en, wiewohl die 3 welche ** d Gütern lieferte, um dem Gesammtaufwand zu genügen, stet 4 der Volkszahl und den Hülfsquellen, welche die
ĩ ĩ g verli tte, geblieben war. diesem reichgesegneten Lande verliehen hatte, 1m i n der pragmalischen Sanction und des innigen Verban-
sonarchie bildenden Staaten finden sich nur während des sehr bewegten letzten vreßburger Reichstages selbst in den Verhandlungen vor, bei welchen jene Partei das Uebergewicht hatte, die späterhin das Staats- ruder ergriff und es noch jetzt fortführt. Die in den ersten Märztagen be— rathene Vorstellung über die Aufgaben des Reichstages, am 14. März 1818 von der Proceres-Tafel angenommen, enthielt unter den Vorschlägen zur Reform auf friedlichem Wege ausdrücklich das Verlangen, Se. Majestät der König möchte nicht blos Ungarn die öffentliche Rechnungslegung und ein verantwortliches Ministerium gewähren, sondern auch durch Bewilligung constitutioneller Einrichtungen für die übrigen Provinzen der Monarchie die kräftige Verschmelzung mit demselben und den brüderlichen Einklang sichern.
„Leider sind die Mitglieder der ungarischen ständischen Deputation, wie sie mit dieser Vorstellung nach Wien kamen, von diesem Geiste der innigen Verbrüderung abgewichen, indem sie bei ihrem Verlangen nach einem ver- antwortlichen unabhängigen Ministerium dasselbe auch für die Departements des Handels und der öffentlichen Arbeiten, für das Kriegswesen und die
narchie nothwendig entstehen mußt
1
des der die M
766
unternahm, zeigt bereit die Gefahren, in welche die Monarchie durch die Beengung der Wirsamkeit der Organe für die Wahrung der Central In- teressen gerathen ist. (Fortsetzung folgt.)
Ergebnisse der englischen Postreform.
Die Einführung des Penny⸗Porto in England war ein gewagtes und kühnes Experiment in der sozialen und kommerziellen Oekonomie des Landes, dessen Erfolg zweifelhaft erschien, welches aber jetzt nachdem dieser sichtbar geworden ist, als eine der wohlthätigsten Re—= formen der Zeit gepriesen wird. Diese, Wohlthat besteht nicht so sehr darin, daß man setzt für einen Brief von der schottischen nach der englischen Hauptstadt statt der früheren 135 Pee. nur 1 Penny zahlt, sondern vorzüglich darin, daß mit dieser Einrichtung ein großes Prinzip der Erleichterung des Verkehrs anerkannt wurde und der Gewinn in sozialer wie kommerzieller Beziehung gleich hoch steht. Vor einigen Tagen sind dem Parlamente die Nachweise über den Posibetrieb in England seit Einführung der Reform vorgelegt wor
mit dem Brutto⸗Ertrage halten könnte. Diese Vermuthung hat sich, wie aus den jetzigen Nachweisen hervorgeht, durchaus bestätigt. Die Brutto- Einnahme des Jahres 1839, des letzten Jahres unter dem alten System, war 2,390,763 Pfd., die Verwaltungs⸗Kosten betrugen 5b, 999 Pfd., und die Netto-Einnahme war demnach 1,633,764 Pfd. Im Jahre 1848 ist der Brutto⸗Ertrag bereits gestiegen auf, 181,016 Pfd., aber die Verwaltungs⸗Kosten sind bis auf 1,196,520 Pfd. an⸗ gewachsen, so daß die Netto- Einnahme nur 984,496 Pfd. beträgt. Doch man wird bemerken, daß diese Einnahme seit 1846, dem ersten Jahre der Reform, bis jetzt sich fast verdoppelt hat. Die Nachwei⸗ sung giebt folgende Zahlen: Brutto- Ertrag. Kosten der Verwaltung. Netto⸗Einnahme.
1839 2,399, 763 Pfd. 56,999 Pfd. 1,633,764 Pfd.
1340 1,359,466 * Sõs, 677 5 560,789 5
1811 1.499, 418 38, 168 36 1.2459
1812 1,578, i45 77 504 66h dnn
1343 1,620, S7 80, 50 640.217
1844 1,765,067 985,110 719, 957
1845 1,887,576 1, 125,594 761,982
Preusßischer
taats - Anzeiger.
Das Abonnement betragt: 2 Athlr. für 4 Jahr.
in allen Theilen der
ohne Preis ⸗Erhö Bei einzelnen Tummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.
Alle post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats Anzeigers:
Behren⸗ Straße Ur. 57.
Berlin, Dien stag den 26. September
1848.
n 145.
Finanzen in Anspruch nahmen, ohne hierbei die Beziehungen zu den übri⸗ den, . es kißt sich daraus , , , n,. , . 1346 1,963, 857 . ö s
gen Ländern der Monarchie zu beachten, denen bereits am Tage vor der Land sich der Erleichterung der Mittheilung bedient hat. Die statisti⸗ 1847 2, 181,016 1,196,520 984,496 den und entwo . in es könne nicht weiter gebaut werb J 1 . ⸗ ; . Ankunft der ungarischen ständischen Deputirsen, nämlich mit dem Patente schen ae , über die nn. der abgesandten Briefe, deren Die auffallendste Steigerung zeigt sich indeß in der Nachweisung — Inhalt. daß die , die Grundsätze ve . he . 1 ih erstrfch. Wirst man einen Blick in die re= vom 135. Mar 1318, die Constitution verlichen war. . st steigendes Verhältniß als eine entsprechende Steigerung der sozialen der Geldsummen, welche von einem Orte des Königsreichs zum an' Amtlicher Theil. das Ministerium in dieser Sache anzuwenden gedenke. Diese Grund- von Theologen 29 . n. bit atian selte ge er ee see snklangtt gen beben kände, wenn tien batten gerst und kommerziellen Wortheile angefehen wird, müssen also die Einwir- deten nach der Porto- Ermäßigung mittelst Anweisungen durch die sätz, obns deren Feststellung weder den Gesandten Instruckionen er- schulc i . ö . . rthen erzogen werden. Unsere Rolls. sunmdie genung ee rgfhndwig Batjanz zar Tilbung eines Nini. kung der Reform auf die nationalen Gewöhnhelten, ben Charakter Postanstalten übersandt worden sind. Es können nämlich kleinere Deutschlan d. theilt, noch auch Friedens-Unterhandlungen mit Dänemark zu Stande (in Belvels 8 , n , . Bundes-Angelegenheiten. Frankfurt a. M. s3. u. 8a. Genn gebracht werden könnten, seien etwa folgende: Die größtmögliche, Ein anderes, weniger günstiges ,,
sieriums bewir zelcher Minister an! 3 , 7 d . ; ; Pt worde ꝛ e mier n ,,, e n und die Handels Interessen des Landes darthun. Bestimmte Erfolge Geldbeträge bis zu 5 Pfd. St. gegen Erlegung des Porto's dafür ᷣ de na . das Ministerium selbst aber nicht früher als am 7. April 16845, wo die lassen sich natürlich nicht angeben, und der Spekulation ist hier ein bei der Post eingezahlt werden, mit der Anweisung, dieselben dem der dDeutschen National-Versammlung. — Truppen - Bewegungen na auf Gegenseitigkeit gegründete Freiheit des Handels und der Schiff- der über unfer Schuswesen gefalit. Leider steht hi Ben chen ä, Allerhöchste Ernennung der einzelnen Minister erfolgte, definitis zu Stande weites Feld geöffnet, aber desto sicherer läßt sich der Gegenstand Adressaten zuzustellen. Bis zum 20. November 1839 wurden für e Badischen. . . . fahrt; Einrichtun gen im Zollwesen, welche die Repressalien fremder Volksschule unter dem Triumvir ate des Sta 1 e. 2 * 6 selbst durch statistische Angaben beleuchten, über die kein Zweifel be 2 Pfd. 6 Pce. und aden eus Kat,en und Heivelberg. Einfall von Freischärlern un Nationen unzulässig machen; eine Schifffahrts-Gesehgebung mit Be- Gem ade Dieses Verhältniß ist Sklaverei J 61 n nn gn
f = ö. 4 9 1 .
achte. . Be ĩ P ĩ 3e * 1 . schon, nämlich mit der Allerhöchsten Entschließung vom 17ten stehen kann. e,, Pee. an Porto be— ler, Anführung Strune's. ; rücksichtigung der Gesammt⸗-Nationalstät deutscher Schiffe; möaglichst ; ;
März 1848, war die Errichtung eines verantwortlichen Ministerrathes in Die erste Nachweisung des Parlamentberichts zeigt die Anzahl zahlt. Bel der Reform wurde dits Porto auf 3 und resp. 6 Pce. 9 r Landes n, Schonung der Handels bewegung; Befreiung des dende 1 ,, nm,, . 8 ö Mie naeordne und ' erböchster Enutsqhließin 8 . Mö 348 9 h ü ö ,, 5s J J 5 ; ĩ . ö 3 ning ; Tra t ĩ r ĩ ig iss licksi ĩ z . ĩ ; 4. , e, nen, , . e , , , , zom 20. i h: der portopflichtigen Briefe, welche durch das londoner General-Post- ermäßigt. Dies hat für England und Wales zu folgenden Resulta— ernannte nn inn n ff, 6 ö Transportmittel von den seitherigen Hemmnissen; Berüchichtigung des 1 Almosen. Wehe . i . * ,, . ür die einzelnen Departements wie für jenes des Aeußeren und des He Amt seit der ersten allgemeinen Einführung der Porto- Ermäßigung ten geführt. In den nachfolgenden, jedesmal mit dem 5. April en— nemark. . Verkehrs im Innern und Schutz der deutschen Industrie nach Außen In pektors hat Die Klagen der Nolte shen fahr! n fen, bei Feststellung des Zolltari Den Anfa di s. x ö e — Zolltarifs. Den ilnfang zu dieser Neugestal⸗ sehr altes Tatum. Der Polisteistaat wollte sie ni ö - . ie nicht hören; er
dels, des Krieges und der Finanzen waren verantwortliche Minister er—Q . / 6 * ; . ö ; ö 3 26 e 6 J. am 5. Dezember 1839 gingen. Die Zeit wird in Perioden von denden Viertelsahren hat betragen: — vier Wochen eingetheilt, ünd' es wird zwischen bezahlten, unbezahlten Anzahl der Geldanweisungen: Im Betrage von Ausland. tung bilde die Umwandlung und Ablösung der einzelnen Staaten— unterdrückte die Lehrer -Vereine und legte sein Veto auf weitere
„Dieses in Wien befindliche Ministerium hätte aber wohl nur dann d ö 3 . . . 5. Aprilᷓ 1839 gl, 623 pft J,, Pfd Bertra 6 Sc fffal ; ** an n, , ,, ; J . d iefe erschieden. z ze ö ile 5. or 1839 54,602. . 92, . . ; ö V ä . i ir z . ' . 6 sinen beflnmnmenphen Einstuß auf die Stellung nehmen fönnen, in welche und gestempflten. Briefen unten sch. . 3 ee. ie ola! g 1839 11763 237,790 * Desterreich. Venedig. Waffenstillstands-Gerücht. träge, in Bezug auf. Handel und Schifffahrt in Reichsverträge Klagen. Der Rebner entwirst ein Bild von dem Zustande ingarns Ratbgeber der Krone dieselbe zu Len' nicht ungarischen Ländern wir die Zahlen für die ersten vier Wochen jede Jahres wie folg 84 1179020 * 237 ͤ Frankreich , Ber a im nl lung., Ver cuens. Votum är und die Ausstellung eines umfassenden Reglements für den Konsu⸗ des Schulwesens in den Einzelstaaten und schließt ich all zu bringen suchten, wenn bei der Schaffung eines eigenen verantwortlichen mit: Es sind abgesandt worden an Briefen in den vier Wochen bis 550, 071 5... 11129 099 8 Tavaiauer ine Ren —= Paris. Penczur erte latézienst, Hierzu sei vor Allem die Errichtung eines Central Antrã in,, schließt sich allen 1 n ,. . iffung eigenen vo l. O0 230, . eneral Cavaignac und seine Regierung. Paris. Bewegung unter 2 g entra jenen Anträgen an, welche eine Besserstellung des Lehrerstandes be⸗ ungarischen Ministeriumes gene Verhältnise gebührend in Auge gefaßt wor unbezahlt. bezahlt. gestempelt. Summa. 1 835, 434 16 den Parteien. 5 punktes für Handels und Zollgesetzgebung und eine Regelung des zwecken Hoffmann aus Ludwigsbur ist für Art 1 * nach dem 8 3 * 1 s Weßtar g s er M ü er 2 = . fie al? . h HR 44 . . . 948 26 ' 2 . 25 2 n. 77 * . m, , . . * 2 2 2 = 1g * . . n . welche die Einheit der Bestandtheile der Monarchie zu sicheren zum 4. Jan. 1810 ,. 6 hn n , , 1843 ,, n. 3 ae, , . und . . London. Der sardinischke Gesandte. TVerhältnisses des Handelsministeriums zu den betreffenden Ausschüs⸗ Verfassungseniwurf und bekämpft 66. ur lan des Au asch fe für mochten. ö =. ( . - Fan. 1841: 333,43. „974,684 2, 7, 120 4,355,237 „146, 192 ! — ankdividende. — Irland. sen nothwendig Beide Vorlagen werden durch den Prãsid ten, di 2 ö l — , ; hu] 5. „Mit dem Allerhöchsten Handschreiben an den Erzherzog Palatin vom . 55 333 5 1898 87 5 gem Ees g . 76035 2 741̃9 43 2 * 5. ; ag ; enten, die das Schulwesen dessen Weg ein verderblicher sei Der Staat ist ( r . ; 6 . 842: 335 2188, 697 2,607, 265 5,207, 29 1,306, 70 4. . in z ü ; ü / 1 — 632 6 „Atril 1848 wurde zwar die Rothwendigkeit und siaalsrechtliche Verpflich= Jan. 1842 6 6 . , . 6 3 , Handels und Börsen-Nachrichten. . an, den Ausschuß für Finanzen, die andere an den Ausschuß für ein Paradies des Despotiemus, nimmt er die Schule in seine Hand. 8. 1843: 312,839 2,4 9,828 5,7 16, 898 125, 2 Volkswirthschaft verwiesen. Wernher von Nüierstein verliest Na- 24d, C630 Unterschriften haben sich gegen diese Ansicht erklärt. O st en⸗ mens der resp. Kommission den Entwurf der in der gestrigen Sitzung dorf aus Soest will den Schluß der allgemeinen Debatte, damit
tung geltend gemacht, vermöge welcher eine Scheidung der ungarischen Fi— Dan ˖ 3] 6 , ; U g 0 5 ** 705 nanzen nicht ohne billige Rucksichtsnahme auf die Theilung der gemeinsa— 27. Jan. 1844: 133,270 2,521,279 3, 079,418 6, 037,526 n . l. 5d, Ib 3, 252,70 men Staatsschuld stattfinden könne. . 25. Jan. 1845: 501,519 2,613,848 3, 681,926 6, 800, 293 5. Januar 1848 l, 741, 303 3, 547, 528 — beschlossenen Ansprache der Reichsversammlung an das deutsche Bol. die Versammlung um so rascher über die Berat! Gr te „An demselben Tage war aber schon, wie dies bereits zuvor mit aller . Jan. 1846: 551,161 2,899, 306 4,435,966 7, 86, 733 In einem einzigen Vierteljahr ist also nach neun Jahren die . — — Derselbe lautet: „An das deutsche Volk! Das deu n ng gascher ützer die Berg hung der, Grundrechte Anstrengung der berrsch dern Partei eingeleitet war, ein eigener ungarischer 33 3. 1847: 448,838 3,057,257 4,905,074 & 411,769 a fl der kleinen, nicht über 5 Pfd. St. betragenden Geldsendun⸗ e. Wahl di Männer 6 welche die e e n, , , , , a, , ,, ,,. Rand, ,, . ö. enn, e gr. ö ö. . e . 2. Jan. 18418: A435, 286 3,092,570 4,990,576 8,536,432 gen in England unt, Wales von 92,731 Pfd. auf 3. 547, 5628 Pfd. die Einheit des Vaterlandes gründen sollen. Niemals war einer Ver⸗ ist. nd ir niche ldd d,. . , . . , . k , Die Anzahl der abgesandten Briefe hat sich hier also 9 diesem gestiegen. In London allein haben in demselben ritt qum ile ; sammlung eine größere, nie eine schwierigere Aufgabe gestellt, als der lassung der Schulangelegenheiten an die Gemeinden ist verwerflich. Der . , ,,, arten lemen ihn n, Jähn gegen ka Jahr 1840, als das Porto erst auf 4 Pee. redu⸗ Geldsendungen zugenommen von 17,401 Pfd. bis auf 797042 Pfd. 1 1 deuschen National-Versammlung. Im Drange der Ereignisse von Redner stellt den Ankrag: „Die Schulgesetzgebung ist Sache der gesetzge⸗ 1 ĩ 8 . zirt war, vervierfacht, und gegen 1841, als das jetzige Penny-Porto DVDie Post-Reform in England hat nach allen diesen Ergebnissen , Amtli her heil verschiedenen Forderungen bestürmt, schritt sie dennoch, das Ziel im benden Körperschaft des Staates; die Geistlichkeit dal kein Anrechk auf die „Die an demselben Tage, den 7. April 1848, erfolgte Genehmigung schon seit einigen Monaten eingetreten war, fast verdoppelt. Gegen die kühnsten Erwartungen übertroffen. z Auge, beharrlich vorän. Mochte nicht jeder Beschluß Allen ge⸗ Beaufsichtigung der Volksschule; Unterricht zu ertheilen und Unter⸗
des ungarisch- ständischen Vorschlages, zur Deckung der? Erhaltungekösten das Jahr 1839, als das alte hohe Porto noch erhoben wurde, stellt 8 . . . fallen, mochte manche Entscheidung auf sich warten lassen: es richts ⸗ Anstalten zu gründen, steht jedem unbescholtenen Deutschen Allerhöchsten Hofes, der Diplomaslse und der zu den ungarischen Truppen sich das Verhältniß folgendermaßen: In vier Wochen des Jahres . . J, / 7 6 Majestãt der Konig baben Allergnadigst geruht: : wurde doch Wichtiges glücklich vollendet. Die einheitliche Regierung frei, der seine Befähigung bazu durch eine Prüfung nachgewiesen trferderlichen verschiedenen Corps gegen nachfolgende Einrechnung an die erpedirt wurden unbezahlt bezahlt ju Summa. . : Dem Post - Direktor Gürtler zu Jauer und den katholischen für das gesammte Deutschland wurde geordnet, den Rechten des hat. Lehrern und Schulvorstehern, die einen unssttlichen Lebenswan— Gesammt-Finanzen zu entrichten, ließ noch eine Hoffnung zurück, daß die 1839 1, 358, 651 263,496 1,622, 147 Briese Eisenbahn⸗Verkehr. Pfarrern Knoblich zu Neustadt und Schuch zu Roben, im Regie Volks eine feste Grundlage bereitet, der künftigen Verfassung del führen, oder unsittliche und staatsgefährliche Lehren verbreiten nachfolgende Ausgleichung zwischen den in Wien destad lichen Cent a. Fin an. 1848 1653 6356 39975570 G8. 538 13 ö ungs- Bezirk Oppeln, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so des einigen Vaterlandes kräftig vorgearbeinet. Aber das Uner- kann das Recht Unterricht zu ertheilen und Schulen zu ründen, kJ e , ,n, mee, er, n, , e, ee eh, Die nächste Nachweisung ist die wichtig ste, da sie die Wirkung Berlin ⸗Stettiner Eisenba h n. wie dem Stadiförster Jaeger zu Langensalza und dem Polizei⸗ hörte ist geschehen. Man hat. es gewagi, Beschlüsse der National⸗ durch richterliches Erkenntniß entzogen werden. Der m,. 2 ,, ö, , , i der, Portoreduction für das ganze Vereinigte Königreich in einer Te- Die Frequenz in der Woche vom 10. bis inkl. 16. September 1848 Sergeanten H. J. Moll zu Köln das Allgemeine Ehrenzeichen zu ,, Als hochverrätherisch zu bezeichnen. Man hat sich er- Volksschulen und anderen Gewerbsfchulen sst für alle Unbemittelten 7 wurde auch erilärt, daß ri: Tbeinnal . n n ,,, ö e . betrug auf der Hauptbahn 6227 Personen. verleihen. n e ,, n , w hat sich offen um unentgeltlich. Alle übrigen Unterrichts⸗-Anstalten sind verpflichtet, Beschickung des Reichstages durck r J — l e Nov ; 52 vier Woche b ; ( : 2 ö — . er Versammlung und in S . ö. 1 . ñ 34621 ö ; icht Einführung der Reform) bis auf die gegenwärtige Zeit aufweist. Es ö. Im Monat August r, betrug die Frequenz auf der Hauptbahn: Abgeordnete, welche ö. un , n , , n. in , ,, 6 . 2a .
„als des Königreichs Ungarn unausweich⸗ wurden aufgegeben an Briefen in der Woche, welche endete mit dem 29,351 Personen, wofür einge— . * z. Abgereist: Der Ober⸗-Präsident der Provinz Schlesten, Pin- teraten, sind grauenvoll gemordet worden. Die w , n. über Art. IV. wird angenonmen und sofort zur Diskusfion der ein⸗ Taändert bleiben werde, als hierin nicht die England u. Wales. Irland. Schottland. Summa. nommen wurden.... .. 30,398 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. der, nach Breslau. lung, welche mit Trauer und Entrüstung auf das Geschehene hin zelnen Para ja hen f inn. Bei der Dicfussion fta iber st 3 Sr. Majestät anders verfügen werde. 24. Nov. 1839: 1,252,977 179,931 153,065 1,585,B973 93,465 Ctr. Passagier⸗=, Eil⸗ und blickt, fühlt sich gedrungen, bei so ernsten Ereignissen ein Wort an ; 17 ,. . . hundert Mit lieder . zur die ken ern ahnten Allerhöchsten Beschlüsse sür die osterrei! 23. Febr. 1840: 2,495,776 349,928 353,933 3, igg, 637 Frachtgüter z das deutsche Volk zu richten. Sie vertraut, daß das deutsche Volk gAbstimmung n n. wird. 5 n gie in der Fassung des Ent⸗ . en Staaten für . , . , 24. Jan. 1811: 2917, 226 386,555 380 242 3,684,023 Egxtraordinasr 2100 3 seine Freihrit in der Freiheit seiner, Vertreter ehre und nimmer dulde, wurfs der Grundrechte angenommen und lautet Die Wissenschaft egal enen g gr , d, de,, k, rn, , Ten ,,,, , k Jan. 1835 zölg ih 4521438 115,132 42306 96 Im Monat Augnst 1817 wurden ; . ö ö. — nmung . s ie is gewiß, daß das deutsche Volk niemals wegen Mittheilung seiner wissenschaftlichen Ueberzeugung verfolgt
; Jan. 1844: 3,579,741 487,953 54,058 4,521, 752 eingenommen 66,943 Rthlr. 2 Sgr. 8 Pf. eg . , 1. . 1 ö. hr, e en, Bei Eröffnung der Tisfussion Über
W e z „was ie dre eaustrag!e der gesammten 8. 18 (Unterricht zu ertheilen und Unterrichts- Anstalten zu gründen,
ben Verhaltnisse gesprochen wird, welche durch die pragmalische Sane⸗= Jan. 236 ; unlösbare Verbindung Ungarns mit den übrigen österreichischen! 21. Jan. 1843: 3, 95,941 532,146 513, 955 5,041, 142 Weniger eingenommen im Monas . n d. s 9 Une ͤ ? Jan. . = . . Wenig t Nation, beschließt. Sie weiß, daß das deutsche Volk Rientanden als ihr das ] ; D ᷓ ü ; . steht jedem unbescholtenen Deutschen frei) erklärt Waitz als Be⸗
Landern begründen. Allein schon bie solgend Bestimmung des III. Arti- Jan. 1846: 4519, 699 635,587 587, 23 5,832,409 ö 7, 481 J ö ö D — j ; gu ö. Ni htamtli her heil. Recht zugesteht, die Verfassung Deutschlands zu begründen. Deut⸗ richterstatter des Ausschusses, daß letzterer sein Minoritäagutachten
kels & 2. aß der Erzherzog, Palatin in Abwesenheit Sr. Majestät die volle 21. Jan. 1847, 4,836, 979 674,377 615,598 6, 126,954 sches Volk! Wi en ni ssen, Dei ihei i „chende Gewalt ausübe, enthält einen Widerspruch mit der zugleich in das Jan. 1848: 5, 064, 532 672,829 645,580 6 382941 HJ sches Volk! Wir werden nicht ablassen, Deine Freiheit zu schirmen aus dem Grunde zurückgezogen habe, weil dasselbe nur die Ausführ run Hesetz aufgenommenen Erklärung, daß die Einheit der Krone und der V ö s 3, ff ⸗ ß di , n feen, w,, en. duch . 1 i gin e r, me, ee , nel. Es geht also aus dieser Nachweisung hervor, daß die Anzahl Einnahme / . . ichts soll. dessen enthalte, was 8. 18 prinzipiell ausspreche. Schierenberg band der Mongrchie unverfehrt aufrecht erhalten werde, indem diese Ueber— , , . in nah. . Dent land uns hindern, den Bau der deutschen Einheit zu vollenden. Mögen aus Detmold vertheidigt das zweite Minoritätsgutachten des A tragung e. Theils ö Königlichen 6 auf den Err her og r, 5 ö ö , . ga . pCl. und . der Leipzig-Dresdener . ch * Feinde, von welcher Seite immer, uns bedrohen, wir werden stehen schusses für Schulwesen und Volkserzie hung ,,. . en widersprechenden Handlungen des ungarischen und nicht ungarischen Mini—Q 37 t., . e , . ? ; vom 1. April bis mit 30. Juni 1848. wie Ein Mann, wenn es gilt, unfer Recht zu wahren, und nicht w immt mi V s- Aueschusse überei ill je ; steruums führen und die Einheit der Monarchie stören und gefährden muß. ganzen Vereinigten Königreich um 400 pCt. zugenommen hat. . ö. ; . s . , , ,. en, ,,, whicht wet- stimmt mit dem erfe sungs Ausschusse übkrein, will jcech, daß nebst Die wenigen , we, ,,,, , nen , . en; i, . enthalten die finanziellen Ergebnisse 130,451 Personen ..... ...... .... 3,56 Rthlr. 93 Sgr. Sundes-Ange 1 86n h eiten. 26. i 6 Inken 6 die uns überwiesen sind: bis Deutsch- der Unbescholtenheit scientivische Befähigung als . 3. sezes sassen es im Üntlaren, ob bie Fina. und Friegs-Minister der un. der Reform., Hierbei ist indeß sogleich auf einen Irrthunt anfmerk⸗ Fracht, Brutto- Einnghmes; . r. w / Frankfurt a. M., 22. Sept. (O. P. A. 3.) S3 ste Sitzung , , . . er fel ĩ 3. deursche Natschol., Unterrichts, Crtheilunz zufgenommen werke. Schrader aus Bran garischen Regierung das ganze Gebiet des gewöhnlich fo bezeichneten Ver⸗ sam zu machen, in welchen alle diejenigen und namentlich die Gegner do,; von der Königl. Post Ha, r stg ö gebenden deutk chen Keühsve samm lu 6 ebe n E nf , , n ne , sh n fn, ne, m waltungszweiges oder nur jene Gegenstände Umfassen werden, welche ledig der Reform verfielen, die den ausgesprochenen Erwartungen der ur⸗ Salzfracht 3763 4 ?. . , 1 , e , durch den c. uffn s, in. . 6. e, , ö nne, , enge nr nn hel i , , ch das Königreich Ungarn allein angehen, während die mit den übrigen sprünglichen Urheber derselben einen anderen Sinn unterlegten, als die magdeburger Bahnstrecke 106552 26 ,,, , . ist u. Bericht, die Hei 9 w ) . ,, Gfseuschff, (bt Ker iltächtigung fü die Irgend us, welche Ländern der Monarchle gemeinsamen Inkeressen noch von einer in Wien sie wirklich hatten. Die Berechnung dieser stellte nämlich als ganz Summa 168,763 Rthlr. 18 S Herrn von Möring, erstatteten Be ich . eizung und Beleuch= hungsgewalt, dagegen kein Gesetzgebungsrecht hat, in Erwägung, daß auf das ängstlichste berücksichtigt werden müße. Mit mehreren Ge⸗ befindlichen Centralgewalt geleitet würden. Namentlich war die Unterord= wiß in Aussicht daß die Brutto Einnahme des Penny⸗Porto's in k . ö tung der Paulskirche betreffend. Fortsetzung der Berathung über die Ausnahmsregeln einer Schreckensherrschaft nur bei großen Gefahren nossen beantragt der Redner folgende Fassung des 5. 18: Unter nung der Militairgränze unter das ungarische Ministerium der Landesver⸗ 9 , , . 35 sheren, unter dem alten S stem gewon⸗ Leipzig⸗-Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie. Grundrechte des deutschen Volks. Der Vorsitzende, H. von Ga- zu ergreifen sind, in Erwägung, daß die Unruhen in Frankfurt nur richt zu erthellen steht jedem unbescholtenen Deutsche⸗ ö theidigung 69. Gesetze nirgends ausgesprochen. Allein mehr als das Reichs= k . Aber si⸗ 1 zugleich gern, eröffnet die Sitzung um 95 Uhr und bringt, nach Erledigung von einer kleinen Anzahl schlecht Bewaffneter ausgegangen, in Er- die sittliche und wissenschaftliche Befähigung n , . de . agsgesetz verlangte, und Zegen die vorausgegangenen Königlichen Besehle, n e g ; ; 1, . einer unerheblichen Reclamation gegen das Protokoll, die Austritts⸗ wägung, daß durch die getroffenen Maßregeln die freie Berathu di Landes- Gese ‚b 458 a ig? * ea , wart dater auf möglichst vollständige Absonderung von der Centralgewalt daß, da die vermehrte Anzahl der zu besorgenden Brjefe das Ge⸗ Anzeige der Abgeordneten Herrmann aus Sachsen und Keim aus der! Ver fammlun so wie . enn, n,. fn , , , , de, nn, it , . ; ha zu bese . 9 wie Handel und Verkehr, besonders bei obwal⸗ t blos d d s — ß sie der Monarchie hingearbeitet, und der Ueberblick dessen, was die ungarische schäft bedeutend erweitere, nothwendigerweise auch die Ausgaben da⸗ deig J ni ze 1 mit dem Bem e (C ei 9. j , m. ĩ z 34 m, .. 7 Dee m , , der c e Rezierung seit der Erlassung des Reichstagsgesetzes vom 11. Apr 1615 / für wachsen werde, so daß die Netto⸗Einnahme nicht gleichen Schritt wi . , , ,, . n , . ä , , , ö n ken , . aten l Ver summ, ä Laß ler men clich unt, tlic gebilbes werde; Ter Net ng giebt er 6 rie Rete Cimmahne! chritt . 3 das Justizmninisterium mit der Einberufung atzmänner, aue ung die sofortige Aufhebung des Belagerungszustandes und des Geiß Bild des Zustandes der Elementar- und Armenschulen. Die Arr n l. . d kit n n n r gi. · — ———— 8 — für die durch den Tod aus der Reichs-Versammlung geschiedenen Ab- Kriegsgesetzes oder Standrechts in ber freien Stadt Frank- schule sei die Quelle des Proletariats. Es müsse . 2 * 2) die Oekonomen Carl Horn, Daniel Horn und gen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll in termino Die unbekannten Real-Prätendenten werden hierdurch geordneten von Lichnowsky und von Auerswald, beauftragt werde. Die furt, so wie die Mittheilung, dieses Beschlusses zu dessen daß der Unterschied zwischen arm und reich 63 in der 9g** itz Bekanntmachungen. 6 ben 3. April 13437, Vormittag mn kehr, unter der Verwarnung der Praklusion öffentlich vorgeladen. Namen der Mitglieder der zur Entwerfung einer Ansprache an das Ausführung an das Reichs⸗Ministerium.“ Die Begründung der sühlbar mache. Die neueste Zeit habe gezeigt, daß M *r. len ö. ? 2 hiern , wine ichen. an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. deutsche Volk niedergesetzten Kommission werden verlesen und die Er- Dringlichkeit dieses Antrags wird als nicht zulassig erkannt. Bür erbildun im Staate nothw 9 in . n, 9 löéöäüs! Subhastations-Patent. Marienwerder, den 14. August 18456. — ; ö liche Lehr- Anstalt gebnisse der Ergänzungswahlen für den Geschäftsordnungs-Ausschuß Es wird zur Tagesordnung geschritten. von Mörin erstattei d z ist . ,, ,, ö ö. der Neumark belegene Königl. Ober Landesgericht. Civil Senat. lass] Edit al-Vorladung 1564 ö ton fl Bautzen. (Naumann, Langerfeldt, Kirchgeßner, Wachsmuth, Tafel aus Stutt-! Namens des Bürcnu's Bericht über die zur Heizung und . en gp nie ff, i, . n,. , Vorw Spie berg n behö schã 8 . ) ; ? . 96 ; 2 u '! . . J 9 f ; g . ? 8 ĩl zwe der . K Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Mar— Der Lehr-Kursus für das Wintet-Halbsahr 166 19 feel für den Wehrausschuß (von Beisler) und für den volkswirth⸗ der Pauls kirche eingegangenen Pläne, deren Anzahl auf sechs sich werde. Der zie anne i. . ar en , e ,, Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., soll 625 Oeffentlicher Verkauf. eus Cohn hier ist am heutigen Tage der Konkurs- Pro. beginnt mit dem 16. Oltober 1648 und schließt mit Haftlichen, Ausschuß (Makowichka und Czörnig), so wie neue beläuft. Der mit diesen. Verichte verbundene Antrag lautet: Die schuffes für Volksschulwes lches en , . a m 20. Mär; i's49, Vormittags 11 Uhr Cössin, den 14. September its. zeß eröffnet worden. . ; dem 13. April 1849. Eingänge für den Flottenbau bekannt gemacht, unter welchen letzteren National ⸗Versammlung wolle vor Allem ihren Dank sammtlichen ian u ertheiltn h. 1 zi ö. schis'r 3 3 r . vor dem Deputirten, Ober-Landesgerichts? Assessor Thiem Erster Senat des Königlichen Ober-Landesgerichts. Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche, an die Den Unterricht in den Naturwissenschaften, unten be= die Summe von 6009031. als Ertrag einer im Königreiche Hannover Herrn Offerenten für die Bereitwilligkeit aussprechen, womit sie das i ö e sed ; 37 , n. . 1 im Instructiens- Zimmer des Ober- Landesgerichts hier— Die im Lauenburgschen Kreise 9 Gutsantheile Konkursmasse steht am 4. Oktober c., Vormittags sonderer Verü csichtigang der Agrikultur- Chemie, leitet veranstalteten Sammlung sich besindet. Der Präsident theilt ein Bürcau in diesem Geschafte unterstitzt; ferne das Projc k g ; , en- (feht jedem Deutschen frei, wenn er seine moralische und selbst öffentlich verkauft werden. Die Tare und der neüeste Groß Lüblow B. und D., landschaftlich geschätzt auf Um, 9 Uhr, vor dem Herrn Ober Landesgerichts Assessor Derr Pr., Wolf. Ackerbau, en,. Obs. und Gar- Schreiben des Ministers des Innern von Schmerling mit, worin der wasserheizung des Herrn Bierche e Köl i e n,. i e,, , ,. Befahigung e Kette fenden Staate, Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzufehen resp. 2075 Thlr. 2, Sgr. — Pꝓ. Mestzen im Parteienzimmer des hiesigen Gexichts an. kenbau, landwirthschaftliche Buchsüürung, Vetriebslehre, National- Versammlung von dem durch den Reichéverweser an das ü zung zes Herrn Hierher ane Köln, genehmigen, und das Behörde nachgewiesen kat.“ Friedrich aus Bamberg führt das rantfurt . d. S., den! Cb. Ang: ii ö und 3066 * 20 * 10 *, Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit landwirthschaftliche Rechts, und. Geschäftskunde trägt, e Volk auf Grund der letzten Ereignisse ,. geen ufo Büreau ermächtigen, den betreffenden Kontrakt zur Ausfühe in einer der letzten Sitzungen von Vischer entworfene Bild in Erster Senat des Königl. Ober Landesgerichts. zusamn en JJ Tir T Sz T FY einen Alnsprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm vor: E. Stöckhardt. Thierheillun ze: Tpierarzt Wis= Renn ß gegeben wund Teer Kefeuf !! soß 5 ͤ Ife rung abzuschließen; ferner dem Büregu den Auftrag ertheilen, der Art aus, daß der Staat als Pflegevater der Schule di ; deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stille tig. Mathematik: Pastor Räde. Wiesenbau und Tech— enutuiß gegeben wird. w ru wind sofort laut verlesen. in Betreff der Beleuchtung mit dem Offerent Pfli se Jehr , . argh ,, R . 1 ᷣ htung ten zu verhandeln, Pflicht habe, dieselbe aus zustatten und die Lehrer zu besolden. Die Eine weitere Anzeige des Präsidenten betrifft die bereits stattgefun⸗- und sein Projekt l. e Nachd Rei 5 ; , n, ,. rojekt genehmigen. achdem Reichard, Löw und Trennung der Schule von der Kirche habe immerwährend bestanden,
. ufolge der nebst Hopothekenschein in unferem dritten ; f. ĩ i d KR issar Poh! . . j ö d . schweigen auferlegt. . nologie: Conducteur Voigt und Kommissar Pohlenz. ; h 7 554 Bekanntmachung. üreau einzusehenden Taxe, sollen Inowraclaw, am 26. Mai 1848. Feldmessen und Situationszeichnen: Förster Schöne. dene Bildung eines Comité's aus Abgeordneten der Versammlung Jordan aus Berlin über diesen Gegenstand gesproche faßt denn nie habe der Geistli als sol sond j X s . ch n, f 9 er G st che olcher, ondern nur von Staats-
Das im Dt. Croner Kreise belegene freie Allodial⸗ am 48. April 1819, Vorm. 10 Uhr, n; . icht. ĩ istunden haben sich die Besuch nden mit l itrẽ ij irff; / ; ; ; Rittergut 3 Nr. 69 am 11. 8 . 66 an n n , . Königl. Preuß. Land und Stadtgerich ne. r t nr ah n, ö vortor ele d n rhei, ee n er n fer in nns, ef r . ö 6 , , r. 6 Verfügungen in dieser wegen die Schule beaussichtigt. Der Redner ist dafür, daß den Ge— landschaftlich auf 31, 199 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. abgeschätzt, elan ö. . . vertraut zu machen und die ihnen übertragenen Hülfe— iter Duqwitz it . J n inanz⸗ gelegenheit dem Büreau zu überlassen. In der Fortsetzung der meinden bei der Regelung wrer Schul- Angelegenbeiten ein Recht zu⸗ oll am 27, Februar F849, Realgläubiger, Johann Joseph von Mach und Ma. (399 en,, t. r. Mini ist in dem Falle, aus Mangel an Fonds in der allgemeinen Diskusslon über Art. IV. hat das Wort Nei ö *. ! ngelege in Re ö . , ö mln vun haz, laetken zien öfen letzen I gen . den 15. Nai 84, l d ger nenn. 00 Thlr., halbiähriges 125 ar el iar r ü, n fen in, sinen Entnurf zu einer Um aus Boibenburg: Während Frankfurt 9 here ge er gien 9 e,. pin r. 3 * 36 ar hin Teen, richts ⸗Rath Roloff an hiesiger Gerichtsstelle Schulden 9 n. Das dem Schiffbaumeister Friedrich Wilhelm Kamm⸗ Thir. Je ziel und zwei Besuchende erhalten ein Zim-= laze von 1 060 Il. zu machen, behufs der Bestreitung der Aus- besindet und wir hier beisammen sind, um das Wohl des Volkes zu g. beste 5 2 dach 5 8 a. * 34 2 halber in nothwendiger Subhastation verkauft werden. holz gehörige, hierselbst am , . Nr. 3 min 5 232 r hat dasür halb · genen für 3. , n und für die, Centralgewalt, berathen, will ich es versuchen, über die Angelegenheiten der en n nr, r, e. 2 . ri, Derr 29 j . 3p, r. mehr zu en . E VD eige 3 ü j 240 . . . 9 ug . J und 29 belegene, im Hopothekenbuche von der Frie⸗ jährig 20, zu ennichten a dem beigefügten Wunsche, daß über diesen Gegenstand schule' zu sprechen. Unzählige Klagen und Bittschriften sind in dieser nung der Anttage, behufs der Fragestellung und in,,
Tare und Höpothekenschein sind in der Registratur [623 w,. ö sᷣ ; 1 ich beschloss einzusehen. ö and. und Stadtgericht Marienburg. drichs ⸗Wilhelmsstadt Vol. 109. Nr. 204. verzeichnete Anmeldungen nimmt der Unterzeichnete entgegen. Heihi eschlossen werden möge. Eine zweit ⸗ ĩ ü ; ⸗ ; z ice= n, , e, , e , be de wb dä „ä, , dene, , de, ee, e n, dn e eee äs , e , ,,,
iger, deren Aufenthalt unbekannt ist, . ; er au mark far 13, Pf., so 4 ). a n, Dundelg- und Zollverfassung Deu Di 6 6e; ö ; ; 6. in der Volk ⸗ von Hermann verlie 1 e, ] 1) der Gutsbesitzer Friedrich Geerds, vormals zu hlr. zugeschlagene, in Wernersdorff No. 1. Lim! A. am I] 3. Dezember 1848, Vorm. 11 Uhr, Pachte C. Stödhardt, als Vorsteher. 28 ard ans i n n e r n n 6 . , , . kin . e n we, n — Septen n n mn. ; 9 y , k er ü ird, und daß der Unterricht in den Volks! deren Zulässtgkeit sämmtlich bewilhg ste Sizung morgen anner
Ziethen bei Anklam, oder, falls er verstorben ist, belegene Hrundstück abgeschätzt auf sb0o2 Thlr. 23 Sgr. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy— n . ] — * f seine Rechtanachfolger, 4 5 zufolge der nebst Hppothekenschein und Zarin e pothelenschein sind in der Registratur einzusehen. aigang des Vaterlandes herbeizuführen. Vieles sei eingeleitet wor⸗ schulen wohl auf Gedächtnißdinge, nicht aber auf Bildung des Ver ⸗ 21 Uhr Nachmittags geschlossen. Mach
der Militair⸗-Grän
es gemein