e, .
—
ö .
é
ner Saamen 3 Rthlr. 6
5 Sgr., Rappsaamen 3 Rthlr. 17 Sgr. Kartoffeln 15 Sgr. Klei- 127pfd. bunt. dito 325 Fl.; 12598. bunt. dito 320 Fl.; 129pfb. Sgr. ; Rüböl pr. Ohm ? * Pfd. o. F. 32 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.,
dito pr. Oft. 32 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Rübkuchen pr. 1000 St. 32 Rthlr. Preßkuchen pr. 2000 Pfd. 29 Rthlr. Branntwein pr. Dhm 18 Gr. 14 Rthlr. Gereinigtes Oel 33 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Speiseöl pr. Pfd. 12 Sgr. Mit Getraide überhaupt eher etwas stiller. licher Frage für effekt. Waare neuerdings höher gehalten. Mrtainz, 22. Sept. Weizen 10 Fl. 5 Kr. 40 Kr. Gerste 6 Fl. 30 Kr. Hafer 6 Fl. 26 Kr. 4 Ar. Weißmehl 9 FI. Noggenmehl 6 Fl.
Amsterdam, 22. Sept.
Rüböl wegen ziem⸗
Roggen 6 Fl. Spelz 6 Fl.
Weizen zu den vorigen Preisen mit einigem Handel an Konsumenten; 127 pfd. bunt. poln. 323 Fl. in großen und kleinen Partieen; 128⸗, 129pf8. bunt. dito 330 Fl.;
770
fleck. 25 J.
Roggen mit wenig Handel; 122pf8. dän. 157 Fl.; 118pfd.
preuß. 168 Fl.; 11658. petersb. 158 Fl. Gerste und Hafer ohne Handel.
Buchweizen gut zum Verkauf und fand zu den vorigen Prei—
sen keine Nachfrage.
Kohlsamen, verkauft: groning. 44 L.; fries. 45 L.; auf
9 Faß im Sept. 59 L.; Okt. und Nov. 591 L.; April 603 X.
Leinsamen wie früher; 111pf8. königsb. 225 Fl.
Rüböl gleich und auf Lieferung wie früher; auf das Spätjahr blieb er zu den folgenden Preisen angeboten: pr. 6 Woch. 365 Fl., Fl., Skt. 343 Fl, Nov. 34 Jl., Dez. ZI FI., Mat
effekt. 34 313, 35 a Ii Fl.
Leinöl pr. 5 Wochen 29 Fl., effekt. 28 Fl.
Han sföl pr. 6 Woch. 353 Fl., effekt. 34 Fl.
bunt. dito 335 FI.; 132pfd. jähr. gelder. 296 Fir; Ligpsd. fries.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 26. Sept. Im Opernhaufe. Vorstellung: komische
fang halb 7 Uhr.
Königsstädtisches Theater.
Lustspiel in 3 Aften, von E. Blum.
in 1 Alt, von R. Hahn. Musik von Stiegmann.
1095te Abonnement s- Martha, oder: Der Markt zu Richmond, romantisch= per in 4 Abth. (theilweise nach einem Pian von St. Georges), von W. Friedrich. Musik von Fr. von Flotow. An-
Dienstag, 26. Sept. Zum erstenmale: Der Ball zu Ellerbrunn, Hierauf: Zum erstenmale: Bummler und Guste, Vaudeville⸗ Scherz
Dem heutigen Blatte des Staats - Anzeigers
befindlichen, Eisenbahnen, nebst den Ergebniffen des Betriebes im Jahre 1847“, bei. ;
er /
32 6 n, H Gr Se rOm 25.
Septem hben.
— —
. liegt die Zusammenstellung der Längen, Anlagekosten und Transportmitfel der im. RÄönigreich Preußen am Schlusse des Jahres 187 in Betrieb
HM echsel- Course.
Rrief. Geld. 250 FI. Kur 143 143 . 2560 r. 2M 142. 142 Mambunm4--—— .. 3090 Mu. Rur 1505 — 11 300 n. 221 1507 1497 Leudon .. . 1ẽ1t. 3 Mi. 300 Fr. M. 150 FI. Mi. 150 PI. Mi. 101 160 Th.. M 99 99 , Take 9 5 995 1060 Tbl. ne . 898 1060 I. 2 Mi. ö6 24 — — —— 100 skRbI 3 Wochen — 106 Inländische Fonds, Hanndbries-, Kommundil- Papiere und Gelcl- Coumrse.
Augsburg. Breslau..
Tr X dẽᷣ de te dã
Leipzig in Courant lm 14 Thlr. Fuss..
Fraukfurt a. M. aüdd. Petersburg
—
Geld. Gem. f. Brief. Geld. Gem. St. Sehuld-Seh. ö 73 Kur- n. Nm. Pfr. 3 895 88] Seeh. Präm. Seb. Sehlesische do. K. u. Nm. Schuldv. 3 do. Lt. B. gar. do. nerl. Stuat- ol. 3 pe. - Auik. Sek Wentpr. Ffandbr. 3 Gronah. Posen do. 4 do. do. 34 Friedrichad'or. Ostpr. Pfandbr. 3 Aud. Goldm. à ch. — Pomm. da. 3 3 Dis conto.
Ausländische Fonds.
Russ Ilamb. Cert 5 = 6 Poln. neue Pfdhbr. 4 P do. beillope 2. 1.8. 5 — do. Part 500 FI. 4 do. dS. 1. Anl. 4 — do. do. 300 FI. — do. Süegl. 2. 4. A. 4 24 Ilamb. Feuer- Gas. 3]
do. 40. 8. A. 4 — do. Staats- Pr. Anl. — do. v. Rthsoh. Lat. 5 100 loll. 23 XV Int. 22 do. Polu. Schatæo0. 4 3 65 Kurh. Pr. O. 40 th. — do. do. Cert. L. A. 5 * 76 767 Sardin. do. 38 Er. — ds. do. L. B. 200FI. — — 12 KN. Bad. do. 35 FI. — — Pol. a. Pfabr. a. 06. 4 914 I 90)
Eisenbahn- Actienm.
— — —
6
ä . Stamm- A ctien. A apital.
ͤ . w — . ages - Chur Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekannim 8 ; ; in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt
Die mit 3z pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
För- Tm Rechnung.
1842.
Rein- Ertra
Prioritlä / S- Aclien. Kapital.
Sämmiliche Prioritits- Aciien werden durch jahr liche Verloosang 100 pCt. amortis.
Berl. Anhalt Lit. A B. 33,500, 000 do. Hamburg ..... 8. 9060, 000 do. Stettin - Starg. . 4,8246, 0600 do. Eots d. Magd... 4. 090, 009 Magd. Halberstadt .. l, 00, 000 do. Leipziger ..... 2, 300, 600 Halle Thüringer 9, 000, 000 Cöln - Minden. . .... .. 12,967, 500 34 49. ehen... 4, 500, 000 4 Bonn -Cöln l, 651.200 4 Diüsseld. Elberfeld .. 1, 409, 000 4 Steele - Vohwinkel. . . 1. 300,000 4 Niederschl. Märkisch. g, göso, 000 37 i8? a ba. u. 6. do. weigbahn 1. 500,000 4 . 2, 253, I00 3 do. Tit. B. ... 2.10 009 3 Cosel Oderberg 1,200,000 4 Ereslau- Freiburg ... 1.700, 000 4 Krakau - Oberschl. . . . 1,500, 000 4 Berg. Märk. 4, 000,000 4 Stargard - Posen. 5. O00. 000 4 Brieg -Neisse. ... .... 1, 100,900 4 Quitlꝛun gs - Bogen. U Berl. Anhalt. Lit. B. j 2, 5, 0006 4 Magdeb. -Wittenb. . . . 1, 500, 0090 4 Aachen Mastricht.-.. 2,750. 000 4 Thür. Verbind. Bahn 6, 600, 9000 4
S9 bæ 3. S9 bæ.
43 B
Ausl. Quit tungbog. Lud - Bexbach 243 EI. S, 525, 060 — Festher. .... ... 26 FI. 8, 900, 000 —
Friedr. Wilh. Nordb. S8, 000, 000 12 1 43 1 4223 ba.
Schluss- Course von Cöln- Minden 754 G.
Berl. Anhalt. . . 11. Soo 1 do. Hamburg 5, 000, 000 4 do. Potsd.- Magd. . . 2. 367, 200 4 do. do. 3, 132, 800 5
Magdeb. Leipziger .. 1.788, 000 4
Halle Thüringer .... 4, O00, 0004.
Cöln - Minden? .. 3, 674,500 45
Rhein. v. Staat gar.. 1.217, 000 3 do. 1. Priorität. . . . 2, 487, 2656 4 do. Stamm- Prior. . I, 250, 000 4
Düssel dorf-Elberseld. l, 000, 000
Niederschl. Märkisch. 4, 175, 009
do. 3.506. 000
III. Serie. 2, 300,000
Lweighahn 252, 000
do. do. 218,000 Oberschlesische ... 1,276, 600 Cosel - Oderberg. .... 250,000 Steele Vobwinkel. .. 325, 000 Breslau - Freiburg. 100,000
Ausl. Stamm- Acl.
Dresden- Görlitz.... — Leipzig-Dresden ..... 4.500, 00 ö. Chemnitz - Risa ...... 4. 000, 000 — Säcehsisch- Bayerische 6, 00, 000 4 ö kiel - Altona Sp. 2, 050, 000 4 — Amsterd. Rotterd. FI. 6, S500, 0000 4 — Mecklenburger Thlr. 4, 300, 900 4 —
6. O00, 000
von Preussischen Bank- Antheilen 855 . S ba. u. C.
Die Verhandlungen in der heutigen Nationai- Versammlung haben einen günstigen Einflufs auf das Vertrauck M Fi- Fr ausgeübt, und die Course der meisten Eisenbahn-Actien und Fonds
sind heute ziemlich bedeutend gestiegen. Der Umsatz war wegen
Mangel an Ordres unbedeutend.
Auswärtige Börsen.
Wien, 23. Sept. Met. 5proz. 79, 792. Zproz. 48 — 149. 24proz. 41 — 12. Anl. 34: 128—- 130, 39: 88 bis 8. Nordbahn 1045 — 105. Gloggn. 91 — 95. Mail. 68 bis 70. Livorno 65, 655. Pesth 62— 63. Budw. 69. B. A. 1085— 1090. 8. K. Gold 113.
Wechsel: Amsterdam 1517 Br., 151 G. 1078 G. Frankfurt 108 Br., 1075 G. Hamburg 161 Br., 160 G. London 19. 51 Br., 10. 53 G. Paris 123 Br, 127 G.
In Fonds und Bahnen bei geringem Umsatz keine Veränderung. Fremde Devisen etwas augenehmer. . .
Frankfurt a. Me., 23. Sept. An der heutigen Börse herrschte in Fonds sowohl als in Eisenbahn-Actien eine flaue Stim-
4proz. 63 — 64.
Augsb. 107 Br.,
mung. Die meisten Gattungen derselben hielten sich zu billigeren Preisen als gestern angeboten. Im Geschäft war es 'sehr still. Nur in F. W. Nordbahn fanden einige Umsätze statt. Nach der Börse Eisenbahn⸗Aetien etwas matter.
Met. 733. 735. Bank⸗Actien 1210. 1200. Darmst. 50 Fl. L. 62 Br. do. 25 Fl. 206 Br. Baden 50 Fl. 457 Br. do. 25
-—— “ ———— MMO :2ꝛgza a uuuJJu'd“0
Fl. 25. 253. Kurhess. 255. 25. Sardin. 24. 243. Zproz. Span.
184. 183. Poln. 300 Fl. 25. 243.
Minden 76 Br. Bexbach 673. 673.
bahn 425. 423. Hamburg, 23. Sept.
do. 500 Fl. 673. 67. Köln⸗ Friedrich Wilhelms ⸗Nord⸗
35 proz. p. C. 76 Br., 765 G. E. N. 65 Br. Dän. 66 Br. Ard. 77 Br., Z3proz. 177 Br. 17 G. Hamburg-Berlin 64 Br., 64 G. Bergedorf 65 G. Altona⸗Kiel 867 Br., 867 G. Mecklenburg 317 Br., 34 G.
Die Course waren im Allgemeinen sehr fest, doch nur in weni— gen Fonds Geschäft.
Paris, 22. Sept. Auf die Nachricht, daß das Ministerium noch bleibe, besserten sich die Preise. Aber es herrscht immer noch Unruhe.
3 proz. Rente 443. Hproz. Anleihe 69. Fproz. alte 68. Bank— 16335. Nordbahn 3765.
London, 21. Sept. Zproz. Cons. p. C. u. a. Z. 863. Ard. 14. Z3proz. 25. Port. 4proz. 22. E. N. 99. Int. 44, d. 4proz. , nn
Engl. eröffneten heut etwas fester als sie gestern schlossen. Ei⸗ senbahn-Actien ein wenig höher.
Amsterdam, 22. Sept. Der holl. Fondsmarkt war heute
l ö.
bei ziemlich lebhaftem Geschäft in Int. etwas günstiger gestimmt. Span. wenig verändert; in Port. war der Handel bedeutend; anfangs war der Preis flau, doch stieg er durch vielfache Einkäufe und blieb fest, wie gestern. Oest., besonders 5proz., gesuchter. Russ. gut preishaltend. Holl. Int. 44 46, 6. Zproz. neue 525, . Aproz. ostind. 3. Span. Ard. S4, gr. Piecen 8, . Ifr. 23. Port. neue 223, 4, 4. 4ptoz. 231, 4, 4, z. RNuss. alte gz, 4proz. 76. Stiegl. 773, 78. Oest. Met. 5proz. 70, 2 1proz. 363, . Auttverpen, 21. Sept. Belg. Fonds sehr fest und gefragt. proz. 41proz. 71, 9 ĩ Span. Ard. 83, 8.
289 387 ö * * proz. 3683, 2 414 5, 4.
Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei⸗ gers wird Bogen 181 der Verhandlungen zur Ver— einbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.
Truck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.
* — —
Bekanntmachungen. eRannima hungen. 556] Su bhastations Patent.
Das dem Gutsbesitzer von Zobeltitz gehörige, im Crossener Kreise der Neumark belegene Lehngufs-Vor= werk Grünewald, von der Neumärßtischen Ritterschafts—
worden sind und
Königreich Sachsen. 2 1 9 5 . * 98 2391 . Liste der Landrentenbriefe, welche in der 24sten Ziehung Michael 1848 ausgeloost
1849 fällig werden.
bank abzuheben.
in Folge dessen im Termine Ostern
Direction abgeschätzt auf 7026 Thlr. 14 Sgr. 5) Pf., 1 und mit Ausschluß der Mühlen⸗Nutzung auf 5178 Thir. zu Lit B 7 Sgr. 2 Pf., soll . 1000 zu am 29. März 1849, Vormittags 11 uhr, Thlr. 5900 Thlr. vor dem Deputirten, Ober- Landesgerichts-AUsessor Thiem, Kapi⸗ Kapital. im Instructionszimmer des Ober-Landesgerichts hier= il.
selbst öentlich verkauft werden. Nr. Nummer.
zu 1900 Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Kapital. Kapi⸗ Kapi⸗ Kapi-
A948. 50 56. 5835. ö . .
7996. k
Nummer. Nr. Nr. Nr. 5542. 5761. 6068.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in j
s. Deb, n gen M3 I 5056057 unserer Registratur einzusehen; die Kaufbedingungen 6413 , . werden im Termine befannt, gemacht werden. Zugleich S580 8346118 — e, r,. Agnaten und sonstige 889 ol oi ea bratendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüch s I SI 673. an das genannte Gute be Ur . i, w, in rz etz bis zu dem bezeichneten Termin bei uns an umelde elden.
Frankfurt a. d. D., den 8. Juli 1848. 3 .
Erster Senat des Königl. Ober Landesgerichts.
dd
sammlung zu Frankfurt auf die empörendste und schänd= lichste Weise ermordet worden.
Manen hierdurch ein öffentliches Zeugniß unserer Liebe 4673 5252 und Hochachtung. 1692
Ratibor, den 23. September 1848. 1715. Das Direltorium und der Ausschuß der Wilhelms ⸗Bahn. 59069
9 *. ß. * * 1 * . Vermeidung der Prätlusion 1797 1463 6207 2686 7967 12999 8583 i510 1373 1337 1877 62183089 7963 13293 1029 1751 1381 1665 2084 62283131 876 ass iosi I8437 1494 743 2200 651233179 82041 137393 1167 1957 1683 1785 2239 7042 3126 8519 13895 1136 2156 1817 2967 26737128 34585 8a ist taz 2236 1896 x. 202. 764. 985. 1110, 1114. 1194. 627) 306 3006 71453743 9194 14282 1928 2285 1982 Der Fürst Lichnowslo ist als Deputirter des Nai. 391 631719 3797 2163 195 2021 2162 2306 borer Wahlbezirks bei der Deutschen National- Ver- 2 Reds 7334 ioo; 9579 aßd3 212 26533 2303 . » 292. 352. 418. 491. 512. 69. 7a4. . . 341 1028 9781 2140 3119 2574 2 307 1 T ad alits 98 1 5189 2540 3125 25584 ; ( 292 75661. 501 s63l 3s, . Wir bedauern in dem Dahingeschiedenen unseren ver= . . . 256 (oho i522 2561 dienstvollen n,, . dinch seine Thatlrast die 4338 d . ., 16 . ĩ . 1 ins Leben rief, und widmen seinen 33 nn, . ds enz 5 4 io 15457 427 Wilhelms Vahn in f. s lee, i sische, hh, , ig iss a3 410! 474 e e , , e lis 509. ; 5806 5238 11466 15894 4945 5396 1 1736 15926 6042 12208 1596!
6791. 8344. 8949.
127 al 56 13. 201 6431 420 149 6572 12492 38 849 621 180 6591 542 19011190 849 521 672511 3258 1196 1195 311 7219 1297 514 1281 1268
3297. 3581. 3833.
2114. 2329. 2799.
3371. 4838. 4916. 6246. 6583. 6660. 9169. 9482. 9607. 10172. 10180. 10257. 10407. 10674. 10519. 10901. 11236. 11467. 11663. 11785. 12204. 12336. 12348. 12438. 12572. 12585. 13218. 13438. 13450. 13618. 13669. 13997. 14013. 14186. 14212. 14694. 14762.
232. 581. 1620. 2078. 2088. 2199. 2327. 2661. 2858. 2909. 3252. 3257.
1231. 1563. 1596. 1797. 1882. 1988.
S813. 978. 1014. 1624. 1746. 1818. 1868. 2109. 2131. 2772. Dresden, am 19. September 1848. Königliche Landrentenbank-Verwaltung. Alles
Edittal-⸗ Ladung. ( Auf beschehene Insolvenz Anzeige des hiesigen Schnei= dermeisters und Handelsmanns Christian Ferdinand Fi= scher's haben wir zu dessen Vermögen den Konkurs- . eröffnet, und laden deshalb seine sämmtlichen ekannten und unbekannten Gläubiger andurch Gerichts
Die im Termine Ostern 1818 ausgeloosten, jetzt fäl⸗ wegen vor, ligen Kapitalien sind von dato an bei der Landrenten⸗ Zugleich werden die Inhaber der nach- bemerkten, bereits in früheren Terminen fällig geworde⸗= nen Landrentenbriefe nochmals erinnert, die Kapitalien unverweilt bei der Bank resp. baar oder in unausge⸗ . loosten Rentenbriefen in Empfang zu nehmen, als: J lä. Y. l.. EL.. H. Litt. X. Ni. 2192. 3062. 3533. 3576.
Lic. E; 50 zu 5 zug 233. 468. 870. 850. 1760. 1979. 2618. 3111. 3605. 3694. 3993. 4287. 6829. 7468. 7778.
den 23. November d. J. vor uns an hissiger Gerichtsstelle iu Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen bei Strafe des Ausschlusses von dieser Konkursmasse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gehörig zu liquidiren und zue be— scheinigen, hierüber mit dem Curator Üitis et bonorum und, nach Befinden, unter sich der Priorität halber bin nen 6Wochen rechtlich zu verfahren, zu beschließen und den 9. Januar 1849 der Publication eines Präkllusivbescheids, die Außenge⸗ bliebenen betreffend — sub poena publicati sich zu ge= wärtigen, sodann aber den 11. Januar 1849 zu Treffung eines Vergleichs anderweit persönlich oder durch gehörig instruirte Bevollmächtigte vor uns an Gerichtsstelle zu erscheinen, der Gütepflegung unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich nicht bestimmt erklären, ob sie dem Vergleiche beitreten wollen oder nicht, für Einwilligende werden angesehen werden, beizuwohnen; sür den Fall aber, daß ein Vergleich in diesem Termine nicht zu Stande kommen sollte, den 18. Januar 1849 x lusses und , 6 23. Februar 1849 der Publication eines Locations-Erkenntnisses sub poena pubiicati gewärtig zu Kö Auswärtige haben Bevollmächtigte zu Annahme künf- tiger Ladungen anher zu bestellen, und wird solches zu r nn. Nachachtung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. ; Lengenfeld im Königl. Sächsischen Voigtlande, den 24. Juni 1848. Herrlich Förstersche Gerichte das. Kunze, Ger. Dir.
Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für K Nahr. 1 *tsst. Jahr. a in allen Theilen der Monarchie ohne Preis ⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2. Sgr. berechnet.
Prenßischer
ndes nehmen Bestellung auf
an, für Berlin die
Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
ä-Anstalten des In⸗ und
Nr. 57.
Kebren / Straße
146 Berlin, Mittwoch den 25. September , e
F . 32 ei 's und namentlie
Damit die verehrlichen Abonnenten in der Zusendung des Preuss. Staats⸗Alnze . uni nentlich
2 8 * . — ö Mert ; 1 graphischen Berichte über die Sitzungen der National-Versammlung enthä
dem J. Oktober ( beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen,
daß die Auflage sogleich danach bestimmt
— — — 0 — WN — —
der demselben bei
keine Unterbrechung erleiden, wen
—— — — — — — —— — 6 —— — —
egebenen Beilage, welche vollstãn digen ten o⸗ ie ergebenst ersucht, ihre Bestellungen für das mit
en kann.
Der vierteljährliche Pränumerativns-Preis beträgt 2 Rthlr, mit Einschluß der genannten stenographischen Berichte
— . e . . . m . e, ae, a = e, er r, , me, me , e e dam ee dee e men., , an..
7 ntt.
Amtlicher Theil.
D e untschlan d.
Bundes-Augelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der verfassunggebenden Reichs⸗-Versammlung. — Schreiben des Reichsver— wesers an den Reichs-Kriegsminister.
Preußen. Berlin.
Oesterreich. Reichstag: Antwort der ungarischen Deputation; ministe— rielle Erwiederungen auf Intespellationen in Betreff der Universität zu Innsbruck und der Militair- und Gesetzgebungs⸗-Verhältnisse. — Triest. Die Geschwader vor Venedig und Ancona. — Absahrt der französischen Kriegsschiffe. .
Baden. Karlsruhe. Die Freischärler. schaaren.
Sachsen-Weimar. Jena. Versammlung der akademischen Lehrer.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Hostrauer.
Schleswig-Holstein. Rendsburg. Rundschreiben des Generals von Bonin an die Kommandanturen.
Frankfurt. Frankfurt a. M. aus Baden.
Freiburg. Die Frei⸗
Truppen-Bewegungen. — Nachrichten
Ausland.
Oesterreich. Pesth. Ausscheiden sächsischer Deputirten aus dem Re— präsentantenhau e. — Nachrichten vom Kriegsschauplatze.
Frankreich. National- Versammlung. Zurücknahme des Ehe— scheidungs ⸗ Gesetzes. Amendement zum Verfassungs-Artikel über den Präsidenten. — Entscheidung für Muster-Meiereien und Ackerbau-Schu len. — Kredit- Bewilligung für algierische Erproprialionen. — Paris. Das Vertrauens -Votun und die Bonaparte's. — Bankette. — Wahl in Avignon. — Freilassungen. Verwaltungs Dekrete in Betreff des Taback, und Pulver- Handels. — Vemimischtes.
Großbritanien und Irland. London. Englische Eisenbahnen.
Belgien. Brüssel. Anrede des Königs an die Bürgergarden.
Italien. Messina. Rüstungen der Sicilianer. — Vermischtes. — Flo— renz. Anwerbung fremder Truppen.
SGandels - und Börsen⸗Nachrichten.
Beilage.
82 . m m
Amtlicher Theil.
Der Reichsverweser, Erzherzog Johann von O 'sterreich, Kaiserl. Hoheit, hat nachstehenden Aufruf an das deutsche Volk erlassen, wel⸗ cher hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
An das deutsche Volk!
Deutsche! Die verbrecherischen Vorfälle in Frankfurt, der beab⸗ sichtigte Angriff auf die National-Versammlung, Aufruhr in den Straßen, der durch Waffengewalt unten drückt werden mußte, empö⸗ render Meuchelmord und lebensgefährliche Bedrohung und Mißhand- lung, an einzelnen Abgeordneten verübt, sie haben Lie Pläne und Mittel einer Partei deutlich gezeigt, die unserem Vaterlande die Schrecknisse der Anarchie und eines Bärgerkrieges bringen will.
Deutsche! Eure Freiheit ist mir heilig. Sie soll durch das Verfassungswerk, zu welchem Eure Vertreter hier ver sammelt sind, dauernd und fest begründet werden. Aber sie würde Euch entrissen sein, wenn die Gesetzlosigkeit mit ihrem Gefolge über Deutschland ich verbreitete. ö ö Derch das Gesetz vem 28. Juni 1848 ist mir die vollziehende Gewalt gegeben in Angelegenheiten, welche tie allge meine Sicherheit und Wohlfahrt Deutschlands betreffen. Ich habe unser Vaterland zu schützen, möge es durch Feinde von außen, möge es durch verbrecherische Thaten im Innern gefährdet werden. ö
Ich kenne meine Pflicht, ich werde sie erfüllen; ich werde sie erfüllen, fest und vollständig. Und Ihr, deutsche Männer! die Ihr Euer Vaterland und Eure Freiheit liebt, Ihr werdet mir, dessen bin ich gewiß, thätig zur Seite stehen. .
Frankfurt, den 20. September 1848. ⸗
Der Reichs verweser Johann. Die Reichs-Minister . Schmerling. Peucker. Duckwitz. Mohl.
m ., e mae e , a . —
Der Justiz-Kommissarius und Notarius Bajohr in Bartenstein ist als Jusliz⸗Kommissarius an das Land- und Stadtgericht zu Bü— tow versetzt worden.
Bei der heute angefangenen Ziehung der Zten Klasse Mster Königl. Klassen - Lotterie fiel der Hauptgewinn von 15,900 Rihlr. auf Nr. 2002; 1 Gewinn von 2000 Rthlr. auf Nr. 38,284; 3 Ge⸗ winne zu 1000 Rthlr. fielen auf Nr. 39,449. 42,741 und 18,041; 1 Gewinn von 100 Rthlr. fiel auf Nr. 62,233; 1 Gewinn von 200 Rthlr. auf Nr. 16,853, und 9 Gewinne zu 100 Rthlr. fielen auf Rr. 10,8381. 20,335. 24,259. 51,299. 55, 166. 57, 126. 64,028. 68, 067 und 75,104.
Berlin, den 26. September 1848.
Königl. General⸗Lotterie-Sireetion.
Uichtamtlicher Theil. Dent schland.
Bundes- Angelegenheiten. Frankfurt a. M., 23. Sept. (O. P. A. 3.) 84 ste Sitzung der verfassunggebenden deutschen Relchsversammlung.
Haupt noch nicht erhoben.
e, , e m , d, m , mm, e, eme, nme e, nr, e . m . n .
(Schluß.) Der Präsident macht die Mittheilung, daß der der Diskussion von mehr als 20 Mitgliedern verlangt werde, worauf
2
die Abstimmung erfolgt und der Schluß der Berathung ausgespro—⸗ chen wird. Wern her, als Berichterstatter, ergreift, das W ort, um über seine Stellung zu dem vorliegenden n , . Erklärung ab zugeben, daß er in dem Ausschusse gegen diese Ansprache gestimmt habe. Der Entwurf selbst rühre von ihm nicht her; derselbe sey vielmehr eine Zusammensetzung der Ansichten mehrerer Mit der Kommission. Keinenfalls habe der Entwurf die Absicht gel
den Meinungen Einzelner zu nahe zu treten. 6 wird zur Abl
stimmung geschritten und der, Antrag Freud ent eil ' und Genossen, „über den Entwurf auf einfache Tagesordnung überzugehen“, mit 197 gegen 173 Stimmen angenommen, Den zweiten Ge⸗ genstand der Tagesordnung bildet Lie Berathung iber den Bericht des Gesetzgebungs-Ausschusses, die Verkündigung der Reichs⸗ gesetze betreffend. Zu dem Antrage des Ausschusses werden mehrere Amendements verlesen und den Antragstellern von Linde, Scheller, Grävell und Fuchs das Wort zur Begründung ertheilt, worauf der Antrag des Ausschusses, welcher mit der Vorlage des Reichs-Justizministers im Wesentlichsten vollkomme! übereinstimmt, in seinem ganzen Umfange angenommen wird. l „Gesetz, betreffend die Verkündigung der Reichsgesetze und der Verfügungen der provisorischen Centralgewalt. Der Reichsverweser, in Ausfüh rung des Beschlusses der Reichsversammlung von.. ... verlündet als Gesetz: 5. 1. Die Verkündigung der Reichsgesetze geschieht durch den Reichsverweser. Er vollzieht dieselbe durch die Reichs⸗Minister. §. 2. Der betreffende Minister macht das Gesetz durch Abdruck in dem Reichsgesetzblatte bekannt und theilt es zugleich den Einzelnre⸗ gierungen zum Zwecke der örtlichen Veröffentlichung mit. S. 3. Die verbindende Kraft eines Gesetzes beannt falls es nicht selbst ei⸗ nen anderen Zeitpunkt feststellt — für ganz Deutschland mit dem zwanzigsten Tage nach dem Ablaufe desjenigen Tages, an welchem das betreffende Stück des Reichstagégesetzblattes in Frankfurt aus⸗ gegeben wird. Der Tag der Ausgabe in Frankfurt wird auf dem Blatte angegeben. §. 4. Das Reichsgesetzblatt ist auch das amt⸗ liche Organ zur Veröffentlichung der Vollziehungs-Verordnun⸗ gen der provisorischen Centralgewalt.“ Der dritte Gegenstand der heutigen Tagesordnung ist die Berathung über den von dem volkswirthschaftlichen Ausschuß gestellten Antrag, die Aufhebung des Ausfuhrverbots edler Metalle aus Oesterreich betreffend. Berger aus Wien: Der frühere Bericht des Ausschusses hat die Kalamftät dargestellt, welche das Ausfuhrverbot edler Metalle aus Oesterreich auf die Gesammtstaaten Deutschlands ausüben muß. Damals herrschte noch eine deutsche Stimmung in Wien, und die Reaction hatte ihr Seit der Konstituirung des wiener Reichs⸗—
tages aber züigt sich der Partikularismus, der, weit eutfernt, vom
Volke auszugehen, von anderer Site geschürt wird. Diese Abson⸗
derung zeigt sich deutlich in dem Nichteingehenwollen auf die
Aufhebung des Ausfuhrverbotes. Mit dem Zusammentritt der
Reichsversammlung hat sich der Leutsche Staatenbund in ei— nen Bundesstaat verwandelt; es kann also über die Kom
petenz der National-Versammlung in dieser Frage kein Zweifel obwalten. Wir miüssen die deutsche Frage in Oesterreich selbst in die Hand nehmen, damit das Verhältniß Oesterreichs zu Deutsch—
land klar werde. Nachdem der Nedner die Nachtheile des Aus
fuhrverbots durch ein Bild praktischer Folgen dargethan, stellt er den Antrag: „Die National-Versammlung erklärt das von der österreichischen Regierung unterm 2. April, erlassene Veibet der Ausfuhr edler Metalle aus Oesterreich hinsichilich der deutschen Provinzen dieses Landes für aufgehoben und beauftragt das Reichsministerium, diesen Beschluß sogleich zu vollziehen, so wie die österreichische Regierung aufzufordern, diese Aufhebung auch auf die nichtdeutschen Provinzen auszudehnen. Kaiser aus Wien bekämpft den Antrag des Ausschusses, ohne darum die Maße
geln der österreichischen Regierung zu rechtfertigen. Die Frage über das Auefuhrverbot sei gegenwärtig zu Wien in der Schwebe und darum der jetzige Zeitpunft nicht geeignet, in dieser Be⸗ ziebung eine Aufforderung zu erlassen, welche ohnedies auf die Verwaltung eines Einzelstaates sich erstrecke. Der Antrag des Redners geht dahin: „Die National-Versammlung wolle die Centralgewalt auffordern, bei der österreichischen Regierung auf die Aufhebung des Ausfuhrverbots hinzuwirken.“ Biedermann will von einer bloßen Hinwirkung nichts wissen; der österreichischen Regierung müsse vielmehr eine offene Erklärung über diesen Gegenstand abver̃ langt werden. Jordan aus Berlin: Es handelt sich darum, daß wir über die Stellung Oesterreichs ins Klare kommen. Man hat von dem preußischen Partikularismus viel gesprochen; Oesterreich sei⸗ nerseits hat sich den Partikularismus der Indifferenz zu Schulden kommen lassen. Das Ausfuhr-Veibot ist eine Blokade im anderen Sinne. Die Frage ist: kann Oesterreich mit Deutschland einen Bun— desstaat bilden? Fassen wir die Gesammtfrage ins Auge, indem wir über die vorliegende Einzelheit vorläufig zur Tagesordnung über— gehen. Würth schließt sich im Namen aller Oesterreicher dem Ausschuß⸗Antrage an. Kolb aus Speyer begreift nicht, wie man, nach der Ansicht eines Vorredners, die Beschlüsse der Reichsversammlung dem Landtage einer Einzelregierung vorlegen könne. Thue dies ein großer Einzelstaat, so habe jeder kleinere das gleiche Recht. Der Redner stimmt für den Antrag Berger's. von Mühlfeld aus Wien glaubt, daß ein im Gegensatze zu der Ent⸗ scheidung des österreichischen Reichstages gefaßter Beschluß der Na⸗ tional⸗Versammlung nur durch Waffengewalt entschieden werden könne. Die getroffenen Maßregeln seien nicht von der Reaction,
sondern von dem Volke ausgegangen, darum habe die Regierung
0 2 n , me, m, mem, = m, ee , m, n d e m =, r m , a m , , n , m, . a . ma e.
dieselben zum Vollzuge bringen müssen. Der Nedner stimmt für den Ausschuß⸗-Antrag mit weglassung seines zweit Theiles. Wies⸗ ner aus Wien: Man beruft sich auf die Nothlage Oesterreichs, welche das Ausfuhrverbot nothwendig gemacht habe. Es gab aber unter Metternich's Regierung einen Zeitpunkt, in welchem das Ministerium die Staatsgläubiger für die Verluste entschädigte, welche ihnen durch eine Erschütterung der finanziellen Verhältnisse geschlagen worden wa⸗ ren. So viel geschah durch Metternich, um den Kredit Oesterreichs zu restauriren. Jetzt haben wir eine constitutionelle Verfassung und ein verantwortliches Ministerium, welches die kommerziell? Verbindung mit Deutschland abschneiden will. Das sind reactionaire Bestrebungen der schlimmsten Art. Geht es so fort, so wird Deutschland bald von O'sterreich durch eine chinesische Mauer getrennt sein. Aber meine Landsleute wollen eine innige Verbindung mit Deutschland und haben gesunden Sinn genug, um zu wissen, daß Maßregeln so wi⸗ ersinniger Art zum Ruin des Landes ausschlagen. Würde nicht so Parteisührers verschleppt, wir wür⸗
1 . Hin —
. l
J 8
38 Geld in das Lager eines ꝛ von einem Anefuhr-Verbote nichts wissen. Man wird die Be— strebungen der Reaction, um Oesterréeich in ein Slavenreich umzuwan⸗ n, so lange fortsetzen, als sich nicht die Versammlung zu Frankfurt mit Macht dagegen erhebt. Möge die Versammlung nicht länger mehr erwarten, hoffen, entgegensehen, sondern dekretiren. Mako⸗ wiezka aus Krakau erklärt sich mit vielen österreichischen Abgeord neten für den Bergerschen Antrag, weil derselbe auf das entschiedenste dem Partikularismus entgegentrete. Unwahr seies, daf ruhrverbot verlangt habe. Ein Fabrikant sei es, Antrag auf Aufhebung gestellt habe. Durch ein slavisches Manö⸗ ver sucht man die Spaltung in Oesterreich zu vergrößern. Alle
1
Wie Wien
1. eutsche dieses Landes verlangen ein entschiedenes Wort; stimmen
5 z f ) . . K 3 Vill ann om Ein ie für den Bergerschen Antrag, so werden Sie Millionen für
.
2
. 8 — ;
sich gewinnen. Nachdem M. Mohl Len österreich ten für ihre deutsche Gesinnung den Dank des
sprochen, und Merck als Berichterstatter das r er schen und die les Di nal-Versammlung wolle beschließen, der prodvisorischen Centralgewalt aufzugeben, ungesäumt die österreichische Regi rung aufzufordern, das Ausfuhrverbot auf edle Metalle sofort aufzuheben, damit der Ter- kehr deutscher Staaten unter einander wiederum in seine alten Rechte eingesetzt werde.“ Die Einsammlung der Stimmzettel zur Ergän⸗ zung des Legitimations-Ausschusses wird vorgenommen und die Sitzung um 1 Uhr geschlossen.
Frankfurt a. M., 23. Sept. Das Frankf. Journ. ent⸗ hält folgende amtliche Mittheilung: „Die heute früh hier eingetrof— fene Nimmer der Augsburger Allgemeinen Zeitung vom 2lsten d. bringt uns einen mit * bezeichneten frankfurter Korrespondenz⸗ Artikel, welcher so viel Unwahres enthält, daß dessen Berichtigung nothwendig wird. Der Reichsverweser konnte, seinem Wirkungskreise gemäß, keinen wie immer gearteten Entschuß allein fassen, und hat dies auch niht gethan, sondern die bei ihm erschienene De⸗ putation, wie er es thun mußte, an das Reichs⸗Ministerium ver⸗ wiesen. Diesemnach ist auch kein im Sinne des erwähnten Korre—⸗— spondenz⸗Artikels verfaßter Befehl, welcher einer Kontra Signatur bedurft hätte, sondern lediglich der nachstehend wörtlich ange⸗ führte Erlaß an den Reichs-Keiegsminister ergangen, in Folge dessen eine Waffenruhe von Stunden zugestanden ward, um die von Seiten der Deputation mit so viel Selbstoertrauen in Aussicht ge⸗ stellte Hinwegräumung der Barrikaden auf dem Wege der durch jene Deput tion zu führenden Unterhandlung mözlch zu machen. Nach⸗ dem diese Frist längst verstrichen gewesen, ohne daß deren Bewilli⸗ gung irgend einen Eifolg gehabt hätte, sah sich das Reichs ⸗Mini— sterium genöthigt, die weiteren, durch seine schwere Verantwortlichkeit und die Umstände dringend gebotenen Maßregeln zu ergreifen. Wie diese bereits von der Natsonal-Versammlung gewürdigt worden sind,
ist deren am folgenden Tage gefaßter Beschluß. Auch die
der Reichsverweser sei unter s Bedeckung ven
1.
91 &. Rn
5
starker
eichischem Militair von seinem nächst Bockenheim gelegenen Landhause nach seinem Palaste in der Stadt gezogen, ist dure
ungegründet. Der allverehrte Erzherzog hat diesen ganzen eg mit seiner Familie allein, ohne Begleitung anch num eines einzigen Bedienten, gegen 6 Uhr Abends zu Fuße zurückgelegt. Der obenbezogene Erlaß lautet wie folgt: „„An den Reichs- Kriegsmi⸗ nister, Königlich preußischem Generalmajor von Peucker. Frankfurt a. M., den 18. September 1848. Eben war bei mir eine Deputa⸗ tion von Mitgliedern der National-Versammlung, welche mir zur Vermeidung von Blutvergießen Vorstellungen machte. Ich habe die⸗ selbe an Sie gewiesen; mein Wunsch ist, daß, was auf gütlichem Wege beigelegt werden kann, — geschehe. Der Reichsverweser: Egez.) Erzherzog Johann.“
6
Preußen. Berlin, 26. Sept. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Inspektor des thüringi⸗
schen Zoll- und Handels-Vereins, Geheimen Finanzrath Wendt in Erfurt, die Annahme des ihm verliehenen Komthurkreuzes vom Kö⸗ niglich sächsischen Civil⸗Verdienst-⸗ Orden zu gestatten.
esterreich. Reichstags - Sitzung vom. 22. Sept. and gr Ztg.) Der Präsident theilt mitz 4 . Beschlusse der Kammer sich mit der uu se e , . e. in Verbindung gesetzt habe, diese entgegnete en . tair Streit verliest das Schreiben; es en 1 2 garische Deputation, die blos an den