1848 / 150 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ü „fl. Gerste 26 bis 2858 Sgr., Hafer 15, bis 20 Sgr., 2 7 bis 3 weiße Erbsen 40 bis 55 Sgr., Kar⸗ 2 133 Sgr, der Ctr. Heu 18 bis 19 Sgr., Spiritus 16 Rthlr.

pr. Ohm. n, 28. Sept. Getraide. Weizen, ukermärkischer MMpfd.

mit w, 2. dazu noch anzubringen. Roggen in loc o 293 2 30 Rt. Br.) für schwere Waare 29 Rt. zu machen; pr. e, Tt sg Nit. Br, . Rt. bezahlt 33 At Selz pr. Frũh⸗ 36 Rt. gefordert. Für Oderbruch⸗Gerste 69 Müipfd. wird auf . Rt. gehalten, mehr wie 30 Rt. ist nicht zu machen.

Rüböl loco und Sept, Bft., Oft. Mov., Nov. Dez. 11 Rt. bezahlt und Geld, pr. Frühsahr 113 Rt. Br.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zwester Hand, obne Faß 23 3 Br., 23 6 bezahlt, mit Fässern 24 bezahlt. 235 3. gefordert, pr. Frühjahr 21 6 gefordert.

Bres lan, 28. Sept. Weizen, weißer 52, 59 bis 641 Sgr.,

790

Roggen 28, 31 bis 35 Sgr.

Gersse 25, 263 bis 28 Sgr.

Hafer 155, 165 bis 17 Sgr.

Spiritus nichts gehandelt.

Rüböl unverändert.

Zink ebenfalls nichts gemacht. ;

Die Kauflust war heute am Markte nicht besonders, daher die meisten Artikel im Preise zursückgingen.

üRönigliche Schauspiele.

Sonnabend, 30. Sept. Im Schauspielhause. 160ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung: Tiphonia, Tragödie in 5 Akten, von C. Zweng⸗ sahn. Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, 1. Oft. Im Opernhause. 107te Abonnements= Vorstellung: Zum erstenmale wiederholt: Das Diamantkreuz, Oper in 3 Aufßkgen, von T. Overstou. Musik von Siegfried Saloman. Tanz von Hoguet. Anfang 6 Uhr.

Im Schauspielbause. 16 Pfartherr, Sriginal⸗Schauspiel in 5 Akten, von Ch. Birch Anfang halb 7 Uhr.

Königs städtisches Theater.

Sonnabend, 30. Sept. Italienische Opern ⸗Vorstellung.) Zum erstenmale wiederholt in dieser Saison: Norma. Oper in 2 Akten. Musik von Bellini. 5

Sonntag, 1. Okt. Der Ball zu Ellerbrunn, Lustspiel in 3 Akten, von E. Blum. Hierauf: Bummler und Guste, Vaudeville Scherz in 1 Akt, von R. Hahn. Musik von Stiegmann.

Montag, 2. Oft. Italienische Opern- Vorstellung, Zum erstenmale in dieser Saison: Oicllo, il Moro di Venezia. (Othello, der Mohr von Venedig. Oper in 3 Akten. Musik von Rossini.

(Sgra. Normanni: Desdemona, als zweites Debüt.)

161ste Abonnements iz Der feiffer.

gelber S. s bis 61 Sgt.

. n, R Sr ö§5 e r m 28. September.

Amsterdam do. Hamburg

1506 *I. 1650 FI. 100 Tbl.

190 Thlr.

Leipaisz in Courant im 14 Thlr. Fass..

Frankfurt a. M. züdd. W...... 160 *I. Heters burg 109 snöol

Hilamdliocsie Fonds, H sandbrigs-, Kommunal- apiere mid

Geld-

oꝛrse.

2 Wochen

1063

nriet. Geld. Gem. Krief. Geld. Gem. Kur- u. Nm. Efdbr. 883 Schlesisehe do. do. Li. R. gar. do. 3

Pr. RR Anth. Sch

St. Schuld-Sch. Seeb. Präm. Seb. RK. u. Nm. Schuld v. Berl. Stadt- Obl. Westpr. Plandbr. Grosah. Posen do. do. do. Ostpr. Psandbr. komm. do.

Friedriehsd'or. Aud. Goldm. à 6th. Disconto.

4A nom ec Fonds.

Russ HIamb. Cert Poln neue Pfabr. do. bei lopes. 41.8. do. Part 509 EFI.“ d40. do. 1. Anl. da. do. 300 EI. do. Segl. 2. 4. A. 4 82 Ilamb. Feuer- Cas. : do. 40. 6. A. do. Staais- Pr. Anl. a0. . Rasch. Lα. 5 I0I Holl. 23 V Int. lo. Polu. Seatzo. 4 66 Kurh. Pr. O. 40 ih. do. d0. Cert. I. A. 5 Sardin. do. 38 Er. do. do. L. B. 200FI.— N. Bad. do. 38 EI. bol a. Pfdbr. a. C. 4 91

Es en khn l-eam A Ctien.

Stamm- Actien.

6.

Aapital.

Tages- Cours.

Her Reinertrag wird nach erfolgter Bekannim. in der dar bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 35 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Bõrs en- Zins-

Rechnung. Rein- Frtra 1842.

Prioriiäts - Aciien. HF apital.

Tuges - Cors.

Zins suas.

Siümmtliche Prioritts-Actien werden durch jährlich( Verloosunz; , 100 pCt. amortis.

Berl. Anhalt Lit. A B. 3,500, 000 do. Hambur 8, 000, 0090 do. Stettin 4,824, 000 do. Potsd. Magd... 4, 000, 000

Magd. Halberstadt.. 1,700, 000

d6. Leipziger 2. 300, 0600

Halle Thüringer 9. 000,000

Cöln - Minden. . . ..... 12,967. 500 do. Aachen . . ...... 4, 500, 000

Bonn - Cöln 1,051, 200 Düsseld. Elberfeld. . 1,400,000 Steele - Vohwinkel. . . 1.3900, 0090 Niederschl. Märkisch. 9, 950, 000

do. TZweighahn 1,500, 000

Oberschl. Lit. A. ... 2, 253, 100

do. Lit. B. ... 2, 400, 000

Cos el - Oderberg 1,200,000

Breslau- n, . .. 1,700, 000

1

*r 22

*

=

68. ba. 88 be 88d br.

43 B. 57

9

d

Krakau - Ohbersch 1.509, 000 Berg. Märk. .... 4,000, 000 Stargard Posen 5, 000, 000 Brieg Neisse 1, 100,000

.

ö 2 8 2

Qui l lungs- Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Magdeb. Wittenb. . .. Aäachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn

Ausl. Quittungs bog. Lud - Bexbach 24 6 Pesther. . . . . . . . 26 I. Friedr. Wilh. Nordb.

2, 500, 00 1, 500, 000 2, 750, 000 5, 600, hoh

S. 5265, 090 16.100.000 H, O00, 000

Schluss- Course von Cöln-Minden 754 é.

Berl. Anhalt 1.411, 500 do. Hambur 5, 000, 000 do. Potsd. Magd. .. 2, 367, 200 do. do. . 3. 132, 800

Magdeb. Leipziger .. 1, 788, 0090

Halle · Thüringer. ... 4, 000, 000

Cöln - Minden 3, 674, 500

Rhein. v. Staat gar.. 1.217, 000 do. 1. Priorität. . . . 2, 57, 250 do. Stamm- Prior. . 1. 250, 000

Düsseldorf -Elberseld. 1, 000, 000

Niederschl. Märkisch. 4, 175, 0090

do. 3.500. 000

III. Serie. 2, 300, 000 Zweighahn 252, 0060

do. do. 248, 0000

Oherschlesische 1,276, 600

Cosel - Oderberg 250, 000

Steele Vohwinkel... 325, 00

Breslau - Freiburg.. 400,000

9 . 9 66

Ausl. Stamm-Act. 6. 000, 900

TZins en.

Börsen- !. Reinert. 11li l iR

Dresden- Görlitz .. Leipzig Dresden 4,500, 000 GChâmmjtz Risa 4.000000 Sächsisch-Bayerische 6, 0, 000 kiel - Altona Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4, 300,000

=

von Preussischen Bank- Antheilen S5 br. u. LE.

Pie Sourse haben sich heute fest behauptet, doch war da

D öSöeschäaff wieder eben soC unpedeutend, wie gestern, da die Börse

wieder schwach besucht war.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 28. Sept. Holl. und Kaiserl. Dukaten 963 Bi. Friedrichsd'or 11334 Br. Louisd'or 1125 Gld. Poln. Papiergeld S5 Br. Desterreichische Banknoten 947 Br. Staats⸗-Schuldscheine 35 Gld. Seehandlungs⸗Prämien-Scheine a 50 Rthlr. S7 Br. Schles. Pfand br. 35 proz. 90 Br., do. Lit. B. 4A proz. 92 bez., do. 35 proz. 815 Br.

Poln. Pfandbriefe alte 4proz. 90) Br., do. neue 4 proz. 90 Br., do. Partial⸗Loose 2 300 Fl. 93 Gld., do. a 5600 Fl. 67 Br., do. Bank- Certifik. a 200 Fl. 12 Gld.

Actien. Oberschles. Litt. A. S8? Gld., do. Litt. B. 885 Gld. Breslau Schw. Freib. S67 Br. Niederschl. Märk. 687 Gilde, do. Prior. M. Br., do. Ser, III. 883 Br. Sächs.« Schles. (Dresd.⸗ Görlitz 74 Br. Neisse-Brieg 36 Gld. Friedrich⸗Wilhelme⸗Nord⸗

bahn A214 Gld. Wechsel⸗Course.

Amsterdam 2 M. 1425 Gld.

Hamburg a vista 151 Br.

do. 2 M. 1505 Br. London 1X. St. 3 M. 6. 24 Br. Berlin a vista 100 Br.

do. 2 M. 99* Gld.

Wien 2 M. 934 Gld.

Des jüdischen Festes wegen war die Börse ganz geschäftelos, wozu noch eine besondere Mattigkeit, die anderweitige Berichte der größeren Börsen hervorriefen, trat.

Wien, 27. Sept. Met. 5proz. 794,3. 4proz. 637 64. Zproz. 18— 49. 23proz. 42 =- 423. Anl. 34: 129 130. 39: 288 bis 8. Nordbahn 105— 1057. Gloggn. 95 96. Mail. 71

Pesth 643— 65. Budw. 69. B.

Augsb. 108 G. FIrankfurt Paris 128 G.

bis J 72. Livorno 664 —b64.

A. 1088 - 90 1093. Wechsel: Amsterdam 151 G.

108 G. Hamburg 160 G. London 10. 53 G.

Fremde Devisen etwas matter.

Leipzig, 28. Sept. L. Dr. Part. Oblig. 7 Br. Leipz. B. 2. 148 Br. X. Dr. E. A. 91 Gld. Sächs. Bayer. 714 Br. Schlef. 4 Br. Chemn. Riesa 24 Br. Löbau-Zittau 233 Br. Magd. Leipz. 1637 Br. Berl. Anb. A, S5 Br., 85 Gld., do. B. Fi Br. S3 Gld. Altona -Kiel 877 Gld. Deß. B. A. 92 Br. Preußisch. B. A. 84 Gld.

Frankfurt a9. M., 27. Sept. An heutiger Abrechnung, welche für Monat September stattfand, waren mehrere Fonds, na- mentlich 5⸗ u. 23 96 Met., 35 6 Würtemb. und 5 9h Hannov. Oblig, (En Rhlrn.), und alle Gattungen der Partial · Loose, so wie die F. W. Nordbahn und Bexbach. Actöen, begehrt, und. man bewilligte dafür bessere Preise, als gestern. Es ging darin Mehreres um. Oesterr. Actien ẽtwas flauer. Alle übrigen Fonds bei geringem Umsatz gut preiehaltend. Nach der Börse Eisenbahn-Aetien, etwas angenehmer.

Met. 733. 733. Bank⸗Actien 1194. 1188. Darmst. 50 Fi. L. 66 Br. do. 25 Fl. 20 G. Baden 59 Fl. 16575 Br. do. 35 Fl. 255. 253. Kurhess. 258. 253. Sardin. 25. 26. proz. Span. 183. I8. Poln. 300 Fl. 931. 93. do. 500 Fl. 673. 67. Köln⸗ Minden 753. 758. Bexbach 68. 67. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord⸗ bahn 125. 423. .

Hamburg, 27. Sept. Z proz. p. C. 76 Br,. n. C. R. g6z Br., 967 G. Dän. 6b Br. Ard. 75 Br. Zproz. T7. Br., 17 G. Hamburg-Berlin 643 Br., 64 G. Berge⸗

dorf 65 G. Altona -Kiel 87 Br., 866 G. Mecklenburg 36 Br., 34 G.

Der Umsatz war heute unbedeutend und die Course wenig ver= ndert.

London, 25. Sept. Zproz. Cons. p. C. S6, a. 3. S6. E. R. 100. Ard. 113. Pass. 28. 3Zproz. 23. Bras. 74. Mex. 165. Peru. 29.

Engl. Fonds blieben ganz stationair; in fremden war sehr we— nig Geschäft. In Eisenbahn-AUetien wurde nichts gethan.

Amsterdam, 26. Sept. Holl. Fonds schienen anfangs sich von ihrem Rückgang zu erholen, doch blieben sie am Schluß noch etwas flauer; in Int. war etwas Geschäft. Von fremden Fonds waren Span. und Portug. fast unverändert, die übrigen bei gerin gem Handel etwas weniger fest.

Holl. Integr. 145, 3. Zproz. neue 525, 52. A4proz. ostind. 68z5, , . 36proz. Synd. 68. Span. Ard. 8. Gr. Piecen 7, z. Coupons 65, 4. Port. 4proz. 223, 23. Nussen alte 983. Oest. Met. 5proz. 69. 2Iproz. 36, 353.

Antwerpen, 25. Sept. Der Markt sehr fest; in belg. Fonds wenig Geschäft. 5proz. 778. A4zproz. 714, 71 B. 2tproz. 383. Ard. 75 gemacht, blieben 74 gefragt.

Madrid, 19. Sept. Zproz. 20, 193. Hproz. 1035, 6. Coup. 6b. Zfr. 3, .

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗A nzei⸗ gers wird Bogen 190 der Verhandlungen zur Ver⸗ einbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

Bekanntmachungen.

loö30! Su bhastations- Patent.

Das in der Tuchmachersttaße 5) 52 gelegene, Vol. I. No. 2. Folk oi. des Hypotheenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Herrmann Friedrich Adol ige

84 Adolph Mannigel ge— hörige Wohnhaus nebst einem Hinterhause an der Ro⸗ senstraße, ciner Oos. und Baustelle und neun Morgen Wiesen, welche zufolge der nebst dem Pan n ten fan lr in der Registratur einzusehenden Taxe auf 15, 533 . 19 Sgr. 1 Pf. abgeschätzt worden, soll a

am 24. April 1849 subhastirt werden.

Alle unbekannten Neal-Prätendenten weiden aufge— boten, sich bel Vermeidung der Prällusion sparestens din diesem Termine zu melden.

Frankfurt a. d. O., den 20. September 1818.

Königl. Land und Stadtgericht.

(. 8.

1514 b] P Nachdem der liche Regulirung sucht hat, soll au

513 b] P 1 1 42 Vrediioren das

P 0 6 m X.

Der Kaufmann Th. Hinzmann hierselbst hat die Re= gulirung seiner Schuldverhältnisse im Wege des ord- nungsmäßigen Diskussions - Prozesses beantragt. In Deferirung dieses Antrages werden alle diejenigen, welche an den Kaufmann Th. Hinzmann hierselbst und dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Rechtens

An sprüche und Forderungen zu machen haben, hiermit geladen, solche in einem der auf

ner langen

jede

Direktor und Assessore

Hinzmann dri J

n nd . ö. ö. . Langens Sub No. 50 eihe von h

faktur-Handlung betrieb

den 29sten d. M. und den 13

stellt werden. Kaufliebhaber werden dazu hiermün cin=

geladen.

148)

Datum Greifswald, den 9. September 1848. Direftor und Assessores des Stadtgerichts. Dr. Teßmann.

storben sein sollte, an alle diejenigen, welche als Erben oder sonst Ansprüche an sein jetzt in 245 Thlr. 22 Ngr. 8 Pf. bestehendes . zu haben glauben, hier durch die Ladung, künftigen

Se brenn zwanh ig st en Oktober 1848

a9s p]

jeden

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Eytrafahrt nach Spandow

. j Sonntag.

Abfahrt von Berlin 2 Uhr Nachmittags. Rückfahrt von Spandow 87 Uhr Abends.

an ordentlicher Gerichtsstelle hier zu rechter früher Zeit ersönlich oder durch legitimirte Bevollmächtigte zu er- e nn, und zwar der Abwesende zur Empfangnahme feines Vermögens, unter der Verwarnung, daß er im Falle des Außenbleibens für tost zu achten und seine Habe den sich legitimirten nächsten Erben verabfolgt werde, diejenigen aber, welche Ansprüche irgend einer Art an selbige machen, letztere anzumelden und zu be⸗

io]

u blie an dum. ende und verschollene Kaufmann Th. Hinzmann die gericht

seiner Schulden -⸗Verhältuisse nachge⸗ f den Antrag seiner bis jetzt bekannten

zur Debitmasse des Kaufmann Th.

3. * ö. welchem seit ei⸗ ten eine bedeutende Manu⸗ en worden, in terminis den,

ten u. 27 sten k. M.,

zum VertaufeAufbot ge= rufen.

n enn n, s gesch Von den unterzeichneten Gerichten wird, auf gesche⸗ . 66 Antrag seines hier lebenden Bruders, der abwe⸗

Johann Gottlieb Schaale

(am 20. Februar 1788 hier geboren und Sohn des iesigen Hausbesitzers und Maurergesellens, weil. Jo⸗ . Gottlieb Schaale's), welcher am 18. Februar i813 zu Chemniß zum Militairdienst ausgehoben und im Juli desselben Jahres an das damalige mobile Sächsische Infanterie⸗Regiment Rechten eingestellt wor ·

66 . weder . ihn, 9 e un an- der Rähe des hiesigen Gerichts zu bestellen. S mal dere Weise von seinem Leben und Aufenthalte einige vor dem Stadigericht . a de. Nachricht anher gelangt ist, hierdurch öffentlich aufge⸗

Es ergeht daher an denselben oder, im Fall er ver⸗

scheinigen, bei Strafe der Ausschließung und des Ver= lustes der Ansprüche und auch beziehendlich der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlihat der VWiedereinsetzung in den vorigen Stand; Letztere haben hierauf mit dem Kontradiltor binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren

ünftigen und nnn, Dezember 1848

der Eröffnung richterlicher Entscheidung welche rüd⸗· hui 5 Hust bleibenden Nittags 12 Ühr für pu- blizirt'erachtel werden wird, sich zu versehen. liebrigens sind von den Auswärtigen zur Annahme künftiger gerichtlicher Verfügungen evollmächtigte in

Schloß Lichtenwalde, den 18. Mai 1848. Bie Gräflich Vitzihumschen Gerichte daselbst. (L. 8.) Barth.

6. 23 5 , r.

dᷣ ,,

Das Abonnem en beträgt:

2 Atolr für J Jahr.

1 Athlr. J Jahr.

§ Athlr.« 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie

ohne Preis Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Fogen mit 25 Sgr. berechnet.

Preusßisch er

tants-Anzeiger.

M 150.

Bertin, Sonntag den 4.

Oktober

Ale post⸗A2Anstalten des In⸗ un? Auslander nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition des Preuß. Staats Anzeigers:

Sehren⸗ Straße Ur. 57.

1848.

—— * ——

Inhalt. Amtlicher Theil. Deutschlan d. Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der verfassunggebenden Reichs versammlung. Erlaß des Reichs⸗Ministeriums des Innein an die Regierungen von Preußen und Württemberg. Preußen. Berlin. Beförderungen und Verabschiedungen in der Ar⸗ mee. Köln. Zustand der Siadt. Verhaftungen. Berichti⸗ ung. Oesterreich. Wien. Kaiserliche Manifeste an die Ungarn. Etzher= zog Stephan nach Brünn. Graf Mailath zum interimistischen Statt⸗ halter von Ungarn ernannt. Jellachich in Stuhlweißenburg eingerückt. Bayern. München. Truppenmärsche. Pꝛiinz Karl geht nach Baden. Baden. Karlsruhe. General-Verfügung des Ministeriums des In- nern. Vermischtes. Freiburg. Vermischtes. Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar. Grundlage des neuen Ge— setzes über Militairpflicht und Militairdienst. Schleswig⸗Holstein. Kiel. Verhandlungen der Landes-Versammlung. Anstand.

Frankreich. Paris. Keine französische Truppen -Landung in Italien. Die proporlionelle Besteuerung. Arbeiterhallen. Vermischtes. Großbritanien und Irland. London. Lord John Russell geht wieder nach Irland. Änleihe der französischen Negiernung. Irland. Schweiz. Tagsaßung. Debatte über die Beschlüsse auf Radetzky's Note. Wahl eidgenössischer Kommissarien für Tessin. Vertagung. Zürich. Truppen-Aufgebot nach den tessiner Gränzen. Schwyz. Kloster Einsiedeln. Basel. Die Vorgänge im Badenschen. Die flüchtige republikanische Regierungs-Kommission. Tessin. Die aus der Lombardei verwiesenen Tessiner. Neuenburg. Feuersbrunst. Italien. Rom. Neues Ministerium. Ciceruacchio. Die Ruhe in Livorno hergestell.! Neapel. Die Königin Mutter 4. Fort⸗ schritte der Truppen in Sicilien. Zustand des Landes.

Handels und Börsen⸗Nachrichten.

Beilage.

e

* rr m

Amtlicher Theil.

Bekanntmachung.

1) Die Gemälde⸗ und die Skulpturen-⸗Gallerie im Königlichen Museum sind an jedem Montag und Sonnabend; die Sammlungen der antiken Vasen, gebrannten Thon— werke und Bronzen im Antiquarium desselben an jedem Mittwoch, mit Ausschluß der Feiertage, dem Besuche des Publi⸗ kums geöffnet, und zwar

in den 6 Winter-Monaten von 10 bis 3 Uhr. in den 6 Sommer-Monaten von 10 bis 4 Uhr.

Jedem anständig Gekleideten ist an diesen Tagen der Eintritt in die genannten Abtheilungen ohne Weiteres gestattet. Kinder unter 10 Jahren können gar nicht, Unerwachsene aber nur in Begleitung älterer Personen zugelassen werden.

2) Tie Königliche Kunst-Kammer und die ethnographische Sammlung sind an jedem Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Freitag,

ö in ö. 6 Winter-Monaten von 10 bis 3 Uhr, in den 5 Sommer-Monaten von 19 bis 4 Uhr, eöffnet. Der Besuch ist jedoch nur gegen Einlaß-Karten ge⸗— tattet, welche auf vorangegangene, beim Kastellan des Königlichen Museums am Lustgarten zu machende Meldun—⸗ gen ebendaselbst verabfolgt werden. .

3) Die Königlichen Museen der, ägyptischen und der vaterländischen Allerthümer, so wie das Königliche Kupfer⸗ stich⸗Kabinet, bleiben wegen Uebertragung der Gegenstände in bie neuen Lokale von heute ab bis auf Weiteres geschlossen.

4) Den Gallerie- Dienern, Portiers u. s. w. ist es durchaus untersagt, bei der Ausübung ihrer Dienstpflicht irgend ein Geschenk anzunehmen, weshalb ersucht wird, alle Anerbietungen solcher Art unterlassen zu wollen.

Berlin, den 1. Oktober 1818.

General-Direction der Königlichen Museen.

Nichtamtlicher Theil. Dent schland.

tzundes- Angelegenheiten.

Frankfurt a. M., 28. Sept. (O. P. A. 3.) Die heutige S7ste Sitzung der verfassunggeb enden deutschen Reichs⸗ Versammlung begann mit der Erstattung von Berichten des Fi⸗ nanz⸗ und Marine⸗Ausschusses. Jordan aus Berlin und von Re⸗ den interpelliren das Reichs Ministerium in Angelegenheiten der deut— schen Kriegsflotte. Eine frühere Interpellation Jordau's in gleichem Betreff beantwortete der Reichs⸗Minister von Schm erling dahin, daß zur Prüfung der angekauften Schiffe ein österreichischer Vice⸗ Armikal mit nächstem nach Hamburg abgehen werde, Berger aus Wien interpellirt das Reichs-Ministerium wegen der rückständigen öster⸗ reichischen Wahlen und fragt an, welche Stellung die Centralgewalt, den re actionairen partikularistischen Bestrebungen Oesterreichs gegenüber, einzu⸗ nehmen gedenke zum Schutze der österrelchisch⸗deutschen Provinzen. von Sch merling wird diese Frage am 2. Oktober erledigen. Der Justiz Mi⸗ nister R. Mohl beantwortet eine Interpellation Maꝛecks dahin, daß der Belagerungszustand auf Grund des Art. 2 des Gesetzes für die prov. Centralgewalt verfügt worden sei, daß auf Grund des 5. M4 der Bundes- Kriegs⸗-Verfassung dag kriegsgerichtliche Verfahren gegen die Inhaftirten vom 15. September sich sütze. Nachdem der Ju stiz⸗ Minister eine ähnliche Interpellation Reh's erledigt, stellt Zimmer⸗ mann aus Spandau einen Antrag auf Aufhebung des Belagerungs= zustandes und des Standrechts der freien Stadt Frankfurt. Ueber

—— m

die Begründung der Dꝛinglichkeit dieses Antrages wird auf Verlan⸗ gen des Antragstellers namentlich abgestimmt und die Dringlichkeit mit 286 gegen 110 Stimmen veiworfen.

Nachmittags 2 Ühr. Der erste Paragraph des Art. VII. des Entwurfs der Grundrechte wurde in der heutigen Sitzung in folgen- der Fassung zum Beschlusse erhoben: Art. VII. §. 25. „Das Ei- genthum ist unverletzlich (Antrag des Vrrfassungs Ausschussee). Das geistige Eigenthum steht unter dem Schutze der Reichsgesetzgebung (Plathner). Jeder Grundeigenthümer kann seinen Grundbesitz unter Lrbenden und von Todes wegen ganz eder t-gilweise veräußern (Ausschuß für Volkswinrhhschaft). Es bleibt den Einzelstaaten über⸗ lassen, die Durchführung des vorstehend ausgesprochenen Grundsatzes der Theilbarkeit alles Grundeigenthums durch Uebergangsgesetze zu vermitteln“ (Reichensperger mit 174 gegen 159 Stimmen). Sedann §. 26: „Beschränkungen des Rechts, Lirgenschaften zu erwerben und über sie zu verfügen sind für die todie Hand im Wege der Reichs⸗ gesttzzebung aus Gründen des öffentlichen Wohls zulässig (Spatz aus Frankenthal mit 190 gegen 133 Stimmen). Eine Enteignung kann nur aus Rücksichten des gemeinen Besten, nur auf Grund eines Gesetzes und gegen gerechte Entschädigung vorge'nemmen werden.“

Die O. P. A. Z. enthält in ihrem amtlichen Theile Folgendes: „Veipflichtet, dafür zu sorgen, daß überall in Deutschland die Herr— schaft des Gesetzes nicht ungestraft beeinträchtigt werde, hat das Neichsministerium des Innern die Regierungen von Preußen und Württ nerg um baldigste Mittheilung darüber ersucht, aus welchen

Ursachen die in jüngster Zeit in Heilbronn, Koblenz und Köln statt— 3

gebabten Nuhestörungen nicht verhindert worden, und welche Maßre— geln ergriffen wurden, diese zu beseitigen und die Uebertreter der Ge—

setze zu bestrafen.“

Preußen. Berlin, 30. Sept. Nach dem heutigen Mi—⸗ litair⸗-Wochenblatte ist dem Generalmajor von Gayl, Commandeur der zweiten Garde- Landwehr Brigade, das Kommando der bisher vom Generalmajor von Bonin geführten, aus Schleswig-Holstein zu⸗ rückkehrenden Truppen- Brigade, dem General der Kavallerie von Wrangel der Oberbesehl über sämmtliche in den Marken garniso⸗ nitende und kantonnirenden Truppen übertragen, der General-Lieute⸗ nant Fürst Radziwill, Commandeur der E. Division, zugleich zum ersten interimistischen Kommandanten von Torgau, der Hauptmann von Pentz von der dritten Jäger⸗ Abtheilung, zum etatsmäßigen Major, der Hauptmann, Graf Sch ie ffen vom Garde⸗Jäger⸗Ba⸗ tailion, zum überzähligen Major und Commandeur der 7. Jäger⸗ Abtheilung, der Hauptmann Frölich vom 21. Infanterie⸗ Regiment zum Major ernannt worden. Ferner ist dem Hauptmann Sto sch vom 10. Infanterie⸗Regiment, als Major mit der Regiments⸗Uniform, dem vorschriftomäßigen Abzeichen für Verabschiedeie und Pension, dem Hauptmann Thöielau vom 11. Infanterie-Reginient, als Ma—⸗ jor mit der Regiments Uniform, dem vorschriftsmäßigen Abzeichen für Verabschiedete, Aussicht auf Civil-Versorgung und Pension, dem Hauptmann Müller J. von der dritten Artillerte⸗Brigade als Ma⸗ jor mit der Brigade- Uniform, mit dem vorschristsmäßigen Abzeichen für Verabschiedete und Aussicht auf Civil⸗Versorgung, dem Rittmeister von Rundstedt vom 2. Garde-Ulanen-(Landwehr⸗) Regiment, als Major mit der Regimenté-Uniform, dem vorschriftsmäßigen Abzeichen für Verabschiedete und Pension, dem Hauptmann von Blanken— burg vom 32. Infanterie⸗Regiment, als Major mit der Regimen!s⸗ Uniform, dem vorschriftsmäßigen Zeichen für Verabschiedete, Aussicht auf Anstellung bei der Gendarmerie und Pension, dem Obersten zur Disposition von Woyna, zuletzt Commandeur des 18. Infanterie⸗ Regiments, als Generalmajor mit seiner bisherigen Pension, dem Haupimann von Monsbach vom 1. Bataillon 10. Landwehr Re⸗ giment, als Major mit der Uniform des 11. Jafanterie⸗Regiments, mit dem vorschrifismäßigen Abzeichen für Verabschiedete und seiner bisherigen Pension, dem Hauptmann Wierm ann vom 3. Bataillon 27. Landwehr Regiments, als Major, dem Hauptmann von Dan⸗ delski vom 1. Bataillon 19. Landwehr-Regiments, als Major mit der Regiments⸗Uniform, mit dem vorschriftsmäßigen Abzeichen für Ver⸗ abschiedete, und seinem bisherigen inaktiven Gehalt als Pension der Abschied bewilligt worden.

Köln, 28. Sept. (Köln. Ztg.) Die Stadt hat fast ganz ihr gewohntes Ansehen wieder gewonnen, nur wenige Spuren des so beklagenswerthen Treibens sind noch sichtbar. Das Vertrauen ist zurückgekehrt, und seit gestern sieht man die Läden, welche in man⸗ chen Straßen geschlossen waren, wieder geöffnet. Während des Ta⸗ ges herrscht lebhafter Verkehr, Abends und Nachts die größte Ruhe. Daher wurden denn auch gestern die Soldaten zeitiger von fast allen öffentlichen Plätzen in die Kasernen zurückgezogen und die im Laufe des Tages wieder aufgefahrenen Geschütze abgefahren. Nur wenige außergewöhnliche Posten waren noch ausgestellt und die Patrouillen minder stark. Bemerkenswerth ist, wie für die auf den Plätzen lagernden Truppen von den näher wohnenden Bürgern mit aller Freundlichkeit gesorgt wurde, und wie jene, trotz ihres gewiß ange⸗ strengten Dienstes, in munterster Stimmung sind Ein Theil der zuletzt hierher beorderten Truppen wird, dem Vernehmen nach, schon heute in ihre Garnisonen zurückkehren. Die gerichtlichen Behörden sind in voller Thä⸗ tigkeit; gestern, so wie heute Vormittags, wurden wieder mehrere Per⸗ souen verhaftet und in Begleitung starker Militair⸗-Pikets zum neuen Arresthaufe gebracht. Auf die erneute Aufforderung der Komman⸗ dantur sind im Laufe des heutigen Morgens noch viele Gewehre von den Bürgern an die Militair-Behörde abgeliefert worden, Die Ab⸗ lieferung der Patrontaschen c. geschieht an die städtische Verwaltung. Die gestern vielfach verbreitete Behauptung, als hätten einzelne Mi⸗ litairposten sich arge Mißhandlungen und sogar Verletzungen gegen Bürger zu Schulden kommen lassen, ist, wie man heute aus zuver⸗ lässigster Quelle erfährt, durchaus unbegründet. Die allgemein ver—⸗ breitete Nachricht, als sei der Polizei ⸗-Kommissar von Grävenitz in Folge der ihm widerfahrenen Mißhandlung gestorben, beslätigt sich nicht. Sein Zustand ist durchaus gefahrlos und baldige H feng

in Aussicht. Auch beruht es nicht in Wahrheit, daß, wie man viel-

seitig behauptet, gestern schon mehrere der Verhafteten vor dem

Kricgegerichte gestanden hätten und von diesem bereits Urtheile er⸗

lassen wären.

Desterreich. Wien, 28. Sept. (Wien. Ztg.) Se. Ma⸗ jestät der Kaiser hat nachstehende beiden Manifeste an die Ungarn erlassen: ;

64. An Meine Völker Ungarns!

„Die neuesten Ereignisse in Ungarn, welche von Uebelwollenden dazu ausgebeutet werden, Meine Absichten zu verdächtigen, die Vernichtung der geseßlichen, unleugbaren Rechte der Krone anzustreben, Besorgniß und Miß⸗ trauen zu verbreiten, machen es Mir zur unerläßlichen Pflicht, den Völkern Meiner ungarischen Krone Meine Gesinnungen offen kundzugeben.

Als Ich im März des laufenden Jahres, den Vorstellungen der un⸗ garischen Stände Gehör gebend, den von denselben vorgeschlagenen neuen staatsrechtliche Einrichtungen und Gesetzen Meine Bestätigung eriheilte, ward Ich von der Ueberzeugung geleitet, daß die den Anforderungen der Gegen⸗ wart angcvpßte neue unabhängige Gestaltung der ungarischen Verwaltung einerseits die Grundlage der Wohlfahrt und geistigen wie materiellen Ent- wicklung des Landes bilden, andererseits aber, wie dies im Eingange der eiwähnten Gesetze ausgesprochen ist, auch fernerhin zur Aufrechthaltung je⸗ ner Verbindung mit Meinen übrigen Erbstaaten dienen würde, welche, auf der Gemeinsamteit der Dynastie fußend, sich als sicherstes Mittel krästiger Abwehr gegen außen und heilsamer Entwickelung im Innern bewährt hat und deren Aufrechthaltung auf der Grundlage gegenseitigen Versiandnisses eben so im Interesse Meines Hauses als in dem Meiner Völker liegt.

„Durch Beseitigung alles dessen, was als eine Beeinträchtigung der esetzlichen, insbesondere durch die pragmatische Sanction genau normirten Stellung üngarns oder als ein Hemniniß seines constitutionellen und na⸗—

tionellen Fortschrittes dargestellt worden, sollten die auch fernerhin aufrecht erhaltenen Verbindungsglieder mit den übrigen Eibstaaten der Monarchie erstarken nicht gelockert werden. Es sollte der Beweis geliefert werden, daß die Unabhängigleit der ungarischen Verwaltung ein neues Element der Kraft für die Verbindung Meiner Gesammtstagten bilden, der Verband Mei⸗ ner Gesammtstaaten aber sich als ein sicherer Rückhalt, eine mächtige Schutz⸗ wehr der Existenz Ungarns erweisen würde.

Wenn Ich auch nicht ohne Bedauern jene Angriffe gegen die Rechte einzelner Bürger sah, welche, wie zum Beispiel die an mehreren Orten vor- gekommene Verfolgung der Israeliten, die Anmaßungen einzelner Gemein den und Individuen, mit denen sie sich fremde grundherrliche Besitzungen und Rechie zueigneten, nur zu deutlich den Beweis lieferten, wie sehr der Begriff der Freiheit von Manchen mißverstanden wird, sah Ich in densel⸗ ben weniger die Folgen der aus der neuen Gestaltung der Dinger entsprin= genden Aufregung, als das Produkt strafbarer Umtriebe, derer die Kraft der Regierung bald Herr werden wütde.

„Jetzt aber, wo eine erneuerte Aufregung sich geltend macht und die Wiedertehr ähnlicher Ereignisse befürchten läßt, sehe Ich Mich veranlaßt, Meine strengste Mißbilligung derselben und den Entschluß auszusprechen, jede Verletzung der persönlichen und Eigenthums-Sicherbeit der Einzelnen sie geschehe unter welchem Vorwande sie wolle im Wege der gesetzlichen

Organe strengslens zu ahnden und diese in Ausübun ihres Amtes mit der ganzen Kraft Meines Königlichen Willens zu ,

„Mit desto tieferer Entrüstung mußte Ich aber jenes Streben bemer- ken, welches, zum Theil von einigen Jener unterstitzt, die Ich selbst in den Rath der Krone berufen, mit gänzlicher Hintansetzung jeder Riasicht auf die Verbindung mit Meinen anderen Erbstagten unablässig auf die Auf- lockerung dieses Verbandes gerichtet war, in Schmälerung der Rechte der Krone seine Stütze sand, und bei steter Umgehung der Gesetze in seiner Zweideutigkeit nicht einmal das Verdienst der Offenheit ansprechen kann.

„Der Versuch, sich ohne Meine Zustimmung und im Widerspruche mit

den Gesetzen des letzten Reichstages faktisch in direkte Berührung mit frem⸗ den Regierungen zu setzen, der Beschluß, die Hülfeleistung gegenüber eines auswärtigen, Meine Italienischen Staaten mit Krieg überziehenden Feindes (den unterdessen die ruhmgekrönte Tapferkeit Meiner Truppen unter denen auch ungarische so glorreich mitgefochten ohne neue Hülfe zu besie—⸗ gen gewußt) nicht allein von der hergestellten Ruhe im eigenen Lande, son⸗ dern auch von anderweitigen Voraussetzungen abhängig zu machen, eben so wie jener bei einer feindseligen Verwickelung mit der Centralgewalt des deutschen Reiches, Mir in der Vertheidigung Meiner nicht ungarischen Länder keine Hilfe zu leisten, ein Fall der in seiner Unwahrscheinlichkeit, nur deshalb erwahnt zu werden schien, um Gelegenheit zu finden, das Recht bedingter Hülfelcistung von Seiten Ungarns aufzustellen und den Samen des Miß⸗ srauens auszustrcuen, das Streben, durch neue militairische Einrichtun- gen, im administrativen Wege, die auch durch die neuesten Gesetze Mir vor⸗ behaltenen Rechte zu schmälern, dienten als Belege dieser verderblichen Richtung, welcher einst entgegen zu treten Ich in dem Augenblicke für Meine constitutlonelle Herrscherpflicht hielt, als die Vorlage des neuen Rekrurirungs= gesetzes und jene der beabsichtigten übermäßigen Papiergeld Emisston Mir hierzu Gelegenheit bot. 4. .

„Ich konnte und werde nicht bewilligen, daß die alle Meine Staaten kräftig schützende Einheit der Armee und ihres Organismus beseitigt und

umgangen werde, und es ist Meine Pflicht, an die Ich treu zu halten sest entschlossen bin, einer Finanz-Operation Meine Beistimmung zu versagen, die das Land mit vielen Millionen unfundirten Papiergeldes zu überschwem⸗ men droht und den Geld und Handels verkehr auf Jahre hinaus stören

würde. Die leichtsinnige Bestätigung einer solchen Maßregel würde den Ruin Meiner Unteithanen herbeiführen und ein unverzeihliches Uebersehen der Lehren der Erfahrung bethätigen.

„Die traurigen Verwickelungen zwischen Ungarn und den damit ver— bundlnen Königreichen haben ihren Höhepunkt erreicht. Als Ich, zufolge der Rechte der ungarischen Krone, die neuen ungarischen Ge⸗ setze auch für die Nebenländer und die Militairgränze sanctionirte, glaubte Ich den Wünschen dieser Ländertheile zu entsprechen, da es nicht in Mei= sier Absicht liegen konnte, den dortigen Bewohnern allein jene Berechtigun-⸗ gen zu versagen, die Ich allen Meinen Völkern zuerkannt habe.

„Den Widerstand derselben zu überwinden, wurden alle von dem un- garischen Ministerium beantragten Maßregeln der Strenge genehmigt, die, wären es wie vorgegeben wurde blos die Umtriebe einer factiosen Minorität gewesen, zur Erreichung des vorgesteckten Zweckes ohne Zweifel hingereicht hätten. Bie Entschiedenheit, mit welcher froatisch slavonischer seits auf diesen Wünschen beharrt wurde, mußte bald der Ueberzeugung die Bahn öffnen, daß es sich hier um die Wünsche eines ganzen treu . gebenen Volkes handele, deren , weder im Interesse Ungarns, zoch in jenem der Nebenländer liegt. ag bh versuchte Pacifikation hat leider kein Resultat n= 2 4 beim ungarischen Reichstage erst dann ernstlich besprochen 1.

drohende Gefahr des Zusammenstoßes 63 W lichten, g 3 *

n dieser Lage der Dinge war es ĩ ' 4 fach nn , nr, der Krone jene d zu a, ,.

d Würde entspricht, jens der Krieg an der um nufge h n e e Schmetze has Mich in