i z ein Billet i ? des ersten Ran⸗ weiten Ranges 20 Sgr.; ein Billet in den Logen . y und im — Balkon daselbst 1 Rthlr.; ein Billet im Parterre in den Logen und im Balkon des dritten Ranges 15 Sgr.; ein illet im Amphitheater 77 Sgr. ‚ 2. m Schauspielhause. 156ste Abonnements-Vorstellung: ; Der Pfarrherr, Original⸗Schauspiel in 5 Akten, von Ch. Birch ⸗ Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.
Preise der Plätze: ersten Ranges 1 Rthlr. Anfang halb 7 Uhr. Sonntag, 24. Sept.
a ö Ein Platz in den Logen und im Balkon des Königsstädtisches Theater.
Sonnabend, 23. Sept. Italienische Opern⸗Vorstellung Zum son: Cenerentola. (Aschenbrödel.) Komische Musik von Rossini.
(Sgra. Normanni vom Theater zu Venedig, neu engagirtes Mitglied der italienischen Oper: Cenerentola, als erstes Debt.)
Martin, der Findling. nach Eugen Sue's Roman bearbeitet von L. Meyer. Italienische Opern⸗Vorstellung.) (Der Barbier von Sevilla.) Komische Oper Musik von Rossini.
ae,. * Schauspiel in 5 erstenmale in dieser Sai Montag, 25. Sept. Barbiere di Siviglia.
in 2 Akten.
ÆRerlin er KE65rS§Se zom 22. Se D ätem hen.
nr . Ip erheel- Course.
Brief. Cel d.
Eisenbahn- Actien.
6.
Stamm- Actien. HErioritäts - Actien. Kapital.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm in der dazu bestimmten Rubri Die mit 3! pCi. bez. Actien sind v. Staat gar.
Tu ges - Cours.
Tages- Cours.
Rechnung. 1842. Zins fuss.
Sämmtliche Prioritits- ꝓctien werden dur ech jährliche Verloosune e 1900 pCi. amortis.
Börsen- Zins- Rein- Ertra
Anhalt Lit. A B. Berl. Anhalt 1.411, 800 . Hamburg ...... 5, 009. 9000 4
Potsd. Magd. .
Stettin Starg. . Eotsd. Magd... Halberstadt..
Magdeb. Leipziger .. 1, 788,099 4 Halle Thüringer . . .. Cöln - Minden. . . . . . .. . . Staat gar.. d Stamm - Prior. . Düsseldors- Elberfeld. I. 0600, 0. 4 Niederschl. Märkisch.
r — — — — —
1.006.900 4. 3,674,500 45 l, 217, 000 3.
Halle Thüringer Cöln - Nlinden
.
1 h e G b X *
. 12.967, 500 w .
Düsseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel. .. Niederschl. Märkisch. LTweigbahn
zweighahn
sel- Oderberg. . . .. Breslau - Freiburg . .. Krakau - Oberschf. . . . ö P
Oberschlesische ..... 1.276. 600 Cosel · Oderberg Steele - Vohwinkel. .. Breslau - Freiburg.
Stargard - Posen ..... , z Brieg - Neisse Ausl. Stamm-
Quittungs - Eogen.
6, 900, 0 1.500. 009 4 4d, C00, 000 4 — 6, 005, 0096 4 2, 050, 000 4
Dresden- Görlitz .. .. Leipzig- Dresden .. . .. Chemnitz - Risa . ... .. Sächsisch - Bayerische kill, Amsterd. -Rotterd. FI. 6,5090. 000 Mecklenburger Thlr. . 300, Gu9
Magdeb. Wittenhb. . . . Aachen-Mastricht ... Verbind. Bahn Ausl. Quit lin gsbog. Ludw. - Bexbach z4 RI.
Friedr. Wish. Nordh. 415. 406 a Z ba.
Course von Cöln- Minden 74 . von Preussischen Bank- Antheilen 83 pa. u. 6.
we 23 21 Amsterdam.. 250 FI. K ur 143 J 1. z K. 250 pi. 2 Mi. — 1423 306 mm . 1511 ö Hamburg.... 5 M. - . . 40 JJ 300 Mn. 2 Me. 1507 150 z ; 2 . 2 21 London —— 11381 3 Mt. 6 237 6 23 . ä 2* * 1 300 Er. 2 Mt. 811, S0 ** J 1 * * 11 66 Wien m 20 Kr. ...... w 50 FI. 2 Yi. 94 93 Lugsburg 150 * 2M 191 — Lugsburg .. . ; 22. ö Hranlann , / J 160 TLII. 2 Mi 99 * 99 . . ; ö 2 . ö ; Tate 993. Leipziß in Courant im A Thlr. Fuss 1Uũ TPIr. n 95 ; Frankfurt a. M südd. J 100 *I. 2 Mt. 56 24 — Petersburg... 1090 sRkRö] woche 06 J z * . . ö uli αs⸗m ö F, G ct 7 — c ; Gele - ¶ 25. Ger zs. Brie J 4 — 7 . F . St. Sebald- Sch. 33 12 * Kur- u. Nui. Pcdhr. 3 8 z — Seeh. Prä. Seb. — S7 ⸗. ZSehlesis be do. 33 — Rm. Schuldv. 3! . 1 Lt. B. gar. do. 3 — Berl. Stadt- Obl. 3 — 1 Er. k- Ani. Sch — 8S3 4 1 . Westpr. Ffandbr. 3 — 1 ö . ! Groszh. Poseu do. 955 — = do. do. 3! 28 h — Frie drichsdror. 13 7 13 Ostipr. Pfandbr. 35 86 And. s ο din. à th. 12 5 12 ; 21 94 1 2 11 TPomm 1. * 8 . Diseonto . 5 1 39 läisdiscke HEonds. — ; z . ö . Nuss Ilamb. Ceri 5 . 1 Foln. neue Pfdbr. 4 90 58 aa re! 11 KC 1 do. beillope 4.8.5 — — do. Part soo EI. 4 66 ö — . 6 022 d40. do. 1. An, 4 -r do. do. 300 FL. — — 93 ö . 12 2. . 21 do. Stiegl. 2. 14. A. 1 83 IHlamb. Eeuer- 28. 3 ö ö 2 ö do. do. 6. A. 4 — 1 ** do. Staats-Pr. A ul. . ö ͤ 1 J 1. 99 51 do. v. Rthsah. Lst. 5 160 — ] IHoll. 2 6 Int. 25 — — P . . ⸗ do. Polu. Schatz. 4 — — 61 . Kurb. Tr. ¶ . 40 1h. J — ͤ do. do. Cert. L. A.5 76 — Sardin. do. 35 Er. — — do. do. L. B. 200. — 127 R. Bad. do. 35 Fl. — — — . 5 8 101 a. Pfdhr. a. C. 4 980 — Die Haltung der Börse war heute unsicher, und die Course neigten sich im Laufe 8 *
Staatsschuldscheine sind um 1 pCt. gewichen, weil es vielseitige Verkäufer gab.
des Geschäfts zum Weichen, schlossen aber später wieder fester. Bie Tmerktz- Tiber F. ganz unerheblich.
3proz. 48-49. 23 proz. 42 - 423. — 91. Nordbahn 105, 105 — , 4. Glogan. 95 — 96. Mail. 71
1088, 90, 95.
159 Br., 158 G. Frankfurt 197 Br., 167 G. London 10. 41 Br., 109 12 . Paris 127
S4 Br.
65 G. Altona -Kiel S67 Br., 867 G. Mecklenburg 36) Br., 35 Gld.
57 8 2 * ns wäaärtige 2X5 dri E IX. Breslau, 21. Sept. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Bi.
Friedriched'or 11355 Br. Louisd'or 1125 Gld. Poln. Papiergeld 91 bez. Oesterreichische Banknoten 94, . bez. und Br. Staats- Swuldscheine 4 Br. Seehandlungs-Prämien-Scheine a 50 Rthlr. S877 Br. Schles. Pfandbr. 36 proz. 90 Gld., do. Lit. B. A proz.
923 etw. bez. und Br., do. 34 proz. 81 Br. Poln. Pfandbriefe alte proz. 90 Br., do. neue proz. 905
21
51
J 9 9 * = 11 — 9 Br., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 935 Gld., do. 2 56600 gl. . 67 Br., do. Bank⸗Certifik. a 200 Fl. 127 Gld.
Actien. Oberschles. Litt. A. Ss8z etw. bez., do. Litt. B. S8 etw. bez. Breslau⸗Schw.⸗Freib. 857 etw. bez. und Br. Nieder⸗ schl. Märk. 08 Gld., do. Prior. 94 Br., do. Ser. III. 89 Br. Sächs.ᷣSchles. (Dresd.-Goͤrlitz 74 Br. Neisse⸗-Brieg 375 — 36 bez. Krakau⸗Oberschl. 114 bez. u. Br. IJriedrich⸗Wilhelnms⸗ Nordbahn 407 — 44 bez.
Wechsel⸗Cours
Amsterdam 2 M. 1427 Glid.
513 Br.
Hamburg a vista 1 do. 2 M. 160 G London 18. St. 3 M. 6. 24 Gld. Berlin a vista 10904 Br. do. 2 M. 994 Gld. Wien 2 M. 9335 Gld. Wien, 20. Sept. Met. 5proz. 797— 80. 4proz. 64 -643. 5. Anl. 34: 131 — 132, 39: 95
72. Livorno 667 — 3. Pesth 64 — 65. Budw. 69. B. A.
Wech sel: Amsterdam 1507 G. Augsb. 107 Br. Hamburg Br,
Fonds und Actien fest; in fremden Devisen wenig Geschäft. Leipzig, 21. Sept. L. Dr. Part. Oblig. N Br. Leipꝛ.
B. A. 148 Br. T. Dr. E. A. 92 Br. Sächs. Bayer. 74 Br. Schles. 74 Br. Chemn.-Riesa 245 Br. Löbau-Zittau 235 Br Magd. Leipz. 1643 Br. Berl. Auh. A. S6 Br., do. B. S1 Br. Altona Kiel 877 G. Deß. B. A. 927 Br. Preuß. B. A.
Frankfurt a.. Bt, 20. Sept. Met. 717. 71. Bauk-Actien o. D. 1215. 1205. Darmst. 50 Fl. L. H27 Br., do. 25 Fl. 26. 203. G. Baden 50 Fl. 451. B., do. 35 Fl. 257. 753. Kurhess. 253. 355.4 Sardin. 258. 25. Zproz. Span. 185. 183. Poin. 360. gi. 92. G;, do; 500 Fl. 673. 677. FRöin- Minden 764, 76. Ber- bach 683. 673. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 433. 42.
Wechsel. Amsterd. 106 Fl. C. . S. 100 G., do. 2? M. 100 G. Augsburg 100 FIl. C. 3 S. 1193 B. , 60 Rthlr. C. k. S. 1055 G. Bremen f0 Rthlr. in dor. f7 S. 99 B. Hamb. 100 M. B. k. S. S3 Br., do. 2 M. 33 G. Teipzig so Rthlr. C. H. S. 19565 G. Lond. 19 Pfd. St. . S. 126 6 do. 2 M. 1195 G. Lyon 290 Fr. f. S. h5ß Vr. gas G! a ' sid?3s' Cn? Aust. k. S. 101 G. Paris 200 Fr. k. S. 95 B. 947 G. Wien in 2or 100 Fl. . S. 111 Br.,, 111 G. Dictotis *. Hamburg, 20. Sept. 35 proz. p. C. 763 Br. 766 6 g. zeec, Trg er Ge ern. , görh. Sn ö
2
177 Br., 17 G. Hamburg⸗Berlin 66 Br., 643 G. Vergedorf
Die meisten Fonds und Actien flau; doch war etwas Umsatz
darin.
Paris, 19. Sept. Die Rente gab heute nach, weil die Wahl
Louis Napolton's gewiß und die des Herrn Fould durch die So— zialisten vereitelt erschien. Geschäfte fanden fast gar nicht statt. Z proz. Rente 41. 75 a 44. 50, Hproz. 69. 50 a 69, Anleihe von 1848 72. 25, Bank⸗Actien 1610 a 1630, Nordbahn 377. 50.
Mittwoch, den 20. September.
25 Sgr., auch 5 Rthlr. gr. 6 Pf., auch 15 Sgr. Kartoffel⸗Preise.
Der Scheffel 15 Sgr., auch 10 Sgr.; metzenweis 1 Sgr., auch
London, 18. Sept. roz. Cons. p. C. 86 a. 3. S865. ö Das Schock Stroh 5
Engl. Fonds blieben unverändert, und die Geschäfte darin waren der Centner Heu sehr unbedeutend. Fremde Fonds waren vernachlässigt. Actien sehr wenig fester.
Mm sterdam, 19. Sept. zu den gestrigen Preisen angeboten. portug. gut preishaltend, alle übrigen etwas niedriger. . 3 proz. neue 652 , J. gr. Piecen 8 Russ. alte 983. 2 Antwerpen, 18. unverändert. Span. Ard.
Holl. Fonds bei mattem Geschäft Von fremden Fonds waren nur Königsberg, 19. Sept. zen 65 bis 80 Sgr. pr. Schffl.,, Roggen 30 bis 36 Sgr., gr. Gerste 30 bis 33 Sgr., kl. Gerste 25 bis 23 Sgr., Hafer 16 bis 20 Sgr., graue Erbsen 40 bis 55 Sgr., weiße Erbsen 36 bis 50 Sgr., Kartoffeln 12 bis 135 Sgr., der Ctr. Heu 13 bis 18 Sgr., das Schock Stroh 70 Breslau, 21. gelber 56, 61 bis 66 S' en 30, 33 bis 37 Sgr. 27, 28 bis 30 Sgr. Hafer 17, 18 bis 19 Sgr. Napps nichts angetragen. 80 Sgr. würde willig zu machen sein. Kleesaat einiges von mittel weißer Saat a 6 bis 7 Rthlr. be—⸗
Zufuhr war mittelmäßig.
4 proz. ostind. 68, Port., neue 223,
Stiegl. 776.
Holl. Int. 443, Oest. Met. 56proz. Die Börse war bei geringem Han— Sept. Weizen, weißer 569, 64 bis 69 Sgr., 7. 1sprozs. 71Inm, 2 proz. 383 S
Au . Rthlr. Die ausgeschriebenen 15 Prozent werden daher eine Brutto- Einnahme von fast einer halben Million Rthlr. geben. Die Ein— nahme von der außerordentlichen Grunde, Gewerbe- und Personal⸗= Steuer wird dagegen 75,000 Rthlr. schwerlich übersteigen. Der obige Erlaß ist namentlich dadurch möglich geworden, daß der günstige Fortgang der Ausgabe der 5proz. Staats-Obligationen der Regierung hoffen läßt, auf diesem Wege die ersorderlichen Baarmittel zu erhalten. Das Dekret setzt auch die Gebühren für Erhebung der Einkommen- Steuer fest.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 62 S6 pfd. poln. 63 Rthlr. verkauft.
September. Spiritus a 83 Rthlr. circa 100 E. begeben. Rüböl unverändert. Zink ohne Handel. Der heutige Markt war etwas matter zu nennen, obgleich Preise wie gestern notirt werden mußten.
Danzig, 18. Sept. An unserem Getraide-Marlte war in der vorigen Woche eine große Stille vorherrschend, welche hauptsächlich durch das Ausbleiben der zu erwartenden Zufuhren (bei der Mon— tauer Spitze allein liegen ca. 150 Weizen, welche durch den niedrigen ihre Reise fortzusetzen) veranlaßt wurde. 300 Last Weizen, fein hochbunter 133pfd. 520 Fl., 132 —133pfd. 510 Fl., 132pf8. 500 Fl.R, 4924 Fl., 4990 Fl., gut bunter 132958.
Fl., 465 Fl., 129pfd. 460 Fl., 445 . Am Montage war es ganz besonders still und die Es wurden an diesem Tage nur? ast bunter Weizen 131 —132pfd. 4673 Fl., 445 Fl., und 130pfd. 435 An den folgenden Tagen wurde es etwas lebhafter, wo man denn auch die obigen höheren Preise bewilligte. 4
Von andern Getreide-Arten war wenig am Markte, die Preise Verkauft wurden nur 34 Last Roggen, wovon 10 Lst. 123/24pfd. 210 Fl. und 16 Last weiße Erbsen zu unbe⸗ kannten Preisen.
Die Witterung blieb bis Ende der Woche sehr unbeständig; Regen und Sonnenschein, Kälte und Wärme wechlelten mit einander Gestern hatten wir den ganzen Tag sehr schönes Wetter, heute ist es jedoch wieder trübe.
Stralsund,. Weizen 2 Rt. 15 à 20 Sgr., Roggen 1 Rt. 5 à 8 Sgr., Gerste 123 Sgr., Erbsen 1 Rt. 3 210 Sgr.
London, 18. Sept. Die Zufuhr von englischem Weizen an heutigem Markte war gering, und die neuen Sorten gingen zu 1 bis 2 Sh. pr. Qr. höheren Preisen ab. . f und in Bond, mäßig gefragt, verkauft sich zu den höchsten Preisen Gerste 2 Sh. niedriger. ö 1Sh. pr. Qr. höher.
Am heutigen
p. Sept. “/ Okt. 293 Rthlr. ov. 295 — 29 Rthlr. bez.
loco 30 — 28 Äthlr.
kleine 26 — 25 Rthlr.
Hafer loco nach Qualität 16— 18 Rthlr. Röhl. Br. Erbsen, Kochwaare 40 Rthlr.
Gerste, große, derkähne, mit etwa 3000 Last asserstand behindert werden,
Im Gnzen sind nur ca.
Sept. / Okt.
1639 Ji., 467 Slt Mov. ,,.
ꝛ . umgegangen. . 1 895 5 8. D * 98 s —117 Rthlr. bez Preise seer gedrückt.
114 Rthlr.
83
Jan. / Febr. 1 Febr. / März Leinöl loco 10 Rthlr., Lieferung 93. .
Spiritus loco 171 —17 Rthlr. ohne Faß verk. Sept. / Okt. Okt. Nov. 167 Rthlr. Br. p. Frühjahr 187 Rthlr. Br.
fa Rthlr Fl. umgesetzt.
diesjährigen Noth ten Theile des Deputationsberichts (die Anregung und zweckmäßige Leitung der Thätigkeit von Privatpersonen und Gemeinden für die Beschästigung erwerbloser Arbeiter betreffend). Der erste Punkt dieses Theiles behandelt die Unterbringung von Fabrik- Arbeitern bei landwirth schaftlichen Arbei- ten. Graf von Hohenthal-cKönigsbrück will mit der Berathung dieses Punktes zugleich die des n
Berichtes, welcher die Maßregeln enthält, die nach dem Ausspruche der Regierung der Zulunft angehören, verbunden wissen, welchem Vorschlage die Kammer auch beitritt. Dieser Punkt enthält den Antrag: daß der Staats -Regierung der Wunsch auszufprechen sci, daß sich die Au fmerksam⸗ keit der Landwirthe wie des Staates jenem hochwichtigen Gegenstande mehr und mehr zuwenden möge. Graf von Hohenthal-Königs brück eröffnet die Debatte; er meint, daß das jetzige , den Fabrik ⸗Arbeitern ent- gegenstehe, wenn dieselben sich in andere (ackerba
deln wollten, die Gemeinden machten Schwierigkeiten, sie aufzunehmen. Dann sinde man guch beim Fabrik- Arbeiter eine gewisse Abneigung gegen die landwirthschaftlichen Arbeiter und er wünsche sehr, daß man ein Mittel sinden möge, um ihnen diese Abneigung zu benehmen, es würde dann viel sür sie geschehen können, denn es gebe noch viele Waldflächen, welche dem Ackerbau zugewiesen werden könnten, und große Grundbesitzer könnten klei⸗ nere Parzellen liefern, nur habe dies Letztere eine große Schwierigkeit durch die geseßlichen. Bestimmungen über die Dismembfatsonen, wodurch hohe Kosten entstanden. Herr von Heynitz spricht in ähnlichem Sin ne.
Rthlr. Br. fast unverändert.
Branntwein ⸗Preise. Die Preise von Kartoffel-Spiritus waren am 15. Septbr. 1818 1 . frei ins Haus geliefert Getraidepreise Landmarkte: p. 200 Quart à 54 96
oder 10,800 nach 1 Rt. 2 à 6 Sgr., Hafer
ohne Geschäft. Fremder Weizen, frei September 1848. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Marktpreise vom Getraide.
Berlin, den 21. September.
Roggen 1 Rthlr. 12 Sar. 6 Pf., auch 1 Rthlr. große Gerste 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; Hafer 25 Sgr., gr. 8 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr.
Weizen 2 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rthlr. 15 Sgr.;
7 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthir. 5 Sgr.; große 9 Pf., auch 21 Sgr. 11 Sgr. 3 Pf.
Korn⸗Spiritus: ö en 2 Berlin, den 21. ge, rh e gte er
voriger Woche. 9 Hafer ist flau
Weiße Erbsen 3h. und Preise 6 Pee. pr. Qr. höher.
Zu Lande: Mit der heutigen Nummer des Staats-⸗Anzei⸗
erden Bogen 178 bis 180 der Verhandlungen
8 . einbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben. Roggen 1 Rtihlr. Gerste 1 Rthlr. 5
3 Pf.; Eibsen (schle
zur Ver
Hafer 23 Sgr. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.
gr.; chte Sorte) 1 Rthlr
753
M 142. Beilage zum Preußischen Staats-Anztiger. Sonnabend den 33. September.
— ·/················ — —
Inhalt.
Deut (s(chlan d. Sachsen. Dresden. Kammer- Verhandlungen. Ausland. Schweiz. Tagsatzung. Diplomatische Mitthe lung n. — Annahme des Verfassungs · Einfuͤhrungs · Detrets. — Beschluß hinsichtlich der badischen Note. — Zürich. Feier und allgemeine Verlündigung der neuen Bun-
des · Versassung. Wissenschaft und Kunst. Königliches Opernhaus. (Das Diamantkreuz.) Eisenbahn⸗Verkehr. Niederschlesisch⸗Märlische Eisenbahn.
Nichtamtlicher Theil. Dentschland.
Sachsen. Dresden, 15. Sept. D. A. 3.) Die Regi⸗= strande der zweiten Kammer enthielt unter Anderem heute eine vom Abgeordneten Harkort überreichte Adresse des constitutionellen Ver—
eins zu Leipzig (gegen Einführung der Republik), mit 26,451 Un—
terschriften versehen. Ferner befand sich auf derfelben eine Eingabe
des Stadtraths und der Stadtverordneten zu Leipzig wegen der Er— höhung der Eingangezölle, so wie eine desselben Fnhalts von dem Vorstande der leipziger Handelsinnung, und 17 Petitionen von deut— schen Vaterlandsvereinen für Einführung des Einkammersystems. Hierauf die Berathung des Berichts der zweiten Deputation über die Petition der Gewehrfabrikanten⸗ Innung zu Olbernhau, die Bewilligung eines Vorschusses von 4060 Thalern aus Staatsmit— teln betreffend. Die Deputation räth der Kammer an, diese Petition an die Staatsregierung zur genauen Erwägung und be— ziehentlich geeigneten Berücsichtigung zu empfehlen, zugleich aber auch noch an die erste Kammer abzugeben. Regierungs- KommisQ sar Weinlig erklärt, daß das Ministerium mit dem Autrage der Deputation völlig einverstanden sei, sie habe schon früher über die Aufhülfe dieses Unternehmens berathen, ehe an die betref⸗ fende Petition zu denken gewesen. Die gerügte Unvollkommenheit der Gewehre aus dieser Fabrik, von welcher der Bericht der Depu⸗ tation spreche, hätte nicht in der Ungeschicklichkeit der Arbeiter gele- gen, sondern in der Einrichtung. Es hätte an der richtigen Arbeits⸗ eintheilung gefehlt. Es sei hier von Gewehren für Militair . und Volksbewaffnung die Rede, in Jagdgewehren und Büchsen habe man sehr gute Arbeit geliefert. Es feöle diesem Unternehmen ferner noch
ein intelligenter Kopf, der dasselbe leite, daher habe auch der jähr⸗ liche Kontrakt, auf 11, 900 Thaler Bestellung lautend, dem Krieg s⸗ ministerium gegenüber nicht gehalten werden können, weil der frühere Leiter desselben sich dem Unternehmen entfremdet hätte. Die Regie⸗ rung werde diesen Mängeln abzuhelfen suchen, wie für Herstellung der jetzt noch fehlenden, aber so unentbehrlichen Rohrschmiede sorgen. Abgeordn. Hilbert empfiehlt das Unternehmen zur Unterstützung, und Kriegsminister von Buttlar giebt ebenfalls sehr beruhigende Zusiche⸗ 3 Die Kammer beschließt, dem Antrage ihrer Deputation bei- zutreten.
Ein Königliches Dekret an die Stände bestimmt, daß von der
Erhebung einer weiteren Rate der Einkommen- Steuer für jetzt abge⸗ sehen werden soll, und setzt das für die außerordentlichen Grund-, Gewerbe ⸗ und Personal-Steuerbeiträge bestimmte Maximum von 5 auf 3 Rthlr. herunter. Das der Einkommen- Stenger unterliegende Gesammt-Einkommen beläuft sich nach den Schätzungsrollen in run-= der Summe auf 27,700,000 Rthlr. Die Umwandlung dieses Be⸗ uf nach den Bestimmungen des Gesetzes (durch n und
schlag) erzielte ein Steuer⸗Kapital von ungefähr 33 Millionen
Dresden, 16. Sept. (D. A. 3.) In der heutigen Sitzung
der ersten Kammer berichtigt nach Verlesung des Protokolls Staats- Minister Georgi seine neuliche Aeußerung, die Chemnitz-Risaer Eisenbahn- Gesellschaft habe den angebotenen Vorschuß von 12,000 Rthlr. abgelehnt, dahin, daß diese Summe an vergangenem Mitt- woch nach Chemnitz abgegangen sei.
„Beim 3 der Registrande befürwortet Bürgermeister Klinger
wiederum zwei Vorstellungen, die eine vom Handelsvorstand jn Leipzig, die andere vom deutschen Valerlands-Vereine ebendaselbst, beide die Eingangs- zoll-⸗Erhöhung betreffend, und bemerkt, er sei immer mehr von der lleber= zeugung durchbrungen worden, daß diese Maßregel unabweisbare und un— absehbare Nachtheile nicht nur für den Handel, sondern auch für die In- dustrie des Landes erzeugen müsse, er empfehle daher dringend beide Ein- gaben det Stände⸗Versammlung und der Regierung.
Hierauf erfolgt die Fortsetzung der Berathung über das Dekret, die ,, betreffend. . beginnt beim drit-
es 6 aus demjenigen Theile des
uende) Gegenden übersie⸗
Negierungelommissar Weiniig; Auch die Regicrung gedenke dan-
lend aller derjenigen, welche sich an ö — b J big leihen len welch, cd en b nniets ict ber Dab itzꝛ beer so
stüßungen, in Lieferungen von Lebengmistein und in Aufnahme von Fabrik-
iese Beiheiligung habe bestanden in Geldunter=
arbeitern. Die Geldmittel habe man zu Vorschüssen an Gemeinden und zu kleineren Unterstützungen verwendet. Durch das Arbeitgeben sei sehr viel ewirlt werden. Was die Abneigung der Jabrilarbriter gegen ländliche Ar- 3e betreffe, so beklage auch die Regierung, diesen Uebelstand im Allgemei= nen wahrgenommen zu haben, doch seien aber auch viele von diesen Lruten, namentlich die jüngcren, für die landwirthschaftliche Arbeit auf die Dauer gewonnen worden. Nöthigen könne man den Jabrifarbeiter zu diefer Arbeñ srei⸗ sich nicht, sonst müßte man auf den früheren Dienstzwang zurücklommin. Eine zweckmäßige Einrichtung würde es sein, wenn den Fabrilarbeitern neben der Fabril⸗ arbeit auch zugleich ländliche Arbeit gegeben werden könnte; leider sei dies aber wegen der Lage der Fabrikorte nicht immer möglich. Er widerlegt zuletzt noch Einiges in Bezug auf das Heimategeseß und die Die membra— tionen Gesagte und äußert hierbei, daß es dem Ministerium sehr erwünscht sei, wenn es auf einzelne Mängel aufmerksam gemacht würde. Her von Erdmanns dorf meint, die gerügte Abneigung der Fabrikarbeiter gegen ländliche Arbeit habe ihren Gründ in der Unkenntniß der Landwirthschaft bei diesen Leuten, und ferner darin, daß sie früher leichtere Arbeit und bel sere Verpflegung gehabt haben. Herr von Friesen erklärt ebenfalls, daß der Ackerbau in Sachsen noch vielen Leuten Arheit geben und sie ernähren könnte. Die Abneigung der Fabrikarbeiter gegen diese Beschäftigung bellage auch er, allein man könne sie nicht dazu zwingen. Die Regierung möge in ihrem Systeme fortfahren. Zuletzt spricht er noch den Wunsch aus, 13 die Regierung auch vor Allem Fuhe und Ordnung wieder befestigen möge, dann würde auch die Vorsehung schon wieder aufhelfen. Prinz Johann giebt die Erklärung, daß diese Arbeiter bei ihm sich sehr willig gezeigt hätten, freilich scien es meist jüngere Leute gewesen und solche, die schon einige Befanntschast mit der Landwirthschast gehabt hätten. Es wäre daher naht anzurathen, daß man lieber junge Fabrikarbeiter zur Landwirthschaft zieht. Graf von Ein siedel erklärt, gute Erfahrungen bei diefen Leuten ' ge— macht zu haben. Graf zu Solms will, daß bei der Ertheilung von uͤn⸗ terstützungen streng auf wahre Bedürftigkeit gesehen werde. ie Unter⸗ stützungen dürsten nicht den Hang nach Mü iggang und Genuß fördern. Herr von Posern spricht sich für die Ider aus, daß die Fabrik-Arbeiterei zugleich auch ländliche Arbeit treiben möchten. In der Gegend von Puls- nitz finde dies statt, Herr von Metzsch: Die Fabrik-Arbeiter hätten we= der Kraft, noch Lust, noch Ausdauer ei ländlichen Arbeit, sie würden im günstigsten Falle nur so lange bei derselben bleiben, als die Fabrik ⸗ Arbeit ocke. Die Regierung würde ihr Augenmerl darauf richten müssen, daß die Jugend auf dem Lande sich nicht in zu großer Menge den Fabrik⸗Arbeiten widme. Herr Anger will Hebung der Wiesen-Kultur durch Wasserbauten, die Viehzucht würde dann besonders in Gebirgsgegenden stärker und hieraus auch eine gewinnreichere Erbauung von Brodfrüchten möglich werden. Superinten⸗ dent Dr. Großmann; Die Abneigung der Fabrikarbeiter gegen Land- wirthschaft liege in zwei Eigenthümlichkeiten. Die erste sei die nationale Schwerflligkeit des Deutschen, sich in ciner nicht von Jugend auf gewohn- ten Sphäre zu bewegen; die zweite, die Anhänglichleit an die Provinz. Der Erzgebirger und Voigtländer würden lieber auf ihrem Boden darben, als ihn um besserer Aussichen willen verlassen. Hert von Thielau meint, der Ackerbau würde so langte die Abneigung der Farikarbeiter gegen sich ha= ben, als er nicht höheres Lohn gewähre, als die Fabrifarbeit, welcher Mei= nung auch Regierungs- stommissar Weinlig beipflichtet. Es werden sodann die beiden oben angeführten Punkte einstimmig an—Q
enommen, eben so Punkt 2 (die Beförderung des Absatzes inländischer , . betreffend) nach kurzer Debatte. Die übrigen Punkte des die Maßregeln für die Zukunft enthaltenden Theiles des Berichts werden ohne Dislussion einstimmig genehmigt, was ebenfalls mit dem Bericht in seiner Gesammtheit geschicht.
Dresden, 19. Septbr. (D. Allg. 3.) Gestern befand sich unter anderen Eingängen auf der Registrande der zweiten Kammer eine Eingabe gegen Schutzzölle vom deutschen Vereine zu Leipzig, dann einige Gesuche um Annahme des Wahlgesetzes und der Bericht der außerordentlichen Deputation über das neue Wahlgesetz.
Der zweite Gegenstand der Tagesordnung war die Berathung des Be⸗ richts der dritten Deputation über die auf sofortige Herstellung des Werths der von der Chemnitz-⸗Risaer Eisenbahn-Gesellschaft emittirten Zehnthaler= scheine gerichteien Petitionen. Die Majorität der Deputation (Referent Kaiser) hatte eine ablehnende Entschließung auf das Gesuch der Petenten gefaßt. Dieselbe glaubt nämlich, der Behauptung der Petenten nicht bei- pflichten zu können, daß die fraglichen Schuldscheine in Form und Aus stat tung dem Staats-Papiergelde gleich kämen, da sie, abgesehen von allen an⸗= deren Merkmalen, von letzterem namentlich dadurch sich unterschieden, daß sie zinstragend und auf eine Hypothek ausdrücklich basirt seien. Ferner habe die Regierung dadurch, daß sie unterm 23. Nov. v. J. die in Form einer stehenden Einwechslung eingekleidete Realisirung der Zehnthalerscheine untersagt, keinesweges eine von ihr früher genehmigte oder wenigstens stillschweigend gebilligte Maßregel aufgehoben, sondern vielmehr blos ihren früheren An- ordnungen, denen auf indirektem Wege entgegengewirkt und gehandelt wor= den war, im Interesse des Publikums sowohl als des Chemnitz- Risaer Eisenbahn Unternehmens die erforderliche Geltung verschafft. A fe von dem hiernach sich ergebenden Mangel eines rechilichen Verbindlichkeitsgrun— des, etwanige rler st⸗ welche Inhaber gedachter Scheine in Folge der vor= bemerkten Regiernngs-Maßregel erlitten haben sollten — wogegen sich über= haupt noch mancherlei Zweifel aufdrängten — aus der Staatétasse zu über= tragen, halte es doch die Majorität der Deputation für eine höchst bekla= genswerthe Erscheinung, wenn bei einem Unternehmen, wobei sich der Staat selbst in ziemlich hohem Verhältnisse betheiligt habe, eine große Anzahl Staatz= bürger, und noch vielleicht der ärmeren aifusf Vermögensverluste erfahren sollten, und sie würde gern das Gesuch aus Billigkeits⸗-Rücksichten zur ge⸗ neigten Berücksichtigung empfohlen haben, wenn nicht die dermalige 5. nanzlage unseres Staates es den Ständen zur strengsten Pflicht machte, die zu dem in der Jetztzeit sich herauestellenden außerordentlichen Staats bedarf erforderlichen Deckungsmittel nicht für Zwecke zu schmälern, für welche nicht eine unbedingte Rothwendigkeit spricht. Dies würde aber der Fall sein, wenn nach dem Vorschlage der Petenten die Annahme der frag⸗ lichen Schuldscheine in den Staaislassen beschlossen würde, indem bann vorauszusehen sei, daß bei den jeßigen Zeitverhälmissen sämmiliche noch uneingelöste Scheine, welche einen . von fast 600,000 Thaler repräsentirten, in kurzem in die Staatafasse fließen würden, ohne daß dieser die Füglichkeit geboten wäre, selbige, ohne Beeinträchtigung des schon für vielfache dringende Gian len anzustrengenden Staatetredits, als Zah⸗ lungsmittel wieder anzuwenden.
Dit Minorität der Deputation (Referent Rewitzer) empfiehlt der Kam- mer, die Regierung zu ersuchen und zu eimächtigen: a) die Annahme der Chemniß-Risaer Jehnthaler-Scheine zum vollen Nennwerthe sammt Stück- zinsen an Zahlungasstatt in allen öffentlichen Kassen, „vom 1. März 1849 an“, auszusprechen, b) den Besitzern dieser Zehnthaler-Scheine die richtige Bezahlung der dazu gehörigen Zins- Coupoönt von Seiten des Staats (vorschußweise der Gesellschaft, zuzusichern, wenn und so lange die Eisen= bahngesellschaft behindert sein sollte, dieselben zu gewähren.
Es wird ferner der Bericht der zweiten Deputation (Referent von der Planitz) vorgelesen, deren Antrag dahin geht, bie Kammer wolle jm Ver⸗ eine mit der ersten Kammer beschließen, die bei der Stände ⸗Versammlung für Unterstützung des riesa⸗cchemnltzer Eisenbahn-Unternchmens eingegangenen Petitionen der Staatsregierung zu möglichster Berücksi tigung zu übergeben und dieselbe zugleich zu ersuchen, der nächsten Stände - Versammlung die Vollendung dieser Bahn bezweckende Vorschläge zu unterbreiten, die Staats- Regierung aber auch ferner noch zu ermächtigen, dem Unternehmen schon inn Unterstützung durch zinsbaren Vorschuß zu gewähren für den
all, daß erforderlich werde, Anstrengungen zu machen, um die schon be⸗ gonnenen Kunstbaue vor Einsurz und ge n zu schützen.
Die über diese Angelegenheit gestern vertagte Debatte ward heute fort- gesetzt und der Antrag der zweiten Deputation gegen eine Stimme (Abg. von Criegern) angenommen, eben so das Majoriläts Gutachten geen 4 Stimmen. Punkt 2. des Minoritäts - Gutachteng wird mit 56 gegen 7 Stimmen und i b. gegen 6 Stimmen abgelehnt.
In der gestrigen Sihung der ersten Kammer wurde die 3 den Bericht der dritten Depulation, die Aufhebung der Stifter und Klöster
betreffend, begonnen, und nur über den Theil desselben, welcher die Dom- stister betrifft. Außer dem Majoritäts Gutachten der Deputation waren noch zwei Separatvota von den Herren von Zehmen und Graf von Hohen- thal · püch au arg . worden. Herr von Zehmen stellt die Meinung auf, daß die egen Lusführung der Auslösung Ter stiflischen Corporationen zu thuenden Vorschritte, so wie die wegen kan dan der dermaligen Prä⸗ bendaten und Erpeftanden und die über die Siiftseinfünfte zu gebenden weiteren Bestimmungen, vorbehaltlich jedoch des der Staatsre ierung und den Ständen auf Grund des §. 60 der Verfassungs⸗Urkunde über die Ver- wendung derselben zustehenden Aussichtsrechts, der lirchlichen Oberbehörde der exangelisch sutherischen Kirche zu überlassen scin werden, es mõgen aber den Ständen seiner Zeit weitere Mittheilungen darüber gemacht werden. Das Vetum des Grasen von Hohenthal-⸗Püchau geht dahin, daß die Re⸗ gierung mit den Domkapiteln zu Meißen und . in Unterhandlung über die Aufhebung der Stifter treie und die Stände ⸗Versammlung von dem Resultate uur Unterhandlung in Kenntniß setze. Secretair Ritter- städt spricht gegen die Sevaratvotanten. Domherr von Nostitz: Nur die Unterhandlung zwischen Regierung und Domkapitel könn? zum Ziele füh- en. Prinz Johann pflichtei im Wesentlichen der Ansicht des Grafen von dohenihal bei und verbreitet sich ausführlich über die rechtliche Stel- lung der Kloöster. Dr. Steinacker stimmt dem Majoritäts- Gutachten (im Wesentlichen mit den Beschlüssen der zweiten Kammer übereinstimmend) bei nd glaubt dabei mit seinem rechtlichen Gewissen bestehen zu können. Die Referm oder die Aufhebung der Stifter sei zeitgemäß, doch müsse er sich die Entscheidung der Universttät vorbehalten. Herr Anger verwahrt die Depu- tation gegen den Vorwuif, als sei sie blos von Nützlichkeits Rücksichten ge⸗ leitet worden. Staats -Minister von der Pfordten: Auch die Regierung habe gewünscht, diese Angelegenheit auf dem Wege des Vertrages erledigt zu sehen, allein das sei für jez unmöglich, denn es sei unter Anderem am 11. Sept. eine Erklärung vom Hochstist Meißen cingegangen, worin gesagt werde, daß man erst nach dem Absterben der 25 Eypektanten in eine Auf- hebung der Domstifter willigen könne. Es sei alfo nach diesem Schreiben bei dem zarten Alter des jüngsten Eypcktanten vor Ende dieses Jahrhunderts kein Nesultat im Wege des Vertrags zu erlangen. Er glaube aber, daß die Regierung auch einseitig, nicht im Wege des Vertrages, vorschreiten könne, da die Stifter jetzt des rechtlichen Fundaments entbehrten. Dieselben seien ihrem ursprünglichen Zwecke ganz entfremdet und dienten nur noch zur Erhaltung von Sinccuren und Privilegien des Adels. Auch die Mei= nung des Volkes sei ferner gegen den Fortbestand derselben. Graf von Solms will nur den Weg des Vertrags, man dürfe auf die Meinung der Leute nicht hören, wenn es auf den Rechtsgrund ankomme. Herr von Po- sern ist ebenfalls der Meinung des letzteren Redners, nicht, weil sein Sohn der vorgenannte letzte Expeltant sei, sondern, weil bei ihm der Grundsaß gelte: juztitia fundamentum regnorum. Superintendent Dr. Großmann will Entschädigung und den Weg der Unterhandlung. Staats- Minister von der Pfordten stellt die Unterhandlung als unmöglich dar, da das Dom- Kapitel keine Lust dazu zeige. .
In der heutigen Sitzung stand auf der Registrande eine Petition: „Keine Republit“, welche vorgelesen wird. Hierauf Fortsetzung der Bera⸗ thung über die Aufhebung der Domstifter. Bürgermeister Künger erklärt sich für Aufhebung der Stifter, da sie ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr erfüllten, aber gegen den zweiten und dritten Antrag der Deputation (die Entschädigung der Betheiligten und die Verwendung der übrigen Einkünfte an Kirchen und Schulen betreffend). Graf von Hohenthal-Püchau: Das Bestehen der Domstifter zu Meißen und Wurzen in ihrer jetzigen Gestalt gründe sich auf einen zwischen dem sächsischen Regentenhause einerseits und dem Domkapitel zu Meißen andererseits , d, nme. Bilateralvertrag. der einseitig nicht aufgehoben werden könne. taatsminister v. d. fordten entgegnet hicrauf. Präsident von Schönfels spricht sich für die Majorität aus. Herr von Schönberg Bibran: In England würden bei solchen ver= wickelten Nechtsfragen die Krouräthe konsuliri, von diesen erwarte der Mi—= nister ein Gutachten und wage es nicht, seine Ansicht Anderen aufzudrin-= gen; er sei durch die Gründe des Ministers nicht überzeugt worden und stelle den Antrag, die Staatsregierung zu ersuchen, zu einer Reform und eventuell Aufhebung der Stifter nur dann zu verschreiten, wenn die Rechts- verhältnisse dies , Staatsminister von der Pfordten: Er habe scine Ansicht nicht aufdringen wollen, aber er habe ein Recht, dieselbe aus- zusprechen. Kronräthe hätien wir nicht, die Minister scien selbst die Kron räthe; die Regierung lege großen Werth auf die Ansichten der Kammer, aber in dieser Angelegenheit könne sie sich nicht durch die Ansichten dersel= ben gebunden erachten. Bürgermeister Starke tritt der Ansicht des Grafen Hohenthal bei und hofft, daß die Stifter gemäßigte Ansprüche machen wür den. Herr von Nostitz-Wallwitz verzichtei aufg Wort, da nach der Aeu-= . der Regierung jede andere Erklärung überflüssig sei.
taats-Minister von der Pfordten: So gut dit Regierung an die Kammer gebunden sei, wenn sie an die Stände einen Antrag bringe, eben- so müsse man auch der Regierung freilassen, ob sie auf Anträge, die an sie estellt würden, eingehen wolle. Sie werde die Anträge gewiß prüfen, über im Voraus könne er als einzelner Minister eine bindende Erklärung uber dieselben nicht abgeben. Herr von NostitzWallwitz: Man könne es dem Domstiste Meißen nicht verdenken, wenn es Bedingungen stelle; er hoffe indessen, daß es der Persönlichkeit des Ministers gelingen werde, die Unter handlung zu einem glücklichen Ende zu führen. Man möge ferner nicht glauben, daß durch die Aushebung der Stifter dem Staate oder der Kirche ein so großer Gewinn werden würde, bei Abzug der Vermächtnisse möchten nicht viel über 8000 Rthlr. jährlich verwendbar bleiben. Herr von Thielau ist der Meinung, daß die Domstisier Meißen und Wurzen auf Grund des §. 60 der Verfassungs-Urkunde ihrem ursprünglichen Zwecke wieder egeben werden möchten, soweit Staats- und Privatzwecke dem nicht entgegenständen. Bürgermeister Schanz ist für die , . der Deputation. Frhi. von Frie= sen wanlt nicht im Glauben, daß die Regierung den Rechtsboden nicht verlassen werde. Wenn man der Kirche Alles wiedergeben wolle, was man ihr genom- men, würden viele Verträge umgestoßen werden müssen. a mn nn. er von der Pfordten entgegnet auf eine Aeußerung, daß von einer Herauggabe der Stifislande nicht die Rede sei, das beruhe auf anderen Fundamenten. Herr von Thielau: Man müsse Verträge nur aut dem Zenrpunlte beurtheilen, in welchem sie geschlossen, was damals Recht gewesen. Wenn es hieße, die jetzige Zeit wolle keine Sinekuren, so komme es darauf an, ob sie efiiftet worden wären, und Stiftungen könnten nicht aufgehoben werden. Fier Dittrich: Die katholische Kirche mache keine Ansprüche auf ehemalige la- tholische Güter, nur auf die Präbende der Domprobstei Bautzen muͤsse er sich einen Anspruch vorbehalten. Herr von Zehmen und Graf dohenthal vertheidigen ihre Separat-Vota, und Herr von Heyni stellt zum von Schön- bergschen Antrage das Amendement, daß die Festste ung der Rechts verhält nisse durch Einholung rechtlichen Gutachtens von auswärtigen Spruchlol ; legien erfelgen solle.
Dr. Steinacker führt an, daß ein solches rechtliches Erkennmiß schon im Jabre 1650 einmal ertheilt worden sei. Staats- Minister von der Psord-⸗ ten: Ueber ein Fürstenwort dürfe man nicht deuteln, das Recht gehe aber über das Fürstenwort. Dies hätten Sachsens Fürsten immer bewährt. Gerade wenn man die Stiftungen heilig halten wolle, müsfe man gegen die Stifter auftreten. Nach dem Schlußworte des Referenten entspinni 6 noch auf die Frage des Herrn von Biedermann, ob nicht während der Ab- stimmung die anwesenden Domherren abzutreten hätten, eine Debatte, nach welcher gegen 18 Stimmen beschlossen würd, daß dieselben bei Abstimmung über Punkt b abtreten sollten. Der Antrag des Majoritätsgutachtens : wird von 24 gegen 142 Stimmen abgelehnt, eben so das Separatvotum des Herrn von Zehmen von 24 gegen 12 Stimmen und das des Grafen 2 thal-⸗Püchau von 22 gegen 14 Stimmen, der Antrag des Herrn von 9 berg hingegen von 26 gegen 10 Stimmen angenommen.
Ausland. 7
- Sitzung vom 14. Sept; (Eidg. 36g.) Nach ae ,, 3 otofolls zeigt der ö . Wien eingelaufene Depeschen des alten und neüen eidgenössischen