beförderte der
hmen kamen, Lieutenant und
atinal⸗Regiment aus Bö staros sofert den Korporal zum zu Korporals.
23. Okt. (Bresl. Ztg.) D ker war gestern schon an at das Manifest in den po hervorgebra ht, aw den wiener ein Aufstand aus tz anheimstellt, eine Von den Dreschflegeln der der österreichischen Soldaten wenige Stunden entf
Kriegs minister zwei Gemeine as Manifest des Kai⸗ allen Straßenecken lnischen Kreisen eine onders hat die ssen die Rede ist, son⸗ bräche, die Einschrei⸗ bedeutende Erbitte⸗ auf der einen, auf der anderen ernten Russen n eben nicht sehr einladend, Es kommen hier täglich aus nische Studenten durch, die den er nicht in die Stadt gelangen, Säccurs, wohl wieder ihren Wanderstab in die Es ist leider keine Möglichkeit, ien zu kommen, die Eisenbahn enden mehr aus Wien an, und die wir durch Pferde, so daß die in ; s, erpedirten Zeitungen erst gestern, den 22sten, annahende schlechte Witterung und die be⸗ Windischgrätz's werden wohl eine die von den Provinzen um so als nach alter Gewohnheit Centralisationspunkt alles Verkehrs ist und bleiben wird.
Frankreich. vom 23. Oktober. Verlesung des Proto auf seinem Platze. batte, die sich ihrem Schlusse nähert. ist beibehalten; ihre zu bringen.“
sers an alle seine V
erordentliche wo nicht nur vor dern auch überall, wo irgend tung e Fürst Windischgrã Ba jonetten Seite und endli noch von hinten um zu einem Aufst ; eilen Galiziens junge po nern zu Hülfe ziehen. und wie der brünner Heimat zurückzusetzen gezw aus den Provinzen nach W es kommen keine Reis
ch von den nur i bedroht, sind die Aussichte ande versuche zu reizen.
Sie werden ab
zwungen sein.
wiener Post erhalten I9gten, aso Donnerstag hier anlangten. kannte energische Charakterfestigkeit baldige Enischeidung herbe erwartet wird, en noch im—⸗ noch für lange
National⸗Versammlung. Anfang 1 Uhr. kolls mehrere Urlaubsgesuche. An der Tagesordnung ist die Verfassungs⸗De⸗ Art. 113: „Die Eyrenlegion Verfassung in Einklang nur die National⸗Versammlung Dann werde dem Unfug und der Artifel ange⸗ erden zum fran⸗
Präsident Marrast. Lamoriciere ist
Statuten sind mit der Bertho schlägt vor, solle die Ordensverleihungen ausspre Dieser Antrag wird verworfen ien und die Kolonieen w ch so lange durch besondere Gesetze re⸗ dem allgemeinen
vorgebeugt.
zösischen Gebiet erklärt, jedo giert, bis eine Spezialgesetzgebung französischen neue Verfassung sofort auf Al
sie definitiv
unterwirft.
938
edehnt wissen, schon um der neuen Kolonisten willen. Fer. erklärt diesen 1 als bereits im Juni abgemacht und wundert sich, daß ihn der Verfassungs-Ausschuß noch einmal hervor= laffe, Be Rancéè unterstüß⸗ den Antrug und verlangt sofortige Assimilirung des algierischen Reichs mit Frankreich. Dieses folle * nicht länger als bloße Stiefmutter zeigen. Dup in der Aeltere verbürgt seine ganze Autorität für die gute Administrativpflege der neuen 6er lonisten, bekämpft jedoch den Antrag als e r r für die algieri⸗ Artikel 114 wird angenommen. Artikel 115, vom
Modus der Verfassungs⸗Revision handelnd, schließt also: „Der Wunsch der National⸗-Versammülung, die Verfassung zu revidiren, kann
erst nach dreien Deliberationen, in Zwischenräumen von einem Mo⸗ nat und zu drei Viertheilen Stimmenmehrheit in wirklichen Beschluß gestaltet werden. Die Revistons⸗ Kammer soll nur für 3 Monate ernannt werden.“ Bou ssi beantragt eine Menge Aenderungen, die aber keine Unterstützung sinden. De Kerdrel ist in seinen Modesicationen nicht glücklicher. Da beaux wünscht den Zufatz: Bei der Revision müsse die Zabl der Stimmenden mindestens 50h betragen. Wird verworfen. Artikel 116, 117 und 118, die transitorischen Bestimmungen betreffend, geben zu wenig erheblichen Debatten Veranlassung. Stourm meint, Art. 116 sei etwas zwei⸗ deutig; er schließe: „Alle gesetzlichen Bestimmungen, die der Verfas⸗— sung nicht wiedersprechen, behalten Rechtékraft.“ Das sei zweideutig und habe sich 1815 fürchterlich gerächt. Dupin der Aeltere er— wiedert, ein solcher Streit sei nicht wieder möglich. Damals habe es sich um Königliche Prärogativen gehandelt. Die übrigen beiden Artlkel werden ohne Weiteres genehmigt. Bei Artikel 19 nimmt Dugqien das Wort und erklärt, daß das Ministerium in Verbindung mit der Verfassungs-ommission morgen eine neue Fassung mit dem nöthigen Dekrets-Entwurfe vorlegen werde. Dieser Artikel handelt bekanntlich von der Präsidentenwahl. Man will zu Artikel 120 schrei⸗ ten. Pã'ysugur eilt aber auf die Rednerbühne und will einen Nach— satz zu Artikel 119 entwickeln, der dem Volke das Veto zuspricht, indem er darauf anträgt, die neue Verjassung dem Volke vor der Präsidentenwahl zur Genehmigung vorzulegen. Dieser Antrag ruftseinigen Tumult hervor. Puységur dringt auf Abstimmung darüber. Zwanzig Mitglieder unterstützen den Antrag. Man schreitet zur Abstimmung durch Zettel. Zahl der Stimmenden 775; gegen den Antrag 733; für denselben 12. (Allgemeines Gelächter.) Nun soll Artikel 120, der letzte, vorge⸗ nommen werden. Du f aure trägt jedoch darauf an, denselben we⸗ gen der bereits erfolgten Suspendirung des Artikels 119 ebenfalls noch auf sich beruhen zu lassen. Dies geschieht, und die Verfas⸗ sungs Debatte wäre, somit bis auf den Paragraphen U die! Zeit der Präsidentenwahl beendet. Glais⸗Bizoin
schen Verhältnisse.
Charles
Bühne übersetzt von Th. Hell.
über ch de nach dem zweiten Akt der Posse: Konzert der Geschwister Neruda.
den Antrag, daß sich die National⸗ Versammlung nicht früher trenne, als bis die organischen Gesetze votirt seien. Wird angenommen. Es werden also keine einmonatlichen Ferien stattfinden. Ehe sich die Versammlung trennt, votirt sie noch einige Pensionsan⸗ träge des Finanz- Ausschusses für Beamte der ehemaligen Pairs kam⸗ mer. Die Sitzung wird um vor b Uhr geschlossen. Es hatte ge⸗ heißen, zwischen dem Kriegsminister Lamorictere und, dem General Lebreton werde heute ein Pistolenduell stattfinden; Beide waren je⸗ doch in der National-Versammlung.
Pas is. 23. Okt. Im heutigen Moniteur werden eine Menge . Pa sonalant rungen jm Seewesen und die Ernennung von 43 neuen Maires und Adjunkten für eben so viele Departements stadte publizirt. 4 nr, g, und. Irland. Lonton, 21. Olt. Der Lord- Lieutenant von Irland, Lors Carendon, ist, wie verlautet, von der Königin hierher beschieden worden, um mi Kar hn r . ,, . mit dem Hosenbandorden für seine Dienste in Irland belohnt zu werden.
stellt
Bis zum 25. Oktober Mittags waren an der asiatischen Cholerg als erkrankt angemeldet 2300 Personen, Zugang von gestern bis heute Mittag 13. Zusammen 253513. Davon sind gestorben 1476, genesen 651, in ärztlicher Behandlung 186. Summa 2313.
Berlin, 26. Oktober 1848.
Königlches Polizei- P rä sidium.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 27. Ott. Im Opernhause. 119te Abonnements⸗ Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romantische Feen-Oper in 3 Abth., nach dem Englischen des J. N. Plauché, für die deutsche Musik von
C. M. von Weber. Ballets von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend, 28. Okt. Im Schauspielhause. Abonne—⸗ ments-Vorstellung: Sie ist wahnsinnig, Drama in 2 Abih,, nach dem Französischen, von Angely. Hierauf: Badekuren, Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Putlitz.
Die Abonnenten im Königlichen Schauspielhause werden er sucht, für den Monat November den Abonnementsbetrag auf 21 Vorstellun—⸗ gen einzuzahlen.
178ste
Königsstüdtisthrs — Freitag, 27. Okt. Einmal Hunder end . mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Nach dem ersten und
Thaler. Posse
0 0, Q QQ “ —
D 7 7 n ö. 6 R, g d ern.
Vechsel- (Course.
. .... 260 EI. . J J
,,
a 2 .
Wien in 26 Xr
Augsburg --- .
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss. züdd. W......
26. Brief. Geld. St. Schuld- Sch. 35 7 Seek. Pram. Seb. — K. u. Nm. Schuldv. 3 Berl. Stadt- Obl. 31 Westpr. Ffandbr. 3 Grossh. Posen do. 4
Kur- u. Nm. Psdhr. Schlesisehe do.
do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk-Anth. Sch —
Friedrichad'or. Aud. Goldi. à ht. —
Ostpr. Pfandhr.
Ausländische Fonds.
Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 xI. 4
Russ Hamb. Cert. de beillope3. 4.8.
amb. Feuer- Cas. do. Staats- Er. Anl. Holl. 23 V Iut.
Kurh. r. O. 40 ib. Sardin. do. 36 Fr. R. Bad. do. 385 FI.
do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 8. A. 4 do. v. Rthaoh. Lst. 5 do. Polu. SehatzO. 4 do. do. Cert. L. A. 5 do. do. l. B. 200FI. — Vol a. Pfdbr.a. C.. 4
Fis en bahn - ACtienm.
—
Stumm- Actien.
Aapilal.
Der Reinerirag wird nach ersolster Bekannim. in der durâ bestimmten Rubrik ausgzesüllt. Die mit 3 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar.
Tages- Cours.
Bürs en- Zina-
Rechnung.
Rem Friras 1547.
Prioritäls - Actien. Kapital.
Simmtliche Prioritäts-Actien werden durch juhrliche Verloosung ; 100 pt. amertis.
ͤ . ö ̃
Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg / do. Stettin -Starg. . do. Potsd. Magd. . .
Magd. Halherstadt ..
do. Leipziger
Halle- Thüringer
Cöln Minden.... do. Aachen.. ......
Bonn - Cöln
Düsseld. Elberfeld ..
Steele - Vohwinkel. ..
Niederschl. Märkisch.
do. zweighahn
Oberschl. Lit. A....
do. ö
Cosel - Oderberg
Breslau - Freiburg...
Krakau - Obersehl. . . .
Berg. Märk. ...... ..
Stargard - Posen
Brieg Neisse ..... ...
3,5060, 000 8, 000, 00 4,824, 000 4,000,000 l, 700, 000 2, 300, 060 9, 000,000 12, 967, 500 4,500, 000 1A 051,200 1, 400,000 1,3060, 000 30 n. 294 6. 9. 9õ9, Mh ts k. 677 6 1.500, 060 * .
2, 2535, 100 36894 6
2, 4900, 000 597 6
1,200, 000 1,700, M6 150000 4,9060, 000 5, 000, 000 1, 100,000
83 B. S235 6. 63 B 623 6. 863 ke u. BE. 52 br. u. B 102 6.
dẽ 2A e
C — — — — — 4 2
57
51 B 74 bz. ö? B
ö 1è 8
2 2 1
& 8
ö 2 Ce & — — — — — — 3 — —
Qui tungs - Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Magd eb. Wittenb. . .. Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind.-Bahn
Ausl. Quiliungsoho g. Ludw. Bexbachi 24 FI. J Friedr. Wilh. Nordb.
2, 500, 000 1, 500, 000 2.750, 0600 5, 600, 900
— — — —
8, 5 26, 060 . 18, 109, 900
d, O00, O 0
90 415 2 4 bi
— — —
Schluss- Course von Cöln- Minden 71 be
1.411, 800
5, 000, 000 41
2.367, 209
3, 132. 809 S00. 000
1,788, 0900
14.060, 000 49
3, 674,509
1, 217, 000:
Berl. Anhalt. .... do. Hamburg do. Potsd. Magd. .. do. do. . do. Stettiner. ...... Magdeb. - Leipziger .. Halle - Thüringer. ... Cöln - Minden Rhein. v. Staat gar.. do. 1. Priorität. . . . 2,457, 2650 do. Stamm - Prior. . 1, 256, 900 Düsseldorf -Elbertfeld. 1, 000, 060 Niederschl. Märkisch. 4175, 000 do. do. 3,506, 9000 6 do. III. Serie. 2, 300,900 * do. Zweigbahn 252, 000 do. do. 218, 906 Oberschlesische ..... 1.276, 600 Cosel - Oderberg 260, 0660 5 Steele - Vohwinkel. .. 325, 000 5 Breslau - Freiburg.. 100, 0600 4
Ausl. Slamm-Act.
Dresden- Görlitz .. .. 6.000, 009) Leipzig Dresden 4,500, 0069 Chèemmtz-Risa .... 4, 000, 0060 Sãchsisch- Bayerische 6.00 , O00 Kiel - Altona. .... Sp. 2, G50, 90, Amsterd. Rotterd. FI. 6, 506, i090 Mecklenburger Thlr. 4,30, G6
Börs en- Zinsen
— C — 1 — —
von Preussischen Bank-Antheilen S5“
Tn heutiger Börse wenig Handel und SGonurse zsemsich stare zurückgegangen, weil man in gespannter
Trrarrung der wiener Ereignisse hleiht.
Auswärtige Börsen.
Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Br. Louisd'or 1125 Gld. Desterr. Banknoten 955 u. H bez. Sechandlungs-Prämien - Scheine a 50 Rihlr. 2 Gld. do. 30 proz. 77* bez.
Breslau, Friedrichs d'or 1135 Gld. Poln. Papiergeld
Staats ⸗Schuldscheine
Pos. Pfandbriefe 4 proz. J53 Schles. Pfandbr. Z proz. 90 u. 90114 bez., do. Lit. B. 4 proz. 913 bez. u. Br., do. 37 proz. 817 Br. .
‚ . Pfandbriefe proz. 90 bez. u. Br., do. Partial ⸗Loose a 300 Fl. 933 Gld bo Son Fl. S5 id., doe Bann Crrtis zl. I Gld' NRusf⸗ 6 Ge . d . mf, 2 200 Fl. 13 Gld. Russ.⸗
Actien. Oberschles. Litt. A. S9 Br., do. Litt. B. 893 Br. Niederschl. Märk. 684 bez., do. Dst⸗Rhein (Köln⸗Mind.) Krakau⸗Oberschles. 43 Br.
L. Dr. Part. Oblig. 97
XT. Sr. E. A. I64z Gld. Daf. e gs Gsd Chemnitz-Riesa 25 Gid. 323
Berl. Anh. A. 847 Br.
Deß. B. A. 92 Br.
bez. u. Br.,
Breslau⸗Schw.⸗Freib. 87 Br. Prier. 94 Br., do. Ser. III. 89 Br. Neisse⸗Brieg Friedrich Wilhelms Nordbahn 413 Br. Leipzig, 25. Okt. B. A. 148 Br. do. Schles. Magd. Leipz. S837 Br., 83 Gld. Preuß. B. A. S5 Gld.
ankfurt a. M., 24. Okt. Börse einige Lebhaftigkeit. Fonds und Eisenbahn⸗Actien, d holländischen, preußischen und p Actien hielten sich begehrt. steigenden Preisen statt. 556 Met. 67. 663. 445 Br., do. 356 Fl. L. 245. 243. 50 Jl. L. 598. 694, do. 25 Fl. L. 20
Löban⸗Zittau 23 Altona ⸗-Kiel 87 Gld.
Im Geschäft herrschte an Dse meisten Gattungen der ter vorzüglich die österreichischen, so wie Bexbacher Es fanden darin mehrere Einkäufe zu der Börse keine Veränderung. Bank⸗Actien 1115. 1104. Baden 50 Fl. L. Hessen 243. 24 G. Sard. 261. 243. Span.
olnischen Effekten,
Darmstadt
173. Poln. 300 Fl. L. 2 G., do. 500 Fl. E. 675. 675. Besbach 683. 675. Köln⸗-Minden
35 proz. p. C. 766 Br. 76* Gld. E. R. 96 Br., 96 G. Dän. 66 Br. Ard. 6 Br. Zproz, 163 Br. Hamb. Berl. 635 Br., b3 Gld. Bergedorf 65 Br. Altona⸗Kiel ss? Br., 87. Gld. Gl. Elmsh. 25 Br. Rends. Neum. 88 Br. Mecklenburg 33 Br.
Wechfel. Paris 1885. Petersburg 333. Amsterdam 35. 60. London 13. 8. Frankfurt 895. Breslau 153. Louisd'or 11. 3.
Fonds und Eisenbahn-AUctien sehr fest.
Paris, 23. Oft. Der Effektenmarkt war gegen Schluß ziem— lich fest und die Preise hoben sich.
3proz. 44 . 45. 5proz. Anleihe 68. 65. Bank 1520. Nord. 3565.
Am sterdant, 23. Okt. Wenngleich heute mehr Leben in holl.
3proz. 17. ) Friedrich⸗Wilh. Nordb. 117. 415. .
Hamburg, 24. Okt.
5proz. alte 68 . 65.
Fonds herrschte, waren die Course derselben doch fast gar nicht ver⸗ Oesterr. et was Oest. Met.
ändert. — Span. bei einigem Handel in Ard. fest. angenehmer, die übrigen Effekten fast unverändert. — proz. 60z, x. 23proz. 315, 4, 3. Mex. 185. Soll. Integr. 443, 6 . Zproz. neue 52 , . ind. 685, . Span. Ard. 66. Gr. Piecen 64. *. 24. Port. neue 2115, z. 4proz. 235, Stiegl. 76.
Wechsel. London 2 M. 11.875 G., k. S. 11. 95 G. Peteraburg 182 Gld.
Geld;) 5proz. 9 Papier (nach der Börse 9!
8 5prez. 2. se 97 Geld.)
33 Papier (35 Geld.) Jerdinandsbank 44 Geld. Wechsel auf Paris 5. 9 Papier.
4pron. ost⸗ Zproz. do. . Russen alte 96.
Paris 5 G. Wien 31 G. Frankfurt 987 G. Hamburg 345 G.
Madrid, 17. Okt. Zproz. 185 Papier (nach der Börse 18 Passive
Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 26, Oktober. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 58 - 62 Rthlr. Roggen loco 28 30 Rthlr. n 82 pfd. p. Okt., Okt. Nov., Nov. / Dez. 28 Rthlr. Jm p. Frühjahr 31 Rthlr. Br. Gerste, große, loco 25— 26 Rthlr. n fleine 24— 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 17 - 18 Rthlr. p. Frühjahr 48 pfn. 18 a2 17 Rthlr. „F. Herbst 17 a 16 Nthlr. Erbsen, Kochwaare 36—10 Rthir. „Futterwaare 31— 36 Rthlr. Rüböl loco 11*½ a 115 Rthlr. „p. diesen Mt. 113 Rthlr; bez. u. Br. Okt. MNov. 115 a2 114 Rthlr. Nov. Dez. dito. Dez. / Jan. 115 a 113 Rthlr. Jan. Mebr. dito. Febr. März m e rn or ai ö Leinöl . 95 Rthlr⸗, Lieferung 93. . Spiritus loco ohne Faß 15 Rihlr., mit Faß 143 verk. 5 3. Herbst⸗Termin 147 Rihlr. G. p. Früh ahr 17 Rthlr. bez. *
Ni der heutigen Nummer des Staats-Nnzei⸗ gers werden Bogen 2b5 bis 267 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.
— 0 —
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei. Beilage
**
M176. n Staats- Freitag den 2. Oktober.
Anzeiger.
sondern die natürliche Folge der früherer Zeit beibehalte⸗ Maßregel zu erblicken. Die Zusen= d fernerweit vorgeschlagen, soll mit Weg— an das Ministerium des Innern gesche—= Reichs⸗Ministerium,
Buchhandels,
Besteuerung des ĩ Maßregeln i
abgeworfenen Präventiv- nen und wohl zu rechtfertig Zeitschriften, fall der Kreisdirec hen, nächstdem an den Staa Herausgebern v Der Vorschlag des 8. 10, an erschienener Druckschriften in den, und rücksichtlich Preßerzeugnisse, wel vernichten, wird im Maßregel ein „kühner Mißgriff alsdann weiter, für die unentgeltli gen kein Rechtsgrund auffinden Beibehaltung dieser Bestimmung, durch kein Nachtheil, eher ein Vorth berichtigenden Artikel anlangt, Jo ist g gebrachte Fassung dem bei der betre
n dieser aus Z3nuhalt. Deutschlan d.
Kammer⸗Verhandlungen. Landtags Verhandlungen.
Ausland.
Schweiz. Zürich. Das Nägeli⸗Fest. — B a sel. Wahl in den National⸗ Waadt. Verfolgungen gegen Geistliche.
Genu Unzufriedenheit der Soldaten. Die Eisenbahn nach der neapolitanischen Gränze. . Eisenbahn⸗Verkehr.
Holsteinische Eisenbahnen.
Markt⸗Berichte.
tionen direkt tsé-Anwalt und an das on Zeitschristen wenigstens ein Exemplar er= langend die Veröffentlichung neu soll in Wegfall gebracht wer⸗ Privatpersonen zuzuertheilenden Befugniß, n Erfordernissen nicht entsprechen, zu daß bei Gestattung dieser Erecutions- r Obschon sich, heißt es che Aufnahme amtlicher Belanntmachun= so ist dennoch die Deputation für die weil dem Herausgeber einer Zeitschrift da= eil erwachse, und was endlich noch die die von dem deutschen Verein in Leip- beliebt worden, nach welcher Insertions⸗ ffenden Zeitschrist angenommenen Satze n Anspruch genommen werden sollen, als die Raum des dazu Anlaß gebenden Artikels über= milichen Abänderungen und Zusätzen
Anhalt⸗Deßanu. so dar en
Borsenblatie, Ausland.
(K. 3.) Die Stadt Zürich feierte am Einweihung des dem Kompo⸗ Doch nicht dem genialen Ton⸗
che den formeller
; Schweiz. Berichte gesagt,
schönes Fest, derstorbenen nisten Nägeli, gesetzten Denkmals. setzer allein galt die Feier; die tausend Sänger, die aus dem Zürich—⸗ Gebiet und aus den Nachbar-⸗Kantonen, ja, selbst vom entlegenen Bern, herbeigeeilt waren, um den Manen ihres „Vaters Nägeli“ ihre Ver⸗ ehrung und Lirbe zu beweisen, die feierten in ihm hauptsächlich den Schöpfer des vatendländischen Männergesanges. Das ist die geschichtliche Bedeutung Nägeli's; auf seine Anregung hin sind die unzähligen Sänger «-Vereine entstanden, die in der Schweiz, wie nirgends sonst, das eigentliche Volk umfassen, und die einen so wohlthätigen, bilden⸗ den und veredelnden Einfluß auf das gesammte schweizerische Volke⸗ leben gewonnen haben. Nägeli verstand zugleich die schwere Aufgabe, die Kunst zu popularisiren, ohne sie zu verflachen; er übersetzte nicht beliebte Mode. Opern-Melodieen in Gassenhauer, sondern er bot dem Volke eine reine, gesunde und kräftige Nahrung. der Erziehung überhaupt w e
kennbar sei. 16 ᷣ Mitbürger,
zig in Vorschla Gebühren nach nur dann und insoweit ir Berichtigung den doppelten . Bie Gesetzvorlage mit säm der Kammer zur Annahme emp
wird schließlich
Deßau, 21. Okt. (Mgdb. 3g.) Ge⸗ weil mehrere Abgeordnete im Auftrage des um die dort verbreiteten auer Seite stattgehabte Sendung urt zu widerlegen. Platz gegriffen, Schilling den von Bernburg durch den Wünschen und namentlich Bernburg zusammengezogen wür⸗ as gerade Gegentheil die Wahr⸗
Anhalt⸗Deßau. stern war keine Sitzung, Landtages nach Bernburg gereist chte über die von deß c Schilling nach Frankf greiflicherweise hatte dort das Mißtrau sei nur nach Frankfurt gesendet, um an die Reichsgewalt gebrachten dem, daß nicht Reichstruppen nach den, entgegenzuwirken, während doch d
Uichtamtlicher Theil. Deutschland.
t Dresden, 24. Okt. Der Bericht der ersten Deputation der zweiten Kammer, betreffend die Verordnungen vom 9. und 1666 wegen Aufhebung der Censur und wegen der presse, so wie über den Entwurf zu einem Preßgesetz gegeben worden. Berichterstatter ist der Abgeordnete Küttner Bericht eingangsweise bemerkt hat, trauens ihren im Minister- Programm vom nen Verheißungen auch in Hinsicht der P nung zu tragen bemüht gewesen wären, Jahre 1836 in der zweiten Kammer gemachten Bewegung der Presse. anerkannt wird, den 8. lassen, und bemerkt wird, daß
l Was Pestalozzi in der war, das war Nägeli in einem einzelnen Zweige der Erziehung, in der Bildung des Volkes zur Kunst des
alschen Gerü des Abgeordneten
Angelegenheiten der Nr. 286), ist aus- Nachdem der ffentlichen Ver⸗
(Nat. 35 19. Oktober in den National⸗Rath gewählt. dungs-Karten Versehenen fehlten 764, nen gaben 188 ihre Stimmen ungültig ab. Stimmen erhielt Herr Bischoff 1564, Dr. Die Konservativen hatten dem Kandidaten der Konservativen entgegengestellt, Mittelfraction, stattgehabte kantonale Umgestaltung anba vielen Fragen mit den Liberalen st mentlich die Handels ⸗-Interessen gegeben zu haben.
(Eidg. 3.)
Echallens ist in Folge der Verf Der Courrier Suisse berichtet v gen zurückgetretene Pf
Rathsherr Achilles Bischoff wurde am Von 3712 mit Einla⸗ und von den 2948 Erschiene⸗ Von den übrigen 2760 Karl Brenner 1111. Freisinnigen keinen Vertreter derjenigen n Richtung
daß die Männer des 6 16. März d. J. ausgesproche⸗ mit redlichem Bestreben Nech—= folgt ein Ueberblick der seit dem Versuche für eine freiere Nothwendigkeit
Sitzung stattete Präsident Wolter B ten nach Bernburg ab und verlas so— bgeordneten Schilling aus Frankfurt Schreiben, welches über seine Unterhaltung mit dem Nachricht gab und namentlich über higendsten Erklärungen
In der heutigen über diese Reise von Abgeordne
das mittlerweile vom sondern einen
welche die vorjährige nach der nationale hnen half und seither in
Die materiellen und na⸗ scheinen bei Vielen den Ausschlag
eiter die unbedingte Urkunde in Erfüllung gehen zu ; r daraus die interimistischen Verordnungen vom 9g. und 23. März hervorgegangen seien, schlägt die Deputation unter der Voraussetzung nachlräglich Genehmigung zu ertheilen, Allerhöchste Dekret vom 14. August 1848, die Angelegenheiten der betreffend, auf dem gegenwärtigen a ĩ schiedung gelange, wobei für den Fa nachträgliche Berichterstattung über die beiden ebengenannten Verordnungen eventuell vorbehalten bleiben soll.
Ueber den Preßgesetz⸗ Entwurf selbst sagt, der Bericht, daß ihm „im obersten Prinzip das Gepräge edler Freisinni s daß aber „einige Bestimmungen beigefügt wären, welche an früher bestan= inrichtungen erinnerten und mit der freien Bewegung in Preß⸗An⸗ vereinb Je mehr dann der Bericht gegen räventiv Maßregeln bei Preßvergehen ist, um so mehr Wege die Herrschaft des Strafgesetzes als durch Haftpflicht einer Neihe geines gemeingefährlichen irkt hätten. Gegen unge—
Indem dann w 35 der Verfassungs⸗ eingelaufene Reichs -Minister von Schmerling die gefürchteten Truppen⸗ des Letzteren mittheilte ses Schreibens alle mi lings aufs vollständigste tag beschloß
Bewegungen die beruh Es werden durch die Bekanntmachung die r die Sendung Schil⸗ niedergeschlagen werden, und der Land⸗ eine Abschrift desselben nach Bernburg er Beschluß erst nach einer kleinen Pause beschlußfähige ärtig war. Dem Antrage des Ab⸗ aber gesetzlichen) Anzahl der ichtigen Ge⸗
⸗ ßtrauischen Gerüchte übe ußerordentüchen Landtage zur Verab— Ftrauisch h
ll der Ablehnung dieses Antrages die Das Institut der Diakonissinnen in
olgungen gegen Pfarrer Germond ein⸗ on immer neuen po⸗ arrer; sie werden in gränzt und, wenn sie sich binauswagen, andjäger zurücktransportirt.
deshalb auch, mitzutheilen. Es konnte dies lizeilichen Verfolgungen ge ihre Heimat⸗Gemeinden einge gleich Vagabonden durch L
Anzahl von Volksvertretern gegenw geordneten Behr, wegen der geringen Anwesenden die Berathungen über die heute vorliegenden w wurde von mehreren Seiten widersproch Auf der Tagesorbnung stand der mündliche zu §. 66, welchen Abgeordneter Lagemann Annahme der fast ohne alle Der 5. laut der Verfassungs⸗
gkeit nicht abzusprechen“ sei,
l vereinbar seien.“ 2 Die regelmäßige welche fast ausschließlich a hren Sanskulotten besteht, hat seit die regelmäßigen Truppen dem hre nächsten Vorgesetzten auf⸗ sich dazu bedient, sind sehr den aufrührerischen welche jede Nacht Die Sprache derselben über⸗ König und Minister werden als Vaterlandsverräther ge⸗ Oesterreich verkauft gusge⸗ chts als die in großen Buchstaben ge⸗ Repubblica, Morte al Re oder FDiese Anschlagzettel werden ge⸗ einem selbstberufe⸗
gelegenheiten nicht woh die Anwendung von P giebt er zu, gegen Preßunf vonPersonen, w oder verletzenden rechte Verfolgung und mündlichen Strasprozeß— Wenn dann ferner die nähere Bestimmung so glaubt sie doch, läufig um so
Italien. Agitation der Kriegspartei hier, Republikanern und wa einigen Wochen bereits da Herrscherhaus abgünstig und gegen
Die Mittel, deren man s der vorzüglichsten besteht in an die Soldaten,
genstände auszusetzen, der Antrag abgelehnt. Bericht der Kommission Die Kommission empfahl die vollständige ; ministeriellen Vorlage, welche auch Diskussion gegn 1 Stimme (Martini) erfolgte. nach: „Alle Gesetze, durch welche Urkunde abgeändert werden sollen, Sanction des Herzogs. die Gründe derselben angegeben werden. Regent einem, die Abänderung der zwei, aus verschiedenen W ten Beschlusse die Sanction verweigert hat, 6 Monaten der Gesammtheit derjenigen St Wahl von Landtags⸗ Wahl⸗Bezirken vorgelegt werden. Berechtigten den Beschluß an, so kann verweigern.
daß sich auf repressivem ug nicht anders sichern läßt. esche zum Erscheinen und zur Verbreitun Preß⸗Erzeugnisses wissentlich mitgew Anklage wäre aber der kräftigste Schutz in demöffentlichen Verfahren und in dem Institute der Geschworenen ge= u Deputaiion in dem Gesetzentwurf eine dessen vermißt, was als Preßvergehen zu betrachten sei, daß die Verweisung auf das Kriminal⸗Gesetzbuch vor⸗ selbe unbedingt einer genauen Re⸗ Seiner Einfachh sächsischen Preßgesetz⸗ Entwurf bei⸗ die Preßfreiheit vom 39. olizei der Presse vom 28. cht mehrere Veränderungen vor. Formel: „bis zur Erlassung eines lassenden Preßgesetze der Charak⸗ de, so schlägt die De—= Bei §. 1 wird zu grö- g indirekter Zwangsmit— Beschränkung durch Konzessio—
hin gestrebt, höchst freisinnigen sätzig zu machen. mannigfach; eine und verleumderischen Aufrufen au die Straßenecken geheftet werden. trifft alle Begriffe von darin in den empören schildert und der Generalstal Andere enthalten ni druckten Worte von Viva la Morte al Padre ed ai tigli. wöhnlich an den Hauptorten der Stadt von nen Cicerone der versammelten Menge von Volk und Soldaten vorgelesen und haben wiederholt zu Auflauf, gefahr Veranlassung gegeben. Soldaten, Offiziere, Bürger oder Bürgergarden, dieselben vor der versammelten Menge von den wobei es denn jedesmal zu gefährlichen Händeln der Pöbel diese Einzelnen sogleich als Spione Täglich erschei⸗ en gegen die schmäh⸗ entweder von Seiten der Regierung oder von sind diese an die Mauern gehefte neue Schmähschriften darüber geklebt, und zwar so,
ppen der ersten Anzeige so stehen bleibt, es als zur Schmähschrift gehörend ansieht. änger und Schreier durch die Straßen, mmentare zu jenen Flug⸗
die Bestimmungen bedürfen der Zustimmung des Land⸗ tags und der Bei der Sanctions⸗Verweige⸗ n Zügellosigkeit. dsten Ausdrücken
mehr genügen werde, da dasse erarbeitung bedürftig sei. stellt der Bericht den v über das würtemb und über das badische über Im Einzelnen schlägt der weise gebrauchte 3“ dem zu er Gültigkeit beiwohen wür Worte in Wegfall zu bringeu.
eine mögliche Ein „ohne irgend eine
Verfassung bezweckenden und von Landtagen gefaß⸗
so muß derselbe be nnen aats-Bürger, welche zur in den einzelnen Nimmt die Majorität der Wahl⸗ ber Landesherr
jeit und Kürze we⸗ j ahlen hervorgegangenen,
ergische Gesetz über Abgeordneten berechtigt sind,
Weil durch die eingangs deutschen Gesetze ter einer nur trans vutation vor, diese erer Sicherstellung gegen el der Zusatz beantragt: Cautionen oder Betreff der Reihenfolge aller wegen ines gesetzwidrigen P erpflichteten Personen ück, welcher schon ten Kammer zu 8. 15 des Ge und des Buchhandels anl lassung des Commissionai händlers, sofern sie beim folge der Verantwort der Drucker, der Verbreiter. Preß⸗ Erzeugnisses, PVerantwortlichkeit
sonen nicht zurückfallen.
Aufruhr und Lebens⸗ In mehreren Fällen haben einzelne
erfolgter Vor⸗ über diese Schand—⸗
Landtag, so erhält der Beschluß von selbst besonderes Gesetz die Art und Beschlüsse des Landtags der n sind, in welcher Weise ihre Beschlüsse fassen
legung desselben dr gesetzliche Kraft. Es wird durch ein Weife, wie in den obigen Fällen die Gesammtheit der Wahlberechtigten vorzulege nzelnen Bezirken abstimmen, festgestellt werden.“ gemacht, daß die Bestimmungen Herzoglichen Hause
schriften entrüstet, Mauern gerissen, gekommen ist, indem und Oesterreicher verschrie und persönlich nen leutselige Ermahnungen lichsten Verleumdungen Privaten; doch kaum
Veröffentlichung und Verbrei= absoluten und relativen Haf—
reß Erzeugnisse Vorschlag zu⸗
kommt die dieselben in den ei
und dem Landtage mittheilen, näher nisterium wurde hierauf bemerklich phen auf das dem zugesicherte Eigenthum keine Anwendun wenn hierin etwas geändert werden solle, dies nur andesherrn geschehen könne. sich von selbst verstehend an, beschloß aber sondern legte blos Protokoll nieder. auf Revision meh⸗ amentlich folgende: 1) Adels wurde für den Adels dürfen nicht mehr ge⸗ Verein in Zerbst „werden vom Staate auch der Satz nach Abg. Vier⸗
Deputation auf den rität der ersten Deputation der zwei⸗ Angelegenheiten der Presse so daß mit Weg⸗ Sinne) und Sortiments - Buch⸗ andreichung leisten, die Reihen= r, Herausgeber, der Ver⸗ benannten Urhebers eines am Vergehen, läßt die in Anspruch genommenen Per über die Redacteure
1840 von der Minorität der, oder Rechtfertigung setz⸗ Entwurfs, die t, so werden
verfassungs⸗ daß nur das
dieses Paragra g leiden könn⸗
mäßig (8. 11) ten, sondern daß, mit Zustimmung des L erkannte man dies als hierüber nichts in die Verfassung aufzunehmen, 3 Stimmen eine desfallsige Erklärung ins Tagesordnung stand nun der An rerer früherer Beschlüsse der Versammlung mn Von dem Beschlusse über die Absch dritten Satz: „die Bezeichnungen des wie es auch der parlamentarische
(im eigentlichen Buchhandel nur * Reichs- oder Stadtwa ein ungeübtes Außerdem ziehen Nachts S die noch mit überlauter Stimme solche Ko schriften liefern, daß die ruhigen Bürger mit Schrecken und Entsetzen erfüllt werden.
Ein solcher Zust ruppen⸗Abtheilungen so daß die Soldaten seit drei Wo
Der Tod des Fast allgemein
so wie des Th Was die Bestimmungen
and der Dinge macht es durchaus nothwendig, Tag und Nacht unter den Waffen chen fast die Hälfte der immel und auf dem Pflaster liegend zubringen s viel Unwillen unter den zu wiederholtenmalen d, besonders die zahlreichen assen haben f
ch reiflicher Prüfung zu der Ueberzeu⸗
Sie ist na ͤ den gesammten
jeder Redacteur seiner Leitung stehenden haltenen Voraussetzungen, er das Straffällige eines Artikels müsse. Jedoch soll er, nicht gehal ines Arhikels wider seinen eigenen der Hinweis auf den? Daß die Consis zesetzwidrigkeit nur in der Bericht als sich von selbst v baß häufig nur einzelne Preßvergehens an sich tragen, s württembergischen Inhalt eines Preßerze precherisch befunden, fügen, wegen de ist aber jedesma Zu §. 7 fügt der „Zu Uebernahme tigt, welcher di nen Begriffen sichtlich der An Verordnung zum 1844 sub il. 8. bezeichneten ge Mit Beziehung darauf, daß ei Firma auf dem Preßerzeugnisse ange utation bei 8. 8 zu folgendem Zus chte falsche Angabe ist jedenfalls, ach dem Straf-⸗Gesetzbuche zu ahnder als Polizeivergehen zu betracht bei Herausgabe einer Zeitschrif solidarisch für den Inhalt einzu scheinenden Schrift ein broschirtes E eliefert werden solle, lä d sich zu hüten haben, nicht etwa
Mildelung erlangt.
zahlreiche T
Theilnehmer, so⸗ erkennen vermochte, einstehen Verfasser oder Einsender Zum Troste wird
im Entwurf ent oder auch als häächte unter freiem müssen. Dieser letzte Umstand bat besonder Truppen der hiesigen G darüber in lautes Murren ausgebrochen sin Reserven, die Frau und Kinder daheim gel bestehen, daß die Regierung sich entwed erklären solle. Truppen wurde ganz ben, indem dieses verordnete, bei der allgemeinen ihre Effekten einbüßten, diese von welcher ihnen in Abschlagszahlungen th Wegen dieser Zwangsmaßregel k lung der Brigade Negina, italienischen Flüchtlingen in Aufstand, an welchem eine an Sache drohte ernstlich zu we um dem Unwesen zu steu
doch wurde dem
braucht werden“, in einer Petition gewünscht hatte, beantragt: nicht mehr anerkannt.“ einiger Debatte angenommen, jedoch noch m thaler II. kurz vor der Abstimmung eingebrach Wolter aus dem beliebten Grunde, weil dieser Satz angehängten Zu Abg. Fiedler beantragter Zusatz: Daß es adelige Titel Und Wappen beizulegen, gewiesen. — 2) Rücksichtlich des Beschlusses ftigen Gerichtsverhandlungen
ten sein, den Willen zu nennen. ffenen Thüren so wie auf reßerzeugnisses in Folge seiner er= Spruches erfolgen könne, 1s; aber hierbri erwägend, einer Druckschrift den Charakter eines Deputation nach Analogie des Fassung des S. 5 vor:; gen Untersuchungsgeri
In dieser Fassung wurde arnison erregt, welche nit dem vom ten und vom Präsidenten Antrag der weiteste sei, d gebraucht.“ Ein vom edem Staatsbürger freistehen solle, mit Unwillen wegen absoluter Oef⸗ war beantragt wor⸗ jorität von 1 Stimme abgelehnten Zusatz Nach einer lebhaften und recht gediege⸗ dahin, diesen Satz dahin abzuändern, Beffentlichkeit in einzelnen Fällen für ährlich erscheint, kann dieselbe durch So wurde der Satz f den früheren Beschluß, daß ch mit Einschränkungen) sollten tgegenstehenden Beschlüsse des arlaments hervorgehoben und zur Annahme klärte sich jetzt bereit, diesen Beschlüs= rden daher in der frankfurter Fas⸗ seinen Willen, außer auf Grund s. w., versetzt werden“, angenommen. Pensionirung bezieht, ließ man weg, früher in einem
Inklageprozeß bei o cation eines P Folge richterlichen erstehend vorar
und darauf für Krieg oder Frieden Unzufriedenheit unter den absichtslos von Seiten des Kriegsminist daß diejenigen Soldaten, welche Schlacht von Goito ihrem Sold bezahlen eilweise zurückgehalten werden am es am 159ten d. in einer sele von den lombardischen aufgenommen sehnliche Menge rden. Die Bür⸗ was ihnen auch Chef derselben, dem der Degen von ei= und vor die Fi Niemand den boshafte, n,
gleich dem obigen neuer Grund
Preßgesetzes folgende ugnisses vom zuständi so kann dasselbe vorläufig dessen onfiscation und völliger oder theilweiser im Hauxterkenntnisse
cht als ver⸗= Flucht nach der letzten
Beschlagnahme ver= fentlichkeit der kün den, den früher mit der M zu 5§. 23 noch anzunehmen. nen Debatte einigte man sich daß er heiße: „Nur wenn die die Sitten oder die Ordnung gef Beschluß des Gerichtshofes beschränlt w angenommen. — 3) Mit Beziehung Richter auch wider ihren Willen (do versetzt werden können, frankfurter National ⸗P Das Ministerium er sen beizutreten, und dieselben wu sung: „Kein Richter darf wid eines richterlichen Beschlusses u. Den Passus, der sich auf die weil diese Bestimmungen schon unserer Verfassung fest man auf Ersuchen des Ministeriums no
zu entscheiden.“
Bericht folgende Abänderungen Zeitschrift ist nur at und wegen eine nicht bestraft worden ist.“ Rück t die in der Ausführungs-
und Zusätze bei: Derjenige berech=
ᷣ ihre Reihen s nach allgemei⸗ ihre
und andern l hat, zu einem offenen
Volkes Theil nahm.
der Redaction einer Großsährigleit erreicht h entehrenden Verbre gabe der Druckerei Gesetz über di
will der Berich Angelegenheiten der Pre fahrlosen Gegenstände a n falscher Name und
genommen wissen. Wohnort oder eine n werden könnte, atz vereinigt:
wurden die en
„Eine hierunter und abgesehen von der 1des Verbrechen began d zu bestrafen.“
bethelligte verantwortliche stehen verpflichtet. Darüber, Exemplar an die ßt sich der Be-
empfohlen. nuesen anthun, und in der Th konnte, als ein erimistischen azu beigetragen, von jedem ollständiger un
wissentlich gema Frage, ob ein n
gen worden ist,
Stellung als s Corps ur-
rend seiner int
laublich viel d ch beseelte,
Redacteure sind
daß von jed aw anderen Paragraphen
Außerdem aber erklärte
gestellt worden waren. Protofoll, daß diese Be⸗
ltungs⸗Behörden ab lso vernehmen: