1848 / 150 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

794

er län er Eäörs e dom 30. September.

ec Msel - (ourse.

RBriet. Geld. 11375 143 A nsterd am 2M. 14235 1423 do. kurz 160 Ilamburs M. 2 Mi. 150 do. ; 3 Mi. 6 21 2 ni.

2 Mi.

2 Mi.

2m

RK urz

. 6 23* 80 * 935 923 1015 101 9g9e, 992 8 Taße 997 993 32 mi. S999 95 2 Mi. ö6 24

3 Wocken 107 1

130 ThIr. 1669 *I.

06 sR]

Leipꝛzis in Courant iu 14 ThIr. Fuss..

Fraukfurt a. M dd. Hetersbur 1 10h Sur 3 Iulandisclie Honds, HEatactnies-, HAomminmct-— Papiere und

Cell - Coumsèe.

at. hriet. Et. Brie. Kur- u. Na. Ptabr. * 893 2

Sehlesische do.

Celd. Gens. geld. an. St. Sehuld-Sch. 375 733 *. n.

Seeb. Prär. Sch. 3 K. u. Nm. Seckuldv. 3 ö Berl. Stadi-Obl. 33 Wes pr. PFrandbr. 33 Grosab. Poseu do. 1

do. do. 37

ö ö;

Os pr. Pfandbr. 33 W186

33 s9y 856

do. Lt. B. gar. do. * Pr. Bk Anth. Seh

Friedrichs d'or.

Aud. Goldi. à Hih. -

Pomm. de-

. ö. As Iciñs di s Che F

Foln, neue ptlbe. 4 ö do. Part 5900 FI. 4 zoo FI.

2 . J 21 IIamb. Eeuer-Cas. 3

Russ Hamb- Gert 5 do. beillopes 4.8.5 do. do. 1. Aul. 1— do. Siegl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. A. 4 do. Staa is- Er. Anl. do. v. RNtùsch. Lst. 5 ) Iloll. 27 s Iut. 23 do. Polu. Sebatz O. 4 9 Kurb. Pr. O. a0 th. do. do. Cert. L. A. 5 Sardin. do. 36 Fr. do. do. L. B. 200FI. R. Kad. 40. 35 FI. 3

Pol a. Pfdbr. a. C. 4

do. do.

Eis enkbnhn -— ACctienm.

Stamm- Actien.

6.

Rapilal.

Tages - Cours.

Der Reinertrag wird nach erlolęter Bekannim. in der dazu bestimmten Rubrik ausgesülli. Die mit 3 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar.

Bors en- Zins-

Rechnung. Rein- Ertra 1842.

Prioritate- Aetien. Kapitat.

Tu ges - Cours. Sämmiliche Prioritätaz-Actien werden durch jshrliche Verloosung a 100 pCt. amortis.

Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg do. Stettin -Starg. . do. Potsd. Magd. .. lag d- Halberstadt .. do. Leipziger Halle Thüringer Göln Minne do. Aachen.... LEonn-Cöln Düsseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel. .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. .-... do. Hit Cosel - Oderberg Breslau - Freiburg ... krakau- Oberschl. . . . Beẽ̊ee Stargard - Posen bBrieg - Neisse

3, 500, 000 8. 000, 9009 4,824, 000 4,000, 000 1,700, 0900 2, 300, 00 9, 000, 000 12.967, 5090 4.500, 000 1,051, 200 1,400,000 1.300, 000 9, 950, 000 1.500, 000 2, 253, 100 2, 400,000 l. 200, 000 1,700, 000 1509, 000 4.000, 000 5, 000, 000 1, 100,000

S6 bz.

ö

J * N *

r

69 bꝛ. a G. S387 6 885 6.

43 B. b77 B. 66 6.

6 2 2 2 3 O 1861881111 11

Quitlungs - Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Magdeb. Wittenb. . . . Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn

2, 500, 00 S4 b. 6. 1.506, 000 4 36 ö

2, 750, 000 4 6*

5, 600, 06 Ausl. uit sungs bog. Lud vw. Bexbach 24 FI. 8, 525, 000 Pesther. . . ..... 26 FI. 18,600,000 4 Friedr. Wilh. Nordb. s, O00, 000 4 1425 ba. u EG

Schluss- Course von Cöln-Minden 753 6.

Berl. Anhalt 1.411, 800 do. Hambur 5, 000, 000 do. Potsd. Magd. . . 2. 367, 200 do. do. 3. 132,800

, , n . 1,788, 000

Hal e - (Thüringer... 4, 000,000

Cöln - Minden 3, 674,500

Rhein. v. Staat gar.. 1.217, 000 do. 1. Priorität. . . . 2.457, 260 do. Stamm- Prior. . 1, 250, 000

Düsseldorf -Elberseld. 1, 00, 000

Niederschl. Märkisch. 4, 175, 0090

do. do. 3. 50d. 000 do. III. Serie. 2, 300, 0090 do. Zweighahn 252, 0090 do. do. 248, 000

Oberschlesische 1, 276, 600

Cosel - Oderberg 2560, 0090

Steele - Vohwinkel. .. 325,000

Breslau - Freiburg.. 400,000

0 6 2

Reinert 1847.

Ausl. Stamm- Act.

6. 000ů000 1.560. 000 4. 000,000 6. 0. 90 2. 050, 000 6.500. 000 4, 300,000

Bõörs en- Zinsen

Dresden- Görlitz .. Leipzig Dresden Chemnitz Risa

chsisch- Bayerische Kiel - Altona Sp. Amsterd. Rotterd FI. Mecklenburger Thlr.

7 b 11

von Preussischen Bank- Antheilen S5 a 86 bæ.

Bei einigen Umsätzen in Eisenbahn-Actien und Fonds zeigt

e sich heute eine bessere Stimmung, und die Course sind meistens etwas gestiegen.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 29. Sept. Holl. und Kaiserl. Dukaten 91 Bi. Friedrichsd'or 1135 Br. Louisd'or 112 Gld. Poln. Papiergeld I5 Gld. Oesterreichische Banknoten 947 Br. Staats-⸗-Schuldscheine 735 Gld. Seehandlungs-Prämien-Scheine a 50 Rthlr. S73 Br. Schles. Pfandbr. Z5 proz. 90 Br., do. Lit. B. 4 proz. 924 Br. do. 35 proz. 813 Br.

Poln. Pfandbriefe alte 4 proz. 0. Br., do. neue 4 proz. 90 Br., do. Partial⸗Loose a 309 Fl. 933 Gld., do. a 500 Fl. 673 Br., do. Bank⸗Certifik. a 200 Fl. 13 Gld.

Actien. Oberschles. Litt. A. 885 Gld., do. Litt. B. 887 Gld. Breslau⸗Schw.⸗Freib. 867 Br. Niederschl. Märk. 087 Gld., do. Prier. 94 Br., do. Ser. III. S835 Br. Neisse⸗-Brieg 36 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 42 Gld.

Wien, 28. Sept. Met. 5proz. 79 a 785 5. A4proz. 64 643. 3proz. 48 49. 21A proz. 414 42. Anl. 34: 129 bis 1295. 39: 88 885. Nordbahn 105— 3. Gloggn. 95 —96. Mail. 70— 71. Livorno 653 6653. Pesth 645 65. Budw. 69. B. A. 1087 1090.

Wechsel: Amsterdam 151 G. Augeb. 108 G. Frankfurt

Roggen p. Frühjahr 33 Rthlr. bez. u. Br., 325 G. Gerste, große, loco 28 30 Rthlr. » kleine 26 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16— 17 Rthlr. » pss. Frühjahr 488. 18—17 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 40— 38 Rthlr. » Futterwaare 31 —32 Rthlr. ? 2. ee, , da = Rihlr. ohne Geschif Leinsaat 48 Rihlr. ohne Geschäft. Rüböl loco 113 —1 155, Rthlr. Sept. /Okt. 119 Rihlr. Br., 115 bez., 11 * spät. G. Okt. Mov. 11 —1155 Rthlr. Nov. / Dez. 117 1174, Rthlr. bez., 115 G. Dez. Jan. 111 —113 Rthlr. Jan. Febr. dito. Febr. / März dito. März / April dito. Leinöl loco 105 10 Rthlr., Lieferung 92. Mohnöl 18 Rthlr., Lieferung 18.

1085 G. Hamburg 160 G. London 10. 51 G. Paris 1287 G. K. K. Gold 1125 Br. Holl. Gold 1135 Br.

Fonds anfangs fest, Ende matt. Actien unverändert. London, Frankfurt a. M. und Paris angenehm; von den übrigen Devisen Br. u. G.

Leipzig, 29. Sept. L. Dr. Part. Oblig. 97 Br. Leipz . B. A. 148 Br. L. Dr. E. A. 91 Gld. Sächs. Bayer. 74 Br Schles. 35 Gld. Chemn.⸗Riesa 235 Br. Löbau-Zittau 23 Br. Magd. Leipz. 164 Br. Berl. Anb. A. 86 Br.,, S5 Gld., do. B. S4 Br. 84 Gld. Altona⸗Kiel 88 Br., 77 Gld. Deß. B. A. 92 Br. Preußisch. B. A. 85 Gld.

Frankfurt a. M., 28. Sept. Im Geschäft war es heute sehr still, doch waren für mehrere Fonds, namentlich 5⸗ u. 2tzproz. Met., badische, kurhess., sardin. und poln. 500 Fl. Loose, 33proz. nassauer und württemb. Oblig., so wie für Friedr. Wilh. Nordbahn, berxbacher und Taunus-⸗Actien, bessere Preise als gestern geboten. Oesterr. Actien etwas flauer. Alle übrigen Gattungen ohne Ver—

änderung. . Bank⸗-Actien 1190. 1186. Darmst. 50 Fl.

9 3 2 9 z * 2 2 5 L. 607 Br., do. 25 Fl. 205 G. Baden 650 Fl. 465 Br., do. 365 Sardin. 2534. 255. 3proz.

Fi. 235355 75, 3, . do. 50) Fl. 673.

2 nf,, Span. 183. 185. Poln. 300 Fl. T. 933. 93, d. Bexbach 685. 58. Friedr. Wilh.

675. Köln⸗Minden 755. 752. Nordbahn 43. 43. HSamburg, 28. Sept. 33 proz. p. C. 777 Br., 77 Gld. E. R. 96 Br., 953 G. Dän. 666 Br. Ard. 7 Br. 3proz. 171 Br., 17 G. Hameurg-⸗Berlin 62 Br. Bergedorf 663 Br. Altona ⸗Kiel 877 Br., 877 G. Mecklenburg 313 Br., 337 G. In Fonds und Eisenbahn-Actien wenig Umsatz. London, 26. Sept. Zproz. Cons. p. C. S6, a. Portug. 23. Bras. 76. pser i. . ö In engl. Fonds war völlige Geschästslosigkeit falls kein Umsatz; Eisenbahn - Actien blieben estern. Amsterdam, 27. Sept. In holl. Fonde j unbedeutend, doch die Stimmung 6. . k Handel etwas flauer. Portug. höher gefragt; die übrigen fremden

in fremden eben⸗ weniger fest, als

Hanföl 15 Rthlr. Palmöl 14 Rthlr., Lieferung 133. Sädsee⸗Thran 10 Rthlr., Lieferung 92. Spiritus loco ohne Faß 157 bez. u. G., mit Faß 152. n Sept. / Okt. 159 Rthlr. bez. u. G. Okt. 157 Rthlr. Okt. Mov. 15 Rthlr. bez. p. Frühjahr 17 Rthlr.

Königsberg, 27. Sept. Zufuhr war bedeutend. Weizen 65 bis 84 Sgr. pr. Schfl., Roggen 31 bis 35 Sgr., große Gerste 30 bis 33 Sgr., kl. Gerste 24 bis 29 Sgr., Hafer 15 bis 22 Sgr., graue Erbsen 40 bis 55 Sgr., weiße Erbsen 33 bis 53 Sgr., Kar⸗ toffeln 135 Sgr., der Ctr. Heu 16 bis 19 Sgr., das Schock Stroh Ss0 Sgr., Spiritus 15 bis 17 Rthlr. pr. Ohm.

Stettin, 29. Sept. (O. 3.) Es schemt sich jetzt herauszu— stellen, daß die Kartoffeln in unserer Provinz im Allgemeinen nicht wesentlich gelitten haben, und daß die Krankheit diesmal bisher nur strichweise aufgetreten ist.

Die Witterung ist in den letzten Tagen warm und feucht ge⸗ wesen.

Getraide. Die Zufuhren aus der neuen Aerndte mehren sich, und der günstigere Wasserstand der Oder läßt hoffen, daß auch die schlesische Abkunft nicht mehr lange ausbleiben werde. Weizen. Das Geschäft darin ist in Folge der Flaue in England auch hier bei er— niedrigten Preisen matter gewesen, und es sind wenig Umsätze von Belang zu Stande gekommen. Alte schwere Waare würde noch im⸗ mer gute Preise bedingen; nachdem indeß vor einigen Tagen der letzte bedeutendere Posten, welcher hier noch disponibel war, nach auswärts für England verkauft worden, muß man sich mit diesjährigem Wei— zen begnügen, der aus unserer Umgegend im Allgemeinen in recht guter Qualität und im Gewicht von 90 Pfd. geliefert wird. Der Preis für 88 /90pfd. in loco ist mit 63 a 665 Rihlr. anzugeben; die Post vom letzten Montag war heute Morgen noch nicht hier; man scheint vor ihrem Eintceffen für größere Posten weder Käufer noch Verkäufer sinden zu können. Roggen hat Mühe, sich auf früheren Preisen unge⸗ sähr zu behaupten, da die Zuführen dem Begehr bei nur mäßiger Anregung vom Auslande mehr als ausreichend entsprechen; es ist

Fonds gut preishaltend. Holl. Integr. 44, z. Zproz. neue 52. 4 . 8 . s. . 2. A4proz. ostind. 68, a, Span. Ard. . Gr. Piecen 76. Pert. neue 25). . proz.

im Laufe der Woche hier noch Einiges für Holland genom nen, und auch ab Vorpommern wird dorthin, wahrscheinlich consignationsweise,

1 .

235, , 5. Russen alte 985, 98. . Stiegl. 77 De öpfäz. 59 241proz 357, 36. J Dest. Mei. Antwerpen, 26. Sept. Die Börse war wenig besucht ohne Handel. 2Iproz. Belg. 383, . Span. Ard. s, 8a cht und

Madrid, 20. Sept. Zproz. 195, z. Sproz. 109, 3. Cou 63 B. fr. 35, X. 64 p.

Markt ⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom 30. September. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 60 64 Rthlr. Roggen loco 28 30 Rthlr. 3 schwimmend 29 —28 Rthlr. 82pfd. p. Sept. / Okt. 28 27 Rthlr.

abgeladen. Die heutigen Preise melden wir am Fiße. Gerste ist im Oderbruch durch Konkurrenz der Käufer so in die Höhe getrieben, daß bei einem Verkaufe hier am Platze keine Rechnung mehr ist, und da gleichzeitig die Aufträge von England nachlassen, so ist anzuneh— men; daß diesem Artikel an den Abladeplätzen eine Erniedrigung be⸗ vorsteht, weshalb man sich wahrscheinlich beeilen wird, von den jetzt noch guten Preisen Nutzen zu ziehen. Die Qualität der neuen pom⸗ merschen Gerste sindet in England Beifall, es scheint davon aber noch nen gesammelt zu sein. In Hafer geht wenig um. Schöne große g w. würden 43 45 Rihlr. bedingen, und es darf befremden, ,, voraussichtlich zum Frühjahr nicht zu be⸗ noch so wenig erst zugeführt wird. deutiger kasti dire dank nin! , ; Preise: Weizen Gerste Hafer Erbsen

b0 a 62 2 256 a 27 15 217 36 a 38 Rthlr Mehl. Extra superf. Weijenmehl 4. Rthlr. pr. Cir. oder 2.

pr. Faß von 196 Pfd. inkl. Fastage f. 4. B. Roggenmehl 2* Rthlr. t. Ctr. . Samen. Rappsamen 72 Rthlr., Winterrübsen 70 a 71 Rthlr. zu notiren. ö

Spiritus. Da es sich herausstellt, daß der aus neuen Kartof- feln gewonnene Spiritus meist von gutem Prozentgehalt ist, und da in solchem Falle nach vorliegenden Erfahrungen auch die Beschaffen heit der Kartoffeln eine gesunde sein muß, so ist man von den für diese gehegten Befürchtungen mehr und mehr zurücgekommen, und die Pieise des Artikels haben sich folgerecht ziemlich rasch ermäßigt, wozu beigetragen haben mag, daß vom Auslande wenig Aufträge eingehen, so wie, daß unsere Regierung den Maischsteuer-Gesetzent= wurf zurückgezogen hat.

Buiter. Es treffen davon nicht unbedeutende Zufuhren ein, be⸗ sonders von mittel und ord., und ist zu notiren: mittel 55 a 57 Sgr., ord. 5 a 54 Sgr., feine erhält sich im Preise auf 63 Sgr.

Metalle. Schottisches Roheisen 1 Rthlr. 109 Sgr. bezahlt. Zink 43 Rihlr. gefordert. Spanisches Blei hat sich durch neuere Zuführen gedrückt und ist mit 6 Rthlr. zu haben. Zinn 32 a 33 Rthlr. . . .

Fettwaaren. Rüböl war im Laufe der Woche nicht animirt, was indeß hauptsächlich als Folge der gedrückten Stimmung an dem durch politische Wirren in Spannung erhaltenen berliner Markte an— zusehen ist; Preise haben indeß nicht erheblich nachgegeben. Baumöl, Gallipoli- 153 Rthlr. unverst, Malaga hat sich gehoben und ist in großen Gebinden mit 144 Rthlr. und in kleinen mit 145 Rthlr. trans. bezahlt, 15 Rthlr. trans. gefordert. Kokusnußöl in loco zu 19 a 20 Rthlr. verst., auf Lieferung zu 18 Rthlr. zu haben. Palmöl in loco mit 137 Rthlr. bezahlt und auf Lieferung mit 13 2135 Rthlr. verst. käuflich, je nach dem Zeitpunkte der Abladung. Leinöl 93 a 95 Rthlr. bezahlt, 97 Rthlr. gefordert. Südseethran 95 Rihlr. be⸗ zahlt, Hein Rthlr. gefordert, br. berger Leberthran auf 21 Rthlr. ge— halten und dazu gekaust, blanker berger Lebeithran 21 a 213 Rthlr. bei wenigem Vorrath, schottischer Thran ganz geräumt.

Breslau, 29. Sept. Weizen, weißer 52, 59 bis 64 Sgr., gelber 50, 56 bis 61 Sgr.

Roggen 28, 31 bis 35 Sgr.

Gerste 25, 26 bis 28 Sgr.

Hafer 155, 165 bis 175 Sgr.

Rapps 78 Sgr.

Spiritus ohne Handel.

Rüböl ganz still.

Zink ebenfalls ganz still.

Bei mäßiger Zufuhr blieben heute die Getraide-Preise unver- ändert.

Köln, 27. Sept. (23 Scheffel.) Weizen direlt 6 Rthlr. Waare, pr. Nov. 63 Rthlr. W., pr. März 63 Rihlr. W. Roggen direkt 4Rthlr. W., pr. Nov. 45 Rihlr. W., nn Rthlr. Gld., pr. März * Rthlr. W., 45 Rthlr. Gld.

Gerste, hiesige 35 Rthlr. W., oberländische 44 Rihlr. W. .

Hafer 15 Rthlr. W., pr. Nov. 2 Rthlr. W., pr. März 21 Rthlr. W. 5 .

Rübkuchen 2000 Pf. pr. 256 Pf. mit Faß 30 Rthlr. Gld. .

Rüböl compt. 36 Rthlr. W., pr. Okt. 2943 Rthlr. W., 293 Rthlr. Geld., pr. Mai 30 Rthlr. W., 293 Rthlr. Gld., geläutert 315 Nthlr. W.

Leinöl pr. 260 Pfd. 253 Rthlr. Gld. U

Amsterdam, 27. Sept. Weizen und Roggen mit we⸗ nig Handel. .

Weizen: . . ,, Il.

Roggen: 126pfd. best. dän. 16 = ;

. wie früher; 98pfd. neu. oldamm. Winterg. 128 Fl. .

Kohlsamen wie früher; verkauft: nerder, 514 L. ; elve. 53 L.; eider. 555 L.; auf 9 Faß im Okt. 593 L.; April 603 L.

Leinsamen' wie fruͤher; 112, 1139f8. petersburger morch. 270 Fl. . Rüböl gleich etwas angenehmer, auf dieferung wie früher; pr. 6 Woch. 8 gr effelt. . a Bl.; Okt. 34 Fl., Nov. 343 Fl.

„345 Fl., Mai 35 Fl. ö . pr. 6 Wochen 29 Il, effekt. 28 Fl.

Hanföl pr. 6 Woch. 357 Il. effekt. 34 Fl.

Mit der heutigen Nummer des Staat s⸗Anzei⸗ gers werden Bogen 191 und 192 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Declerschen Geheimen Ober- Hosbuchdruderei. Beilage

795

Beilage zum Preußischen

nhalt.

Ausland.

Großbritanien und Irland. London. Prozeß im londoner Cen— tral · Kriminalgericht. Prozeß gegen Smith O'Brien. Ostindische lleberlandpost.

Nußland und Polen. St. Petersburg. Verordnung hinsichtlich der in Neurußland und Bessarabien angesiedelten Ausländer. Gene⸗ ral Nichailow sli · Danilewsli 4. Vermischtes.

. Wissenschaft und Kunst.

Zur italienischen Kunstgeschichte.

Eisenbahn⸗Verkehr. Markt ⸗Berichte.

Uichtamtlicher Theil.

Ausland.

Großbritanien und Irland London, 24. Sept. Vorgestern begann wie erwähnt, vor den Richtern Earle und Wilm liams im londoner Central-Kriminalgericht der Prozeß gegen die an— gellagten Chartisten Joseph Richie, Maurer, 47 Jahre; Alfreb Able Lastträger, 23 Jahre; William Gurney, Schuhmacher, 42 Jahre; John Shepherd, Schneider, 34 Jahre; John Snowball, TDischler 32 Jahre; James Richardson, Tischler, 20 Jahre; George Greens— lade, Schuhmacher, 30 Jahre; Henty Small, Tischler, 31 Jahre; Edward Scadding, Metalldrechsler, 28 Jahre; William Burn, Schuh⸗ macher, 44 Jahre; Philipp Martin, Zeitungsträger, 45 Jahre; William Lacei, Schuhmacher, 38 Jahre; Thomas Jones, Schuhma— cher, 39 Jahre; Charles Noung, Schuhmacher, 38 Jahre; William Dowling, Maler, 24 Jahre; Henry Argue, Schuhmacher, 23 Jahre. Alle Angeklagten, mit Ausnahme Dowling's, wünschten und erlang⸗ ten eine Irist bis Montag, worauf der Generalanwalt die Anklage

egen Dowling entwickelte, der an einer geheimen Gesellschaft

heil genommen, welche gewaltsamen Widerstand gegen die Regie⸗— rung oder Einschüchterung derselben zum Zwecke gehabt. Der Haupt— zeuge für die Anklage sagte aus, daß er selbst Mitglied der Charti⸗ stengesellschaft gewesen und zum leitenden Ausschuß so wie zu einem ter gebildeten geheimen Ausschuß gehört habe. Letzterer sei am 20. Juli in einem Hause in Portugalstreet zusammengekommen und hier auch unter 13 Anderen der Angeklagte als Abgeordneter der irländischen Konföderirten gewesen. Es wurde beschlossen, eine Liste über die Streitkräfte aufzunehmen, die jedem Vereine in seinem Di⸗— strikte zur Verfügung ständen, und eine Kommission zur Entwerfung eines Feldzugsplans ernannt, bei der sich der Angeklagte befand. Bei einer späteren Versammlung, wo auch ein gewisser Mullins an— wesend war, wurde dem Angeklagten die Leitung des Distrikts Seven Dials übertragen, wobei der Präsident äußerte, ihr Ziel sei, die Königin abzusetzen und eine Republik zu gründen. Auch vom Ermorden der Polizei und von Barrikaden war die Rede. Nach einigen anderen vorberestenden Versammlungen wurde der alte Ausschuß aufgelöst und ein „fernerweiter Ausschuß“ ernannt, der aus Abgeordneten der Chartisten⸗ und Konfö⸗ derirten⸗Distrikts Vereine bestand und zuerst am J. Augnst zusam— menkam. In allen Versammlungen wurde! die Anzahl von kampf fertigen Männern berichtet und Verabredung über den beabsichtiglen Aufstand getroffen. Bei allen war der Angeklagte anwesend. Nunlins 5 bei ven meisten als Präsident! Im 15. September im ord Cenmgn-Wirthohaus, wo 4) anwesend w̃aren, wurde beschlossen die nächste, Nacht loszuschlagen, da Mullins Zuzug von Manche steĩ und Birmingham erwartete. Die Chartisten sollten vier Positionen Clerkenwell Green unter Breuster, Tower Hanilets unter Payne, Broadway und Westminster unter Mullins und Sehen DSals unter Basset einnehmen. Richie mit 16 Mann übernahm bas Amt, Häuser in Brand zu stecken. Noch an dem— selben Abend wurden sie verhaftet. Andere Zeugen bestä— tigen das Auffinden von verdächtigen Papieren bei dem Angeklagten, von Waffen und Munition in den verschiedenen Versammlungs-Lo— kalen der Chartistenvereine. Aus dem mit dem Hauptzeugen Powell angestellten Kreuzverhör geht hervor, daß er von vorn herein mit

der Absicht, als Spion zu dienen, in den Chartistenverein eingetreten

ist. Es siel auch Verdacht auf ihn, doch wußte er ihn zu widerle⸗

gen. Auch Mullins und Nose, der die Polizei ermorden wollte, wa⸗

ren den Chartisten als Spione verdächtig. In der nächsten Sitzung

bes Gerichts beginnt die Vertheidigung.

Aus Dublin wird unter 23. Sept. berichtet: Die kürzlich als im Aufstande geschilderten Bezirke des Südens sind jetzt vollkommen ruhig. Mehrere Versuche, in voriger Woche neue Unruhen an ein⸗ zelnen Punkten von Kilkenny und Tipperary zu erregen, sind geschei⸗ tert. Etwa 14 bei den neulichen Exzessen betheiligte Aufrührer sind ver⸗ haftet und nach Clonmel ins Gefängniß gebracht worden. Aus Clonmel erfährt man, daß das Publikum an dem jetzt dort im Gange besindlichen

erichtlichen Verfahren gegen Smith O'Brien und Genossen fast gar keinen

ntheil nimmt; der Saal ist beinahe leer, und auch das zu Markte Fommende Landvolk läßt sich in demselben nicht blicken. Von Aufregung we⸗ gen des Prozesses gewahrt man keine Spur. Gestern hat die dortige Jury auch bie Anklage gegen Meagher und Patrik O'Donohoe für begründet erklärt, worauf Beide in den Gerichtssaal geführt wurden. Es ist noch ungewiß, ob Lord John Russell's Auftreten als Zeuge vor der Spezial⸗Kommission zu Clonmel wirklich gefordert wird. Seine Vor— ladung als solcher ist nicht auf Antrag der Anwalte S. O'Briens erfolgt; sie wollen aber heute darüber berathen, ob das Erscheinen des Premier⸗Ministers nöthig sei und dem Unter⸗-Staats-Sekretair das Ergebniß ihrer Berathung mittheilen. Nach Glasgow ist schon ein Dampfschiff abgegangen, um geeignetenfalls Lord J. Russell an Bord zu nehmen. Die Comité-Mitglieder des Repeal⸗Vereins zahlten gestern in Folge der Aufforderung J. O'Connell's jeder 5 Sh. als Abschlag auf ihren Jahres-Beitrag; sollte ihr Beispiel bei den übrigen Repealern Nachahmung finden, so würde ein Verkauf der Huff n hall. nicht nothwendig sein und der Verein seine Schul— den bezahlen können.

Die ostindische Ueberlandpost hat Nachrichten aus Kalkutta vom 7Tten und aus Madras vom 15. Augu st überbracht, die in politischer Beziehung fast ohne Interesse sind. Mooltan war bisher weder zum Gehorsam gebracht worden, noch ein neues Treffen von Bedeutung vorgefallen. Es sollen jetzt zwei Truppen-Kolonnen von Lahore und Firozpur, im Ganzen 6600 Mann stark, dahin abge⸗ schickt werden, da man den im britischen Lager angelangten Shere Singh und seinem Corps nicht recht iraut. Auf der Insel Cey⸗ lon hatte in Folge der von Lord Torrington auferlegten Flintensteuer, der die Häuptlinge im Innern sich widersetzten, einige Meutereien zu Colombo und anderwärts stattgefunden, die man mit Gewalt un⸗ kerdrücken mußte. Zu Bombay sollte der Bau der Eisenbahnen balb beginnen. Aus Ching hat man Nachrichten bis zum 24sten

im Ganzen befriedi⸗

itend durch Krank⸗

Nuß land und Polen. St. Petersburg, 23. Sept. Der Reichsrath hat in den vereinten Departements der Geseße und der Oekono= mie und in der allgemeinen Versammlung nach Durchsicht der Vorstellung des Ministers des Innern in Betceff. der Ausländer, welche zur Zest Häuser und Länderkien in Neurußland und Bessarabien besitzen, mit Bezug auf die vom neurussischen und bessarabischen General- Gou— verneur angeführten Grundlagen kein Bedenken gefunden, den dort angesiedelten Ausländern, so viel als möglich, Berücksichtigung ange⸗ deihen zu lassen, und in Folge dessen sein Gutachten dahin abgege⸗ ben: die Ausländer, welche zur Zeit in den neurussischen Gouvernements und in Bessarabien Ländereien und Hänser besitzen, die sie bis jetzt er⸗ worben haben, sind auch in Zukunft im ungestörten Besitze dieser Vermögens ⸗Gegenstände, nach dem Rechte des vollen Eigenthums, zu belassen, und zwar unter folgenden Bedingungen: 1) daß sie die festgestellten Grund-Abgaben, die dort überhaupt auf den Privatlän— dereien lasten oder in Zukunst denselben auferlegt werden, so wie alle Land- und städtischen Leistungen, je nach der Art der Besihzlichkeit, entrichten, und 2) daß in diesem Rechte nur diejenigen belassen wer— den, die desselben bis jetzt theilhaftig waren; dagegen bei dem Ueber= gange ihrer Besitzlichkeiten durch Erbschaft, Kauf. Cession u. s. w. auf andere Besitzer, auf diese Letzteren die in den Gesetzen festgestellten, in Betreff der Grund und Hausbesitzer allgemein' gültigen Vor⸗ schriften angewendet werden, bis zur vollständigen Erledigung der gegenwärtig beanstandeten allgemeinen Maßregel. Se. Masestäͤt der Naiser hat vorstehendes Gutachten am 22. August bestätigt und dessen Ausführung befohlen.

Mit dem Dampfschiff „Nikolai“ ist der Vice⸗-Präsident der Kai— serlichen Akademie der Wissenschaften, Geheime Rath Fürst M. A. Dondukoff —Korsakoff, von seiner Reise ins Ausland zurückgekehrt.

Zum 29. Sept. waren hier 147 Cholerakranke in Behandlung verblieben; im Verlaufe dieses Tages kamen hinzu 14, genasen ðᷣ und starben 9 (darunter 4 in den Wohnungen). Zum 21. Septem- ber verblieben demnach 144 Kranke in Behandlung¶

Am 21. Sept. starb hier der Senator General- Lieutenant A. J. Michailowski⸗Danilewski, bekannt durch seine Schriften über rus⸗— sische Kriegs-Geschichte.

Wissenschaft und ÜUunst. Zur italienischen Kunstgeschichte.

Beiträge zur Kenntniß der Bacstein-Architektur Ita— liens. Nach seinen Reise- Skizzen herausgegeben von W: Runge, Architelt. Berlin, Verlag von Kark Heymann. 1IV— VI. Lieferung.

Die Fortseßzung dieses nicht minder interessanten als nützlichen Werkes eutspricht den Anfängen desselben, welche ich in der Allg. Preußisch en Zeitung, 1817, Nr. 64 und 181, zu besprechen Gelegenheit fand. Es gewährt eine große Freude, in dem Lande, welches für die Entwicklung der modernen Architeltur entscheidende Bedeutung hat, diesem von den Meisten nicht geahnten Reichthum in einer Kunstgattung zu begegnen, die für unsere Begenden von so hervorragender Wichtigkeit ist und demzufolge auch die Aufsmerksamkeit unserer Architekten, namentlich der Schinkel'schen Schule, in hohem Maße auf sich gezogen hat eine Aufmerksamkeit, deren Ergeb⸗ nisse an manchen unserer besten neueren Banten erkenntlich sind. Sei es, daß der germanische Stol die Motive hergegeben hat, oder die antikisirende Rich tung, oder die sogengnnte Renagissan de, welche in den romanischen Ländern zu so reicher Blüthe gedieh: immer erfreuen wir uns an einer reichen Man-

Juli. Zu Canton war zwischen den Ausländern und den Chinesen

nigfaltigtest schöner Formen und einer die Styl-Erfordernisse in richtigen Einklang mit dem Bedürfnisse der Technik bringenden Erfindung, und ' so können denn diese meist dem italienischen Mittelalter angehörenden Werke für die Zwecke unseres heutigen Lebens und Schaffens Manches an die Hand geben. Die Meinung, als wäre die Baͤckstein-AUrchitektur in Italien lediglich als Nebensache behandelt worden, muß bei der Durchsicht der Nunge'schen Heste mehr und mehr schwinden, wahrend dagegen die Ansicht sich feststellen wird, daß lokale Verhältnisse hier wie überall maßgebend wa⸗ ren. Das neuere Rom wie Florenz haben so dem Reichthum an Travertin und Pietrasereng die vorherrschende fünstlerische Anwendung des Quader- baues beizumessen, während in den Ebenen der Romagna und der Lombar— dei, wie auf den von den Lagunen umflutheten Inseln Venedigs, die volle Berechtigung des Backsteinbaues auf kunstgemäße Durchbildung neben dem Gebrauch des anderen Materials sich geltend machte und dadurch auf den Baustyl selbst nothwendig bestimmenden Einfluß übte.

Die Romagna, Mailand, Venedig und in geringerem Maße Toscana (Siena und Prato) und Umbrien (Fuligno) haben den Stoff zu den vor— liegenden Heften geliefert. Am größten ist die Zahl der Gesimse, sowohl Krönungs- wie Gurt-Gesimse, deren die früheren Blätter schon manche ge— bracht hatten, und von denen nun eine anschnliche Reihe von großentheils ansprechenden Formen vorliegt. Nicht überall indeß ist die Auswahl gleich glücklich zu nennen. Die Gesimse von Sta. Maria gloriosa de' Frari und Sto. Stefano zu Venedig (Blatt 20) gehören nicht zu den besseren, namentlich erscheint das erstere schwerfällig, ausprechender hingegen ein anderes (Blatt 21) von einer vormaligen, nicht näher bezeichneten Kirche am Canglgrande. Die Haupt- und Gurt⸗-Gesimse von Wohnhäusern zu Cesena, Bologna und Ferrara (Blatt 22 und 24), so wie die ganze Anlage solcher Wohnhäuser, liefern einen neuen Beweis für die schon früher gemachte Bemerkung, daß man oft gerade in solchen Fällen durch die Schönheit und Zweckmäßigkeit des Delails erfreut wird, wo die Ge- sammtanlage eine durchaus anspruchslose ist. Der Arkadenbau der tomagno— lischen Häuser, der sich hier und dort, wenngleich minder konsequent durch= geführt, auch in anderen Theilen Italiens findet, in einigen Gegenden Toscana's, des Genuesischen, Piemonts u. s. w., gibt übrigens wie von selbst die mannigfaltigsten und anmuthigsten Motive an die Hand, und es wird durch denselben, bei zwanglosem Formreichthum, eine mit nichts Anderem zu vergleichende malerische Wirkung erzeugt. Wer Bologna, bei weitem die bedeutendste der lombardisch-romagnolischen Städte, auch nur oberflächlich kennt, muß von dem eigenthümlichen Zauber dieser Architektur ergriffen worden sein. Eines der schon erwähnten Wohnhäuser, zu Cesena, kann ein Beispiel abgeben, welcher bei aller Nüancirung doch harmonische Wechsel an künstlerischen Motiven in den Ornamenten diefes Baues liegt, die durch— gehends im Rundbogen-Syl gehalten sind, in den Verzierungen der Bogen—= Archivolten wie in den sehr ansprechenden, ihrem Zwecke und dem Charakter des ganzen Gebäudes gemäß leicht und einfach gehaltenen Gesimsen: ein Styl, welcher in seinen strengarchitektonischen Charakter der in neuerer Zeit im Uebermaß angewandten Verzierung der Fagaden durch Nischen, Statuen und allerlei Hors -d'oeuvres unendlich vorzuziehen ist. In einfachem Charakter sind auch ein paar Gesimse von Kirchen und n en. aus Ravenna, Forli, Füligno (Blatt 33, 36), während eines aus Bolo gna (Blatt 29) bei effektvoller Form und Dauerhaftigkeit, namentlich in seinem mittleren Theil ein sehr zierliches Motiv zeigt. Bas mächtige Krönungs⸗Gesimse der Porta Pispini zu Siena (Blatt 27) aber ist ein schömts Beispiel, wie auch bei der Ausschließung des eigentlich dekorativen unb konsequenterem Festhalten am architeltonischen Element eine frappante Wirkung erreicht wer⸗ den kann, indem es mit seinen mehrgegliederten sich vertiefenden Bogen und voörspringenden Konsolen den Einbrück der Festigkeit bei einer das Auge erfreuenden Abwechselung von Schatten und Licht in seltenem Maße her⸗ vorbringt. Dies schöne Thor wurde, nach Romagnoli's Angabe

Cenni storico- artistici di Siena, Siena 1840, S. 77) im Jahre 1326 don Maestro Moccio erbaut: Gio. Antonio Razzi (il Soddoma) schmückte es mit einem Fresko der Geburt Christi, dessen Vasari erwähnt, indem er das Thor bei seinem alten Namen S. Viene nennt. Der Ang-= logie wegen führe ich hier noch das Bologneser Thor an (Bl. 30), im einfachen mittelalterlichen Militairbaustyl gehalten und von jener vortreten den Attika mit kleinen Bogen und Kragsielnen überragt, die immer eine gute Wirkung hervorbringen.

Bereits gedachte ich der Arkaden der romagnolischen Städte. Einige besonders schöne werden in diesen Blättern vorgeführt. Ich nenne darunter zuerst die der Langseite der Kirch' der Serdi zu Bologn alz (Bl. 32. deren Anblick mir jedesmal, wenn ich dsese Stabt besuchte, die größte Freude gemacht hat. „Durch diese Arkaden“, sagt Heir Runge, wird die Kirche von einer lebhaften Straße geschieden. ö. schöner, eben⸗ falls mit Arkaden umgebener Vorhof schließt sich der Vorderseite der Kirche an und bildet einen ruhigen Vorplatz. Die Säulen dieser Arfaden sind von natürlichem Stein. Im Fries sind die dunkleren Theile zurückgemauert und bilden so den Grund zu dem einfachen Muster. Durch Anker sind die einzelnen Säulen u. s. w. unter sich und mit der Kirchenwand verbunden; leichte reuzgewölbe bilden die Decke der Halle. Die Köpfe in den Me⸗ daillons (in den Bogenzwickeln) sind auf dunklem Grunde gemalt, der mit gelblichen und feinen weißen Streifen eingefaßt ist.“ Von ähnlicher An⸗ ordnung und Wirkung ist die sehr lange Arkadenrelhe zu Faenza, welche auf Vl. 34 mit einigen Details dargestellt ist; die Verzierung der Archivol- ten ist mehr anmuthig als kräftig, kleinere Medaillons mit einer Art Quatrefeuille sind in den Zwickeln angebracht, das Gesimse ist ganz ein⸗ fach. Viel reicher und zierlicher, im Verhältniß J der weiten Spannung aber vielleicht zu leicht, obschon eine hübsche Wirkung dadurch hervor- gebracht wird, sind die Arkaden des Friedhofes zu Ferrara (Bl. 23). Die Blätter Kapitäle haben, wie man das auch wohl in Bologna sieht, einen Aufsatz, welcher, wenngleich minder hoch, an den des Brunelleschi bei seinen Basilikenbauten erinnert, wodurch er so leichtge · schwungene Bogen hervorgebracht hat. Die Facetten ⸗Einfassung der Archi- volten ist hübsch; Medaillons mit einem Kreuz zieren bezeichnend die Bo⸗ genzwickel, das Krönungsgesims ähnelt dem des Hofraums eints Hauses in Bologna (im 4. Heft, Bl. 5) mit nischenartigen Vertiefungen. Neicher in den Motiven ist die Verzierung der Archivolts an Arkaden zu Bo logna (Bl. 21), mit einem Reliefornament, welches spielende Kindergestalten mit einer fortlaufenden Nebenguirlande darstellt. Diese Beispiele würden sich noch vielfach mehren lassen, denn Bologna namentlich hat in dieser Bezie- hung einen beinahe unerschöpflichen Reichthum auszuweisen.

Blicken win nun auf Fenster⸗ und Thür⸗-Einfassungen und ihnen Verwandtes. Von seltener Schönheit ist eine Fenster-Einfassung von Sta. Maria de' Frari (Bl. 20), welcher eine andere sehr feine, wenn auch weniger effekt⸗ volle von Sto. Stefano gleichfalls in Venedig (Bl. 21) und eine vor= zügliche Nischen-Einfassung von der leider beschädigten Fagade der Kirche S. Marco zu Mailand (Vl. 29) sich anschließen. Der Palast La Scandiana zu Ferrara, dessen ich bereits in der zweiten Notiz über das vorliegende Werk (Allg. Pi. Zeitg. Nr. 181) gedachte, hat hier wiederum (Bl. 32) fehr Zierliches ge⸗ liefert. Während die hohen Spitzbogen-Fenster der Kirche S. Domenico zu Prato in Toscana (Bl. 26, an welcher auch sonst hübsche Backstei n= Verzierungen vorkommen, bei sorgsältigster Ausführung die größte Einfachheit an den Tag legen, ist ein Fenster der schon früher genannten Loggia den mercanti zu Bologna (Bl. 32), eines der in diesem Genre wichtigsten wie schönsten Bauwerke Italiens, höchst eigenthümlich verziert, indem es in einzelnen länglichen Quadraten lumen mit Blättern in Relief zeigt. In demselben Styl und der näm— lichen Ornamentirung ist die auf BÜ. 35 gegebene Haupnhür dieses Ge⸗ bäudes. Von Fensterrosen finden wir 3 von den einfachen, so z. B. an S. Frances co zu Bologna, Bl. 23, die ohne Ornament nur durch die hübsche Profilirung sich bemerklich macht, zu den verzierteren wie der Kirche i e n Siena vom Ende des 15ten Jahrhunderts (Romagnoli a. a. O. S. 59), endlich zu den sehr reichen übergehend, wovon zwei von der genannten Kirche S. Marco (Bl. 28) und eine an- dere größere Nosette wieder von S. Frances co (Bl. 33), Beispiele siefern. Gerade für Werke dieser Art eignet sich die Terracotta ganz vorzüglich, und

die anmuthigsten Compositionen lassen sich in derselben mit verhältnißmäßig eringen Mitteln ausführen. Von Campanilen sind auf Bl. Z36 mehrere

65. gute Proben aus Verong, Bologna und Fuligno mitgetheilt.

Zum Schlusse bleiben mir nur noch einige größere perspeftivische An- sichten solcher Bauten zu erwähnen, bei denen der Backstein die Hauptrolle spielt. Zuerst (Bl. 19) die Chorseite der mehrgenannten Kirche der Frari, Ziegelbau mit Einschluß der Ornamente, obgleich mit parzieller aber sehr beschränkter Anwendung des natürlichen Steins. Es ist eines der be⸗= deutendsten Werke dieser Art in Venedig und verdiente folglich in einer Ge—= sammt-Ansicht gegeben zu werden. Die Meinung, welche diese großartige Kirche dem Niccola Pisano zuschreibt, wie der Herausgeber erwähnt und auch noch in der neuesten Stadibeschreibung (Venezia e le sue Lagune, Ven. 1847. Bd. Il, Th. 2. S. 418) von F. Zanotto angenommen wird, entbehrt librigens aller Begründung, und die Stelle bei Vasari, welche die Autorität dafür zu bilden scheint, sagt auch selbst nichts davon, indem es hier nur heißt, der Ferrareser Dom sel sehr verschieden von S. Antonio zu Padua, „welche Kirche nach einem Modell des Niccola gebaut wurde“ und von der Kirche der Minoriten zu Venedig. (Vergl. Vasari Vite ete. Ausg. Lemonnier, Flor. 1846. Bd. j. S. 265. Schorn's Uebers. 1, 87.) Pietro Selvatico, welcher schon in der Guida di Padova (Padua 1847. Se 166) die geringe Haltbarkeit der Vasarischen Behauptung in Betreff der einen dieser Kirchen auf Grund der Stylverschiedenheit zwischen dieser und anderen beglaubigten Werlen des Niccola so wie des Mangels an allen urkundlichen Daten nachgewiesen hatte, führt in seinem so reichhaltigen wie interessanten Buche Sulla Architettura e sulla Scultura in Venczia dal medi evg sino ai nostri giorni (Ven. 1847) für die andere denselben Beweis. Die Gründung von Sta. Maria de' Frari erfolgie übrigens 1250, ihre Einweihung 1492; das Chor gehört der formentwichelteren poche des Spitzbogenstyls an. Dies ist auch der Fall mit dem einem der Glockenthürme der vormaligen Kirche S. Francesco zu Bologna (Bl. 25), an wel= chem sich eine Hinneigung zu dem späteren Genre findet, welches die Fran- zosen Flambopantstol nennen. Andere Theile dieser Kirche sind gleichfalls mitgetheilt: die agade (Bl. 3) von mehr eigenthümlicher denn kunstgerech= ter Anordnung, und ein Theil des Langschiffes mit einer der Kapellen (Bl. 33). Die Wirkung des Backsteins, aus welchem auch die Ornamente, die schon erwähnten Fensterrosen u. s. w. bestehen, ist hier durch einzelne marmorne Theile und Majolikaplatten (wie die Porfyr- und anderen sar⸗ bigen Platten an den frühmittelalterlichen römischen Campanilen) unterstützt. Blatt 28 zeigt, zum Theil nach einer wahrscheinlich von Schinkel her— rührenden Zeichnung, die jetzt halb zerstörte Fagade von der gewöhnlich in das 13te Jahrhundert gesetzten, im Innern ganz erneuten Kirche S. Marco zu Mailand, deren bereits oben gedacht ward, und an welcher die schon erwähnten Rosetten der Seitenschiffe mit ihren zierlichen Rahmen im Viereck für unseren Zweck das i ff, sein dürften. Die Aus- führung der Blätter in Steinstich (von G. Reubke) ist genau und sorg- fältig, nur die Choransicht der Frari ist * unruhig skizzenhaft. J

Es ist mir nicht bekannt, welche Ausdehnung Herr Runge seinem Werke zu geben denkt. Noch bleibt Vieles, was sowohl in Beanreff, der Technik Wichtigkeit hat, wie es hinsichtlich der Gesammtwirkung sich beson⸗ ders empfiehlt. Nachdem aus der Romagna so Schönes gegeben wonden, dürften nun auch Siena und . mehr denn bisher an die Neihe kom. men, wie einige der mailändischen Bauten aus der Dis tent . SEsoizaschn Zeit. Einige weitere Aufrisse und Ansichten solcher Gebäude, an 2 Backstein vorzugsweise angewandt worden ist, werden . den 6. welche uns manches Motiv darbieten können, willkommen un