754 . i ĩ ĩ die Frage, auf's schlagendste geeignet ist. Ein sehr gelungenes Musilstück von leben
e ' 8 lche die stattge⸗ den. Zum Schlusse berichtet die Kommisslon. daß sie auch . 23 ie. Gigoti Geschãafttrẽ dfsen, Re,. * in wn 22 dil . ob es nicht angemessen wäre, daß die hohe Tagsatzung die Hife eng . . 162 . . M —— r se U e r* , , . ko beit des Herrn v. Esfinger bei der vorgeschlagenen Dekrete mit einem kurzen, 1 dene lomische Figur) irist hier mit seiner Truppe auf und ladet in iner Das Abonnement beträgt: . 2 ö w — e neren, pr. Kern, rühmt den an das Schweizer volk begleiten würde, — keinesweges unerörtert sehr gelungen n, Arie von tresslich komischer Färbung 2 Athlr. für Jahr. * — der ihm vom Minister v. Wessenberg zu ließ. Die Unterzeichnete hat jedoch nach einläßlicher Prüfung 42 das „verehrte Publitum“ zum „Spektafel“ ein. Gleich, der Marsch. Arblr. . Jahr. Ane po. Anstalten des In⸗ und wehlwollenden p! Berselbe habe sich sehr anerkennend über den Sache von einem diesfälligen Vorschlag Umgang genommen. Der der kie Rummtr einleitet und das Nahen der Bande bezeichnet, ist s Athlr. . I Jahr.
j i. = * 1 ch z ; ; ; ö 9 zir⸗ — ; Auslandes nehmen Bestessn r, ,, geäußert, fehr günstig für die neue Bun- Inhalt dieset Dekrete ist an und für sich so wichtig und, folgenreich, namenslich durch die Behandlung der Fagotte von i ori * . in allen Theilen der monarchle ö . die ses Blatt — , n, 11 kee g . die er kenne, ausgesprochen und ihm Mittheilungen daß dieselben, auch ohne ihnen 87 a. , . k 3 8 , . J, a 186 ohne en er obunt. Erpedition des Preuß. Staats. es. Verfasung, die er an s . ( . d das Interesse des ganzen zeizervol⸗ ö k der et einzelnen Kummern wird M Anzeigers: über den Stand der Dinge in Italien gemacht, woraus auf sehr geben, die Theilnahme un d 2 1 Häsrnsat nicht wenig strigert. über auch z en,
9 Absichten don Seiten Oesterreichs zu schließen kes in hohem Grade in Anspruch nehmen dürften. Sache der neuen ir n n a ,, 8 . gh f durch cha⸗ er Sogen mit 25 Sgr. berechnet. 0 Sehren - Straße nr. 67.
sedliche vermittelnde Se zu se ͤ . m,, . S . ö. ö. Die Auswechselung der- Ratisication der don Desterreich mit Bundesbehörden wird es ober min Bälde sein, izre Konsiitni rakteristische Auffassung und entsprechend feurige, leit enschaftliche Haltung
* . a, n,, (. in Proklam anzukünden. Proclamationen ilch ; ; ;
J Po äge, so wie die Reclama⸗ rung dem Volke durch ein Pro . z ;. . ; vortheilhaft aus, und rust in dem durch den Wechsel der Empfindung beding-⸗ . — von Waffen — 21 die zu bäufig wiederkehren, bleiben ohne Eindruck und verlieren . und . gefärbten 2 232 2 — 1 fraftigst betreiben. In einer gestern stattgehabten Audienz die beabsichtigte Wirkung.“ Am Schluß der heutigen Tagsatzungs. Kontrast hervor. Einem ber vorzüglichsien Musitstiücke des ersten Aktes be- ,, . der französische Gesandte General Thiard dem Präsidenten Sitzung wurde die vom Präsidenten ausgesprochene Ansicht, dem gegnen wir jedoch in dem nächsten Quartett, das durch Fluß der Melodie 19 143 . . habe 2 / d 1. r 1 ihr Betheilsgun * den Juni Ereig= Votort, wie früher in dergleichen Angelegenheit, die Beantwortung und Wärme der Auffassung ungemein sesselt, obwohl es in seinem ü 3 Be rli n, Sonn ta 9 den 24. S e p tem b er mitgethei, 21 , . . 4 d 19 nestirt worden 6 6 badischen Note zu überlassen, ohne Einwendung und ohne (übrigens trefflich durchgeführten) Hauptmotive sehr lebhaft an s nissen zur Deportation verurtheilten Schweizer aninestit 96 d ,, . ö 6 Auber's „Maurer“ anklingt. Weniger Gelungenes bietet das Finale. me, — — — seien, jedoch sollen dieselben den Boden Frankreichs verlassen, daher Diskussion gutgeheißen. . ͤ Der zweite Akt gestaltet sich durch die Situation, in welcher sich Ze—= Damit di ; a ; . K . . — den betreffenden Individuen keine Pässe mehr nach Frankreich aus⸗ Zürich, 13. Sept. (Eidg. 3.) In Zürich wurde die An- phorine, die von ihrer Kunst begeisterte Seiltänzerin, hier als vermeintliche Damit die verehrlichen Abonnenten in der Zusendung des Preuß. Staats ⸗ Anzeigers und namentlich der demselben **
'ste erden solle Die Schwei 6 . ieser Begünstigun 5 ö ( iemli i — Gräfin befindet, durchweg von aͤußerst dankbarer Wirkung, und gleich das 26 z 5 J ? 't 9 : gestellt werden sollen. Die Schweiß, möge in diesen Vegünstiguns üahniè der fänen Bundesverfassung sf. Bern, ziemlich still und ke *s ibu! 3 an . 1 Lee lr iter stchen Verbotes? und ihzs graphischen Berichte über die Sitzungen der National⸗Versammlung enthält, keine Unterbrechung erleiden, w
einen neuen Beweis des Wohlwollens der französischen Republik 117 feiert. Gestern um nach 1 Uhr kündete der Donner der erst— ; ! . dem 1. Okto ; d 833 3 . . ö ö ,, ,,, . ö , , 2. 9 . 88 37 8 ö ; 26 ee , 8. 2. n, ,, Ne S 3 9 h vr a, Der . * 2 2 5 8 ö. der neuen Bundes- Verfassung, Von Liner artikelmeisen Bergthung Ere gui au, und eine auf dem Zürichberg qufgefahrene Vierpfüinder⸗ 4 un Kon ust hier hinter bem Dichter zurückgeblieben ist und seiner er vierteljahrliche Pränumerations⸗Preis beträgt 2 Rthlr, mit E , sch h Kandne' pflanzte die Nachricht weiter ins Thurgau fort;, Mit der NMüsit senen kräftigen und iühnen Schwung, der zur Charaticristit dieser um Art, 12, die Entschäbigunge-Gelder an die Näthe, welche Basel= Nacht tauchten am ganzen Horizonte, so weit man blicken konnte, Situation nöthig war, nicht zu verleihen gewußt hat. Auch die folgende 7 za ; land mit 8 Fr. zu niedrig findet und auf 10 Fr. anträgt, während andere Frendenfeuer auf. In den Umgebungen der Stadt, im Limmatthal, Romanze der Jephyrine erscheint uns, obgleich das Musitstück recht ange= Z3nhalt. lieber gar nichts darüber bestimmen und Aargau gar auf Reduzirung 9n Zee brannten eine große Zahl. Auf dem Rigi (Fulm und nehmen melodischen Ausdruck entfaltet, für den Charakter . 6 * Amtlicher Theil. Kommission von 5 Personen zur unverziiglichen Ausarbeit
79. 233 Das Y z ; seser is kussi j 13 6 32. . 8 3 wüchsi ü senti fgefaßt. D en dürfen di 4 . von 5 ! 9 usarbe ines 9 36 = ; ;
. , , ,,, . n,, e ̃ , e, m, , mm, ee n. 2 „Albis und auf dem Uetliberg wurde 34 ⸗ Tan handlung trefflich gelungen, bervorgehoben werden; die Balletmusik in Nr. 9 gtichs . Verf aG Man krirkt a. M. sSeste Sitzung der Abschaffung der Prügelstrafen bei den Reiche⸗Truppen. Die Tri 1 an Gesekz für die Bewohner Frankfurts, jene Ab- Folgendes sind die wesentlichsten Punkte dieses Dekrets, über welche sesder verhüllt. Auf der Jurakette brannte es von der Lägern weg . . J ) geiungen, bervorgehohen 21 Zephyrine sehr uchs - Versammlung. — Erlaß des Reichsoerwesers an das dentsche lichkeit die ,,, pen,. Die Dring⸗ geordneten, welche im Besitze von Waffen ssi e
26 fi ? f pe. e : ; . ö. , ,,,, ht und ansprechend, wie sichs gehört, das Lied der Jerhyr Volk. — Kriegsgericht. — Nan 16 sche lichkeit dieser Anträge wird nicht für zulässig erkannt. Br J ; ö ; . FJaffen sind und solche nicht aus- in der Neuner⸗Kommission Berathung gepflogen wurde: Tange ber di ; h bis an den fernen Weißenstein bei So- il ic 1 53 rr vie Si durch . iegsgericht. — Dank der National-Versamml — 5 . ieg leb stellt zuliefern wünsch er .
1 uh ; , , . . ber die Baldegg, Giselafluh bis . efällig und namentlich in dem Refrain, obwohl für die Singstimme dun weis über die! 2 , , n, al. Versammlung. ach. solgenden Antrag: Die National -Versamml beschi⸗ — en, aufgefordert werden, hierüber die geeigneten Nach= beschäftigte die Kommission die Frage, ob für Vornahme der Wahlen sothurn.! Gegen den Rhein bin erblickte man Feuer auf dem Bach— 1 obe Lag? etwas schwierig auszuführen, durch die Steige— ie jüngsten Ereignisse. — Leichenfcier des Generals von M!? ag:, Vie. Ng zersammnung beschließt, auf weise in Empfang zu nehmen. Es soll' gent , , , k e,. , , , . ö n re hne rkseng? Cn he el eshehat, Leisnif., för, Anüte , a g m
' Die Festse ines desselben Wahltage . „ RöJsleischüsse im Aara— S d in den ga, Wi ĩ z it sich bringt, bewegt si ie , . ng zerabschiedungen in der Armee. n l 3 3 z und mit deren ? e , '. ]
geseßzt werden soll. h destsebung . 495 63 sse 5 . , wald. Kanonen⸗ und Bo lleischiisse im Aargau, am See un in ĩ liche Anerkennung. Wir . dieses Genre ne. . 4 das Die Theilnahme jüdischer Schulamts Aspiranten .. dem Seminar⸗ Entwerfung und beziehungsweisen Vorlage einen pur die Abthei⸗ ere, welchen er dnrch die noch vorzunehmende Wahl eines neuen fand im Schoße derselben ihre warmen Vertheidiger, und in der Tha kleinen Kantonen, namentlich vom Gütsch bei Luzern her, vernahm Singstimme in diesem Musiktstücke größtentheils barlando, kebnsch ve Unterricht. lungen zu wählenden Ausschuß zu beauftr w,. usschusses begründet, wird jedoch die Vertagung der Sitzung ange⸗ läßt sich kaum leugnen, daß durch eine solche Vestimmung, wie sie man bis in die tiefe Nacht hinein. Ganze durch ein hübsch erfundenes munteres Orchestermotiv melodisch de Oesterr eich. Reichstag: Beschluß hinsichtlich Le. Depütation der ana- Drfuglichleit als ien B J a 433 e, . Sowohl die nommen. Der Präßsident macht in Betracht des hn. überall in der Schweiz aus bekannten 1 für, . . ee. ö lern ,, itte Att beginnt mit einer Arie Zephorine's von sehr zarter . , an den bsterreichischen Jꝛeich sta . 1 P DJersammlung fur aufg ste r nn s gn lehr . ö . der zweier Abgeordneten, worüber in den letzten Tagen eine Ungewißheit Groß und Landräthe gilt, nicht nur vielen Umtrieben vorgebeugt, 9 zer dritte Akt beginnt mit ei Jephy nn . h estimmung der Flotte. * k , . me ,,, zeigt gründung geschwebt, folgende Mittheilung: H ĩ
. Derr, f, , m. . n hawen d! rr f detischer Färbung. Ein kräftiges Jagdlied Baduto's folgt, an welches si ayern. Rürnd an, nn ,. : seines Antrages auf die Blätter hin, welche die letzten Ereianiff ae! lung: Herr Jahn, obgleich vorgestern sondern dem Wahlgeschäft in allen Kantonen auch die nothwendige wissenschaft und Runst. boetischer J ließt, letzteres müssen wir jedoch zu den we⸗ * Nürnbeng, Oeffentlichkeit der Magistrats- und Gemeinde— auf das gehässigste entstellt haben und 1 i ber, Creignsse Froßer Gefahr ausgesetzt, befindet sich jetzt wohlbehalten hier. Herr
8. . , n. 9 , Nr. 14, ein Ensemblestück, ansch . = S⸗-Sitzunge seblosigkeit soaar bl 2 ] Beförderung und rechtzeitige Erledigung am besten gesichert würde. , — ö h rer zählen, insofern uns namentlich die 8 gen. ur 8 . . . gkeit sogar bis Hecsch er, fast ain Leben bedroht und in Hö di . ** ung 3. . 3 6 ; ; Königliches Opernhaus. niger gelungenen Nummern der Oper zählen, x ; annover. Hannover. Neues Gesetz Scha-. ; 1 zur ehauptung sich erstreckt Mitglieder in der Reichs versamn ae ; ; . 1d in öchst auf ie unwürdigste Wenn die Kommissien aber grwog, daß laum ein za auehomitiesn Aüffassung des Momentes, wo sich in Felge des Benehmeng Paduto's alle send. s Gefett, das Schatz Kollegium betref⸗ Hätten an dem Aufruhr Theil genolnmen. Es müsse * 6 äise mihundelt it nt Mainz entkommen. Eine weitere Mitthei=
6e J. 5 j 990 —* 1”9 O 66 ei fal 8 . 3 . R wäre, der allen Kantonen gelegen käme, um an demselben die Wah⸗- Das Diama ntkreuz. per in drei Aufzügen von Thomas ö finvli Personen in hoöͤchster Aufregung befinden, gänz-— , ! 8 — lung des Präsidenten betriff 3 Tei . en in den Nation alrath , daß man hier durch die Wein- Overskou. Mustk von Siegfried Saloman. 1 m , e ,,. r, ,,,. . (Andante, irren Oesterreich. un A u s lan d. ; t 1 daß ö sich um den 2 der National- Versammlung welches . um 9 ar gt, ern r fe ni v. , lese, dort durch allgemeine Verkehrs- und Marktöerhältnisse u. s. w. (den 19. September.) wir nichtj steht hier mit dem Charakter der Situation in direktem Wa ani g, Gren, ,,, 1m. i n n, Acht fe anten nes und des , ,. ,,, die guten Seiten der Vereine er gieichs ver samni lung r Haulelt fe. an daran verhindert wäre, so mußte sie in 7 ,. 9 . „Das Diamantkreuz“ erschien am nen . 31 erste n⸗ 7. Finale, 36. . ,, e n r, r n , ng rene e, aii eisern ö ,, veisammlung ,,, , , ge. a . 2 begeben, von wo aus kie Särge mit militairischem Trauer⸗ Vorschlage stimmen, nach welchem auch die Festsetzung des Wahlta- male auf hiesiger Bühne, nachdem die Oper in Kopenhagen schon vor Dingen der Schluß zu kürzen, 9 f 3 Hen Entwurfs zu Ansiedelungen in Algerien? Krebitfor r 1 „darzulegen, geleite nach dem Friedhofe gebracht werden. Die Si ird . e, g,. ; ; trbinde ingerer Zeit mit Erfo Auffü D oni Musit nicht lähmend erfolgen und den Total-Cindruc schwächen, Seeministers. ungen in ulgerien, . Krebitforderungen des daß wir die Einheit auf gesetzlichem Wege eistreben und daß wir die 1 124 zeschloss Näãd i 9 e Sitzung wird n ges den Kantonen anheimgestellt sein söll. Um aber zu verhindern, längerer Zeit mit Erfolg zur Aufführung gelommen war. Der Komponist, in der) se nig , . r , Kt, 5. zerwerfung des Montalembertschen Antrags in Betreff . , Ge (älrden und dah wir die 123 Uhr geschlossen. Nächste Sitzung Freitag den 22. September. . , e, , 3. ,, . a n n , fahne , ü, n, ., nen i e Eifer vor- . a . des Verfassungs; dera en,, abe 9 lg r n , . . Tagesordnuns. Fortsetzung der Sir er ien die udn; des zu weit hinausgeschoben werde, schlägt sie in Art, 6 Lor, daß let. r 27. fehr een nne, ö wan n Sa and ben s gel e Ausführung wesentlich beitrug. Nicht nur m a rien Ergebnisse der pariser Wahlen. — Nachrichten in blit al ö ᷣ Der rothen Repu-⸗ deutschen Volks. ‚ ; l Alg durch sein Werk. Ein schätzenswerthes Streben nach gründ bereitete und durchaus gelungene Ausführung lich 9 ezug auf die italienischen Angel ; h ik als den Zweck des unterdrückten Aufruhrs. Darum t tere sofort und ohne Verzug vorgenommen werden sollen. Wenn . . risir Schreib icht sich überall und oft in erfolg- Fräul. Tu czek, die als Zephyrine wirklich Ausgezeichnetes leistete, sondern Großbritani en nge egenheiten. — Vermischtes. mit Wor ; —ᷣ Ve müsse nich man damit zusammenhält, daß die gewählten Abgeordneten nach 1 C ln e n e n, n . . liel i. . n , . 63 ä nes Hölzl, c erte Borch er, ale ko tit Kenn bnd, lan, London. Die Königin in Schott ,, . pie, Ist das Frankfurt, 21. Sept. Die O. P. A. Z. enthält in ihrem Art. 9 des Vorschlages schon am 6. November l. J. zu Eröffnung N. natürlicher Haltung in Melodie und Harmonie, so wie namentlich Baduo, waren ganz an ihrem Plaße, ein Lob, das wir auch den Herren Handels und Borsen * Nꝛalhr se ische Frage nothwendig. Zim in e r 2 6 . dringen; amtlichen The bigendes; und Konstttufrung Les Rationalrgthes und, des Stähderalhts iCn Und borksanmtn Just unten lirung, verbindet, ind sihh Zieiczesig; Pier, Zfchlefche und Frau Fier en Cors nicht' vorenthalten nnen; Seilage ten. den / Brie glebschen nn,, . 6 ten,, , , r. . Bern eintreffen müssen, so ist damit für die Vornahme des Wahlge⸗ ohne gerade hervorstechende Ersindungsktast und ausgeprägte Originglität Fräul. Tu czek, Herr Kraus und der hier auwesende . efllichen ge erfülle. Zu! ei 3 6 erselbe seinen Zweck nicht Deutsche! Die verbrecherischen Vorfälle in Frankfurt, der beab⸗ schäftes in allen Kantonen hinreichende Zeit eingeräumt und zugleich J zu entfalten, von Trivialität und Effekthascherei glücklich fernhält. Was durch Hervorruf ausgezeichnet. Ein näheres Eingehen auf die e, en P gern big un d ner reinen Darstellung der Ereignisse gehöre sichtigte Angriff auf die National⸗Versammlung Aufruhr in den der Termin fest t, bis z elch m überall das ganze Wahlge⸗ dagegen den Gesang angeht, so trifft den Komponisten der Vorwurf, nicht Leistungen der Mitwirkenden behalten wir uns vielleicht nach einer den higung der eidenschaften. Sind wir nicht frei von dem Straßen, der durch Waff lt drück 1 6 ,,,, , n, , , arg Werke in, so daß, nächst dem sich zu⸗ derholu der Oper vor, deren diese übrigens, nach erfolgter Kürzung, 2 . Anhauche der Partei⸗-Leidenschaft, so ist anse ; — z ⸗ engewalt unterdrückt werden mußte, empö= schaft in reglementarischer Weise vollendet sein muß. Daß in übrrall kehlgerecht zu Werke gegangen zu sein, o daß, nachst dem sich zu erholungen der Oper vor, d . Amt Antrag Stav e i , . anser Zweck verfehlt. Der render Meuchelmord und lebensgefährliche Bedrohung und Mißhand⸗ Art. 12 des BVorschlages bie Entschädigung der Mitglieber des Na- ] weilen fühlbar d , n . , n , gewiß noch manche erleben wird. 6, 11 er he ö en, 9 lere fe , . ö Beruhigung, sondern eine Brand— lung, an einzelnen Abgeordneten verübt, sie haben die Pläne und , , . , ö. . , , ., 3 56 283 asweise, es vornehmlich die Behandlung der Singstimme sein dürfte, ö ö ; ͤ eudern. uche ir Versö ĩ ĩ f 6 ; ; ; ; tionalrathes vorläufig und der weiteren Ausführung des Art. 68 . , . Vorzüge der Musik mitunter ber nr d erscheinen. Diese Eisenbahn⸗Verkehr. Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht: im Sinne der letzten Rede eines . ö rr ü. r deutlich gezeigt, die unserem Vaterlande die Vundes verfassung unbeschadet, festgesetzt erscheint wiid man sicher allgemeinen Bemerkungen über die Musik mögen genügen. Auf die Ein— Niederschlesisch⸗Vẽ ärkische Eisenbahn. Dem Oberlehrer an dem Altfiadtisch ; Gy mna slum Könias Tod aus unserer Mitte geschieden is n ,. 24 elch durch en hrecknisse der Anarchie und eines Bürgerkrieges bringen will. nur billigen können. Manchem, zumal weniger Vermöglichen, dem zelheiten derselben gedenken wir einzugehen, nachdem wir vorerst des Halb ährlicher Bericht. ; ö berg in Preußen Professor Pr 9 R . gezweifelt, daß der letzte Beschl , ., Ich babe nicht daran Deutsche! Eure Freiheit ist mir heilig. Sie soll durch das der ehrenvolle, aber häufig mit Opfern verbundene Nuf zu Theil Buches und der der Oper zum Grunde liegenden Handlung in der Kürze Es wurden im Laufe des ersten Semesters 1848 befördert Orden vierter KRlasse zu verleihe Legiehn, den Rothen AdlerQ— regung . ben dernen, e. uß der eichs Versammlung eine Auf⸗ Verfassungswerk, zu welchem Eure Vertreter hier versammeit sind, wird, das schweizerische Volk im Nationalrath zu vertreten, kann es Erwähnung gethan haben. 289,410 Personen und 778, 5619 Ctr. 93 Pfd. Güter, die Gesammt⸗ 5 en. r df solche Cre hf auen hervorrufen werde. Niemand aber dauernd und fest begründet werden. Aber sie würde Euch entrissen nicht gleichgültig sein, ehe und bevor er denselben annimmt, zu wis— Das Libreito, von Thomas Overskhou zusammengestellt, darf nicht 86 ö . i is, G Mithlr. 15 Sgt. 5 Pf.; in demselben a, , . haben, und welch gun Yeah. wie die letzten Tage sie uns gebracht sein, wenn die Gesetzlosigkeit mit ihrem Gefolge über Deutschland sen, ob er, abgesehen von dem Verlust, den er durch llebernahme nur das Verdienst beanspruͤchen, der musikalischen Behandlung, mit wenigen . ne . habe 1347 wurden befördert 263,105 Personen geben wird , der Gesetz Sammlung, welches heute ausge— betraf, nicht ahnen u . 3 i . die äußere Politit sich verbreitete. des Amts in semem Beruf, Gewerbe u. s. w. erleidet, in den Fall Ausnahmen, recht günstige Situationen geliefert zu haben, sondern es ist Zei . g. 5 33 Pfd Güter, die Gesammt-Einnahme betrug R 3032 De i . ; 5 nur insoférn überein, ls wi d em Brieglebschen Antrag stimme ich Deutsche! Durch das Gesetz vom 28. Juni 1848 ist mir die kommen werde, wenigstens für die mit der Ausübung dieses Ame auch 4ußcrdem geignet, durch . . auch nicht , ,, 3. , gg 6. 9 6 , sendch n ehr besordert Nr. 3032. , . 2g 6 h d. M., betreffend erat nn a g in . . r, *. National. vollziehende Gewalt gegeben in Angelegenheiten welche die allge ; . a , r Ran ; K d Wahrscheinlichkeit basirte, dennoch recht interessante Handlung, die Aus⸗- 642,998 Rihlr. Sgr. * ö 973568 de üusscheiden des Minister-Präsidenten von Auers⸗ ; . 33 rführen. as Eingehen auf meine Sicherheit und W D . . tes verbundenen unausweichlichen Baarauslagen gedeckt zu sein. Auch Und bgm ch f eg 2 En Kürzun — ; 2 „isis 4egen denselben Zeitraum 1847 26, 305 e,, n , , , . luers die Ereignisse dagegen ist die Sache der Behörde ; . * = rheit und Wohlfahrt Dentschlands betreffen. Ich habe läßt sich nicht leugnen, daß es gewiß dem Nationalrath selbst nur ,, er e, nn en, ue n r, fe . ger. ; Pfd. 3m, bie Eiunghme überssieg g , mn, e , . ae, . stützt den Brieglebschen Antrag . na r el K e. , . . möge es burch Feinde bon Außen, . lieb sein wirt, wenn er, sich nicht Nlesch in den ersten Sitzungen mit den fewohl im Jntereffe der Handlung wie der Musit votzunehmen, sein sedoch nur die tes Jahres 18175 um 1058 Rthlr. 3 Sgr. 8 Pf; nennung des Generals der Infanterie von Pfuel un 1 seiner gestrigen Rede näher bezeichnet 39 . 9. . inn Innern gefähtzet wertzen. den Diäten seiner Mitglieder beschäftigen muß. Was das Maß der fund, unferer unmaßgeblichen Rieinung' nach, auf den Total-Eindruch des 3 stärkste Frequenz in den verschiedenen Monaten des Jahres 1848 Prästdenten desselben; ; ö. , . Bestrebungen der Linken, welche für die Reihte des Volks erfüllen, fest und , . , . erfüllen; ich werde sie vorläufig festgesetzten Entschädigung betrifft, so wird man dasselbe Werkes, besonders wenn sich die vorgeschlagene Kürzung auch theilweise zent ber Monnt März, sowohl in Personen, als auch in Gütern, 3033. Desgleichen vom 28 August d. J., betreffend die Auf⸗ eingestanden, indem sie gewisse, von außen an sie gestellte Anträge Euer Vaterland . nn ig; Und Ihr, deutsche Männer! die Ihr kaum Übertricben flnden. Geringer wird man sie aber schwerlich auf die Mußt selber ausdehnte, jedenfalls einen höchst günstigen Einfluß zeigte ber säoh diesenn Monat betrug 1514,75 Rthr, 13 Sgr. 3 hebung des Frankirungs Zwangeés für he üs. mit Entrüstung von sich gewiesen habe, müsse verdiente Anerkennunn ? stern und Cure Freiheit liebt, Ihr werdet mir, dessen bin . ; rer e . . ü 1 keschäftigen wir uns nur mit der Musik im Speziellen. die Einnahme in dieser w ebung Frankirungs-Zwanges für rekommandirte ezollt werden. M e. , ,. ; g ich gewiß, thätig zur Seite stehen. festsetzen, wenn man es nicht solchen Bürgern, welche mit wenigen ausüben. Doch, beschästigen wir u 1 ö 5 üagcgen hatie ker Monat Mai'die schwächste Einnahme mit Briefe; und gez an möge aber diese Partei des Hauses nicht da⸗ Frankfurt, den 20. S . Glücksgütern ausgestattet sind, erschweren oder ganz unmöglich ma— R . , . , ,,. k. . 8, * Rthlr. 12 Sgr. 3 Pf. Im Jahre 1847 brachte der 3034. Die Bekanntmachung über die Allerhöchste Bestätigung ö irn en 25 suf zem (Heite sicz.- zu nt fen, Lie gestein von ĩ J * ich s. chen will, einem vertrauensvollen Rufe des Volkes in den National⸗ ] Natürlichkeit, bei überwiegender Weich Rcschickt Benutzung zweier Monst Juni die stärkst? Einnahme von 152,516 Rihlr. und Lie des Statuts der unker dem Namen „Eschwei eus ihr betämhst worden sei, Goltz aus Brieg ist gegen den in Rebe i e ,. äs Heiße r eilen. Lie Wehlanhs sa, d der Lorsciahen, Höh cl schnee ehen, Wende Wlan s' ght n Gar., d ,,, , . daß die Tagsaßung ag d Vorort in ihn y ,, n faalte und ihren Danptzweck, den Zuschauer in bie fuͤr das Werk benbthig e in. Im ersten Semester des Jahres 1846, in welchem nur die Actien⸗Gesellschaft. Vom 9. September d. J 1 361 . e. Beruhigung des Volkes hinreichend. Schmerli 11 a ann get ; ben, bis die Bundesversammlung in ,, , wee, , Stimmung zu versetzen, glücklich erfülit. Die Oper selbst beginnt ö Strecke Berlin-Franksfurt — 103 Meilen — und die 1 . Berlin, den 24. September 1848. ; 2. 6. 1 . . i,. des Abgeordneten Waitz. In Folge der Tit litusn 166 ö ,, ö stituirt und der Bundesrath, als die neue Exekutiv, und Administra⸗ nem Chor von Landleuten, der, in Ton und Haltung recht wohl getroffen, Bunzlau S444! Meilen im Betrieb war, wurden beförder Gesetz⸗ Sammlung s-Debits⸗ ĩ . a,,, mi en Aufruhr in einer Seite zu beleuch⸗ ständfaes Kri— ; gerungs-Zustandes ist ein tiobehörde der Eidgenossenschaft, erwählt sein wird, hat die unter- die en ganz angemessen einleitet, wogegen die in dieser Nummer vor— y ö 185,321 Ctr. 32 Pfd. Güter, die Einnahme 1 n ,,. Com toir. ten, als sei derselbe gefahrlos gewesen. Der Aufruhr stehe verein e e , , eee een Dasselbe, hat in der Hauptwache zeichnete Kommission für nothwendig erachtet. Dieselbe steht übri⸗ kommende Romanze der Therese, deren Refrain: 1 249, 052 Rthir. 20 Sgr. J Pf', und zwar wurden auf erste⸗ A ko . ,, zelt da, und die Zahl der Aufständischen sei so gering gewesen daß liefer ; ö. ut dnn Alle etwaigen Gefangenen abzu= ĩ — ; Art. 7 der der 3 er⸗ Schaut, zum Capitain ward er ernannt!“ irn ae,, (aögn und 218034 Etr. 91 Pfd „Angekommen: Der außerordentliche Gesandte und bevoll- es keiner der Maßregeln bedurft hä l as Reichs ini 3 ens ganz im Einklang mit dem Art. 7 der der neuen Bund esver „Schaut, z3 p ; Gel z rer Strecke befördert 119,116 Personen und 218,034 Ctr. Pfd. Minist ĩ lich versch 6 / ; ‚ greg edurft hätte, welche das Reichs⸗ Ministe⸗ z ffurt, den 19. S ; . ß . ,,, . n n , ,,. r big, ö. , Hutcĩ fir 9 Einnahnie von 116,982 Rthlr. 28 Rtélr. 6 vf 24 J i g. i n. rium getroffen habe. (Lachen rechts) Das Volk soll aber erfahren nur n,, 8m. 1848. 136 1 He, Gn ; tt che 6 ĩ d in der Erfindung der Selbstständigkeit entbehrt, rin Yu . . ,, ö d 267.296 urgtischen, Ve re gi und fürstlich aumburg⸗ daß es nicht dahi f . ; ; . ( Der Reichs minist d ö von Tag zu Tag kritischer. Der Knäuel der politischen Wrirnisse, bietet und . , . rischen Theile recht belcbende „Strecke befördert 126,153 Personen und 267,296 . * 55. . 21 ; ht dabm gekommen wäre, wohin es gekommen ist, wenn nister der Justiz: ; ; 37 , . ber die Folge dieser Nummer in ihrem chorischen Theile rech ö und auf letzterer Strecke beförde 2h, n, m, , , lippeschen Hofe, Kammerherr Freiherr von Schleinitz, von Han- das Reichs⸗-Ministeri . 3 . Robert Y von jeher und zu allen Zeiten doppelt ereigniß⸗ und gefahrenreich, ö u dn, D j lich der Schluß des Musik⸗ . brtrug 102,769 Rthlr. 22 Sgr. 3 Pf. ] ö R »s-Ministerium seine Pflicht zur rechten Zeit gethan hätt 9 ; 9. ert Mohl. 9 ö ö. z 6 . / nd ansprechende Motive, wodurch sich namentli 1 98.9 Ctr. Güter, die Einnahme betrug 194, 2. J ł nover. (Bravo links, Untuhenr . ü n Beit gethan hatte. Nach der von dem Peäsidenten der d ts ĩ wenn er sich auf den Feldern der Lombardei aufzuwinden beginnt, ückes von wohlthuender Wirkung gestaltet. Die Nummer würde übrigens, Din nittlich prs Monat und Meile wurden befördert im ersten Bre inks, Unruhe rechts.) Hätte die Behörde ihre Pflicht er⸗ lung an das Reichsministeri eu cen National⸗Versamm⸗ hat sich in der jüngsten Zeit guf eine Weise geschüirzt, daß endlich . rde ene en ech , zweiten' Strophe der vortrwähn— 3 0 vj heile? ih l' Personen und 2631 Etr. ; ; füllt, als die Barrikaden zum. Theil von Kindern errichtet wurden, so , ,, e, , Zuschrift hat die National-= doch, — es ist möglich, daß die Wahrzeichen abermals täuschen, — ten Romanze eine angemessene Kürzung erfahren und bedeutend an Abrun ⸗· D) Ppd Güter, die durchschnittliche Einnahme betrug 2266 Rthlr. 2 ö. wäre es zum Aufruhr nicht gekommen; der Aufstand wäre ber 1848 beschlesson. sten öffentlichen Sitzung vom 19. Septem⸗ das Schwert den Knoten zerschneiden wird. In diesem Fall können dung gewinnen, während sie uns in ihrer jetzigen Gestalt zu, weit . e. . 11 pf. im ersten? Semester 1847 wurden durchschnittlich 1 ) am 1 her he ö erloschen, hätte man das unnütze Feuern eingestellt. Das 17 Dem le Mi iste r / ; . Ereignisse das Vaterland berühren, die ein plötzliches, umsichtiges und J sponnen scheint. Ni. 2, bringt dann ein recht hübsches, gefälliges Duett 6 6 t nd Meile befördert bei derselben Meilenzahl 923 Per ; Anrlicken preußischer Soldaten gegen die Paulskirche hat die Reichs. e . 6 inisterium wird die volle Zustimmung der energisches Einschreiten der Tagsatzung nolhwendig machen ünd die zwischen Therrft und Wilhelm, worin sich der muntere Walzer-Rhythmus pio h l. Ctr. 15 Pfd. Güter, die durchschnittliche Einnahme Dent schland Uumste henden nach den Eingangsthüren gedcängt; fur dadurch r 9 ung zu den von ihm zur Unterdrückung des Aufruhrs ganze Thätigkeit des Vorortes ju Anspruch nehmen. Für diese bei-] am Schlusse durch die . ien erschallen!“ c. 2 , n . githlr Sgr ; m gleichen Zeitraume des Jahres 1846 66 ist . gestrige Tumult entstanden. von Breuning berichtigt '. 4 , ms der geseblichen Ordnung ergriffenen Maß⸗ a, ,, , . wohl rechtfertigen laßt. w ar, Musitstick, im eigentlichen Duettstyl 6 deförderh, und war auf der Strecke Berlin- Frankfurt, 101 BSundes-Angelegen heiten. . . die letzte Angabe des Vorredners dahin, daß im 3 2) 67 ie ele fam lun erklärt, daß s j 26 angenommen erklärten neuen Bundes verfassung — kein Provisorium gehalten, zeugt für die Gewandtheit des Komponisten in dieser Kunstform, Meilen — pro Monat und Meile 1846 Personen und 3350 Ctr. Frankfurt a. M., 20. Sept. (O. P. A. 3.) 8ast' Sitzung . n 1 ö. versuchten gewaltsamen Eindringens mehrerer Indi⸗ sterium bei dessen zur Ee ns de 3 ß Fe das Reichs Mini- e. 6 Fagsapunß ö a . , n. , n, ,, sicfert aber gleichzeitig den Beweis, daß wir ihm den . einer ,. Hüter, die kurchschnittliche Einnahme betrug 226 Rte lr. 28 Sgr. ver der fa ssunggeben den eit chen Refs oe fenen kung . ö kein preußischer Soldat in der Nähe zu lands noch ferner zu ,,, Had 2 e n, 8. . ⸗. ; ; 2 S h n ? 1 ö . J a. ! 6. ö V, ; . Ur. asselb 5 ö * 7 8 z ĩ . n , , . . V, hem dle, kraft der neuen Bundtsverfassung gewählten, neuen Bun. 8. , . ien a n, sowöhl in biesem Dueit, als spä⸗ 36 ,, . . ie durch Irn le n n r n h des Volkes nicht hint eiche. Das ul mie ö , , f. i Die ,, spricht den deutschen Reichstruppen 6 oörmli stitui in Functi ᷓ — isere in diefer Beziehune auptung zu bewahrheiten Einnahme betrug 11* . ; ; a,,, . nn t guss , 2e n. S itsti ? '; ür die von ihnen bei Unterdrück 8 2 ĩ * des behörden förmlich oni 16. in Function getreten sein wer ter, unsere in dieser Beziehung iusge sprochtne Beh 1 hrh . r 3 . — ner so unreinen Quelle, wie das Reichstageblatt, zu Theil wird. . n 6 , Was den Aufstand selbst betreffe, gebung und Maßigung w Cru ung des Aufruhrs bewiesene Hin⸗ / . r. n, 2 *. Ich werde mich nimmer zu denen gesellen, welche ihre Gegner schmä⸗ ver sonntagigen V f i,, zielloser gewesen. Von den Leitern ; ount gigen Volls- Versanimlung habe sich Nemand daran bethei=
— — —
gebenen Beilage, welche die vollständigen steno⸗
erden sie ergebenst ersucht, ihre resp. Bestell ü ĩ anach bestimmt werden kann. . ,,,
inschluß der genannten stenographischen Berichte
—
9
————
nk des Vaterlandes aus.
2 r mm mr ae. — é — 8 —8—
/ ich baldigen Erbietungen zu derselben um so mehr mit Berlin hen; wohl aber werde ich zu dem gemeinsamen Ziele, zur Vefestigung ligt. Die B Stettin, den 30. August 18 ⸗ it ni in wichtiges ber Ordnung, freudig die Hand biet Sch ö igt; Die Ver ; ; Stettin, den 30. August 1848. Vertrauen entgegen, als damit nicht nur ein wi ; 0. nung, 9 Hand bieten. chaffrath erklärt, da ᷣ ö . ö Bekanntmachungen. Die Altpommersche Landstube. sinternehmen im Ifteresse der Proxinz und des Pablis j Eisenbahn. er es mit seinen Genossen für eine Ehre halte, in Blättern ö. felläh unt, er Briegüsbsce Antrag nach erfolgter Abstimmung von anwesenden e r nr nr n r die q big dern Pier
6 J R 5 97. — handlung über diesen Gegenstand wird für geschlossen hat i,, 446 20. Sept. (O. P. A. 3.) Immer noch
aufgestellt und veröffentlicht werden. . e der Versammlun B e D c ñ ayerisch ür ĩ
Spandow arbe (auf die Rechte deutend n, . lung zum Beschlusse erhoben. Der Präsident e⸗ bessi 44 ) en, württembergischen
ach Sp F h geschmäht zu werden. Vo gt erinnert 96. daß die Abtheilungen zur Wahl eines , n, . , Thor R er rn nn i, Truppen übersteigt , n, verfi . . 7 1 * X 1 ĩ ü. .
. r n ö ü deu he Volk unmittelbar nach der denen Waffengattungen. 83 . y g rn die verschie⸗
Pla thn?* **! . r ha . 2. Dringlichkeit eines Antrags heuren Stall verwandt, , p * e e n.
. (bzgebungss-Ausschuß mit der Prüfung der tembergischen Lanzenreiter⸗-Regiments, heute die der r , ge,
, ,, . ö — f beschãftigter bub lie dum (gez) v. Schöning. v. d. Marwitz. Kusch ke. kums gefördert, sondern auch Tausenden un e ö. n Erz ffann ; n *r Un felt ever Provinz zästter. Bb. Michaelis. Kundler. Calow. 6er . , n, . ; eden . — an die gestrige Rede des Präsitenten, worin zur Unterdrückung der Allpommern zur Förderung des Chaussee— Da der Chausseebau in der Provinz Altpommern S D n, . Alem e schen Landstube. . WNaofahrt von a , n n Varteileidenschaft ermahnt worden sei. Er begreife darum nicht, daß is an . vorschreitet, te i g n der ig r. Schon kng W Rückfahrt von Spar — 2 e nn, wie die beiden voranstehenden, zulasse, in welchen e u vinz Altpommern mit Allerhöchster Genehmigung auf— . ( a ort zu persönli ri r n der Altpommerschen Landstube ad Bropanęndum F. 3. n. Summe , Thlr. i ge renn, . k. . ; Weise . , . se. Auf diese Frage zu beaustragen, ob ein Geseß zum Schutze der Nationals V rei illerle fü des 2osten Kommunal- Landtages von Altpommem. um gleichzeitig mit der für diese Chausseebauten ge⸗ 622] Nothwendiger Verkauf. lö0G31 vozeßsache wird das gerichtliche Zeugniß wachsen; gegen ein sofch dl Gescha ge nicht mit Gras über⸗ sammlung gegen Injurien zu geben sei !, wird der sonal- Ver- xeitenden Artillerie füllten. Nachdem ersteres in die nächste ümge⸗ Die Landstube erkennt wiederholt das Bedürfniß einer währten Staaisprämie die pro Meile zugesicherte Pro- Stadtgericht zu Berlin, den 7. September 1848. In. f. Pie ler Johan 193 aus Noh⸗ h lichst gege ne, olche eschäftsordnung protestire er auf das nicht zugelassen Mör ing stattet Na von der Versammlung bung der Stadt verlegt worden, kampirt letztere jetzt auf einem Theile Anleihe von mindestens 100, 009 Thlr. zur Förderung vinzial-Beihülfe von 50 Thlr. zu zahlen, so hat die Das hier in der Rosenquergasse Ni. 44 belegene, im des Fils! Boltenheim, in Mittel ⸗Schlesien gebürtig, seierliste, Der Präsident erkennt Vogts Atußerungen als begrün- ab üben die zur He zo Hitetlimene bes Bäresuss Bericht des Roßemarkts, desfen weiterer Raum mit auf Stroh lagernden baye⸗ des Chausseebaues in der Provinz Pommern an und Altzommersche Landstntbs nach der ihl unterm 25. No- Hopothekenbuche von der Königsstadt, Nat. 38. Nn ban ce re dinfcht. Derselbe wird deninach gusgefor= . mit dem Bemerken, daß ihm der Gegenstand, worüber Herr genen Pläne . 8 Beleuchtung der Paulskirche eingegan⸗ rischen Jägern und Schützen vom Großherzoglich fe: . beschließt deshalb, zur Beschaffung derselben noch einen vember 1841 von dem Altpommerschen Kommunal-Land⸗ 2368. verzeichnete, dem Maurermeister Carl Ferdinand 66 e, sosort bei dem Uinterzeichneten zu melden. Dahlmann gesprochen habe, bevor er Letzterem das Wort ertheilt c en E . er ericht wird unverweilt gedruckt und in der Regiment bedeckt sst. Auf bem Thraterp ede zs n et! i i, nin. Verfuch in der Art zu machen, daß eine öffentliche Auf⸗ tage ertheilten Machtvolllommenheit vorgehend beschlossen, Beneckenstein adjudizirte Maurermeister Johann Hein. e , . im Großherzogthum Mecklen burg, am 44. unbekannt gewesen sei. Scheller verlangt Berichterstattung über d J ; bung an die Mitglieder vertheilt werden. Die Ergän⸗ temberai Id ö d twache steht n zur Abgabe von Ainleihe . Dfferten erlassen eine ,,. Anleihe für die Provinz Altpom rich hir wn , eff t are rn September 18418. 5! zur Nedden, Advokat. . angenommenen Antrag binnen 24 Stunden durch '. need e g, 6 , , . den Kehr terpoff ü añ⸗ , u n r,, . erste 6 werde. Als Bedingungen sollen: mern zu eröffnen. ö abgeschätzt zn San . gi. 4 6 ür Gesetzgebung. Präsident verliest folgende Anträge: in elchästs ordnungs-Ausschuß werden vorgenommen und die ᷓ ssche 5 nfanterle Reg men s, neben 1) die Verzinsung ö 5 77 ö hte n ü, . 4 . 1 . n ö. . 6 ö n ,, . Hy⸗ motivirten Antrag Grävell's und J. fe auf . J., r err en. h 3 in die Abtheilun z. eingereiht. Der 3 abe n i n. ö Der 2 . z . ind; ĩ ahre, j . ; ; ĩ j ini z ĩ . 5 s e n l e lun, Provinz Althommern ] angedeuteten günßtigen Bebingungen anzuschließen, sehe pothekenschein find in der Registratur einzuschen. gt eine Mittheilung des Reichs- Rinisters des Innern wo ssch Baurlkaben erhoben mid, viele strategisch wichtige
Eytrafahrt u