720
zügen, von T. Overstou. Musik von Siegfried Saloman. Tanz NAönigsstãdtisches Theater.
oguet. ; ; — (. ö? iginal⸗ ber⸗ 8 2 Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen ver= 4 . * == , Driginal⸗ Zauber kauft. . ibi j des Wegen eingetretener ndernisse kann das Schauspiel „Martin Ein inet —— — b 5 , der zien an nicht . werden, doch wird da sselbe im kaufe — — gen . 1 Rthlr. cin in Parterr, der nächsten Woche wirdet zur Darstellung kommen;, Die dazu be— ges und im ersten Be Hann er 6 i nn . reits gekauften Billets bleiben zur heutigen Vorstellung gültig.
w . . Montag, 18. Sept. Italienische Opern⸗Vorstellung. Zum Billet im Amphitheater 75 Sgr. g, 18. Sept. 7.
— — — — — n e.
erstenmale wiederholt in dieser Saison: Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. (Sgr. Rinaldini: Don Alfonso.) Zu dieser Vorstellung sind die mit „Sonnabend“ bezeichneln Billets gültig. Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ü * a, ͤ ersten Ranges 1 Rihlr. u. s. w. — J nr m mä nnn mm m Anfang halb 7 Uhr.
721 Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonntag den 17. September.
Recht der Initiative der Landschaft bei der. Gesetzgebung. Minister Cruciger bemerkte, daß die Verzögerung ihren Grund darin habe, daß auf Befehl des Herzogs jene Geseßvorlage an das Ober-Ap= pellationsgericht zu Jena zur Abgabe eines ntachtens eingesendet, von demselben aber mit der Erklärung zurückgeschickt worden sei,
—
Durch einen Beschluß des Generals Cavaignac vom 1. Sep⸗ tember ist Herr Freron, Sberst des Iten Regiments Marine -Infan= terie, zum Gouverneur von Guadeloupe ernannt worden, an die Stelle des Herrn Gatine, General-Commissairs der Republik für
Deutschlan d. Sachsen. Dresden. Kammer-Verhandlungen. Braunschweig. Braunschweig. Rückkehr der Truppen.
— 2
—
— Schlie⸗
Eerliner Körs
e rom 16. September.
HH echsel- Course.
Geld. 143 142 166 150 25 06 985 99 99
Austerdam do. Hamburg do. London — z 6
2 Mi. 2 Mi.
2 Mi 8 Tage 2 Mt. —
2 M. 56 24
J Woehen —
Augsburg Breslau
Leipzig in Courant im 14 Thblr. Fuss.. 100 TBbI.
99 Fraukfurt a. M. südd. W. .... ...... 160 *I. — J 00 sRköol 1057
Hfandbries , Rommundal - Papiere umd Geld- Course.
Geld.
22
Inländische Fonds,
zt. hries. 2 1. 74 *
Brief. 897
Geld. 89
Gem.
Gem.
Kur- u. Nm. Pfahr. 3 Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. Pr. Ek-Anth. Sch
St. Schuld- Seh. 3 Seeh. Präm. Seb. - KR. u. Nm. Schuldv. 3 kherl. Stadt- Obl. 3 Westpr. Pfandbr. 3 Gros ah. Posen 2. 4 do. do. 3 38 . Friedrichad'or. Ostpr. Efandbr. 35 — z Aud. Geldm. à ib.
do. Disconto.
Ws ländische Fonds.
85
Iomm
Poln. neue Pfabr. 4 do. Part. s00 FI. 4 do. do. 300 FI. — IIamb. Feuer- Cas. 3 do. Staats- Fr. Anl. — Holl. 23 35 Int. 23 Kur h. Fr. O. 40 ib. — Sardin. do. 36 Er. — N. Bad. do. 38 FI. —
do. beiłlopes. 4.8.
do. do. 1. Anl. 4
do. Stiegl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. A. 4
do. v. Rthsch. Lst. 5 1003
do. Polu. Schatz O0. 4 . 67
do. do. Cert. L. A. 5
do. do. L. B. 200FI. —
Pol a. Pfadhr. a. C. 4 3
Nuss Hamb. Cert 5 5
1
Es enk ahn- Actiem.
Stamm - Actien. Kapital.
Rein- FErtra 1842.
Der Reinertrag wird nach ersolgter hekannim. in der dazu bestimmten Rubrik ,. Die mit 35 pCi. ber. Actien sind v. Staat gar.
Börsen- Zins- Rechnung.
Tages- Cora.
Priorita /s - Actien. Kapital.
Zins fuss.
Sammtliche Prioritäts-Actien werden durch jöhrliche Vearloosung * 100 pCt. amortis.
Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hambur do. do. Magd. Halberstadt .. do. Leipziger Halle Thüringer Cöõöln - Minden. . . ..... do. Aachen Bonn - Cöln Düsseld. Elbherseld .. Steele Vohwinkel. .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A. ... do. . Cosel - Oderberg Breslau - Freiburg ... Krakau - Oberschl. . . . Berg. Märk. .. ...... Stargard - Posen Brieg - Neisse ¶Quillun gs - Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Magdeb. Wittenb. . . .
Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn
Ams. Quit lungs bog. Ludw. Bexbach 24 FI. Pesther. . . . . . .. 26 FI.
3.500, 0900 g. 600. C00 14824, 000 14. 600. 000 1.760, 000 2.300, 60 g. O00, 00 12.967, 500 1. 500. 000 1.651.200 j. 109, 000 1.300, 00 g. O50, O00 1.50. 0 2.253, 100 2, 100. 000 1.200, 000 J. 700, 000 1.500, 600 1. 0, 000 5. 0h. 000 1. 100, 000
.
1
1
— — 6. . 2 — 2
8 T S Rin ·
2.500, 000 1,500. 060 2.750, 000
h, 600, 0
8.526, 090 18.600.000
87 6. 65 B. 8] br 53 b. 102 8. 52 a2 5 br u. . 755 6. od n.
69 ba. n. G
Friedr. Wilh. Nordb. 8, 000, 000
Schluss- Course von Cöln-
43 423 ba. Minden 759 6.
w do. Hambur do. Potsd. Magd. . . 2, 367, 200 do. do. 3, 132, 8090 , rn, , , e . 1.788, 909 Halle Thüringer .. . . 4, 000, 000 Cöln - Minden 3, 674, 500 Rhein. v. Staat gar.. 1.492, Sch do. 1. Priorität. . . . 2, 4857, 250 do. Stamm- Prior. . 1, 250, 000 Düsseldorf- Elberfeld. I, 000, 000 Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000 do. 3,500, 000 III. Serie. 2, 300, 000 LZweigbahn 252, 000 do. do. 248, 000 Oberschlesische 1, 276, 600 Cosel · Oderberg 250, 000 Steele - Vohwinkel. .. 325, 000 Breslau - Freiburg.. 400, 000
1.411, 800 5, 000, 000
6G.
8 r r 22 . 0 . . . 6
Ausl. Stamm-Act.
Dresden- Görlitz.... Leipzig Dresden 4,500, 000 Chemnitz - Risa 4, 000, 000 Sãächsisch- Bayerische 6, 00, 0900 Kiel Altona Sp. 2, 0660, 000 Amster d. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4,300, 090
Börz en- Zinsen
6, 000, 009
C — — C
von Preussischen Bank- Antheilen S5 be.
Die Course haben
ausländischen Fonds ist Mehreres zu besseren Coursen gemacht worden.
sich heute, nach unbedeutenden Schwankungen in einigen Effekten, fast ganz auf ihrem gestrigen Standpunkt behauptet.
1
Der Umsatz in Eisenbahn-Actien unerheblich. l
Auswärtige Börsen.
Breslau, 15. Sept. Holl. und Kaiserl. Dukaten 964 Bꝛi. Friedrichsd'or 1133. Br. Louisd'or 1125 Gld. Poln. Papiergeld I5 Br. Desterreichische Banknoten 959 Br. Staats⸗Schuldscheine 735 u. * bez. Seehandlungs⸗Prämien⸗Scheine a 50 Rthlr. 88 Br. Schles. Psandbr. 35 proz. 90 bez. u. G., do. Lit. B. 4 proz. 923 Br., do. 33proz. 817 Br.
Poln. Pfandbriefe alte proz. 90, Gld., do. neue 4 proz. 902 Gld., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 923 Gld., do. a 500 Jl. 671 Br., do. Bank⸗Certifik. a 200 Fl. 127 Gld.
Actien. Oberschles. Litt. A. S77 Br., do. Litt. B. S75 Br. Breslau⸗Schw.⸗Freib. S6 Br. Niederschl. Märk. 685 Br., do. Prior. 94 Br., do. Ser. III. S9 Br. Sächs.⸗Schles. (( Dresd.⸗ Görlitz 75 Br. Neisse⸗Brieg 385 Br. Krakau⸗Oberschl. 123 u. z bez. u. Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 1403 — H bez. u. Br.
Wien, 14. Sept. Met. 5 proz. 797 — 80 a2 43. 4 proz. 65 bis 66. Z3proz. 48— 50. 23proz. 42 - 425. Anl. 34: 128 - 130, 39: 86 — 88. Nordbahn 1055 — 106. Gloggn. 95 — 96. Mail. 70— 71. Livorno 6595 — 655. Pesth 65 — 66. Budw. 69. B. A. 1085, 1990, 1095.
Wech sel. Amsterdam 150 Br. Frankfurt 107 Br. London 10. 42 Br. Augsb. 1077 Br. Hamburg 160 Br. Paris 128 Br. K. K. Gold 1143. Holländ. Gold 1143.
Friedliche Nachrichten aus Paris, so wie das Benehmen des ungarischen Ministeriums, machten guten Eindruck. Wien ist heute ganz ruhig.
Leipzig, 15. Sept. L. Dr. Part. Oblig. 97 Br. Leipz. B. A. 118 Br. L. Dr. E. A. 92 Br. Sächs. Bayer. 74 Br. Schles. 4 Br. Ehemn.⸗Riesa 25 Br. Löbau⸗Zittau 233 Br. Magd. Leipz. 164 Br. Berl. Anh. A. S6 Br., do. B. 83 Br. Altona ⸗Kiel 87 G. Deß. B. A. 923 Br. Preuß. B. A. 83 Br.
Frankfurt a. M., 14. Sept. Für Fonds und Eisenbahn⸗ Actien zeigte sich an heutiger Börse wenig Begehr, und der Umsatz darin war höchst unbedeutend. Die Course stellten sich dennoch zum Theil etwas höher und zum Theil etwas matter.
Met. 735. 735. Bank⸗- Actien 1210. 1200. Darmst. 50 Fl. L. 623. 625., do. 25 Fl. 205. 193. Baden 60 Fl. L. 46. 4553. do. 35 Fl. 253. 253. Kurhess. 255. 263. Sardin. 245. 243. Zproz. Span. 183. 187. Poln. 300 Fl. L. 923. 92., do. 500 Fl. 67. 664. Köln-Minden 76 Br. Beybach 678. 672. Fr. W. Nord⸗ bahn 4283. 423.
Samburg, 14. Sept, 33 proz. p. C. 77 Br. u. Gld. E. R. 955 G. Dän. 672 Br., 67 Gld. Ard. 73 Br. 3proz. 17. Br. Hamturg-Berlin 65 Gld. Bergedorf 65 Gld. Altona—= Kiel JM: Br., S7 Gld. Mecklenburg 347 Br.
Das Geschäft war heute nicht von Belang, und nur russ. Ef— fekten waren gefragt. z
London, 12. Sept. Z proz. Cons. p. C. S6, a. Z. S6. 35 proz. S7. proz. Span. 23. Int. 4428. Aproz; e. 765. proz. 6 * y 3 64 3 Der Markt war etwas fester. Fonds schlossen wi . fremden Fonds kein Geschäft. Eisenb. , . ö n
Amsterdam, 13. Sept. Holl. Fonds blieben bei einigen Ge—= schäften in Integr. fast wie e . Span. gut preishaltend? Port. etwas angenehmer. 4proz. Russ. sehr gesucht. Oesterr. etwas fester. Bras. ae. 75, 3. Mex. 155. Oesterr. Met. 5 proz. 69, 21proz. Zb, *, 3. :
Holl. Int. 41143, 4. Z proz. neue 523, 3. 4 proz. ostind. 69, 688. Span. Ard. Sz. 4. Gr. Piecen 85. Coupons 67. Port. neue 217, . 4proz. 225, 4. Russ. alte 98. 4 proz. 765, 77.
Stiegl. Ft, J.
Antwerpen, 12. Sept. Börse fest. Belg. 5proz. 775. Span. Ard. 85.
Madrid, 7. Sept. 33, 4. Coup. 7 Br.
Zproz. 1943, X.
——— —
Bei geringem Geschäft war die 4proz. 713, 3. 23ꝓproz. 39, 385 G.
5proz. 11, 10. Zfr.
Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 16. September.
Am heutigen Markt waren die Preise w
ie folgt:
Weizen nach Qualität 58 — 62 Rthlr.
Roggen loco 29 — 31 Rthlr. „schwimmend 30 — 31 Rthlr.
SY2pfd. p. Sept. / Skt. 29 = 283 Rthlr.
Okt. Mov. 30 Rthlr. „p. Frühjahr 34 Rthlr.
Gerste, große, loco 30 Rthlr. » kleine 25— 26 Rthlr.
Hafer loco nach Qualität 16— 17 Rthlr.
Erbsen, Kochwaare 140 Rthlr. „ Futterwaare 37 Rthlr. Rapps Winter⸗Rübsen Leinsaat 46— 45 Rthlr. Riiböl loco 119 Rthlr.
70, 69 a 693 Rthlr.
Sept. / Okt. 115 —11 Rthlr. Oft. Mov. 11 —115 Rthlr.
Nov. / Dez. 117 — 117 Rtblr.
Dez. / Jan. 117 —115 Rthlr. Jan. Febr. 115 — 1152 Rthlr.
Febr. / März 114 Rthlr. Leinöl loco 10 Rtylr., Lieferung 9. Mohnöl 20 Rthlr., Lieferung 17. Hanföl 15 Rthlr., Lieferung 13. Palmöl 1397 — 143 Rthlr. Südsee⸗-Thran 10 Rthlr.
Spiritus loco 18 Rthlr. ohne Faß.
„Sept. / Oft. 17x 179 githlr. Sli. sMov. 7. 17. Rthir.
Königsberg, 13. Sept. Zufuhr war
mittelmäßig. Weizen
60 bis 78 Sgr. pr. Schfl., Roggen 30 bis 36 Sgr., große Gerste
28 bis 32 Sgr., kl. Gerste 20 bis 29 Sgr., graue Erbsen 35 bis 41 Sgr., weiße Erbsen
Hafer 18 bis 22 Sgr., 35 bis 48 Sgr., Kar⸗
koffeln 135 Sgr., der Ctr. Heu 13 bis 18 Sgr., das Schock Stroh
S0 Sgr. Spiritus 18 Rthlr. 20 Sgr. pr. Ohm.
Breslau, 15. Sept. Weizen, weißer gelber 55, 62 bis 66 Sgr.
Roggen 30, 33 bis 37 Sgr.
Gerste 26, 277 bis 29 Sgr.
Hafer 17, 18 bis 19 Sar.
Rapps 70, 74 bis 77 Sgr.
Winter⸗Ripps 70 bis 72 Sgr.
Kleesaat, 140 Ctr. alte Saat a 8§ Rthlr. begeben,
feine ist 9 bis 975 Rthlr. zu erreichen. Spiritus 87 Rthlr. Brf.
61, 65 bis 69 Sgr.,
für neue
Rüböl auf Lieferung. 10 Gld., 103 gefordert.
Zink ohne Handel. Unser Markt belebt sich täglich mehr, hung unausbleiblich ist.
daher eine fernere Erhö⸗
Köln, 13. Sept. (2 Scheffel. Weizen direlt 63 Rthlr. Waare, alter 6, Rihlr. W., pr. Nov. 69 Rthlr. W., pr. März
63 Rthlr. W., 6, Rthlr. Geld.
l
Roggen direkt 4 Rthlr. W., pr. Nov. 45 Rthlr. W., 41 Rihm. G., pr. März 44, Rthlr. W., 47 Rthlr. Geld.
Gerste, hiesige 35 Rthlr. W., oberländische 4 Rthlr. W.
Hafer 2 Rthlr. W., pr. Nov. 25 Rthlr. W., pr. März 2 Rthlr. W. ; 6 ö
Rübkuchen 2000 Pf. 27 Rthlr. Geld, pr. 256 Pf. mit Faß.
Rüböl compt. 293 Rthlr. W., pr. Okt. 293 Rthlr. W., 29 Rthlr. G., pr. Mai 2935 Rthlr. W., 293 Rthlr. G., geläutert 31 Rthlr. W. .
Leinöl pr. 260 Pfd. 26 Rthlr. G.
London, 11. Sept. Die Preisnotirungen für Getraide am heutigen Getraidemarkt waren wie folgt:
Weizen, danz. und königsb. bochb. frei 60 a 62, in Bond 5! a 56; do. extraf. 63 a 66, 59 a 60; do. bunt. nominell 57 a b, 52 a 54; do. rothb. nominell 55 a 56, 48 a 52; uckermärk. 571 60; schles. 57 a 61, 50 a 653; pomm. und mecklenb. 59 a 63, 6 a 58; dän. 54 a 55, 44 a 54; hamb. und bremer 57 a 60, 4 a 54; brabant. und niederrhein. 56 a 59, 49 a 563; zeeland weißt 54 a 57, 47 2651; riga. und St. petersb. hart. 44 a 47; do. weich 47 a 51; Schw. Meer, Odessa und Marianop. weich. 48 a 68; do. do. und Taganrog hart 446 2 49; Kanada nominell 54 a 57 span. weich. 56 2 64. Roggen, nominell 28 a 31. Gerste, danz. und königsb. 29 a 30; pomm., meckl. und dän. 29 2530. Hafer, Brau- 24 a 26, Futter⸗ 20 2 22. Bohnen, Pferde⸗ 30 à 34, kleine 31 a 35. Erb sen, weiße Koch⸗ 39 2 42. Mehh danz. nominell pr. Faß von 196 Pfd. 26 a 30. Leinsamen Schlag- 43 a 44 Sh. Leinkuchen 8 a9 Pfd. p. Ton. Rül— kuchen 5 a 6 Pfd.
Amsterdam, 13. Sept. Weizen zu den vorigen Preisen, besonders polnische Sorten mit gutem Handel; 128⸗, 129pf8. bunt. poln. 325, 330 Fl., 129pf8. weißbunt. do. 345 Fl., 130 pfd. geu rhein. 285 Fl., 130 pfö. kubank. 250, 255 Fl., 13 1pfd. norder 300 Fl.
Roggen still, 125pfd. neu preuß. 172 FI.
Gerste wie früher, 95pfd. neu. oldamm. Winterg. 112 Fl.
Hafer preishaltend; 3 pfd. dick. 135 Fl., 76pfd. ZƷutterhafer 93 Fl.
Von neuem . ra gung den angeführten auf, jähriger, dringend verkauft; 121pf8. neu. nykerk. 157 Fl., 1 pfd. neu. holst. 155, 160, 16 Fl., 122pfd. best. jähr. 115pfd. jähr. ostfries. 125 Fl. 21
i , gleich und auf Lieferung von dem Spätjahr, wie früher, von dem Frühjahr? L. höher; verkauft: alt. holst. 54 L., ostfries. 52 L., groning. 4147 L., auf 9 Faß im Sept. 575 L., Okt. 585 L., Nov. 59 L., April . L.
Leinsamen ohne Handel. r.
Rüböl gleich etwas williger, auf Lieferung wie früher, pr; b Wochen 35 Fl., effekt. 34 Il; Slt. 33 Fl., Nov. 345 a 34 8. Dez. 34, 3 a 1 Fl. Mai 34. .
Leinöl pr. 6 Woch. 283 Il, effelt. 273 Il
Han föl pr. 6 Woch. 36 Fl., effekt. 357 Il.
Jur öffentlichen i , sind auf den 15. Sept. wegen Seeschadens langeschlagen: etwa 64 Last poln. Weizen, wiegend 12ꝛ·,
Tes Pfd.
Mit der heutigen Nummer des Staats An zei⸗ gers wird Bogen 171 der Verhandlungen zur Verein⸗ barung der Preuß. Verfassung, Petitionen enthaltend, ausgegeben. ;
Druck und Verlag der Dederschen Geheimen Ober- Hofbuchbruckerei. Beilage
umte man zu 10 FI. Preisernichti⸗ die besten Qualitäten, weniger 1162, 1184, 190 do. 160 61.,
ßung der Stände ⸗Versammlung, ; Sachten⸗Altenburg. Altenburg. Verhandlungen der Landschaft. Lippe⸗Detmold. Detmold. Truppen-Vermehrung. Ausland.
Frankreich. Paris, Lamoricizre's algierischer Kolonisirungsplan. — Nachrichten aus Sicilien. — Die Ergänzungswahlen für Paris. — Gouverneur von Guadeloupe. — Vermischtes.
Nußland und Polen St. Petersburg. Ukas über bäuerliche Ver— hältnisse. — Ankunft des Prinzen Friedrich Wilhelm von Mecklenburg. — Cholera. ;
Eisenbahn⸗Verkehr.
Thüringische Eisenbahn.
— —— —
—
llichtamtlicher Theil.
Dentsehand.
Sachsen. Dresden, 13. Sept. (D. A. 3.) Heute befand sich auf der Registrande der zweiten Kammer wieder eine Anzahl Petitionen um Erhaltung des Zwei⸗Ktammer-Systems, von denen der Abgeordnete Sachße drei, die aber zugleich auf direkte Wahlen an⸗ tragen, befürwortet und ihre Vorlesung beantragt, was aber, so wie sein fernerer Antrag, genannte Petitionen noch einmal zu befürwor⸗ ten, von der Mehrheit der Kammer abgelehnt wird. .
Ferner zeigte die Registrande den Eingang eines Detrets über Zollzu⸗ schläge auf Seide, Garn, Blonden, hölzerne und andere aus ländische Waa⸗ ren an, welches auf den Wunsch des Finanz⸗-Ministers mit den Motiven dazu vorgelesen wurde. Abg. Harkort bemerkt, daß er hierdurch eine von ihm für heute beabsichtigte Interpellation zum großen Theil für erledigt be— trachte, nur die Frage bleibe ihm übrig, warum die im S. 13 des Zollge⸗ setzes von 1838 enthaltenen Bestimmungen (daß Zoll-Veräuderungen alle. mal acht Wochen vorher zur öffentlichen Kunde gebracht werden sollen) nicht eingehalten worden seien. Er würde hierdurch in seinen Interessen und de— nen des Standes, welchen er vertrete, schmerzlich berührt. Staatss=Minister Geongi bemerkt, daß der Abgeordnete bei diesem Paragraphen die Worte „in der Regel“ übersehen habe, und daß übrigens die Regierung die ver— fassungsmäßige Zustimmung einholen werde. Sie habe diese Maßregel be⸗ sonders Frankreich gegenüber zu treffen für nöthig erachtet, durch eine vor- zeitige Publication aber würde die Wirkung dieser Maßregel leicht verloren gegangen sein. Abg. Harkort überzeugte sich hierauf, daß er das alte, vom Jahre 1833 durch das neue von 1838 aufgehobene Gesetz eitirt habe. Er glaubt, daß die Einhaltung dieser Frist gerade jetzt sehr wünschenswerth gewesen wäre, da die leipziger Messe vor der Thür sei, und kadurch gewiß großer Rachtheil entstehen würde; wenigstens hätte er, gewünscht, daß damit nicht so lange gezögeit worden wäre. Staats -Minister Georgi erklärt hiergegen, daß die dlesfallsige Mittheilung erst gestern von Berlin eingegan= gen uͤnd in Folge dessen in der letzten Nacht das Dekret ausgearbeitet, heute früh dem König zur Unterschrist vorgelegt und dann sofort in die Kammer gebracht worden sei. Abg. Evans begrüßt das Dekret mit Freu— den; er glaubt, daß allerdings Leipzig Nachtheil dadurch erleide, das übrige ganze Land ziehe aber Nutzen davon, da die inländischen Artikel dadurch geschützt würden. Abg. Gehe stimmt dem ebenfalls bei und äußert, daß auf ihn das Dekret einen wohlthätigen Eindruck gemacht habe. Uebrigens habe er nicht bemerkt, daß der 15. September darin schon als der Tag an— gegeben sei, wo der Zollzuschlag eintrete. J.
Staats-Minister Georgi bestätigt das; das Datum sei offen gelas sen, weil die Regierung erst die ständische Erklärung abwarten wolle. Die Abgeordneten Hecker, H aànel, Tzschirner sprechen gleichfalls ihre An⸗ erkennung für die Maßregel der Negierung aus. Abg. Harkort behalt sich weitere Erklärung für die Verhandlung über das Dekret vor und hofft, bann nachweisen zu können, daß die Doffnungen, denen sich einige Abgeord⸗ nete in Bezug auf die Wirkung der Maßregeln hingäben, sich nicht erfüllen werden. Nach einer kurzen Debatte zwischen den Abgeordneten Evans und Fleischer geht die Kammer zur Fortsetzung der Berathung des Berichts der dritten Deputation über die die Auswanderungs-Frage betressenden Petitio⸗ nen. Es sprechen noch die Abgeordneten Neiche⸗Eisenstuck, Hecger, Küttner, Thiersch, Gehe, Sachße, Dr. Kuntzsch, Oehme, Huth und Hartort für das Rlinorstats-Guͤtachten und die Abgeordneten Vzschirner, Linke, Helbig, Hä⸗ nel für das Majoritäts. Gutachten, und nachdem noch der Königliche Lom⸗ missar, Geheimer Regierungs- Rath Weinlig und Staats Minister Ober⸗ länder die zu dem Minoritäts- Gutachten sich hinneigenden Ansichten der Negierung dargelegt, geht die Kammer zur Beschlußfassung über. Der erste Punkt des Majoritäts-Gutachtens wir angenommen, mit dem vom Abge⸗ ordneten Gehe gestellten Antrage, die Auswanderungs⸗ Angelegenheit bezie⸗ hentlich zu einer deutschen Neichs- Angelegenheit zu erheben, so wie mit dem von der Minorität der Deputirten beantragten Zusatz: „jedoch ohne Geld spenden für die Ueberfahrt und Ansiedelung“ Der zweite Antrag der Ma jorität wird unverändert angenommen. Vom dritten Antrage derselben er⸗ hielt der erste Theil einstimmige Genehmigung, für den zweiten Theil aber werden die von der Minorität vorgeschlagenen zwei Anträge angenommen. Der Antrag des Abgeordneten Fleischer, zwei Männer in die Wallachei ab—Q zusenden, um in Bezug auf die Auswanderungs - Frage die dortigen Ver. hältnisse zu untersuchen, wird mit einer Majorität von 50 Stimmen ab— gelehnt.
GBrauuschweig. Braunschweig, 11. Sept. (H. C.) Gestern sind unsere beiden Infanterie Bataillone aus Schleswig- Hoisten zurückgekehrt. In einiger Entfernung von der Stadt hielt der Eisenbahnzug an, die Truppen stiegen aus und wurden von dem Herzoge mit seinem Stabe, dem Leib- Bataillon und den Husaren, welche ihnen mit einer unzählbaren Volksmenge entgegengezogen wa⸗ ren, auf das feierlichste und freudigste empfangen. Die Bürger und Frauen bekränzten die heimkehrenden Krieger, welche mitten in der sie umwogenden Volksmenge durch die Stadt nach ihrer festlich geschmück⸗ ten, mit Blumen und Laubgewinden innen und außen geschmückten Kaserne zogen, während aus allen Fenstern ihnen von schönen Hän⸗ den ein Willkommen mit weißen Tüchern gewinkt wurde. Allgemein hat man sich über das frische und gesunde Aussehen unserer braven und geliebten Krieger gefreut; es scheint also gottlob ihnen nicht so schlimm rücksichtlich der Verpflegung ergangen zu sein, wie man wohl hin und wieder anzunehmen geneigt war. Heute Mittag sind die Heimge⸗ kehrten in den Kasernen auf das reichlichste bewirthet, und heute Abend ist ein Fest mit Musik und Tanz für sie veranstaltet. Unsere Artillerie wird im Laufe dieser Woche hier erwartet.
Unsere Landstände haben am vorigen Freitag ihre Geschäfte be⸗ endigt und die außerordentliche Stände-Versammlung ist geschlossen. Ein Antrag von von CrammeSambleben auf Beschwörung der Ver— fassung durch alle Abtheilungen der bewaffneten Macht ist nicht durch— gegangen.
Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 14. Sept. (D. A. 3.) In der 26sten Sitzung der wieder zusammengetretenen Landschast erfolgten mehrere Anterpellationen von Seiten des Abgeordneten Erbe zunächst über die Verzögerung eines neuen Gesetz⸗Eniwurfs über das
daß es sich außer Stande sehe, ein Gutachten darüber abzugeben, da es lein Gegenstand rein politischer Natur sei. Es werde nun aber die Gesetzvorlage in kürzester Zeit im Ministerium wieder zur Berathung kommen. Auch über das Interpellationsrecht der Kammer erklärte der Minister, baldigst eine Vorlage zu machen. Endlich wurden die Minsster noch vom Abg. Erbe inkerpellirt wegen der neulich erlasse— nen Kammer-Verordnung über den früher als sonst gewöhnlichen Be⸗= ginn der Jagdzeit, wodurch den seither Berechtigten gestat tet werden solle, noch so viel Wild als möglich niederzuschießen. Minister Cru- eiger antwortete, daß die Maßregel eine zweckmäßige und billige sei, da den Jagdberechtigten große Nachtheile schon zugefügt worden seien und aller Wahrscheinlichkeit nach die Jagd entweder ohne Entschädi= ung oder nur gegen sehr geringe Entschädigung bald auf die Grund stücksbesitzer übergehen werde. Daher sei eine Entschädigung für biesen Verlust durch den früheren Aufgang der Jagd nur billig.
Lippe ⸗ Detmold. Detmold, 19. Sept. H annov. 3.) Die auf Befehl des Reichs- Kriegs- Ministeriums unverzüglich einzu= exerzirenden Augmentations Mannschaften, bis zum vollen Betrage von 2 Prozent der jetzigen Bevölkerung, sind auf den 15. Septem⸗ ber einbeordert worden.
Ausland.
Frankreich. Paris, 12. Sept. Folgendes sind die Haupt— bestimmungen des Plans zu Auswanderungen nach Algerien, welche der Kriegsminister Lamoricisre der Nationalversammlung im Laufe ihrer gestrigen Sitzung vorgelegt hat: ö
Art. 1. Ein Kredit von 50 Millionen Franken ist dem Kriegsminister aus den Staatseinnahmen von 1818, 1849, 1850 und 1651 angewiesen, um speziell für die Gründung von Ackerbau-Kolonieen in den Provinzen Al= geriens und zu solchen Bauten und Arbeiten verwandt zu werden, die den Rußen und das Gedeihen dieser Kolonieen fördern. Von diesen 50 Millio— nen sind 5 Millionen für 1848, 10 Millionen für 1849 und 35 Millionen für 1850 und 1851 zusammen zu verausgaben. Art. 2. Die Zahl der Auswanderer, in deren Interesse obiger Plan ausgesührt wird, darf 12,000 Seelen im Jahre 1848 nicht übersteigen. Art. 3. Diese Ackerbau⸗Kolonieen werden nur von und für verheirathete oder unverheirathete französische Bürger angelegt. Die Auswanderer zerfallen in zwei Klassen: Feldarbeiter und Handwerker. Diejenigen Auswanderer, die sich für die erste Klasse entschei⸗ den, müssen entweder schon die Feldarbeit verstehen oder sich verpflichten,
sich derselben sofort zu widmen. Der Staat gewährt ihnen ohne Zins zwei bis zehn Hektaren Landes für die Familie und die für ihre Niederlassung nöthige Unterstützung. Die Handwerker haben einzeln oder durch Associa—⸗ tion alle Arbeiten auszuführen, die zur Anlage einer Kolonie, Erbauung von Häusern, Anfertigung von Werkzeugen, kurz, zur Entwickelung der Ko— lonieen nöthig sind, oder doch wenigstens zu ihrer Ausführung beizutragen. Wollen sich die Auswanderer-Handwerker im Mittelpunkte einer der Acker⸗ bau⸗Kolonieen niederlassen, und sind sie die ersten auf dem Flecke, auf wel⸗ chem die Kolonie beabsichtigt wird, so wird ihnen angewiesen: 1) eine Bau- stelle, 2) ein Stück Feld und 3) die nöthigen Prästationen, uin ihre Nie⸗ derlassung zu beginnen und zu vollenden. Art. 4. Diese Unterstützungen jeder Art, welche bewilligt werden, um die rohe Erde urbar zu machen und die Niederlassung überhaupt in Wirksamkeit zu setzen, dürfen nicht länger als drei Jahre dauern. Diese Frist wird von dem Augenblicke an gezählt, wo der Ausgewanderte von seiner Feld- und respektive Baustelle Besiß ge⸗ nommen hat. Nach Ablauf dieser drei Jahre werden aber beide, Gebaäͤu— lichkeiten und Land, das Eigenthum der Konzessionäre, mit der Bedingung, daß sie sich den Verordnungen fügen, die rücksichtlich des Grundeigenthums in Algerien überhaupt erlassen sind. Art. 5. Alle Konzessionen, deren Ackerloose während der ersten drei Jahre nicht bebaut würden, fallen unter den in Algerien üblichen gesetzlichen Förmlichkeiten als Stagtseigenthum in
die Hände der Regierung zurück. Art. 6. Die Konzessionäre dürfen wäh⸗
rend der ersten sechs Jahre ihr Grundeigenthum nur dann verkaufen, wenn
sie dem Staate alle gemachten Vorschüsse zurückerstatten. Art. J. Sämmt-
liche Kolonisten sind den Gesetzen und Bestimmungen unterworfen, die in
der Gegend gelten, welche sie bewohnen. Ist die Einwohnerzahl einer Kolo
nie genügend gewachsen, so wird in der Kolonie selbst diejenige Gerichts
und Gemeinde-Verfassung eingeführt, die in den übrigen Landgemeinden
Algeriens gilt. Art. 8. Alle Unteistützungen, Vorschüsse u. s. w. zur An—
lage einer Kolonie werden nur gegen Bescheinigung des jenigen Regierungs⸗Beam-
ten geleistet, der die Verwaltung oder Aufsicht des Staats bei den Bauten führt.
Art. 9. Zur Annahme und Classification der Auswanderungslustigen wird
eine Kommission niedergesetzt, welche die Papiere und Eigenschaften aller
Auswanderer prüft, die sich um die Wohlthaten des gegenwärtigen Deirets bewerben. Art. 10. Die Abfahrt nach Algerien geschieht so schleunig als möglich. Die Ueberfahrt, Transportkosten von Möbeln, Werkzeugen u. s. w. erfolgt auf Staatskosten und wird von obigem Kredit bezahlt. Art. 11. Ein Reglement, ausschließlich für diesen Gegenstand abgefaßt, soll entworfen werden und dem Dekret genaue und pünktliche Ausführung sichern. Art. 12. Die Rechte der Kolonisten, Frauen und Kinder derselben sollen in diesem Reglement gewährleistet werden. Art. 13. Die Summen, die von den 5 Millionen Franken für 1848 übrig bleiben sollten, sind für die übri⸗ gen Budgetszweige für 1849 zu verwenden. Art. 144. Der Kriegsminister sst mit Ausführung gegenwärtigen Dekrets beauftragt.
In Marseille ist am 8. September der „Tankred“ eingelaufen. Dieses Dampfschiff verließ Messina am 3. September um 2 Uhr Nachmittags und bestätigt die mit dem „Porc⸗Epie“ angelangten Berichte über die Niederlage der Neapolitaner. Die neapolitanische Flotte erschien am 2. September Abends vor Messina und begann ihr Feuer gegen die Stadt am Zten Morgens 6 Uhr. „Der Hel⸗ denmuth der Einwohner von Messina,“ heißt es in den neuen Be— richten, „übersteigt alle Beschreibung.“ Die 600 Schweizer, die in Folge einer Finte der Einwohner ans Land stiegen, wurden fast alle niedergemacht und ihre Köpfe auf die Bajonette gesteckt, um sie als Siegestrophäe der Bevölkerung der Stadt zu zeigen. Bei Abfahrt des „Tankred“ dauerte der Kampf noch fort, doch hatten sich die Kanonierschaluppen unter die Mauern der Citadelle geflüchtet und die Flotte nach Reggio zurückgezogen, von wo sie Palermo zu überrum—
peln gedachte.“
n Dekret des Seine-Präfekten setzt die neuen Wahlen in Pa⸗ ris auf den 17. und 18. September fest. Marschall Bugeaud er⸗ klärt in einem Rundschreiben an die hiesigen Wähler, daß er die Kan⸗ didatur für die National- Versammlung annehme. Er sagt darin, daß er, falls man ihn wähle, die civilisirte Gesellschaft thätig und kräftig gegen die antisozialen Ideen der Kommunisten und Schrel- kensmänner vertheidigen, daß er mit Herz und Seele der Soldat der Ordnung, der Familie, des Eigenthums sein werde. Sollten die . abermals die Gesellschaft angreifen, so werde er sie in den Reihen der Nationalgarde wie der Armee bekämpfen. Emil von Girardin empfiehlt sich in der Presse als Kandidat und erklärt, er habe mehr Anrecht auf die Sympathieen der Wähler, als alle die von den anderen Organen der Oeffentlichkeit angepriesenen Kandida⸗ ten. Das Sidele stimmt zweien der Kandidaten des Constitu⸗ tionnel und des Journal des Débats bei, den Herren Adam und Roger; an Fould's Stelle aber empfiehlt es Cousin.
jene Kolonie.
Lord Normanby hatte am Sonnabend eine lange Unterredung mit Cavaignac über die Vermittelungs - Angelegenheit und über die sicilianische Frage.
Nach dem Commerce haben Cavaignac, Marrast, Ducoux und Lamoricière sich gegenseitig verpflichtet, ihr ganzes Amts-Einkommen für Feste zu verausgaben, um der . . . Klasse so viel als möglich Erwerb zu verschaffen.
Das Finanz - Comité will für die zwei letzten Monate dieses Jahres einen ansehnlichen Abzug von den Gehalten der höheren Ju⸗ stiz Beamten beantragen; das Justiz Comité ist jedoch mit dem Vor- schlage nicht einverstanden.
Die National-Versammlung hat den Lamoriciereschen Kolonisi⸗ rungs- Plan auf, nächsten Sonnabend an die Tagesordnung gesetzt. Viele Arbeiter, die nach Algerien zu wandern gedachten, beabsichtigen. gegen diesen Plan zu protestiren, da er ihnen die Erwerbung des Grundbesitzes durch bloße Arbeit nicht zuspricht. Für Geld, sagen sie, könnte man im Mutterlande auch Grundbesitzer werden, da brauche man nicht in die Steppen Afrika's zu wandein.
Heute Mittag findet in den Sälen der algierischen Gesellschaft, Rue Fapart, die zweite Generalversammlung der Abgeordneten von etwa 11,000 Arbeitern statt, um diesen Lamoricièreschen Auswande⸗ rungs⸗Plan in seinen Hauptbestimmungen anzuhören.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. Sept. In einem au den dirigirenden Senat am 27. Juli d. J. erlassenen Kaiserlichen Ufas heißt es, wie folgt: „Um die Benennungen der verschiedenen Arten der ländlichen Bewohner mit den im Swod der Gesetze über die Stände angenommenen in vollkommene Uebereinstim- mung zu bringen, haben Wir für nützlich erachtet, zu befehlen, daß von jetzt ab sowohl die Bauern, die auf Grund des Ukases vom 2. März 1803 in den damals sogenannten Stand der freien Acker= bauer getreten sind, als auch diesenigen, die in Zukunft in diesen Stand treten werden, desgleichen auch die obrokfreien Bauern, die sich nach dem Ultas vom 260. November 1847, beim öffentlichen Ver⸗ kaufe der Güter, zu denen sie gehörten, loskaufen, in allen Verhand- lungen „Reichsbauern, die auf eigenen Ländereien angesiedelt sind“, genannt werden sollen, wobei sie alle die Vortheile und Vorrechte bei= behalten, die ihnen durch die oben angeführten Ulase vom 2. März 1803 und 20. November 1847 verliehen worden sind. Zur Erfül- lung dessen wird der dirigirende Senat nicht ermangeln, das Erfor derliche, so weit es von ihm abhängt, zu veranlassen.“
St. Petersburg, 9. Sept. Der Prinz Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin ist mit dem letzten Dampfboot von Stet⸗ tin hier angekommen.
Zum 6. September waren hier 257 Cholerakranke in Behandlung verblieben; im Verlaufe dieses Tages kamen hinzu 22, genasen 32 und starben 9. Zum ten verblieben demnach 2358 Kranke in Behandlung.
Gisenbahn⸗ Verkehr. Thüringische Fisenbahn.
Geschäfts⸗Bericht vom 1. Januar bis ult. Mal 1818 und Bau- Rechnungs-Bericht bis ult. Mai 18418.
Der Betrieb hat seit seinem Beginn einen geregelten Fortgang gehabt, ohne irgend eine wesentliche Störung zu erleiden. Im Jahre 1847 fanden 2668 planmäßige Fahrten und außerdem mehrere Extra- fahrten statt. Auf ersteren wurden 45,427 Meilen, auf letzteren 3463 Meilen von den Maschinen durchlaufen. Befördert wurden im Laufe des Jahres 1847 683,318 Personen inkl. von 3168 Militair⸗ personen, durchschnittlich hat jede Person auf 4, ss Meilen die Bahn befahren. Nach den verschiedenen Wagenklassen wurden auf eine Meile benutzt: die 1. von 1,s2 , die II. von 21,36 * und die III. von 76,s s 50. In der Wirklichkeit haben nach den verschiedenen Wa⸗ genklassen zurückgelegt: in 1. 1847 Personen circa 0,71 9, in II. 126,044 Personen — circa 17,65 , und in III. 555,259 Per- sonen circa Sl, 6a 0. Vergleicht man beide Prozentsätze mit ein⸗ ander, so erhält man das Resultat, daß die höheren Wagenklassen vorzüglich von Reisenden benutzt wurden, die eine längere Tour zu⸗ rückgelegt haben. Die stärkste Frequenz in den einzelnen Monaten giebt der Monat August, in welchem befördert: 93,044 Personen, und die schwächste der Monat Februar mit 17,185 Personen. Die Gesammt- Einnahme aus dem Personenverkehr betrug 301,746 Rthlr. 4 Sgr. 8 Pf., solglich hat eine jede Person im Durchschnitt gegen 13 Sgr. 4Pf. eingebracht. Außerdem ergaben oben benannte 3168 Militairpersonen 2450 Rthlr. 21 Sgr. 5 Pf. Einnahme, demnach durchschnittlich von jeder 23 Sgr. ? Pf. An Gütern wurden beför⸗ dert: 856, 262 Ctr. 100 Pfd. Frachtgut und 132. 106 Ctr. 78 Pfd. zu dem Bau der Bahn gehöriger Schwellen und Schienen, zusammen 988,369 Ctr. 8 Psd., ferner 32,724 Ctr. 42 Pfd. . Die Gesammt⸗-Einnahme beträgt für Frachtgut 164,512 Rthlr. 5 Sgr. 1 Pf., oder pro Ctr. 4 Sgr. 11,92 Pf. und für Eilgut 9972 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. oder pro Ctr. 9 Sgr. 1, 1 Pf. Ueberhaupt gestaltet sich die Betriebs- Einnahme, wie folgt: 1) Personenverkehr 304, 196 Rthlr. 26 Sgr. 2 Pf. oder 60,06 56, 2) Güterverkehr 174,485 Rthlr. 1 Sgr. 4 Pf. oder 34,s 6 „5“, IZ) Gepäck -Ueberfracht 11,290 Nthlr. 22 Sgr. 11 Pf. oder 2,26 , 4) Equipagen - Transport 11, Sõs Rthlr. 25 Sgr. oder 2,37 4, 5) Vieh- Transport 2551 Rthlr. 14 Sgr. oder (0, si S5, zufammen Betriebs -Einnahmen 504380 Rihlr. 29 Sgr. 5 Pf. Hierzu sonstige Einnahmen, als: 1) Pachten und Miethen 1859 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., 2) Eni h digung anderer Gesellschaften für Wagenbenutzung 32146 Rthlr. 17 Sgr., 3) außer= ordentliche Einnahmen 7 Rthir. 20 Sgr. 6 Pf., Summa aller Ein4= nahmen 509, 104 Rihlr. 19 Sgr. 5 Pf. — Ausgaben: 1) Besol⸗ dungen 35,162 Rthlr. 29 Sgr., 2) Arbeiten und. Materialien 997 Rthaͤr. 15 Sgr. 3 Pf, 3) Telegraphen 2269 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf., 4) Unterhaltung der Gebäude und Wärterhäuser 476 Rthlr. 28 Sgr. 11 Pf., 3) Bahn⸗-Verwaltung 4503 Rthlr. 12 Sgr., 6) ber gen der Betriebs⸗-BVeamten 27 263 Rthir. 17 Sgr. N Hane.
Unterhaltung der Lokomati= 7 Pf., 9) eleuchtung der 10) Trangport - Gerwa] mme Verwaltung 1 211, 1451 Rthlr. 17 verbleibt Ueberschuß
edoch auf 204,
gr. 6 Pf. für den
s in