ö 86 Da 1 — , u , —— 28 *
1 Sgr. 1 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr. 7 Pf z Kartoffeln ; 926 auch D Pf.; der Ctr. Heu zu 11 Pfd. 29 auch 24 Sgr.; Stroh, das Schock 4 Rthlr, auch 1 Rthir. 15 Sgr.; Butter, das Faß zu 8 Pfund 1 Rihlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. — 2 giritus pro Tonne von 120 Quart zu 80 2. Tr. 173 Rthlr.
— Wi enschaftlicher Kunst⸗Verein. ö.
Der Fr fr f Kun st- Berein versammelt sich am Freitag den 15ten 8v. M., Abends 7 uhr, im Lokale des Herrn Mielentz. Der Vorstand.
Bis gestern Mittag sind an der asiatischen Cholera als erkrankt angemeldet 997 Personen, Zugang von gestern bis heute Mittag
706 96. Zusammen 1093. Davon stud gestorben 657, genesen 123, in Behandlung 313. Zusammen 1693 Personen. Berlin, den 13. September 1848. Königliches Polizei-Präsidium.
Rönigliche Schauspiele.
Donnerstag, 14. Sept. Im Schauspielhause. 150ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung: Don Carlos, Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. (Herr Eduard Jerrmann, vom Hof⸗— und National⸗Theater zu Wien: Philipp, als Gastrolle) Anfang 6 Uhr.
Freitag, 15. Sept. Im Opernhause. 190ste Abonnements- Vorstellung: So machen es Alle! Opera hufsa in 2 Aufzügen, von A. W. Mozart. Nach Cosi fan tutte neu bearbeitet von L. Schnei⸗ der. Anfang halb 7 Uhr.
ü Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen ver- auft: ft gin Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr. u. s. w. KRönigsstadtisches Theater.
Donnerstag, 14. Sept. Zum erstenmale: Martin, der Findling. 8 in 5 Akten, nach Eugen Sue's Roman bearbeitet von Meyer.
rag, 15. Sept. Einmal Hunderttausend Thaler. Posse mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Musik vom Königl. Mustk⸗ Direktor Gährich.
Sonnabend, 16. Sept. (Italienische Opern⸗Vorstellung) Zum erstenmale wiederholt in dieser Saison: Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti.
Her (änern
—
H äörs§Se vom 13. September.
F ecksel - Course.
Brief. Geld.
Amsterdam . RFZurr — W 1427 do. 50 F. 2 me. — 142 Hamburg . Kurz 151 150 ao. 300 nnn. 2 mm. 1505 150 118ü. 3M. 300 Fr. 2 Mi. 150 FI. 2 Mi. 150 FI. 2 Mi. 160 TEHIlr. ZM
Leipzis in Courant im 14 TI. Fuss.. 160 Tb.
Frankfurt a. M südd. W. ...... .... 1090 R1. poterihan; = 109 skb 3 Wochen]
London
Wien in 20 Tr. ...... Augsburg Breslau
923 1015 161 995
Ffʒandbee ., Fommuna Hape und
Celd- Course. w
zt. riet. del. Gem. zt Rriet. Geid. Gem. zt. Schuld- Seh. 33 746 734 Kur- u. Rm. Pfdhr. 895 89 Seeb. Prum. Sch. 8775 Schlesische do. 3 N. u. Nm. Sehuldv. 3 do. Lt. B. gar. do. Berl. Stadt- Ohl. 33 Pr. BkK-Anth. Sch, Wentpr. Efandbr. 37 * — ¶roszh. Posen do.
do. do. FEriedrichad'or.
Ostpr. Pfandbr. And. Golm. à 5h. do. — 31 39* Discouto.
Inleindische Fonds,
Pomm.
Aus leine sche FHoncis.
Poln. neue Pfabr. do. Part 500 FI. do. do. 300 EI. NHNamb. Feuer- Cas. do. Staats- Er. Anl. oll. Z3 9 Int.
Kurh. Pr. O. 40 th. Sardin. do. 36 Fr. K. Bad. d0. 365 FI.
Russ Hamb. Cert 5 do. beillope3 4.8. 5 do. do. 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4
do. do. 8. A. 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 do. Poln. Schatz 0. 4 do. do. Cert. L.A. 5 do. do. L. B. 20081. — Hol a. Pfdbr. a. 9. 4
13 ö
— 2 D 2
—— 2
e
w — — W —
Magd. Halberstadt ..
lIalle- Thüringer
Die mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar.
—
Berl. Anhalt Lit. A B.!
Magdeb. Wittenb. . ..
/
EEäs en kHbahn - ACctienm.
—
Stamm - Actien. Kapital.
ö 71 s Der Reinertrag wird nach ersolgter Bekaantm. Tages Cours. in der dazu beztimmten Rubrik ausgefüllt.
Börs en- Zins- Rechnung
Rein- Ertrag 1842.
Prioritäts - Actien. Kapilal.
Tages Cours. Sämmiliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung a 100 pCt. amortis.
Zins suss.
86 n. 65 hæ. d8 r k 537 B. 102 6. 52 RB
8 *
153 6.
3, 500, 000 S8. ho. Cho A4, 824, 000 4, 0900, 000 1.709, 000 2.300, 069 9, OM 0.000 2, 967, 500 1, 500, 000 l, 9õl, 20 1,400,000 1.300, 000 9, 9õ0, 000 1.500, 000 2. 253, 100 2. 1006, 000 1.200, 000 J. 700, 6090! 1. 50h. 000
do. Hambur
.
— — — * C —
do. Leipziger
*
Cöln - Minden. ..... .. do. Aachen.. Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel. . . Niederschl. Märkisch. do. Zweighahn obere,, do. . Cosel - Oderberg Breslau- Freiburg . . . Krakau- Oberschl. . . . / 3 1,000,000 Stargard - Posen 5, 000,000 Brieg - Neisse .... .... 1, 100, 000 uit tungęs - Pogen. Berl. Anhalt. Lit. B. 2, 500,000 4,500, 000
2, 750, 0090 5, 6060, 900
= — 121
ͤ
— — 66 . 8. = . =. 2 O
.
= d
Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn
Ausl. Quil lungs bog. ,,,, s. 525, 060 Pesther. . . . . . .. 26 FI. 18, 600,000 Friedr. Wilh. Nordb. s, 000, 000
— —
4 3 bz. u. B.
Schluss- Course von Cöln- Minden 755 6.
Berl. Anhalt l, 411, 800 do. Hambur 5, 9000, 000 do. Potsd. Magd. .. 2, 367, 200 do. do. . 3. 132, 800
Magdeb. Leipziger .. 1. 788, 0090
Halle - Thüringer. ... 4, 000, 00690
Cöln - Minden 3, 674,500
Rhein. v. Staat gar. 1.4892, 8090 do. 1. Priorität. . . . 2, Ü, 250 do. Stamm- Prior. . 1, 2650, 000
Düsseldorf Elberfeld. 1,000, 0090
Niederschl. Märkisch. 4. 175,000,
do. do. 3,506, 000 do. III. Serie. 2, 300, 00 do. Zweighahn 252, 900 do. do. 248, 000
Oberschlesische I, 276, 600 4
Cosel - Oderberg 260, 900 5
Steele - Vohwinkel. . . 325, 000 5
Breslau - Freiburg. 100,000 4
- e =
Des- o = . 2 . 2
Ausl. Stamm-Act.
Dresden-Görlitz .... Leipzig - Dresden Chemmtz-Risa
6, 000, 000
4,509, 000 4, 000,000 6, 009, 000 2, 050, 000 S8 C. 6, 500, 0900
Mecklenburger Thlr. 4,300, 00 3435 6.
von Preussischen Bank- Antheilen 85 - S3 ba.
An der heutigen Börse wurden im Ganzen nur wenig Geschäfte
gang neigend.
Twen, mi bre ie Serre enen emen uctkgang erfuhren, War deren Stand doch sehr unsicher und zum Rück-
Auswärtige Börsen.
Breslau, 12. Sept. Holl. und Kaiserl. Dukaten 964 Bi. Friedrichsd'or 1133, Br. Louisd'or 1125 Gld. Poln. Papiergeld J57 Br. Oesterreichische Banknoten 955 und 95 bez. Staats⸗Schuld⸗ scheine 35 proz. 735 bis 735 bez. Seehandlungs⸗Prämien-Scheine a 50 Rthlr. 88 Br. Schles. Pfandbr. 35 proz. 0 Br. 90 Gld. do. Lit. B. 4 proz. 927 Br. do. 33 proz. SJ Br. Preuß. Bank⸗ antheil⸗Scheine 84 Gld.
Poln. Pfandbriefe alte proz. 904 bez. Gld. do. Partial⸗Loose a 300 Fi. 92 Gld. do. a 50) Fl. 67 Br. do. Bank⸗Certifik. a 200 Fl. 125 Gld. Russ. poln. Schatz -Obliga⸗ tionen proz. 653 bez.
Actien. Oberschles. Litt. A. 33 proz. S8 Gld. do. Litt. B. 3 proz. 88 Gld. Niederschl. Märk. 3 proz. 68 Gld. do. Prier. 5proz. 94 Gld. do. Ser. III. 5 proz. 89 Br. Sächs. - Schles.⸗ Dresd.⸗Görlitz proz. 75 Br. Neisse⸗Brieg 4 proz. 40 Br. Kra— k 4 proz. 4235 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 4proz. 142 Br.
Wien, 11. Sept.
do. neue 4proz. 90
—1
Met. 5proz. 753, 753, Zproz. 18, 49, 23proz. 395, 40. Anl. 34 124 — 126, Nordbahn 1023, 103. Gloggn. 92 — 93. Mail. 64 — 66. vorno 615 — br. Pesth 60 61. B. A. 1055 — 1060. Wechsel. Amsterdam 1515 G. Augeb. 109 Br. furt 109 Br. Hamburg 1615 Br. London 10. 53 G. 130 Br. Fends und Actien niedriger in Folge der neuen politischen Wir— ren. In fremden Wechseln wenig Umsatz.
Frank⸗ Paris
Fl. Stücke 19 Fl. 3 Kr.
Leipzig, 12. Sept. L. Dr. Part. Oblig. 97 Br. Leipz. B. A. 118 Br. L. Dr. E. A. 93 Br. 92 Glo. Sächs. Bayer. 747 Br. Schles. 743 Br. Chemn.⸗Riesa 25 Br. 24 Gld. Löbau-Zittau 24 Br. Magd. Leipz. 167 Br. Berl. Anh. A. 87 Br. 865 Gld., do. B. S47 Br. 837 Gld. Altona -Kiel 887 Br.
S877 G. Deß. B. A. 925 Br. 96 G. Preuß. B. A. S4 Br. 83 G.
Frankfurt a. M., 11. Sept. Für mehrere Fonds und Eisenbahn-Actien zeigte sich die Stimmung heute günstiger, als ge⸗ stern. Zproz. Spanier, badische und kurhess., alle österr. Gattungen, so wie Fr. W. Nordbahn und bexbacher Actien waren gefragter und erfuhren bei mehreren Umsätzen eine Besserung. In allen übri— gen Fonds war das Geschäft sehr unbedeutend. Am Anfange der Börse 5proz. Met. 713, 24proj. do. 363, 3Zproz. Span. 175, Fr. W. Nordb. 103, Bexbach 663, und blieben, wie notirt.
Met. 723. 723. Bank-Actien ohne Dividende 1195. 1185. Darmst. 50 Fl. L. 623. 622., do. 25 Fl. 204 Br. Baden 50 Fl. T. 46. 453., do. 35 Fl. 255. 25. Kurhess. 253. 245. Sardin. 25. 243. 3proz. Span. 185. 18. Poln. 300 Fl. 923. 92., do. 50) Fl. 67. 667. Köln⸗Minden 76 Br. Berbach 67. 663. Fr. W. Nordbahn 41. 413.
Gold und Silber. Neue Louisd'or 11 Fl. 5 Kr. Frie= drichsd'or 9 Fl. 55 Kr. Preußische do. 9 Fl. 56 Kr. Holl. 19
Dukaten 5 Fl. 36 Kr. 20 Francs-Stücke J Fl. 37 Kr. Engl. Souv. do'm 12 Fl. 2 Kr. Gold al marco 381 Fl. Laubthlr. ganze 2 Fl. 43 Kr., do. halbe 1 Fl. 16 Kr. Preuß. Rthlr., ganze 1 Fl. 15 Kr., do. in Scheinen 1 Fl. 455 Kr. Fünf⸗ frankenrthlr. 2 Fl. 21 Kr. Silber hochhaltig 24 Fl. 24 Kr., do. gering und mittelhaltig 24 Fl. 18 Kr.
—
8 ekanntmachungen.
os
renz und Eckardt vorgeschlagen werden, zu erklären und die über ihre Lehnsrechte sprechenden Beweismittel ur— schriftlich beizubringen.
8
Sollten sie sich in dem Ter⸗
richtlich abgeschätzt zu 16,153 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. soll am 6. November 1848, Vorm. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden.
3 proz. p. C. 765 Br., 76 Gld. St. Präm. Oblig. E. R. 5 Br. Dän. 673 Br. Ard. 73 Br. 3proz. 177 Br. Hamburg Berlin 62 Gld. Bergedorf 62 Gld. Altona-Kiel 86 Br., 857 Gld. Mecklenburg 33 Br.
In Fonds wenig Geschäft. In Eisenbahn-Actien war nur in Altona-Kiel viel Umsatz.
London, 9. Sept. Z3proz. Cons. p. C. 866, a. Z. Sb. 3h proz. 87. 3Zproz. Span. 23.
Engl. Fonds blieben fest und schlossen zu den gestrigen Preisen. In fremden war nur wenig Geschäft. Eisenbahn-Actsen still und etwas niedriger.
Amsterdam, 10. Sept. Effekten⸗ Sozietät. Int. A413, z, , 3. 4 proz. 685. Oest. Met. 5 proz. 693, 3. 24proz.
. 307, *, 16.
Die Stimmung war im Allgemeinen etwas flauer, ohne, daß der Handel besonderes Leben zeigte.
Antwerpen, 9. Sept. Auf höhere französssche Course wa— ren auch belg. Fonds anfangs sehr willig, doch blieben sie am Schluß durch Gewinn-Realisationen etwas flauer. proz. 773. 4*3proz. „oz, 714. 26proz. 383, 393, z, 39 5. Span. Ard. 85 Gld.
Mit der heutigen Nummer des Staats Anzei⸗ gers werden Bogen 166 u. 167 der Verhandlungen
zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.
— * ——
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.
Hamburg, 11. Sept.
5731 8 . Nachdem die Vormünder der minderjährigen Kinder
Taxe und Hy— des verstorbenen hiesigen Kaufmanns Hermann Ohl“
Seitens des Konsul Fritze in Stolp ist auf die noth— wendige Subhastation des im Stolpschen Kreise bele⸗ genen von Zitzewitzschen Lehnguts Neu-Jugelow, welches gegenwärtig die vier Gebrüder
Robert Sigismund Wilhelm Wendelin
Edmund Wilhelm Wendelin
Gustav Wilhelm Wendelin
Hellmuth Carl Wilhelm Wendelin besttzen, angetragen worden. Es werden daher alle be— kannten und unbekannten Agnaten des Geschlechts von . und deren etwanige lehnsfähige Descendenz, o wie alle etwanigen unbekannten an dem Gute Neu⸗— Jugelow zu Lehn berechtigten Geschlechter, unter Hin— weisung auf
a) die Provocation vom 11. Juli c. und das darin in Bezug genommene Lehns-Attest vom 2. Mai 1848,
b) den Hypothekenschrin vom 23. September 1847, weiche in der Registratur eingesehen werden können,
v. Below
aufgefordert, sich über die Ausübung ihrer Lehnrechte 6 ut Neu⸗-Jugelow innerhalb 6 Monaten,
spätestens aber in dem peremtorischen Termine den 10. Mai 18459, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Deputirten, dem Herrn Ober · Landesgerichts⸗ Assessor Thiel, hierselbst im Ober ⸗Landesgerichts · Kolle gienhause entweder in Persen oder durch einen gesetz⸗ lich legitimirten Bevollmächtigten, wozu ihnen die Ju stiz . Raͤthe Naumann, Teßmar, Hildebrandt, Leopold, Pfllnow' und Bauck und bie Justiz-Kommissarien Lo=
1837 für A458, 9000 Thlr. gekauft haben.
mine nicht melden, so werden sie mit allen ihnen an dem genannten Lehngute etwa zustehenden Lehnrechten, namentlich mit dem benesicio taxae, dem Vorkaufs— rechte und dem Reluitions⸗ und Revocationsrechte prä⸗ kludirt, und es wird das gedachte Gut nebst Pertinen— zien für ein Allodium erklärt werden.
Gleichzeitig werden auch alle dicjenigen, welche an dem genannten Gute unbekannte Eigenthums-, Pfand oder sonstige Ansprüche zu machen haben, in Gemäß⸗ heit des F§. 4. des Gesetzes vom 11. Mai 18539 auf- gefordert, ihre Ansprüche in dem anstehenden Termine anzuzeigen, widrigenfalls ihnen deshalb ein ewiges Süillschweigen auferlegt werden wird. Bemerkt wird, daß die Gütspächter Johann Friedrich Frankensteinschen Eheleute die Güter Alt⸗Jugelow a. b., Alt⸗Jugelow é. und Neu-Jugelow durch den Kontrakt vom 72. Juli
Cöslin, den 29. Juli 1818. Königliches Ober-Landesgericht. Erster Senat. v. Schroetter.
Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 5. April 1848. Das dem Kaufmann Carl Johann Philipp Nudolph Ferdinand Ludwig Langefeldt gehörige, in der Alexan= drinenstraße Nr. 18, früher Feldstraße Nr. 13, belegene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von der Loussen⸗
315
stadt Vol. 18. Nr. 1174. verzeichnete Grundstück, ge=
pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
1601 Bekanntmachung.
Am 18. September (., Nachmittags 4 Uhr, sollen im Königl. Packhofe 20 Kisten beschädigter Rohzucker für Rechnung der Assuradeurs öffentlich verkauft werden.
Stettin, den 5. September 1848.
Königliches See- und Handelsgericht.
Köln-Mindener Eisenbahn. Tägliche Abfahrten der 1445) Personenzüge:
2 2 9 CMO
pon Minden nach Deutz, . Morgens 5 Uhr 45 Min., Nachmittags w 12 uhr 15 Min. *),
nach Dortmund , Nachm. 5 Uhr 30 Min. .
*) im Anschluß an den um 41 Uhr 15 Min. Mor⸗ gens von Berlin, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Bremen, Uelzen, Hildesheim und Hannover eintref⸗ fenden Zug; —
**) im Anschluß an den um 4 Uhr 30 Minuten Nach⸗ mittags von Hannover und Harburg eintreffenden Zug. Geht anderen Tages über Köln bis Gent und Lille.
Die Direction.
nn, r .
.
sen dem Obergerichte angezeigt, daß sie Namens ihrer Pupillen die väterliche Erbschaft vorsorglich nur unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und auf eine Ediktal- Ladung aller Betheiligten angetragen ha⸗ ben, werden von der für das weitere Verfahren ange— ordneten Kommission des Obergerichts alle sowohl be⸗ kannte als unbekannte Personen, welche als Gläubiger oder Erben oder aus sonstigem Grunde Ansprüche an den Nachlaß des gedachten Hermann Ohlsen, In- haber der Firma H. Ohlsen C Co., machen, hier- durch geladen,
am Dienstag den 17. Oktober 1848,
Mittags 12 Uhr.
in der oberen Halle des Rathhauses hierselbst entweder zerfönlich oder durch einest Ver Hiesigen Sachführer zu erscheinen, um ihre etwanigen Ansprüche und Forderun= gen an diesen Nachlaß unter Beibringung der dieselben bet effenden Dokumente geltend zu machen, und zwar bei Strafe des ohne richterliche Präklußon eintretenden J rselben. *, der Kanzlei des Obergerichts, den 22 August 1845. C. v. Lingen, Secretar.
Das r betragt: Athlr. für (. 1 Athlr. f ö * 8 Athlr. . 1ẽ Jaht. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis · Erhõhung. 8 Sinzelnen nummern wird er Bogen mit 2; Sgr. berechnet.
Preusßischer
Alle post⸗ Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellnng anf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
BSehren⸗ Straße Nr. 57.
.
ta ats - Anze i 1
M 134
Berlin,
Freitag den 15. September
— * m — *
— — *
— —
Damit die verchrlichen Abonnenten in der Zusendung des Preuß. Staats-Anzeigers und namentlich der demselben beigegebenen Beilage, welche die vollständigen steno⸗ graphischen Berichte über die Sitzungen der National⸗Versammlung enthält, keine Unterbrechung erleiden, werden fie ergehenst ersüccht, ihre resp. Bestellungen für das mit
dem 1. Oktober (. beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die Auflage sogleich danach bestimmt werden kann.
Der vierteljährliche Pränumerations-Preis beträgt 2 Rihlr, mit Einschluß der genannten stenographischen Berichté Der Druck der letzteren hat sich leider in jüngster Zeit bisweilen etwas verzögert. Es ist darüber, wie wir so eben durch den Herrn Präsidenten der National-Versammlung erfahren,
namentlich auch in den Provinzen Klage geführt worden. Wir erlauben uns daher, hier nur zu bemerken, daß, wenn früher die bekannten Differenzen mit den Gchülsen in der Druckerei
einige Störung verursachten, gerade in den letzten Tagen das Personal derselben durch die gegenwärtig hier herrschende Epidemie auf empfindliche Weise betroffen worden ist.
Wir glauben
indessen die Versicherung hinzufügen zu dürfen, daß Alles aufgeboten werden wird, dirse Verzögerungen in Zukunft nach Kräften zu vermeiden. Die Erpedition des Preußischen Staats-Anzeigers.
// /: — z J
. Amtlicher Theil.
Deut s(chland. Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. verfassunggebenden Reichs · Versammlung. 3 i en Die Vorfälle in Potsdam. rreich. ien. Die ungarische — , n. ngarische Deputation. achsen⸗Meiningen. Meiningen. Ministerwechsel. Lübeck. Lübeck. Beschluß des ar sen inn e rec Schleswig-Holstein. Kiel. Verhandlungen der Landes veisammlung.
Ausland.
DOesterreich. Agram. Schreiben des Kaisers an den Banus Jellachich⸗ — Mailand. Erlaß des Feldmarschall-Lieutenants Wimpfen. Frankreich. National-Versammlung. Beibehaltung des Provi- soriums hinsichtlich der Presse. — Urlaub zu einer Mission nach Wien. Verfassungs-Diskussion. — Paris. Nachrichten aus Sicilien. —
Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Apostolischer Vikar. Ihen preußischer Schiffe. — Soldaten -Erzesse in Edinburg. — Lord John Russell in Irland. — Chartisten⸗Verhaftungen. — Aerndteberichte.
Belgien. Brüsfel. Durchreise des französischen Repräsentanten am russischen Hofe. — Ankunft St. Beuve's.
1 Bern. Tagsatzungs - Kommission. — Luzern. — Urt. Entfernung der Gränzwache vom St. Gotthard.
Moldan und Wallachei. Jassy. Die Lage der Fürstenthümet.
Handels und Börsen⸗Nachrichten.
Verhandlungen der
Triest. Das
Amrhyn .
Amtlicher Theil.
Post-Dampfschiff⸗-Verbindung zwischen Stettin und St. Petersburg.
Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 25. Juli d. J. wird das Publikum davon benachrichtigt, daß das Kaiserlich russische Post⸗Dampfschiff „Wladimir“ im Laufe des Monats Oktober nur noch eine Fahrt von Kronstadt nach Swinemünde und eine solche von Swinemünde nach Kronstadt verrichten wird. Der Schluß der diesjährigen Seepost⸗Verbindung zwischen Stettin und St. Peters⸗ burg findet demnach in der Weise statt, daß das gedachte Dampf⸗ schiff zum letztenmale .
; am 7. Oktober neuen Styls von Kronstadt nach Swine— münde, und am 14. Oktober von Swinemünde nach Kronstadt abgefertigt wird. .
Berlin, den 13. September 1848.
General⸗Post⸗Amt.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Herzog Kar! zu Schles⸗ wig-Hoölstein-Sonderburg - Glücksburg, aus Holstein.
Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Königl. schwedischen und norwegischen Hofe, Kammerherr von Bras⸗ fier de St. Simon, von Stockholm.
nichtamtlicher Theil. Dent schland.
undes Angelegenheiten.
Frankfurt a. M., 12. Sept. (O. P. A. 3.) 75öste Sitzung
der versassunggebenden Reichs⸗Versammlung am 11. Septbr. Fortsetzung der Berathung über die Grundrechte. Der Präsident, H. von Gagenn, eröffnet die Sitzung um 9 Uhr und verliest ein an ihn gerichtetes Schreiben des Abgeordneten Dahl⸗ mann, worin derselbe anzeigt, daß er in Folge der unüberwindlichen Hwierigkeiten, auf welche er bei der ihm übertragenen Bildung ei⸗
es neuen Reichsministeriums gestoßen, sein Mandat in die Hände ors Reichs verwesers zurückgegeben habe. Aus einer an den Vohsitzen⸗ den der Reichs- Versammlung gerichteten Zuschrift des interimisti— schen Neichsministers von Schmerling geht hervor, daß behufs bitser Combination Vice - Präslbent von? Hermann zu dem Reichs⸗ verweser berufen worden ist, woselbst er in diefen Stunden sich besin⸗ det. Nachdem der wa. den Austritt des Abgeordneten Sprißler von Empfindungen aus der Reichs-Versammlung und die Wahl on
Soiron's zum Vorsitzenden des Verfassungs-Ausschusses zur Kennt-
niß der Versammlung gebracht hat, statten die Abgeordneten von
Auerswald und von Rönne Bericht ab über die in den Aus- schüssen für Wehrangelegenheiten und für Volkswirthschaft vorzuneh- Degen kolb beantragt Namens des
menden Ergänzungswablen. ) volswirthschaftlichen Ausschusses die Zurücksendung von 30 0 zu
Unter stützungszwecken eingegangenen Locsen, und Merk, Namens desselben Auesschusses, die durch die Ceuͤtralgewalt bei der österreichi— schen Regierung nachzusuchende Aufhebung des Arsfuhroerbots edler
Metalle aus Ocsterreich. Nachdem noch Paur aus Neisse über Schul—
Angelegenheiten Namens des betreffenden Ausschusses Bericht abge—
stattet, verliest der Präsident einen Antrag Bassermann's und Ge—
nossen auf Beschleunigung der Verfassungeberathung. Dieser Antrag
lautet: J. Die Natöonal⸗Versammlung möge ig ren Präsidenten er—
mächtigen, nachdem die Abstimmung über den §. 14 der Grundrechte erfolgt sein wird, vor dem Beginne der Berathung eines jeden Pa⸗
ragraphen des Entwurfs der Grundrechte die Frage zu stellen, ob die National-Versammlung auf die Diskussion zu verzichten beschließe. Im bejahenden Falle sellen außer dem kntrage der Mehrheit des Verfassungs Ausschusses auch die Minderheitsgutachten desselben Aus— schusse, so wie die etwa korrespondirenden Anträge anderer Ausschüsse, wie z. B. des volkswirthschafilichen, zur Abstimmung gebracht werden. II. Die Nasional-Versammlung möge den Verfassungs-Ausschuß zur beschleunigten Vorlage des noch rückständigen Theils der Ver— fassung auffordern und den Herrn Präsidenten ermächtigen, beziehungs⸗ weise ersuchen, diesem Ausschusse die Möglichkeit dazu zu geben, durch Aussetzen der öffentlichen Sitzungen auf einige Tage nach vollendeter Berathung über den Waffenstillstandsvertrag, so wie durch Einhalten der Regel, wonach wöchentlich nur vier öffentliche Sitzungen stattfin— den sollen. Hieran sschließt sich ein Antrag Schoder's, im Wesent⸗ lichten dahin gehend: die National- Versammlung wolle sogleich auf die Berathnng über die das Vereins- und Versammlungsrecht, die öffentliche und mündliche Rechtspflege mit Geschworenengéerichten und die Befreiung von Grund und Boden betreffenden Paragraphen der Grundrechte eingehen, die Beschlüsse über Gleichheit vor dem Ge⸗ setz, Freiheit der Person, Unverletzlichkeit der Wohnung, Briefgeheim⸗
niß, Preßfreiheit und über obige Gesetze durch den Verfassungs⸗
Ausschuß zusammenstellen lassen, das Ergebniß aber mit den zur
zweiten Berathung erforderlichen Modificationen ohne Ver—
zug zu verkündigen. Bassermann begründet sofort seinen
Antrag, indem er sagt, daß, nach dem Maßstabe bisheriger
Erfahrung, auch nach der günstigsten Berechnung und in der Vor—
aussetzung kürzerer Berathung das endliche Zustandekommen der Ver
fassung nicht vor dem Jahre 1850 in Aussicht stehe, daß in der jetzi⸗
gen wechselvollen Zeit eine solche Länge des Weges bis zum Zustan⸗
dekommen einer definitiven Verfassung auf die politischen wie auf die
staatswirthschaftlichen Zustände unseres Vaterlandes nur nachtheilig
wirken könne, daß der jetzige provisorische Zustand einer scharfen Fest⸗
stellung des Verhältnisses zwischen Central⸗- und Einzelregierungen
nicht günstig sei, daß vielmehr eine einheitliche feste Organisation im Innern erst mit der Einführung der definitiven Verfessung vollständig erreicht werden könne, daß aber Stärke und Ansehen nach außen da⸗ durch wesentlich mit bedingt seien; daß vor solchen außerordentlichen Rücksichten die Rücksicht auf etwas größere oder geringere Gründlich⸗ keit in den Hintergrund trete; 9 es in großen Zeiten, wie die jetzige, vor Allem darauf ankomme, das große Ganze festzustellen und die Ausführung im Einzelnen ruhigeren Zeiten zu überlassen; daß die Volksstimme aus allen Theilen Deutschlands eine baldige Beendigung der Verfassungs-Berathungen dringend verlange, und daß es stets als Pflicht erkannt worden, das Gute nicht durch das Streben nach Besserem zu gefährden. Nachdem M. Mohl für den Bassermannschen Antrag sich ausgesprochen hatte, verliest der Präsident neue An— träge und Zusätze; einen Antrag von Fetzer, Vogt und Genossen auf Abstimmungs- und Unterstuͤtzungs-Regelung auch sämmtlicher Verbesserungs-Anträge und Zusätze, in der von Schoder für die ein⸗ zelnen Paragraphen des Verfassungs-Entwurfs beanspruchten Weise; einen Antrag Arndt's auf Feststellung einer zur Unterstützung der Amendements ꝛc. erforderlichen Anzahl von 20 Mitgliedern der Ver⸗ sammlung; einen Antrag Künßberg's auf Berathung über die Orga— nisation des deutschen Reichs nach erfolgter Vorlage durch die Aus⸗ schüsse und dann erst fortzusetzender Berathung über die Grundrechte; und einen Zusatz Antrag Wigard's und Genossen auf Fesistellung eines Termins behufs der Einreichung der Verbesserungs-Anträge und Berichterstattung der Ausschüsse über dieselben. Nachdem Scho— der zur Begründung der Dringlichkeit seines Antrags das Wort er⸗ griffen und ein eventuelles Amendement, wonach 100 Stimmen zur Erledigung der Dringlichkeitsfrage genügen, gestellt hatte, wird der Antrag selbst als dringlich erkannt. von Vin cke ist gegen die An⸗ träge Bassermann's und Schoder's, worin er einen geschäftswidrigen Terrorismus erkennt. Den Aueschüssen dürfe keine unbegränzte Voll⸗
macht ertheilt und das Mandat der Abgeordneten auf lediglich 30 Personen nicht übertragen werden. Der Schodersche Antrag reiße einzelne Stücke aus dem Verfassungswerke; sei einmal das Ganze geschaffen, so
werde man sich von der Rechten und Linken die Hände reichen. Der Redner
schließt sich dem Unter⸗Amendement Künßberg's an. Höre die Centralgewalt auf, provisorisch zu sein, und trete einmal ein Definitivum ins Leben, so werde der Reichsgesandte auch nicht mehr offiziös, sondern offiziell
empfangen werden. Adams aus Koblenz beantragt die Aussetzung der Verhandlungen auf den nächsten Freitag und deren Veröffent⸗ lichung durch den Druck. Bei der Abstimmung über diesen Antrag ergiebt sich eine Gleichheit von 211 gegen 211 Stimmen, weshellb der Antrag verworfen wird. Löw aus Magdeburg giebt dem Scho⸗ derschen Antrag, seiner zweckmäßigen Anerdnung der Paragraphen der Grundrechte wegen, den Vorzug. Künßberg erinnert, daß er schen vor der Berathung über die Grundrechte seinen heutigen An⸗ trag gestellt habe; damals habe er denselben j doch wieder zurückge⸗
zogen in der Vorauesicht, daß dessen Zweckmäßigkeit in kurzem noch
gründlicher sich herausstellen werde. von Soiron zeigt als Vorsitzen⸗ der des Verfassungs-Ausschusses an, daß der Ausschuß das Kapitel über die Befügniß der Centralgewalt binnen 8 Tagen vorlegen werde. Die Haupistücke über die Reichsgerichte seien bereits vollendet, und die Kapitel über Unterhaus und Staatenhaus gegenwärtig Gegen⸗ stand der Berathung des Verfassungs-Ausschusses. Vogt wendet sich gegen einzelne Theile der Reden Bassermann's und von Vincke's. Früher sei gesagt werden, man suche bei dem Wichtigsten Zeit zu gewinnen, und jetzt wolle man den Verfassungs⸗-Entwurf in Bausch und Bogen annehmen. Fieilich habe am 21. Juni die Bildung eines Reichs ministeriums nahe gelegen; es sei erfreulich, daß Herr Basser⸗ mann nun auf die linke Seite trete. Wolle man, daß die Einheit Deutschlands durch das Volk, nicht aber durch die Regierungen her⸗ gestellt werde, so müsse die Versammlung auf den Schoderschen Antrag eingehen; zum Gegentheil aber biete der Antrag Bassermann's die Hand. Wolle man ein neues Gefühl der Sicherheit im Volke durch die Verfassung bezwecken, so müsse mit der Bldung der Säulen, nicht aber mit der Bildung des Thurmknopfes begonnen werden. Ein De⸗ sinitivum sei allerdings wünschenswerth; allein mau rebellire schon gegen die gelinden Bestimmungen der Centralgewalt; dies werde noch
Aufrechterhaltung des von ihr am 9.
mehr der Fall sein, wenn dieselbe sich einmal zu einem Desinitivum herangebildet habe. „Die Centralgewalt stößt überall auf Wider⸗ stand, vornehmlich auf jener Seite, wo man das Tefinit / vum so eifrig herbejwünscht. Warum? weil man es für sich haben will.“ Ein Antrag Pi. Mohl's auf Tagesordnung findet keine Unterstützung. Veit aus Berlin spricht für den Bassermannschen Antrag, worauf der Präsident einen Antrag von Siemens auf schnellere Zählungsweise bei namentlicher Abstimmung und auf Abänderung der für die Sitzun⸗
gen der National-Versammlung fengestellten Stund en verliest. S chaff⸗ rath widerlegt einzelne Behauptungen Bassermann's. Unwahr sei, daß auf der linken Seite des Hauses gesagt worden, das Gesetz über die Centralgewalt müsse vorerst den sächsischen Kammern vor— gelegt werden. Wenn das Vertrauen im Volke sinke, so liege auf
der rechten Seite des Hauses die Schuld, die seit dem Monat Mai
in der Majorität sich befunden habe. Schneer aus Breslau stellt
den Antrag: „die National-Versammlung wolle ihren Präsidenten
ermächtigen, ach der Abstimmung über §. 14 der Grundrechte die
Frage auf Verzichtleistung der Diskussion zu stellen und, falls nicht
einhundert Mitglieder dieselbe verlangen, die Majoritäts-Beschlüsse, Mi⸗
noritäts- Gutachten und Verbesserungs Anträge, wenn solche von wenig⸗
stens 20Unterschriften unterzeichnet sind, zur Abstimmung bringen zu lassen.“
Nachdem die Diskussion über diesen Gegenstand als geschlossen erklärt wor⸗
den, ergreifen Bassermann und Schoder über ihre Anträge noch ein⸗
mal das Wort. Bei der Abstimmung werden die Antraͤge Basser⸗ mann's verworfen. Die Anträge von Schoder und Schneer dagegen zum Beschlusse erhoben, und zwar der erstere mit 243 gegen 109 Stimmen. Durch diese Beschlußnahme finden die Anträge don Fetzer, Adams u. A. ihre Erledigung. Simon von Trier und Genossen stellen folgenden Antrag: „In Eiwägung, daß die Versammlung der preußischen Volksvertreter zu Berlin sich durch die standhafte August aus Veran⸗ lassung der schweidnitzer Vorfälle gefaßten Beschlusses, sich um das Wohl und die Sicherheit von 16 Millionen deutscher Brüder in Preußen, so wie um das ganze Vaterland, wohlver⸗ dient gemacht hat; in Erwägung, daß dieser Beschluß geeignet er—⸗ scheint, das freudige Einverständnß der dentschen National⸗Versamm— lung hervorzurufen, wodurch insbesondere den obschwebenden Mißver⸗ ständnissen über die Nichtanerkennung „edler deutscher Volksstämme“ am besten begegnet werden würde, wolle die National⸗Versammlung der Versammlung der preußischen Volksvertreter in Berlin ihre freu dige Anerkennung ausdrücken.“ Die Begründung der Dringlichkeit dieses Antrages findet nicht hinreichende Unterstützung. Es wird zur Abstimmung der Fragen über 5. 14 des Entwurfs der Grundrechte geschritten. Der §. 14 wird in folgender Fassung angenom⸗ men: „Jede Religions Gesellschaft (Kirche) ordnet und verwal⸗ tet ihre Angelegenheiten selbsiständig, bleibt aber, wie jede andere Gesellschaft im Staate, den Staats⸗Gesetzen unter⸗ worfen. (Kuenzer und Genossen.) Keine Religions-Gesellschaft genießt vor anderen Vorrechte durch den Staat. Es besteht ferner⸗ hin keine Staatskirche. (Viertes Minoritätserachten. Neue Reli⸗ gionsgesellschaften dürfen sich bilden, einer Anerkennung ihres Be⸗ lenntnisfes durch den Staat bedarf es nicht. (Antrag des n sungsausschusses. “ Das erste Minoritäts gutachten von Lassauln
ĩ ich bi Religions⸗ und Genossen: Die bestehenden und die neu sich bildenden gie u ,, sind als sosche unabhängig, von der , orbnen' und verwalten ihre Angelegenheiten selbsiständig, wird ur namentlicher Abstimmung mit 357 gegen 99 Stimmen verworfen.