962 963 6 von Lichtenstein. Muslk von Auber. Im Schauspielhause. 182ste Abonnements, Vorstellung: Hamlet, 3 Akten, von Friedrich Adami. (Mit neuen Couplete.) Mustk ' ; Vr e e f i,. Irhrn chtenst . Prinz von Dänemark, Trauerspiel in 5 Abtheil., — hai r. theils neu . hu? nach bekannten Melodieen arrangirt von n 8 ta at 8 Anz E 1 9g . Dienstag den 21. Oktober. n * diefer Vorstellung werden Billets, mit Montag bezeichnet, Anfang 6 Uhr. W. Meyer. Und: Konzert der Geschwister Neruda. verkauft. a Miltwoch, J. Nov. (Italienische Opern- Vorstellung.) Zum — — —— . Im Schauspielhause. 151ste Abonnements Vorstellung. Der ; Königsstadtisches Theater. — erstenmale wiederholt in dieser Saison: Lucia di Lammermoor. w . . . . . Spieler, Schauspiel in 5 Abth, von Iff land. Anfang halb Uhr. Dienstag, 31. Okt. Provinzial Unruhen. Vaudeville ⸗Posse in! Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. lung würden wir vornehmen, wollten wir die österreichischen Provin-
a . ᷣ j Ut. zen ihrem Schicksale überlasfen. It habe die Aufgabe unserer Na. — — — ; ĩ 5 ü
ö 2 k. land. lion als eine arvße, als eine weltgebietende aufgefaßt. (Links: Ohh
2 C P Ii Re ** 1 6 r SCG b O0 m 30. 6 RK 1 0 5 E FI. Bundes⸗-Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der Mag man 1 Cynis iuus darüber spötteln; aber ich glaube
* a sasung gebenden Neichs⸗Versammlung. ö . daran. Denn wir sind wohl zu etwas Besserem berufen, als um blos
n nn. EIS enbakhn- Aetien. Hessen und bei mae, 6 ee. der Abgeordneten. eine enge Verfassung zu n m,. 9 r 2 un⸗
; * : ꝛ . —ͤ d, nach dem Oriente zu, jene Völker wie
Belgien. Brüssel. Die Staats ⸗Einnahmen. — Leinen und Baum- . b ger n n fassen, die — 6 Anspruch auf
wollen · Industrie⸗ Ausstellung. ; S jo ssta diakei Bamit sei ihnen die Berechtigung zu ihrer
. Schweiz. Bern. Bericht, des Oberst Muralt aus Neapel. — Genug= Selbsiständigkeit machen,. Den Beruf nun haben wir, die
ges- Corr * thuung' für eine österreichische Gebiets-Verletzung in Tessin. — Besetzung Selbstständigkeit nicht abgesprechen, 1 — a das
bes Kantons Freiburg' durch eidgenössische Truppen. — Luganc. Verbindung mit dem Abriatischen Meere zu erhalten, die zu, unserer ; ö.
Ungarn aus Radetztp 's her. — Nidwalden, Wahlen in den Naiional. nationalen Entwickelung nothwendig ist. Das wahrhaste Italien mag de ich
erk, n n 1. 16. 800 ; und den Ständerath unter Verwahrung. — Freiburg. Ultimatum der sich dann zur Selbstständigkeit verbinden. lleber ö polnischen Ver⸗
40. Hambnr 8. oon. b. . 1 an den Bischof. w hältnisse ist für jetzt ein Schleier geworsen. Was aus Galizien
do. Fotsd. Magd... 2. 36 ad 1 Italien. Turin. i ,. des Ministeriums. werden wird, dazu ist der Augenblick noch nicht gekommen. Las⸗
ern, nn,, Eigen bahn. Ver kehr. Eardenn id, men bil Herstertelg mn. gꝗtben we eine Brera
do. Stettiner, S00, 000 5 be. . Markt ⸗ Berichte. lassung, muthwilligerweise einen Krieg mit Rußland herauf⸗
nr , ,, ,, . .I. 788, 000 zubeschwören. Desterreich dürfen wir die Zumuthung nicht machen,
51 B 505 ba. Halle Thüringer .... 1. 0006. 00 44 Provinzen ein Vergeben zu üben. Diese
6B. 6 ae. . 43 ba Cöln - Minden 3. 674, 506 44 882 6. 1 ꝛ 1 an seinen eigenen nag. 2 a , 74 vr. b2 B. Rhein. v. Staat gar.. Ir l od 3 . 164 gtamtli her Theil. haben ein Recht auf den FJortbestand er Staats Einheit. Wir beigeführt werden.
— do. 1. Priorität... 2. 457.250 4 misssen also ein Verhältniß suchen, wobei Desterreich nicht genöthigt diger, daß ein großes
* 2 — — —— — — 7 —
Bõrs en- Tina- Rechnung.
Stamm- Actien. RA apital.
Ams ter d aus do. Ilamburs
Prioritats - Acien. HKapita.
sun 1.
Tages - Coners.
k Per Räinertrag vird aach 2 Bekangtm. n der dat bentimmtes Rubri * . Die mit 3 pCi. ber. Actien zind v. Staat gar.
Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamhur do. Stettin - Starg. . do. Potsd. Magd. .. Magd. Halberstadt.. mi do. Leipziger EFraukfurt a. M süd d. — Mt. 56 24 Halle Thüringer 222 . 100 Suu. 3 Wocrer Iobt 1 105 ,, w— o. K Il indische Fonds, Hfanudbrie/f-, Kommunal- Papiere und Bonn- Göln
Geld - ¶ Quodse. Düsseld. Elberfeld .. J . Steele Vohwinkel. . .
2 1m G . f. et. Geld. Gem. ʒ sr n. ö Niederschl. Märkisch. St. Schuld- Seh. 35 366 Kur- u. Nm. Efdhr. do. Eweighahn
Seeb. Pram. Sch. — 92 Schlesische 40. . Oberschl. Lit. A. ... K. u. Nm. Sehuldv. 343 do. Li. B. gar. da. ü do. , terl. Stadt- tl. 37 r. C- Auth. Sch ; . Cosel - Oderberg 1.200, 0090 Westpr. Efandbr. 33 ö Breslau - Freiburg ... *I. M Cross b. Fosen d0. 4 . Krakau- Obersehl. ... 1.500, 0090 do. do. 33 Friedriebad' or. ; Berg. K 4,000, 000 Ostpe. Efandbr. 35 Aud. ¶.αά . ih. * R Stargard - Posen 5 000 0060 komm. 40 394 Discouio. ᷣ 11 Brieg Neisse 1100 00. . 6 3 . . z ; , — . ö . 7 mehr sein zwischen schwarzgelbroth und schwarzgelb, wohl aber zwischen reichis * theilen abzusondern. Die Oesterreicher wollen einen staat hingeben, denn sie überliefern es in die Hände cines der Ma⸗ . n,, . * ö Ausl. . Aci. . roth un schwarzgelt. Groß aus Prag spricht im Sinne 9 aer ö,, , im Sinne der tyroler Proclamation, jorität nach slavischen Reichstags. Zählen Sie img auf die n. Tolu. veue Hfdpr- 0 905 , 6 Pres den Görlitp;.. 6. 900. a0 ᷣ schuß Antrs ger durch welchen 2 nothwendig Neugestaltung Oester⸗ wobei nicht außer Acht gelassen ist, diese Einheit so fest als möglich pathie der Magyaren? Nun, Kossuth will nichts Anderes, als das do. Part Soo FI. , f Leipzig Dresden 4. 500, 090 . — reichs herbeigeführt werde⸗ Wiederholt wird der Schluß der De- zu schließen. Trennen wir diese Provinzen von der Gesammtimonar⸗ Centrum des soͤsterreichischen Staaten komplexes nach Budapesth ver- do. do. 300 FI. he. / Chemnitz Risa 4,900,000 ( . batte verlangt. Der Schlußruf dauert fort, während H. von hie, so werden wir kein innigeres Band mit Deutschland anbahnen. legen. Ich zähle auf keine Sympathieen in der österreichischen Ge⸗ ;
Zins
Säimmtliche Prioritäts-Actien erden durch jährliche Verlosung 100 pCt. amortis.
Rein- Ertrag. 181 *
.
S ——
—— * * 2
2
— do. Stamm- Prior. . 1, 250, 000 K. 8 ĩ ist, von seinen Provinzen sich zu trennen, und wobei ts doch im in⸗ denn die Völker in den . 291 8. Pussel dort. Eiberselã. . 1 ͤ . Dent schland. ö , mit Deutschland gehalten wird, Ist es mehr im man sagen, was man wolle, sh — s a Niederschl. Märkisch. 4, 175, 0090 24 R. Bundes - An Interesse Deutschlands, daß Desterreich in Deutschland aufgehr, oder hören. (Bravo! Ist aber die Monarchie noch e 3. do. 3.50. 000 96 218 . ö. . gelle gen heiten. sst es nicht vielmebr ein Gesammt⸗Interesse, daß Oesterreich so fest ) sollen wir dann die Initiative ergreifen in der Trennung S893 R. ⸗ IIl. Serie. 2. 300.000 8 6. Frankfurt a. N.. 27. Dtt. (D. P. A. 3.) 103. Sitzung der sich anschließe, als es nur immer dies vermag? Warum fand seither dieser Provinzen von Deutschland? Trennen Sie Oesterreich S9z 0 Lweighahn 2z52, 0090 4) ver sassu nggebenden Neichs-Verfammlu ng. Schluß )Ma⸗ . e en, Aneinanderschließen nicht statt, als lediglich aus Man- durch ein völkerrechtliche Bündniß von Deutschland, so heben 3 do.. do. 218.900 ̃ reéck aus Gratz reinigt die Magyaren von den gegen dieselben erhobenen gel gemeinschaftlicher Interesfsen? Von der Entstehung des Zollver— Sie den ersten Paragraphen des Verfassungswerkes auf. Und welche . Qberschlesisehe - 1, 26. 600 Angriffen und sucht deren friedliche Gesinnung gegen Deutschland darzu, eins an fühlte man sich eines mit Deutschland. Fassend wir die mate⸗ Macht hätten wir wohl, um den österxeichischen Gesammtstaat zu ei⸗ . 3. gotel - derber 260.900 ö thun. Die Zeit ist gekommen, wo das Wort sich bewährt: wenn der Co st⸗ iellen Interessen ins Auge so werden wir Oesterreich fesseln, ohne es nem Bündnisse mit uns zu zwingen? Können Sie den Gesammtstaat 6. Steele Vęhnintel-. 3 tutionalis mus über Oesterreich kommt, so muß die Ge n g. riellen Interessen ins luge, n a zn Kennen. lr find nt ben a. il feseln? * Bravo! Sic geben das reutsche 665 6 Breslau - Freiburg.. 400,000 * . . ( desammtmonarchie zer⸗ zu zwingen, von seinen Nebenländern sich zu trennen. Wir sind nicht an deursche In eressen esseln? (Bravo) ie g ,. ö fallen. Schneiden Sie das Roth aus unserem Banner, so wird kein Kampf im Stande, die österreichisch deutschen Provinzen von den übrigen öster⸗ Element auf, wenn Sie die deutschen Ländertheile an den Gesammt—
1
— 11
—
e- 2M m.
233
9 3 2
nuss amb. Cerit 5 do. beillope3 4.8. 5 do. do. 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2.44. A. 4 d0. do. 8. A. 4 do. v. Rthseh. Lst. do. Poln. Schatz. do. do. Cert. L. A.- lo. do. l. B. 200F5I. — pol a. Pfdbr. a. c. 4 —
S111
Hab. Feuer- Cas. Thür. Verbind. Bahn 5. Soo, uo Säachsisch-Bayerische 6, , — Gagern die Rednerbühne betritt. Neuer Schlußruf. Der Vor- Die' Entwicke worientalischen Frage wird nach Wiederherstellung J sammtmonarchie als auf jene der materiellen Interessen. Wenn wir do. Staats- Er. Anl. Ausl. Quit sungs bog · Kiel Altona Sp. 2, 050,000 S8 6. sitzende Vicc-Präsldent' Sim son, muß abstimmen lassen. N J Die Entwickelung der orien . . 6 , . . n, ,,. r , * ,, Noll. 23 6 Int. Lud .- Bexbach 24 FI. 8. 525, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 — lle ,,, . 2. f. hebt . ) w , . ; ö des Frieders wieder in den Vordergtund treten. Durch ie Trenm ug aber ie österreichisch j 82 e, . die Paulskirche räu⸗ Kurb. Pr. O. 40 ch. Pesther. . . ..... 26 FI. 18,000, 0 0 Mecklenburger Thlr. 4, 300, 0090 315 R. 6 Thei er ö. ö — Lachen rechte. PY. von Ga⸗ der Provinzen aber haben wir diese Verbindung abgebro en. Deutsch⸗ Landsleute dazu sagen . Daß iesel i. dit 4. . he, *. Sardin. do. 3s Fr. Friedr. Wilh. Nordb. s, 00, 06 425. 42 1 genn erhält das Woit: Unser Volk war tief in Erniedrigung ge- land‘ wird also nicht stärker werden, wenn es die deutf. 1 Provinzen men müssen, das ist allerdin ge gewiß. (Hört! Den n ö. R. Bad. do. 35 FI. fallen; es war tief gesunken, und wir suchen nach den Mitteln, um näher an sich zieht. Wenn aber Deutschland sich geeinigt hat, wenn das Schlimmste das Scheiden dieser Vertreter. Wahrlich,
Schluss- Course von Cöln- Minden 74 s. von Preussischen Bank- Antheilen Sz. P bL es wieder zu erheben. Wenn wir darnach streben, bessere Grund- Italien aus Desterreich ausgeschieden sein wird, dann wird Deutschland sie würden wiederkommen, denn es ist mir zu Muthe, als könnten wir
ö ; ; — — — s , 6 ; en wir uns ni se Trennung auf die Dauer nicht aushalten. (Bravo!) Die Stim⸗ Die morgende Abrechnung veranlafste ein kleines Steigen einiger Actien-Course, Toer ar e, Gesc vesonders am Schlufs sehr träge, nnd die Stimmung blieb matt. mit Oesterreich eint Politik haben. Dann wollen wir uns nicht nur an den) die 9 f )
— — — —
.
135 — 5 885
Sw R - -
S233111111
sätze zu verwirklichen, so ist die erste Frage: welches sind die Gründe, sterteichischen n,. s Mitle ist mir bas warum das Volk nicht aufsteigen konnte? Obenan steht das Herd in der Heimat setzen zum Genusse der inneren Güter, sondern auch ] mung der oͤsterreichischen Veputirten in unserer Mitte ist mir a . J D z e, ,, n * . J iger. emischte Verhältniß der Staaten, wonach deutsche und nicht die ae !öÜüb 8 tragen. Dann werden die ] Erhebendste. Oesterreich ist durch seine Abgeordneten in den Kreis Berlin, 28. Okt. Die abgelaufenen acht Börsentage haben Auswärtige Börsen. Leinöl laco 97 Rihlr., Lieferung 93. . ken , 3 1 . . ch 266 . h die deutsche Kultur über unsere Gauen trag , . Ideen Aken! Soslen iter un J,, abermals den Ber sis eins Unt hcätigzit im Geschäft gelifet, wie Frankfurt a. M 28 Okt. An heutiger Börse waren Spiritus loco ohne Faß 156 — 15 Rihlt. bez., mit Fat 2. ö Us n ,,, . a. gr brd ij , , , . . 5 6 . um so ] von Desterreich das trennende Wort ausgesprochen werden nicht von . . * 6sli — S. J 9 . . 2 6. 1 . 5 ö h ) ; g g . En. ö h s 1 . * ö * 376 ö 9 2 . en h . h . ; . ö gr] . w ,,, re e n ,. ö. , . Fonds, badische und kurhessische Loose, so wie alle ö ö . as Rthlr. Br. u. G zun een gen sach te, , ie en Hesichte units hat h der He e en n,, r,, Wh scdlundö at den Üfern der uns. Cine bloße Allianz mit ier g, wäre nur e . 8 das ,n . 6. * . ‚ isenbahn⸗Actien- Gattungen, mehr in Nachfrage, und man bot dafür ! ö . KJ, Auge gefaßt. Es ist die erste Schwierigkeit, di bel Beraihung engt e. ; Fohnsitz wä kö Nur durch die Ver- gegenseitige materielle Interesse. Erinnern Sie sich des Vertrags Angelegenheiten, nicht zu bringen war. Die Zeit ist vorüber, wo ; J . e, J ö. ö Frühjahr 177 Rthlr. Br., 1 G. Auge gesaßt. 8 ist die erste Schwierigkeit, ie uns bei Berg hung Donau einen neuen Wohnsitz wählen zu können. ur Fer 9 g ö . ,, , , . si i , n in . Iniesesse en n rler Nachrichten zu was bessere Preise, 3 . inläntische span; und württe mb g, n, . ; ö . . Weine der Verfasfung entgegentritt. Es besteht bei den gemischten Verhält.! breitung deutscher Elewente bis an das Schwarze Meer werden weir in don ,, , . . , . e, ö. 22 ubreiten; diefe Machinationen finden an der Börse jc keinen fruchi⸗ , . sich unter der gestrigen Ntirung soffgrirt. Alle Königsberg, 27. Dlt. Zufuhr; war mittelmäßig. Weizen nissen in ber Bundrsalte der Unterschied, ob ein deutsches Land das den Siand gesetzt sein, die uns angewiesene Rolle in der Gesellschaft dings ist es Oesterreichs Beruf, deutsche Kultur im Ost en, zu, verhrei . denn der lch; ist durch die . Abnrigung übrigen Gattungen preishaltend. Das Geschäft war im Allgemeinen 60 bis 79 Sgr. pr. Schfl., Roggen 28 bis 33 Sgr., gr, Gerste Nebenland eines fremden Hauptlandes sei, oder ob einem deutschen der Völker spielen zu können. Herrschen wir dort nicht, so herrschen! ten. Wollen wir den Zweck, so müssen wir auch die . 5 gegen Specuiationen geschwunden. Desto besser wuchern leider diese ut, n,. ö. t 2 26 bis 25 Sgr;, kl. Gerste 22 bis 26 Sgr., Hafer 15 bis 18 Sgr. Hauptlande andere Nebenländer beigefügt seien. Das erste Verhält⸗ dort die Russen. Von dieser Ansscht ausgehend, bin ich nicht fü Ver- Erst muß der uussische Einfluß vertrieben werden, dann ann uns ser diclen falschen Gerüchte auf bem Felds Ter politischen Bewegung und . 56 Met. 673. 67. x Bank- Actien 1118. 1198. Baden 50 Fl. graue Erbsen 33 bis 45 Sgr. weiße Erbsen, 30 bis 40 Sgr., Kar⸗ niß ist die Ursache, warum wir von minder mächtigen Nationen miß- schiebung einer Entscheidung, sondern stelle folgenden Antrag: „Oester⸗ Einfluß auf die Donau gewiß sein. Mit n,, . , richten da dieselben Verheerungen moralisch an, die sie sonst mate⸗ 8. 6 . I. X. 263. 253. Hessen 25. K ioffeln 10 bis 44 Sgr., der Ctr. Heu 17 bis 20 Sgr., das Schock achtet ind. Ein solches ist das Verhältniß von Limburg und Schles⸗- reich bleibt, in Berücksichtigung seiner staatsrechtlichen Verbindung mit der gestrigen Sitzung , de, ich 6. k. ,. . riell an dem fast einzigen Tummelplatz der Leidenschaften, nämlich an sa 4 Il . 0 . ö 29 Fl. E. 2 8. Sard. * 9. Stroh 80 bis 90 Sgr. wig. Diese Zustände müssen gelöst werden, weil sie der Entwicklung nichtdeutschen Ländern und Provinzen, mit dem übrigen, Dentsch⸗ ein Verderben wäre, , . 33 Mu . . en 6 s der Börse, angerichtet haben. So gespannt denn auch die Börse auf hen, . I . *. Poln; 3809 385 3 82 S. 3. . Stettin, 28. Okt. Getraide. An heutiger Börse sehr wenig der Nation nachtheilig sind. Ob die in 88 2 und 3 enthaltenen land in dem beständigen und unauflöslichen Bunde. Die organi⸗ gende Frage e , , ö. 4 4 h her en,, den Ausgang der wiener Ereignisse bleibt, so wird sich die Mehrzahl unserer Fö , . . . , nnn, mn, ea,, Umgang; nach Weizen aus Mangel an Schiffen gar keine Frage, Bestimmungen sie beseitigen werden, ist zu bezweifeln, da Rechte. schen Bestimmungen für dieses Bundes verhãlt niß welche die ver⸗ der Jugend in Oesterreich; ihr gebn rt ie Zu . 5 n 8 ? inge ü ᷓ ie ser Trags Köln⸗Minden 753. 75. ö e veiß es 605 Rthlr eiragen. Roggen derhältnisse bestehen, die zuerst gelöst werden müssen. Ein anderes änderten Ümstänte nöthig machen, werden Inhalt einer besonderen deutscher Geist, an dessen Funkensprühen ich mich oft gefreut habe. Besucher doch selbst eingestehen müssen daß das Ende dieser Tragö⸗ ö schöner schwerer weißer schles. zu 60 Rthlr. angetragen. Rogg n . h e stände, nöthig werden, 21 3 die mehr aus politischem, als aus iigend einem Börsen⸗Interesse mit Hamburg, 28. Ott. 3 proz. p36. 75 Bre, T6 Gl, E. unverändert. Gerste offerirt. ö Verhältniß bietet die Anfügung von Nebenländern an deutsche Haupt- Vuntesakte. . Wir sin;, berufen, bie Einheit zu schaffen, so weit die Diese Jugend hat Lem Kaiser das dents
che Banner in die Hand ge⸗ Sehnsucht erwartet wird Man! Kann aber auch in der That kein R. 96 Br., 965 G. Dän. 645 Br. Ard. 575 Br., 64 G. 3proz. Heutiger Landmarkt: linder. Eines dieser Verhältnisse ist gelöst. Preußen hat seine außer⸗ Berhãltnisse dies ermöglichen. Nehmen wir, aber Bestim mungen an, ö und . . ö , . ne, fel. Interesse an diefe Begebenheit knüpfen, denn wie der 163 Br. Hamb, - Berl. C3 Br. u. G. Bergedorf 65 Br. Altona⸗ Weizen Roggen Gerste Hafer Eibsen. deutschen Provinzen mit Deutschland . so . 3 . , ginn nge, ,, ö , k . 53 kJ m 1 in mö vi imständen J Kiel 88 Br, 88 Old. Mecklenburg 313 Br a . 1 , un lanit sind in einander aufgegangen. Anders verhält es sich mi heiden, so haben wir die Einbeit nicht geschaffen, n diese nun e . luß der ; §. 2 . 9 jetz kin , , , , . Folgen u ö q 6 , n, et,. 54 a 58 26 a 28 25 a 2“ 14 a2 16 32 a2 34 Rthlr. nen, wir ] ausge gen. 8 si ei h. 6 ki ; ; l j , . . 1 ö. . n n! . j ls. . . ; ; ; Loursen ist Fonds und Actien ib rt ah 28 R Desterreich. Es mag zweifelhaft erscheinen welches dort die Haupt- zerrissen. Wir haben einen Organismus Zu schaffen, der Heg ⸗ ge n. K. ; , ger verl⸗ e sederum für eine definitive Entscheidung nicht Zu wenig veränderten Coursen ist in einigen Fon üb c d pr. Oktober 107 Rthlr. Br. Oesterreich, 83 . 1 6 hen. ; ; d ö 13 3 96 ö. also 1. En gf 96 . Mehreres umgesetzt worden. k ö. . . zur . 24 3 und 235 J, aus bestandtheile kilden. Aber wenn auch das deutsche Element das min⸗- monie Preußens ausschließt, und wodurch unter einer Centralleitung gen namentliche Abstimmung, Letzterer über sämmtliche Anträge und
ö
3 ; . ; j 758 . 9. . 33 J,, . c influßreichste. D . r ide Hä z ehalten werden. Je enger aber die Einrich. Amendements. Riesser, als Berichterstatter, stellt den Standpunkt higere Zustände mit mehr Sicherheit, als jetzt, angenommen werden Paris, 27. Oft. 3 proz. Rente 144. 30. 25. ] zweiter Hand ohne Faß 233 36 und 23 96 bezahlt, zu 23 dᷣ Brief der mächtige, . . n n nile. , i nenn . . halt, Wan c, kes Ausschu f- Anlage sesl egit ann derschitb enen Verdesserungs= ,,,, , m 3 . d e , nn,. . ö. ö . den 2 jhm vereinten Staaten trennen mehr müssen wir auch Sorge tragen, daß andere Provinzen diesem Anträgen. Sein leitender Gedanke sei die Förderung der deutschen
übri sländi ätze ᷣ d 355. e zerden, wone ö , 2 z ,, g, , ,n, scbaff a . . J icht Ri n.
alle e gr, J . hien lich 3331 . , ö ö bez., Br. und ill . . solle. Eine Bemäntelung der Verhältnisse ist es, spricht man von einem Bunde beitreten können. Indem wir die Einheit zu schaffen berufen Einhen gewesen; . fonne nicht Bürger zweier Staaten , , ge . 6 z . . Posen, 27. Okt. (Der Schfl. zu 16 Metzen preuß.) We Zus sten durch Personal-Union. Die dieser Ansicht sind, schein sind, haben wir jede Zwangsjacke zu veimeiden. Thuen wir die zugleich sein. Von dieser Ansicht sei die Mehrheit des Aus schusses, aus dem Mangel oder Ueberfluß und richten sich, wie im gewohn- Ziproz. 843. Iproz. Span. 22. 4proz. Ostind. 68. R. 98. zen 1 Rthlr 23 Sgr. 14 Pf., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf.; kö , §. 2 und §. 3 nicht in die gehörige Ver⸗ Thore weit auf, damit jedem Stamme die Aufnahme in Aussicht auch hinsichtlich der Anwendung der in S§. 2 und 3 enthaltenen Be⸗
j 5 '. erkehr P 8 ( ĩ 3. * 361 . . ö 8 . K k l Be hung zwisch S * ; . . * 6 ; . . ; ⸗ 6 . i 3 ⸗ Ses⸗ 69 ö 22 . z ö . , n n, ö. Mey. ö Peru. . ̃ J . 25 Sgr. 9 Pf., auch iü Rthir.; Gerste 27 Sgr. Pfusch bindung gebracht zu haben. S. 2 verbietet ein gemeinschaftliches Staats. bleibe, (Dauernder Beifall.) Vertagung der Dean anf die moi. stimwnmungen auf esterreich n. Hätten w . aber auch 6 . . K, . . 6. f . i. Engl. k lieben fest. In fremden Fonds blieb das Haupt⸗ 238 Sgr, 11 Pf.z Hafer 16 Sgr., auch 147 Sgt. 9 Pf Buchwei⸗ eben. Bei einem felbstständigen Staateleben aber ist es einleuch« gige Sitzung, Schluß der heutigen Sitzung um 3 Uhr Nachmittags , dem ,, 9 he wir auf ö V in er Speculation bis gung ge fal gar nich geschãft in Mex. ; ; . zen 27 Sgr. 9 Pf., auch 28 Sgr. 11 Pf.; Erbsen . Rthlr. 1 Sgr. tend, daß eine Verbindung mit einem anderen Lande nur eine zu— durch den Vice-Präsidenten Sim son. den ös erreichischen deutschen Prodinzen setzen, ann . ö, keine mehr, es sei denn, daß ein großer politischer Sturm sie plötzlich in Eisenbahn-Actien unterlagen einem Rückgang. 1 Pf., auch 1 Rihir. 5 Sgr. 7 Pf.; Kartoffeln 7 Sgr. 1 Pf., auch 6 j Zerren ubs. zunächst die Resuitate, die bei Destör⸗ ö. Sharkcl Karin, ein anderts Band mit unseren Brüdern anzuknüpfen; Bewegung setzzt. . 2 . 9. . Amsterdam, 27. Okt. Holl. Fends waren bei einigen Ger 3 Sgr.; der Ctr. Hen zu 419 Pfr. 47 Sgr. 5 Pf ⸗cauch 20 Sr . wenn die 856. ? und 3 zur Geltung kommen. Denn Frankfurt a. N., 238. Ott. (8. P. 2A. 32 10 Ate Sitzung denn unsere Macht wuht auf Freiheit und, Gerechtigkeit und nicht Der Handel in Industrie⸗ Effekten war schwerfälliger als . es schäften in Int. sehr fest. 3 Span. blieben gedrückt und lustlos. Stroh, das Schock 3 Rihblt. 15 Sgr., auch 4 thlr. ; utter, es sst nicht genug zu sagen, wir wollen die S5. 2 und 3 als Gesetz der verfassu uggebend en Reichs . Versam mlung. (Fort⸗ auf Gewalt. Lösen Sie diese Frage im Geiste der innigsten Bruder⸗ 6 eben J h n, aneh, Port. mehr angeboten. . Von den übrigen fremden Fonds waren das Faß zu 8 Pfund, 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. . . Aue sühtung dem Zufall Iderlassen, sondern wir setzung der Berathung iber Aut, i s 2. 3 und 4 , , lch. e , beanie g die Darn he er ö r ger . , 9 wichen ö 6 bis DOest. zu niedrigeren Preisen zu haben; in 25proz. Met. ziemlich leb Aachen, 27. Okt. Weizen 2 Rthlr. 15 S9r Roggen 1Rthlr wollen einen dem Vaterlande entsprechenden Ausspruch thun, zu des= Entwurfs.) Vorsitzender: Vice Pra ident . ö . *. ois Berathung ü er 8. nach der . . ö Der ö von S5 bis hafter Umfatz. Mex. durch höhere londoner Notirungen auch hier 45 5 Pf I Rihlr. 8 Sgr. Haser 22 Sgr. nl Cut ch führuhng wir auch die Mittel besitzen. Wir sind zwar be Flir aus Junsbruck zeigt seinen Austritt aus der National; ersamm- Antrag wird angenommen. emens und Uhland ziehen ihre Se] und resp. von 81 bis 82k 36, weil die Preis- Erniedrigung des gefragter 15 Sgr. 5 Pf. Gerste 1 Rihlr. S Sgr. Hafer 22 Sgr. , zu schaffen, aber wir müssen auch den Verhält. kung an, worauf sogleich zur Tagesordnung geschritten wird. In der Rei⸗ Anträge zurück, ersterer, indem er sich dem Kaiserschen Amendement F Tari z ei r i d t . 2 / 27 238 Weize er 52. a 62 Rthlr „ die Versassung ; ö f z S 1 i r 7 i Beispi f . ö k , , . Holl. Integr. 143, , R. Zproz. gar . 1 ostind. . . . , n h. . nissen Rechnung tragen, wenn wir gewiß sein wollen, daß unsere Be— . . ö iert ö ö, ö . a,, , . , ö 2 ⸗ ; *. ? er 683. Span. Amd. 6, gr. Piecen 68. Port. proz. 235, 6, neue ,, n , ,,, st⸗ in auch ins Lebe en können. Trennen wir die österrei⸗ dieser Redner, als der folgende, Abg. We elin er, sind n er ander ch eite des Hauses Nachah g 5. Verwaltung Veranlassung geben wird, wodurch beide Unternehmungen 22. 9e. alte 6 ben . proz. 643, 3 zz. 335. 15 Rthlr. i,, . Provinzen, so . nicht in der Versammlung anwesend. Riehl aus Wien: Räumt man von Gagern zieht gleichfalls seinen Antrag mit folgenden Worten . schwächen. ,,,, , sind nicht so bedeu⸗ Mexit. 186, 3. Neuß, 27. Okt. Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr., Roggen 1 Rthlr. diese letzteren nicht ein Staak für sich bleiben, fondern unter einan⸗ den Slaven einen überwiegenden Einfluß in Desterreich ein; se ist die zurück: „Ich weiß, daß mein Antrag die Majoritãt des Hauses n gefa ) ., hielten sich auf 523 Hh bezahlt und Geld. Antwerpen, 26. Okt. Belg. Fonds esucht. 5proz. 78 9 Sgr., Wintergerste 1 Rthlr. 7 Sgr;, Sommergerste 1 Jithlr. 7 Sgr., der geirennt werden. Es wird also eine selbstständige Organisa⸗ Entstehung eines Slavenreichs angebahnt. Sind alle Nationalitäten nicht erhalten wird. Ich habe aber geglaubt, meine Ueberzeugung 2. er ö ee, tien haben die Course der übrigen wenig varürt. G. JIproz. 77 G ö 2proz. 39, z, K, 583. Span. Ard. 63, is Buchweizen 1 Rthir. 8 Sgr., Hafer 21 Sgr. Erbsen 2 Rthlr. tion don Ungarn und Galizien, wie auch von Italien und dessen gleich, so darf der Einfluß einer einzelnen nicht vorherrschen; mithin bei Lösung dieser Frage aussprechen zu müssen. Ich nehme meinen 36. fig itt. B. und A S893, 4 a 5 & bez. Niederschlsisch⸗ J k ö Sgr., Rappsaamen 3 Rthlr. 15 Sgr. Kartoffeln 18 Sgr. Nebenländern, stattfinden. Votiren wir solche Paragraphen: ent⸗ ] muß auch der deutsche aufhören, abgesehen davon, daß die Slaven nie auf- Antrag bis zur zweiten Lesung der Verfassung zurück, weil die h 9 . ; 1 58 a * bez. und Geld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord⸗ Hen pr. Ct. von 110 Psd. 20 Sgr. Siroh pr. Schock von spricht dann dieses Votum nach den bestehenden Verhältnissen) hören werden, slavisch zu denken und zu fühlen, Wie die Slaven in der Versammlung. bis dahin Zeit gewinnen wind, die Resultate aus ö. Pr 35 . , . n ; Markt ⸗Berichte 1200 Pfd. 4 Rthlr. 12 Sgr. unferer natürlichen Verbindlichkeit, die wahrlich nicht darin' bestehen österreichischen Gesammtmonarchie das Central-Element der Zahl nach den Kreignissen selbst zu ziehen.“ Ueber die Frage, ob lerig⸗ ö 1 ! . in ö Fonds behaupteten sich fest bei schwachem . . ; . Kleiner Saamen 3 Rthlr. 10 Sgr; darf, daß wir noch Feuerbrände in den österreichischen Staat werfen, ausmachen, so wird auch ihr moralisches Gewicht das vorherrschende lich über die Ss. 2 und 3 des Entwurfs und nicht über weitere Zu⸗ n, . ü . ö fand, noch der meiste Verkehr statt, Berlin er Getraide bericht vom z. l tober. Rüböl pr. Ohm à 252 Pfd. 6. F. 32 Rthlr. 15 Sgr. dito fa! lbem Augenblicke, wo in diesem Lande der Bürgerkrieg lodert; sein. Wir, sind nicht da, um als Spfer zu fallen für die übrigen sätze abgestimmt werden soll, erhebt sich eine Debatte, welche Zawmit Ii. 3 soicht von Sdz bis 86x gestitgen und hielten sich auf biesem Um heutigen Marft waren die reise wie solgt: r. Okt. 32 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf. Wir sind nachbarlich verbunden, dieses Feuer zu löschen und zu sagen: Nationalitäten in Oesterreich. Wie leicht könnte es sein, daß unfere endet, daß auch über die Amendements nach Annahme obiger Para— , Weizen nach Jüalität ss 60 Rthhi. ö Rübkuchen pr. 1000 St. 32 Rthlr; Desterreich wird bestehen mit Beutschlaud! Wo nicht, so haben wir Nationalität, als diejenige ber Minderzahl, zu Grabe getragen würde! graphen eine Abstimmung vorgengmmen werden soll. Ein Antrag des
Der lethargische Zustand, welcher sich seit mehreren Wochen un Rogge ; 1 ; ö ö ; e m ,, n. ; ö ,, He. , Ve 6 ichtig ö ggen loco 28 30. Rthmn; kuch . 2000 Pfd. 30 Rthl ie Pflich ten Nachbb ick ii Bei Wir zer⸗ M benen Vorschlägen kämen wir weiter zurück, als wir Grafen Keller und Genossen wird abgelehnt; der Antrag des Ver⸗ 3. ; a ; * ; Preßkuchen pr. 2 Pfd. 30 Rthlr. 2 Tie Pflicht eines guten Nachbbars nicht erfüllt. (Beifall.) Wir zer Nit den gegebenen ͤhlägen kä ꝛ ter zurück, 1 ; l ird 3 l 57 . wd , . U kö o v ger. ⸗ r 52 8. . pr. Ehm 18 Gr. 12 Rthlr. 20 Sgr. . ein großes Reich und stellen das Land hin, ungewiß, welchen früher standen. Wir sollten mit & esterreich, wie mit einer zweiten fassungs⸗Ausschusses dagegen nüt 340 gegen 76 Stimmen zum Be⸗ f ö ö zeug lach, au ie ß⸗ J . 6v., . 2837 . . .
* ini 34 Rtblr S diele Theile ; l a nn . undniß ei . ei ĩ schluss Er lautet: „§. 2. Kein Theil des deutschen Reiches ; s. 3 , . Gereinigtes Oel 34 Rthlr. Stand diese Theile haben werden im Bestande der euro äischen Nation, ein Bündniß eingehen? Ich entscheide mich gegen alle An- schlusse erhoben Er lautet: „d . Den dien , . K * Gegenwart zuzu— . Frühjahr 31 rh, bez. u. Br. gen pr. 2. Pfd. 12 Sgr. Hachte. Nein, so leichtsinnig dürfen wir ein Reich nicht . uns kräge, die blos ein völkerrechtliche Bündniß wollen. Nehmen Sie darf mit nichtdeutschen Länt ern zu, einem Staate vereinigt sein.
Verbi pi n, kann es keinem Banth Fkeit, bei den ausgedehntesten Gerste, große, loco 25 = 26 Rthht. Getraide ziemlich preishaltend. Rüböl eher etwas angenehmer. wegstoßen. Oesterreich durch eine Personal-Union an uns zu knüpfen, diese an, so sagen Sie lieber gleich, daß Deutschland in Preußen von Somaruga, von Mühlfeld u. A. erklären, daß sie nur k r ner he oder ae hefe e tt werden, sich in ñsleine 240 = 25 Rthli; 27. Oft. Getraide. Roggen and Weizen kann nicht unsere Aufgabe sein. Wenn Nationen nichts Anderes mehr aufgehe. Der Schluß der Debatte wird verlangt, das Ansinnen unter, der Voraussetzung für 8. gestimmt haben, daß be 36 ö sich die unerhörtesten Ereignisse Her siůl n 2 öh einer Zeit, Hafer loco nach Qualitat 1 18 Rthlt⸗ Amsterdam, ee fauft 6. 3 poln. 335 Fl. ; gemein haben können, als die Personal- Union, dann haben sie gar jedoch von der Mehrheit der Versammlung abgelehnt. ⸗ Maifeld Einführung den eigenthümlichen Verhãältnissen 5 w,. Deltas Sthhctsal Lon Reichen athängt a ö. 9. 36 Aus gang „p. Frühjahr 18 pf83. 18 2 17 Rthlr. zu niedrigeren Preisen 3 ir 11 psd Sdess. I48 J. nichts mehr gemein. In Norwegen und Schweden ist man im Be- aus Wien entwickelt folgenden Antrag: „Deutsche Länder dürfen getragen werde. Reichensperger und 2 geben ee . Erschütterungen auf kaufmännische Verhãltnisse dur Can en le ger FM berbl 47 , ih Ttht⸗, de, e. . bel. ö griffe, einen der pragmatischen Sanetion ähnlichen Vertrag zu schaf⸗ mit nichtdeutschen Ländern kur in der Art zu Einem Staate verbun- rung, daß sie dem Ausschußantrage nur untern der, 2 , sehen sind. Der Umsatz in, Wechseln muß sich daher 3 7 Eibsen g. n , , . , 1 pr. Lieferung preishaltend, pr. 5 W. sen. Der ersten Verpflichtung eines neuen Staates dürfen wir nicht den sein, daß die für ganz Deutschland geltenden gesetzlichen Bestim⸗ stimmung gegeben haben, daß ber Rtaisersch Zi sah 3. Din rel ,. Dedtif zumhitsghlicku n ter garen Werlchtsn ö. en v Futterwaare 31 — 36 Rthlr. . Rüböl in loco willig, pr. Hohn sprechen. Diese BVerpslichtunz ist, daß wir die Berechtigung auf mungen in solchen deutschen Ländern durch ihren Verband mit nicht⸗ des Hauses erhalte. Das Minoritäts Erachten zer *. ent u ichen 6h 6 3. eschränken Rapps 273 36 Il! r ; einen Frieden nicht in die Luft hängen, und daß wir denjenigen Na⸗ deutfchen Läudern durchaus keine Modification erleiden dürfen.“ Der Red Detmold, Rotenhan und von Lassaulr: Insofern * eig araus und daher alle Lebendigkest entbehren. Daß unter solchen Umstän— Rbf 73 — 75 Rthlr. Leinöl pr. 6 W. 36 Fl. inen H e , hh kie noch lein? Gefühl ö b m een n, , ie die erhalt iss. Testerteichs die Ausfuhrung die ses 3. * und der —
den die Coursschwankungen nur unbedeutend sein können, liegt oben— . . 1, ol r. 6 W. 357 Fl. tionalitäten keine Selbstständigteit gewähren, die n ein Gefühl ] ner erklärt, daß er sich schäme, in seinen Wahlbezirk zurückzu ehren, falls die erhãltnisse de errei mn lich desselben nicht zulassen, soll die auf, zumal, da der vorherrschende große Geldüberfluß die Begebung Rüböl loco 11 a 115 Rthlr. Br., 113 bez. Hanföl pr. ß W. 52 — — für nationale Selbstständigkeit haben. Das gilt besonders von den s Versammlung, die doch mehr als die zweite Auflage des Bundes- abgeleiteten Paragraphen hinsichtli e mioglichen Maße
ö s 2 h 2 ; . j mo *) aller) ausländischen Valuten in langer Sicht hindernd in den ,,. 116 2 1133 1 6 Juthtr. Donaufürstenthümern; wenigstens ist das Gegentheil noch nicht er- tages fein fol, für ein völkerrechtliche Bündniß sich erkläre, Der angesttebte Einheit und Macht eu ischlan t im or hege bes voller . h ov. / Dez. er. 3 ; wee, Dez. ¶ Jan dito 278 bis 280 Verhandl Gedanken ei sonalen Selbstständigkeit noch nicht das Minoritätevot leine völligẽ' Trennung Desterreichs rechtlichen Bündnisses zwischen der Reichs gen, gegen 38 Stimmen
Und so waren denn auch heute fast alle Devisen, besonders in Jan. / Febr dito. ers werden Bogen 2! is 280 der Verhandlungen haben den Ge 4 . national a, , , gehe, weil en 9 mung Del ĩ zielt werden“, wird mit 375 9 Jing Antrag ; Jan. d z — n 467 ? k und erkennt dankbar an, da en Regierung erzielt! ; timmen der
furzer Sicht, sehr angetragen, Amsterdam und Hamburg um 4 §6 Debr. / März 115 a 1193 Rthlr. zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben. gefaßt. Durch Annahme der S8 p sch arin enthalten sei, un ankbar an, daß sch 9 fe, Ts genen 101 89. 1
dito. Mit der heutigen Nummer des Staa 8⸗A nzei ö. wiesen. Die südlichen Provinzen sind zufrieden mit ihrem Loos und Redner bekämpft den von Gagernschen Antrag, der noch weiter als durch den innigsten Anschluß an Deut sch ian st und der bsterreichi⸗
ü ; sedlich in di in⸗ Aus .; z eben en Berhaltnisfe Sen erreid
3 ( ; b ; 1 gegenüber unserer Verpflichtung, friedlich in die Gesellschaft ein der Verfassungs Ausschuß von keinem Zweifel sich habe leiten lassen. verworfen: e zu! Wien: „bie
, 63 . 6 J n r 2. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hosbuchdruckerei. zulreten, untreu werden. Eine das Völkerrecht verletzende Hand- ] Die österreichischen Provinzen gehbren so gut zu Deutschland, wie die des Abgeorbneten Kaiser ö Beilage