6 ——
EerIliner Eörse rom J. Okt OB.
H echsel- Course.
Eisenbahn- Aetien.
ö geld. 250 I. Kurs — 14133
Stamm- Actien. Kapital.
Born. 2 n. — 142 00 ni. Kar- 150. Iamburs 300 Mr. 2 Mi. —
Der Reinerirag wird nach ersolgter Bekannim.
Die mit 3 pi. ber. Actien zind v. Staat gar.
Tages - Cours.
in der dar bestimmten Rubrik ausgesulli.
Börsen- Zins-
Rechnung Rein- Ertra 1842.
Prioritats- B rioritäts - Actien. Kapital. Co 21 k Tages 1 ur s. Sämmiliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloozsung a 100 pCt. —
Zins fus:! ß
* 11631. 3 mi. 300 Fr. 2 Mi. 150 1. 2 Mi. lõ0o Fi. 2 Mi. 100 Tir. 2 Mi
100 TbIr. 2 ns? 100. 2 M. 56 24 —— job sn 3 were 106 = Inländische Fonels, Hsandbri/f-, Kommunal Papiere u r. Geld Course.
zt. Bries. Geld. Gem.
Petersburg
Ef. Beief. Geld. Gem. Kur- u. Nm. Pfdhr. 3 86 Sehleasehe do. 3 R. u. Nm. Schuld.. do. Li. H. gar. do. 3 Berl. Stadt-Obl. Pr. BEk-Antb. Seh — Westpr. PFsandhr. . — Groszb. Posen do. z do. 40. Ostipr. fandbr.
Si. Schuld- Seh. Seeb. Pram. Sch. —
Friedrichs d'or. — And. Geldin. Su. ö Dis eouto. 2
Fomm. de.
Ausländische Fonds. nuss Ilamb. Cert 5 do. beislape 2.8. 65 1 d0. do. 1. Anl. 4 do. do. 300 FI. — do. Stiel. 2. 2. 1 86 lamb. Feuer- Cas. *
. 2
polu. neue Pfdbr. 4 — do. art soo FI. ;
ö .
do. do. S5. A. do. Staats- Er. Anl. do. v. Rihsch. Lst. oll. 25 A Int. do. Poln. Schatz. 6534 l0. 40. Cert. L. A. J 774 Sardin. do. 36 Er. — do. do. l. B. 2001. 13 RN. Bad. do. 35 Fl. — 1145 Pol a. Pfdbr. a. C. 90
Curb. Er. O. a0 ih.
Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hambur
S Tase . Magd. Halberstadt..
Halle Thüringer Cöln - Minden
Bonn - Cöln
PDũüsseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel... Niederschl. Märkisch.
Obersehl. Lit. .
Cosel - Oderberg Breslau- . . Krakau- Obersehl. . . Berg. Märk.. Stargard - Posen Brieg Neisse
Berl. Anhalt. Lit. B Magdeb. Wittenb. . .. Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn
Ausl. Quit lungs bog
K Ludw .- Bexbacsi 24 65.
25 Pesther. . . ..... 26 FI. 18, 600, 060 4 = Friedr. Wilh. Nor db.
3 50b. 000 S. 00, 000 1.824. 000 1. 090, 0090 1.7060, 000 2.300, 00 9. 000.000 12.967.500 150. 0M 1.951.200 1.1400, 000 1.300, 000 9. 950. 009 1.500, 900 2.253, 100 2. 100,900 J. 200.900 1.700.004 1.505, 000 4.000, 00 5. 000. 000 1. 100, 900
.
do. Stettin Starg.. do. Potsd.- Magd...
—— — 2
9
do. Leipziger
do. Aachen.. ...
=
do. weigbahn do. t..
2 3 — 3 —— —— 161 w
Qui /tlungs - Bogen.
2.500, 000 1.509, 000 2.756, 000 4 b. 600, 900
8, 525, 660
424 2 . be. u. G.
8, O00, 000 4
Schluss- Course von Cöln- Minden 742 6.
Berl Anhalt
do. Hamburg do. Potsd. Magd. .. 2, 367, 200 do. do. . 3. 132,800 r . . 1, 788, 000 Hasse Thüringer. ... 4. 09. C0 Cöln - Minden. .. . . .. . 3. 6746, 500 Rhein. v. Staat gar.. 1,217,000 : do. 1. Priorität. . . . 2, 437, 2650 do. Stamm- Prior. . 1. 250, 000 Düsseldorf -Elberseld. 1, 0090, 000, Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000 do. 3.500, 000 III. Serie. 2, 300, 090 zweigbahn 252, 000 do. do. 248, 000 Oberschlesische ..... 1, 276 600 Cosel - Oderberg 250, 009 Steele - Vohwinkel. .. 325, 000 Breslau - Freiburg.. 100,000
18589
7 * 5
ö.
* — ce 8 — — * em = . n r e w 3
Ausl. Stamm- Ael. 6. 000, 009
Börsen- Zinsen
Dresden- Görlitz Leipzig Dresden 4, 500,000 Chemnitz Risa ...... d., 000, 006 Sä chsisch- Bayerische 6, 90a, 000 kiel · Altona Sp. 2.050, 0) Amsterd. Rotterd. EI. hh · hn Mecklenburger Thlr. 4,300, 00
= =
von Preussischen Bank- Antheilen 85. 6
In sieutiger Börse war der Umsat̃ geringfügig, schen Feiertages wegen nur schwach besucht.
Ries r ie Fornsrungen fest und steigend. Preuss. Staats- Trees nd ßramsenscheine sehr begehrt. Die Börse War des jüdi
Auswärtige Börsen. 33, 2.
Breslau, 6. Okt. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Bi. Friedrichsd'or 11323 Br. Louisd or 1127 Gld. Poln. Papiergeld I5 bez. u. Gld. Besterreichische Banknoten 94 4 u. bez. u. Gld. Staats⸗-Schuldscheine 735 Gld. Seehandlungs⸗Prämien⸗Scheine 50 Rthlr. 877 Br. Schles. Pfansbr. 3 proz. 90 bez., do. Lit. B. A proz. 92! bez. u. Gld., do. 35 proz. 813 Br.
Poln. Pfandbriefe alte 4 proz, 904 bez., do. neue 4proz, 90 bez., do. Partial⸗Loose a 30) Fl. 935 Gld., do. à 560 Fl. 67 Br., do. Bank? Certifik. a 200 Fl. 13 Gld.
Actien. Oberschles. Litt. A. S9 bez., u. Br., do. Lili. B. 89 bez. u. Br. Breslau⸗Schw.⸗Freib. 86 Eld. Niederschl. Märk. 9 Br. Do. Prior. 97 Br., do. Ser. III. SS Br, Sächs= Schles. (Dresd. Görlitz) 714 bez. Neisse-Brieg 37 Gld. Krakau— Sberschl. 42 Gld. Friebrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 129 bez. u. Br.
Wien, 5. Okt. Met. 5proz. 78 — 79, 4proz. 635 — 64. Zproz. 477 — 48. 2 proz. 413 — 42. Anl. 34: 127 — 128. 39: S6 — 87. Nordbahn 1013 — 195. Gloggn. 96 — 96. Mail. 70 — 71. Livorno H5] — 7. Pesth 625 — 63. Budw. 68. B. A. 1684 = 1088. .
Wechsel: Amsterdam 152 G. Augsb. 108 Br. Frank⸗ furt 10987 Br. Hamburg 160, 160. London 10. 53, 10. 51. Paris 129. K. K. Gold 1133 Br.
Ohne Nachrichten vom ungarischen Kriegsschauplatze war die Börse leblos, jedoch fest. Fremde Devisen mehr offerirt.
Leipzig, 6. Okt. L. Dr, Part. Oblig. 7 Br. Leihn. B. A. 148 Br. L. Dr. E. A. 957 Gld, Sächs. Bayer. 74 Gld. Schles. 743 Gld. Chemu.⸗Riesa 243 Gld. Löbau-Zittau 23 Br. Magd. Leipz. 1635 Br. Berl. Auh. X. S6 Gld., do. B. 84 Glo. Altona Klei 87 Gld. Deß. B. A. 92 Br. Preußisch. B. A. S867 Br., 85! G.
Frankfurt a. M., 5. Okt. Der Umsatz in mehreren Fonds⸗- u. Eisenbahn-Actiengattungen war Au heutiger Börse von eini—⸗ gem Belang. 43 und 3 P württemb. Obligat. und 3 76. Spanier waren gefragter und gingen im Cours höher. Dagegen hielten sich österr. Met. aller Gattungen, badische, kurhessische und österr. Loose und 455 darmst. Oblig., so wie Fr. W. Nordbahn- und Beybacher
Actien, mehr offerirt und blieben etwas niedriger, als gestern. Alle übrigen Fonds preishaltend. Nach der Börse ohne Bewegung.
Met. 727. 72§. Bank- Actien 1192. 1185. Darmst. 50 Fl. . 665. 604. do. 75 Fl. 20 G. Baden 50 Fl. 45 Br. do. 3531. 753. 355. KFurhesf. 25. 25. Sardin. 251. 25. Zpröz, Span. 183. 181. Poln. 360) JI. L. 93. M25. do. 50 Fl,. 67 abs Köin-Minden 753. 75. Beybach 686. 677. Friedr. Wilh. Nord—
bahn 423. 423.
Hamburg, 5. tt. Zmprez. P. C. 7 Br S377 3 6. E. R. N Br., H0 Gid. Dän. 65 Br. Ard. 6 Br. Z3proz; 176 Br., 17 G. Hamturg-Verlin 66? Br, 137 G. Altona-Riel d , nc
Mehrere Course stellien sich bei einigen Geschäften etwas höher und schlossen fest. 9 schäf as höh
Paris, 4. Ott. Anfangs einige Regsamkeit und hohe Preise. Aber kaum waren einige Geschäftz gemacht, als plötzliche 3 . erfolgten und neue Furcht vor politischen Krisen verrlethen, darum die Preise .
3 3. Rente 144. 5 -.-. 69. 54 alte 68. 865. ; mit 23 „5 Verlust. Bank-Actien 1570. Rꝛordhahn ö hn
London, 3. Olt. Zproz. Cons. p. C. u. a. 3. Sb. Span Ars. 'r, 2r Belg. Fi. Ju. at. Tce, düni. . 68. Port. 24. Iproz. 25. Mer. 191. Peru 303.
In engl. Fonds war, kein Geschäst. Von fremden war nur in merikan. Umsatz. In Eisenbahn-Actien wenig Geschäft und Ver—
änderung.
Amsterdam, 4. Oit. Holl. Fonds schienen sich anfangs etwas im Preise zu verbessern, doch blieben sie am Schluß fast wie gestern; in Integralen zeigte der Handel etwas Leben. Span. blie= ben lustlos. Russ. preis haltend. Oestert. mehr angeboten. Mex. fest. Port. etwas angenehmer und ziemlich viel Umsatz darin.
Holl. Integr. 15, 443. Z proz. Ueue 53. Aproz. ostind, 696, . Zäproz. Synd. 69. Span. Ard. 77. 6. Gr. Piecen Ti, gz. Port. neue 235, *. proz. 21, 3, 3. Russen alte 986. 4proz. 783.
Antwerpen, 3. Olt. 5proz. belg. 77. 4Iproz. 71. 24proz -˖ 383, 5, z. Span. Ard. 75 Br.
66 bis 78 Sgr. pr. Schffl., Roggen 30 bis 35 Sgr., gr, Gerste 0 bis 32 Sar, kl. Gerste 25 bis 28 Sgr., Hafer 15 bis 20 Sgr.
17 Rthlr.
Madrid, 28. Sept. Zproz. 1945, 3. 6proz. 103, 3. fr. Coup. 6 Br.
— —
Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 7. Oktober. Am heutigen Markt waren die Preise wie solgt: Weizen nach Qualität 60 — 64 Rthlr. Roggen loco 28 — 390 Rthlr. S2 pfd. p. Okt.,, Okt. Mov. 28 Rthlr. Br., 273 G. „p. Frühjahr 32 Rthir. nominell. Gerste, große, loch 28 — 30 Rthlr. „kleine 26 a 25 Rthlr. Haser loco nach Qualität 16 — 17 Rthlr. Rapps 7 lr e 72 Rthlr. Rüböl loco 115 a 116 Rthlr. G. Oft. Mov. 115 Rthlr. Br., 111 G. Nov. s Dez. dito. Dez. / Jan. dito. Jan. Febr. 113 Rthlr. Br. u. G. Febr. / März dito. Leinöl loco 108 a 10 Rthlr. Mohnöl 18 Rthlr. Hanföl 16 Rthlr. Palmöl 14 a 13 Rthlr. Südsee⸗-Thran 107 a 10 Rthlr. Spiritus loco 155 Rthlr. bez. . . Oft. Mov. 157 Rthlr. Br., 15 G. y Nov. / Dez. ̃
dito. ö p. Frühjahr 17 Rthlr. Br. 165 G.
Königsberg, 4. Olt. Zufuhr war mittelmäßig. Weizen
graue Erbsen 38 bis 55 Sgr., weiße Erbsen 35 bis 50 Sgr., Kar= toffeln 12 bis 135 Sgr., der Centner Heu 17 bis 19 Sgr., Spiri⸗ tus 147 Rthlr. pr. Ohm.
Stettin, 5. Okt. Getraide. In Weizen ist wieder Ei— niges zu ö Rthlr. für gute 0 pfd. Loco⸗Waare umgegangen. Rog⸗ gen, wovon in Felge neuer Ordres von Irland und Nerwegen noch gekauft wird, wurde in loco mit 273 a 233 Rthlr. begeben; letzterer Preis ist für S6 pf. Waare angelegt und solche dazu noch ferner zu haben. Roggen pr. Okt. 28 Rthlr. Br., pr. Frühjahr 323 Rthlr. Br., 324 Rthlr. bez. Gute pommersche Gerste bedang 287 Rthlr., schöne 71— 75 Pfund schwere 30 Rthlt. Pomm. Häfer 5i— 55pfd.
Rüböl loco und pr. Okt. 11 Rthlr. Br., pr. Okt. 1044 Rthlr. bez., spätere Termine nominell.
Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Faß 23. — 233 36 bezahlt, mit Fässein 24 „6; pr. Frühj. 213 „ bez., 2296 geboten.
Breslau, 6. Okt. Weizen, weißer 50, 60, ö Sgr., gelber 49, 8&3, 63 Sgr.
Roggen 29, 33, 37 Sgr.
Gerste 26, 274, 29 Sgr.
Hafer 16, 17, 18 Sgr.
Raps 81 Sgr.
Sommer⸗Rips 70 Sgr.
Spiritus 73 bis 741 Rthlr. bezahlt.
Ruͤböl mehrere 100 Ctr. raffinirtes sind a 115 Nihlr. verkauft.
Zink ohne Handel.
HDeute war der Markt fast ganz so als gestern, daher sich Preise nicht veränderten.
Posen, 4. Okt. (Der Schfl. zu 16 Metzen preuß Wei⸗ zen 2 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlt. 8 Sgr. 11 Pf.; Rog gen 28 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pß; Gerste 22 Sgr. 3 P6, auch 25 Sgr. 8 Pf.; Hafer ĩ5 Sgr; 7 Pf. auch 7 Sgr. 9 Pf.; Buchweizen 1. Sgr. 5 Pf. auch 28 Sgr. 11 Pf;
Eibsen 4 Rihlr. 3 Sgr. 7 Pf, auch 1 Rthlr. 10 Sgiz Kartoffeln 3 ESgr auch 9 Sgr. 11 P. der Ctr. Heu zu 110 Pfd. 20, auch 24 Sgr.; Stroh, das Schock 4 Rthlr., auch 4 Rthlr. 16 Sgr. ; , das Faß zu 8 Pfund 1 Rthir. 25 Sgr., auch 1 Rihlt.
piritus pr. Tonne von 120 Quart zu 80 6 Tralles 14 bis
Köln, 4. Okt. (22 Scheffel.) Weizen direkt 67 Rthlr.
Waare, pr. Nov. 66 Rthlr. W., 6g Rthlr. G., pr. März *
Rthlr. W. . Roggen direlt 4 Rthlr. W., pr. Nov. 4 Rthli. W., pr. März 45 Rthlr. W., 47 Rthlr. Gld. Gerste, hiesige 3? Rthlr. W., oberländische 3 Rthlr. W. pr. Okt. 33 Rthlr. W., 33 Rthlr. G, Hafer pr. März 21 Rthlr. W. Rappsaat 95 Rthlr. W., 9. Rthlr. Gld. Rüböl compt. (mit Faß pr. 256 Pfd.) 29 Rtblr. W., pr. Okt. 29 Rthlr. W., 293 Rtblr. Geld., pr. Mai 30 Rthlr. W., 29 Rthlr. Gld., geläutert 31 Rthlr. W. Spiritus effekt. mit Faß 80 56 pr. 130 Qrt. 22 Rthlr. W., gereinigt, 900 , 28 Rthlr. W. London, 2. Okt. Englischer Weizen wenig zugeführt, holte für gute Sorten die vorigen Montagspreise, für schlechteren wenig Nachfrage. Fremder Weizen war reichlich zugeführt, aber es fand nur ein Detallgeschäft statt zu früheren Preifen. Gerste unverändert, schlechtere und fremde Sorten 1 Sh. niedriger. Weiße Erbsen zu ben höchsten Notirungen verkauft. Bohnen unverändert. Hafer, bester, wie früher, andere Sorten 1 Sh. niedriger. Mehl unver⸗ ändert. 2 nsterdam, 1. Okt. In Weizen etwas Geschäft: 130pfd. bunt. poln. 333 Fl., 129pfd. w. 342 Fl, 131pfz. rost. 320 Fl. Roggen still. 122pfd. preuß. 166 tl. Leinsaamen ohne Handel. Rübl in loco etwas flauer, auf Lieferung preishaltend, pr. 6 W. 35 Fl. Leinöl pr. 6 W. 28* Fl. Hanföl pr. 6 W. 35 J. Königliche Schauspläle.
Sonntag, 8. Okt. Im Opernhause. 1 10te Abonnements⸗ Vorstellung: Mary, Max und Michel, komische Oper in 1 Akt, von Karl Blum. Hierauf: Thea, oder; Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, von P. Taglioni. Musik von Pugny. Anfang halb 7 Uhr. m Schauspielhause. 166ste Abonnements⸗-Vorstellung; Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abth. und 5 Alten, mit freier Be⸗ nutzung der Auerbachschen Erzählung: „Die Frau Professorin“, von Eh. Birch⸗-Pfeiffer. Anfang 6 Uhr.
Montag, 9g. Okt. Im Schauspielhause. 167ste Aoonnements= Vorstllung: Ein deutsches Herz, Trauerspiel in 5 Akten, von Gott— hold Logau. Anfang halb 7 Uhr.
Dienstag, 19. Okt. Im DOpernhause. 111te Aronnemients⸗ Vorstellung: Marie, oder: Die Tochter des Regimes, lomische Oper in 2 Abth., Musik von Donizetti. Anfang halb 7 Uhr.
Anzeige. ö
Die französischen Theater⸗Vorstellungen werden nach dem 15. Yl⸗ tober wieder beginnen und, wie in den früh eren Jahren, im König lichen Schauspielhause stattfinden. Schriftliche Meldungen um Abon-= nements für die ganze Dauer der Vorstellungen, das ist, vom Olto⸗ ber d. J. bis Ende Juni k. J., werden spätestens bis zum 10. Ok⸗ tober bei dem Herrn Francisgue, Kanonier Straße Nr. 1, ange⸗ nommen. Das Abonnement zu einem Platz im ersten Range und ersten Bankon beträgt 20 Sgre, im Parquet und den Parquet- Logen 10 Sgr., im zweiten Rang und zweiten Balkon 77 Sgr.
Königsstädtisches Theater. ö.
Sonntag, 8. Sun Zum n, wiederhot; Provinzial- Unruhen, Vaudeville ⸗Posse in 3 Akten, von Friedrich Adami. Die Musik theils neu fomponirt, theils nach bekannten Nelodieen grrangirt' von F. W. Meyer, Musik⸗Direktor des Königsstädtischen Theater . 9g. Okt. Italienische Opern Vorstellung.) Auf vieles Begehren: W arbiere di Siviglia. (Der Barbier von Seyilla.⸗ Komische Oper in 2 Akten. Mustk von Rossini. (Im zweiten Alt wird Sgra. Fodor eine Arie aus der Oper: „Semiramis“, von Rossini, singen.) 3.
Dienstag 19. Ott. Provinzial Unruhen
Ni der heutigen Nummer des Staa ts⸗An zei⸗ gers werden Bogen 204 bis 208 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.
14 Rthlr.
Druck und Verlag der Dederschen Dveheimen Ober Hofbuchdruckerei. Beilage
Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
Oesterreich. Neichstag: Urlaubsgesuche; Steuerdebatte; Interpellatio= nen über die Gerüchte von einem bevorstehenden Ministerwechsel, uber die politische Gewalt des Reichstags und über die Vorgänge in Italien und Ungarn.
Braunschweig. Braun schweig. Stand der Finanzen.
Sachsen⸗ Weimar. Weimar. Der Großberzog nach Eisenach. — Abmarsch weimarischer Truppen nach Altenburg.
e Au s land
Frankreich. Paris. Rnndschreiben des Handels- und Ackerbau -Mi— nisters. — Vermischtes. ;
Belgien. Brüssel. Cholera⸗Ouarantaine.
Schweiz. Bern. Vorörtliche Anzeigen. — Antwort der französischen Gesandischaft auf die Preßbeschwerden. — Solothurn. Beschluß in Betreff der Flüchtlinge. — St. Gallen und Waadt. Wahlen für dit neut Bundes ⸗Versammlung. — Tessin. Fortbestehen der lomhardischen
ö inn n .
Königliches Opernhaus. (Das Diamantkreuz von S. Salomon.) — Ko— nigsstädtisches Theater. ( Othello.) 1 ö
Eisenbahn⸗Verkehr.
lichtamtsicher Theil. Den tschland.
14 , , Reichs tags- Sitzung vom 30. Sept. 2 t 2 me, , kündigt an, daß 14 Urlaubsgesuche en n. n ö t sich Numren; achtund zwanzig Mitglieder sind i , . abwesend; Bortosch meldet an, daß er einen An⸗ anne e , a, ein Maximum der Urlaube festzusetzen, sonst Pur Veh ne , 36 die n , aufgelöst werden.
genstan agesordnung ist der Antrag des Finanz Aus— schusses über die Steuern. 3 ü s ,
Polo chi hat das Wort. Er betrachtet die Frage nicht als eine blos finanzielle, sondern als eine politische, „denn sie betreffe ausschließlich das Volk. „Das Finanzministerium“, sagt er, „legt keinen Staats voranschlag Raiskiänsweiß nichl, mis viel benöhhigt nid, wehr, un se fert; Das e , , , aber die Frage zur Vertrauensfrage. Wozu haben wir , . ttionelle Formen? Wenn man unbedingtes Vertrauen geben
ill, so braucht man keinen Reichstag, man dürfte blos zu einem Minister sagen: wir vertrauen dir, regiere!“ Er bekämpft die Rede Schusella's; der Zweck der Anwesenden sei micht, eine große Pionarchie zu bsid d ö reichische Unterthanen zu w d ü , , n
ch h h zu werden, sondern der, im eigenen Staatenhause Glück, Wohlstand und Freiheit zu schaffen und so dem großen Gesammi— staat zu nützen. Dies sei nur erreichbar durch dic Constiiution und er raihe, nur, sie so bald als möglich in Angriff zu nehmen. Um' dies voll= ene zu können, mit Bedacht und Festigleit, möge man das beantragte Provisorium annehmen, nicht auf Prinzipsen und Theorien eingehen . dern es darum annehmen, weil es so viel Abhülfe leiste, als für 23 Alu en⸗ blick möglich. Die Constitution werde dann Alles bisser regeln. 3. möge man im voraus Protest einlegen gegen eine zulünftige lleberlumpe.· lung, gegen jede Ausnahme, und diesen Fall durchaus nicht als Antecedenz betrachten. Strasser: Er hätte, da die Vorredner die Sache erschöpft haben auf das Wort verzichtet, wenn er nicht im besonderen Interesse Tyrols und Vorarlbergs sprechen müßte. Er macht aufmerksam, daß die Verzehrungs⸗ steuer die unliebsamste aller Steuern daselbst sei, und daß es die größten Schwierigkeiten haben werde, sie einzubringen, da dem Volke bewußt sei daß sie nur den Armen trefft. Er macht den Vorschlag, man mög. das Verzehrungssteuerquantum der Provinz selbst zur Eindebung überlassen welche durch die sogenannten Umgelder oder Weinschreibgelder die Sach eiubringen werde. Er bittet nur noch das Ministerium, jene Rückschten und Nachsichten einzuführen, welche das Volk wünsche. Trümmer; Wer nicht wolle, daß die österreichische Monarchie zerfalle, müsse dafür stimmen daß die früheren Steuern belassen würden, so lange bis die Eonstitution fertig sei. Er stimmt aber dasür, daß die Steuern noch auf ein Jahr aus— geschrieben werden, denn zwei Ausschreibungen in einem Jahre machten sehr viele Arbeit. Er ist sogar auch dafür, daß die Verzehrungssteuer in Zukunft aufgehoben werde, denn Fsie sei gehässig und demoralisirend. Er mache den Vorschlag, daß man auch schon vom November 1818 die Steuer von den nothwendigsten Lebensmitteln auflasse, damit der Städter sich auch einer Begünstigung erfreue, gleich dem Bauer, der Vortheile erlange. Er beantrage auch die Aufhebung der Begränzung der Urkundensumme bis zu S009 Fl. im Stempelgesetz, und stimme ganz der Aufhebung der Juden steuer bei. Pu rtscher, Abgeordneter der, Alservorstadt in Wien, hält in bieser Angelegenheit seine „Jungfern. Rede“, Er spricht gegen den Finanz. minister und vergleicht ihn mit einem Menschen, der ins Zimmer plötzlich nete und Geld verlange, auf die Frage: wozu? aber antworte: Da für bin ich verantwortlich. Es verstehe sich von selbst, daß man schnell den Kasten zusperren und den Schlüssel in die, tiefste Nocktascht senken werde. Er zergliedert die bisherige Verantwortlichleit der Minister, die gerade nicht bedeutend sei, und es in diesem Falle noch weniger sein dürfie, da man die Kammer verantwortlich machen werde. Er glaubt daher auch, daß diese nicht nur der Schatzmeister des Prunkes in den Palästen, sondern auch der Schatzmeister des Jammers in den Hütten sein müsse. Der Finanzminister habe selbst in der Bebatte gesagt, man weiche von der Frage ab und spreche von der Verwendung, während man doch von der Bewilligung sprechen sollte. Der ärgste Feind des Finanzminissers hätte nicht ärger gegen ihn und für die Untergrabung seines Wunsches sprechen können. Er bemerkt daher zum Schlusse blos, daß die Art und Weise, wie abermals Geld ge— fordert, ihm nicht nur „kraus“, sondern zu kraus“ erscheine. (Heiterkeit.
Smoltka interpellirt das Gesammtministerium, das bis auf Dobblhof abwesend ist. Es habe sich das Gerücht verbreitet, daß der Herr Minister des Innern seine Demission eingereicht, ja sogar schon das Portefeuille in die Sände Sr. Majestät niedergelegt habe. Die Besorgniß, die dies im Volke verursacht, sei das beste Zeügniß, welches Vertrauen das Volk zur Ehrlichkeit des Herrn Ministers habe, der wohl nur in seinem Willen beirrt sein könnte. (Beifall.) Er frage daher, ob es wahr sei, daß der Minister des 6 aus dem Ministerium trete? Wessenberg antwortet, daß der
inister Dobblhof nicht um Entlassung, sondern blos in Rücksicht seiner geschwächten Gesundheit, die es anfchene r, mache, daß er sich auf einige Zeit vom Arbeiten zurüchziehe, um Erleichterung in seinem Amte ge= beten habe. Seine Kollegen wünschten alle, daß dieselbe in seiner Stellung verbleibe. (Bravo.)
Borrosch verlangt abermals die von ihm bereits mehrmals ange— suchte Beantwortung seiner Fragen, namentlich vom Justizminister, durch den sie hervorgerufen. Aus dieser Beantwortung werde endlich hervorgehen ob die Versammlung eine konstituirende oder blos berufen sei zur orbe? ar r einer octrovirten Verfassung. Bach antwortet, daß das Ministe rium bereits geantwortet und in dieser Antwort die Fragen für erledigt halte. Borrosch: So eikläre ich meinen Protest als in sofortiger Wirk- samleit. Bach: Ein Protest kann keine Rückwirkung zur Debatte haben; er wurde als individueller Ausfluß angesehen.
Fachinetti interpellirt den Kriegsminister. Er liest cinen. Be— fehl Welden 's vor, wonach Ergriffene ohne Weiteres, und diejeni-⸗ gen, die Waffen haben, binnen vicrundzwanzig Stunden erschessen werden sollen. (Unwille in der Versammlung.) Eben so habe Oberst Pol- tinger, Platzhommandant in Monza, einen Befehl erlassen, daß nicht drei Menschen beisammen stehen dürfen und, wenn die Patrouille einem Haufen begegne, sie sogleich dreinschießen möge. (Unwilley Wer ein Nationalab- zeichen trage, verfalle dem Kriegsgesetz. Er wolle hier keine Fragen anregen, iwie eiwa das Ministerium über Italien denke, über den Krieg hat schon dag demolratische Deuischland, dag Gewissen Europg's geurtheilt. Ei srage dasselbe blos: 1) Ob das. Ministerium diese Delrete kenne. 3) Ob rs . daß die einfache Beleidigung eines Soldaten mit Erschießung be-
raft werden könne. 3) Ob es elner Patrouille die Gewalt zuerkenne,
827
—
Sonntag den s. Oktober.
E
dreinzuschießen, weil mehrere Personen vereinigt gehen. I) Ob es glaube, die Erlasse mit der Thronrde, mit der Erklärung des Ministers des Innern mit der Würde des freien bsterreichischen Volkes in Einklang bringen zu können. (Beifall, Latour antwortet, daß er von diesen Erlassen keinen offiziellen Bericht habe. Er werde sogleich dem F. M. Graf Radetzloy eine Erklärung abfordern. Er lönne nur so viel sagen, daß das Mariialgesetz noch bestehe, weil der widerspenstige Geist noch vorwalte. Jedoch werde Italien in der möglichen Jeit die freien Institutionen genießen.
Borro sch sagt, er habt noch eine In erpellation, leine piemontesische, son= dern eine ungarisch⸗ deutsche; sie betreffe gewisse Briefe. (Starter Beifall im hause und auf den Hallerieen, Strobach verbietet die Bezeugungen auf den Gallerie en.) Er fragt blos, ob sie der Kriegsminister als authentisch erkenne, und liest mehrere Stellen, namentlich die Fordernng der 600, 000 Fl., vor. Latour aniwortet, daß er über einen ihm nicht zugekommenen Brief nicht urtheilen könne, ob er authentisch sei. Er gestehe es aber, daß er bereite mehrere Briefe von Jellachich erbalten und ihm in Privatschreiben geantwortet habe, daß, so lange das ungarische Ministerium sich auf legalem Boden bewege, er ihm weder Truppen noch Geschütze zusenden werde. Das Ministerium hat aber den kroatischen Truppen jeden Sold verweigert, und da man Faiserliche Trurpen nicht ohne Sold lassen lönne, so sei ihnen blos ein Theil der Loöhnung, 200,900 Gulden, zugesend et worden. Hierauf erheben sich die Parteieen, die Czechen applaudiren, und die Linke zischt heftig. Borrosch fragt, da er seht, daß diese Interpellation zur Nationalitatè- sache gemacht werde, was das Ministerium für den Frieden zu thun ge— benke? Wessenbeig antwortet, daß es auf Grundlage der Gleichbercch= tigung aller Nationalitäten handeln werde. Beifall) Borkows ki bean- tragt in diesem sturmmvollen Momente Tages dnung, und dies bringt wie— der Ruhe hervor. ᷣ
Hicrauf spricht Um lauft über die Steuerfrage und tadelt ebenfalls den Finanz⸗Minister. Nebstdem stellt er noch die Miserabilität des frühe⸗ ren Stencr-Systems dar, indem die Steuer in Böhmen er Kopf 1 J1. 36 Kr., in Oesterreich 2 Fl. 29 Kr., in Oesterreich unter der Enns 3 51. 9 Kr. nnd in Dalmatien 52 Kr. betrage. Daß ferner die Kosten der Erhebung in den einzelnen Staaten von 22 Kr. vom Hundert und 306 Fl. [9 Kr. vom Hundert variiren. Brandel ist für den Antrag der Kommis⸗ sion, nur mit der Abänderung, daß die Juden eine Ablösung für die Auf— hebung der Judensteuer, eben so wie die Bauern für die Robot, zahlen mögen. Bilinski ebenfalls für den Finanz- Ausschuß, Hein sür die Er⸗ weiterung der Steuer- Ausschreibung auf ein Jahr. Er betrachtet die Frage nicht als Vertrauensfrage für das Ministerium, sondern als Nothwendig⸗ keit. Ein Mitglied beantragt Schluß der Sitzung. Dieses bringt weitläü⸗ fige Debatten hervor zwischen Borrosch und Klaudi, ob die Gasluft, wenn im Saalk angezündet wird, mehr oder weniger üblen Geruch hervor= bringe. Es entwickeln sich mehrere Anträge, bis die Sitzung um A. Uhr geschlossen wird.
Braunschweig. Braunschweig, 3. Olt. (Magdb. Ztg.) Die Finanzen unseres Ländchens beginnen die Aufmerlsam— seit der damit Vertrauten in hohem Grade in Anspruch zu nehmen. Wie die Verhältnisse der Privaten, verschlimmern sich auch die staat⸗ lichen, und seit kurzem erreichten die außergewöbnlichen Ausgaben eine bedenkuche Höhe, ohne Aussicht eines baldigen Aufhörens. Zur Deckung außerordentlicher Verwendungen, insbesondere für den Marsch unserer Truppen nach Schleswig, wurde eine Staats-Anleihe von 301,000 Thlr. gemacht. Für Waffen der Bürgerwehren wurden 17,500 Thlr. und zu dem laufenden hohen Militair-Etat annoch S2, 867 Thlr. nachverwilligt. Behufs Bestreitung der Kosten des, neuen Landwehr Spystems und Erhöhung unseres bis—⸗ herigen Kontingents von 2180 auf 5147 Mann sind zwar nur 140,000 Rthlr. angefordert, werden aber nach der Mei⸗ nung der Männer vom Fach bei weitem nicht genügen. Zur Vervollständigung der Eisenbahn-Einrichtungen sind außer dem Bud⸗= get Had, 577 Rthir. und zum Bau einer Dampf- und Wasser-Mahl— mühle in hiesiger Stadt 60,000 Rthlr. extraordinair bewilligt. Da⸗ zu kommen ferner sehr bedeutende Opfer für Ueberlassung von Kam= mer und Kloerländereien an grundbesitzlose Türftige, ein starker Ausfall an direkten und indirekten Steuern und endlich die beträcht⸗ liche Erhöhung des Pensions Etats durch Pensionirung mehrerer hoher Militair- und Civilbeamten. Wenn dieses Alles auch nicht Schuld der Landesregierung, sondern nur Folge der Zeitereignisse ist, so wird doch nichtsdestoweniger die Deckung dieses Auofalles um so schwieriger werden, als die sicherste Quelle des bürgerlichen Wohl⸗ standes, Handel und Gewerbe, bei uns sichtlich mehr und mehr versiegt.
Sachsen⸗Weinar. Weimar, 4. Okt. (Weim, 3tg.n) Se. Königliche Hoheit der Großherzog hat sich am 2ten d. M. nach Eisenach begeben.
Das erste Bataillon des Großherzoglichen Kontingents ist am!
Isten d. M. nach Altenburg abmarschirt, um zu einem Armee Corps zu stoßen, welches dort und in der Umgegend aus verschiedenen deutschen Truppen zusammengezogen wird. Dem Ausmarsch gin⸗ gen einige bewegte Tage voraus. Weniger bewegt, als mancher Tag, den wir schon erlebt haben, aber gewiß nicht weniger schmerz= lich für Jeden, der sein kleines und sein großes Vaterland wahrhaft liebt. Man sagt, es sei der Mannschaft vorgespiegelt worden, die Truppen-Zusammenziehung sei gegen die Freiheit gerichtet, es sollten die Rechte, die errungen worden, wirder genommen werden, da dürfe der Soldat . Pflicht, seine Ehre vergessen, un⸗ ter solchen Umständen dürte er eiebrüchig werden, darum müßten die Soldaten erklären, daß sie nicht marschiren würden. Wirklich batten, wie es schien, diese Vorspiegelungen bei einigen Eingang ge⸗ funden; es hatten sechs Soldaten angeblich zugleich im Auftrag ihrer Compagnieen in aller Form einen Protest unterschrieben und über geben. Das wird kriegsgerichtlich untersucht. Was es zu bedeuten habe, mochte den Unterzeichnern nicht klar sein. Sie und ihre etwa noch verführten Kameraden fanden den rechten Weg bald wieder, und das ganze Bataillon marschirte aus, seiner Soldatenpflicht getreu
wie immer.
—— —
Ausland.
Frankreich. Paris, 3. Akt. Es wird jetzt für gewiß be⸗= richtet, daß das Tuiltrieen- Schloß dem Präsidenten der Republik zur Wohnung dienen und dann den amtlichen Namen „Präsident⸗ schafts⸗Palest“ erhalten wird.
Tourret, Handels⸗ und Ackerbau⸗Minister, richtet an sämmtliche Präfekten ein Rundschreiben, in welchem er sie, unter Bezugnahme auf die jingsten parlamentarischen Verhandlungen, zur Beantwortung solgender Fragen auffordert: I Welches sind die Gewerbs⸗ und Fabrikzweige, für die eine Ausdehnung der Arbeitsdauer nöthig? 2) Unter welchen Umständen dürfen die Ortebehörden eine Verlänge⸗ rung der täglichen Arbeitsstunden genehmigen? 3) In welchen Jah—⸗ reszeiten und wie viele Stunden kännte man den Arbeiter nöthigen, täglich über die Dekrets⸗- Stunden zu arbeiten? 4) Welchen Förm⸗ lichkeiten wäre der Antrag des Arbeitsgebers zu unterwerfen?
5) Welcher von den Ortsdehörden soll man das geg . 3
die Genehmigung zu ertheilen oder zu verweigern? äre es zweckmäßig, von den Fabritherren gewisse Gaͤrantieen zu verlangen zur Deckung der gegen Mißbräuche zu verhängenden Strafen? Von
der Beantwortung all dieser Fragen soll es abhängen, in welchem Sinn das allgemeine Arbeits- Reglement für ganz Frankreich abge— faßt werden wird. Das Journal des Debats sagt in einem leitenden Artikel über die kumultuarische Sitzung voin letzten Sonnabend: „Wir wüns bten, daß ganz Frankreich dem traurigen und schmachvollen Schauspiel hätte beiwohnen können, von dem wir Zeugen waren. Ja, wir wünschten, daß es gesehen hätte, wie bei den ersten Worten des Herrn Denjoy, welcher auf der Rednerbühne stand, um das Mi⸗ nisterium wegen des Festmahls zu Toulouse zu interpelliren, die ganze Bergpartei in Bewegung gerieth, den Saal mit den gröbsten Ver wünschungen erfüllte, sich in den Halbkreis vor der Rednerbühne stürzte, die Rednerbühne, welche die Huissiers nur mit großer Müte gegen solche Angriffe schützten, anfiel und versuchte, mit Gewalt ein durch seinen Muth, seine Rechtlichkeit und sein Talent höchst ehren- werthes Mitglied der Versammlung herabzureißen, es zu beleidigen, es mit Stimme und Geberden zu bedrohen; und das Alles eine ganze balbe Stunde lang, troßz der Bitten des Präsidenten, welcher zum Jeichen, daß die Sitzung suspendirt sei, seinen Hut aufsezen mußte. Wir bedauern, daß diesmal, nicht Herr Marrest den Vorsitz fübrte, trotz der Ruhe und der Würde bes Mitglieds, welches der Gegenstand dieses beispiellosen und unnennbaren Angriffs war. Ja, wir möchten, daß Frank⸗ reich Zeuge gewesen wäre dieser Gewaltsamkeiten; wir wünschen es, zur Schande derjenigen, welche sie begingen, zur Ehre desjenigen, der dieselbe mit Verachtung erduldete, und zur Belehrung des Landes, welches dann wissen würde, wie diese Partei, welche ohne Aufhören das Wort Freihtit im Munde führt, welche deren mit der rothen Mütze geschmücktes Bildniß anbetet, die erste aller Freiheiten, die Freiheit auf der Rednerbühne, veisteht und ausübt. Wir wollen nicht einmnl wissen, welche Worte denn diesen schmachvollen Vorfall herbeigeführt haben, und ob der Redner irgend ein Wort gesagt habe, welches nicht der Warheit und der Schicllichkeit völlig entsprechend ge= wesen wäre, was wir jedoch nicht glauben. Habt Ihr denn keinen Prä⸗ sidenten? Habt Ihr ihn denn nicht mit Handhabung der Ordnung bei Euren Berathungen beauftragt? Hat er etwa nicht die Macht, Tie Redner, welche die Oidnung verletzen, zur Ordnung zu rufen? Wollt Ihr den Saal Eurer Sitzungen in einen Kampfplatz verwan= deln, an die Stelle der Berathung den Faustkampf setzen und Euch wie Wilde gegen ein Mitglied empören, welches das Unglück hat, Euch zu mißfallen? Welches Beispiel gebt Ihr dadurch dem Lande? Was soll dasselbe von Euch denken, und was soll Europa von Euch denken, das seine Blicke auf Euch gerichtet hat? Man beschuldigt Euch, Lehrsätze zu predigen, welche nothwendig Gewaltthätigkeiten zur Folge haben müssen. Und wie widerlegt Ihr diese Beschuldigun⸗ gen? Durch Gewaltthätigkeiten, wie sie in unserer parlamentarischen Geschichte ganz unerhört sind.“ Aus Anlaß dieser Auftritte schlägt Herr Considerant vor, die Klingel des Präsidenten durch einen Tam⸗ lam zu ersetzen. Es heißt übrigens, daß ein Duell zwi⸗ schen zwei Repräsentanten die Folge jener Scenen sein werde.
Die Hülfebedürftigen des Seint⸗ Departements erhalten jetzt täglich nur 56 Centimen, erheischen aber doch, da ihre Zahl nahe an 300.000 beträgt, eine jährliche Auegabe von 9 Mill. Frs., wovon die Regierung 3 Millionen übernimmt.
Aue Lyon wird gemeldet, daß am 27sten in Folge der aus Paris eingegangenen Befehle die dertige Mobilgarde entwaffnet wurde. Tie Militairbehörden hatten die Maßregel zur Aufrecht⸗
haltung der Mannszucht in Heere für nöthig erachtet. Die Offi⸗ ziere und Unteroffiziere, welche aus der Armee zur Garde übertra⸗ ten, können mit ibrem früheren Range wieder in das Heer eintre⸗ ten, und den Gemeinen ist freigestellt worden, sich in die Armee auf- nehmen zu lassen. Auch wirk man ihnen die Auswanderung nach Algerien erleichtern.
Emil Thomas, der frühere Direktor der National⸗Werkstätten, geht im Auftrage der Regierung auf drei Monate nach den französi— schen Antillen, um dort die Lage der Kolonisten und ihrer früheren Sklaven zu studiren und darüber Bericht zu erstatten.
, Proudhon ist jetzt beschäftigt, unter dem Namen „Volksbank“ ein finanzielles Institut einzurichten, wo die Arbeiter jeden Sonntag ihren Lohn gegen Verzehrbillets austauschen sollen, welche dann von den Kaufleuten und Lieferanten der Gesellschaft angenommen würden. Nach seiner Berechnung wird. die „Volkebank“ in weniger als einem 8a ein Kapital von mehr als 100 Millionen Franken realisirt aben.
Graf Molé hat an die Wähler der Gironde ein Schreiben ge⸗ richtet, worin er sagt: „Gleich Ihnen schließe ich mich aufrichtig, ohne Vorbehalt, der rechtlichen und gemäßigten Republik an. Ver⸗ gessen wir unsere früheren Spaltungen, einigen wir uns, um das Land vor den Gefahren zu retten, die es bedrohen, und deren Um- fang man sich nicht verhehlen darf. Die Gesellschaft selbst ist in Gefahr; der Kampf ist entbrannt zwischen der Civilisation und der Barbarei; auf der einen Seite stehen die Familie und das Eigen⸗ thum, auf der anderen die Abschaffung jener göttlichen Gesetze, deren Wurzeln im Herzen des Menschen sind, und welche direkt von seinem göttlichen Schöpfer ausgehen. Nicht der Mensch hat die Familie und das Eigenthum erfunden, sondern Gott, der, als er ihn schuf, um in der Gefellschast zu leben, das Eigenthum und die Familie vor ihn hinstellte als Grundlage seines Geschicks auf der Erde und als Aus⸗ gangspunkt aller Civilisation.“
Da zwei Repräsentanten gestorben sind und L. Bonaparte na- türlich nur eine der auf ihn . fünf Wahlen annehmen konntt, so werden in kurzem sechs neue Wahlen nothwendig sein.
Tas Ktiegsgericht het in der Barrikaden -Sache der Straße St. Severin, wo der Bataillons - Chef Masson getödtet ward, sein Urtheil gefällt. Zwei der Angeklagten wurden zu zehnjähriger Zwangsarbeit, zwei andere zu fünf- und zehnjähriger 6 verurtheilt.
In Folge der erhobenen Klagen hat der Kriegs- Minister die Abreichung von Schiffszwieback an die Truppen des Lagers von Pa- ris untersagt.
Am Sonntag Abend fand an der Barriere de Sevres ein demo⸗ kratisch sozialistisches Bankett statt, dem gegen 20009 la e. wor unter ein Dußzend Repräsentanten, beiwohnten. Der epräsentant Joly führte den Voritz und brachte auf die Brüderlichkeit und das Bündniß der Völker einen Toast aus. Unter dem Rufe: „Es 3 die demokratisch- soziale Republik! Es lebe Raspail! Es *. ö. .
Junl⸗ Märtyrer, die in den fierkern seufzen! war den, Tee n ,, fen, dem andere für das Recht auf Arbeit unt. an . dergeburt folgten. Nach einer Kollekte für die Bam Ge, Beh , zog man singend nach Ii r pen. sheilungen auf⸗ datten zur Erhaltung der dnn . J , gestellt; es fielen aber leine Erie * nnem, eenart, in Folge des
Es heißt, baß der Minister Es. al er in die eantragie Ab- Banletts zu Tonlousß abtreten eren Präfelten, nicht einwilligen
setzung seines Freundes, des