1848 / 135 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

714

Een gn ü nse dom 15. Septem hex.

M echsel- Course.

Briet. Geld. 142 147 1507 1503 6 2556 25

Aus: er dau 3 1453 . ? 2 Mi. 112 c 151.

150

lau burg

8

* 1

e 2 M. J

ugs burs 1616

169 TE.

Rreslau Leipzig in Couraut im 14 TL. Fuss.. 160 TL. 5

= Frankfurt a. M 2 Mt.

Hetersburs

1014 do. 99 do. 99 . do.

56 24 1105

Eisen ba nn - A CtIIe n.

6.

Stamm- Ictien. A apital.

Der Reineriras wird nach ersolgter Bekannim. ö. in der Aann hestimmien 1 ausßesullt. ie mit 35 pCt. bez. Actien sind 7 Gaat gar.

Põrs en- Zins Rechnung.

Rein- FErtra 41842.

Tages- Cours.

Prioritäts - ctien. K apital.

Luges - Cours.

Zins fuss.

Snimumtliche Prioritits-Actien werden durch jd krliche Verlosung 2 100 pCi. amortis.

Desterreich.

Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg Stettin Starg. Eotsd. Magd... Magd. Halberstadt eipziger Halle Thüringer Cöõöln · Minden. ......

3, 500, 000 8, 000, 600 4, 824, 000 4, 000, 000 1,7060, 000 2, 300, 660 9, 900, 000

= .

Inlänclisc lie

2. Brief. ld.

St. Sebald- Sch. ur- a. Näa. Pfäbr. 3 897 28891

Seeh. ram. Seb. Schlesische do. 35 g ;

RK. u. Nm. Schuld. 3 5 do. Lt. B. gar. 3

ner. Stadt οbνl. 3. . . .

Westpr. Efandbr. 3 Gros zh. Posen do. 4

40.

Friedriebad'r tr. Aud. Gοldun. à c- Dis ceonrto.

Ostpr. LPtandbe.

10mm da.

HLRuass IIamb. Cert 65 1 do. beillopeꝰ 12.8. 5 ͤ do. do. 1. Aul. 4 QöM— do. Stiegl. 2 24. 1 do. do. 5. A. 1 do. v. Ribsch. st. 5 do. Poln. Schatz0. 4

Fœln. neue Hrdhr. 1 do. Part soo EI. 4 671

du. do. 300 F. Hamb. Feuer- Cas. 3 . do. Staats- Er. Anl. Holl. 23 9 Int. 23 KRurh. Tr. O. 40 8 ö ö.

Sardiu. do. 36 Fr.

R. Bad. do. 38 Fl.

do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200FI. Hol a. Pfdkr. a. C. 4

Gem.

12.867, 500 4,5006, 000 1, 051, 200 1.400, 000 1.300, 000 9, 950, 000 I. 500, (1660 2, 253, 100 2, 400,060 1,200, 600 1,7060, 000 1.503.000

4, 0060, 6060

5, 600, 00

1, 100,000

k Bonn -Cöln

1 5 *

= 82 e ö 2 .

. 1

69 be

S* .

do. Tweighahn Oberschl. Lit. A.... do. Lit. B Cosel - Oderberg Breslau - Freiburg ... Krakau - Oberschf ... 1, Stargard - Posen Brieg - Neisse

Cuil lungs- Eogen. Berl. Anhalt. Lit. B.

.

ö . 82

43 g.

66 ba

C = 2 86

Nlagdeb. Wittenb. . .. Aachen Mastricht . Lhür. Verbind. Bahn b, 600, 900

Ausl. Cuiltungs bos.

/ hu z Bexbaeñ 24 FI. s, 525, 090 Festher. ..... 26 FI. 18.660. 060 kriedr. Wilh. Nordb. ͤ 5, 000,000

2, 500, 000 4,500,000 2,756, 000

86 k 65 6. S8 La. a. G. 27 6 102 6.

514 * 52 ba 757 6. 54 6.

533 6.

89 a S8 bæ. u, G 89 S8r ba. u. G.

u. G.

Schluss- Course von Cöln- Minden 757 6.

Berl. Anhalt

do. Hamburg do. Fotsd. Magd. .. do. do. 3, 132, 800 Magdeh. Leipziger .. I. 785. 6090 Halle Thüringer... 1. 00 000 Ssin- Minden 3 61.50 Rhein. v. Staat gar.. 1.492.500 do. 1. Priorität. . .. 2, 457, 250 do. Stamm- Prior. . 1. 250,000 Disseldorf⸗- Elberfeld. 1.660, G00 Nie derschj. Märkisch. 1.75. 65, do. do. 33 509, 0600 III. Serie. 2, 300, 000 weighahn 252, 000 do. . 248,000 Oberschlesische / 1.276, 600 Cosel - Oderberg. . . .. 256, 000 Steese - Vohnwinkes... 25.63 Breslau - Freiburg.. 109,009 4

1.411. 800 5. 00. 600 2. 367, 200

n D t . 2 8— * *

Reinert.

m.

Ausl. Stan m-Act.

6, 0009, 000

Börsen- Zinsen.

Dresden-Görlitz. Leipzig- Dresden 4, 500, 000 Chemnitz - Risa 1.0 6g Sãächsiseh- Bayerische 6. 00e. HMM Kiel - Altona .. ... Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, o5p0, 000 Mecklenburger Thlr. 4,300,000

C C C C .

von Preussischen Bank- Antheilen 84 a 85 ba.

Das Geschäft an der Börse hat siche er- dir mehr belebt

j T . . ö x 5 2 1 ] 2 b 2 (16 Ourse e fu ren durschse l 1 . 89 6 esserung von 206 t Uu 116 16 Si nin t I 1 tt! h 11 Be Se 3 J 1 0 . 0 1mm Un g li

2duswärtige Börsen. Breslau, 13. Sept. Friedrichsd'or 1133 Br. Louisd'or 5 Gld. Oesterreichische Banknoten Schuldscheine 73 Gld., 74 Br. 50 Rthlr. 88 Br. Lit. B. proz. 92 bez. u. Gld., do. 3 proz. 813 Bi. Poln. Pfandbriefe alte 4 proz. 90 Gld., do. Old. do. Partial-⸗Lobse a 300 Fl. 923 Gld. Br, do. Bank- Certißff. 260 gl. 124. Gib,

Obligationen 4proz. 66 Gld. ö Actien. Breslau⸗Schw. - Freib. 863 Br. Prior. 91 Gld., do. Ser. III. 89 Br. Görlitz, 75 Br. Neisse- Brieg 40 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 42— 417 u. bez Wechfel⸗Course * Amsterdam 2 M. 142 if . Hamburg a vista 151 Gld.

do. 2 M. 150. Glö.

London 1 L. St. 3 M. 6. 23

Berlin a vista 1004 Br.

do. ? M. 93 Gld.

1125 Gld. 951 und 5 bez. u. Gld.

Sächs. - Schles

Gld.

bis 41. Anl. 34: 125 178, 39 85 = 84. 1033. Gloggn. 93 94. 60 - 61. Gold 115. Wechsel. Amsterdam 152 G. Frankfurt 1087 Br., 108 G. 9. 52 Br. Paris 129 Br.

Leipzig, 14. Sept. 8. Dr. Part. Oblig. 97 Br B. ' * ig. . Seh iz. . 5 w Schles. 47 Br. Chemn.⸗Riesa 25 Br. Magd. Leipz. 165 Br. Berl. Anh. A. 87 Br., do. B. 84 Br Altona Kiel S8 Br. Deß. B. A. M2 Br. Preuß. B. A. 84 Vr.

Frankfurt a. M., 13. Sept. Das Geschäft beschränlte sich an heutiger Börse nur auf einige Fonds und Eisenbahn Actien worin Mehreres umging. Oesterr. Gattungen, so wie Fr. W. Nord⸗ bahn, hielten sich etwas mehr begehrt und steigend. Bexbacher Actien waren etwas mehr offerirt. Alle übrigen bei stillem Geschäft feine Veränderung. Met. 735. 723. Bank- Actien 1210. 1200. Darmst. 50 F L. 655. 623.1, do. 35 Fl. 205. 193. Baden 6h n,. do. 35 Fl. 263. 263. Kurhess. 2655. 25. Sardin. 243. 24 proz. Span, 186. 183. Poln. 300 Fl. 8. 923. 92., do. 500 FJ. ö J 763. Bexbach 675. 673. Fr. W. Nord-

Hamburg, 13. Sept. 35 proz. p. C. 777 Br * ged. s gz Hör 6. Wär. er, w . Zproz. 177 Br. Hamburg-Berlin 65 Gld. Berge 565 ;

ö . e . . gedorf 65 Gld. ö ö ,. di Mecklenburg I Br., 317 6b. w Actien waren theilweise e ßen s bei můhlgem Umnsa fi. eilweise etwas höher und schlossen

Paris, 12. Sept. Aberm e . Fallen ber besoen 5 um 25 6 bewirlten starke Angebote ein

3 proz. Rente 455. 5 proz. 723. Nordbahn 378.

London, 11. Sept. Zproz. Cons. p. C 3 . n, 3 proz. Cons. p. C. Sn, a. 3. S6. 33 proz. 87. proz. Span. 23. 4proz. Foꝛ Bort . 6 Engl. Fonds blieben zu den vorigen Preisen; ö. so fr an, Fonds. Eisenbahn-Actien bei geringen Geschäften fester ;

Amsterdam, 12. Sept. Von holl. Fonds ware angenehmer; die übrigen bei nicht lebhaftem Umsatz fast wie . Span. bei geringem Geschäft unverändert. Port. gut pirate , Oesterr. bei ziemlich belebtem Handel in 24proz. Met. etwas keen eet sest. Met, 5 proz. 699, J. 2iproz. 36, 4, 4. Mex. 15 Peru 163.

Holl. Int. 443, n, 4. Zproz. neue 6523. Gr. Piecen 83. Portug. neue 213, 4. 977, 98. 4proz. 75113. Stiegl. 76.

Antwerpen, 11. Sept. Belg. 5proz. 773. 2 proz. 39, 383. gind. S4, H. .

Nordbahn 104 ö Mall. H8 70. Livorno 64 - 64. B. A. 1070 1080. K. K. Gold 11435 Br.

( Augsb. 1085 Br., Hamburg 1617 160.

1068 G. London

blig deipz. Sächs. Bayer. 74 Br. Löbau-Zittau 24 Br.

Gld.

892

5proz. alte 709. Bank 1650.

n Zproz. etwas

h 1531.

4proz. ostind. 69. 4 proz. 2243. Russ. alte

I proz. 71.

Holl. und Kaiserl. Dukaten 967 Bi. Poln. Papiergeld ö Staats⸗ Seehandlungs⸗Prämien-Scheine à Schles. Pfandbr. 3 proz. 07 bez. u. G., do.

neue 4 proz. 90 do. a 500 Fl. 674 Russ. poln. Schatz

Oberschles. Litt. A. SS Br., do. Litt. B. 887 Br. Nieders bl. Märk. 687 Br., do. Sä. (Dresd.⸗ Krakau⸗Oberschl. 12 Br.

Ez 1 ** . —— Wien, 13. Sept. Met. 5proz. 777 2 78-77. 23proz. 40 q

pesth

Holländ.

.

Madrid, 7. Sept. Börse) H6proz. 11 baar.

27 J 35 P. (33 Gld. nach der Börse).

. Markt Berichte.

Am heutigen Markt waren

Weizen nach Qualität 538 64 Rthlr. Roggen loco 283 309 Rthlr. S2pfd. p. Sept. / Okt. 30 Rthlr. Okt. 30 Rthlr. bez. Okt./Nov. 30 Rthlr. „p. Frühjahr 34 Rthlr. bez. Gerste, große, loco 28 Rthlr. kleine 25 Nthlr. Hafer loco nach Qualität 16— 17 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 40 Rthlr. » Futterwaare 37 Rthlr. Rüböl loco 117 Br., 1195 Rthlr. G. . Sept. / Ott. 117 —117 Rthlr.

Okt. Mov. 11 —11 Rthlr. Nov. / Dez. 113 117 Rthlr. bez. u. Dez. Jan. 113 Rthlr. Br. u. bez. Jan. MFebr. 113 Rthlr. bez. Febr. März 117 113 Rthlr. G.

Z3proz. 195 Pap. (193 Geld nach der (Nach der Börse 10 Gld.) Ferdinandsbank 50 P.

5 * . 1 . . 835 Berliner Getraidebericht vom 15. September. die Preise wie folgt:

„schwimmend 82pfe. 28 Rthlr. verkauft.

G.

Spiritus loco 18— 18. Rthlr. ohne Faß bez. u. Br.

Sept. Okt. 18 Rthlr. Br. y Olt. Nov. 177 Rthlr. Br. Marktpreise vom Getraide.

ö Berlin, den 14. September. Zu Lande:

7 Sgr. 3 Sgr. 2 Pf.; 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 11 Pf.

Weizen 2 Rthlr. 16 Sgr. 11 Pf., auch 2 Rthl M) ; gr. 11 Pf. ch 3. Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 10 Sar. 8 Pf. . r. 6 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf, auch Hafer 25 Sgr., auch 20 Sgr.; Erbsen

1 Rthlr. 1 Rthlr. 1 Rthlr.

Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr.

15 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr—

6 Sgr.

3 Pf große Gerste 1 Nöhlr. 3 Sgr. 9 Pf.; kleine Gerste 1 Rühl.

1 Sgr. 3 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 21 . Mittwoch, den 13. September. *

Sgr. 65 Pf, auch 15 Sgr. Kartoffel⸗Preise.

der Centner Heu 22

Sgr. 3 Pf.

Das Schock Stroh 5 Rihlr. 20 Sgr., auch 5. Rthlr. 10 Sgr.;

Der Scheffel 15 Sar. 4 86. 3 f Der Scheffel 15 Sgr., auch 11 Sgr. 3 Pf.; metzenweis Sgr.,

auch 9 Pf. J . Branntwein -⸗-Preise. Die Preise von Kartoffel'-Spiritus waren am Septbr. 1848 20

18

18

187 u. 183 ( ohne Geschäft. September 1848.

Tral 6. . ö. Korn⸗Spiritus: Berlin, den 14.

Rthlr. y 19 v frei ins Haus geliefert 8 ö p. 200 Quart à 54 9h 177 i. 17 ö. 10, 8 )() 6 nach

. 5 9 ö Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Königsberg, 12. Sept. Zufuhr war mittelmäßig.

60 bis 75 Sgr. pr. Schfl., Roggen 36 bis 36 Sgr.,

Weizen

große Gerste

28 bis 32 Sgr., kl. Gerste 20 biz 28 S s * 7 . , 28 Sgr., Hafer 16 bis 20 Sgr. zrgue Erbsen zz bis 43 Sgr, weiß Cäbsei Fzlltis 5E, Amr;

koffeln 135 Sgr., der Etr. Heu 13 bis 18 Sar 75 bis 80 Sgr. 8 Sgr.,

Breslan, 14. Sept. Weizen, weißer 60,

das Schock Stroh

b bis 68 Sgr.,

gelber 56, hl bis 65 Sgr. 100 Wspl. 90 pfd. und 30 Wspl. g0pfd.,

eisterer a 56 und letzterer a 54 Rthlr. bes Roggen 30, 33 bis 37 Sgt. k Gerste 25, 26 bis 29 Sgr. Hafer 13. 18 bis 19 Sgr. . 77 Sgr. ;

ommer-⸗Nipps 60 bis 63 Sgr. be

Spiritus 83 bis 8s . 6 . Rthlr. bezahlt. Unser Marlt war au

höher bezahlt wurde ch heute fester, daher Weizen

und Gerste

Passive

b bis zum Schlufs sehr günstig.

Stettin, 14. Sept. Getraide.

Connoissement zu bezahlen, zu 60 Rthlr. genommen; für 90pfd. in loco ist 62 Rthlr. zu machen und wird höher gehalten. Roggen wieder matter; gestern Abend ist 87 pfd. in loco bereits zu 30 Rkoöͤlr. gekauft worden und heute nicht mehr als dieser Preis zu bedingen; Septbrf / Oktbr. 31 Rthlr. Br., 30 Rthlr. nur zu machen, pr. Oktbr. 303 Nthlr, bez. und Br., per Frühj. 35 Rthlr. Geld, 343 Rthlr. Br. Spiritus ohne Leben, aus erster Hand zur Stelle und aus zwei— ö . Fässer 20 26 bezahlt und Brf., 20 „6 nur gebo— en; mit Fässern wird zwar noch auf 21 gehalten als 213 dürfte indeß keinenfall⸗ zu . sein. ö . Del sist fest und bleibt vielleicht noch eine Zeit lang so, falls nicht die jetzt in festen Händen befindlichen Quantitäten nächstens einmal auf. den Markt kommen. In loco und per Septbr. / Oft. 10 Rthlr. Brf., 103 Rthlr. Gd., pr. Novbr. / Dezbr. 11 Rthlr. zu machen.

Posen, 13. Sept. (Der Schfl. zu 16 Metzen preuß.) Wei⸗ zen 1 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf., auch h gihi 2 Sgr. 3 ) Rog⸗ gen 28 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf.; Gerste 26 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf.; Hafer 15 Sgr. 7 Pf., auch 17 Sgr;. 9 Pf. ; Buchweizen Etz Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf., auch 1 Rthlr 5 Sgr. 7 Pf. z Kartoffeln 8 Sgr., auch 8 Sgr. 11 Pf.; der Ent. . . i, . . auch 24 Sgr.; Stroh, das Schock' 4 Rthir, auch 4 Rthlr. 15 Sgr.; Butter, de Fe P . .. 15 Sgr., auch 1 Nh. 26 Sgr. k Spiritus pro Tonne von 120 Quart 177 Rthlr.

.

zu 80 * Tr. 177 bis

Aachen, 12. Sept. Weizen 2 Rthlr.

1 Rthlr. 18 Sgr. 8 Pf. ö 16 Sgr. Roggen

Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. Hafer 26 Sgr.

STeusz, 12. Sept. Weizen 2 3 Sar

Seu, 12. Sept. Weizen 2 Rthlr. 13 Sgr., Roggen 1 Rthlr.

. . Wintergerste 1 Rthlr. 6 Sgr., Sommergerste 1 . 6 Sgr.

w 1, . ö Sgr., Hafer 22 Sgr., Erbsen 2 Rtdir⸗

Rappsaamen 3 hlr. 15 Sgr. artoffe ar .

. gr. Kartoffeln 15 Sgr. Kleiner Saa— Rüböl pr. Ohm à 282 Pfd. o. F. 31 9

pr. Oft. 31 Rthlr. 15 Sgr. . , Rübkuchen pr. 1000 St. 32 Rthlr. Preßkuchen pr. 2000 Pfd. 29 Rthlr. Branntwein Er. Ohm 18 Gr. 14 Rthlr. 5 Sgr. Gereinigtes Oel 33 Rthlr. Getraide gut preishaltend.

15 Sgr., dito

Rüböl fest.

London, 11. Sept. Die Zufuhr von englischem Weizen war heute gut und Qualität besser. Das Ganze wude zu vollen Preisen vom vorigen Montage geräumt. Fremder Weizen frei und in Bonds mehr gefragt und fest, odessaer schwimmend 2 bis 3 Sh. u Qr. höher. . Nene, Gerste von guter Qualität war heute am Markte und verkaufte sich gut. Preise unverändert, eben so von Erbsen. Bohnen halten Notirungen. Hafer etwas höher. Mais 1 Sh. pr. Qr. höher. Mehl unverändert.

Eisenbahn⸗Verkehr.

. Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die Frequenz in der Woche vom 3. bis inkl. J. September 1848 betrug auf der Hauptbahn 65074 Personen.

Löbau-Zittauer Eisenbahn Frequenz und Einnahme vom 10. Juni bis 31. August 1818

betrug: Für 45,856 Personen S494 Rthlr. 18 Ngr. 2 Pf. 2016 2 2 * 8 1

Für 26, 085, sz Ctr. Güter . Summa 19,5190 Rihm. 21 Ngr. F J.

Mit der heutigen Nummer des Staats- Anzei⸗ gers wird Bogen 170 der Verhandlungen zur Verein⸗ barung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

Beilage

Sach sen.

Frankreich.

Weizen nicht ohne Frage; ei . ; . . ö 2 . age; ein Pöstchen poln. Weizen S934 pfd. ab Posen schwimmend wurde, laut

e utsch lan d. Wien. Bekanntmachung des Ministers des Innern. Ruhestörungen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. Ausland. Paris. Ungarischer Abgesandter. Diplomatische Er= nennungen. Antwort Cavaignac's an eine Deputation von Junikäm- pfern. Arbeiter⸗Versammlung wegen Uebersiedelung nach Algerien. Wahl⸗-Plakate. Vermischtes.

Wissenschaft und Kunst.

Königliches Opernhaus. (Alessandro Stradella.) Königs stadtisches Thea⸗

ter. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Eisenbahn⸗Verkehr. Markt⸗Berichte.

1 4 6

* 2 chtamtlicher Theil. Dent schand. zesterreich. Wien, 12. Sept. (Allg. Oest. Ztg.) hat hat heute nachstehendes Plakat erlassen:

z ö

linisterium von dem Herrn Swoboda gegründete Actien Verein kann nur privat-Unternehmung angesehen und daher Niemand verhalten durch ihn ausgegebenen Actien als bagres Geld anzunehmen. hat diesenigen, welche sich bei diesem Vereine bereits be⸗ en, in ihren Hoffnungen getäuscht und zu den gestern stattge— frritten, welche nicht zu enischuldigen sind, Anlaß gegeben. Da⸗ verarmte Gewerbsmann, welcher von obigem Vereine und durch ihn ausgegebenen Actien Hülfe erwartete, nicht zu empfind⸗ den gelange, und damit die Vervielfältigung dieser Actien nicht

Dit

tand

n dez allgemeinen Verkehres und der öffentlichen Ruhe verleite,

Rinisterium des Innern sich bewogen gefunden, eine Tommission

zen, welche sich vorerst mit der Liquidirung der von Herrn Swo⸗

enen Actien und mit der theilweisen Einlösung derselben von

aren Empfänger, sohin aber auch mit der Frage beschästigen

ker welchen Bedingungen und Vorsichten der fernere Bestand des

chen Actien-Vercines gestattet werden könne. Diese theilweise

bereits ausgegebenen und noch in dem Besitze der ursprüng—

en Em ger befindlichen Actien in dem Maße, welche von der Kom⸗

mission bestimmt weiden wird, beginnt morgen, den 13. September, von 8

Uhr Nachmittag; über die bereits an dritte Personen ab—

Actien werden später die nöthigen Bestimmungen getroffen wer⸗

mbaldige und befriedigende Abschluß dieser Angelegenheit kann nur

ang, Ort nung und Vertrauen erreicht werden; jede Art von

ig aber, oder von ungestümen, unmöglichen Forderungen würde das

rim in die unangenehme Nothwendigkeit versetzen, seine bereitwillige

stützung zur Ausgleichung dieses Gegenstandes zurückzuziehen und ge— zesetzwidrige Eingriffe mit Strenge einzuschreiten.

Wien, den 12. September 1848.

Vom Ministerium des Innern: Do blhoff.“

Mittags. In Folge des obigen heute Morgen angeschlage⸗ nen Plakates vom Minister des Innern, welches einen Herrn Swo⸗ boda, den Gründer eines Schuldentilgungs Vereins, betrifft, und über dessen Actiengeschäft es schon gestern Abends zu einem Konflikt kam, wurde heute Vormittag der ganze Judenplatz von Menschen belagert. Eine Masse wollte in die Kanzlei des Misters, diese war aber mit Wachen von der Nationalgarde besetzt. Der Zudrang war so stark, f m höchst bedeutenden Aufstand hätte kommen können, mutt Geist der wiener Bürger der Gefahr vorgebeugt Ahüren eingesprengt und in Trümmer zerbro⸗ soẽmpagnisen von der Nationalgarde sollten Hülfe lei⸗

Uhr frsh bi Uhr sfiuh bis

schreiten, von welchen militairische Hülfe requirirt werden. Nachmittags. So eben zieht das Militair wieder Kasernen ab, nachdem sich die Nationalgarde zahlreich einge- ihre Chefs erklärt hat, daß sie für die Ruhe und Srönung in der Stadt Gewähr leiste, Das Ministerium des In⸗ nern wurde von den Andringenden gesäubert, und in diesem Augen⸗ blicke weicht auch die Menschenmenge vom Judenplatze zurück. Die

Sache scheint durchaus k

Es mußte ö in die funden und durch

den.

keinen politischen Charakter zu haben; eine

getäuschte Hoffnung auf Unterstätzung scheint die Ursache zur Aufre—

gung gegeben zu haben. Die Wien. Ztg. enth 2 e Vorfälle und den Verein des Herrn Swoboda nachstehenden Artikel: . „12. September. Die Vorfälle, deren Schauplatz heute das Ministe⸗ rium des Innern war, müssen jeden Freund der wahren Freiheit auf das tiefste betrüben. Das größte Heiligthum des Bürgers, das Hausrecht, wurde verletzt, und die That erscheint uns um so beklagenswerther, als dieses Haus lein Haus der Nation, der auf solche Weise, in seinem Hause Be⸗ Frohte einer der ersten Beamten der Nation ist. Wir würden dem ganzen Vorfalle, der in aufgeregter Zeit und bei der wechselnden Volkestimmung auf ähnliche Weise bereits in fast allen großen Städten ereignet hat, leine arößere Wichtigkeit beilegen, wenn nicht fast überall die Folgen eben so Ledanerlich gewesen wären. Kein Staat und nicht das Ziel unseres ganzen Strebens, die Freiheit, könne bestehen ohne Gesetzlichkeit, kein Ge⸗ setz ohne Fie Achtung vor demselben, und wie kann das Gesetz zur Geltung, zur Achtung kommen, wie kann nach dem großen Beispiele Englands und des freien Amerika das sicherste Bollwerk der Freiheit werden, wenn man den sichtbren Träger desselben, wenn man einem der ersten Beamten des Staates durch Drohung, Demonstration und Zwang das abnoöthigen will, was er vermöge des Gesetzes nicht bewilligen kann, nicht bewilligen darf.

„Der heutige Vormittag war ein trauriger Beweis, wie sehr, ein gro⸗ ßer Theil unserer Bevölkerung noch nicht zur wahren Erkenntniß ihrer In- teressen gelommen ist. Es wird gewiß Niemand geben, der nicht von der Ueberzeugung durchdrungen ist, daß unser schwer daniederliegender Ge⸗ werbstand eine kräftige, werkthätige Hülfe benöthige, daß man die Erwerbs. quellen, die ohnehin sparsam fließen, offen halten müsse und durch Mittel zweckdtenlichster Art sie vor dem Versiegen zu schützen. .

„Ist aber der Verein des Herrn Swoboda ein solches Mittel? Und da ist es, wo wir offen und ehrlich sagen müssen: nein!

„Here Swoboda beabsichtigt nämlich, Actien in der Kapital · Summe von 4 Millionen auszugeben. Diese Actien sollen den Werth, und nicht allein den Werth, sondern, was das Wichtigste ist, die Geltung und das Ansehen von baarem Gelbe haben und von dem Publikum für baares Geld angekauft und an die Mitglieder des Vereins als, bares Geld aus= gegeben werden. Sie sollen also förmliches Circulations Mittel, Geld sein, auf eine Art, wie es die Banknoten oder die Staatspapiere überhaupt ind. Die Actien sollen dazu dienen, um an Gewerbetreibende als Dar. lchen statt baaren Geldes gegeben zu werden, und Jener, der ein solches Darlehen nimmt, verpflichtet, von seden 50 Gulden des Darlehens mo- natlich 1 Gulden in die Kaffe! des Pereins zurückzuzahlen, von welchen Rückzahlungen dann die ausgegebenen Lictien vom Vereine wieder eingelöst werden sollen.

thält in Bezug auf die oben erwähnten

sich

Beilage zum Pre

715 en Sta

anze Plan beruht auf einer Grund- Idee

Der Verein vertraut, daß er alle Vorschüsse, welche er in Actien gemacht hat, von den Darlehnenden wieder nach und nach zurückbezahlt erhalten würde, er hesst mit diesen Rückzahlungen die ausgegebenen Actien wieder einlösen zu können, er hy ft, daß man die Actien' im Verkehr als Geld annehmen werde, der Verein hat aber nicht bedacht, daß in unserer Zeit nichts so sehw in Leinen Grund- festen erschüttert ist, als eben das Vertrauen. Denn, gäbe es ein Vertrauen, und sei es nur im Geschäfts - Perkehr, so wäre unser Kredit nicht so untergraben, es würden die Gewerbe nicht in diese be— drängte Lage gekommen sein, denn ein Jeder weiß es, wie zusammenhän⸗ gend die Kette des ganzen Gewerbelebens und aller Thätigkeit ist, und wie sede Erschütterung auf alle Zweige des Geschäftslebens einwirtt. Solche Erschütterungen uͤnd Unruhen sind es, welche Niemand Vertrauen in den Zustand der Verhältnisse fassen lassen, dieser Mangel an Vertrauen ist es, welcher in Jedem die Furcht eines Verlustes erweckt, und je weiter diese Furcht um sich greift, desto gelähmter wird der Verkehr. Der Konsument schränkt seine Bedürfnisse ein, dadurch stockt das Geschäft des Kaufmanns, durch diese Stockung sindet der Fabrikant, der Gewerbsmann, der produzirt, leinen Absatz, und jene Lähmung wird in allen Klassen der Bevölkerung fühlbar. .

„Deswegen war es ein Irrthum des Herrn Swoboda, einen Verein, der nur auf unbedingtes Vertrauen gegründet ist, in einer Zeit des allge meinen Mißtrauens ins Leben treten zu lasen. In einer Zeit, wie die unsere, will Jeder zehnmal sicherer gehen als früher, und Jeder fragt: wo ist die Garantie des Vereines? ;

„Und das ist der Punkt, welcher heute zu so bedauernswürdigen Scenen Anlaß gegeben. Man verlangte auf eine inmultuarische Weise vom Mi— nister des Innern, daß er die Garantie des ganzen Vereins-Kaxitals über— nehmen sollte, man zwang die National-⸗Garde, welche zum Schutze des Ministeriums herbeigeeilt war, abzuziehen, erbrach die Thüren und stürmte in die Zimmer, in welchen dann Mitglieder der akademischen Legion auf eine musterhafte Weise die Ordnung aufrecht erhielten. Nur ein junger Herr hielt es für gerathen, der auf den Treppen versammelten und auch auf geregten Menge Proben seiner Beredtsamkeit zu geben.

Wir fragen: kennen jene Männer, welche an den Minister des Innern ein solches Ansuchen einer Garantie stellten, die Stellung eines constitutio— nellen Ministers? Glauben sie, es seien noch die alten Zeiten, wo ein Minister über Summen verfügen konnte, ohne dem Reichstage verantwort= lich zu sein? Der Reichstag allein ist die einzige kompetente Behörde, welche in dieser Angelegenheit entscheiden, welche thätig eingreifen kann, und, wie wir hören, liegt ja bereits das Gesuch dem Reichstage vor. Will man also in einer erregten Stunde der höchsten Behörde, die es im constitutionellen Staate giebt, vorgreifen? Oder sollte in der That, wie einige Stimmen heute laut wurden, der Swobodasche Verein und seine Sturm-Petition nur als Mittel gebraucht worden sein, um ganz andere Zwecke zu erreichen? Dann würden wir erst den Gewerbsmann auf das tiefste bedauern, dann würde er erst zur wahren Erkenniniß kommen, daß an ein Aufblühen des Verkehrs, als eine Belebung des Geschäftes, nicht zu denken ist, so lange Niemand weiß, ob er den Laden, den er früh auf⸗ sperrt, nicht in einigen Stunden eines Krawalls wegen wieder werde schlie⸗ ßen müssen, so lange der Kapitalist sich scheut, sein Geld der Industrie an— zuvertrauen, weil er selbst kein Vertrauen in die Zustände hat, und so lange endlich nicht ein Zustand herbeigeführt ist, wo das Gesetz Gesetz ist. .

„Wir sind überzeugt, daß der gesunde Sinn unserer Bevölkerung viel zu klar sieht, um nicht bei ruhiger Ueberlegung die Wahrheit alles dessen, was hier gesagt, einzusehen, aber so lange es eine Partei giebt, welche, komme sie von wo irgend einer Seite, uns nicht zum ruhigen Ausbaue der Freiheit gelangen affen will, so lange es eine Partei giebt, die nicht die Freiheit, , Freiheiten will, welche kein Mittel scheut, um alle Klas= sen einander gegenüber zu stellen, so lange einer solchen Partei noch selbst in die Hand gearbeitet wird, kann von einer Verbesserung unserer Zustände nicht die Rede sein.“

Sachsen. Dresden, 11. Sept. (D. A. 3.) In der heu⸗ tigen Sitzung der ersten Kammer stellte nach Erledigung der Regi⸗ strande Herr von Friesen den Antrag: Es möge die vom Domherrn von Nostitz verfaßte Darstellung der Verhältnisse der Domstifter und Klöster gedruckt und dem nächstens zu erwartenden Berichte den drit⸗ ten Deputation über diesen Gegenstand beigelegt werden. Er erklärte, daß diese Schrift die erwähnten Verhältnisse ausführlich beleuchte, und daher die Verbreitung derselben sehr wünschenswerth erscheine. Der Präsident fand diesen Antrag mit Schwierigkeiten verknüpft, eben so Herr von Zehmen, welcher in der Annahme dieses Antra— ges fernere Konsequenzen fürchtete und anrieth, diesk Schrift lie— ber auf Kosten des Verfassers drucken und sie in der Kammer zur Einsicht auslegen zu lassen. Für den Druck und Beilegung zum Deputations⸗Berichte sprachen die Secretaire Ritterstädt und von Biedermann, so wie die Herren Graf von Hohenthal, von Posern, von Thielau, von Nostitz, Prinz Johann, von Miltitz, Klinger und von Erdmannsdorf. Es wurde unter Anderem geltend gemacht, daß früher auch schon einmal bei Berathung dieses Gegenstandes eine Schrift vom Herrn von Miltitz gedruckt worden sei und, da der An⸗ trag von einem Abgeordneten der Kammer ausgehe, einem Beschlusse in dieser Hinsicht nichts im Wege stehe. Der Antrag wurde mit großer Stimmenmehrheit angenommen.

Hierauf schritt die Kammer zur Berathung des Berichts der zweiten Deputation (Referent von Schönberg-Bibran) über das De⸗ kret, die diesjährigen Nothstands-Maßregeln betreffend. Eze auf die einzelnen Punkte (ingegangen wird, entspann sich eine längere Debatte. Graf von Hohenthal-Püchau bezeichnete als Mittel zur Beseitigung des Nothstandes größere Einigung in Deutschland, ein besseres Handelssystem, Selbstregierung und größere politische Bildung des Volkes. Herr von Friesen: Sein Grundsatz sei, daß das Volk zuerst das verarbeiten, zuerst damit handeln muß, was es in seinem Lande, auf seinem Boden vorfindet. Ein Schritt weiter sei es, daß man sich mit fremden Gegenständen oder Produkten beschäftige. Eine falsche Richtung unserer Thätigkeit habe uns viel Schaden gebracht; manche Gegenden seien durch die Verarbeitung fremder Produkte übervölkert worden, indem viele Leute durch die Arbeit dorthin gezogen worden wären. Ferner seien Schutzzölle nöthig; ohne diese würden unsere Ge⸗ werbe stefs daniederliegen. Eine Auswanderung halte auch er nicht für nöthig, denn Deutschland sei mit seinem Boden noch groß genug für alle seine Bewohner, es bedürfe nur einer rechten Vertheilung seiner Bevölkerung und der Arbeit. Was die Organisation der Ar⸗ beit betreffe, so sei es ihm noch nicht gelungen, sich einen deutlichen Begriff von derselben zu machen. Er wünsche die Beherzigung fol⸗ gender Worte: Aibeite, sei fleißig, verdiene etwas und spare. Aus der Ersparniß entstehe Kapital. Den Kapitalien im Lande seien aber unsere Reservefonds gleichsam ein Gemeingut, das für Alle von Nutzen sei. Schließlich deutet er noch darauf hin, wie schwierig es sei, die beste Unterstütznngsweise aufzufinden. Blos arbeiten zu lassen, damit die Arbeiter nicht verhungern, sei ihm bedenklich in Rücksicht auf die Stenerpflichtigen, welche diese Unterstützung zahlen müßten. Frhr. S. Welck ist der Meinung, daß von politischer Freiheit allein der Wohl⸗ stand nicht abhänge und die Aermeren ja nicht glauben möchten, den⸗ selben zu heben, wenn sie von Vereinen zu Vereinen strömen. Belgien habe die freisinnigsten Institutionen, und doch steige dort die Verarmung und Demoralisatlon in hohem Grade. Secretair v. Biedermann er⸗ klärt, daß die Regierung den Grundsatz, Arbeit nicht ohne Zweck zu geben, nicht verfehlt habe. Prinz Johann vergleicht die Regierung und die

„Wir sehen also, der jener des Vertrauens.

Stände mit einem Arzte, sie hätten wie dieser ein Palliativmittel gebraucht,

zu verhüten gesucht, daß die momentane Noth nicht auf eine zu große Höhe steige; dieses Palliativmittel sei die gegebene Arbeit gewesen. Herr von Thielau erklärt sich einverstanden mit den Maßregeln der FRiegierung Und findet sie für diesen Augenblid zweckmäßeig; die Schutz zölle hält auch er für nöthig, sie würden durch die Civilisation er= fordert, dies habe die Weltgeschichte ausgesprochen. Er weist nach, wie durch die Konkurrenz der Zustand unseres Handels und Gewer⸗ bes heibeigeführt worden sei; die Konkurrenz sei es, die das Land genöthigt habe, so große Kapitalien auf Erbauung von Eisenbahnen zu wenden. Ferner' findet er im Lurus eine nothwendige Folge der Civilisation und sucht darzulegen, welche bedeutende Arbeit der Turus gewähre. Zur Fertigung der Luxus gegenstände werde gewöhnlich mehr Arbeitszeit ersordert als bei anderen nöthigen Fabrikaten, es wären also diese Gegenstände dem Wohlstande der Arbeiten⸗ den sehr förderlich. Am Ende seiner Rede bemerkt er noch, die Lage der Handarbeiter und der Fabrik⸗Arbeiter sei noch darum so schlimm. weil sie bei dem geringen Verdienste theurer einkaufen müßten als die Wohlhabenderen, weil sie nämlich Alles nur im Einzelnen kaufen könnten. Er findet ein wirksames Mittel gegen diesen Uebelstand in den in Berlin und anderwärts entstandenen Spar⸗ instituten, durch die auch die Armen in Stand gesetzt werden, ihre Bedürfnisse für einen billigeren Preis zu erlangen, und schließt mit dem Wunsche, die Staats⸗-Regierung möge dahin wirken, daß die Sparvereine in Städten und Dörfern eingeführt würden.

Der Regierungs-Commissair, Geh. Regierungs⸗Rath Dr. Wein⸗ ling, bemerkte: Die Regierung habe schon im Sinne der Vorschläge des Grafen von Hohenthal gehandelt; von ihr sei für ansgedehnte Selbstregierung, für allgemeine Veibreitung der politischen Bildung und endlich für die Durchführung des Kommunal⸗Prinzips hingewirkt worden. Die Durchführung einer großen europäischen Handels- politik würde aber sehr schwierig sein. Eine rein natürliche Indu— strie, die sich auf die Erzeugnssse des Landes und des Bodens be⸗ schränke, wie sie Herr von Friesen wolle, sei nur dann möglich, wenn die Industrie erst geschaffen werde. Die Baumwollen - In⸗ dustrie sei entstanden, wo die sächsische Industrie keinen Schutz hatte, die Regierung könne daher hier nicht eingreifen; auch wäre sie nicht zu rechtfertigen, wenn sie z. B. der Seiden Fabrication entgegentreten wolle, um nur in Wolle und in Leinen arbeiten zu lassen. Die Spitzen-Industrie wäre in Sachsen die natürlichste, sie liege jetzt am meisten danieder; daran sei aber wieder die Konkurrenz schuld. So habe der Flachebau abgenommen, weil er mit dem Ge⸗ traidebau nicht konkurriren könne, dieser gebe mehr Gewinn. Auch er theile die Ansicht, daß es in Sachsen besser würde, wenn die Kräfte richtig eingetheilt würden, nur seien die Mittel dazu noch nicht gefun⸗ den. Die Organisation der Arbeit nach französischem Muster wolle die Regierung nicht; daß die Arbeit unorganisirt sein könne, sei übrigens gar nicht möglich. Der Organismus entwickele sich selbst, es gäbe keine künstliche Organisation. Was die Unterstützung und die unpioduktive Arbeit anlange, so sei es Prinzip der Regierung, diese so lange als möglich zu vermeiden. Was endlich die Spar⸗Institute betreffe, so komme bei Errichtung dieser feeilich immer viel auf die Individualität der Leiter an. Wenn sich von Seiten der Gemeinden eine Neigung dafür zeige und sich geeignete Personen zur Verwal⸗ tung fänden, dann würde die Regierung sie unterstützen. Nachdem noch die Herren Dr. Großmann und Bürgermeister Klinger auf das segensreiche Wirken der in Leipzig bestehenden Spar ⸗Vereine hinge⸗ wiesen und Staats-Minister Georgi die von der Regierung zur Mil⸗ derung des Rothstandes ergriffenen Maßregeln nochmals näher be⸗ leuchtet und gerechtfertigt hatte, ging man nun zur speziellen Bera⸗ thung der einzelnen Punkte des Berichts über, kam aber damit in

der heutigen Sitzung nicht zu Ende.

Vn s land.

Frankreich. Paris, 11. Sept. Ein Blatt meldet die An- kunft des ungarischen Grafen Slineki mit einer diplomatischen Mission.

Labrousse, der die brüsseler Handels und Industrie⸗-Schule lange Jahre leitete und nach der Februar-Revolution hierher zurück⸗ kehrte, von wo man ihn als Kommissarius in sein Heimats⸗Departement schickte, das ihn dann zum Vertreter wählte, ist von Cavaignac zum Vertreter der französischen Republik in Brüssel ernannt worden. Es soll aber von Belgien die Nachricht eingegangen sein, daß derselbe am dortigen Hofe nicht würde angenommen werden.

Vorgestern empfing Cavaignac eine Dank⸗Deputation der von ihm jüngst dekorirten fünfhundert Junikämpfer, bei der sich auch Le⸗ clere besand, der die Reihen der Nationalgarde nur darum verließ, um auch seinen zweiten Sohn herbeizuholen, nachdem der erste im Feuer gefallen. „Ich weiß“, antwortete Cavaignac, „daß man die Exekutivgewalt getadelt hat, für einen Bürgerkampf Orden ausge⸗— theilt zu haben; man hat uns vorgeworfen, unseren ehemaligen Grund⸗ sätzen untreu geworden zu sein. Das ist ein Irrthum. Wie wir fruͤher dachten, denken wir noch. Es war kein Bürgerkrieg, in wel⸗ chem Sie das Ordenskreuz erwarben, sondern ein sezialer Kampf; es war auf dem Schlachtfelde der Gesellschaft gegen ihre Feinde. Die bürgerliche Gesellschaft war das eigentliche Schlachtfeld. Ich hoffe, wir werden uns darauf nicht mehr zu schlagen brauchen. Ich zeige Ihnen bei dieser Gelegenheit an, daß wir uns überhaupt nicht schlagen werden. Die Vermittelung Frankreichs ist von Oesterreich angenommen worden. Wir hatten diese Nachricht schon über Berlin erhalten, heute aber empfingen wir eine direkte Depesche aus Wien von unserem dortigen Vertreter. Die Vermittelung ist von Oesterreich angenommen worden, weil wir uns gemäßigt zeigten. Wir sind also der Erhaltung des Friedens sicher. Ich weiß nicht, was die Zukunft uns vorbehält, was mich betrifft, so werde ich Alles aufbieten, um den Frieden zu erhalten; denn nur durch den Frieden können sich un sere neuen Einrichtungen befestigen, unsere materiellen und geistigen Reichthümer entfalten.

Gestern, Sonntags, fand in der Richelieustraße eine Versamm— lung von Abgeordneten der 10,900 Arbeiter statt, welche bei der National-Versammlung um die Erlaubniß nachsuchen, nach Algerien überzustedeln. Die Versammlung war lebhaft und zahlreich. Das Sekretariat derselben stattete Bericht über die Lage der Angelegen heit ab und schob die Schuld der Verzögerung ihrer Abreise, haupt- sächlich den Hindernissen zu, welche der Krie ominister Lamoricière der öffentlichen Debatte der Colonisations-Vorschläge Pascal 's und Fer- dinand Barrot's bisher entgegengesetzt habe. Es wurde ein . schuß von zwoͤlf Abgeordneten gewählt, dem man den Auftrag gab,

i 2 der Natlonal= lung ( Abtheilung für sich in den Ausschüuß der Nationale-Versammlung grebe re, an bem Algerien) zu begeben und ihm zu erklären, daß die Arber důn gur R ich Arbei sten und ganz auf die A

echt auf Eigenthum durch Arbeit festhielten *in df nicht zu- wanderung verzichteten, wenn man ihnen 6. em Saale der al⸗ gestehe. Für den 12. September Mittage

gierischen Gesellschaft in der Rue Favart eine neue Versammlung an⸗