4 9 an . 6d , , stets die Wün= die nothwendige Konsequenz des suspensiven Veto's, welches die Verfamm— 6 für das rascheste und glänzen e Gedeihen dieser unserer getreuesten lung angenommen habe, und überhaupt sei der setzige Standpunkt des Ver- Star deen , Ruf so glänzend bewährt hat. fassungswerkes ein ganz anderer, als der frühere. g Were r, gegen Triest, den s. September 1848. die direkten Wahlen wurde eigentlich nicht laut, vielmehr erklärte man sich zy allen Seiten wegen der jetzigen Gewährung dieser zum Danke gegen das Ministerium verpflichtet. Mehrere Abgeordnete gestanden ein, daß sich ihre Ansichten hirüber geändert hätten. Nur Vierthaler IJ. gab, obwohl für direfte Wahlen, zu bedenken, ob man nicht lieber auch diese Sache erst versu⸗ chen und daher das Gesetz nur als ein proviforisches annehmen wolle. Die Frage . ,, ob die Versammlung mit der Einführung der direkten 8 * 6 j sti ĩ j j mit dem. heutigen Tage auch die Wirtsamkeit der Bekanntmachung vom zu ,, ö 16 . m,, end nn , . 3 6 und die früher bestandenen amtlichen Beziehungen fähige Sigatsbürger, welcher seit mindestens Tinem , im een, . . . a , , , , . Strafe erlitten hat, . ; J ö h keir zen Verbrechens, welches einen ö i Der . ö w KRistenlandes. trägt, vom kompetenten Richter mer gor rn r e ger f mn Obgleich der . , ö, , 8 2 . erkannt werden ist, ist in der Gemeinde, in welcher er seinen ordentlichen An een, : ĩ ö gemeldet) die schriftliche Wohnsitz hat, stimmberechtigter Wähler,“ erregte eine sehr lebhafte und in= Anzeige gemacht, aß er nach erfolgter Einschiffung der Truppen im teresaante Debatte, in welcher alle einzelnen Tiepositionen des Paragraphen Laufe des Tages die Gewässer von Venedig verlassen werde, so ist sorgsältig erörtert winden. Mehrere Bedenken n g das Wort „geschäfts⸗ dies dennoch nicht geschehen, denn heute traf abermals ein sardini⸗ fähige“, welches das Ministerium als mit dem Worte „dispositionsfahig“, sches Dampfboot mit der Meldung ein, Allini werde mit den einge⸗ 1m J, , inne, irn n irst een, ,,, , . schifften Truppen nur nach erhaltener Versicherung, daß man unserer- jedoch anerkannte, daß z. B. bei Leuten, die gerichtlich als Verschwender
lelt! nicht; Rin bhhes * an. . ; erklärt wären, es nicht nöthig und wünschenswerth sei, diese von den Wah— , F ches gegen Venedig unternehmen wolle, seine ahrt len auszuschließen; solche könnten zwar schlechte Wirthe, aber gute Patrio—
n,, , . 236 ö erklärten sich dafür, daß solche Oldenburg. Oldenbur 285 9 ö Dispositionsunfähige nicht von dem Wahllechte ausgeschlossen würden, wenig- heutige ,, . uc, bios . , . ö 9 . , daß gasstoe micht zugestehen ( . von Wichtigkeit, sondern kann möglicherweise ihre ** tee ö. ihi , . trat mehrfacher Vor scht age keinz geeignete Fassung inden fonte hresche erstte cen. . a n. J ö eis 2 ir ungen weithin dirse und ähnliche etwa zu machende Ausnahmen genügend feststellte, schlug tet: „Bas , t 8 . ,, . 3. Staats grund gesetzes lau⸗ Min ister Dabicht vor, die von der Versammlung ausgesprochenen Ansich⸗ thum Sldenbur⸗ . 9 . a, n, esteht: 1) aus dem Herzog. ten ins Protololl niederzulegen, alf. welches dann bei fünftigen Zweifeln , . 9 on dem die Herrschaft Jever einen integrirenden der Gesetzaus legung zurückgegangen werden könne. Uebrigens stehe ja, be⸗ Theil bildet, 27) aus dem Fürstenthum Lübeck, 3) aus dem Fürste merkte Min. Köppe, die letzte Entscheidung über die Wahiberechtigun thüm Birkenfeld. Es ist ein, unter einer Berfassung veremnig fer, 166 nach §. Z des Entwurfs der Wah ler⸗Versammlung sellst jn. 6, ö Staat und. seine Selbstständigkeit nur durch pie allge⸗ eifriger Detatte trat man endlich der Ansicht des Min. Habicht bei, nahm meine Verfassung Deutschlands beschrankt.“ Die Staats⸗Regierung ,, wi lndaeihtätte zi Protefoll aß treßdem die Bersammm= dagegen hatte beantragt, den Artftel so zu faffen: „Das Großherd ung gerichtlich erklärte Verschwender für stimmberechtigt halte. Vom Abg.
zogthum Oldenburg besteht: 1) aus dem Herogthum Oldenburg, Hölemann wurde bemerkt, ob man nicht noch die Selbstständigkeit
letzten Woche machen; der Verkauf von altem englischen und freiem fremden war auch schwierig zu einer Ermäßigung von 3 a 4 Sh. pr. Qr. vom letzten Werthstande zu bewerkstelligen. Der Umsatz in Bond— Weizen war ebenfalls beschränkt zu einem ähnlichen Preisabschlag,
wie der bei freiem Weizen bezeichnete. ö
k . Stck. à 2500 Fr. 28) * der e m, Hö Q J 5 * * 10001. H. 29 Kurfürstlich Hessische 10 Thir. Loose............. . .... 238 * 0 Thlr. 30) Actien der Ludwigshafen⸗Bexbacher Eisenbahn⸗Gesellschast⸗⸗⸗8 95 ö00 2451. 31) Prioritäts-Stamm-Actien der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschast. 200 Thlr. 325 Actien der Riunione Adriatica di Sicurta in Triest, eingezahlt 15 9h .... ö 1000 2081. L*. am z5sten d. M., Morgens p Uhr, Häuser:
4) Ein in der kleinen Budengasse in Köln gelegenes, mit Nr. 13. bezeichnetes . mit allen Zubehörungen. 2) Ein in der großen Brinkgasse daselbst gelegenes, mit Nr. 15. bezeichnetes Wo nhaus mit allen Zubehörungen. 35 Ein in der Schildergasse daselbst gelegenes, mit Nr. 59. bezeichnetes Wohnhaus mit allen Zubehörungen.
4) Ein in der Wolfsgasse daselbst gelegenes, mit Nr. 12. bezeichnetes Wohnhaus mit allen Zubehörungen.
5) Ein in der Wolfsgasse dafelbst gelegenes, mit Nr. 14. bezeichnetes Wohnhaus mit allen Zubehörungen.
6) Ein auf der Christophsstraße daselbst gelegenes, mit Nr. 2. bezeichnetes Wehnhaus mit allen Zubehörungen. 75 Ein auf der Gereonsstraße daselbst gelegenes, mit Nr. 13. ö Wahnhaus mit allen Zubehörungen. Ss) Ein in der Maximinenstraße daselbst gelegenes, ö. ö ö , . . . e, nrg. z Fin i iminen sel elẽgenes, mi r. 17. bezeichnete Lohnhe En eéhorungen. k it Nr. 19/21. bezeichnetes Wohnhaus mit fn gn une.
10) Ein in der Maximinenstraße daselbst gelegenes, mit ( t ' 115 Ein in der Maximinenstraße daselbst gelegents, mit Nr. 25. bezeichnetes Wohnhaus mit allen Zubehörungen. 12 Ein in Roisdorf unmittelbar an dem Stationshofe gelegenes Wohngebäude. . ;
in der Peterstraße in Aachen gelegenes, mit Nr. 596. bezeichnetes Wohnhaus mit allen Zubehörungen.
13) Ein — . 3 Ein in der Peterffraße daselbst gelegenes, nit Nr. 597. bezeichnetes Wohnhaus mit allen Zubehörungen. 155 Eine Actie am Theater⸗Gebäude zu Köln.“)
C. am z6sten d. M., Morgens y Uhr, und dem folgenden Tage, Hypotheken-Forderungen und Nest⸗Kaufschillinge bis zum Be— lanfe von etwa 00,690 Thlr., haftend theils auf städtischen Grundstücken in Köln, Koblenz, Düsseldorf u. s. w., theils auf
ländlichen Besitzungen. . w H. am z. Oktober, Morgens d Uhr, und den folgenden Tagen, Amtliche T Th e il.
ländliche Besitzungen, und zwar: . . 1) Etwa 200 bis 2560 Morgen in den Bürgermeistereien Effern und Müngersdorf gelegenes, zum Landgut Kitsch—= a. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: burg gehöriges Ackerland. . . Tem evangelischen Kantor und Kirchschuliehrer Vollbeng 2) Eiwa 47 Morgen Ackerland in der Gemeinde und Bürgermeisterei Löwenich. in Balga, Regierungs- Bezirk Königsberg ü Pr., das Allgemein? 3) Der Försterhof zu Stommeln, etwa 210 Morgen Ackerland. Ehrenzeichen; so wie ö Dem Land- und Stadtgerichts-Assessor Milo zu Labiau den
1h Etwa 260 Morgen Wiesen und Holzgewächs zu Grevenbroich. =. 5) Der Bungarts⸗Hof zu Scheuren, Bürgermeisterei Fries heim, Kreis Euskirchen, etwa 274 Morgen Ackerland. Charakter als Land- und Stadtgerichts-Rath zu verlelhen.
ierzu öffentlich vorgeladen. n ; 2 .
a n,. . . 6) Der Durgiof zu Blatzheim mit etwa 359 Morgen Ackerland.
ö ö.. op . 59s] . 1 9 m n fe, n Thaler) Courant, soll Schulden halber 3 , . ö au e e rf Der Notar Groß zu Rhaunen ist vom 1. Oktober d. J. ab als Erforderniß der Wahlfähigkeit beifü üsss. Der Handlungsdiener Carl Friedrich Wilhelm Schmidt, in dem au k . Voll be Düren. zum, Rotar für den Friedensgerichts-Bezirk Mayen, im Landgerichts- mit der Herrschaft Jever, 2) aus dem Fürstenthum Li n gern rn Blei nheifügs mfc die von ten Herten Sohn des Bäckermeisters Christian Friedrich Schmidt und den 24 Februgr 1849, Vormittags 19 Uhr, 3 Der Rorfer-Hof bei Neuß mit . 3216 Morgen. Bezirk Koblenz, mit Anweisung feines Wohnsitztls 9 Mayen besteist aus dem Für stenth un Bren ? 6. 6 ,. 3) n. e ng in Dienstverhaltnissen stehenden Personen gefährdeten die der Dorothea Charlotte geb. Reckholtz, späteren Wittwe in der Gerichtsstube zu Werder anberaumten Termine 113 Bas Kiosttr Flissenich mit etwa 72d Ihorgen. J worden. — Großherzogthumg * birbrn. Tinen 5 , Xl! ö, des k 2 Fa, erklärte sich hiergegen Abgeorbn. w . * , nan, , . ,,, sind im Gerichts 12 Der Jesuiten-Hof unterhalb Bonn mit etwa 15, . ö. Obst⸗ 9. , , nn, Der Kammergerichts-Assessor Kayser in Ruß ist auf seinen gegenwärtigen Grundgesetzes vereinigten . , 9 lnselbststãndigteit e ,, 5 J ö. . . ö k 7 . . ͤ f h : 135 Eiwa 17 Morgen Land, im Mehlemer-Bau und in der Rings dorfer⸗-Aue, Bürgermeisterei Godesberg, gelegen. Antrag vo ! Ueb ber G 8 Qusttn 2 R ,, ö. ö . 2. ; ö 666 dinge, und Min. H weil jede derartige event. die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Lokale des Richters einzusehen, 15 . , 94 n ., . ö in g guncr dorf rrerrmcisteref Gbbesberg, gelegen. . . . . 6. . er ö w , n,, 3 , 9. tachkommen des Herzogs Peter Friedrich Lud⸗ . zu einem ö führe. Der Begriff der Selbs⸗⸗ , n wle mon, fh läte= . 155 Eiwa 77 Morgen Land in den Bürgermeistereien Effern und Rondorf. j gen w nd Notar im Bezirk des Ober- Landesgerichts zu Kös-= n, Seine Selbstständigkeit ist nur durch die . . fan eine Pasallele des Census. Auch der erfor— stens in dem auf BVauersches Gericht über Werder. . , in entbunden worden. allgemeine Veifassung Deutschlands beschränkt.“ Bei der Abstim⸗ 8 z 1 . jährige Aufenthalt im Lande schien dem Abge⸗ 5 Die gen. mung wurde der Antrag der Berfassungs-Kommissson angenommen 3 , weil nach S. 4 sür die passive Wahlberech—= fig fn . Stimmen, so daß der Art 1 des Entwurfs unverändert 3 nd nt erde, n, n n,, zu kurz, es bleibt und nur hinter das Wort „Staat“ eingeschoben wird: „dessen
173 Das Lindenburger Hofgut mit etwa 93 Morgen. 2 * . wurde ihm jedoch erwiedert, daß es sich hier eben nur um die aktive' han⸗— A. 8 l ff ö Verhältnisse nach den Bestimmungen des gegenwärtigen Staats—
185 Sie Bodendorfer Burg mit etwa 75 Morgen Ackerland, Wiesen, Büschen und Weinbergen (hierauf hastet
. dele. Dem Abgeordneten Sander schien der Zei
; . ö . Abgeordnet⸗ ĩ Zeitraum dagegen zu lan
ö. A. ,, . 1, ö und er beantragte Streichung der betreff h nn n lang,
Den Gläubigern machen wir hiermit die Anzeige, daß das Statut des A. Schaaffhausenschen Bank-Vereins ie Morsbroich mit etwa 6440 Morgen Ackerland und Waldungen und einem Attiv⸗Zehnten von Orundgese . Selb ststandigteit auf is ij e ,,, , ,
bie laubegherltche Weß tigung halten Hat hahe glelch rech isetlthber Pubißn' en zäh Ken ban ann nsen;, To) Die, Ghafschaft Nöotsbroich mit etwe ⸗ ö Zeh Die ,. ö . ö 6 Selkstständigkeit — beschräukt ist.“ trat ziesem Antag beig behielt sich aber bei 8. A ein die passende Wahl zur Wahl des Administrations-⸗Rathes berufen werden wird. von der 31 n l 6. . . offen gesossen. / Außerdem wurbe Zur Erfüllung des Vertrages, wonach für eine Summe von mindestens 15 Millionen Thaler dazu geeignete , . n. n n, en n, , n,, Prinzip (dessen Verwirklichung erst bei Art. R des Entwurfs einzu⸗
359 Morgen. 1 . J. ; berechti ? ie erst kurze Zeit im ᷣ ff Die ö Parzellirungs-Pläne der ländlichen Besitzungen und Urkunden sind während der den resp. ö k ,, n ** * . . f — ; ) ö Bestandtheile des A. Schaaffhausenschen Vermögens in der Art zur öffentlichen Versteigerung gebracht werden ö. ö soll, daß jedem Ankäufer die Befugniß zur Compensation liquider Forderungen an A. Schaaffhau sen gegen teten hat zu Protololl gegeben. „daß bei der Aufrichtung dieses Verfassungswerks ein Vorbehalt der agnatischen Rechte nicht anzuer—
Verkaufs -Terminen vorangehenden 14 Tage in der Amtsstube des Eingangs erwähnten Notars einzusehen. Präsitent Wolter bcrauf Kufmnertsem, ra nen an lch n n 6 den von ihm zu zahlenden Kaufpreis zusteht, werden durch den dazu beauftragten Notar Cardauns in dem ; ; kennen sei, da auf die Begründung und den Bestand dieser Verfassung treffen werde, Mehrere Abgeordneie verlangten, daß die bürgerliche Ehre 2) * »Aöln⸗Mindener Eisenbahn-⸗Gesellschaft 200 * ; heutige Sitzung des Landtags begann mit einem Antrage des Abe henden nicht gerüttelt werden. Man unterschied daher zwischen der Zukunft Sen n slm rlschsst. ein ezahli n J. lenen, angeblich verehelicht gewesenen Schnitko 9 h 1 1 J 2 24 ĩ 6 * . . frankfurter Deputirtenstelle das kbiesige Mandat Grimmert's erloschen Instrugtionen zu erlassen, nach welchen sie ihren Rechtsspruͤchen fortan auck. 25 . Friedrich Bulwerck, SR. 761. 56. ; j / n ⸗ Stephan hier auf Antra Oesterreich. Triest, 8. Sept. (O = Der ! ä nen Handlung Heermann Stephan h f 9 st st, — est. Lloyd.) Der besonderen Landtagen zu berufenden Voltsvertrefer.“ Abgeordn. Behr trug , nn,, 35 2451. 9 ) * ischen mi ind d H 8 e. 9 ö m meldet haben — als werden von dem Waisengerichte , . wvischen mir und dem Herrn Contre-Admiral Albini, Kommandanten der wel den daher aufg / ge⸗ vollten diese erst nach Berathung der noch nicht erledigten 10 eisten Pa senige, welcher bereits eine rechtlich zuerkannte entehrende Strafe erlitten ? ̃ ⸗ 6 509 Monaten a dato und spätestens den 19. Januar 1850 6 efhltgen Unb dem? Crstih n ausgean iwor et we. Ionzentrirte politische Gewalt wiedergebe, erfülle ich die sehr angenehme Pflicht, ger 3 . ; . z sonen bestehen und manches Mitglied bei 19 und mehr derselben betheiligt Schleswig- Holstein. Altona, 11. Sept. ( daß im raf, , f 50 and Bereitwilligkeit unterstützten, wollen hiermit den Ausdruck meines tief
Weizen Roggen Erbsen 18 20 2 Amtlicher Theil. D e ut (ch land Bundes⸗Angelegenheitn. Franffurt' g. *) verfassunggebenden Reichs ⸗Versammlung. ö Desterreich. Triest. Bekanntmachungen. Albixi Oldenburg. Oldenburg. Verhandlungen des Can aaa Anhalt ⸗Deßau. Deß au. Landtags Verhandlungen . Schleswig⸗Holstein. Altona. Truppenmärsch' = Veri Hamburg. Hamburg. Bekanntmachung wegen der Wan mascher, stituirenden Versammlung. Fahlen zur kon- ; A us land. Desterreich. Agram. Ankunft des Banus. Frankreich. Paris. Beglaubigungsschreiben des sächsischen Gesandt . 9. ö Artikel der Verfassung. — Einberufung e, Xn. irks-Conseils. — Herstell ĩ ? ü n. . 86. Berni schhes. 1 Pprenäen- Departements. Zroßbritanien und Irland. London. Ankunft der Königin — z * ö * * 1 * 1 der Kÿ , . Die e e, e, Bons Inhaber. — John . u ie Repeal. — Die Times über di der König . e Thronrede der Königin. = iederlande. Aus dem Haag. Der deutsche Ge d ö Be, ner 9 sche Gesandte vom Könige elgien. Brü ; tf zostolis i e. ssel. Abberufung des apostolischen Vikars Laurent von Italien. Florenz. Neuer Aufstand in Livorno Griechenland Athen. Feier der Siege Radetzky's.
Die Kolonieen und die Kolonial. Somit Englands. Handels und Börsen⸗ Nachrichten.
Weizen Roggen st Hafer Erbsen 60 a 62 26 2 28 24 a 26 15 a2 17 34 a 38 Rthlr.
Verhandlungen der
D
— —
Bekanntmachungen. 591 Nothwendiger Verkauf.
Zur Subhastation des im Guhrauer Kreise belege nen, nach der landschaftlichen Tare auf 23,155 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. abgeschätzten Gutes Birkendorf ist ein Bietungs⸗Termin auf den 31. März 1849, Vor⸗ mittags um 11 Uhr, angesetzt worden.
Besitz⸗ und zahlungsfähige Kauflustige werden vor⸗— w geladen, in 8 Termine vor dem ernannten Depu 131 Noth wendiger Verkauß, sirten, Ober Landesgerichts -Assessor v. Rottengatter, auf Stadtgericht zu Berlin, den 28. März 1848. dem hiesigen Schloß entweder in Person oder durch ge— Das hierselbst in der Langen Gasse Nr. 47 belegene, hörig informirte und gesetzlich legitimirte Mandatarlen dem Ackerbürger Carl Ludwig Christian Schler zuge— sich einzufinden, so wie zur Wahrnehmung ihrer Ge- hörige, im Hppothekenbuche Band 12. Nr. 210. ver- rechtsame die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Real⸗ zeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 17,29 Interessenten, Thlr. 28 Sgr. 6 Pf., soll
der Kaufmann Joseph Jacob Lazarus und der vor- am 28. Oktober 1848, Vorm. 11 Uhr, malige Gutsbesitzer Anton Wilhelm Corty. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hö—
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein können pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. während der gewöhnlichen Amtsstunden in der hiesigen Der dem Aufenthalt nach unbekannte Traugott Fe= Registratur eingesehen werden. dor Lautensack wird hierdurch öffentlich vorgeladen.
logau, den 15. August 1848. — Königl. Ober ⸗Landesgericht. J. Senat. 383 Nothwendiger Verkauf. v. Forcken beck. Stadtgericht zu Berlin, den 30. April 1848.
Das dem Kaufmann Moritz Gerson Fürst, früher dem Schlächtermeister Johann Gottfried Christian Hün⸗ cher gehörige, in der Linienstraße Nr. 110 belegene, im stadtgerichtlichen Hopothekenbuche von der Königsstadt Vol. 12. No. S879. verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 7355 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf., soll
am 98. Dezember 1848, Vormitt. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
den 10. Juli 1849, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗Lokale anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls det Carl Friedrich Wilhelm Ehn n für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten nächsten Erben ausgeantwor— tet werden wird.
Wriezen, den 6. September 1848.
Königl. Land- und Stadtgericht.
Gyulai, Militair⸗Oberkommandant des Küstenlandes.“ Ferner ist heute folgende Bekanntmachung erschienen: „Da heute der Belagerungszustand der Stadt und des Hafens von Triest aufhört, während welchem die politischen Gewalten zur Aufrechthaltung der öffentlichen Ord- nung und Sorge für die Vertheidigung und Sicherheit in der Militair= Obrigkeit vereinigt waren, so wird zur öffentlichen Kennmniß gebracht, daß
—— — —
. . .
1 . —
600 Nothwendiger Verkauf. Erster Senat des Ober -Landesgerichts zu Cöslin, den 16. August 1848. . Das dem Gutsbesitzer Edmund Haber gehörige, in Hinterpommern im Lauenburgschen Kreise belegene Allo⸗ dial Rittergut Groß- Wunneschin, landschaftlich abge⸗ schäßt auf 33,0904 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst neuestem Hppothekenschein und Bedingungen in unserem 56 e , , Taxe, oh am 26. April 1848. Vormittags 10 Uhr, lõ36]! Nothwendige Subhastation. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.. Das im Dorfe Werder bei Neu⸗Ruppin belegene, im Der ze Haber, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird Hypothekenbuche des unterzeichneten Gerichts Vol. I.
r mm 2 ; — —
Uichtamtlicher Theil. Dent seh land.
Sundes- Angelegenheiten.
Frankfurt a. M., 11. Sept. (O. P. A. 3.) In der heu⸗ tigen 75sten Sitzung der verfassungs gebenden Reichs-Versammlung brachte der Vorsitzende H. von Gagern ein ihm zugekommenes Schreiben des Abgeordneten Dahlmann aus Bonn zur Kenntniß der Versammlung, worin derselbe anzeigt, daß er in Folge der un— überwindlichen Schwierigkeiten, auf die er bei der von ihm beabsich— tigten Bildung eines neuen Reichs⸗-Ministeriums gestoßen, sein Ma n— dat wiederum in die Hände des Reichsverwesers zurückgegeben habe. Vice-Präsident von Hermann aus München ist zur Herbeiführung dieser Combination an Dahlmann's Stelle zum Reichsvoerweser beru= fen worden, woselbst er sich in dieser Stunde befindet. Mehrere
virte Vermögen ihren Erben, sofein dieselben als solche sich zu legitimiren im Stande sein werden, ausgeant- wortet werden solle, letztere aber, wenn sie in der an⸗= beraumten peremtorischen Frist sich nicht gemeldet haben würden, mit allen Ansprüchen an sothanes Vermögen für präklludirt erachtet werden sollen, worauf sodann mit selbigem den Gesetzen gemäß verfahren werden wird. Riga, den 19. Juli 1848. d . Imp. Civ. Rig. Jud. pupill. Seers.
Mob Ediktal⸗- Citation.
Demnach bei dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga seit längerer Zeit sich folgende Gelder in deposito asservirt befinden, nämlich:
Köln, den 4. September 1848. ö oft bei, sehr geringen Vergehen verhs 9 / ; *. ? 2 — 22 7 3 ; die ĩ ö a t . . 9 2 A. Sch aaffhausen. Das provisorische Comit q. hc alle die Leute, die deshalb solche erlitten hätten, 3 5 Lokale des Gastwirths Harff auf dem Domhofe hierselbst folgende Gegenstände versteigert: *) Dieser Gegenstand war aus Versehen in der Nummer vom 8. September weggeblieben. , , n , ⸗ Sire . K und von Goßler be— J a . ö . sf ö ö / 6 —8 geb ö * ] 9 A. am zisten d. M., Morgens H uhr, und am folgenden Tage, been fnren bill e rechhicher nflöß zu gestatten sck, als derm 3 geseßgebung hierin die nöthigen Flenderungen Actien und Staats⸗Papiere: y . Großherzog auf der einen und dem k durch richterlichen Ausspruch aberkannt werden müsse, und daß man 4) Actien der Kölnischen Dampsschifffahrts-Gesellschaft 200 Thlr. j . lenk flo l , ,, ,, ö . Anhalt ⸗ Deßan. Deßau, 8. Sept. (Nagdb. . . könne . oh für künftig gelten lassen, 3 Oblig lion rn r , , . 1) in Nachlaßsachen des weiland Comtoir-Wraakers : de ehen, är eier liehen ihn dem 3 igationen der Kölnischen Dampfschleppschifffahrts-Gesells 100 ⸗ K h inberuf i Jei iltigkei , pfschleppschifffahrts · Gesellschaft Ie. Carl Levposd von Leummer zum Besten der Erben ö 6 abe auf Einberufung des Abgeordneten Grimmert, der Zeit von der Gültigkeitserklaͤrung der Verfassung bis zum Erlaß neuer agdeburg. Wittenbergeschen Eisenbahn ⸗Gesell . 200 der weiland. Apothekers Wittwe Christine Couise , Stelloertreter in Jeankfürt gewesen war, an der Stelle Stratzesetzt, und der Vergangenheit. Das Mntsteriunt faut ie Zu⸗ 8 Stenzel, geb. Wutner, und in specs der veischol= . Stellvertreter, dem Abgeordneten Schlesier. Ein großer lässigkeit der Nestitution solcher, welche wegen unbedeutender Vergehen t= K 100 Thlr. geb. Stenzel, SR. 675. Jo. heil der Versammlung nahm aber an, daß mit bem Antritt er (chrende Strafen erlitten haben, an, und Serhieß schon jetzt an die Richter onn⸗Kölner Eisenbahn ⸗Gesellschaft 100 * g n . Aus ichte werden verlesen und de d ͤ ᷣ ̃ Auss— n ö. 24 . u . qe . ur ed ab] Auctions - Patent zur . der . J n, sei, und, nach längerer Debatte gang Seshalb die Versamnlunglla f . läsplch bet die. Aerfennung der bolitischen Rechte beifügen sol' ü10) Preußische Staats Schuldscheine 56 i600 Friedrich Bulwerk und dessen hefra Eli⸗ 59 j n ssibietenden wind gründun Grat ,. trags ar eschleunigung den Antrag des Äbgeorkneten Sh n ö . lung ar len. Auch die Punkte der Begnadigung und der Verjährung der Strafen , 6 i, h, ⸗. a , nr, ver falle der Verfassungs-Berathung das Wort ertheilt. Auf dieser stand Ter neue Eniwurf e n ,,, . für erbrechen. tamen zu Sprache; Nachdem alle diefe einzelnen il e 1 . 3. 1 n zes für die i so wi ie übrigen Dispositsonen des? ⸗ ö. . ; . ö 569 ). ö. ; ö , en Chi. hiermit das Bandwaarenlag Herzogthümern Anhalt. Veh an in , . in den so wie auch die übrigen Dispositionen des Paragraphen, durch Abstimmung 11) Priorität Obligationen der Köln- Mindener Cisenbahn. Gesellschaftt ?- . e. . ö eg n z en C a6 4 des bestellten'derrn Curatori6 mazsae im Ganzen feil; Feldmarschall-Lieutenant Graf Gyulai hat folgende Kundmach ü . Fass instimmi . ö. ohne 1 ,, oer Ege igen Ge⸗ geboten und zum Anbringen der Gebote lassen: . . ; . ö. ö. deltec in Tie ande, der bibgeorbncten gekommen sci und glad en . in ee n n r Tg mn n, 50 . /; . 66 ; J j ö 6. noch so viele wichtige issions- Arbeiten Staatsbürger, welcher ni urch rechtskräftiges richter lichts? m ee. rechtsame wahrgenommen oder sich zum Empfange ge— i ,,, , n, i „Der abgeschlossene Waffenstillstand und die diesfällige Verständigung sfasungs. il wi s⸗ . kö . 9. y,, Rechte für verlustig erllan 6. ist n . z habe . mir un Herrn Contre¶ Albir z / n h r, n, . auf S dirung der welcher er seinen ordentlichen Wohnsitz hat, sti igter Wähler. * n. der ,. Stadt Riga n n, , — 26 ae hicktue geen zee ichen en ie e, n . ,, . der ge feen r mi, rnach en feen eh enn; ffentlichen Sitzungen an; di Abgeordneten Patzig und Hölemnnn ohnsitz hat, stimmberechtigter Wähler. Der= 1000 * oder, im Falle des etwanigen Ablebens derselben, de= hr, an S mg . n der dezustande im. österreichischen Küstenlande und somit der in f ragraphen bes Perfassunas* ähh j hat, oder wegen eines solchen Verbrechens, welches ei un 56) ren eheliche Descendenten oder anderweitige Erben und Gebote gehen e ann ,,, delt ö ,, Militair - Regierung ein Ende. Indem ich Sr. ö. . , ö n n n lassen, zu welcher wahrschein⸗ rakter an sich trägt, vom kompetenten Richter an! f e n . Erbnehmer hiermit aufgefordert, in Zeit von achtzehn höchste , Eteellenz bemssenn, ouperneur die während der bebfehlichen zeit in mir dere ertlärken sich san m'! langere e ,,, . ing 9. an srldis tant worden ist, ist von der Stinmbetechatzing nnage— 18 ö rn s i l beit 4 ere 9 g, um die Kommissions-Ar— hlossen.“ 6 ö . 1 . pan ö . ,, den solle 3 é. — 14 g a n n nr Triestinern, für ihr musterhaftes , see ibinz er dars, ütommhsstenen meis aus benselben Per⸗ (Ham b * ö vor besagtem Waisengerichte zu erscheinen und sich as h eneh „wodurch es mir möglich wunde, meinen schwierigen Oblie⸗. 1 ma, ,. ; ] am b. * 4 causam . u , unter der Verwarnung, . am ö ich das genheiten ohne Anwendung der Strenge oder au ber or ufer, hh nen e, , , . Landtagssitzungen nicht sehr vorschreiten Bl.) Die gestern augelommene hannoversche Infanterie hat uns gin ichen e il benannte Verschollene fur as Herzogl. 1 . ! h as. nachzukommen, Auch die Behörden Triest's, welche mich mit allem Eifer Berathung ue Wahle stß g 2 , . ö. a n m 2 1. , nen e . 8 ,. , 23 Pr. , ö ? , Aber, e Versammlung sich we⸗ fanterie wird heute Nachmittag den Rückmarsch antreten. ei⸗ ͤ h h d ; nigstens heute über das Prinzip der direkten Wahlen ausspreche. Nachdem cher Zeit werden heute noch preußische Garde⸗Bataillone hier ein⸗
todt erklärt und das hierselbst zu ihrem Besten asser=
der Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs-Gesellschaft, eingez. 20 R der Vaterländischen Feuer- Versicherungs⸗Gesellschaft, eingezahlt 20 3
1000 Fr. 1000 Thlr. 1000 *