oni Albert und dem Marschall Rat etz im Gang gewesen. e, e, Angelegenheit bezüglichen Dokumente will das Mini⸗ sterium den Kammern so bald wie möglich vorlegen. Die Berichte aus Genua lauten immer einster. Die Aufregung nimmt mit jedem Tage zu und die republikanische Partei regt sich in ihren Klubs mit steigender NReckheit; General Giacomo Durando ist daselbst zum außerordentlichen Königlichen Commissair mit fast unbeschränkter Voll- macht ernannt und ein Regiment ist von Alessandria nach Genua abgegangen, um cinen offenen Ausbruch, den man mit jedem Tage erwartet, niederzuhalten.
Nach dem Vorbild von Deutschland sind nun auch die Italiener auf den Gedanken gekommen, zur Bildung eines italienischen Völker⸗ bundes eine Art ven Vorparlament in irgend einer Stadt Mittel⸗ Italiens zu versammeln. Der Gedanke ist neuerdings besonders hier sebhaft angeregt und Einladungen zu einer Zusammenkunft au alle politisch hervorragenden Männer der verschiedenen italienischen Staa⸗ fen erlassen worden. Gioberti, der hier eines gränzenlosen Ansehens genießt, ist die Seele dieses Gedankens.
738
Die Nachrichten über das Befinden des Königs lauten bedenk⸗ licher. Er hat den General Durando vor dessen Abreise nach Ge- nua im Bett empfangen und mußte die Unterredung mit ihm bald abbrechen, weil sie ihn zu sehr angriff.
Bis gestern Mittag sind an der asiatischen Cholera als erkrankt angemeldei 1379 Personen, Zugang von gestern bis heute Mittag 50. Zusammen 1129. Davon sind gestorben 858, genesen 183, in ärztlicher Behandlung 388. Zusammen 1429 Personen.
Berlin, den 19. September 1818. .
Königliches Polizei⸗Präsidiu m. gönigliche Schauspiellill.
Mittwoch, 20. Sept. Im Dpernhause. 153ste Schauspielhaus Abonnements — Vorstellung. Julius Cäsar, Trauerspiel in 6 Auf⸗ zügen, von Shafespeare, nach A. W. von Schlegel's Uebersetzung. Anfang halb 7 Uhr. 1
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Schauspiel- haus⸗Preisen verfauft:
erstenmale wiederholt in dieser Saison: in 3 Akten. Musik von Donizetti.
Findling. beitet von L. Meyer.
Ein Billet im Proscenium 1 Rthlr. 19 Sgr., ein Billet in den
Logen des ersten Ranges und im ersten Balkon daselbst 1 Rthlr.,
ein Billet im Parquet, ꝛ Ranges 20 Sgr., ein Billet in den Logen des dritten Ranges, im Balkon daselbst und im Parterre 15 Sgr., ein Billet im Amphithea⸗
ter 7 Sgr. ꝛc.
zur Tribüne und in den Logen des zweiten
gönigsstädtisches Theater Mittwoch, 20. Sept. (Italienische Spern-Vorstellung) Zum Lucrezia Borgia. Oper
(Sgr. Rinaldini: Don Alfonso.) Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des
ersten Ranges 1 Rthlr. n. s. w.
Anfang halb 7 Uhr. Donnerstag, 21. Sept. Zum erstenmale wiederholt: Martin, der
Schauspiel in 5 Akten, nach Eugen Sue's Roman bear-
Fer län
r RÆqärSCè TOm 19. Septem hen.
H echsel- Course.
Brief. Geld.
1135 143
— 142 Kurr 1514 1507 2 Mi. 1503 150 3 Mi. — 6 23
2 Mt. —
2 Mit. — — 2 M.. 1015 2M 9g9*.
na * ⸗ 98 Tage —
190 Tbho. 2 Mi! 3
1090 *I. 241. 56 24
100 snul I 3 Wochen! —
Kur
A ns terdam 2 Mt.
do. llamburg --... — ? do. London Panne, // Wien in 20 r. .... Augsburg Breslau
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss..
Frankfurt a. M südd. W.... e tersbursg Inländische Fonds, Hfundlbries-, KNonmmundl— apfiene und
Geld- Course.
106
zf. Priet. Geld. Geni. 26. St. Sebuld- Seh. 3 745 735 Kur- u. Nm. Pfdbr. 3 89 8 * See. Prüm. Seb. — 867 Schleaische do. 3 — ) kK. u. Nm. Sehuldv. 3 do. Lt. R. gar. do. 3 Berl. Stadt- Obl. 33 Pr. Rk-Anih. Sch - Westpr. Efandbr. 33 —
Grosab. Posen do. do. do. 3 3 ; Friedrichsd'or.
Aud. Geldm. à th.
Disconto.
alm dicke Fonds.
Brief. Geld. Gem.
Ostpr. Pfandbr.
Ho0mm. 40.
Poln., neue prdhr. 4
do. beillope 3. 4.8. do. Part 500 p 1 d40. do. 1. Anl. 4 do. do. 300 2 do. Süegl. 2. 4. A. ö. Hlamb. Feuer- Cas. 327 — do. 40. B65. X. do. Staats-Fr. Anl. — 0. v. Athsch. Lst. 5 1 Holl. 23 ꝰο Int. 2. do. Poln. Schatz0. 4 Kurh. r. O. 40 *
Russ amb. Cert
do. do. Cert. L. X. 5 Sardin. do. 36 Fr. ? do. do. L. H. 2006. — 5 N. Bad. do. 38 EI. — Fol a. Pfdhr. a. C. 41 1 .
ꝛ— i mr, 2 ö . s Mer Reinertrag wird nach ersolgter Rekanntm.
Die mit 35 pet
Magd. Ilalberstadt .. Halle- Thüringer ..... GCööln
Bonn - Cöln
Büsseld. Elverseld.. Steele - Vohwinkel . . . Niederschl. Märkisch.
8
EISenhba hn - Actiem.
Stamm- A ctien. Rapilal. Tages- Cours.
Rors en- Zins- Rechnung.
in der daru hestimmten Rubrik ausgesiillt ber. Actien sind v. Staat gar
Prioritäts - Actien. Kapilal. . Tiges- ¶ ours.
Zins suai.
Sämmiliche Priorititzs-Actien werden durch j brliche Verloosung a 100 pCt. amortis.
Berl. Anhalt Lit. A B. do. nnen, do. Stettin - Starg. . do. Potsd. Magd...
3.500, 000 8.000, 000 1.824, 000 1, 060, 000 1.700, 000 2,300, 000 9. 000.000
Minden. . ...... 12, 967, 500 41,500, 000
l, 9651, 200 1.400, 009 1.300.000 9, 950,000 * — 683 br 1.3500,000 — 2, 253, 100 z 8873 B 2, 400,000 S8, n. 1,200,000 . 1,700, 9090 1.509, 000 1.900, 900 5. 000,000 1, 100,000
do. Leipziger
lle
do. Zweighahn
do. . Cosel - Oderberg Breslau - Freiburg ...
Krakau - Oberschl. . . . 1 Stargard - Posen .. Brieg - Neisse ..... ... CQuit lungs- Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Magdeb.- Wittenb. . . . Aachen-Mastricht ...
Thür. Verbinde Bahn 5, 50,09 /
Ausl. Quittungsbog.- P Ludꝝv . Bexbacsf 24 FI. S8, 525,090 = Pesther. . . . . . .. 26 FI. 18, 000, 0099 4 —
Friedr. Wish. Nordb. HS, 000, 006. 2 3. 41 be. .. 8.
2.500, 000 1.500.000 2.759.000
2 . 82 . 5 Schluss- Course von Cöln- Minden 765 6.
1.411. 800 5, 000, 000 2.367.200 3. 132. 800 1, 788, 000 4, 000, 000 3. 574. 500 1.217. 090: 2. 157, 260
1.256 60
Berl. Anhalt 8... do. Potsd. Magd. .. do. do. 5
Magdeb. Leipziger ..
Halle - Thüringer ....
Göln Minden
Rhein. v. Staat gar.. do. 1. Friorit it. do. Stamm- Prior. .
Pisseldorf-Elberseld. I, 000,000
Niederschl. Märkisch. 4, 1lůꝛ5, 000
do. 3.500.000
III. Serie. 2, 300, 000 zweigbahn 252, 000
do. do. 218,000
Oberschlesische l, 276, 600
Cosel · Oderberg 260, 000
Steele - Vohwinkel. . . 325,000
Breslau- Freiburg.. 100,000
, S —— — —— S — — — — — D — — —
2.
Ausl. Stamm-Act.
Dresden- Görlitz ..... 6, 000, 000 Leipzig Dresden.... . 4,500, M0 Chemnitz - Risa 4,9500, 0090 Säachsisch- Bayerische ä, 000, 000 Kiel - Altona . . . .. Sp. 2, 0650, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000
Mecklenburger Thlr. 4,300, 090
von Preussischen Bank- Antheilen Sir be.
An der heutigen Börse sind die Course zwar durch Anerbietungen matter schlossen.
ire, os Teiges em mesnrsestige Kaussust, so dass die Notirungen im Laufe
D sir er, Fensese ersiesten und erst später wieder
Auswärtige Börsen.
Breslau, 18. Sept. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Bi. Friedrichsd'or 11355 Br. Louisd'or 1127 Gld. Poln. Papiergeld I5. Br. Desterreichische Banknoten 95 bez. und Br. Staagts— Schuldscheine 1 Br. Seehandlungs⸗Prämien-Scheine 3 50 Rthlr. 87 Br. Schles. Pfandbr. 35 proz. M , bez. und Gld., do. Lit. B. 4 proz. 925 Gld., do. 35proz. S. Br.
Poln. Pfandbriese alte 4 proz. M Gld., do. neue 4 proz. 90 Glö., do. Partial-Loose a 300 Fl. 937 Gld., do. 2 500 Il. 67 Gld., do. Bank-Certisik. 2 200 Fl. 123 Gld. Russ.⸗Poln. Schatz⸗-Obligationen 2 4 36 66 Gld.
Actien. Oberschles. Litt. A. 89 Glb., do. Litt. B. 89 Gld. Breslau⸗Schw.⸗Freib. 865 Br., 86 Gld. Niederschl. Märk. 68! Gld., do. Prior. 4 Br., do. Ser. III. 89 Br. Sächs.⸗Schles. (Dresd. Görlitz ) 75 Br. Neisse ⸗-Brieg 33 Br. Krakau -Oberschl. 13 Glo. Friedrich⸗Wilhelms⸗-Nordbahn 4242 — * bez. u. Br.
Wechsel⸗Course.
Amsterdam 2 M. 1423 Gld.
Hamburg a vista 151 Br.
do. 2 M. 150 * Br. London 1 L. St. 3 M. 6. 24 Gld. Berlin a vista 1004 Br.
do. 2 M. 999 Gld.
Wien 2 M. 933 Gld.
Wien, 17. Sept. Met. 5 proz. 793 G. 106 G. Livorno 655 a 66 G.
6 18. Sept. L. Dr. Part. Oblig. 7 Br. Leipz. B. A. 148 Br. X. Dr. E. A. 92 Br. Sächs. Bayer. 74 Br. Schles. 4 Br. Chemn.⸗Riesa 25 Br. Löbau-Zittau 235 Br. Magd. Leipz. 164 Br. Berl. Anh. A. S63 Br., do. B, S. Br. Altona - Kiel S7 G. Deß. B. A. 92 Br. Preuß. B. A. 853 Br.
Paris, 16. Sept. Die Rente stieg heute etwas gegen gestern, und einige Käuse in Folge von Gewinn-Realisationen fanden
att, aber das Geschäft war sehr beschränkt.
3 proz. Rente 44 a 4. 75, Anleihe von 1848 71. 75 2 72. 50. Nordbahn 376. 25 a 377. 50.
London, 15. Sept. Z proz. Cons. p. C. und a. Z. 86. Zhproz. S635. proz. span. 227. Int. 1 6 703. =
Nordbahn 1063 aà
5 proz. do. 68. 75 a 69. 25.
Bank-Actien 1635 a 1650.
Englische Fonds blieben still, und der Markt war im Ganzen sehr flau. In fremden Fonds war nur wenig Geschäft. Eisenbahn—
Actien niedriger.
Amsterdam, 16. Sept. Holländ. Fonds blieben bei einigen — In span. fast gar kein Umsatz. Portug. haben sich etwas von ihrem e r; Rückgang erholt. Russ. 3 und österr. waren zu etwas höheren Preisen gefragt. Holl.
Geschäften in Int. unverändert.
Z proz. neue 652 Coupons 63. Stiegl. 77.
Int. 445, *, .
Span. Ard. gr. Piecen 83.
4proz. 223, J. Russen alte 97 *, 3.
Hproz. 696. 23proz. 363, s, 3. Antwerpen, 15. Sept.
und war wenig Geschäft. ; 1 355, 3. Span. waren bei einigem Geschäft etwas gefragt.
Si, H.
Markt ⸗Beriehte. Berliner Getraidebericht vom 19. September. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 00 — (4 Rthlr. „66 — 88 pfd. zu 61 u. 62 Mehreres gehandelt. Roggen loco 30 — 32 Rthlr. „Sö3 pfd. u. S6 pfd. 294 Rthlr. verkauft. „ S654 pfd. 30 Rthlr. verk. schwimmend S6 pfd. 30 Nthlr. beg. „S2 pfd. p. Sept. / Okt. 297 Rthlr. Br. Vfl. / Nov. 297 Rthlr. G. Nov. / Dez. 30 Rthlr. gem. Gerste, große, loco 30 — 28 Rthlr. „kleine 26— 26 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16— 18 Rthlr. Erbsen, Kochwagre 40 Rthlr. „ Jutterwaare 37 — 34 Rthlr. Rüböl loco 117, Rthlr., 113 G. Sept. / Skt. 1177 Br. u. bez., 113 Rthlr. G. Okt. Mov. 117, Rthlr. Br. u. bez., 115 G. Nov. / Dez. 111 — 113 Rthlr. Dez. / Jan. 117 —113 Rthlr. bez. Jan. Febr. 115 — 113 Rthlr. bez. Febr. / März 117 —113 Rthlr. G. Leinöl loco 10 — 95 Rthlr., Lieferung 935. Spiritus loco ohne Faß 17 Rihlr. verk., mit Faß 1743 Br. 174 G. Sept. / Okt. 175 Rthlr. Br., 177 G. Oft. Mov. 177 — 17 Rthlr. p. Frühjahr 197 —19 Rthlr.
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 18. September.
Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. Sgr. 5 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. Sgr. 3 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr.
5 Sgr.; kleine Gerste 1 Rthlr.; Hafer 25 Sgr., auch 21 Sgr.
pf tz Wasser: Weizen 2 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rthlr. 15 Sgr. Roggen 1 Rthlr. 19 Sgr., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; 3 23 Sgr. 9 Pf, auch 22 Sgr. 6 Pf. Sonnabend, den 16. September. Das Schock Stroh 5 Rthlr. 25 Sgr., auch 5. Rthlr. 10 Sgr.; der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr.
Breslau, 18. Sept. Weizen, weißer 59, 64 bis 69 Sgr., gelber 56, 61 bis 66 Sgr.
Aproz. ostind. 683. Port. neue 21 4, 3. Oesterr. Met.
Die Börse war heute unbedeutend Belg. proz. 773. 4Iproz. 713, . 2 g. rd.
Roggen 30, 33 bis 36 Sgr.
Gerste 265, 28 bis 297 Sgr.
Hafer 17, 18 bis 19 Sgr.
Rapps 70, 74 bis 77 Sgr.
Winter Ripps 7072 Sgr.
Sommer-⸗Ripps 62, 64 Sgr.
Shea 61. S5 bezahlt.
ür kurze Liefe 3 G., für spä 1
th. m sorl t! ze Lieferungen 105 G., für spätere Monate 11
Zink ohne Handel. Wir hatten heute eine gute Zufuhr aller Getraibe⸗ Arten, es wurden die Preise voriger Woche angelegt, am Schlusse des Marktes
aber etwas stiller.
Stettin, 18. Sept. Getraide. Weizen behält große Festig-=
keit, da die Nachrichten vom londoner Mittwochs markt günstig waren.
In loco soll etwas Mittelwaare zu 65 Rthlr. gehandelt sein. Pol⸗ nischer Weizen schwimmend ist zu 64 Rthlr. gekauft worden. Rog⸗ gen in loco auf 30 a 31 Rthlr. gehalten, letzteres für ganz schwere Waare 88 9pfd.; pr. Sept. Mkt. zu 29 Rthlr. verkauft, 285 Rthlr. geboten; S5pfd. zu 2975 Rthlr. da, pr. Frühjahr 3353 Rihlr. gef., 33 Rthlr. G.
Weizenmehl, extra superfein 4 Rthlr.
Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Faß 20 56, mit Faß 20 gef., pr. Frühjahr 19 * gef.
Sel, loco und pr. Sept. Okt. 11 Rihlr. gef., 103 Athlr. bez. und Gld., pr. Okt./Nov. 11 Rthlr. geb., pr. Nov. 11 Rthlr. bezahlt.
London, 15. Sept. Die Zuführen von fremdem Weizen
während der Woche waren gut, die von Mehl und anderem Getraide
gering. Der heutige Markt war fest, und Lie Montagspreise für alle Sorten behaupteten sich. Doch war das Geschäst beschränkt, da die Käufer die Wirkung des Zolles bis zu nächster Woche abwarten wollen. Gerste, Bohnen und Erbsen verkaufen sich matt zu den früheren Notirungen. Hafer fest. Mehl gefragt auf Specu⸗ lation, aber nicht höher. Mais wird gehalten auf 38 bis 40 Sh. per Qr. mit Kosten, Fracht und Versicherung.
Amsterdam, 15. Sept. Weizen zu den vorigen Preisen, mit gutem Handel an Konsumenten; 129 psd. weißbunt, polm, 312 Fl., 129pfd. do. 330, 333 Fl., 132 pfsd. rhein. 300 Fl., 130 pfd. roning. 770 Fl., 128 pfd. gering. do. fleck. 245 51. 128 pfd. fries. 3560, zh0 Fl., 124 pfd. bo. fleck. 250 Fi., 134 psd. rostock. 320 Fl., 126 pfd. gering. fries. 267 Fl. K 122 pb. preuß. 168 Fl. . Gerste preishaltend; 98 102 pfd. neue fries. Wintergerste 122, 130 FI., Si =- 9ö5pfd. do. 98, 112 31. Buchweizen ohne Handel. Kohlsamen wie früher; verkauft: groning. 16 L., auf 9 Faß im Sept. 577 L., Okt. 585 L. Leinsamen wie früher; 111 pfd. königsb. 225, 230 Fl,. Rüböl gleich und auf lieferung wie früher, pr. 6 Wochen 35 Fl., effekt. 34 7 8. 333 Fl., Nov. 345 a 34 Fl. Dez. 344, 4 Fl., Mai 347 Fl. ; . pr. 6 Woch. 28 Fl., effekt. 27 Il. Hanföl pr. 6 Woch. Z6 Fi, effekt. 35 J.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗A nzei⸗ gers wird Bogen 174 der Verhandlungen zur Verein⸗
barung der Preuß. Verfassung, Petitionen enthaltend, ausgegeben. .
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Obtr · Hofbuchdꝛuckerei.
264
Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für 4 Jahr. 4 Athlr.« * Jahr. 8 Athlr. « 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchle ohne Preis⸗ Erhöhung. Bet einzelnen Nummern wird der Bogen mit 21 Sgr. berechnet.
n nao.
, ni.
k
Amtlicher Theil.
Deutschland.
Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der verfassunggebenden Neichs⸗Versammlung. — Einmarsch österreichischer und preußischer Truppen. — Telegraphische Depeschen.
Preusien. Berlin. Parade. Bekanntmachung.
Desterreich. Fiume. Eröffnung der ersten kroatischen Congregation. — Nachrichten vom Kriegsschauplatze. Triest. Ankunst französi= scher Kriegsschiffe. —
Bayern. München. detten⸗Corps.
Schleswig⸗Holstein. Kiel. — Rendsburg u. Altona.
Lübeck. Lü beck.
Handschreiben des Königs. — Nesorm des Ka— Verhandlungen der Landes-Versammlung. 9 Truppenmärsche.
Truppenmärsche.
ö ; Ausland.
Oesterreich. Pesth. Erlaß des Conseils-Präsidenten Batthyand. — Rüstungen. — Kossuth und das neue Ministerium. Preßbu rg. Hand⸗ schreiben des Kaisers an Erzherzog Stephan.
Frankreich. National- Versammlu ng. Annahme einer motivirten Tagesordnung in Bezug auf eine Interpellation wegen Sendung von Repräsentanten nach den Provinzen. — Paris. Oesterreichs Geschäfts— träger. — Aufschub der Mission Pascal Daprat's. Die italien: sche Frage.! — Banlvorrath. — Vermischtes. .,
e , , ne und Irland. London. Hofnachrichten. Ordens⸗ Verleihungen. Blokade von Buenos-Ayres aufgehoben.“ He⸗ schwader Napier. ö 3
Nußland und Polen. Kaiserliches Manifest.
Belgien. Brüssel. Bibliothek für Landleute.
e gn und Norwegen. Stockholm. Der König erwartet. chweiz. Bern. Antwort des Präsidenten Funk auf die Uebergabe der Kreditive des dentschen Gesandten. .
Italien. Neapel. Die Beschießung Messina's. — Die Kammern ver— tagt. — Vollsdemonstration.
Spanien. Madrid. Vermischtes.
Handels und Börsen⸗Nachrichten.
ö 2 . 2 1 — n . 6
Amtlicher Theil.
Ich bin den Truppen, welche für die Sache des deutschen Vater= landes in Schleswig Holstein thätig gewesen sind, das Anerkeuntniß schuldig, daß sie durch Tapferkeit auf dem Schlachtfelde, gute Diszi⸗ plin und sittliches Wohlverhalten den echten Geist preußischer Krieger bewährt und den Ruhm des Heeres gemehrt haben. — Ich trage Ihnen deshalb auf, dem bewährten Führer derselben, allen Sber- und Unteroffizieren und Soldaten Meinen Dank und Meine Zufriedenheit augzusprechen und zugleich die in der Beilage enthaltenen Ordens Verleihungen 2c. bekannt zu machen, welche Ich für besondere Aus— zeichnungen bewilligt habe *).
Sanssouci, den 19. September 1848.
(gez Friedrich Wilhelm. (gegengez) Frhr. von Schreckenstein. An den Kriegs-Minisser, General-Lieutenant Freiherrn von Schreckenstein.
=
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Seehandlungs-Direktor, Geheimen Ober- Finanzrath Kay⸗ ser, die nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand in Gnaden zu be— willigen, und dem bisherigen zweiten Direktor Bloch den Vorsitz in der General-Direction der Seehandlung und die Leitung der Geschäfte derselben zu übertragen.
Post⸗-Dampfsschiff⸗Verbindung zwischen Stettin und St. Petersburg.
Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 25. Juli d. J. wird das Publikum davon benachrichtigt, daß das Kaiserlich russische Post-Danjpfschiff „Wladimii“ im Laufe des Monats Oktober nur noch eine Fahrt von Kronstadt nach Swinemünde und eine solche von Swinemünde nach Kronstadt verrichten wird. Der Schluß der diesjährigen Seepost-Verbindung zwischen Stettin und St. Peters⸗ burg sindet demnach in der Weise statt, daß das gedachte Dampf⸗— schiff zum letztenmale
am 7. Oktober neuen Styls von Kronstadt nach Swine— münde, und am 14. Oktober von Swinemünde nach Kronstadt abgefertigt wird.
Beilin, den 13. September 1848.
General⸗Post⸗Amt.
Das 70ste Stück der Gesetz- Sammlung, welches heute ausge— eben wird, enthält unter: Nr. 3030. Den Allerhöchsten Erlaß vom 26. August d. J. nebst Tarif zur Erhebung des Hafen- und Brücken-Aufzugs⸗ Geldes in Stettin von demselben Tage; und die Allerhöchste Urkunde vom 1. September d. J, be— treffend die Bestätigung des fünften Nachtrags zu den Statuten der oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft nebst diesem Nachtrage. Berlin, den 21. September 1848.
Gesetz Sammlung s- Debits⸗Comtoir.
Dem Instrumentenmacher und Bandagisten J. P. Willms zu Köln ist unter dem 14. September 1818 ein Palent 6 die Verfertigung von Bruchband-Pelotten besonderer —— 16
3031.
fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang mwpreußischen Staats ertheilt . . ö
) Diese Ordens-Verleihungen werden später belannt gemacht weiden.
Berlin, Donnerstag den 2g.
Preußischer
NUichtamtlicher Theil. Dent schland.
Bundes- Angelegenheiten.
Frankfurt a. M., 18. Sept. (O. P. A. 3.) 80 ste Sitzung der versassunggebenden Reichs-Versammlung. Fort? setzung der Berathung über die Grundrechte. 7 Uhr durch den Präsidenten H. von Gagern eröffnet. Die außer⸗ Bundesfestungs - Besatzung, welche in Folge der gestrigen Vorgänge hierher requirirt worden waren, haben sich in entferntere Stadttheile zurückgezogen. Mehrere Reclamationen gegen das Protokoll der letz— ten Sitzung werden von den Abgeordneten Schaffrath, Rüber und Schoder erhoben. Blum reftifizirt gleichfalls eine Stelle des Pro— tokolls in Betreff der zweimaligen Abstimmung über die Trennungs— frage des Masoritäts — Antrags, und bezeichnet den Herzog von Augustenburg als einen der Zuhörer, welche während dieser Abstimmung die Sitze der Abgeordneten eingenommen hatten. (Unruhe.) Der Präsident droht, die Gallerieen räumen zu lassen, und weist Wigard's Verweisung auf die Geschästsordnung zurück, worauf Wigarb von der Rednerbühne
werde, obige Abstimmung habe nur eine Majorität von 2 Stimmen gehabt. von Soiron, welcher die letzte Sitzung präsidirt hatte bemerkt hierauf, daß diese geringe Majorität in ihrer Abweichung zur ersten Abstimmung durch Abwesenheit der Mitglieder und Urtheůs, Aenderung entstanden sein könne. Berger erwähnt, daß der Prä— sident, H. von Gagern, mit dem Beginnen der Rede des Abgeordne— ten Heckscher den Vorsitz an Herrn Soiron abgetreten habe, und verlangt desfallsige Bemerkung im Protokoll. H. von Gagern wider legt den Redner, indem er erllärt, daß er nur deswegen Herin Soiron mit dem Vorsitz beauftragt habe, weil er an der Dehatte habe Antheil nehmen wollen, welche Absicht er jedoch, der großen Rednerzahl wegen, später wieder aufgegeben habe. Einer eben gemachten. Mittheilung zufolge habe der Herzog von Augustenburg, nicht auf, einer Abgeortnetenbank, sondern auf dem für die Zuhörer bestimmten Platze sich befunden. Es wird ein Schreiben des Reichs Ministers des Innern an den Präsidenten der Nieichs. Ber sammlung des Inhalts verlesen, daß, nachdem der zweite Vice-Präsident von Hermann das ihm zur Bildung eines neuen Mi-
nisteriums übergebene Mandat wiederum in die Hände des Reichs— verwesers zurückgegeben, das interimistische Reichs Ministerinum sich bereit erklärt habe, die Führung sämmtlicher Regierungsgeschäfte mit voller Verantwortlichkeit bis zur Ernennung eines nenen Kabinets ortzuführemn. Inzwischen sind die auswärtigen Angelegenheiten dem Reichs ⸗Minister des Innern, Herrn von Schmerling, und das Porte⸗ feuille für die Finanzen dem Handels-Minisser von Duckwitz übertra— gen worden. Tie Abgeordneten Gasser aus Brixen, Blumenröder aus Bayern und von Lindenau, Letzterer mit einem Begleitschreiben die Arbeiten der Ausschüsse für die Geschäfts« Ordnung für die Centralgewalt und den Legitimations— Ausschuß belteffend, zeigen ihren Austritt aus der National- Versammlung an. Berger aus Wien interpellirt den Kriegs Minister wegen der militairischen Besetzung des Platzes bei der Paulskirche und der Ar— tillerie = Aufstellung in? Bockenheim. ĩ diese Interpellation würde ich der Reichs-Versammlung eine Anzeige über diesen Gegenstand gemacht haben. Die vorgestrigen Ereignissr so wie die gestrigen, sind bekannt. Der Senat der freien Stad Frankfurt hat Anlaß genommen, dem Reichsministerium eine Zuschrift zuzustellen, worin er gegen diese Behörde die Ansicht ausspricht daß in Eiwägung der gegen Mitglieder der National- Versammlung öf fentlich ausgesprochenen Aechtung und in Ansehung neuer Zuzüge von Menschenmassen Vorkehrungen zum Schutze der Reiche ⸗ Ver samm⸗ lung und zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe zu treffen seien. Das Neichsministerium habe es, gestützt auf diese in der heutigen Nacht ihm zugekommene Mittheilung, für seine Pflicht gehalten, die geeig⸗ neten Maßregeln zu treffen und zum Schutz der Versammlung Reichs⸗ truppen aus Mainz zu requiriren. Die Verlammlung könne darum auf Handhabung der Ordnung rechnen; außerhalb des Hauses möge man aber bedenken, daß jeder Angriff auf dieselbe ein Hochverrath sei. (Schluß folgt.) 16 t
Fränsnnr g. M., 9 ö Mainz requirirten österreichischen und preußischen Reich spe (ein Bataillon Oesterreicher und ein Dall , . den Frühstunden um die Paulskirche sich aufgesiellt hatten haben sich uumsttelbar vor Eröffnung der heutigen 86. Sitzung der Natio⸗ nal-Versammlung nach den angränzenden Stadttheilen zurückgezogen Ein großer Tumult erhebt sich in diesem Augenblicke vor der Panle⸗ lirche. Heftiges Schlagen an den Eingängen ist bemerkbar. Große Aufregung in der Versammlung. Die Ruhe stellt sich allmälig wie— der her und die Berathung wird wieder aufgenommen.
Telegraphische Depeschen. Frankfurt 8 Sept. 71! Uhr Abends. Mittags ö . n ene n, Uhr Nachmittags Gewehrseuer. Um 5 Uhr Waffenruhe und vergebliche Unterhandlungen. 57 Uhr Wegnahme von Barrikaden. gam dauert fort. Der Aufruhr wird wahrscheinlich gedämpft weiden. Frankfurt a. M., den 19. Sept. um 8 Abe Sämmtliche Barrikaden sind earn, 4 1 hausen. Die Stadt ist in Belagerung szustand erklärt.
18. Septbr. Vormittags 1097 Uhr.
Preussen. Berlin, 20. Sept. Heute Vormittag hatte di . 3e 24. 4 ie hiesige Garnison Parade vor dem kommandirenden . in den Marken, General der Kavallerie von Wrangel. Die Infanterie war unter den Linden in der Reit-Allee und die Kavallerie vor dem
Die Sitzung wird um
halb der Paulekirche stehenden Truppens-Abtheilungen der mainzer
sich rechtfertigt. Hartmann verlangt, daß im Protokolle angeführt
Staats-Anzeiger.
September
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition des Preuß. Staats- Anzeigers:
Bebren⸗ Straße Ur. 57.
1848.
2 ö 5 5 Brandenburger Thore aufgestellt. Der General von Wrangel kam um
11 Uhr von Charlottenburg, wo sich dessen Hauptquartier befindet,
wurde von den Truppen mit dreimaligem Hurrah empfangen, ritt die
vorbeimarschiren.
Front herauf und ließ dann in halben Zügen am Zeughause bei sich Eine große Zahl von Generalen, worunter auch
der General von Colomb, und Stabs-Offizieren war bei der Parade
zugegen, die auch ein großes Publikum herbeigezogen hatte. . 2 Se So ebe ꝛ si Berlin, 20. Sept. So eben geht uns nachstehende Bekannt⸗
machung zu:
von Schmerling: Auch ohne
in Folge der gestrigen Ereignisse von
Der Kampf
/ / ͤ /
Nachdem bereits seit einigen Tagen Reibungen zwischen Soldaten
des Füsilier-Bataillons 24sten Infanterie Regiments und Personen des Civilstandes in der Nähe der Kaserne des gedachten Bataillons stattgefunden hatten, ist es gestern Abend gegen 9 Uhr zwischen den— selben zu einer bedeutenden Schlägerei gekommen. Hierbei sind durch die S chutzmannschasten und Bürgerwehr sechs Füsiliere verhaftet wor⸗ den, von denen fünf wegen der erlittenen Verletzungen in das Laza— reth haben gebracht werden müssen. Als die Füsillere in Folge des an sie ergangenen Befehls sich nach der Kaserne zurückzogen, wurden dieselben mit Steinwürfen verfolgt. Hierdurch ist auch der EComman⸗ deur des Regiments, der zur Steuerung des Unfugs mit vielen an deren Offizieren herbeigeeilt war und sich am Kafernen-Thor auf hielt, am Kopfe schwer verletzt worden, was natürlich die Aufregung unter den Soldaten in einem hohen Grade steigern mußte. Meh⸗— rere Personen des Civilstandes sind gleichfalls verwundet worden und namentlich hat ein, mit einem bunt kattunenen Schlafrock bekleideter mit einem Gewehr bewaffneter Civilist (nicht Bürgerwehrmann) ein schwere Verwundung am Kopfe erhalten. . . Zur Vermeidung übertriebener Gerüchte wird hiervon das Publi— kum mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die gerichtliche Un— tersuchung verfügt ist und mit aller Strenge des Gesetzes gegen die Theilnehmer dieses Exzesses eingeschritten werden n,
Berlin, den 19. September 1848.
Für den Gouverneur: von Thümen, General-⸗Major und Kommandant.
— Oesterreich. Fiume, 14. Sept. (O. 2.) Der Vieegespan Bun⸗ sevatz hat hente die Congregation mit einer von der ganzen Versamm lung enthusiastisch aufgenommenen Rede in deutscher und kroatischer Sprache eröffnet. Gleichzeitig wurde eine Deputation ernannt, welche dem Banus im Namen der hiesigen Stadt eine Ergebenheita⸗ Adresse überbringen soll. r Das kroatische Hauptquartier war vorgestern zu Nebelic, wie aus solgendem ersten Kriegsbülletin hervorgeht: „Vom Generalquartier der kroato-ssavonischen Armee zu Warasdin, 11. September. Heute Morgens um 5 Uhr ging die Division „Kempten“ unserer Armee iber die Drau. Der Bauus mit seinem Gefolge ist bereits wieder im Hauptquartier. Der Banus und die Armee wurden daselbst von der Bevölkerung mit Lebehoch empfangen. Nedeiie und Czakaturn haben sich ohne den geringsten Widerstand ergeben. Das dr te Ba⸗ taillon des Regiments „Ernst“ hat sich mit unserer Truppe verein t Morgen wird das Hauptquartier nach Nedelie verlegt.“ . gt. Das Offiziercorps von Essck hat, jene Festung für neutral und als ein Kaiserl. Eigenthum erklärt. Die Invasison von Seiten der un? garischen Armee wird daher als eine Neutralitätsverletzun gesehen. ö
Triest, 15. Sept. (Oest. Lloyd.) Heute Nachmittag um 1 Uhr hat das französische Linienschiff „Jupiter“ befehligt vom Li— nienschiffs-Capitain Luguel, mit 856 Mann und sh Kanonen eme Stunde später die französische Fregatte „Psyche“, befehligt vom Li⸗ nienschiffs⸗-Capitain Gourdon, mit 359 Mann und 39 Kanonen auf unserer Rhede die Anker geworfen. Beide Schiffe haben i ssen am 1sten, Korfu am ten und Ragusa am 11ten d. M. .
Bayern. München, 17. Sept, (Münch. Ztg.) Se Majestät der König hat folgendes Handschreiben an ben Negierun 6 Präsidenten von Unterfranken erlassen: „Die Stadt Würbur ö. während Meines letzten Aufenthalts dortseibst Mir so vill In . von Anhänglichkeit und Aufmerksamkeit gegeben, und sich seitd 6 . den hestigsten Zeitbewegungen so gut benommen, daß Ich ihr we Meine volle Anerkennung hierüber zugehen und eröffnen sasfen möchte
5.
wie Ich auch lünftig zeitweise mit Vergnügen in der Mitte Meiner
getreuen Würzburger verweilen werde.“
Die Organisation des Königlichen Kadetten Corps wird noch in diesem Jahre einer Reform unterworfen und die allgemeine Bewerhung um Aufnahme in die fünstige Militair⸗-Bildungs-Anstalt mit dem Schuljahr 1819 — 50 eröffnet werden. Die Zöglinge des Kadetten? Corps lonfurriren mit den übrigen Bewerbern. Aile Bayern, ohne Nüchsicht auf Stand und Geburt, sollen den Zutritt zur militairischen 3 Anstalt erlangen können, wenn sie den gesetzlichen Aufnahms Bedingungen entsprechen, und insoweit es die Anzahl der Plätze gestattet. Die bis jetzt bekannt gewordenen Aufnahmn g. Beringůngen sind folgende; Die, Bewerber sollen am Tage der Aufnahme das 1nte Lebensjahr zurückgelegt, das 17te noch nicht überschritten haben. Dieselben müssen ihre körperliche Tüchtigkeit zum Kriegs-Dienste ver mittelst eiuer ärztlichen Untersuchung, und den guten Leumund durch amtliche Zeugnisse nachweisen. In einer Prüfung müssen die Be— werber darthun, daß sie in wissenschaftlicher Beziehung gut qualisszirt sind. Nach dem Lehrplane der künftigen Anstalt werden die Bewer ber die erste Klasse des Gymnasiunis absolvirt haben müssen.
Schleswig-HSolstein. Kiel, 18. Sept. (H. C.) In der beutigen Sitzung der Landes Versammlung motivirte der Abge⸗— ordnete Steenholdt seinen Antrag auf Entwerfung einer neuen Lan= desgatrikel. Die Abgeordneten Lempfent und Ravit unterstükten ken. selben, machten aber dabei auf die überaus großen Schwierigkeiten des Werks aufmerksam. Lempfert wollte vor Allem einc gesekliche Justruction, wonach bei Aufmessung und. Schätzung der Kind eeien zu verfahren sei. Theodor Olshausen chlelt den Zeitpunkt für ein so ich inke Werk unpßessend, da die provisorische Regierung mit Arbeit überhäust und die Zustände von einem Tage zum anderen unsicher