1848 / 157 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Breslau, 5. Okt. Weizen, weißer 860, 60, 65 Sgr., gelber

58, 63 Sgr. * *. en 3 33, 37 Sgr.

Gerste 25, 273, 29 Sgr.

Hafer 16, 17, 18 Sar.

Spiritus Einiges a 71 bis 7 Rthlr. bezablt.

Rüböl einige 100 Ctr. raffinirtes a 113 Rthlr. begeben.

Zink 200 Ctr. ab Gleiwitz 2 3* bez

Die Nachricht, daß das Wasser in der Oder gewachsen und mehrere Schiffe mit ihren eingeladenen Waaren abschwimmen können, bat zu einer Steigerung Veranlassung gegeben Bie zum 5. Dftober Mittags waren an der asiatischen Cholera als erkrankt angemeldet 1831 Personen, Zugang von gestern bis heute Mittag 30. Zusammen 1861. Davon sind gestorben 1134, genesen 376, in ärztlicher Behandlung 351. Summa 1861. Berlin, den 6. Oftober 1848. Königliches Polizei-Präsidium.

S22

Königliche Schauspitle.

Sonnabend, 7. Okt. g 6. Schauspielhause. 166te Abonne⸗ ments⸗Vorstellung: Hamlet, Prinz von Dänemark, Trauerspiel in 5 Abth., von * Nach Schlegel's Uebersetzung. Anfang 6 Uhr.

Sonntag, 8. Okt. Im Dpernhause. 110te Abonnements- Vorstellung: Mart, Mar und Michel, komische Oper in 1 Akt, von Karl Blum. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, von P. Taglsoni. Musst von Pugny. Anfang halb 7 Uhr.

Im Schauspielhause. 166ste Abonnements Voistellung: Torf und Stadt, Schauspiel in 2 Abth. und 5. Akten, mit freier, Be⸗ . der Auerbachschen rh g: „Die Frau Professorin“, von Th. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 6 Uhr. ö.

f Okt. ; bi Ca ihne 167ste Abonnements= Vorstellung: Ein deutsches Herz, Trauerspiel in 5 Akten, von Gott⸗ hold Logau. Anfang balb 7 Uhr.

Königsstädtisches Theater.

Sonnabend, 7. Okt. Italienische Opern- Vorstellung;) Zum erstenmaie wiederholt in dieset Saison: Otello, il Aoro di Venexia. r der Mohr von Venedig Oper in 3 Akten. Musik von Rossini. 1

Sonntag, 8. Okt. Zum erstenmale wiederhot; Provinzial- Unruhen, Vaudeville⸗Posse in 3 Akten, von Friedrich Adami. Die Musik theils neun fomponirt, theils nach bekannten Melodieen arrangirt von FßJ. W. Meyer, Musik-⸗Direltor des Königs städtischen

Theaters. z Italienische Opern ⸗Vorstellung.) Auf vieles

Montag, 9. Okt. Begehren: il Barbiere di Siviglia. (Der Barbier von Sevilla. (Im zweiten Akt

Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini. z3weite wird Sgra. Fodor eine Arie aus der Oper: „Semiramis“, von Rossini, stngen )

——

I 9 n , m

TD, m 6. H fh.

IS echsel- Course.

nrief. 6eld. 1433 1421 R ura 565 150 2 Mi. 149 3 Mi. 6 243 2 Mi. ö 2 mi. 8935 8934 2M. 101 2M 995 994 5 Tage 997 99 2 Mt. 9975 9515 10601. 2 Mi. 56 24 100 sko! 3 Wochen 1065 106

Iulündische Fonds, HEfsundbries-, KRommundl- Papiere und! eld Course.

2zf. Brief. Geld. Gem. f. Brief. Geld. Gem. St. Schuld- Seh. 735 737. Kur- u. Nm. Pfahr. 3 89 883 Seeb. Pram. Seb. . 87 74 Schlesisehe do. K. u. Nm. Sehuldv. do. Lt. B. gar. do. Berl. Stadt- 0Obl. 3 Pr. Rk- Anth. Sch 85 Westpr. Pfandlr. Cros zb. Posen do.“

do. do. 3 * Friedrichsd'or.

Ostpr. Pfandbr. è 86 Aud. Goldm. à ih. ĩ 89 Dis eonto.

Ausländische Fonds.

Amsterdam Kur o 250 . 2M leu burs 300 nun. do. JJ 1186. 300 Fr. 6 150 FI. 100 TPI.

100 bir.

London

Wien in 20 Kr...... Aussburgs Breslau

Leipzig in Courant jm 14 Thir. Fuss..

Frankfurt a. M. züdd. W. .. .....

lretersburs

0mm. d0.

Russ Hamb. Cert do. beiHlope] 4.8. d4090. do. 1. Aul. do. Stiegl. 2. 4. A. 82

do. do. 5. A.

Polu, neue Pfdbr. do. Part 500 F!. do. do. 300 FI. Hanb. Feuer- Cas. 3 do. Staats- Er. Anl. do. v. Rihsck. Lat. 1IIoll. 23 6 1Iut. 12! do. Polu. Schate 0. 36. 65 Rurh. Pr. O. 40 ih. do. do. Cert. 1. A. 77 Sardin. do. 36 Er.

1007

do. do. I. B. 2001. 135 R. Nad. do. 26 Fl. 14. 142

pol a. Pfabr. 0. 90

EIS enkbuknhn- ACtienm.

Stamm- Actien.

. ; Tages- oumn. Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekanntm. 3.

in ler dazu kestimmten Rubri austze silli Lie mit 38 pCi. bez. Actien sind v. Staat gar

Prioritäls - Actien. Kapital.

Tuges- Coins.

Stmmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung e 1090 pCt. amortis.

Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg do. Stettin -Starg. . do. Potsd.- Magd... Magd. Halberstadt .. do. Leipziger Halle Thüringer Cöln - Minden. . . . . . . . do. Aachen Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel. . . Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. do. ,, Cosel - Oderberg Breslau - Freiburg . . . Krakau -Obersehl. . . . Berg. Märk. ... ..... Stargard Posen Brieg Neisse Quiltungs - Rogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Magdeb. - Wittenb. . . . Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind.- Bahn

Ausl. Cuil lungso bog · Ludw - Bexbach 24 FI. Pesther 26 F Friedr. Wilh. Nordb.

S6 6G. 637 6. S8 B.

3, 506,000 8, 000, 000 4,824, 000 4, 000, 000 4 . 1,700,000 1023 6. 2.300.069

9, 000,006 * . 4. 12,967,500 75 kB. 747 6 4,500,000 4 * oõ2* 6. 1,051, 200 1,400,000, 4 45 1,300,000 * 9, 50, 006 1.500, 000 2, 253, 100 2,400,000 1,200,000 1,7060, 000 143500, 000 4,000,000 h, 000, 000 1, 100,000

31 6. 69

. 8

89 8 883 6. 89 8 S8). 6.

8 er =

I 2,500, 00 4 60 1,5060, 000 4 60 2. 756, 000 4 30 h. 00, 0h 26

g,. 525, 0900 4 90 18, 000,060 4 680 g. 000. 000 4 90 427 . 4 Ua. u 6.

Schluss- Course von Cöln- Minden 743 6.

1.411, 800 5. 009,900 2.367. 200 3, 132.800 J. 7885, 000 1, 000.000 3, 674, 500 1.217. 000 2.187, 2650

Berl Anhalt do. Hamburg.. do. Potsd. Magd. .. do. do. ö Magdeb.- - Leipziger .. Halle - Thüringer...

Cöln - Minden

Rhein. v. Staat gar.. do. 1. Priorität. . .. do. Stamm- Prior. . 1,250, 000 Düsseldorf-Elberseld. 1,000, 000 Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000 do. 3,500, 000 III. Serie. 2, 300, 000 zweigbahn 252, 000 do. do. 218,000 Oherschlesische 1.276, 600 Cosel · Oderberg 250, 000 Steele - Vohwinkel... 325,000 Breslau - Freiburg.. 400, 000

9 = g O = . 3

Börsen- Zins en. 5.

Ausl. Stamm-Act.

Dresden-Görlitz .... 6, 000, 000 Leipzig Dresden.... 4,500, . Chèemmtz - KRisa 4, 000, 0090 Sächsisch-Bayerische 6, oz, 000 kiel Altona Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4, 300, 000

Reinert 1111184

1.

von Preussischen Bank- Antheilen S5 b-

Der Stillstand in Eisenbahn-Actien-Geschäften dauert fort, die Course blieben aber auch heute fest, und die Stimmung erhielt sich günstig.

Ausländische Fonds bei einigem Umsatz höher hbexahlt.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 5. Okt. Holl. und Kaiserl. Dukaten 966 Bi. Friedrichsd'or 11335 Br. Louisd'or 112 Gld. Poln. Papiergeld Is. Br. Oesterreichische Banknoten *. u. bez. n. Br. Staats⸗ Schuldscheine 73 Gld. Seehandlungs Prämien- Scheine a 50 Rthlr. 87. Br. Schles. Pfandbr. 35 proz. 907 Br., do. Lit. B. 4 proz. 927 Br., do. 3 proz. 819 Br.

Poln. Pfandbriefe alte 4 proz. 90 Gld., do. neue 4 proz. 90 Gld., do. Partial ⸗Loose a 300 Ji. 933 Gld., do. a 500 Fl. 67 Br., do. Bank⸗Certifik. a 200 Fl. 13 Gld. c

Actien. Oberschles. Litt. A. 88 Gld., do. Litt. B. Ss? Gld., Breslau⸗Schw.-Freib. S867 Br. Niederschl. Märk. 69 Br., do. Prier. 1 Br., do. Ser. III. S885 Br. Sächs.⸗-Schles. (Dresd.⸗ Hörlitz 73 Br. Neisse-Brieg 373 Gld. Krakau - Oberschl. 425 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Norbbahn 42 Br.

Wechsel⸗Course.

Amsterdam 2 M. 142 Gld.

Hamburg a vista 150 Gld.

do. 2 M. 1494 Gld. London 1 X. St. 3 M. 6. 23 Gld. Berlin a vista 1009 Br.

do. 2 M. 99 Gld.

Wien 2 M. B; Br.

Wien, 4. Ott. Met. 5proz, 787, 79, 3. proz. 64 643. 3Zproz. 177 48. 23proz, 42 - 421. Anl. 34: 1275 1285. 39: S6 —— 873. Nordbahn 101, 105. Gloggn. 9567 965. Meil. 70 71. Livorno 663 665. Pesth 627 63. Budw. 68. B. A. 1085 1088.

Schles. 74 Gld.

Frankfurt 1093. London 10. 55, 10.53. Paris 129 129. Fonds und Actien fester, ohne wesentliche Veränderung. Fremde

Plätze etwas matt. Leipzig, 5. Ott. L. Dr. Part. Oblig. 97 Br. Leipz. B. A. 118 6 L. Dr. E. A. 94 Gld. San Bayer. 74 Gld. Chemn. Riesa 245 Gld. Löbau⸗Zittau 23 Br. Berl. Anh. A. 85 Gld., do. B. 843 Gld.

Deß. B. A. 92 Br. Preußisch. B. A. 86 Br.

Frankfurt a. M., 4. Oft. An heutiger Börse herrschte in mehreren Fonds, namentlich 3proz. Spanier, badische, kurhessische und polnische 300 Fl. Loose, allen österreichischen Gattungen, so wie in allen Eifenbahn-Actien, eine flaue Stinimung. Es wurden darin verschiedene Verkäufe bewirkt zu etwas billigeren Preisen als gestern. Holländische, württembergische und nassauer Obligationen waren willig begehrt. Alle übrigen Gattungen preishaltend.

Met. 75. 727. Bank-⸗Ackien 1191. 1188. Darmst. 60 Il. L. 605 Br. do. 26 Fl. 20 G. Baden 60 Fl. 455 Br. do. 35 Fl. 253. 253. Kurhess. 5. 255. Sardin. 253. 25. Zproz. Span. 187. 18. Poln. 390 Fi. 93. 923. do. 500 Fl. 74. 67*. KVölu⸗ Minden 76. 755. Beyrbach 685. 683. Friedrich Wilhelms ⸗Nord⸗ bahn 422. 42. . .

Hamburg, 4. Okt. 33 prox. P. , ,, 7 E. R. 97 Br., H6z Gld. Dän. 67 Br. Ard. 6 Br. Zproz. 17 Br., 17 G. Hamburg-Berlin 64 Br. Altona - Kiel 87 Br., S877 G. Mecklenburg 35 Br., 343 G.

Bei geringem Geschäft die Course fast unverändeit.

Paris, 3. Okt. Die Rente war heute sehr gefragt auf Li=

Hamburg 161 160.

Magd. Leipz. 1633 Br. Altona ⸗-Kiel 87 Gld.

Srörcs fiir 5 pCt. eingegangen. Auch die gestrige Abstimmung über die italienische Frage hatte zur Besserung viel beigetragen.

3 Rente 44 a 44. 50. 6 360 69 a 69. 4090. Anleihe von 1818 69. 50. Bank⸗A Actien 1585 a2 16595. Nordbahn 371. 25.

London, 2. Ott. Zproz. Cons. p. C. S6, a. 3. Sb. Span. Arb. 117, 3. Passive 23. Int. 45. Port. 4proz. 2435. Mex. 19, 183.

Engl. Fonds waren heut etwas fester; in fremden Fonds war nur wenig Geschäft. Eisenbahn-Actien blieben flau.

Amsterdam, 3. Okt. Int. und Zproz. wiederum etwas angenehmer; die übrigen holl. Fonds fast wie gestern; doch zeigte das Geschäft in den beiden Gattungen etwas Leben. Span. blieben schwankend. Port., brasil. und mex. waren höher gesucht. Oester. Met. 694. 2hIproz. 36 15, 5. Brastl. 774, z.

Holl. Integr. 14115, J. Zproz. neue 52. 63. 4pioz. ostind. 693, 2. Z3iproz. Synd. 69. Span. Ard. 75. Gr. Piecen 7. Port. neue 227, 23. A4proz. 245, 3. Russen alte 98. 4proz. 78. Stiegl. 772.

Antwerpen, 2. Okt. Börse fest. 5proz. belg. 77, 762. 4. Span. Ard. 73 G.

Madrid, 27. Sept. Zproz. 193, 4. 35, . Coup. 6 Br.

Mit der heutigen Nummer des Staarz⸗ Anzei⸗

gers werden Bogen 204 bis 208 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Bei geringem Geschäft war die 4 pproz. 71, 707. 23proz. 383

If.

Hproz. 103, 4.

Wech sel: Amsterzam 1523 Br., 151 G.

Bekanntmachungen.

6a6] 6 1.

Der unten nähen bezeichnete Handlungsdiener Richard Ottokar Albert Mirow aus Königsberg in Pr. ist des Betruges verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß 6 gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln ge⸗ wesen ist.

3 ö alle Civil und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf densel= den zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefäng-= niß⸗ Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden bes Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigfeit versichert.

Berlin, den 4. Oltober 1818.

Königliches , ,. hiesiger Residenz. Abtheilung für Voruntersuchungen. Signalement des 2c. Mirow.

Derselbe ist 27 Jahr alt, evangelischer Neligion, in Heubutten, Oletzkoer Kreises, geboren, 5 Fuß 3 Zoll roß, hat braune Fare, braung Augen und Augen. rauen, ovales Kin, dergl. Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, mittlere Nase, dergl. Mund, braunen Bart, ist mittlerer Gestalt und hat keine besonderen

Kennzeichen.

5688 Subhastations⸗Patent.

Das in der Breiten Straße belegene, Vol. J. No. 18 F. Fol. 44. des Hypothelenbuches verzeichnete, dem Kaufmann Carl Wilhelm Schindler gehörige Wohn

Augeb. 1083.

hans nebss Jubchör, wesches zufolge der nebst dem Hö⸗

pothelenscheine in der Registratur einzusehenden Taxe auf 6754 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt worden, soll am 22. März 1849, Vormittags 11 Uhr, subhastirt werden. Frankfurt a. d. O., den 22. August 1848. Königl. Land- und Stadtgericht.

589 Subhastations⸗Patent.

Der in der Kasernenstraße auf dem Holzhofe hierselbst gelegene, Vol. J. No. 688 B. Fol. 752. des Hypothe⸗ kenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Adolph Meyer gehörige Speicher nebst Zubehör, welcher zufolge der nebst dem Hoöpothekenscheine in der Registratur einzu— sehenden Tare auf 10,180 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. abge—= schätzt en, soll

am 28. März 1849, Vormi subhastirt ,. ; ,

Frankfurt 4. d. O., den 25. August 1848.

Königl. Land- und Stadtgericht.

l5öng] SE. d i kt al- Citation.

Fur die Kinder des am 2. Dezember 181 in Wuster= hausen verstorbeuen Justiz-Kommissarius George Trau— gott Benade, welche durch Testament ihres Oheims, des am 4. September 1821 verstorbenen Rektors George Leberecht Benade zu Krotoszyn, Theilnehmer an den Kaufgeldern des zu Triebel belegenen Wagenknechtschen Wohnhauses Nr. 231. aus dem Nachlasse der verwitt= weten Kaplan Benade, Johanne Sophie geb. Wagen knecht, geworden sind, namentlich

aus erster Ehe George August Benade, welcher in

Russischen Diensten gestanden haben soll,

gquidatlon wie per Kasse; aus den Provinzen waren zahlreiche Kauf⸗

Georg Eduard Benade, wescher zu Könnern bei Halle

beim Amts⸗-Advokat Fink gelebt haben soll,

aus zweiter Ehe Caroline Antoinette Josephine Theo—⸗ polde Benade, welche im Jahre 1830 zu Hambung bei der Witiwe Meyer, Ulricistraße Nr. 160, ge— wohnt haben soll,

Josephine Dorothee Caroline Benade, verehel. Ober= Landesgerichts Rath Crelinger, welche am 22. Ja- nuar 1834 zu Breslau ohne bekannte Erben ge— storben sein soll,

Adalbert Alerander Bonaventur Benade, welcher am 19. März 1822 zu Brandenburg gestorben und von seiner Mutter, verwittwet gewesenen Netzband, geb. von Stutterheim, beerbt worden sein soll, und

George Ferdinand Richard Benade, welcher zu Göt= tingen durch einen Schuß getödtet worden sein soll,

und welchen in der Person des Justiz-Kommissarius Gritz ner hierselbst ein Kurator bestellt worden ist, befin⸗ det sich in unserem Depositorio der ihnen zugekommene Antheil an den Kaufgeldern des obengedachten ehemals Wagenknechtschen Hauses mit 157 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf.

Da nun der Genannten Aufenthalt, resp. dle Erben derselben, hier unbekannt, so werden dieselben, resp. de= ren unbekannte Erben, hierdurch aufgefordert, sich inner⸗= halb dreier Monate, spätestens aber in dem

am 13. Dezember e., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Direklor Calow in unserem Gerichts ⸗Zimmer Nr. I, auf dem Königl. Schlosse hier, angesetzten Ter= mine entweder in Person oder durch zn. und ge⸗ ig legitimirte , , zu melden und resp. ür ihre Person und als Erben der oben Genannten gehörig zu legitimiren und ihre Anträge auf Ausschüt⸗

Gut angesehen und der Justiz-Ossizianten-Wittwenkasse ausgezahlt werden wird. J

Den hierorts Unbekannten werden zugleich die hiesi⸗ gen Justiz-Kommissarien Simon und Pflesser als Be= vollmächtigle in Vorschlag gebracht.

Sorau, den 16. Arn n, 1848.

Königl. Land- und Stadtgericht. (gez.) Calow.

Nothwendiger Verkaus..

Stadtgericht zu Berlin, den 2. Mai 1848.

Das dem Renkier Friedrich Wilhelm Brennschüßz gehörige, hier in der Blumenstraße Nr. 59a. belegene und im Hypothelenbuche von der Königsstadt, Stra lauer Viertels, Vol. 38. Nr. 2415. verzeichnete Grundstüch, gerichtlich abgeschätzt zu 15, 3(00 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., soll

am 8. Januar 1849, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy- pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

1425

635

lr Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 21. Juli (., die Verpachtung der Herzoglichen Domain“ Hoym betreffend, wird noch zur öffentlichen Kenn“ gebracht, daß der tünftige Pächter dieser Dom. , den bereits gestellten Bedingungen noch die V- pflichtung zu übernehmen hat, bei dieser Domaine ein« Runkelrüͤben⸗Zucker⸗Fabrik auf seine Kosten anzulegen.

Bernburg, den 2. Oktober 1848. ;

Herzogl. Anhalt. Kammer.

fung der Masse zu machen, widrigenfalls nach Ablauf dieses Termins die bezeichneie Masse als herrenloses

Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für Jahr. 1 Atchir.. Jahr. 8 Athlr. 1 Jahr. in allen Cheilen der Monarchie ohne Preis · Erhöhung. einzelnen Nummern wird mit 25 Sgr. berechnet.

M 157.

3nhalt.

Amtlicher Theil.

Deutschlan d.

Bundes⸗Augelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der verfassunggebenden Reichs = Versammlung. Adresse des niederrheinisch⸗ westfälischen Turn⸗Vereins an die Reichs-Versammlung.

Preußen. Berlin. Beförderungen und Abschiedsbewilligungen in der Armee. Breslau. Ansprache des Ober- Präsidenten Pinder an die schlesischen Landleute.

Oesterreich. Wien. Ernennung. Königliche Verordnung und Re= stripte. Neun Scheidemünze. Hemmung der Donau⸗-Dampsschiff— sahrt. Kroaten in Naab. Triest. Die anwesenden Kriegsschiffe.

Bayern. München. Rückkehr des Kriegsministers. Neise des Prinzen Adalbert. Ernennung eines Spezial- Kommissars für den Reich ẽ⸗ Kommissar. Versammlung baperischer Aerzte.

Baden. Freiburg. Erlaß über die Verpflegung der Neichstruppen. Fortdauernde Verhaftungen von Freischärlern. Konstanz. Ankunft osterreichischer Truppen.

Hohenzollern⸗Sigmaringen. Sigmaringen. Große Niedergeschla= genheit. Anrücken von Militair. Verhaftungsbefthl gegen Würth.

Lübeck. Lübeck. Ankunft Welcker's.

ö Ausland.

Oesterreich. Pesth. Gefecht mit den Kroaten. Hinrichtung des

Grafen Zichy. Der Kriegs⸗Minister. Proclamation der städtischen Behörde, Der Landsturm. Große Verwirrung.

Frankreich. Nation al⸗-Versammlung. Annahme des Gesetz⸗Ent⸗ wurss über den landwirthschaftlichen Unterricht und einer Neihe von Ar— tileln des Versassungs-Entwurfs. Paris. Berichtigende Eiklärun—

en. Nachrichten aus Italien. Rückkehr Savope's. Die Finanz⸗Zustände Frankreichs. Cabrera.

Großbritanien und Irland. London. Ankunst der Königin der Belgier. Prinz Georg von Cambridge. Irländische Zustände. Gesundheits-Gesellschaft. Nordpol - Expedition. Ueberlandpost. Die Kolonie Neu⸗Secland. Vermischtes.

Niederlande. Amsterdam. Die Revidirung des Grundgesetzes.

Italien. Rom. Die kirchlichen Beziehungen zu Rufland. Florenz. Unruhen in Lucca. Das Lager in Pisa. Livorno.

Handels und Börsen⸗Nachrichten.

Beilage.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General Major von Unruh, Gouverneur des Prinzen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl, Königl. Hoheit, Sohn des Prin— zen von Preußen Königl. Hoheit, den Rothen Adler Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub in Brillanten; so wie dem Geheimen Ober— Baurath Elsner, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Ei— chenlaub, und dem Kreis-Physikus Hr. Wagner in Schlieben den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen.

Monats- Uebersicht der preußischen Bank, gemäß §. 99 der won . vom 5. Oktober 1846. 2 i va. 1) Geprägtes Geld und Barren / 2) Kassen-Anweisungen und Darlehns⸗-Kassen⸗ scheine 2,709, 900 3) Wechsel⸗Bestände ...... ...... ...... .... 11, 726, 300 4 Lombard⸗Bestände 13, 350, 700 5) Staats- Papiere, verschiedene Forderungen und Aktiva 12,785,800

12,ů 521,700 Rthlr.

F 8. Rn. ;

6) Banknoten im Umlauf. . ...... ...... ...* 14,692,800 Rthlr.

7) Depositen⸗Kapitalien .. ; 19, 130, 300

8) Darlehn des Staats in Kassen⸗Anweisungen

(nach Rückzahlung von 4,90), 000 Rthlr, er. S. 29 der Bank-Ordnung vom 5. Oktober 1846)

9) Guthaben der Staatskassen, Institute und . mit Einschluß des Giro— derkehrs

Berlin, den 30. September 1848. Königl. preuß. Haupt-Bank-Direktorium. (gez) von Lamprecht. Witt. Reichenbach. Meyen. Schmidt. Woywod.

Das 44ste Stück der Gesetzsammlung, welches heute ausgegeben wird, enthält: unter Rr. 3038. Den Allerhöchsten Erlaß vom 3. Oktober d. J. be— treffend die Entbindung des Ministeriums des Königlichen Hauses von der Bearbeitung der Thronlehns⸗ und Standessachen; und „3039. Desgleichen vom 21. September d. J. mit dem Tarif 3 Erhebung der Lippeschifffahrts⸗Abgaben von derselben age. Berlin, 2. 8. Oktober 1848. Gesetzsammlungs⸗-Debits-Comtoir.

1,101,007 *

6, 234,700 *

Angekommen: Der Fürst Adam Czartoryski, von

Dresden.

nichtamtlicher Theil.

Deutschland.

undes - Angelegenheiten. r a. M., 5. Okt. (O. P. A. 3.) 91 ste Sitzung bet verfassunggebenden deutschen Reichs⸗Versammlung.

Berlin, Sonntag den s. Oktober

Preusßischer

Staats- Anzeiger.

gc

Alle post-⸗A Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats= Anzeigers:

Bedren Straße Ur. 57.

Fortsetzung der Berathung über Art. VII. §. 30 und folgende der Grundrechte des deutschen Volkes, nach vorgängiger Abstimmung über §S§. 27 29; Wahl eines Schriftführers an die Selle des austre= tenden Herrn Ruhwandl. Die Sitzung wird um 9. Uhr Vormittags durch den Vice-Präsidenten Sim son eiöffnet. Jordan aus Goll— now berichtet über eine dem Gesetzgebungs-Aueschusse übergebene Petition des Dr. Heufelder in Berlin, Beschwerden gegen mangel⸗ haftes Gerichts⸗Verfahren und die Gründung eines offiziellen Reichs— Organes sür Gesetzgebung, wozu der Bittsteller eine von ihm her⸗ ausgegebene Zeitschrift dem Reichs⸗Ministerium der Justiz zur Ver⸗ fügung stellt, betreffend. Der Antrag des Ausschusses geht auf Ta⸗ gesorduung. Die Versammlung entscheidet sich für die Auf⸗ nahme der Verhandlung über diesen Gegenstand, zu dessen Besprechung jedoch kein Redner sich meldet, worauf der Aus— schuß-Antrag angenommen wird. von Reden umd 20 Genossen interpelliren die Reichsministerien des Aeußern und des Handels, welche Maßregeln getroffen worden seien und noch getroffen werden würden, zur baldigen Vollziehung des Gesetzes vom 28. Juni §. 26. die Gesandtenbeschickung und die Bildung deutscher Konsulate be— treffend. Reichem nister von Schmerling hegt die begründetste Hoffnung, in sehr kurzer Zeit eine umfassende Mittheilung zur Be— antwortung dieser Interpellation machen zu können. Der Gegen— stand sei ein solcher, der auf dem Wege mit den auswärtigen Mäch— ten geführt werden müsse. Die Antwort werde erfolgen, sobald das Reichsministerium in den Besttz einer klaren Darstellung gelangt sei. Vice-Präsident Sim son verliest folgende an den Präsidenten der Reichsversammlung gerichtete Zuschrift: Das Reichsministerium der Justiz hat anliegendes Schreiben des Appellationsgerichts als Kri⸗ minalgericht der freien Stadt Frankfurt erhalten, worin da selbe dem Justiz-Ministerium anheimstellt, von der gegen die Abgeordne— ten R. Blum und G. Günther, wegen der in Nr. 104 kis 106 der von denselben redigirten Reichstags-Zeitung enthalte— nen Aufsätze, eingeleiteten strafrecht ichen Untersuchung, behufs weite⸗ ren Einschreitens, der National-Versammlung Kenntniß zu geben. Das Justiz⸗Ministerium ist der Ansicht, daß zur Fortsetzung der be⸗ reits gepflogenen Untersuchung die Zustimmung der Versammlung er— forderlich ist, und übergiebt dem Präsidenten die Zuschrift des Ge⸗ richtsühofes, so wie die bezüglichen Akten, zur Mittheilung an die Reichs-Versammlung; unterzeichnet R. Mohl. Auch das Schreiben des Appellations- Gerichts wird verlesen, woraus sich ergiebt, daß dieser Gerichtshof dem Fortgang der eingeleiteten Untersuchung Ein— halt gethan, bis das Gesetz über die Sicherstellung der Abgeordneten in Kraft getreten war. Ein zweites Schreiben des Justiz⸗Mini⸗ steriums an den Votsißenden enthält folgende Mittheilung: Das Appellations-Gericht der freien Stadt Frankfurt als Kriminal Gericht hat unterm 4ten d. M. an das Justiz-Ministerium eine Zuschrift erlassen, worin dasselbe das Ansinnen stellt, es möchte das Reichs -Ministerium der Justiz bei der National-Ver—= sammlung die Verhatung der Abgeordeten Zitz, Simon und Schlöf— fel, wegen Aufreizung züm Aufruhr und zur thätlichen Mißhandlung der Abgeordneten aus der Mehrheit der Versammlung, vermitteln. Der Unterzeichnete bringt diese Mittheilung zur Kenntniß des Prä— sidenten, um die geeignetsten Beschiüsse der Versammlung zu veran⸗ lassen; unterzeichnet R. Mohl. Auch das zweite Schreiben des Kriminalgerichtshofes, unterzeichnet J. F. von Meyr, wird verlesen. Vice-Praästdent Sim son ist der Ansicht, daß ein durch die Abthei— lungen zu wählender Ausschuß zur Prüfung der Anträge des Appel= lationsgerichtshofes niederzusetzen ist. Sim on von Trier: Der Zweck des Gesetzes, wonach die Erlaubniß der Verhaftung von Abgeordne— ten gegeben werden kann, ist der: daß die National-Versammlung mit eigenen Augen prüfe, damit kein Mitglied ein Opfer sꝑeiner poli— tischen Meinung werde. Ich beantrage, daß nach 8. 21 der Geschäfis— Ordnung die zu ernennende Kommission berechtigt ist, Zeugen vor— zufordern, sie zu vernehmen und vernehmen zu lassen. Dadurch wird den Angeklagten die Wohlthat zu Theil werden, den vor der ganzen Nation durch Wort und Schrift ihnen aufgebürdeten Schimpf zurück— weisen zu können. von Selchow will, daß diese Frage dem zur Prüfung der Wahl von Konstanz niedergesetzten Ausschusse zur Be— richterstattung binnen 24 Stunden zugewiesen werde. Plathner beantragt, daß dieser Ausschuß blos prüse, ob die Gerichte die An⸗ klage mit Recht beantragen; die Befugniß des Zeugenverbörs soll dieser Kommission jedoch nicht zugestanden werden. Edel bemeikt, daß der Ausschuß zur Prüsung der Wahl für Konstanz seine Auf⸗ gabe erfüllt hat und bereits aufgelöst ist, und ist der Ansicht, daß rine Kommission aus den Abtheilungen zu erwählen sei, mit Einräu— mung aller durch die Geschäftsordnung derselben zustehenden Rechte. (Forisetzung folgt.)

Frankfurt, 5. Okt., 11 Uhr. (Frankf. J.) Die verfassung⸗ gebente Reichs-Versammlung hat so eben beschlossen, die von dem Reichs-Justiz-Ministerium ihr übermachten Anträge des hiesigen Ap— pellationsgerichts auf strafrechtliche Untersuchung gegen die Abgeord⸗ neten Blum und Günther, als verantworliche Redacteure ber Reichs⸗ tags-Zeitung, und auf Verhaftung der Abgeordneten 3ttz, Schlöffel und Simon von Trier wegen Aufreizung zum Aufruhr und Mißhandlung von Abgeordneten der Mehrheit an einen besonderen, am Schlusse der heutigen Sitzung in den Abtheilungen zu wählenden Ausschuß von 15 Mitgliedern zur Berichterstattung zu verweisen.

Frankfurt a. M., 5. Okt. (O. P. A. Z.) Der nieder⸗ rheinisch⸗westfälische Turnverein hat nachstehende Adresse an die Reichs⸗Versammlung gerichtet:

„Hohe Reichsverfammlung! Mit der tiessten Entrüstung ist in ganz Deutschland die Kunde von den schmachvollen Ereignissen des 18. Sept. aufgenommen. Die Turngemeinden finden sich dabei um so schmerzlicher beruͤhrt, da Turner sich bei jenen Gräuelscenen betheiligt haben sollen. Ist dieses wahr, haben sich Mitglieder einzeluer Turngemeinden zu feigen Mord- gesellen herabgewürdigt, die deutsche Ehre geschändet und die heilige Sache der Turnerei befleckt, 6 erheben wir uns gegen sie mit dem tiefsten Abscheu und erklären, treu unseiem deutschen Vaterlande und treu der Turnerpflicht, daß diese Verworfenen unserem Bruderbunde fremd sind. Fern von den po= litischen Tendenzen der meisten süddeutschen Turngemeinden (welche sich auf dem

1848.

Turntage zu Hanau am 3. Juli d. J. von dem deutschen Turnerbunde lossagten und einen Sonderbund, den demokratischen Turnerbund, stisteten), hat der nie- derrheinisch-westfälische Bezirksverein in Gemeinschaft mit allen Vereinen des deutschen Turnerbundes seine hohe Aufgabe, die Heranbildung leiblich und geistig freier, sittlich r. Männer, steis fest im Auge behalten, und wir werden uns nimmermehr dazu verstehen, zu der Entwickelung der Frei- heit und Einheit unseres deutschen Vaterlandes anders als auf dem Wege des Gesetzes und der Ordnung mitzuwirken. Wir haben es für unsere Pflicht gehalten, als Turner, die es wohlmeinen mit der Turnerei, deren gedei liches Emporblühen durch die letzten Vorfälle gefährdet worden ist, in unserem Namen und als Vorort des dem deutschen Turnerbunde ange- hörenden niederrheinisch - westfälischen Bezirkvereins, namentlich im Auftrag der Turngemeinden zu Aachen, Krefeld, Duisburg, Dülken, Elberfeld, Iser= lohn, Remscheid, Rheydt, Nuhrort, neben unserem vollen Dank an eine hohe Reichs⸗Versammlung, durch deren Festigkeit und Energie die dem Va⸗ terlande drohende Gefahr abgewendet wurde, unseren tiessten Abscheu gegen die verbrecherischen Ereignisse des 18. September, und zugleich unsere Er⸗ gebenheit für die Sache des Vaterlandes und insbesondere für die hohe Reichs⸗Versammlung auszusprechen. Im Namen des niederrheinisch-west⸗ sälischen Bezirkvereins des deutschen Turnerbundes, Vorort Elberfeld. Der Turnrath: Dr. Clausen, Julius Tillmann, R. Hahn, Ad. Coeler, G. A. Dollinger, J. Klostermann, S. Capelle, H. Ellenberger. Elberfeld, den 30. September 1848. ; *

Preußen. Berlin, 7. Okt. Nach dem heutigen Militair⸗ Wochenblatte ist der General⸗-Major von Brandt zum Com- mandeur der 9gten Infanterie-Brigade ernannt, doch soll derselbe seine bisherigen Functionen als Unter-Staais-Seecretair des Kriege⸗ Ministeriums einstweilen noch fortsetzen; der General-Major von Jenichen, Inspecteur der 2ten Artillerie⸗-Inspection, beauftragt, unter dem Kriegs⸗Minister, General der Infanterie v. Pfuel, die laufenden Geschäfte des Kriegs-Ministeriums zu besorgen, der Major Was⸗— serschleben, Adjutant bei der General⸗Inspection der Festungen ꝛc., als Vorsteher der Ingenieur⸗Abtheilung des allgemeinen Kriegs⸗ Departements ins Kriegs⸗Ministerium versetzt; der Major von der Armee, Gäde, zum Vorsteher des Marine-Depots in Stettin; der Hauptmann von Pannwitz vom 2Zssten Infanterie⸗Regiment, zum Major; der Hauptmann von Zalesky vom Zösten Infanterie⸗ Regiment, zum Major; der Hauptmann Graf Blum enthal, vom Kaiser Franz Grenadier-Regiment, zum Major, der Hauptmann von Brauchitsch, aggr. demselben Regiment, zum Major, und bei der Landwehr der Hauptmann von der Lancken vom ten Bataillon dten Regiments zum Führer des 2ten Aufgebots ernannt und der Charakter als Major beigelegt worden. Ferner ist der General⸗Lieu⸗ tenant Freiherr Roth von Schreckenstein, bisheriger Kriegs⸗ Minister, unter Vorbehalt der Anweisung eines, anderen Wir- kungskreises, zur Disposition gestellt; dem Dberst⸗Lieutenant Hof f⸗ mann vom (Isten Infanterie⸗Regiment, als Oberst, mit der Uniform des 11sten Infanterie Regiments; dem Hauptmann von Knobels⸗ dorff vom 6. Alexander Grenadier-⸗Regiment, als Major, mit der Regiments Uniform mit den vorschriftmäßigen Abzeichen für Ver⸗ abschiedete und Pension; dem Hauptmann Schmölder vom 2Zosten Infanterie-Regiment, als Ma,or, mit der Regiments-Uniform mit den vorschriftemäßigen Abzeichen für Verabschiedete, Aussicht auf Civil⸗ Versorgung und Pension der Abschied bewilligt worden.

Vasselbe Blatt enthält das Verzeichniß sämmtlicher am 18. Sep⸗ tem er d. J. in Frankfurt 4. M. gefallenen, in Folge von Verwun⸗ dungen inzwischen gestorbenen und verwundeten Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, so wie unter anderen Verordnungen die Mittheilung des Kriegs-Ministeriums an sämmtliche Königliche General⸗Komman⸗ dos, nach welcher mittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre den Land⸗Gen⸗ darmen, so wie den Leib⸗ und Armee⸗ Gendarmen nach 256 jähriger vorwurfsfreier Dienstzeit das Tragen des silbernen Portepees am Ofßizier⸗Säbel gestattet ist.

Breslau. Der Ober⸗Präsident Pinder hat nachstehende An⸗ sprache an die schlesischen Landleute gerichtet:

„An die schlesischen Landleute.

Durch Zeitungen, Briese und Reden bemühen sich Viele, Euch auf⸗ zureizen zu ungestümen Forderungen und gewaltthätigen Handlungen, indem sie Euch Mißtrauen einflößen gegen die Staatsregierung und die National- versammlung, und Euch die Hoffnung rauben wollen, daß die Erfüllung auch gerechfer Ansprüche in dem gesetzlichen Wege durch beide gefördert werde. Trauet diesen Verführern nicht! Gerechte Forderungen, deren Er⸗ füllung von dem Geiste der Zeit unabweislich geboten ist, wewen Euch gewährt, wenn Ihr Gesetz und Ordnung achtet. Ungerechte Forderungen aber, mit Gewalt ertrotzt, würden Euch keinen Segen bringen, weil unge⸗ recht Gut niemals gedeihet. Erwartet vielmehr mit Zuversicht die Erfüllung aller gerechten Ansprüche von der Gesetzgebung, welche die Staats-Regie⸗ rung mit der National-Versammlung vereinbart. Ihr könnt es mit gutem Gründe. Denn Ihr selbst habt die Vertreter der Nation in der freiesten Wahl, die je stattgefunden hat, mitberufen, und das Wahlgesetz hat Euch keine Schranke gesetzt. Ihr habt gewählt, und in der Versammlung der frei gewählten Abgeordneten hat die ganze Nation ihre alleinigen Verneter anzuerkennen und zu ehren.

Man sagt Euch:

nur die Deputirten der äußersten Linken hätten die Aufmerksamleit der Regierung auf die Nothwendigkeit einer radikalen Regulirung der gutsherrlich- bäuerlichen Verhälinisse geleitet.

Die Verhandlungen der National-Versammlung und das Verzeichniß der überreichten Petitionen beweisen aber, daß solche Anträge mündlich oder schriftlich eingebracht worden sind.

Man sagt Euch: ; (

eine ministerielle Mehrheit der Kammer habe diese Anträge mit auf-

fallender Lauheit aufgenommen; . . man will damit 6 nn n Selbstständigkeit der Majoritat verdach · tigen und Euer Mißtrauen gegen inre Theilnahme für 24 2 Aber die Verhandlungen der National⸗Versammlung . 27 2 wie durch fortdauernde Einbringung neuen r,. ur beson⸗ ien , rascher mit den Gesetzen 13. V deres Wohl betreffen. ,

n sagt Euch: in der Nationgf,

,,

Ie sanmnlung kommen wären. Ke auf dringe, bi Verfassuns zu ken nenen f re el, dl dean ber heahonal. Sastlmne berathen, und au

leer lll le solgen werd ·