1848 / 148 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königliche Schauspiele. Freitag, 29. Sept. Im Opernhause. Abonnements ⸗Vorstellung. Zum erstenmale: Trauerspiel in 5 Akten, von Gotthold Logau.

159ste Schauspielhaus⸗ Ein deutsches Herz, X Anfang halb 7 Uhr.

Sonnabend, 30. Sept. Im Schauspielhause. 160ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung: Tiphonia, Tragödie in 5 Akten, von C. Zweng⸗

784

Sonntag, 1. Olt. Im Dpernhause. Vorstellung: Zum erstenmale wiederholt: Das Diamantkreuz, Oper in 3 Aufzügen, von T. Dverstou. Musik von Siegfried Saloman. Tanz von Hoguet. Anfang 6 Uhr.

Im Schauspielhause. 161 ste Abonnements Voꝛrstellung: Der Pfarrherr, Original- Schauspiel in 5 Akten, von Ch. Birch Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.

107te Abonnements-

Kõnigsstãdtisches Theater. Freitag, 29. Sept. Akten, nach Eugen Sue s Roman bearbeitet von X. Meyer.

Sonnabend, 30. Sept. CItalienische Opern⸗Vorsteliung Zum s Norma. Oper in 2 Atten.

erstenmale wiederholt in dieser Saison: eser Saison: Musik von Bellini. s

sahn. Anfang halb 7 Uhr.

r

Martin, der Findling. Schauspiel in 5

H echsel- Course.

Amsterdam 250 FI. do. 250 FI.

HNamburs (Mi Mu. 0. 300 Mn. 1121. 306 PF.

1560 RFI. 160 FI. 160 Tul.

London

1690 Tbl.

160 Ei. 2 Mi 1060 X RbI 2 Wochen .

Frankfurt a. M Hetersbur -

H fM.nd riJs, A Omni HFupttere vid

Cell - nMνñιά. .

Ef. Hriet.

Iulänclische HEumds,

Et. Rries. St. Sebuld- Sah. 35 73 * Seeb. Prüm. Sch. KR. u. Nm. Schuld. *

Kur- u. Nm. Pldhr. 37 ö Seblesische do- 3 23 do. Li. B. Car. do. 37 Berl. Stadt- obi. 3 Pr. EE Auth. Sch . Westpr. Ffaudbr. 37 J Gros? b. Posen do. 4 ;

do. *. 3

Priedrierdr or. ö. sz Aud. Goldis. ih. 16 PHiscouto.

* Ostpr. Pfandbr. ö!

*

Hamm 4.

Auslunddisclie Eondls.

Poln., neue Pdbr. do. Part 500 EI. do. de. d0. 300 EI. do. Stiegl. 2. 4. A. 83 Ilamb. Feuer- Cas. do do. 8. A. . do. Staats- Pr. Anl. do. v. Rthsah. Lst. 1600 Iloll. Z. 9b Jut. do. Poln. Schatz). Kurh. IT. O. A6 ib. do. do. Cert. L. A. 3 Sardin. do. 36 Fr. do. do. L. B. 200FI. N. Bad. do. 37 EI. Vol a. Pfdbr. a. C. d J

Russ IIlamb. Cert do. beiflope3 4.8.

Eis enkba hn - Actienmn.

Stamm - Actien.

A apital.

r Rechnung.

Tages - Cours.

Der Reinertras wird aach ersolster Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausge füllt. Pie mit 35 pCt. ber. Actien sind v.

Rein- Ertra 1842.

taat gar.

Prioritats- Actien. Haæpital.

Zinisuss.

Tuges - Cours.

Simmiliche Prioritits-Actien werden durch jährliche Verloosung e 100 pCt. amortis.

Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamhbur do. Stettin- do. otsd. Magd. .. Magd. Hawalierstadt .. do. Leipziger Halle Thuringer Cöln - Minden. . .. .. .. do. Aaghen- Bonn - Cöln Dusseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel. .. Niederschl. Markisch. do. zweigbahn Oberschl. Lit. A. ... do. . Cosel - Oderherg Breslau - Freiburg . .. Krakau - Oberschl. . . . Berg. Mark. .... Stargard Posen. Brieg · Neisse

3, 560, 000 8. O00, O (). 4.824, 100 4, 0 M., 000 1,7060. M10 2.300. 060 9, M0, 000 12, 967. 500 4. 506, 16 1,651. 2060 1.409.000 1.360. 000 9. 950. 000 1,5060, 000 2, 253. 100 2. 4660, 000 1.200. 1000 1,769, 1000 1.50 „000 4, 660, 000 5. 100. 000 1,100, 000 Quitlungs - Rogen. Berl. Anhalt. Lit. B. 2.500, 000 . Mag deb. Wittenh. ... 14.500, 000 4 achen-Mastricht ... 2,750, 000 4 Thür. Verbind. Bahn 5, 600, 06

Ausl. Quittung hog. Ludw. Bexbacsi 24 FI. Pesther. . . . . . .. 26 FI. Friedr. Wilh.-Nordb.

S5] bꝛ. u. G. 61 6.

834 6

52 6

102 B.

51 n

753 br.

537 B

=

* t

2

31 8. 683 6.

1

S8 6. S8 6G.

= 3 3 O 3 —— me.

8, 525, 000 4 18. 100.109 4 1

g. O00. 000

428. 4

Schluss- Course von Cöln-Minden 753 6.

Berl. Anhalt.... ..... 1. 411, 800 do. Hamburg 5. 000.000 do. Potsd. Magd. .. 2.367, 200 do. do. . 3. 132. 800

Magdeb.- Leipziger... I. 788, 000

Halle - Thüringer .... 4.0900. 000

Cõln - Minden 3. 674, 5006

Khein. v. Staat gar.. 1.217, 000 do. 1. Priorität. . . . 2.437, 2506 do. Stamm- Prior. . 1. 2506, 000

Düsseldorf-Elherseld. I. QM M0

Niederschl. Märkisch. 4. 175. 0060

do. do. 3, 501, 000 do. III. Serie. 2, 300, ä do. Zweigbahn 252, 000 do. do. 218, 0000

Ohberschlesische 1.276, 600

Cosel - Oderberg 250, 000

Steele - Vohwinkel... 325, 000

Breslau - Freiburg. 100, 000

e 881

9 m . i o e = . = r . . . . e. j rIIEISEEneIEI

Ausl. Stamm- Act.

Dresden- Görlitz.... 6. 000, 000 Leipzig Dresden ..... 4.500, 0090 Chemnitz - Risa . ..... 4. 000,000 Sa chsisch- Bayerische 6, 06, 000 kiel - Altona Sp. 2. 050, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4,300,000

Börsen- Zinsen

C C

von Preussischen Bank- Antheilen Ssz 85-2.

D ö e B5r -e Tes jadischen Feiertages wegen heute wenig

r r, , iich Ts Geschäft sesir peschränkt, und die Course erfußren fast gar keine Veränderung.

Auswärtige Börsen.

. Breslau, 27. Sept. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Bi. Friedrichs d' or 11339 Br. Louisd'or 1125 Gld. Poln. Papiergeld bez. und Gld. Oesterreichische Baninoten 947 bez. und Br. Staats⸗Schulorczeine 737 Gld. Seehandlungs⸗Prämien⸗Scheine 560 Rthlr. sS77 Be. Schles. Pfandbr. 35 proz. 05 bez. u. Gld. do. Lit. B. 4 vroz. 924 Br., do. 3 proz. SI Br.

Poln. Pfanbriese alte 4 proz. 0, Gld., do. neue 1 proz. 0) bez. u. Gld., do. Partial-Loose a 30601 Fl. 93 Gld., do. 2 50) JI. 675 Br., do. Bank⸗Certifik. a 200 Fl. 12 Gld.

Actien. Obersch es Litt. A. 883 Br., do. Litt. B. S8 Br. Breslau⸗Schw.⸗Freib. 867 Br. Nied erschl. Märk. S3 etw. bez. u. Gld., do. Prior. 9 Br., do. Ser. III, Ss; Br. Sächs.⸗Schles. (Dress. Görlls) 74 Br. Nersse⸗Brieg 36 Glöè. Krakau-Oberschl. 275 Br. Friedrich- stilhelms⸗Noreb ihn 421 bez. u. Eid.

Wien, 26. Sept. Met proz. 79 a4, 4, 793. 4proz. 63 bis 61. Zproz. 48— 49. 24proz. 413 - 42. Anl. 31: 129 4131. 39: 88 89. Nordbahn 1017 2 3— 1175. Gloggn. 95 16. Nail. 71— 2. Lwornd 655 3. Pesth h3 3 64. Budw. 69. B. A. 1085— 87— 90-1092. R. K. Gold 1123. Holl. Gold 113.

Wechsel: Amsterdam 151 G. u. Br. Augqsb. 1075 G. u. Br. Frankfurt 108 G. u. Br. Hamburg 160 G. u. Br. London 10. 54 G. u. Br. Paris 128 G. u. Br.

Leipzig, 27. Sept. X. Dr: Part. Obiig 97 Br. Leipz. B. A. TG Br. X. Dr. E. A. 03 ld. Sächs. Bayer. [4 Br. Schles. 35 Br. Eremn.⸗Riesa 243 Br. Löban⸗ Zittau 237 Br. Magd. Leivz. 154 Br. Berl. Ant. A. dõß Bre, S5 Gld. 30 S4 Br. 84 Gld. Altong⸗-Kiel 877 Gld. Vet. B. A. 923 Br. Preußisch. B. A. 81 Gld.

Frankfurt a. Mt., 25. Sept. In Fonds fanden heute mehrere Umsäͤtze statt. Oesterr. 50 Fl. C., 24 S6 Met. und Jutegr. waren gefragter. Dagegen hielten sich 35 6 Bayr. und Bad. Oblg. Darmst. Loose und Taunus⸗Actien unter der gestrigen Notirung offerirt. Alle übrigen Gattungen preie haltend.

Met. 733. 733. Bank⸗Actien 1197. 1199). Darmst. 60 Fl. L. 66st Br. do. 25 Fl. 203 Br. Baden 5h Fl. 455 Br. do. 35 Fl. 255. 255. Kurhess. 25. 255. Sardin. 253. 243. 3proz. Span. Has, för. Pon. Zhi Fi. 933. 93. do. 500 Fl. C,. 67. Joln⸗ Minden 5 Berbach 675. 67. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord⸗

Wech se l. Amsterd. 100 Fl. C. k. S. 1004 G., do. 2. M. 1008 G. Augsburg 109 Fl. C. H. S. 1193 G. Berl. 69 Rthlr. C. H. S. 1955 G. Bremen 59 Rthlr. in L'dor. k. S. 99 B. Hamb. 100 M. B. f. S. 88z Br., do. 2 M. 887 B. Leipz g 60 Rthlr. C. 4. S. i054 H. Lond. i0 Pfd. St. k. S. 1203 G., do. 2 M. idr G. Loon 200 Fr. t. S. Miß G. Paris 206 Jr. H. S. 91 , Mlle n' s, Eri. S. son G. Wien in 2hr 160 Fi f. 8. 1105 Br., Diskonto 2 G.

Samburg, 26. Sept. Paris 1883. Petersburg 333. Lon— don 13. 63. Amsterdam 35. 765. Frankfurt 894 Wien 162. Breslau 153. Louisd'or 11.35. Z proz. p, C,. 774 Br., 77 6. E. R. 97 Br., 96 G. Dän. 665 Br., 66 G. Ard. 75 Br. 3proz. 174 Br. 17 G. Hamburg⸗Berlin 645 Br., 647 G. Bergedorf 65 G. Altona - Kiel 87. Br., 87 G. G. Elmsh. 25 Br. R. Neum. 838 Br. Mecklenburg 35 Br; 34 G. .

Fonds und Eisenbahn - Actien bei geringem Umsatz anfangs be— gehrt; Ende matter.

Paris, 25. Sept. Die Rente war anfangs fest, weil die Au— torisalson zu den antizipirten Einzahlungen auf die Anleihe, und die Lyoner Bahn⸗Certifikate zurückgenommen ist, doch fielen die Course bald in ihre frühere Flauheit zurück.

3 proz. Rente 44 2444. 25, 5proz. 68. 50, Anleihe von 1848 5H8 75., Bank⸗Actien 1620 a 1695, Nort bahn 375.

Am sterdam, 25. Sept. Ohne daß der Handel, weder iu holl. noch in fremoen Fonds besonders Meldung verdient, war auch die Stimmung allgemein etwas flauer. Dest. Met. H5proz. 693, 4. 23proz. 366, 4. Bras. 753.

Holl. Integr. 144, 3. Zproz. neue 623. Aproz. ostind. 683,

3. Span. Ard. 85. Gr. Piecen 8. Port. neue 224, 213. proz. zz, 7. Russen alte 98, z. A4proz. 78. Stiegl. 772, 4.

Wech sel. Paris 56 G. Wien 323 Br. Frankfurt 987 G. London 2 M. 11. 875 G., k. S. 11. 95 G. Hamburg 341 G. Petersburg 182 Gld.

Antwerpen, 24. Sept. (Sonntag) keine Notirungen.

Madrid, 18. Sept. Zproz. 192 gefragt. 5 proz. 108, *,

Zfr. 35, 5. Coup. 7 Br.

. Markt Berichte. Berliner Getraidebericht vom 28. September. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 62 64 Rthlr. Roggen loch 28 30 Rthlr

. S2 pfe. p. Sept. / Okt. 28 Rthlr. . Okt. / Nov. dito. 1 p. Frühjahr 335 Rthlr. Gerste, große, loch 28 30 Rthlr. kleine 26 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16— 17 Rtbir. „p. Frühjahr 48pf2. 1817 Nthlr. Erbsen, Kochwaare 40 8 Rthlr. „Futterwaare 34 32 Rthlr. Oelsaat 72 Rihlr. Leinsaat fehlt. Nübol loco 115 Rthlr. Br. u. bez. Sept. / kt. 113 11 Rthlr. Oft. Mov. 113—114 Rthlr. Nod / Dez. 1136 11 Rthlr. Dez. / Jan. 1153 113 Wthlr. Jan. / Jebr. 113 113 Rthlr. Febr. / März 114 11 Rthlr. Leinöl loco 104 10 Rtolr., Lieferung 93. Mohnöl 1835 Rihlr., Lieferung 18. Spirimns loco 163 —– 1614 Rtyhlr. verk. n Sept. / Skt. 163 16 Rthlr. Ott. MMov. 166 16 Rtylr. n p. Frühjahr 173 17 Rthlr.

; Königsberg, 25. Sept. Zufuhr war mittelmäßig. Weizen 64 bis 85 Sgr. pr. Schffl., Roggen 32 bis 36 Sgr., gr. Gerste 30 bis 33 Sgr., kl. Gerste 25 bis 29 Sgr., Hafer 15 bis 20 Sgr., graue Erbsen 45 bis 60 Sgr., weiße Erbsen 36 bis 55 Sgr., Kar— toffeln 133 Sgr., der Ctr. Heu 19 Sgr.

Danzig, 25. Sept. Die Witterung war die ganze Woche hindurch seyhr unf eundlich und kalt, verbunden mit anhaltenden Re⸗ gengüssen. Die Aerndte, welche als beendet anzunehmen ist, soll in unseren Gegenden, wenn auch nicht sehr ergiebig, doch in allen Ge⸗ traide · Gattungen außer Erbsen, von vorzůglicher Qualität gewesen sein. Die Kartoffeln liefern in diesem Jahre einen wirklich großen Ertrag, auch hat man im Allgeme nen von Krankheit derselben, als sie noch im Felde waren, nicht viel gehört; doch jetzt, nachdem man sie noch gesund aus der Erde genommen, soll sich bei einigen totale Fäulniß zeigen.

Die zu erwartenden Zuführen sind noch immer nicht eingetrof⸗ sen, tro dem nn es an unserem Markte ziemlich lebhaft, denn es wurden ca. 550 Last Weizen, freilich größtentheile vom Speicher, umgesetzt. Die Preise sind für feine Güter gestiegen, man hat für . 135. 36ysd. 570 bis 569 Fl., 133 3 1pfd. 555 bis 545 Fl.,

. lpfe· 510 5. gezahlt. Bei den geringeren Gattungen haben die Preise sich fa nicht verändert. Außer 25 Last Roggen in drei kleinen Partieen 125ps8. 222 Ji., 121— 22pfB. 213 Fi-, ist nichts w, ter umgegangen. Am heutigen Markte war es ganz besonders fill; es sind nur 25 List Roggen zu nicht bekannt gewordenen Preisen und kurz vor Schluß der Börse noch 7 Last gut bunt. Wei=

zen V umgese ) worden. Stetttu, ept. Getraide. In Folge der stilleren

Berichte von England war es mi Weizen sehr matt und für feinste

Waare nur 63 Rthlr. zu bedingen, so daß, da unter 65 Rthlr. keine Abgeber waren, Abschlüsse hente nicht zu Stande kamen. Roggen, Sopfd. in loco ist mit 23 Rtylr. bezahlt, pr, Sept. / Okt. 293 Rthlr. Br., 29 Rthlr. Gld., pr. Frühjahr 4 Rthlr. Br., 335 Rthlr. G, Für ein Pösichen Oderbruch ⸗Gerste wurde 303 Rthlr. gefordert; wir hörten indeß nicht, daß ein Geschäft zu Stande gekommen.

Hentiger Landmarkt:

8 rei ein Weizen Roggen Gerste Hafer Erbsen 66 2 66 27 2 30 26 a 28 15 a218 36 a 41 Rthlr.

Heu pr. Ctr. 125 a 163 Sgr.

Stroh vr. Schock 3 Rihlr. 15 Sgr. à 4 Rthlr.

Kartoffeln 12 a 16 Sgr. pr. Schfl.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle zu 2336 gekauft, aus zwei⸗ ter Hand ohne Faß 228 9 Brf., 224 gemacht, zu 23 96 viele Käufer, mit Fässern 27 „5 Br., pr. Ott. Nov. 24 gefordert, pr. rin i 21 Y, bez., Brf. n. Ged. ;

Rübol in loco und pr. Sept Okt. 105 Rthlr. bez., pr. Okt. Novbr., Novbr. Dezbr. wird , . 3 3

Breslau, 27. Sept. Weizen, weißer 5, 60 bis 65 Sgr., gelber 51, 57 bis 52 Sgr

Roggen 29, 32 bis 36 Sgr.

Gersie 25, 263 bis 28 Sgr.

Hafer 16, 17 bis 18 Sgr.

Rapps 83) Sge.

Winter⸗Ripps 74 Sgr.

Sommer⸗Ripus 68 Sgr.

AKleesaat 40 Ctr. mittel rothes Saat à 8, und 30 Ctr. mittel

weiß a 7 Rthlr. begeben.

Spiritus a 73 bis 73 Rthlr. Kleinigkeiten begeben und an der Börse 100 Eimer a 73 Nthlr. offerirt.

Rüböl wenig Handel.

Zink unverändert.

Der Markt war heute fast so wie gestern, nur geringe Waaren mußten der vielen Offerten wegen billiger erlassen werden.

Anisterdam, 25. Sept. Weizen mit wenig Handel lan Konsumenten verkauft; 125 psd. bunt. poln. 320 Fl.; 129pfd. rotb. bunt. dito 330 Fl.; 130 pfd. kubank. 255 Fl.; 132 pfd. dito 265 Fl. 129pf0. jähr. rhein. 295 Fl.; 126pfd. jähr. seeländ. 305 Il. 134ps8. rostock. 325 Fl.

Roggen zu den vorigen Preisen mit gutem Handel; 1238. dän. 160 Fl.; 122pfd. preuß. 171 Fl.; 121pfd. neu. rhein. 170 81. 118pf8. preuß. 163 Fl.; 114pfd. petersb. 152 Fl.; 123pfd. jähr. münster 168 F.

Buchweizen flau und zu den vorigen Preisen mit wenig Han- del; 121pf8. amersf. und nykerk. 177 51.

Kohifamen wie früher; verkauft: cromh. 5235 L.; groning. A6 L.; auf 9 Faß im Sept. 59 L.; Okt. 5935 L.; April 60 L.

Leinsamen preishaltend; 1084, 109pfrt. libau. 270 Fl.; 109ps8. riga. 210 Fi. z 110pf8. dito 255 Fl.; 112pf3. dito 260 Fl.; 113pf8. petersb. 276 Fl.; 111 pfd. königsb. 235 Fl.

Rüböl gleich wie früher; auf Lieferung sehr angenehm; pr. 6 Woch. 35 Fl, effekt. 345 Fl., Okt. 34 Fl., Nov. 343 Fl., Dez. 343 Fl., Mai 35 J.

Leinöl pr. 6 Wochen 29 I., effekt. 28 Fl.

Hanföl pr. 6 Woch. 352 Fl., . 341 Fl.

Rüb kuchen 60 a 66.

Leinkuchen 8 a 10 1.

ae,

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An zei⸗ gers werden Bogen 187 bis 189 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober hosbuchbruckerei.

Beil age

; D e ut (ch la u d. Oesterreich. Wien. Die Entlassung des Ministers von Schwarzer an⸗ Erzherzog Stephan legt seine Palatin⸗Würde nieder. dachrichten aus Ungarn. Sach sen. Dres den.

s⸗ Kammer-Verhandlungen. Sachsen⸗Altenburg.

Altenburg. Verhandlungen der Landschast. . Ausland. Schweiz. Bern. Beschwerde des Vororts bei der französischen Regie · rung. Note des österreichischen Geiandten. ö Wissenschaft und Kunst. Die philosophischen Schriften Friedrich's des Großen. Die National⸗ Werkstätten in Frankreich. . Eisenbahn⸗Verkehr. Sande ls⸗ und Börsen⸗Nachrichten.

Uichtamtlicher Theil. Denutschland.

Oesterreich. Wien, 24. Sept. (Wien. 3t g.) Der bisherige Minister der öffentlichen Arbeiten, E. von Schwarzer, hat vom Minister-Präsidenten, Freiherrn von Wessenberg nach folgende Zuschrift erhalten: ni

„Auf das von dem Minister-Rathe an Se. Majestät eingeleitete Ge⸗ such Ew. Wohlgeboren um Enthebung von dem Amte eines Ninisters der offentlichen Arbeiten ist am 23sten d. M. die Allerhöchste Enischließung, wie folgt, herabgekommen ; . . ; g . In Anbetracht der von Ernst von Schwarzer angeführten Gründe finde Ich Mich bewogen, die nachgesuchte Enthebung von dem Ministerium ber öffentlichen Arbeiten unter Anerkennung der ven ihm während dessen Verwendung geleisteten Dienste zu bewilligen.!“ .

„Indem diese Allerhöchste Entschließung Ew. Wohlgeboren unmittelbar von Sr. Majestät zukommen wird, kann der Ministerrath nicht umhin denselben bei diesem Anlasse die volle Anerkennung Ihrer ihm bisher ge⸗ leisteten thätigen Mitwirkung auszudrücken. ö.

Im Namen des Ministerrathes

Der Minister-Präsident:

ö. ö. Wessenberg.

Wien, 24. September 1818.“

Bis zur Ernennung eines Nachfolgers wird das Ministerium der öffentlichen Bauten von dem Minister des Ackerbaues, Handels und der Gewerbe provisorisch versehen.

Die Wien. Ztg. theilt in einem Extrablatte Folgendes mit:

Eben eingegangenen Nachrichten vom 23sten zufolge, ist der Ba⸗ nus von Croatien ohne Schwertstreich bis Stuhlweißenburg vorge— rückt. Das Volk und die National-Garden haben den Banuͤs überall als Befreier empfangen. Nach der Abreise des Erzherzogs Palatinus verließen die National-Garden schaarenweise das Lager und zerstreu⸗ ten sich. Gestern Abend hat der Erzherzog Palatinus seine Stelle als Palatinus in die Hände des Königs niedergelegt; man weiß noch nicht, ob sie Se. Majestät angenommen. Der ungarische Reichstag soll, dem Vernehmen nach, prorogirt werden. Man erwartet eine Kaiserliche Resolution in Betreff der jetzigen Verhältnisse in Pesth.

Die Festung Arad, eine der schönsten in Ungarn, ist in den Händen der Kaiserlichen Truppen. Der dortige Kommandant wurde von einer zahlreichen Deputation angegangen, einige Kanonen für Las Heer der magyarischen Vaterlands⸗Vertheidiger herauszugeben. Der Kommandant ließ sogleich Allarm schlagen, und als die Besatzung der Festung unter Waffen stand, erklärte er duf das bestimmteste, keine Kanonen noch Munition. herausgeben zu wollen. Am näch sten Tage, nach Ankunft einer Staffette, erklärte der Festungs- Kommandant, daß er sich in dem Parteikampfe der Magyaren und Slaven entschieden

neutral halten werde.“

Sachsen. Dresden, 25. Sept. (D. A. 3.) Die Regi⸗ strande der zweiten Kammer brachte heute unter Anderem eine Beistimmungserklärung zu den Maßregeln der Negierung. (die Er⸗ höhung der Eingangszölle für gewisse Waaren betreffend) aus den Orten? Kallenberg und Lichtenstein, welche vom Abgeordneten Evans befürwortet und vorgelesen wurde. ; .

Dann begann die Berathung des Berichts der zweiten Deputation über das Dekret, einen Gesetzentwurf, Zollzuschläge bei einigen ausländischen Waaren beireffend. Die Masjorität der Deputation ist im Wesentlichen mit der Gesetzvorlage einverstanden, indem die Nothwendigleit vernünftiger Schutzzölle immer dringender heivortrete. Gegen die Maßregel der franzö⸗ sischen Regierung, die Erhöhung der Ausfuhrprämien um. 50 pCt., habe etwas zum Schutze für die Industrie in den, Zoll vereinsstaaten geschehen müssen. Freilich sei zu beklagen, daß die dies seitigen Maßregeln so spät ins Leben träten, da Frankreich zu dem Zeitpunkte, wo der deutsche Zoll⸗ verein sich zur Wehr stelle, bereits den Zweck seines Angriffs in der Haupt⸗ sache erreicht habe und so unserer Industrie nicht viel damit gedient sein könne. Man habe indessen in der Vorlage etwas mehr als eine Retor⸗ sions maßregel zu erblicken geglaubt, nämlich die Anbahnung eines heilsamen Zollsystems zum Schutze des deutschen Gewerbfleißes. Die Deputation räth daher der Kammer au; 1) die Art und Höhe der, in dem Entwurfe der Verordnung, Zollzuschläge betreffend, beantragten Zollzuschläge im Ver= trauen auf ihre Angemessenheit zu genehmigen; 2) die Kammer wolle bei der Staatsregierung beantragen, daß die in Rede stehende Zollmaßregel erst mit dem J. Sktober d. J. in Kraft trete; 3) zu beschließen, im Einver⸗ ständniß mit der ersten Kammer die Staatsregierung zu ersuchen, die Zu⸗ stimmung der übrigen Vereinsregierungen dazu zu erwirken, daß die Erhe⸗ bung der vereinbarten Zollzuschläge mindestens einen eben so großen Zeit— raum umfasse, als dies bei der französischen Maßregel stattfinden werde; 4 im Einverständniß mit der ersten Kammer dem Ermessen der Staats—⸗ regierung anheimzugeben, ob und inwieweit bei der vorgeschlagenen Zoll⸗ erhöhung auf französische Artikel ähnlichen von anderen Staaten einge⸗ führten Waaren eine unterscheidende Berücksichtigung zuzugestehen, so wie ob und inwieweit die Zustimmung der übrigen Vereinsregierungen hierzu zu erlangen sein dürfte. Schließlich empfichlt die Deputation noch der Rammer? den Inhalt des mittelst Dekrets vom 13. Sent. eingebrachten Entwurfs einer Verordnung, Eingangszollzuschläge betreffend, mit Rückhsicht auf vorstehend gestellte Anträge allenthalben zu genehmigen.

Neben diesem Gutachten hat Abgeordneter Harkort, allein die Mino— rität der Deputation bildend, ein Sondergutachten abgegeben. Es wird darin 1) die Nothwendigkeit dieser Maßregel bestritten. Unter Anderem wird erwähnt, daß die Zahlung der bewilligten Prämien nicht etwa bei der Aus⸗ fuhr der Waaren sofort erfolge, sondern daß sie im Laufe des Jahres 1849 nur versprochen werde. Die Lage der französischen Regierung sei aber fak= tisch eine solche, daß man es mit Recht bezweifeln müsse, ob sie die Zah⸗

lung der verheißenen Prämie wüklich zu leisten im Stande sein werde, so daß kein vorsichtiger Geschäftsmann sich irgend Nechnung auf den wirklichen Empfang der Praͤmie machen und daher deshalb seine Preise nicht um das mindeste herabsetzen werde. Was die seidenen Waaren betreffe, so würden diese Artikel größtentheils im Zollvereine gefertigt ja, von manchen würden sogar bedeutende Quantitäten zum Export verkauft. In halbseidenen Waa⸗ ren könne kein Land mit Deuischland konkurriren, da diese zum Theil im Inlande billiger erzeugt, Tücher und Shawls aber fas ausfchließlich von

wiener Fabriken vortheilhafter geliefert würden. Ein ähnliches Verhältniß

785

finde bei wollenen Waaren und einfachem und ungesärbtem Wollengarne

statt. 2) Der Zweck dieser Maßregeln, vor dem Winter unserer Industrie

und den in ihr beschaftigten Arbeitern Schutz zu verschaffen, könne unmög= lich erreicht werden. Wenn man namentlich für die Herbstmessen habe den

Schutz herstellen wollen, so sei dies jetzt zu spät, nachdem die Messen in Frankfurt a. M. und a. d. O. vorüber wären, es bliebe nur noch die leip⸗

ziger, für welche aber die bestimmten Waaren, ausländische und inländische,

Man könne dem Handel noch

schon eingetroffen oder unterweges seien. Ferner wolle man be⸗

schaden, aber der Fabrilindustrie nicht mehr nützen.

benen, daß durch übertriebenen Zellschutz dem Schmyggel die größte Auf- Ucberhaupt würde aus dieser vorübergehenden

munterung gegeben werde. ; r Maßregel kein Nutzen für die Arbeiter erwachsen. 3) Die vorgeschlagene Maßregel erscheine bedenklich und nicht r thsam. Man würde nämlich Prvocationen gegen andere, uns bis jetzt befreundele Staaten ohne Noth hinausschleudern. Frankreich, welches seinerseits provozirt habe, möge man eine Strafe dafür völlig gönnen, anders sei es aber England, der Schweiz, Belgien und selbst Oesterreich gegenüber, deren. Fabrikate von derselben Ma regel getroffen würden, ohne Rücksicht darauf, daß sie uns. keine Ver⸗ anlassung dazu gegeben. Selbst au die nördlichen Staaten unseres Vater⸗ landes, Hannover, Oldenburg, Mecklenburg, Schleswig⸗Holstein, die Hanse⸗ Städte, würde diese Maßregel einen verlätzenden Eindruck machen und so der Einheit und Einigkeit Deutschlands gar nicht förderlich sein. Ferner könne es leicht kommen, daß Desterreich seine Garne für die Shawls- und Tücher Fabrication nicht mehr von uns, sondern von Frankreich beziehe. Dies sei auch in anderer Hinsicht der Fall mit der Schweiz, einem der be⸗— sten Abnehmer unserer Manufaßtte; leicht würde sie sich zu Retorsions⸗Maßre⸗ geln bewogen fühlen. In unmittelbarer Beziehung sei nun zunächst für den Handel Leipzigs zu fürchten. Die bestellten Waaren seien in der Voraussetzung bezogen worden, zu den bisherigen Steuersäßen eingeführt werden zu können; fur den höheren Steuersatz sei mindestens bei vielen der⸗ selben eine Entschädigung im Preise gar nicht zu erlangen. Der Haupt⸗ nachtheil sei aber der, daß durch solche willkürliche, jede Berechnung des Importeurs vereitelnde Beschlüss? Ter Zoll vereins Regierungen bie ohnchin schon so sehr geschmolzene Anzahl der mit engli⸗ schen und französischen Waaren handelnden Häuser von dem Besuche der Messen mehr und mehr abgeschreckt werden müßten. Die Nach⸗ theile dieser Beschränkung des auswärtigen Manufalturhandels seien aber nicht allein diejenigen, welche die Stadt Leipzig direkt, durch Entwerthung des Grundeigenthums, Entziehung der Nahrung für alle Klassen der Ein⸗ wohner treffe, sondern die Wichtigkeit unseres ganzen Meßveikehrs würde dadurch bedroht, mithin auch die deutsche Industrie selbst. Endlich 4) müsse man verneinen, daß die vorgeschlagene Maßregel mit den Rücksichten ver⸗ einbar sei, die man den zunächst Betroffenen nicht versagen könne. Wenn gezeigt norden sei, daß der Handel, namentlich der Stadt Leipzig, empfind⸗ sich dadurch benachtheiligt werden müsse, so hätte man erwarten dürfen, daß die Einführung selbst mit aller möglichen Rücksicht und zu einer zweckmäßi⸗ geren Zeit geschehen würde. In der Zoll⸗Gesetzgebung selbst sei der Grund⸗ fatz anerkannt, daß plößzliche Veränderungen in den Zoll⸗Bestimmungen nicht Platz greifen und dieselben wenigstens 8 Wochen vorher zur öffent— lichen Kunde gebracht werden sollen. Aus diesen Gründen habe er (Har⸗ kort) nicht mit der Majorität der Deputation einverstanden sein können, er müsse vielmehr, wenn auch allein stehend, der geehrten Kammer anrathen: entweder dem vorgelegten Gesetz⸗Entwurfe ihre Zustimmung gänzlich zu versagen, oder doch mindestens darauf anzutragen, daß derselbe keinenfalls vor gänzlichem Ablauf der leipziger Messe, d. h. nicht vor dem Oktober d. J, in Kraft trete, so wie alsdann ferner die hohe Staats⸗Regierung zu ersuchen, mit den ührigen Zollvereins⸗Staaten sofort Maßregeln zu ergrei⸗ fen, um nicht französische Erzeugnisse, welche von der gegenwärtigen Gesetz⸗ vorlage mit betroffen würden, in geeigneter Weise und unverzüglich wieder davon auszunehmen.

Staats⸗Minister Georgi: Es könne der Regierung nur sehr erfreu⸗ lich sein, daß die Deputation mit ihr übereinstimme, es diene ihr dies zur Beruhigung, und sie hoffe, es würde zur Verständigung beitragen. Und er spreche es auch hier aus, daß jede Regierung, welche ein gutes Gewissen besitze, ihre Stütze in der Volksvertretung finde. Auch die Deputation habe erkannt, daß es sich hier nicht um die Erörterung der Frage über ein Zoll⸗ oder Handels ⸗System handeln könne, diese Interessen müßten von einem höheren Standpunkt aus betrachtet werden. Es sei zu wünschen, daß die Zoll- und Handels Angelegenheit recht bald in Frankfurt zur Berathung käme, und nach einer Mittheilung des Reichs -Finanzministers glaube er gute Hoffnung hegen zu dürfen. Was nun die hier in Frage stehenden Maßregeln betreffe, so glaube er, daß es unter den gegenwärtigen Verhält— nissen Deutschlands mäßiger Schützzölle für solche Gegenstände der Industrie bedürfe, zu deren Aufschwung noch ein Impuls nöthig, und die in anderen Ländern unter dem Schutze der Zölle groß geworden. Es sei würdiger, sich gegen nachtheilige Maßregeln des Auslandes zu wehren, als die Hände müßtg'zu kreuzen. Wenn die übrigen deutschen Messen von dieser Maß⸗ regel nicht getroffen wolden seien, so liege der Grund darin, daß die Zoll⸗ vereins⸗Regierungen erst in diesem Monate zu einer Einigung gelangt seien. Die sächsische Regierung habe das Nachtheilize, welches durch die Einfüh⸗ rung der Maßregel die jetzige leipziger Michaelismesse treffe, wohl ertannt and' einen Kommissar nach Verlin gesendet, um eine weitere Hinausschiebung des Einführungstermins zu bewirken, allein es habe sich durch die Verhand= lung als unmöglich erwiesen. Ferner sei auch die Regierung darin mit der Deputation einderstanden, daß als Termin zur Einführung der 1. Oktober angenommen würde, und sie glaube, daß mit diesem Termine sich Alle ver⸗ ständigen würden und von den übrigen Regierungen kein Widerspruch da⸗ gegen zu erwarten sei. Dem Antrage der Deputation aber, für die Erhe⸗ bung der Zollzuschläge einen gleichen Zeitraum zu bestimmen, als dies bei der französischen Zollmaßregel staitfinden werde, könne er nicht beistimmen, die Maßregel, sei nur ergriffen worden, um die fran— zösische Negierung zur Zurücknahme ihrer, der deutschen Industrie so gefährlichen Bestimmung zu bewegenz geschehe dies, so sei kein Grund da zu längerer Beibehaltung derselben. Wenn der Zweck erreicht sei, könnten auch die Mittel wegfallen. Was den Antrag 4 anlange, so— halte die Regierung. die Meinung fest, daß diejenigen Regierungen, welche die Garantie darböten, daß richtige Ursprungscertifikate uber die Waaren geliesert würden, ausgenommen werden sollen. Zunächst wäre diese, Aus⸗ nahme in Hinsicht auf Belgien zu wünschen, das man schon aus politischer Rücksicht nicht nach Frankreich hindrängen möchte. Die Ausnahme der Schweiz biete bedeutende Schwierigkeiten, deren Beseitigung die Regie⸗ rung aufrichtig wünsche, well sie es wohl erkenue, welche gute Kundschaft Sachsen an derselben habe. Es würde vielleicht ein Kommissar zur Erle⸗ digung dieser Angelegenheit dorthin geschickt werden können. Gleiche Aus—⸗ nahme würde ebenfalls Oesterreich nnd England werden, wenn diese Staa⸗ ten die sichere Garantie leisteten.

Der Minister geht nun zur Widerlegung der einzelnen Punkte des Minoritäts? Gutachtens über. Ob die franzoöͤsischen Prämien ein bloßes Versprechen seien, darüber sei er nicht ganz sicher. Er könne aber anfüh⸗ ren, daß französische Absender den Betrag der Prämie ihrem Abnehmer vom Preise in Abzug gebracht, es müsse also das Vertrauen auf die Erfüllung des Versprechens der französischen Regierung nicht so gering sein. Für die Fabrication der seidenen Waaien habe die französische Maßregel Gefahr gebracht, Es handle sich hier um eine sich in Sachsen erst aufichwingende junge Industrie, die vor solchen barbarischen Angriffen bewahrt werden müsse. Ein Gleiches wird bei den halbseidenen und wol- lenen' Waaren bewiesen. Die Maßregel sei also zum Schutze der bestehen⸗ den Industrie geschaffen, man wolle durch dieselbe die der französischen Re= gierung verkümmern. Man habe vielleicht in Leipzig etwas zu viel Phan— fasie gehabt, als man die Nachtheile dieser Zollerhöhung so grell darge— stellt. Es würde auch ein moralischer Eindruck durch diese Maßregel her⸗ vorgebracht. Eine Provocation sei nicht durch die Zollvereins-Regierungen gegen die anderen Staaten verursacht worden. Dagegen spreche aber die eben dargebotene Möglichkeit zur Ausnahme, wenn die fragliche Garantie geleistet würde. Wolle man sich nicht di Bedingung fügen, so könne es nichts helfen. Deutschland sei auch vor r . worden, wenn andere Länder ähnliche Bestimmungen gen daffelbe getroffen. Frankreich habe auch nicht gefragt, ob seine Maßregel each, geflele. Die aus

n Staats-Anzeiger.

Freitag den 9. eytember.

wärtigen Staaten müßten sich daran gewöhnen, Deutschland selbststãndi⸗ ger zu sehen. Ferner stehe es nicht zu besürchten, daß Oesterreich Ab- nehmer unseres Kammgarns zu sein aufhören werde; es lönne ihm nur zu seinem Nachtheile sein, wenn es dasselbe nicht fortbezöge, und es sei dieser Staat bei dem Verbote der Geldausfuhr eben auch nicht rücksichte voll ge gen die Zollvereinsstaaten gewesen. Was die Schmaͤggelei betreffe, so wurde der Bedarf in diesen paar Monaten keinen Anlaß dazu bieten. Der Verlust in Betreff der leipziger Messe vermindere sich dadurch, daß die fran= zösischen Ausfuhrprämien fur die diesseitigen Zollzusch;äge entichäd igten. Nachdem der Minister noch nachgewiesen, daß die fragliche Maßregel nicht abschreckend sein nürde für die die leipziger Messe besuchenden fremden Dandelsbä ser, bemerkte er nech, daß die Regierung, die Wichtigkeit der leipꝛiger Messe anertennend, eben so für den Schutz derselben, wie fur den der Industrie besorgt sein werde, und der Bevollmächtigte in Frankfurt a. M. habe in Genreff der Wahrung der Handels-Initeressen die nöthige Instruction erhalten. Die jetzige Maßrenel sei ein Gebot der Noth, dem man sich suü⸗= gen müsse, und es würde einen üblen Eindruck machen, wenn man Sachsen den Voinurf machen lönne, daß es den Interessen des übrigen Deutschlands entgegentrete. Nachtem schon vor mehreren Tagen die zwölste Cempagnie des Regiments „Max“, welche sich bei den chemnitzer Unruhen so brav gehalten hat, wieder bier eingerückt und ehrenvoll sowohl von dem Didisions- wie von dem Regiments-Rommandanten emgeholt worden war, ist auch heute Morgen die halbe Batterie reitender Artillerie von Chemnitz hier angekommen, glücklicherweise, ehne daß es nöthig g worden wäre, diese Waffe anzuwenden. Die Maßregel, Chemnitz und vielleicht einige andere Städte des Erzgebirges mit stehenden Garnisonen zu versehen, wird hier nur gebilligt.

P Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 24. Sept. (D. A. 3.) In der 29sten Stzung der Landschaft eistartete die Kirchen- und Schul-Deputat on Bericht üher zwei Petitionen der in Jena und Leipzig studirenden altenburgischen Landeskinder um Aufhebung des Nollegienzwanges und Kontrolle des Kollegienbesuches, Aufhebung oder Schmälerung des Gebrauchs der late nischen Sprache bei den Staate⸗ prüfungen, Abschoffung der Promotions⸗-Ersorderniß für die Medi⸗ ziner, Oeffentlichkeit der Staatsprüfungen ꝛc. Das Gutachten der Deputation: Die sämmtlichen Petitionepunkte nicht nur als unbedenk⸗ lich der Landschaft zu befürworten, sondern auch darauf anzutragen, dieselbe möge das Gesuch bei der Staatsregierung um so mehr zur Berücksichtigung empfehlen, da die beregten U belstände lauter Früchte des nunmehr gefallenen Bevormundungs-Systems der geheimen wie⸗ ner Konferenz beschlüsse sind, fand gegen eine Stimme Annahme. Schließlich interpellirte Abgeordneter Hempel das Ministerium noch, cb das Verbot des Wanderns der Hant werkegesellen nach der Schweiz noch in Kraft bestehe. Minister Crueiger entgegnete, daß die Lan desregierung von dem Ministerium angewiesen worden sei, die Be⸗ schräukungen in Bezug auf das Wandern der Handwerker in Weg⸗ fall zu bringen.

In der Zosten Sitzung der Landschaft stellte Abg. Dölitzsch den Antrag: Die Landschaft möge sich zu folgendem Antrage, an die höchste Stelle einigen: 1) Die gegen den Bürger Douagi eingeleite⸗ ten disziplinaren und kriminellen Uagtersuchungen werden sofort sistirt. 2) Untersuchungen und Haft gegen Kammer? Mäͤglieder werden bis zur Promulgatlon eines betreffenden Gesetzes nicht verhängt, außer wenn Letztere bei Begehung eines gemeinen und mit entehrrnder Strafe bedrohten Verbrechens ergriffen werden, womit sich die Laud⸗ schaft einverstanden erklärte. Meiler interpellirte Abg. Douai das Ministerium, daß bis zum Erlaß eines Gesctzes, betreffend die Un⸗ tersuchung und Bestrafung politischer und Preßvergehen durch Ge⸗ schworenengerichte, ein Interimsstatut eingeführt werde, welchem Mi⸗ nister Cruciger entgegnete, daß das Ministerium nicht verkannt habe, daß die Einführung, von Schwurgerichten für politische und Preß⸗ vergehen in der jekigen Zeit ein unabweisliches Bedürfniß geworden sei, und daß in der Kürze ein desfallsiger Entwurf der Landwurf werde vorgelegt werden. Die Kammer ging nun zur Tagesordnung über und af ih über Aufhebung der Schutzgelder, die beantragt wer⸗ den soll.

k *

Min sland.

Schweiz. Bern. (E. 3.) Der Vorort zeigt den Ständen mittelst Kreisschreibens vom 9. Sept. an, daß in letzterer Zeit die französische Regierung schweizerische Arbeiter aus Frankreich verwiesen und die französische Gesandtschaft solchen den Eintritt in Frankreich durch Verweigerung des Paßvisums unmöglich gemacht habe. Der Vorort hat sofort bei der französischen Regierung und ihrer Gesand = schaft in der Schweiz gegen alle diese internationalen Verhältnisse und die Bestimmungen des Staats-Vertrages vom Jahre 1827 ver⸗ letzenden Verfügungen Beschwerde erhoben und einstweilen die Be⸗ glaubigung der Reisepässe ausgewirkt.

Die Nete des österreichischen Gesandten an den eidgenössischen Vorort lautet:

„Zürich, 16. Sept. 1818. Der unterzeichnete außerordentliche Ge= sandte und bevollmächtigte Minister Sr. Kais. Königl. Apostolischen Masje⸗ stät bei der schweizerischen Eidgenossenschaft hatte es sich zur angenehmen Pflicht gerechnet, seine Regierung von allen Maßregeln zu unterrichten, welche der hohe eidzenössische Vorert zur Wahrung der neutralen Stellung der Schweiz getroffen, und ihr ebensalls die vorörtli ge Note Som 23. August, so wie die Antwort des Unterzeichneten vom 29. desselben Monats, vorzu- legen. In Folge dieser Mittheilungen erhält er so eben eine Depesche des Kaiserlichen Ministeriums, welche den Acußerungen des Unterzeichneten in Anerkennung der lovalen und rechtlichen Handlungsweise des hohen eidge⸗ nössischen Vororts gegenüber volltommene Billigung und Bestätigung ge— währt. Der Unterzeichnete ist erfreut, den hohen eidgenössischen Vorort hier⸗ von mit dem Beifügen benachrichtigen zu können, daß Oesterreich das er= wähnte ehrenwerthe Benehmen der schwrizerischen Eidgenossenschaft in ihrer Gesammtheit in treuem Gedächtniß bewahren wird. Der Unterzeichnete be= nutzt mit Vergnügen diese Gelegenheit, um Sr. Excellenz Herrn Präsidenten und Regierungsrath des Kantons Bern, als eidgenössischer Vorort, den Ausdruck seiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuern.

Freiherr von Kaisers feld.“

wissenschaft und Kunst. Die philvsophischen Schriften Friedrich's des Großen. hiques de Frè de-

arpe.

Etude sur les Oeuvres philoso rie le Grand par Ch. de la

Unter diesem Titel giebt das Programm men des Königl. fee gs en Gymnasiums einen sehr anziehenden Aussatz über die im Ausgabe von Friedrich's des Großen Schriften. Der Herr Verfasser, welcher b

gabe als Sprachgelehrter betheiligt ist, 1e. 1 bequüberzeugendsten Beweis ab, mit wie grün

ne Mhrenvollen Geschäfte widmet. Dieser inn

monumentalen Werte, welches dauernder und b