1848 / 170 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

S906

er unter Anderem, in der Paulskirche beliebt, sätzen beruhende Gesetz⸗ Entwurf der Staats⸗Regierung über Kapital- men. Ich betrachte das Volk als meinen Souverain, als mei . r , ,, . ünd schon durch die Fassung und Einkommensteuer fast unverändert gegen 2 Stimmen angenom- Richter, aber ich bin nicht geneigt, es als meinen , er zu bien! r 8 M 1 e r use der Ranlonal-Versammlung erlassenen Geseßes, men, eben so ein Gesetz über Wechselrecht. Die Berathung über ten. Nach zwei der letzten Voten hätte ich mich zurückziehen müssen; Das Abonnement beträgt:

nige Bestimmnngen verliest, einer ungeheuren Selbst - Wechsel⸗Prozeß bleibt vorläusig ausgesetzé. Morgen, Montag, den doch hielt ich das für gefährlich. Ich wollte dem Volke nicht schmei⸗ 2 Athlr. far K Jahr.

gemacht. Ane post⸗Angalten der An- un?

in das Wort fallend vor, daß er die Na= 16. Oktober, wird übrigens noch eine Sitzung stattfinden, in welcher cheln, noch mich von der Versammlung trennen. Ich suchte Aussöh⸗ Atihlr. ; Anesandes nehmen westelinng ant , mit e, d fen 2 und ke auf den die 5 nochmals berathen und noch einige andere wichtige nung und bin überzeugt, daß sie das Volk will. . Ja, Nein, 8 2 . 3 . Zier n. für Berli die

21 tional · Ver samm ung Beschlusse gefaßt werd Nein! ; ; ; . 4 —— ö gordnung an. ] . 9 erden sollen. tein!) Ich rechne es mir zur Ehre, die ersten Schritte zur Aus- in allen Theilen der Mo ĩ Erpedition des Preuß. Staats ueber n n e, , 26 unterstützt, eben so aber auch wieder be= In dem am 11ten J. M, erschienenen Verordnung s-Blatte söhnung gethan zu haben. Diejenigen, die sie bern nn fen! könnten obne , ; ;. ) 5 Anzeiger: lampst, wodurch ane große Aufregung im Hause enisteht, bis Zittel das findet man unter vielen Ernennungen und Versetzungen unter vielleicht zu meinem Bedauern der Republik schlechtere Dienste erwei⸗ Dei einzelnen Nummern wird Bebren- Straße nr. 57. n , Es sind im sen, als sie zu leisten berufen sndd. (Dirser Schluß vernrsachte einen der Togem mit E. Sgt. berechne. ; 2 m . ; 1 . h m.

. Kapp sich darüber aussprechen zu lassen, wie er und seine Freunde . . meg: e. a,. . . 7 6 Sturm zur Linken Portalis auf der Tribüne: General Ca⸗

zesn g en, von Stengel sich auf die Geschästsordnun egimenis Eleven, I Abstant-Unterofstzier, L Munitiongir, 3 Feld. vaignac hat gesagt, daß er früher Männer brauchte, um die Hant

n,, , k einen ann. en . 21 dies 8 33 . und 5 r , e n. 3565 * * gewisse Freihenten zu legen; ich hoffe daß ihm die ausgeschiedenen ö . ö ö

erst anzuzeigen und den Gegenstand, worüber er zu sprechen gedenke, näher willige erstenmale das Gewehr ergrissen,« . in ö: reiburg inister antworten werden,. Ich trete Ihnen das Wort ab. Se⸗ , . = n 2 3 ö n ,,

Ehe eichnen kee. giebt be; Präsibent dem Akgeorducten Kab wieder bas im Frühjahre marschirte. Zwei davon gehören dem hohen Adel an. nard« besteigt die Rednerbühne. Er sagt in seinem Vertrage, daß 7 2 1 S bend den zi. Oktober 1848 ors' welch Leßlerer sich sodann dahin aus spricht, daß auch er eine Ein- 2. Cavaignac im Schoße des Ministerrathes ganz andere Ansichten über Berlin, onna 1 . ober .

hei, aber eine solche die auf den Boben dei Nationalität gebaut sei, ver. die Wahl des Präsidenten der Republik vertheidigt habe, als in der

lange. Bis jetzt habe die Einheit nur im Polizeistaat bestanden, und es Ausland. Ria toni. T ning, Im Pinisterrathe' habe er füt Erwählung

dane, baß auch bie National Versaumlung zun ine solch= beabsichtig⸗ durch die Rational-Versammlung und in öffentlicher Sitzung für

sonst wärde sie nicht Lurch das amwähnte Geseß nicht nur Tie i Frankreich. Nation al-Versamm lung. Sitzung vom Wahl durchs Volk gestimmt. Daher das Zerwürfniß. Diese Ankiage

Presse, sondein auch das freie Wort beschränki haben. Sie solle 16. Sit. Anfang 127 Uhr. Präsident Marrast. Der Saal zum ruft Cavaignac wiederholt auf die Tribüne, um sich zu rechtfertigen.

n . , Erdrücken voll. Du faure, der neue Minister des Innern, erhält! Ledru Rollin nimmt dann das Wort, um die Politik des Chefs der Anhalt.

Duelle der seitherigen Revolutionen sieht der Redner in dem früheren unna⸗ das Wort für eine Mittheilung der Negierung. „Ich habe die vollziehenden Gewalt anzugreifen. Das Programm des neuen Ministeriums Umtlicher Theil. e Polizei⸗Systeme, das man auch ö wieder sesthalten wolle. Was Ehre“, beginnt er unter tiefstem Stillschweigen des ganzen Saales, erklärte er nur für gewöhnliche Phrasen und Gemeinplätze. Tasche⸗ ö die Stellung der badischen Regiernng 6 eichs gewalt betreffe, so müsse „der Versammlung einen Dekret-Entwurf zu überreschen, der einen reau wurde unparlamentarischer Aeußerungen wegen zur Ordnung Bundes n ; 8 er dis linlerorbunng eisterer unter die leßtere zur Erreichung von Deutsch« Zuschuß von 100, 00 Franken zu den geheimen Polizeigeldern ver. gerufen. Be deau unterstützte das Pregramm. Du cou, der Ey⸗ [e, 9 , , , Frankfurt a. M. Verhandlungen der lands Einheit lobend anerkennen; doch sollte diese energischer nach oben wie langt. Gestatten Sie mir, Ihnen die Begründung dieses Entwurfs Polizeipräfekt von Paris, gab einige Aufschlüsse über seine Theil⸗ O eln ,, . 6 16 a r. 1 r 6 4 26 n 6 vorzulesen. (Hört! Hört!) Der Chef der Exekutivgewalt erklärte nahme an der Regierungs-Aenderung. Diese Aufschlüsse wurden von Das Gesetz zum Ei r wer 1 Jh n , nn , n, handl solat, und sie sind noch weiter gegangen. Gehen Sie ö ; , Ministeri z a n He 1 ö h ö. . ' 54 andlungen er ) l angen. i rupp adische und auf das Zusammenziehen derselben schon in dem Augenblicke, wo er Ihnen die Ministerial⸗Veränderung der Majorität sebr unwillig aufenommen. Er sagte unter Anderem, der frankfurter Linken. Bericht Löhner's über seine Sendung an den Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath er , m,. i e, 2 auf * , 3 Ursache solcher

gemeinen und spricht seine desfallsigen Befürchtungen aus. . ; ; en ne me, ; . k j n ain k 5 S. Pr eszi 6 ‚e. 8 Staatsrath Be tk, der lurz vor dem Schlusse der Kappschen Rede im anzeigte, daß Ihnen die politische Ansicht des neuen Kabinets auf daß er sich von der Regierung getrennt habe, weil er gesehen, daß Kaiser. Beschluß einer abermaligen Adresst an Se. Majestit. und Ober Präsident der Provinz Pommern, von Bonin, von YM ßhandlungen. Aus dem Volke acht Allis ber vor. 2 ber is gebt so aus Stettin. dem Volke her dor, wie es im Volke umgewant elt worten ist, und es find et eine

Bekanntmachung. nicht auf einen richterlichen. Das Gericht betrachtet nicht die Sache

Unter Bezugnahme auf den 8. 17 des Gesetzes vom 15. April] an sich, sondern es betrachtet die Reden in einer erzwungenen Ver⸗ d. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß am 397. September d. J.

n

ö

bindung mit dem Volke. Wischen Sie einmal den 18. September weg, und fragen Sie dann, ob das Gericht eme solche Untersuchung

Li 3h Rihir. in Darlebns-Kassenscheinen in Umlauf waren. ge ührt vätte? Es würde sich daduich blimirt haben. Wenn ich auf den

1 2

Berlin, den 18. Oktober 181. ; n. * Der Finanz⸗Minister zweiten Klagepunkt, näm ich die Autreizung zu thätlichrr Mißhandlung

von Bonin. den Abgeoreneten, eingehe, so weiß ich wahrlich nicht, wie ich eine

solche CorceptiSn des Gerichts beie chien solle. Ja, es sind Miß⸗

Saal erschienen war, erwiedert' demselben unter Anderem: Der Redner dieser Rednerbühne auseinandergesetzt werden solle. Um dieses Ver⸗ sich, die Regierung von der Republik getrennt. (Tumult, Von allen n. Bestimmungen hinsichtlich der zu Siaats-Alemtern erngun.

tadle das don der Rational-Versammlung bis dahin eingehaltene, Spstem; sprechen zu erfüllen, legen wir Ihnen diese Begründung des Kredit⸗ Seiten, namentlich rechts ruft man; Nein! Nein l) Duconr ver= . 161 ö,, kele graphischen „äsff? Lä(tetung' desjenigen statt, was von eben nach unten träuselt

dazu sei aber nicht hie, wohl aber in Frantfurt in der Paulskirche, wo verlangens vor. Wir erklären hiermit, daß wir zwei Regierungosy⸗ theidigt sich gegen die Anschuldigung aufrührerischer Grund⸗ 8 es in Lundenburg. Wien. Zustand in der Stadt. . Kund⸗ gewis nierung . jenigen sta n . on 36 ; 6 1

der Redner ausgeschieden sei, der Pla gewesen. Was die Verlegung der steme zugleich sür Frankreich uns nicht denken koͤnnen. Frankreich sätze. Er spricht heftig gegen den Kommunismus. Die . p 9. n , a nn, den Neichs tags er. 8 1 . 96 6 66 er

Truppen betreffe, so sei dies Sache der Centralgewalt und nicht der badi; hat vor 8 Monaten die Republik proklamirt; es hat sich ohne Gewalt? jüngste Minister-Aenderung nannte er eine ministerielle Heirath. Ani woꝛt desselben. wd e, ,, Gren oi, del in fer d ola n seben, die Mißhandlungen, die in j der Revolution vo kemmen? Daher,

schen gktegierung, welche leßzterr sich gegen die Beschlüsse der ersteren nicht samkeit unter diese Regierungsform gestellt, unter diese edle Staatsein· Der Conseils⸗Präsident liebe die exotischen Heirathen; man habe um Frankfurt. Frankfurt a. M.

auflehnen könne, ohne sich den Tadel des Redners und seiner Freunde zue ri ; ĩ sfs. ae . f 5p z ; ahr zuziehen. Daß übrigens auch genügende materielle Gründe zu einer f richtung, welch hechhergig und offen den Hrundsatz der , rr, mn, die Ernennungen gewürseltg, der Zufall (ei die Gebärmatter diese⸗ doß die Brutq lität aus der oberen Region sich nach unten durch filtrirt

ol⸗ * . . . '. . . . . 369 j = . *. . . ' e 6 /. 1

; t, die Gleichheit der Rechte und Pflichten verwirklicht und die Grund⸗ ministeriellen Kindes, dasselbe sei schwächlich und werde schwerlich alt Ausland. 67 2 1 . 1. chen Zusammenziehung der Truppen vorhanden gewesen, werde wohl Keiner tät, a, e mr ; ; ; ; w. ö ; ; kat, und daß riesenige Brutalität, die oben nur in Gedanken lebt, bestreinen, indem sie zur Sicherheit end , n n ruhigen Entwickelung der säßze der Brüderlichkeit, die schon vor 18 Jahrhunderten das werden. Geichen des Nißfallens.) Dufaure nahm nun das Wort, Oesterreich. Pesth. Bekanntmachung. Ansprache an die Kroaten. ; 1 am 1 c he . unt zur . 2 (Bravo links und dem Centrum) Ich habe eihti siattinden miu ß c und durch unruhige Köpfe iind Rebelien propozirt wͤrde. Christenthum aufstellte, in Thaten übergehen läßt. Es wäre frevel⸗ um seine eigentliche Minister⸗Rede zu halten. Er erzählt, wie er Frankreich. National- Versam mlüng. Fortsetzung der Verfassungs-⸗ c oft gehö t. daß Ausdrück. vorgekommen sind, wie z. B. die, man Von Seiten der Regierungen werden die Freiheiten nicht gefährdet, denn haft, die Grundsätze verkennen zu wollen, die sich an der Spitze der ins Ministerium getreten, und lobt seinen Vorgänger Senard. Er Diskussion und Entscheidung über Negerwahlen von Martinique. Den; t selh lang d. sollte die gane Masse mit Kartätschen zusammenschmsttern man

Ankunft des Erzherzogs Stephan.

diese seien gelähmt und bedürfen im Interesse der Freiheit der Eistarkung in neuen Verfassung eingeschrieben befinden, Welche Pflicht ist leichter, fürchte keine persoͤnlichen Angriffe, seine Hingebung für die Republik Großbritanien und Irland. London. Der Erbprinz von Parmg. ; , n, , a3 : weß ihrem Wirken; dagegen erschienen als die gefährlich sten Feinde der wahren als ein Land nach dem Grundsatze der Freiheit zu verwalten? Wer würde ihn schützen. Er betrachte die Republit als die Herrschaft der Pimz von Hohenlohe. Verstärtung des Geschwaders im Mittel⸗ undes Angelegen heiten. k ,,,, Freiheit jene ehrgeizigen, eigennüßigen Menschenz die, um etwas für sich in unseren Tagen wollte an der Gleichheit zweifeln? (Gut! zur Majorität. (Lebhaftester Beifall der Rechten.) Schließlich versprach meere. Gnadengesiich für Smith & Brien. . z ec n, ,,, e. . 1 4. . be n . . Or vn und selbst zu erobein, die Massen aufwühlen und unsägliches Elend schon her⸗ Linken.) Wir sind überzeugt, daß die gegenwärtige Schwäche der er treu an dem Programm, kas einige der vorigen Redner mit Un⸗ Borzen⸗ und Händels⸗ ẽtachrichren. Franksurt a. M., . Ott. 97 je Sitzung der ver as⸗ 86 Fanat'ker der Dit nung 6 e, . jeher . y. w, q ü i ü j i ; ö ; -. d en zer ung sortsetz an ue aufgewsegelt kaben. Vo ˖ise ö b ̃ ĩ beigeführt haben. Wären diefe nichl gewesen, so wärbe die Natienalöer. Regieräng aus der allgemeinen Besorgniß und Beunruhigung her= recht der Hohlheil angeklagt hätten, sesthalten und dasselbe ausfüh— K sunggebe nden Reichs- Versam m lan Zz (Fol ssetß ng;) Raze aufgew egelt abe on dien Cen nn, 2

m 1 9 ö ĩ ö 46. ; an. ö ö . x 1 sanmlung in ihren edlen Vestrebungen schon ziel wziter vorangelommen rührt. Man muß daher dem Volle begreiflich machen, daß eine Re⸗ ren zu wollen. Uebrigeng sei das neue Ministerium ja nur für einige

Beilage. Vogt: Ih habe nichts zu sagen gegen die Anschuldigungen, die aus, denn diejenige Biutalität, die oben ausgesprocen wird, dreht und jede Zusammenziehung von Truppen unterblieben sein. l

: ; . ; ] . ; ncher Sei gen worden. Ich babe mich darüber von jeher sich im Volke derum, und wenn diejenigen, die von einer artei sind, Schlfeßlich bemerkt dei eder noch, daß sich die badische Regierung volution keinesweges einen fortwährenden, ruhestörenden Charakter Wochen bestimmt, bis zur Ernennung des Präsidenten. Nach dieser n, . . . . . ich sei ein . . die anderen müssen fan h ober auf irgend e Weise wegen einer zweckmäßigeren Vertheilung der Truppen im badischen Oberlande der Gesellschaft bedingt; man muß ihm zeigen, daß sich die republi⸗ Rede schreitet die Versammlung zur Abstimmiung. Von 820 bis 830 Frs ee e,. il ich hier auf dieser Tribüne von dem Konbeste mi handelt werden, so sagt die andere Partei, was dem Einen recht und bei Heidelberg an die Centralgewalt gewendet habe. kanische Regierungs- Form wohl mit der Achtung aller er— Anwesenden stimmten 725, die Uebrigen enthielten sich der Abstim⸗ fe. ! penn, . 4 9 wohl daß aus dieser Verfa miun ö st dem A weten billig. Ich will nicht auf dasjenige eingehen, Kiefer fragl, ob die Truppen im badischen Oberlande wohl überwin⸗ worbenen Rechte, mit Eigenthum, Familie, Arbeit und Kre⸗= mung; von den 725 stimmten 570 fikr und 155 gegen das Ministe⸗ gesprochen habe. Ich weiß sehr oe, g. . nr. . eat. Wenndich aber die Ansräge des Gerichts durch⸗

tern werden; da jedoch die Kammer, in Beiracht, daß derartige Anfrage t ü ; ö 3 , 1ŕi ignac' ; hefesti Die Ver⸗ ein Konvent nicht dervorgeit. (Bravo in Ler Versaumlunge! dar- w hier vorliegt Wrnn iche, pa 6 n. re! an . 6. i e . e n 28 n. dit verträgt. (Beifall zur Rechten.) Ich trage auf schleu rium. Cavaignae's ie n ist somit neu befestigt. e ö ‚. u babe ech mich empörk, nicht lber die Absichten, die man hus unter- gesehen, ss muß ich sinden, daß sie nicht von richterlicher Ueberzeu⸗ kündigt werden müssen, zur Tages ordnung überging, inan tern. k mige 2 6 , . J,, . ue . 2 sammlung ging um 6 Uhr aus einander. Amtlicher Theil stellt, wohl aber über die Dummheit, die man uns und unserer Par- zung und Bewegungs gründen aus gegangen ind, und dies hat auch ierauf wurde die Digkussion über die Schwurgerichte fortgeseßz. 9 3 ere , l en . . 2 . ö 39 j * tei, und den Parteien, in die die Linfe zerfällt, untergeschoben hat, Ihr Ausschuß aneikannt. Wenn ein 3 ,

* * 1 * . 2 2 . ĩ . 6 j 9 je * s ij ) ü 21e 16 die 1 . ö ejen tg J 8 ö Dessen und bei Rhein. Darn stadt, 16. Okt. Da rm st, vaigngez besser als irgend Jemand, wisse, daß er (ber Redner) nicht Eisenbahn⸗Verkehr. Se. Majestät der König haben Allergnädiast geruht: 1 desegt ee, ,,,, e,. He,. . 2. . , ir anz sein lönnten Ztg.) Die heute erschienene Nr. des Gr. Reg ierungsblattes der Ansicht sei, die ö könne irgend einer Persönlichkeit, oder . Dem General-Lircutenaut Baron Prisse, Adjutanten des Kö⸗ Eweute, und hätte nachher nit den Muth gehabt, die selbe zu ge., zu erh e n n ,, Antrag auf Genehmigung der BVerhastanʒ enthält nachstehende Verordnung, die Beförderung zum Offiziers rade Koterie als Ausb t ll ; ürchte' er daher in der Thüringische Eisenbahn. nigs der Belgier Majestät und Gouverneur von Brüssel, den Rothen brauchen! Wahrlich, greifen Sie in di— Ereignisse zurück, die uns in und daß sie auch den Antrag an enehmigung * stung und den Besuch der Miliiair schüle betreffend: ö 10 , , , e. , , lee. besu It ö gil Frequenz und Einnahme bis ultimo September 184. Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern; so wie dem Obersten der nächsten BVergangenbein liegen, glauben Sie, daß wenn tine Pan— vorsorglich eathalten nninßte, (e Hannt man alli in 1 Ludwig lil. 2c. Wir finden Uns bewogen in Bezug auf die Beför— ö Aten en, 3 ein lz A. Personen- Frequenz. / Schach von Wittenau, Commandeur beü Iten Kavalleri-Vri- tei hier Lristict hätte, die zum offenen Handen hätte greifen well n, itz, daß, in e, re,, , . ö 2. 6 46 derung zum Offiziersgrade und den Besuch der inn, hn Nachstehendes h ohne , , . bis ultimo August wurden befördert 431,819 Personen. hade, den Rothen Adler Srden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem bie die Emente in die Haud hätte nehmen wollen, um die Revolution barkeit und die peinliche Halsgerichts - Ordnung r das zu verordnen? S. 1. Die Verordnung vom 7. Jan. 1840 über die Offi= Hann ö Aussicht m Monat Seht. bi, 957 * Etzieher des Prinzen Friedrich Wilhelm Königl. Hoheit Proͤfessor zu gebrauchen, glauben Sie, daß sie zwei Tage nach dei Abstimmung Volk recht haben mag, wenn es zu dem Gericht krin Vertrauen zliergaspiranien ist aufgehoben, und es werden von nun an keine Offiziers= b , 6. ussicht (gegen 77, 54 Personen im De Curtius, den Rothen ÄAdler-Orden vierer Klasse' und dem wartet hätts, bis die Maßregeln getroffen gewesen wären, Aauben mehr bat uinn ein anders Gerichtsverfahren eingesetzt nünscht, äspiranten mehr angenommen. S. 2. Zum Offtziersgrade kann jeder hes= k . in Sum n TN VT Ff Bae, Feldwebel' Radätz vom 2Zbsten Infanteris Re Rlast Taentiben. Hie, daß Lief. Panel. se gelt zee ift gawesen än geb üer wet ga, hn mich der Ansicht nickt entheben, daß,. das Gericht ische Soldat befördert werden, der den zur Erlangung dieses Grades er⸗ B. Guter Frege 192, 876 Personen. . n, a . 3 teil . 1 j ö ö ge schon vorher ihre Maßregeln getötoffen und unmittelbar nach de= Ab? Fdier nicht von richterlichen, sondern von politischen Geünden orberlichen Bedingungen entspricht. Der Besißz der nöthigen Kennt bis ultimo August , besorde guenz. . meine Ehrenzeichen zu verleihen. stimmnng die Revolution, ausgeführt und durchgeführt hätte? ausgegangen ist, die ihm die Ansicht der einzelnen Mitglie⸗ nisse muß durch ordnungsmaäßige Prüfung nachgewiesen werden. S. 3. n m, Ge, x r o6b( 134 Centner. . Wahrlich, wenn eine Partei in diesem Hause existirte, die zur Emeute der kiktirk haben mag, und daß der Ausschuß vollkommen recht hatte, Der Besuch der Militairschule ist keine Bedingung zur Erlangung ; pt, . 115,403 * greifen wollte, dann hätte sie anders gehandelt, als in den letzten wenn er die Verhaftung und Hingebung der Mitglieder der National⸗

J J h ĩ 12847 , n n, h 9 . h , 6 96 . w ö 3 Die öffentliche Sitzung der Königlichen Akademie der Wissen⸗ Ereignissen gehandelt worden ist, und dann, dann werden Sie wohl versammlung in die Haft nicht zugestanden hat. Ich würde in Allem aber jedem der sich für den Offiziers grad auszubilden wünscht, E inn ah 4 . 776, 837 Centner. schaften zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs am eingestehen müssen, daß sie wenigstens den momentanen Sieg davon dem Ausschuß zustimmen, wenn ich über die Ungewißheit hinaus

jmiäbri ĩ litatrs ö ; ; 19. DOttobe öffnete der vorsitzende Secretair Herr Encke mit einer getragen hätte. Aber, meine Herren, eine solche Partei existiit nicht; wäre, ob der Aueschuß, wenn er sagt, er beantrage die Zustimmun e , , K n n, . bis . i J, J 324, 144 Rthlr. ,,,, den vor 200 Jahren geschlossenen Res giebt keine Partei, die das gewollt hat. Ich selbst habe auch den! zu der Einleitung der Untersuchung, hiermit die dere e i l che und die nbthigen Vorkenntnisse durch eine 2 nachgewiesen hat. im . eptember . 9. westfälischen Frieden, der die dunkelste Periode der neueren deutschen Vorparlament beigewohnt, und damals war noch ein anderer Hauch oder die Spezial-Inquisition meinte. Gewiß wird den Angeklagten, §. 5. Welche Eigenschaflen und Kenninisse zur Aufnahme in die Militair⸗ ) im Personen⸗ Verkehr 30,833 Rt. 7 Sg. 3 Pf. Geschichte beendigt habe, während wir jetzt an dem Anfange einer in unserem Leben, damals rauschte der Fügelschlag der eben vorbei die sich zu verheidigen haben werden, nichts eiwünschter sein, als eine schule und zur Erlangung des Osfiziersgrades erfordert werden, wird mög⸗ (gegen 0 784 Rthlr. 11 Sgr. tuen ständen, welche durch den Mißbrauch der Rede und die daraus gegangenen Revolution über unseren Häupter, und die, die jetzt ihre Veinehmung und eine Untersuchung desjenigen, was sie gesagt und licht bald Lunch hesondere don. Lem Kfie ge Min isterium öffentlich bekannt , 181) . neuesten Gräuel uns mit äonlichen Zerwürfnissen Häupter stol; erheben, die drückten sich unter diesen Flügelschlag gethan haben. Dagegen aber, daß bürgerliche und politische Näch⸗ ir, n. anf n e . . 1 , g ie! Im deutschen Sinne sei vorzüglich zu beklagen, daß der Anstoß (Bravo links und im linken Centrum) und warteten, bis ihnen groß— theile auf so schwaͤche Aussagen wie die im Berichte enthaltenen ee, mn ee be r, , e fel. EgJuipagen 3. Ver- , zu der Bewe ung von außen gekommen, und daß mit den Waffen der Un⸗ müthig das Volk die Zeit lassen würde, diese Häupter wieder zu er- eifelgen sollen, wird man sich stemmen missen. Also eine Unter⸗ n . . i hl 5 5 23,176 Rt. 22 Sg. 9 Pf. wahrheit i. die frühere Verwaltung gekämpst werde. Vielniehr beruhe heben. Auch damals dachten Viele daran, daß mit Gewalt die po- suchung, se welt sik gehen muß, und wenn dann so viel vorliegt, daß

. G. Lehr bach. (gegen 2,666 Rthlr. 5 Sgr. bie Hoffnung auf eine glückliche Durchführung der eingeleiteten Reformen litische Sache durchgeführt werden müsse, und wahrlich, damals man sagen kann, es sei wahrscheinlich, daß Die ser oder Jener ver—

; ö ; 9 Pf. im Sept. 1847 für Preußen wesentlich auf dem trefflichen Kern, den die frühere war auch eine Partei, die vermuthen lassen fönnte, daß / brecherische Tendenzen habe und verbrecherische Handlungen be⸗ Nassau. Wiesbaden, 15. Okt. (Fr. J.) In der gestri⸗ 54,010 Rthlr. Verwaltung gebildet, weshalb die Verknüp ung der Vergangenheit es so geschehen würte. Aber schon damals haben iejeni— gehe, so mag man nochmals zu uns kommen und uns diese vor⸗ gen Sitzung unserer Kammer wurde der auf sehr freisinnigen Grund⸗ in Sun ma Fe T5 rh. mit der Zuklinft die Hauptaufgabe Preußens sei. Das natürliche gen, die rie Revolution wollen und sie gründlich wollen, und legen, und wir werden gewiß nicht dem Rechte verweigern, was

Band zwischen be!den bilde die Macht der Krone, an welche ssch alle sie durchgeführt wellen, und zu denen gehöre ich, damals sind ihm gebührt. Aber nochmals muß ich Sie daran erinnern, nicht so

—— ** mm am,.

n ; . . w, ,, , ,,,, , , . 3 , früheren geschichtlichen Erinnerungen anschlössen, während sie als das die solchem Treiben entgegengetreten, und haben öffentlich ausgespro- weit zu gehen, daß Sie politische Handlungen und Meinungen mit GBekanntma Un en e T en e nr ftr, r rn, n,, ,, rg d eh, ,, , Sgr. Pr. Cour. für jede Promesse— nicht wechse nde Element der künstigen Staats⸗ Verfassung, in Ver- chen und am Jahrestag des 3. April gewarnt und gesagt, man demjenigen verwech eln, was daraus ersolgt. Sie, haben diesen an . ĩ 9 M erscheinen und sich aug eichend zu legltimiren, so wie 3 * ü gr. 9 Pf. ö n . , n bis zum 1. De⸗ bindung mit der immer von Zeit zu Zeit sich erneuernden Vells⸗ möge sich diesen nicht zum Muster nehmen, weil man die Mehrheit Grundsatz nicht befolgt, indem Sie ganz in dem gleichen Fall, wo J * ö 94 36 a 6 3 . a Geh beziehendlich die betreffenden Ansprüche und Forderun⸗ Christian Richter, zen, 165 . cha n , Vertretung, die Zukunft Preußens sichenstelle. Die neue Zeit füge des Volles nicht hinter sich gehabt habe, und deshalb sei er verun— Einer des Hochverraths angellagt war. wegen materieller Gründe můünzen 66 , . er 8h In,. 8 old.! gen gehörig nachzuweisen, auch darüber binnen einer aus Lippendorf gebürtig, ist im Jahre 1812 als Gemei⸗- auf 50 L. vom 1. November 66 um 9 n deshalb zu den Gefühlen, mit welchen wir früher diese Feier began- glückt. Darum sage ich noch einmal: Woher kommt die Aufregung die Wahl selbst annullirten. Im Interesse Ihrer selbst, im Inter esse sunden worden. Der e , e . 6 zwölswöchentlichen Frist mit dem bestellten Kontradiktor ner im Königl. Cih if hen schwarzen Dragoner⸗Regiment lu gs tage von den Promessen⸗ i mn gen hätten, noch eine bochwichtige Betrachtung hinzu, und fordere auf, nnserer Zeit und wer schürt sie? Sind es die, die immer daran er= der Würde der, National Versammiung, die über politischen Parteien sordert, binnen vier Mongien, bei Vermeidung a . in abwechselnden Satzen rechtlich zu verfahren, sodann aber mit nach Rußland gezogen und seitdem einige Nach«⸗ vergütet werden. * kie Wünsche für die Erhaltung Sr. Majestät des Königs und des innern und immer von! neuem erinnern, daß die März⸗ Revolution stehen soll, die in ihrem Schoße sind und aus denen sie zu ammen⸗ Rechtg, sich bei dem unt . . den 3. Mai 1849 richt von dessen Aufenthalt und Leben nicht eingegangen. Aile Promessen, au e ie Ei ö znialichen Hauses in erhöhter Weise kundzugeben. durchgeführt werden muß von unten bis oben, oder sind es die, die esetzt ist, lassen Sie nicht die politische Beweagtheit influiren in ; nterzeichneten Gerichte zu melden gegang P ssen, f welche die Einzah König gef 9

und seine ear me ln . des Altenbeschlusses und ; Das demselben zugefallene Vermögen besteht in 2.65 lung bis zu m1. Dezember d. J, Mittags 12 Am Schlusse der kurzen Darstellung der Thätigkeit der Akademie einen jeden Fuß breit Landes hartnäckig zu vertheicigen streben und Ihrem Beschlusse und denken Sie daran, daß die National- Versamm⸗ Thorn, den 6. Oltober 1815. n den 2. Juni 1849 x Mfl., auf dem Hause seiner Schwester, Marien Christinen Uhr, nicht geleistet wird, sind alsdann nach in dem verflossenen Jahre welche hierauf folgte, erwähnte der Red⸗ das Volk au reizen, so daß es zu den' Waffen greift, wenn es keine lung des Nachbarlandes die Erlaubniß zur Verbastung des Louis Königl. Land. und Siadigericht der Eröffnung elnes abzufassenden Amtsbescheids, wel! verw Schiebold zu Lippendorf, hypothefarisch versichertt. dem Beschluß des Administrations Rathes w. ch, d di ö Besti d 35 te des Planet d Hülf ö lr (B *. Si 3. ö sel daß ei ne. d 69 ssidi b, al die Verhaftung des Ledru⸗Rolli 9 6 adtgericht. 16 0 6 ; 9 M g ö ö ö j nan h ner noc 94 ie neuere Bestimmung der tlemente des Plane en andere Hülfe mehr Peht. ö rav.) Sie haben gesehen, daß ein Blanc un aussidiere gab, aber 23 erhafiung des ru-Ro in , enen eng nn wg Joh ann ann Nebe n, ,. 11. Ottober 18438 Neptun in kéiner Art dem großen Veidienste des Herrn le Verrier heldenmüthig s und mbegeistertes Volk endlich zu den Waffen hat grei⸗- und rie Unte suchung gegen ihn verweigerte. Wenn Sie Beides er⸗ z Thani nl ö . . 4 n n 9. Zugleich wird den / entfernt wohnenden und auswär- aus gZeschwitz, ein Sohn des vormaligen Begüterten e . N nd lost h 8X C n ben Augen der Sachkenner Abbruch thäte, da die Entdeckung die- fen müssen, daß die größte Stadt von, Teutschland sich in Waffen was Ledru-Rolllu gesagt und gethan hat, und auf der an⸗ Evorstehende Martin. Messe brin⸗˖ tigen Interessenten aufgegeben, zu Annahme künftiger Christlan August Nebe, dasi is ? ende ohn & 0 n Planeten lediglich seiner scharssinnigen Benutzung der durch die hat werfen müssen, um diesen Leuten die die Revolution nicht wol⸗ was unsere Kollegen gesagt und gethan

; ) ö x 9 dasigen Ortes, ist von dort aus * 9 . ses Planeten lediglich se harssinnig 9 . sen, um dieter en, die ollrgen geln nd g um! 4 e rr en zur öffentlichen Ausfertigungen im . Orte oder in dessen . vor länger . zwanzig Jahren als Fleischerbursche in Jäg erstraße Nr. 51. ; hohe Auebilt ung der Astronomie vorbereiteten Data zu verdanken sei. len und deren Errungenschaften zu leugnen suchen, entgegenzutreten. Augenblick zweifelhaft sein können. enn ell ber ierigende heit, und e n, n ustand Sachwalter, die von Ausländern auch mit gerichtlichen die Fremde gegangen und hat seit dieser Zeit keine Hierauf las Herr Ehrenberg über das gewöhnlich in der Sie werden vielleicht in einigen Tagen den Schleier über diese ee es nr , l it Cholera, Vollmachten zu gersehen sind, zu bestellen. Nachricht von feinem Aufenihalt und Leben gegeben. , Atmosphäre unsichtbar getragene form enreiche Leben. Erhekung weren können und sich sagen müssen, daß urch die Frankfurr 4. d. O. den 17 Oltober 486. Pegan, den 29. August 1813. Dem Vernehmen nach ist derselbe vor längerer Zeit in 5224] Bevor kas gewöhnliche Verhältniß des lleinst'n Lebens in der At. Schuld derjenigen, die die Revolutlon nicht wollten, auch diese Erhe—

Der Magistrat. 56 a nn ffn. 1 , einem Diejenigen Inhaber von Russ. Hope- mosphäre bekannt sei, gebe es keinen Maßstab für das ungewöhnliche. bung zurüchzedrückt wurde, und tat wir in den alten Schlamm von

loõgl

ire ihm! . 81. ö Nach einer geschichtlichen Einleitung wurden zuerst die Verhältnisse neuem versinken. Meine Herren! Ich hoffe, daß das nicht gesche⸗ der eben di

6 9 36 mütterlichen Erbtheil von 40 Thlr. schen Certifikaten 4. Serie, bes Lufistaubes der Atmospbhäre im August d. J. . und . . hen wird, allein wenn es gescheben wird, dann mögen bei der zwei⸗

5. . . ö 1. erläutert, über Einhundert organische, zum Theil lebende mitrostopi⸗- ten Ereebung, die nachkommen wird, und sie wird kemmen, das wird

der verschollenen Personen. lõꝛs pl Leo old⸗ Ei enba 9 welche den Betras der àII November che Formen der Luft von Berlin namentlich aufgeführt und im En⸗ Nein Jeder sehen, der einen politischen Blick hat, dann mögen die⸗

f ü ; ee, 4 . . 9 ;

r. 1 Au gu st Seyfert, ' 23 ĩ d. J. verfallenden Coupons in Berlin zu erheben elnen ihre Schädlichkeit als unwahrscheinlich beurtheilt. Daran jenigen, die dieser Erhebung beiwohnen, und die dann sehen, daß

, aus dem Dorfe Weideroda bel Pegau gebürlig und des von Florenz nach Livorno. wünschen, werden hiermit aufgefordert, die betref- inte der Vortragende noch eine große, auch die jetz ge Ey demie die Volke kraft noch emmal die Fesseln sprengt, die mögen sich

3 hefrfie beheichneten Abwesen . kr nn Martin Seyfert, dasigen Der Administrations-⸗Rath hat * 1 38 1 4 M berührende unter chung. cr aus 3 n,, 2 daran erinnern und . e, ,,. und sagen: ja, wir r bebe ab i nich , , . e, ,s ö 1 Sohn, ist im Jahre 1813 als Marqueur . FS * 8. 1 288ten d. M. und Oktober d. J., welche wieder über Einhundert nnlichtbane sind es, die diese Aufregung gesäet haben, und die dadurch ,,

wie beziehendlich deren Erben und Gläubiger, eine Einzahlung von 5 0 18 Eu kleine Organismen ergeben hat;? unter denen siebenunddöe ßig daß wir zur rechten Zeit nicht e nschritten, ein zu eit s Blutbad beringt ee. .

den, nach Rußland gegangen und fei ssenti⸗ n. angen und seitdem von dessen Leben (. 8 ; hiermit öffent ö gelade und Aufenthalte einige Nachricht nicht erlangl worden. verschieden sind. Die Verhältnisse Berlins wurden haben. (Links: Bravo!) Ic habe Ihnen vorhin von dem Vorparlament niederschießen lassen zu

bei den Unterzeichneten zur Anmeldung und Ab-

en 2. Februar 1849 Dessen Vermi ̃ wor 2 ö t : en,, Per 2a , von den eisten . n Ib, e a fr fn , g r fun Hergang, a, wren, e nnen mn en , e nei mum 2 , . n f. n den Titre rden, Hotz un ani der, van Litaren in Ey. Fgespfeehuns enger g eie anale, ena dune R, khn rd, 9 em die * ee; selbst. für todt erllärt und das lob Seyfert's zu Weideroda, hypoihelarisc k November d J ausge Zeit bekannt gemacht werden. rien im Jahre 1824 speziell verglichen, wo sich Vieles übereinstim- den gehalten, als diej nigen auf der Pfingstweide; da hörte man an⸗ leidig von die ol . Vermögen den e n,. 2. ö schrie b; und ung. erm n chti (. 5 . be Perlin, am 4. Oktober 1848. mend zeigte. Die Gesammtzahl der bekannten mikrosfop schen Orga⸗ dere Phrasen, als nur ein gleich zültiges Wort von Fraftur sprechen, können? (Gel 2) , egitimirten Erben und Gläubigern vera e,. die Lep⸗· An dregs Huth, . Wahl * Inhaber 2a Hir 9 , Anhalt und Wagener niomer des Luftkreifes wurde als die Zahl 300 übersteigend ange- oder fo etwas, da waren die Ausdrücke kerniger. Warum schrit⸗ See hierüber la wenn bier, da man von den en ren, . w erfolgt, von aus Groftzsch gebürtig, ißt im i n , Zeug · hl d rab geg = zeigt, und zum Schlusse der besonderen Methoden Erwähnung ge- ten denn damals die Gerichte nicht ein ? Deshalb, weill man Fient es nicht zur, Aufre n ad säpe aufgesteut wird, „was E

n ys nehmen. nee,, err, ö . sorli 2. schlassen r zen eiwa zuste ie * wa cba gel, och or m, n, . * va für bei uns e inzu zahlende Betrag, Brüderstrasse No. 6. than, wodurch diese Untersuchung allein möglich geworden. hier nach den Erfolgen sieht und nicht nach dem Inhalt, und weil sprach, der gefäprlichste bini!“ Eines mu recht sein im Staate, da der la n nn in ben borigen Stand fur .

gen und seit Fastnachten 1819 über dessen ** 171 22 . ; ; ; 3 t fei, sei dem Anderen tand ien hell 2 Nachricht nicht serer. * n, 5e en für die bereits ein- sich das Gericht auf einen politischen Standpunkt gestellt hat und recht sei, s

ür