und sonstige auf die Insel verstreute Orte. Der Bürgermeister und die Geistlichkeit folgten diesem Zuge, ein deutscher Arzt, als Quarantai⸗ nearzt dort angestellt, blieb beinahe allein mit der Krankheit und ihren Opfern. Die Regierung sandte zwar schon in den ersten Tagen des Ausbruchs der Krankheit den Kreisarzt von Chaltis dahin ab — allein er scheint schon dort krank angekommen zu sein und unfähig zu ärztlicher Hülfeleistung. Er versseht die Regierung mit spärlichen Berichten. Ein anderer Arzt, der von Athen abgesendet worden, scheint bei den heftigen Stürmen, die fortwährend herrschen, noch nicht angekommen zu sein. Die Epidemie wird, wie es scheint, zur Stunde schon ihrem Ende nahe, vielleicht ganz erloschen sein.
z. Oftober Mittags waren au der asiatischen Cholera Zugang von gestern bis
Bis zum ; 1 92) 8 2 191 ls erkrankt angemeldet 1782 Personen,
161
814
heute Mittag 37. Zusammen 1819. v
genesen 358, in ärztlicher 3a n . 365. Berlin, den 14. Oktober 1818. ö
Königliches Polizei- Präsidium.
Davon sind gestorben 1096, Summa 1819.
Göniglicht Schauspiel.
Donnerstag, 5. Oft. Im Schauspielhausc. 16a ste Abonnements Vorstellung: Der Pfarrherr, Driginan Schauspiel in 5 Alten, von Ch. Birch ⸗ Pfeiffer. Anfang an s 4 109 A Freitag, 6. Ott. Im Drernhause, 109te Abonnemente Vorstellung Dir Hugenotten, 8. . ö ö 6 nach dem Franzi schen des Scribe, übetsetzt von Gastehi. Musit von dem Vonigl. Jene ral Musik Direktor Meyerbeer. Ballets von dem Königl. Ballet⸗ meister Frau Luise Köster: Valentine. Anfang 6 Uhr.
Hogquet
Uönigsstadtisches Theater.
Donnerstag, J3. Oft. Zum Erstenmale: Previnzial⸗Unruhen, Vaudeville⸗Posse in 3 Akten, von Friedrich Adami. Die Musik theils neu komponirt, theils nach bekannten Melodieen arrangirt von W. J. Meyer, Musik⸗Direktor des Königsstädtischen Theaters.
Freitag, 6. Oft. Der Ball zu Ellerbrunn, Lustspiel in 3 Alten, von E. Blum. Hierauf: Bummler und Guste, Vaudeville⸗Scherz in 1 Akt, von R. Hahn. Musik von Stiegmann.
Sonnabend, 7. Okt. Italienische Opern- Vorstellung.. Zum erstenmale wiederholt in dieser Saison: Otello, il Moro di Venezia. (Othello, der Mohr von Venedig.) Oper in 3 Akten. Musik von Nossini.
ern er Hä ws rom 1. CG *
HHC.
Vechsel- Course.
250 EI.
250 *]
309 M
300 Mr
114t
3060 *
150 Fl
150 * 2531 109 Thx. 2 M
8 Ta
ö
wouraut im 14 TBEIr. Fass. 11366 Thu 3M.
. 160 * ni
J . * 45, — 79 Fi
H sendhris/s-, oniḿ nul apiere
be · (urs.
2nd. 264 36 chen 1065
Inland sche Fonds,
zt. kriet.
St. Sehuld-Sch.
2271 23
Geld. Gem 1. )
— Seeb. Pran. Sch. 877 8
3 * 87 K. n. Nmi. Sebuldv. 3 71 * erl. Stadt- O bI. * estpr. ptandur. 37 — ( eros zh. Foson 0. 1 96. 40. 0. 3 78
Freiedriehsdr ur,
2. 321 386 . 1. Goldi. à ch. — 16 Osipr. Efandhr. 2 * . 3 ; ö
fomm.
Pola. neue pars. 190901 —
uss IIamlę. Ce . d6. Part 5609 1. 1167
. ga3. 87 lo. beillorea 14.6. . ꝛ 1 66 5 ⸗ ( do. 300 FIL - 935 * 1
21 9:3 3. 1 1 7 10. 19. 1. . 1 ; lo. Stiegl. 2 Iamh. Feuer- ee e.
do. d90o. 65. A. *
1 * x x G n .
do. v. Rth seh. Lzt. ö 25 76 Int. 2 H Kurkh. r. G. 10 tu. —
¶ lo. Staats- r. Aul.
lo. Poln. Schatr0. 4 do. d0. Gert. L.A.. 5 77 zardin. 0. do. . B. 200181. — N. Bad. do. 25 Fl. —
. 8x l0. 36 Fr.
‚ * 1 pol a. Pfapbr. a.. 4 9603 (. 1
Her Reinerirag wird nac erwilgter Bekannirn
r . Hie mit dz pCt
—
kerl. Anhalt Lit. A B.
Vlagd. Halberstadt
Halle Thüringer Cöln Oherschl
Rrakan- Oberschl B
Star gard- Posen.
Kis en Hahn nm
A CCJIem.
———— ——
IC fter,
Stamm A afritu l.
ra
Rein- HEetra t 842.
Iuges- (am.
in der dazu bestimmten Rubrik a 35 lüili.
bez. Acien zind v St
*
Priorifäls - Actsen. Kapital. * ' —— — 2
Stmmiliche Hidritils-Acten werden dureh *
äkrliche Verlocsunz 2 101 pCt. amortis.
3. 50h, 000 8. 000, 00635 1.824, 1606 1,000, 006 I. 76, G06 2.366, 000 9, 000, 000 12, 967, 500 1,500,000 1.051, 200 1.1409, 0090 1. 300,000 9, 950,009 1.500, 060 2, 253, 100 2, 400,000 1. 200,000 1.700, 600 1.5059, 00 — 13 B. 1.060, t — 573 aW. 5. 000, 000 66 4. 1.100, 0090
do. Hamburg do. Stettin - Starę . do. Potsd. Magd. .. 16. Leipziger Minden. . ...... J Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld. Steele - Vohwinkel... Niederschl. Märkisch. do. Lweighahn do. it,, Cosel Oderberg. .... — Breslau - Freiburg
tz n 6d? é.
dd 6. 88 6.
zerg. Märk.. Brieg Neisse .. uil lungs- Hagen. Berl. Anhalt. Lit. B. Magdeb. Wittenb. ... Lachen-Mastricht ... 2, 750, 000 Thür. Verbind. Bahn 5, 60, 010 Ausl. Quiti un gshog.- Ludw. Bexbach 24 EI. 8, 525, 660 1 90 Pesther. . . ..... 26 FI. 80 Friedr. Wilh. Nord. gin
25066, 000 509, 09090
18, 000, 960 41
8. 000, 0665 4 125 1 ba.
Sehluss - Course von Cöln-Minden 765 n. 7
1,411,800 S5, O , M 2.367, 200
Berl. Anhalt..
do. IIamburꝶ do. Pot sd. Magd do. do. . 3, 132, 800 Magdeb.--Leipziger .. 1. 788, 000 Halle Thüringer. 1, 006, 000 Göln . Minden 3.671.560. Rhein. v. Staat gar. 1,217, 000 do. 4. Priorität. ... 2. 457. 250 do. Stamm Prior. 1. 2590, 900, Düsseldorf-Elberfeld. 1,9060, 0. Niederschl. Märkisch. 4.136.909 40 do. 3.500, 000 do Ill. Serie. 2.300, 00 do Iweighahn 252, 000 do. 5 218, 000 Oberschlesische ..... 1, 275, 600 Cosel Oderberg... 250, 000 Steele - Vohwinkel. 325,000 Breslau - Freihnrg (Mi, C0
— —
* en 1 1 CO — *— . r 8 — — — — * 2 8 — 2 —
n ,
Ausl. Stamm- Act.
Dresden- Görlitz .. Leipzig- Dresden 1.500, 0660 Chemisitz - Risa ...... 4, 000,000, Sächsisch - Bayerische 6, 00, , Kiel Altona.... Sp. 2, G50, 0 msterd. Rotterd. EI. 6, 500, 0007 Mecklenburger Thlr. l,. ,
, 000, G,
(
von Preussischen Bank- Antheilen Ss 8S6 é.
Die Börse war heute animirter, und zu den notirten Cours
n fand bei günstiger Stimmung einiger Umsatz statt.
1 1 * c ** NR Auswärtige Börsen.
Breslau 3. Okt. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Bi. Friedriched'or 1135 Br. Louisd'or 112 Gld. Poln. Papiergeld Iö“ bez. n. Br. Desterreichische Banknoten 4 * bez. n. Br. Staats— Schuldscheine 73 Br. Seehandlungs⸗-Prämien-Scheine a 50! Rthlr.
zr. Schles. Pfandbr. 35 proz. 90 Br., de. Lit. . proz. „do. 33 proz. 815 Br.
Poln. Pfandbriefe alte 4vproz. do. . Gld., do. Partial⸗Loose a 309 Fl. 3 Gld., do. Il. do. Bank-⸗Certisik. a 200 Fl. 13 Gld.
Actien. Oberschles. Litt. A. S8 bez., do. Litt. Schw. -Freib. 67 Br. Niederschl. Märk. 69 Br., do. Ser, III. S8 Br. Neisse- Brieg 37 Gld.
12 Br. IFriedrich⸗Wilhelms-Nordbahn 41.
1 proz. 0
57 Br.,
.
Sp Gib. ,
L. 88 bez., Breslau do. Prier. 94 Br., Krakau Oberschl. bez.
Wien, 2. Ott. 64 — 65. 3proz. 17 129. 39: 87 —–— 88. Mail. 70 - 71. bis 172 B. A. 1085 1137 B.
Wechsel: surt 109). Hamburg 161 130 – 129. ; ;
Gerüchte von Besetzung der Siadt Pesth durch Jellachich die jedoch der Bestätigung bedürfen — Pewirkten einen Ausschwung in den Fonds- Coursen; fremde Devisen Brief und Geld.
Leipzig, 3. Okt. X. Dr. Part. Dblig. M7 Br. Leipz. B. A. 148 Be L. Dr. E. A. NI Glb. Sächs. Bayer. 71 Gld. Schles. 73. Gld. Ctzemn.⸗Niesa 21 Gld. Löbau-Zittau 23 Br. Magd. -Leipz. 164 Br. Berl. h. A. S5 Gld., do. B. 84 Gld. Altona -Kiel 877 Gld. Deß. B. A. 92 Bi Preußisch. B. A. 86 Br.
Frankfurt a. M., 2. Okt. In Fonds sowehl als in Eisenbahn-Actien fanden heute mehrere Umsätze statt. Oesterr. Iproz. und 2Iproz. Met. blieben etwas flauer. Alle übrigen Gattungen behaupteten sich vollkommen auf ihrer gestrigen Höhe, zum Theil etwas fester.
Met. 71. 733. Bank⸗-Actien 1195. 1191. Darmst. 50 Il. X. 602. Br. do. 25 Fl. 201 G. Baden 50 Il. 457 Br. do. 35 Il. 26. 255. Kurhess. 253. 253. Sardin. 255. 25. Zproz. Span. 183. 183. Poln. 3090 Fl. L. 935. 93 G. do. 509 Fl. 574. 67. Kösn⸗Minden 765. 751. Bexbach 687. 683. Friedr. Wilh. Nord— bahn 433. 133.
Hamburg, 2. Oft. J proz. b. C. I7 Br., E. R. 96! Br., 63 Gld. Dän. 67 Br., h Gle. proz. 177 Br., 17 G. Hamburg- Berlin 53 Br. S7 Br, S7. G. Mecklenburg 343 Br., 333 G. —
Die Stimmung für Fonds und Actien sehr angenehm, doch der Umsatz unbedeutend.
London, 30. Sept.
235. Int. 457. 4proz. 711.
Zproz. 232. Peru 293. . .
IJ. Fonds blieben vollkommen stationain. Von fremden war Eisenbahn⸗Actien flau.
En r nur in Mer. etwas Geschäft. .
(Sonntag. Effekten ⸗Sozietät, . Port. proz. 24, 23 3, 24. Zu den notirten Cour-=
79, 795. 4proz. Anl. Z4: 128 bis Nordbahn 1055 — . Gloggn. 95 — 96. Livorno 65 — * Pesth 65 — 655. Budw. 170 90. K. K. Gold 1137 B. Holl. Gold
Met. 5proz. 8 2 79
2 18. 24*proz. 4175 -— 42.
Frank
Amsterdam 152 — 1517. Augeb. 108. . Paris
1690.
767 Glo. Ard. 7 Br. Altona - Kiel
Zproz. Cons. p. C. u. a. 3. 56. Span. Port. 24. Mex. 185, 173.
Int. 1443,
Bei geringem Geschäst waren bel⸗
Antwerpen, 30. Sept. 1 f 2zproz. 385, . Span.
gische Fonds fest. 5proz. 77. 11proz. 71. .
Madrid, 25. Sept. 107 G.
zproz. 197 G.
Markt ⸗ Berichte. Berliner Getraidebericht vom 4. Oftober. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität ( — 64 Rthlr. Roggen loco 28 – 30 Rthlr. 2pfd. p. Okt. Mov. 27 p. Frühjahr 32 Rthlr. Gerste, große, loco 28 31 Rthm. kleine 26 a 25 Rthlr. loco nach Qualität 16— 17 Rthlr. p. Frühjahr 18pfd. 18 a 17 Rthlr. p. Herbst 17 a 16 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 10 a 36 Rthlr. Futterwaare 34 a 32 Rthlꝛ.
apps 72 Rthlr. ohne Umsatz
proz.
Mthlr.
—
Hafer
Rübsen ) Sommer-Rübsen 66 Rthlr. Leinsaat 18 Rihlr.
11 Rthlr.
11 Rthlr. ohne Umsatz
8 —
Febr. / März do. März / April do. Leinöl loco 10 —· 10 Rthlr., Lieferung **. Mohnöl 187 Rthlr., Lieferung Hanföl 135 Rthlr. Palmöl 14 Rihlr., Lieferung 133. Züdser⸗-Thran 16 Nthlr., Lieferung 93. Spiritus loch 15 a 155 Rthlr., 15 vert. Okt. 157 Rthlr. Br. Ott. / Nov. 165 a 1655 Nthlr. Br. p. Frühjahr 17 Rthlr. bez., Br. u. G. Königsberg, 29. Sept. Zufuhr war mittelmäßig. Weizen 35 bis 81 Sgr. pr. Schfl., Roggen 28 bis 35 Sgr., große Gerste 30 bis 33 Sgr., kl. Gerste 25 bis 28 Sgr., Hafer 15 bis 20 Sgr., graue Eibsen 35 bis 5 Sgr., weiße Erbsen 35 bis 53 Sgr., Kar⸗ loffeln 135 Sgr., der Ctr. Hen 17 bis 18 Sgr., Spiritus 15 bis 165 Rthlr. pr. Ohm. Danzig, 30. Sept. Die Fortdauer der in dem Dienstags⸗ Bericht erwähnten Umstände bedingt die anhaltende Stille unseres Börsenverkehrs. Am 27sten, 28sten und 29sten d. wurden aus dem Wasser 80 Last Weizen, 129pfd. 455 Fl. bis für 1338. 500 Fl. und vom Speicher 66 Lasten 127 — 299fd. zu 450, 460, 465 Fl. geschlossen. Wenn der jüngste höchste Preisstand von s30 bis 570 . für feinste Waare anzunehmen fein dürfte, so würde sich unter Be⸗ rücksichtigung der Qualität hiernach eine Preiserniedrigung von etwa 10 Fl. ergeben, die aber noch nicht bedeutend genug ist, um die Kauflust zu reizen. ZJür jetzt ist vorzüglich ein Käufer thätig, der jedoch bei fernerer Preigerniedrigung wohl mehrere Mitbewerber fin= den dürfte. Die thorner Liste zeigt nun wieder bedeutendere Getraide⸗
R
A6
158.
Amsterdam, 1. Okt. sen zeigte der Handel kein besonderes Leben.
Posten, wodurch die an der Montauer Spiße auf höheren Wasser⸗
stand harrenden Ladungen ansehnlich werden vermehrt werden. Von der im Ganzen feuchten Witterung besorgt man für die Kartoffel= Aerndte nicht viel Gutes; dennoch ist jene nicht von der Art, daß ein wirksames Steigen des Wassers eintreten kann. In Roggen sind aus dem Wasser 1090 Lasten 123 — 124pfd. und vom Speicher 23 Lasten 123pfd. zu 220 Zl. gemacht worden. Eine Kleinigkeit gelber Erbsen wurde zu 330 Fl. gekauft. Am Dienstag 4 Last Gerste 106pfd. 108 Fl.
Spiritus findet zu 14 Rthlr. p. 96090 Tr. auf Lieferung keine Rauflust. (Die Preise werden geschlossen in preußischen Gulden, wevon drei auf den Thaler gehen, für die Last von 60 Scheffeln.)
Stettin, 3. Okt. In Weizen ist nichts von Belang umge⸗ gangen; 64 bis 65 Rthlr. würde für schweren zu machen sein. Rog⸗ gen in schwerer Waare loco auf 297 Rthlr. gehalten, 27 Rtihlr. eld, pr. Okt. für S2pfd. 28 Rthlr. gefordert, 27 Rthlr. Gd. pr. Frühj. für 82pfd. 32 Rthlr. bezahlt. Gerste zu 3 Rthlr. zu haben.
Heutiger Landmarkt:
D. Gerste
* 25 1 27
Weizen Roggen Hafer Erbsen
60 32 62 26 3 8 Kö, Rthlr.
Oel loco und per Oftbr. 11 Rthlr. Br., 107 Rthlr. Gd. ktbr / Novbr., Novbr./Dezbr. 11 Rthlr. Br., Jan. Febr. März 1 Rthlr. Br., März / April, April / Mai 11 Rthlr Br.
Spiritus. Gestern wurde am Landmarkt auch zu 24 0 ohne Faß ein Pöstchen gehandelt. Heute ist es angenehmer, aus erster Hand zur Stelle und aue zweiter Hand ohne Faß 23 *, mit Fässern 244 oh; pr. Frühj. 21 * Bf., 22 „6 Geld.
Breslau, 3. Okt. Weizen, weißer 46, 366 bis 52 Sgr, gel 45, 54 bis 60 Sgr. Roggen 29, 32 bis 36 Sgr. Gerste 21, 26 bis 28 Sgr. Hafer 16, 17 bis 18 Sgr. Rapps 81 Sgr. Sommer«⸗Rübsen 68 Kleesaat roth M, bis bez. Spiritus Einiges à 7“ bis 76 begeben. Rüböl 50 Ctr. loco a 103 Rthlr. verkauft. zink sollen 2000 Ctr. ab Gleiwitz a Zu, begeben sein. Die Stimmung an nnserem Markte war heute ziemlich gut und Roggen wurde um etwas besser bezahlt.
Brieg, 30. Sept. Der Aufall des hiesigen Herbsiwollmarktes stellte sich so heraus, daß der Centner Wolle von der besten zu 45 Rthlr. 25 Sgr., von der mittleren 143 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. und von der geringeren 10 Rthlr. 10 Sgr., mithin durchschnittich zu 13 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. verkauft worden ist. Ein n . mit dem vorjährigen Heibstwollenmarkte waren dies j hrig 21 . in. 69 Pfr. mehr eingebracht, und es wurde der Ctn. um 4 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. wohlfeiler verkauft. .
Posen, 2. Okt. Spiritus pro Tonne von 120 Quart zu S0 6 Tr. 141 — 142. Rthlr.
ber
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers werden Bogen 198 bis 200 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.
Druck und Verlag der Dederschen Geheimen Ober - Hofbuchdruderei.
Das Abonn em ent beträgt: 2 Rthlr. für 4 Jahr. 1 Athlr. 33 5 Athlr. I Ja in allen Theilen der Monarchie ohne Preis ⸗ Erhöhung.
Bei einzelnen Unmmern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.
4 155.
nhalt.
Amtlicher Theil.
Deu tschland.
Bundes⸗Augelegenheiten. Frankfurt a. M. verfassunggebenden Reichs Versammlung. — Aachen an die Reichs Versammlung.
1 8 , des Belagerunge zustandes. annover. a . eröffentlichung des schrei Ju⸗ stix. Ministeriums. — Der Wehr-⸗Verein. z ern.
Baden. Freiburg. Struve nebst Frau in das Stadtgefängniß gebracht. Ankunft des württembergischen Generals Miller. — Weinheim. Die Untersuchung wegen Jerstörung der Eisenbahnen. — Preußische Truppen. — Mannheim. 6 preußischet Truppen.
Sachsen⸗Altenburg. Altenburg. Verhandlungen der Landschaft.
Oldenburg. n,, Landtags Verhandlungen.
Schleswig⸗ Holstein. endsburg. Schreiben der provisorischen Regierung an den Magistrat. — Verlegung des Kriegs-Departements na Schleswig. — Kiel. Anwesenheit der Herren Stedmann, Francke und Schleiden. — Haders leben. Inspections - Reise des General— Lientenants von Bonin.
Hamburg. Hamburg. Der eleltro-magnetische Telegraph.
. Ausland.
Oesterreich. Pe sth. Sieg der Ungarn bei Velencrt. — Protokoll des wallachischen Gränz- Infanterie Regiments.
Frankreich. Paris. Widerlegungen. Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Einzug der Königin in Aberdeen. — Cholera-⸗Verordnung.
Nußland und Polen. St. Petersburg. Ernennungen katholischer Prälaten. General Gerstenzweig 4. — Cholera.
Belgien. Brüssel. Reise der Königin. — Der Eisenbahn⸗-Zolldienst.
Italien. Pglerm o. Delret des Gencral-Parlaments. — Ble englisch— französische Vermittelung angeblich angenommen.
Handels und Börsen⸗Nachrichten.
Verhandlungen der Vertrauens- Adrefft aus
Na sso d.
m- rr, — *** x — —
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Justiz und Ober-Landesgerichts-Rath Hertel in Breslau den Rothen Atler- Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Archivrath Höfer zu Berlin den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, und dem evangelischen Pastor Niemeyer zu Dedeleben, Regierungs-Bezirk Magdeburg, den Ro⸗ then Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen. Bekanntmachung.
Bei der unter dem heutigen Tage hierselbst stattgefundenen 54sten Verloosung der vormals ef Kammer Kredit ⸗Kassen⸗ scheine sind behuss . Realisirung zu Ostern 1849 folgende Nummein gezogen worden:
ö 36. von Litt. B. à 500 Rthlr. Nr. 133. 362. 706. von Litt. D. à 50 Rthlr. Nr. 75. S5. 263. 313. 436. 467. 526. von Litt. Aa. à2 1000 Rthlr. Nr. 265. 293. 495. 812. S256. 919. 978. 985. 1412. 1637. 1683. 1698. 1757. 2447. 2494. 2509. 2795. 2812. 3195. 3205.
Außerdem sind von den unverzinslichen Kammer-Kredit-Kassen⸗ Scheinen Litt. E. à 38 Thaler die Scheine Nr. 2260. 2427. 2763. 28323 und 3664 zur Zahlung in senem Termine ausgesetzt worden.
Die Inhaber der vorverzeichneten verloosten und resp. zur Zah⸗ lung ausgesetzten Scheine werden hierdurch aufgefordert, die Rapita⸗ lien gegen Rückgabe der Scheine und der dazu gehörenden Talons und n. mit dem Eintritt des Oster⸗- Termins 1819, wo die Venzinsung der jetzt gezogenen Scheine Litt. B. D. und Aa. aufhört, bei der hiesigen Regierungs-Haupt-Kasse in Conventionsgelde zu er—
eben. h Merseburg, den 25. September 1848. Im Auftrage der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden. Der Regierungs- Präsident von Krosigk.
Das 43ste Stück der Gesetzsammlung, welches heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. 3036. Den Tarif, nach welchem die Abgabe für Benutzung der Oderbrücke bei Brieg zu erheben ist. Vom 1. Septem⸗ ber d. J.; und „3037. Die Urkunde vom ten desselben Monats über die Aller⸗ höchste Bestätigung des Nachtrags zu dem Siatut der Bonn⸗Kölner Eisenbahn-Gesellschaft, betreffend die Krei⸗ rung von 115,300 Rthlr. Prioritäts- Obligationen, nebst diesem Nachtrage. Berlin, den 6. Oktober 1848. Gesetzsammlung s⸗Debits- Com toir.
Nichtamtlicher Theil. Dentschland.
Sundes- Angelegenheiten.
Frankfurt a. M., 3. Okt. (O. P. 1. 3.) 89ste Sitzung der verfassunggebenden nf. B. m, am 2 Ob-
Preusischer
taats-Anzeiger.
Berlin, Freitag den 6. Oktober
Alle Post⸗A Anstalten des In⸗ und
Anslandes nehmen Bestellung anf
dieses Blatt an, für Berlin die
Erpedition des Preuß. Staats- Anzeigers:
Schren⸗ Straße Ur. 57.
1848.
* . / ?
tober. (Schluß.) Eine Interpellation des Abgeordneten Berger über die rückständigen Wahlen in Oesterreich und die bei dieser Ge⸗ legenheit stattgehabten Umtriebe, so wie über die Mittel, welche as Reichs⸗Ministerium zur Verwirklichung jener Wahlen eigriffen habe erhält ihre Beantwortung durch folgende Erklärung des Reichs M' nistes von Schmerling: Die Wahlen der Abgeordneten aus DOesterreich, welche bisher noch nicht hier eingetroffen sind, betreffen jene Bezirke, worin eine gemischte oder slavische B vollerung vor⸗ herrschend ist. Die National⸗Versammlung hat den Beschluß gefaßt daß auch in diesen Kreisen die Wahlen stattzusinden haben,. Ju Betreibung des Wahlgeschästes hat daher das Reichs Minister um diesen Beschluß der österreichischen Regierung mitgetheilt. In einer Antwort des wiener Kabinets vom 30. August wird gesagt, daß die österreichische Regierung von der Wichtigkeit dieser Wahlch vollkommen durchdrungen sei, daß aber gegen die Vollführung dersel⸗ ben Vorurtheile und Schwierigkeiten sich erhoben hätten, welche für den Augenblick nur durch Waffengewalt bekämpft werden könnten. Sie habe daher den Behörden von Mähren und Böemen aufgege⸗ ben, die Bevölkerung jener Bezirke über den Zweck der Wahlen? zu belehren, damit das Wahlgeschäft selbst sofort unangefochten vorgk— nommen werden könne. Mit dieser Erklärung hat sich jedoch kas Reichs Ministerium nicht begnügt, und in einer zweiten Zuschrist die österreichische Regierung sofort aufgefordert, direkt dahin zu wirken, daß das Gerl, in den österreichisch- deutschen Provinzen allent⸗ halben zer Geltung gebracht werde. Den dritten Theil der Juter— pellation des Abgeordneten Berger (welche Stellung die Centralge⸗ walt den reactionairen partikularistischen Bestrebungen Oesterreichs gegen⸗ über einzunehmen gedenke?) anlangend, so erklärt das Reichs-Mimni— sterium, daß es bereit ist, jeder reactionairen partikularistischen Bestrebung eben so entgegenzutreten, wie es die Anarchie bekämpft hat und be— kämpfen wird. Eine fernere Interpellation ist die des Abgeordneten Junghanns in Betreff der Wahlen für Thiengen und Sffenburg. Sobald der Beschluß von der Nichtgenehmigung der Wahl des Ab= geordneten Hecker bekannt geworden, wurde die badssche Regierung mit der Vornahme einer neuen Wahl von dem Reichsminisserium beauftragt. Das Wahlgeschäft gerieth jedoch wegen Verzögerung der. Aktensendung anfänglich in Stockung. Eine neue Wahl ist dessenungeachtet ausgeschrieben, konnte aber der im Sberlande aus? gebrochenen Unruhen halber noch nicht durchgeführt werden. In Offenburg ist r. Werner gewählt worden (einks: Bravo!); da derselbe jedoch unter den politischen Flüchtlingen sich besindet, so erweist sich auch hier eine neue Wahl als note wen— dig,. In Bezug auf eine Interpellation des Abgeordneten
Schüler erklärt das Reichs miniserium, daß es die Zusammen⸗ ziehung eines Truppen Corps imn den sächsischen Herzogthümern aus strategischen Grüuden, und zwar zu dem Zwecke für noth— wendig erachtet hat, um den einzelnen Regierungen die Yeöglichkeit zu gewähren, die Ordnung im Lande aufrecht zu krhalten. Sine mn litairische Besetzung ist niit dieser Truppenaufstellung nicht gemeint.
Die Maßregel selbst wird so lange aufrecht erhalten werden, „bis der
an einigen Orten eingetretenen Gesetzlosigkeit gestruert sein wird.
Beifall auf der Rechten. Jahn richtet folgende Anfragen an das
Reichsministerium: Ob die Gesellschaft des „deutschen Hofes“ vor
dem Aus bruche des Aufruhrs vom 18. September dem Reichsmini=
sterium pflichtschuldig angezeigt habe, daß die Empörer und Hochver—⸗
räther Unterredungen mit ihr gepflogen und ihr auf jens Unter—
nehmen bezügliche Anträge gemacht haben? Warum der Be—
lagerungszustand nicht gehörig gehandhabt und gegen die zü—
gellose Presse, namentlich gegen die Reichstags-Zeitung,
welche den Aufruhr in Schutz nehme, nicht eingeschritten werde?
(Links: Gelächter. Reichsminister von Schmerling beautwor—
tet die erste Frage mit einem „bestimmten Rein“, und die zweite
dahin, daß die Justiz thärig sein werde, alle Schuldigen zu ermi teln und zu bestrafen. Reichs⸗Minister von Peucker macht zur Beant—
wertung einer Interpellation Zimmermann's, warum General Wran⸗ gel ohne Genehmigung der Centralgewalt sein Kommando niederge— legt habe ꝛc., folgende Mittheilung: Am 12. September während des Rücktritts des Reichs-Ministeriums erstattete General Wrangel seinen letzten Bericht über die Truppen in Schleswig- Holstein. Am Schlusse desselben erklärt der General, daß, nachdem der Waffenstill— stand mit Dänemark abgeschlossen und für die in den Herzogthümern zurückbleibenden Truppen der General-Lieutenant von Bonin zum Be- fehls haber ernannt worden sei, ihm selbst aber keine angemessene Wir⸗
samkeit übrig bleibe, so lege er das ihm anvertraute Kommando in die Hände des Reichs⸗Ministeriums nieder. Hiernach bleibt dem Reichs-Mi⸗ nisterium nur noch übrig, dem General Wrangel für dessen Muth und Einsicht seinen Dank abzustatten, mit der Hoffnung, daß derfelbe eintreten⸗ den Falles von neuem um diesen Dank in gleicher Weise sich ver— dient machen werde. (Rechts: Bravo! Lette aus Berlin stellt den Antrag, auf baldige Berichterstattung über die die Verhältmsse Deutschlanös zu Ungarn betreffende Anträge, durch den Aus schuß für die interngtionalen Angelegenheiten. Zimmermann beantragt, die National⸗Vrrsammlung beschließt, die gegebene Erklärung des Reichs— Ministeriums, in Erwägung, daß dieselbe dem Grundsatze der Ver— tretung Deutschlands nach außen, wie die National-Versammlung solchen als Prinzip festgestellt hat, zu wodersprechen scheint, an den internationalen Ausschuß zur Prüfung zu überweisen. Bergen stellt den Antrag, die National⸗Versammlung wolle das Reichs Minsste= rium veranlassen, selbst, sogleich und unmittelbar in allen österreichi⸗ schen Provinzen die rückständigen Wahlen auszuschreiben und letztere binnen einer peremptorischen Frist zu bewerkstelligen; ferner den inter⸗ nationalen Ausschuß beauftragen, die geeigneten Vorlagen zu machen, zur Garantie der Eingliederung der österreichischen Provinzen in den deutschen Bund. Der Antrag wird für nicht dringlich erkannt und sofort an den betreffenden Ausschuß verwiesen. Wig ard beantragt, Namens des Abgeordn. Schüler, die Erklärung des Reich s ministe⸗ riums in Betreff der sächsischen Herzogthümer dem Prioritäte⸗Aus⸗ schuß zur Begutachtung zu übergeben. von Vincke bezeichnet die⸗ ses Verfahren als unbegründet in der Geschäftsordnung. Jahn stellt den Antrag: In Erwägung, daß nicht nur einzelne Mitglie⸗
der, sondern ganze Bruchtheile ker Reichs⸗-Versammlung, durch die in- und ausländische Presse der Theilnahme an dem Ünternehmen vom 18. September bezüchtigt werden, in Erwägung, daß diese Mit⸗ glieder jenem Unternehmen durch vertrauliche Verbindung mit den Häuptern des Aufruhrs Vorschub geleistet und dasselbe vertheidigt haben, beschließt die National-Versammlung, die sämmtlichen Mit⸗ glieder der sogenannten Linken zur Untersuchung ziehen zu lassen, dieselben aus der Versammlung zu entfernen und ihre Stellvertreter einzuberufen. (Dauerndes Gelächter und Händeklatschen auf der Linken.) Zimmerm ann aus Spandow beantragt, die National⸗Versammlung wolle das Verfahren des General Wrangel hinsichtlich der Niederlegung seines Kommando's als ungerechtfertigt erklären und eben diesen Antrag durch einen Ausschuß prüfen laͤsftn. von Mayern aus Wien stellt folnenden Antrag: Die Nationalversammlung beschließt, dem Gene⸗ ral Wrangel und den unter seiner Leitung gestandenen Truppen für ihre Tapferkeit und Ausdauer den Dank des Vaterlandes aus zuspre⸗ chen. Der Antrag wird als dringlich erkannt und die Verhandlung über diesen Gegenstand sofort eröffnet. Fuchs ist der Meinung, man dürfe nicht ein Mäßtrauensvotem und ein Vertrauensvotum zugleich aussprechen, welche beide die letztgestellten Anträge enthiel⸗ ten. Venedey: General Wrangel hat sich als tapfer erwiesen und in dieser Beziehung verdient er unseren Dank. Allein als Gene⸗ ral der Centalgewalt hat er auf seinem Posten zu stehen, bis die Cen⸗ tralgewalt ihn abberuft. Er hat dieses nicht gethan und sogar den Oberbefehl in die Hand eines Anderen gelegt. Anders auch ist er nach seiner in Berlin gethanen Aeußerung: „Mein Säbel ist geschliffen ꝛc.“ zu heurtheilen. (Rechts: Bravo!! Sie sagen Bravo, wir sagen — Links: Pfui! Der Redner ist dafür, daß beide Anträge zur Prü⸗ sung an einen Ausschuß veiwiesen werden. von Stavenhagen glaubt, daß Zuchs die hierher gehörigen Momente verwechsele. Es handle sich nicht um die Frage, ob Wrangel ein Versehen begangen habe, sondern darum, daß ihm nach Mayern's Antrag der Dank für seine Thaten in den Herzogthümern votirt werde. Löw aus Kalbe schließt sich dem Vorredner au, worauf die Verhandlung geschlossen erklärt und der Antrag des Abgeordneten von Mayern angenommen wird. Mit Ausnahme der äußersten Linken erhebt sich die Versamm— lung, um dem General Wrangel und den unter ihm gekämpften Truppen den Dank des Vaterlandes auszusprechen. Der Antrag Zimmermann's wird dem betreffenden Ausschusse zur Begutachtung überwiesen. Nach der Vorlesung neuer Eingänge für den Flotten“ bau wird zur Tagesordnung geschritten. Das Ergebniß der Wahl des Präsidenten der Reichs -Versammlung ist folgendes: Ven 377 Blum 46, von Trützschler
Stimmen erhielten: Herr von Gagern 307, Simson aus Königsberg 1.
20, von Hermann 2, Simon aus Breslau 1,
H. von Gagern wird durch den Vice - Präsidenten, von Soiron zum Vorsitzenden ausgerufen. (Anhaltender Beifall.. H. von Ga— gern: Meine Herren! Die große Stimmenmehrheit, womit Sie mich wiederum zu Ihren Vonsitzeuden gewählt, verpflichtet mich von neuem zu hohen Danke. Ich werde dem wichtigen Amte welches Ihr Wille und Ihr Vertrauen mir abermals übertragen, mit ganzer Widmung mich hingeben. Ich bitte hierbei um so mehr um bie
Unterstützung der Versammlung, als wir dem Jeitpunkte näher tre⸗
ten, wo wir mit der eigentlichen Berathung des Verfassungswerkes
unsere Hauptaufgabe beginnen, worauf das Volk hairt. Auch ferner
werde ich bemiiht sein, meine Pflichten zu erfüllen, namentlich die
Pflicht der Unparteilichkeit, weiche nicht darin besteht, daß man
der Ansichten aller Parteien sei, sondern daß man die Ansichten
aller Parteien achte und jeder ihr Recht gewähre. Daß ich
. ö gethan, dessen bin ich mir bewußt. Belfall.
Bei der Wahl des ersten Vice Präsidenten erhielten unter
3b! Stimmen: Eduard Simson aus Königsberg 215, von
Ter mann 130 von Soiron 18, Edel Mohr j, Jahn 1 Stimme.
Der Präsident erklärt den Abgeordneten Simson aus Königsberg zum
ersten Vice⸗ Piäsidenten, worauf dieser elwa Folgendes n, .
lung spricht: Nur wenige Worte will ich sprrchen, um Ihnen ⸗ree *.
Dank sür den Ruf abzustatten, wodurch Sie mich an 6 .
vielverehrten Mannes berufen haben, der durch das n ere. he
Versammlung heute zum sechstenmale zum Vorsihenden iwahlt Ji.
den ist. Ich folge dieser Bestimmung im Gefühle der Anerkennung
für diese hohe Auszeichnung und mit dem Muth, der im . des Dankes ist. Die hohe Versammlung wird hoffentlich nicht in den Fall kommen, bei der formalen Leitung ihrer Verhandlungen meiner Dienste zu bedürfen. Geschähe es, so wird Ihre Weisheit meiner Unerfahrenheit zu Hülfe kommen. Ich habe den redlichen Willen, durch eine ernste Handhabung der Gesetze ein parteiloses Lrgan für die Entscheidungen dieser Versammlung zu sein. Beifall) Bei Vornahine der Wahl des zweiten Vice - Prä= sidenten ergiebt sich folgendes Resultat. Von 368 Stimmen er— hielten Riesser aus Hamburg 225, von Hermann 119, von Rado witz 7. H. Simon 6, von Soiron 3, von Rotenhan 2, Blum 2 von Mühlfeld 1, Scheller 1, Jahn 1 und von Trützschler 1 Stimme Der Präsident ersucht Herrn Riesser, an seiner Seite Platz zu neh⸗ men. Es zeigt sich, daß der Gewählte in der Versammlung nicht anwesend ist. Die durch die Wahl des Abg. Simson zum Vice Präsidenten nothwendig gewordene Ersatzwahl für das Bürecau wird Gegenstand der nächsten Sitzung sein. Der Tagesordnung gemäß soll die Berathuug über Art. VII. S. 27 fortgesetzt werden. Rös⸗— ler aus Oels beantragt jedoch, daß die S8. 28 und 29 vor §. 27 zur Abstöimmung gebracht und die Sitzung für heute vertagt werden möge. Der Antrag wird in seinem ersten Theile angenommen. Auch für die Diskussion der einzelnen Paragraphen entscheidet sich die Versammlung. Ueber die durch vorhergehenden Beschluß veränderte Reihenfolge der Redner erhebt sich eine kurze Debatte. Schneer's Antrag, die bereits erfolgten Einschreibungen für ungültig zu erklä—⸗ ren und für die morgentliche Sitzung neue verzunehmen, wird an⸗ genommen und sofort die Vertagung der Sitzung um 1 Uhr Nach⸗ mittags aus gesprochen.
Reichs- Ver=
90ste Sitzung der verfassunggebenden 28 und 29 der
sammlung. Berathung über Artikel VII. S8. 27,