974
zni i ichs⸗ missarius der neuen und der Tessin. (E. 3.) Ludvini, Fransc ini, Pioda, Jauch, 975 Ende bringen würden. Den er ig . r , we, g ; * — 2 — mit. Battaglini und Soldini sind in den Nationalrath gewählt.
r 2 ; Verbesse⸗ abtreten den provisorischen Regierung von . * . 2 mr der Bewilligung der Mittel zur ledig len Die belden Kommissare, Kammerherr Reedtz und Herr Ster= Be 11a P ß sch — 8 2 . 2 o vember Schulwesens aus und nn, n, ne n, m mann, sind gestern mit er Gen f. „Stiner. dier angekom- Bis zum 31. Oktober Mittags waren an der asiatischen Cholera l ge zum reußt e taats Anzeiger. Donnerstag den *. D J Gegenstãnde. J men. Auch ist der dänische Gesandte n London, Graf Reventlow, als erkrankt angemeldet 2338 Personen, Zugang von gestern bis . 33 — mme .
Dänemark. geren dagis 27. a 1 mit dem Dampfschiffe „Lightning“ gestern Nachmittag hier einge . . . n k. . 2. 6 1506, d een Versammlung des Rei stages meldete na 1è Wahl noffen. ; . ; genesen 676, in ärztlicher Behandlung 163. Summa *0]0. Grund Ansichten aus gesprochen würden, und schien gleichgültig, weil lung des Beginnes des ersten schlesischen Krieges. Einmal giebt der Ver⸗ 9 626 Comitè' s der Präsident eine oe a de . Comm andeur S. D. Dahlerup hat eine ene * * Berlin, 1. November 1843. K. sie ruhig war. Die neue Gesellschaft hängt unabänderlich an dem fasser in gründlicher dl f lh FJorschung . Ansprüche gg auf
olm an den Minister des Auswärtigen über die schleswigsche wie der Krieg vom Ministerium geführt wo den, ssen; Königliches Polizei⸗ Prä sidium. n h n Grundterte von 1789 und bekümmert sich wenig um die Varianten.“ Schlesien. Er geht bis auf frühe Zeiten zurück und zeigt, wie
; im Hause
Eine Geschäfts⸗Ordnung fehle noch und der sie bezieht sich indessen fast all in auf den Seekrieg, als Fach des Die Prefse behauptet, daß an Abfassung der Bülletins Ledrn Brandenburg aus vielen früheren Verhandlungen und Verträgen die leben- J zieht sich Presse behauptet, 9
Angelegenheit an. t Ten; Aallertings sollte solche ( . Deutschlan d 5 j kige Ueberzengung sich fortgepflanzt hatte, und wie * ein Ariom der üb ent müsse vorläufig bier entscheiden; allerding so Verfassers. . . Rollin's, außer G. Sand, auch Marrast Theil genommen habe. 2 erzengung gepflanz e, Und wie elan on Tags vorher schriftlich eingereicht sein, um dem Be⸗ Sachsen. Leipzig. Ministerial⸗Belanntmachung. Vorgestern ging der vierte Transport ven Kolonisten, aus 831 qr , r fe n ee. * le en d r e n gn,
ö ein. diesem speziellen Fall habe nun der 239 2 ft. (O. P. A. 3) Die Regierung von 1848 2 4 er,, nr n. Personen bestehend, nach Algerien ab. Der Eizbischof gab den Fah⸗- 3 ; e n a gieren e lee 3 ᷣ i Schweiß d. n, . elt. C. i f im R ö , , Abend- Mech Mes stehend, nach Alg z w gab den Fah⸗ Feiner aber zeigt Nanke in der ihm eiscnen Feine! en Weise und mit ei ele. ber Arswäri gen 8e tet babe! 1. obne Freibmig zeigt . von Ve aa, daß die Ruhe im Kanton un z oi. J de-, 2 me n mr, a, m e. ; * 9. 1 r nen der neuen Kolonie feierlich seinen, Segen. Zu Marseille ist der nem er nn, Buch in die hn fe ger r . Tl. europãischen vorhergehende Anmeldung gestellt werde. Herr Nyrolm erhielt also vollkommen bergestellt sei; sie verdankt der letzteren die Bereitwilligkeit 26 n me , me. . 2. ö — Jr. Frankreich. Paris. Louis Bonaparte's Kandidatur. — Die Bera⸗ erste Transport von Kolonisten am 22sten angelangt und sofort ein⸗ Staaten, ja mit gehalt voller Berüchsichtigung elbst ber außertur opa * be en, gert eren. 1 , ad mit weicher sie dem Hilferuf entgegengelommen sei; sie erblickt darin — n, , ,. . r * n. thung des Verfaffungs - Entwurfs. — Vermischtes. geschifft worden. ͤ Ferhaͤltnisse, der Besitzungen der Europäer in Amerika, den Handels bezie· van is die, were ü . ,, die beste Widerlegung der seit ein ger Zeit erfolgten Jasinuationen, ; 1 s 1 r . mr . Wissenschaft und Kunst Aus Lyon wird gemeldet, daß mindestens drei Viertel der Fa⸗ hungen Englands und Frankreichs, des Kampfes um rie Macht zur ö r Sites, haben algen 9 Beiümmerniß and. die Rrgiernag von Bern were ii uicht unterstützen. Die Regierung pa bai uus. 90 J 1 briken und Gewerke vollständig beschäftigt sind, und daß, wenn nicht in welch eine sch wierige und been liche gage Oestertrich nach dem Tote Karls e e , e , n,, 2 rr, Auftlä: von Waadt schreibt te, diesigen 8 Bischof von Freiburg lei von ar- resis. Nicdlerackhlas C, is2. RI. Dur e el indischn Deschichte. bei neue Unruhen dazwischentreten, hald zu wenig Arbeiter vorhanden 96. ee, nern n , Da phern g anf Men ri gige e e men, rungen, so weit solche a , r . ö der Regierung von Freiburg auf ihr Gebiet . w. w. X. warwewectasi 12, e ,. ö 6. naler, Ane ert, Tuer tt , , ,, nn,, . . , ö . kend für die ausgesprochene Bereitwilligkeit. er Minister der aus- Ersuchen denselben vorläufig in Verwahrung zu ne men. Der rä Wolkeeurus. . . — . fen⸗ . ; ge n lr . . . ie . . wärtigen Angelegenheiten, Graf Knuth, erwiederte; Er k in von Peterlingen, welchem der Bischof zunächst. zugeführt ward, T. g. lu. S3 t, is“ Fa.. J SMS“ a. 5,40 4 R.. SI Ic. er. dann r gifs 1 3 ,, . , . Bercunwilligleit der ie gien sn än, . habe denselben vorläufig auf Lausanne begleiten lassen wo derselbe a n a iche * . schen Bevölkerung in Schlesien, der Hoffnungen der Protestanten auf Frie- zusgesproczen, wennn nnn . wisse, weicher Ae und. welbz⸗ Aus. nun in Verwahrung behalten werde, bis die Diszesanstände allfällig . a onig ich chan lspit l. ö drich, namentlich in Breslau. dehnung die verlzugten Auf'lärungen Jen Es liege inzweschen in weitere Schlußenahmen gefaßt baben werden. Auf eine Einladung Donnerstag, 2. Nod. Im Opernhause. 183ste Schauspielbauns= ͤ So überschrüt der König denn die Gfänze am 16. Dezember 17403 der Natur der Sache, daß je öfter gerade bri Sachen von großer J der Regierung von Freibarg werden die Abgeordneten der Diözesan! Abonnements ⸗Vorstellung., Faust, dramatisches Gedicht von Göthe, . . 4 wissenschaft und AKunst. die ganze Besißzergreifung Schlesiens folgte, sast in dem Sinne, als würde ,, ,, , e, d T,, , r e erer lichtamtlicher Theil gur voter di chen Geschc J . ĩ nig . 3 de, enn in Fei z — l üg⸗ Frei 3 Im Opernhause. 22ste Abonnements⸗ — ; if die icht in Wien, m. K wenr gen ge rn Conne D , r — in Feriburg zusammentreten zur Berathung der Maßnahmen bezüz“ Freitag, ov. Im pernhau eu von Mozart. ĩ N 7 ch ßischer Gesch ich L. Rank beüzumessen. Endlich rästeie sich Desterreich und tonzenitirtẽ seine Streit-⸗ . . ö l. 9 3 D eun Bücher Preußischer Gösch ichté. don 8, dann, fenen sn fan? im Janmiar jm suhdlichen Schitsien zu ein elne Gefechten reits rurch öffentliche Batter vorläusige Nachrichten geneben und . . Anfang halb? Ubr, U JJ . entschland. Zwester und dritter Band. Berlin, bei Veit u. Tonsp. 1818. is die einander zen uilberstehenden Heere, nach 3 hie e er ans werde das Auf ihrlichere folg n lassen, w Luzern. (E. 3.) Der Größe Rath hat in den Ständerath Zu bieser Vorttellung bleiben die Ce, ts verkauften, mit Dien . ö. . * —ͤ Vewegungen, am 16. Apriß i711 bei Mollwig zur Schlacht zusammenstit len könne, sei, daß, da die neue dir lern s. Kon mission Kei weitem rie Herren Staate schreiber, Jost Nager und den gewesenen Tag- stag dezeichn ten Opernh us Billets giiltigz auch werden dies dazu Sachsen. Teip zig, 29. Vkt. (D. A. 3. Zur Vereinfachung. Les In Nr. 232 der Allgemeinen Preußischen Zeitung des Jahres 1817 Fen. Hleich fark 19. 00. 29 020 Mann, standen die Armeen gegen einander. e . dr, , r,, . . . m. s un s⸗-Gesandten Plazid Meyer gewählt. noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Vienstag bezeichnet sein. bisher üblichen amtlichen Sprachgebrauchs wonach den Ministerien Ober⸗ haben 36 Augꝛiße erstattet e. dem tn TJ aur 8. e, e, , e. Stärker und besse war Tie osterreichische Kavallerie; sie warf im Anfang stimmt habe, Schleswig u verlassen, woran er vollkommen Necht ge⸗ , . . National 4 und Mittel⸗-Behörden das Prädikat „hoch“ zu ertheilen war sst dee, e, , . . 6 , n,. in steter Veigleichung Len zechten Flügel dez Preußen. Die Generale beriethen und baten den ban und Einbein zwijchzn sie‚ zwischen, seinem und lemer Regierung Baselland. (E. 3.) De. Emil Frei sst in den Manns Königsstudtitehes Theater. . Bekanntmachung sämmtlicher Ministerien unterm 24. Oktober verfügt 23 e,, . es . 24 ö., r ig 6 , . 6. 22 — Kuftreren herbei hrt chytez , . dabei ale ng rah gewählt. Donnerstag, 2. Nov. Provinzial- Unruhen. Vaudeville ⸗Posse in worden / daz diesen Behörden von nun an lediglich die Bezeichnung Charakteren und“ der politischen Klugheit der Furssen des Hauses Hohen- , . zu rden. Schwerin , und ele , w. if er ge n eh. . r Thurgau. (E.3.) 31 Ständeräthen wurden Mach lbleh, 3 Akten, von Friedrich Ädami. (wit mnchen Couplets Mußt „Königlich, beißn egen, so wie daß die seither in amtlichen Zuschrif⸗- zollern möglich ward, das Gewebe anzulegen, in den Gebieten des notti. Pie, lin Ter preußischen Infanterie, Es bewegte sich die ganze Front, die n . . . 1 nung des ,, Grfsen gewählt: Oberrichter von Streng im theils neu komponirt, theils nach bekannten Melodien arrangirt von ken und Ausfertigungen gebrauchten Anreden und Aufschristen Excel= chen Deutschlands un seiner östlichen Gränzländer einen für diese Räume Bataillone Licht an einander geschlosen, jedes in sich selber ohne Lücke. Mit bis 3 Tagen mitzutheilen. e 9 Hräfleimn g
; ; 1 / . 83 . 6. a. 8 6 7 Heute hält die Reichs ⸗Versammlung keine Sitzung. Der Prä vierten Skrutinium mit 71
79 pCt Aus dünstung
2
rade der Fall mit der verlie genden Frage. Die Regierung habe be. lich auf den Bischof von Freiburg. Vorstellung? Die Zauberflöte, Oper in 2 Abth.
1 ö. , Mme . nie Heschwister Neruda. lenz, Hochgeboren, Hoch⸗ und Wohlgeboren, Hochwohlgeb W noch fehlenden größeren europäischen Staat darzustellen. Wie Vieles aber derselben Frische, wie in der ersten Stund hob sich das Rollen des Feuers Bijmmen, und Ober chreiber Kappeler W. Meyer. Und: Konzert der Geschwister Ner . . z, Hochgeb . h 5 V hlgeboren, Wohl⸗ ! ; 2. , , . 8 ak erselben Frische, wie ersten Stunde, eiho sich das Rollen des Feuers, J r , mne m, . R. 3. hatte 45). . Amtsdauer ist Freitag, 3. Nov. Einmal Hunderttausend Thaler. Posse geboren zc. feiner nicht in Anwendung zu bringen sind. ; guch geschehen war bis Anfangs 1749, Friedrich Wilhelm J. schloß seine nach einem. osterreichischen Bericht, wie cin stetiges Donnerwetter, furchtbar sident meinte, daß morgen vielleicht die versprochenen Aufklärangen mit 48 Stimmen (Reg. R. Re h mit Genn in 3 älkten, von D. Kalisch. Augen mit dem Gefühl der Reue; politisch das Richtige verfehlt zu haben, funtelten die Bajonette in den Sirahlen der untergehenden Sonne. = So des Grafen Knuth schon gegeben werden könnten, und theilt die Pro⸗ ein Jahr. 2 j r ö und' wies prophelisch auf seinen Sohn, der ihn rächen werde. Man wisse war der Hergang, wie er von unserem Verfasser nach den zuverlässigsten
— — —— J nicht, was Alles in dem Friedrich läge. Quellen fast mit militairischer Genauigkeit dargestellt wird. Die preußische
—
. . ö ö X q w. Wir schlossen unsere Anzeige mit diesen Anführungen und bemerkten, Taktik warf die österreichische Strategie a ch e enen Vortheil. ö) = ‚. / 5 2 P . ? ü zeig ö e Ta ichisch gie aus dem schon gewonnen
HC?“ d Re r 55 C I SC O PM 4 9 O YC m hz 6. VI us land. wie wir gesrannt seien auf die, Foꝛtsetzung, welche nach diesem Vorspiel Nun ii der n ff. He re e ,, im . ; 8 reich. Pari 4 4 . des großen Drama's in Friedrich s Thaten zeigen sollt, wie der große Mollwiß und machte dringende, Anträge zu einem Bunde mit Frankreich. 36 EI NRCn Hn Hh n -= A CCiGn. . Frankreich. Paris, 28. Okt. Der National sagt Mann die Aufgabe lösen werde, den ererbten, so eigenthümlich gebildeten Friedrich erklärte:; Wolle Frankreich seinen Bund, so müsse es Schweden in MH echsel- (our st- in Bezug anf die Kandidatur Louis Bonaparte's: „In preußischen Staat zu einer großen, selbstständigen europäischen Macht zu Stand setzen, eine Diversion gegen Rußland zu unternehmen, den Kur- ——— a. . Fern, Letten, Hamit. Straßburg und Boulogne begnügt man sich nicht mit dem erheben. il . . . . fürsten von Bayern, fhätig aufzutreten, und selber mit ein paar Armeen im
. . 60 n, wem Stamm- Actien. Rapital. r, ; 363. . . grauen Nocke und Hue des FKasfers. Broschüren und Pro⸗ 6 Aussührung liegt 5 vor mie Ranke geht bis zu Felde erscheinen. m , . ; . Amsterdau--w * 5 1 3142 1 . 46 Tages - Cours. ; . . ; ö x clamationen sind seitdem erschienen und dort muß man die ei entli⸗ Zeit na h, dem zweiten schlesischen Kriege. hon damals hatten Friedrich 8 Während nun der Krieg in Schlesien fortging⸗ Brieg erobert ward, do. 250 . Z H. öper Reineriras wird nah gerfolßter Reksnnim. . Smmiliede Prioritits- Acii gn Ter den lurch chen Ansichten und Grundsätze nd . . . eigentli Thaten die Bedeutung Preußens dem staunenden Europa gezeigt und seine Friedrich seine Reiterei fortdauernd verbesserte, ward Desterreichs Lage durch 1. ( Mx. dun ĩ 41 in der. dann bestimmten 3 g n, * saährliche Verlosung s 100 pGi. amorlis. . hen . sich ö 1 en. es Praten ken ten über die Dinge su⸗ Stellung als curopäischen Staat begründet. ö die Verbindung Frankreichs, Bayerns, Sachsens immer bedenllicher. Die . 300 nr. 2M. 150953 Vie . p6i. Ver. Aetien einde Strat 8. . ft 6 um ihn a, . ugen. Spreche man also nicht von der Der zweite Band umfaßt in Buch 4, 5, 6 die Zeit von dem Regie⸗ Kaiserin machte ermittelnde Anträge; Friedrich hatte eine Zusammenkunft 3 mi. eri Tren Ti. X B. ] 3, ouo,. Goo Berl. Anhalt 1.411. 6001 4 381 E. 5 6 a. 51 nicht die Vergangenheit geprüft. Wir werden ver⸗ rungs-Antritte bis zum Ende des ersten schlesischen Krieges. mit Neipperg in Klein -Schnellendorf am 9. Qttober, wo ihm Niederschlesien 2 mi. ( . . do. Hambur 5. 00h. MM! Sd z bꝛ. suchen, diese Vergangenheit zu prüfen; dann mag das Land urthei⸗ Höchst interessant schildert Ranke die späteren kronprinzlichen Jahre bis zur Neisse verheißen ward; wogegen Friedrich das tiefste Geheimniß verlangte.
81
— 1 ö ; 8. 000, 0090 3 . . 1 ö ö ; ; ! 9 nprinz! ! e 2. e z *. z.
r . ö. J. ; . e 4.824, 00 do. Potsd. Magd. .. . len.“ Die Democratie äußert sich in derselben Hinsicht: „Die Friedrichs II., er zeigt, wie sich eine Mischung von Philosophie und Reli= Bald nun aber besetzten Franzoͤsen, Baiern und Sachsen Böhmen. Desterreich d ö ; 3. ; ; do. do. . 3. 132.300
25 . 773 6. Außsbur . , 87 va. Mittelklasse, von Hause aus furchtsam j j ĩ gion in dem König ausbildete, wie er lange festhielt an deni Glauben an verbreitete die Nachricht des Separatabkommens in Klein⸗Schnellendorf; — . 160 Thlr. 2 n **. 6 , , , do. Stettiner. . .... S0. 000 gö6 ha. ohne Einsicht und . . : ä gen f, n. 2, UÜnsterblichkeit, wie endlich Voltaire, der ö in Aufenthalt in England Friedrich hielt sich due nicht inen, um so weniger, als gerade, das Ge⸗ n u ä wan, denn, L Tn. 8 Tone 6, 1 . X 30 bd Magdeb. Leipziger .. 1.76, O00 Kapitalmächte und Finanz⸗ Tyrannen de; Bank eben fo ich mit den Ansichten Locke's durchdraug und diefe in feiner Weise und Heimniß zu halten, seine wichtgste Verabredung gewesen wat. Erbittert auf ,, . 52 Mi. ö. Di 9. Leipzig hh. Ooh r i red .. 4, 000, 000 stark als sie es lächerli ; 2 . inschauung weiter verbreiten wollte, — Einfluß auf Friedrich's Ideengang ge⸗ Desterreich, das eben durch die Verbreitung der Verabredung Friedrich von ,, , w, än. w. 10 R. ITZ Mt. 56 24 alle Lhüringer 1 Gölin · Minden 3 674.506 ,,, , es lächerlich findet, daß ein Mann, wie wann. Ranke giebt nicht zu, daß Friedrich's Mesnungen von Gott, dim ] Frankreich, Bayern, Sachsen trennen wollte, schloß er sich an die J 100 spl G weer en los 1055. . in r. — ö b— Rhein. V. Staat gar.. 1217 M ⸗ ,, . an die Spitze der Siaatageschãfte als Len- öchsten Gut und der hochsten Tugend, u gan gen selen in die Ansichten Verbündeten an, trat an die Spitze der Heere und zog nach Mähren. Im Fonds, Ffanclhries- Fo mmtemdel- Hapieye und ö . 1 do. 1. Priorität. . . . 2,457, 250 ker der Schicksale Frankreichs gestellt werden soll. Aber leider ist ollaire'z; wie er vielmehr, wie dugenehm ihm war, weun e mit Voltaire ] kleinen Krieg manchen Nachtheil erleidend, verstimmt gegen die nicht immer . 6. . , rea 10. 506 do. Stamm Prior. 1.250. 000 diese Mittelklasse, Bourgeoisie genannt, unter sich zerfallen, und es sibereinstim mie, doch fesihiell an derzlbhöingigieit des menschlichenzesens von dem ] zuverlässigen Bundestruppen, zog er mit dem eigenen Heere nach Böhmen ö — . , n,, 13360. 0960 Düsseldorf -Elberfeld. 1.000, 000 steht geschrieben: „Jedes uneinige Reich zerfällt in sich selber.“ unendlich erhabenen gbitlichen Willen; wie der Begriff der Pflicht ihn unausge⸗ und traf auf die Oesterreicher bei Chotusitz und schlug sie, er allein kom= 26. Brie. Geld. Gem. . ,, . Maris sir g' g5 6. 006 Niederschl. Märkisch. 4, 175,009 Diese Zerfallenheit, dieser Gegensatz der Bourgeoisie⸗ Interessen unter setzt beherrschte. Ranke schildert Friedrich? Leben in Ruppin und Rheins⸗- mandirend, am 17. Mai 1742. — Die gewonnene Schlacht bahnte den 1 ö r e behn . . II 2 i 2 (nander hindert die Aufklärung des Landmanns, der in seiner Hütte berg, seine militgirischen Beschäftigungen und Studien, sein späteres Verhältniß Weg zu neuen Unterhandlungen; die Präliminarien wurden zu Breslau, Sehlesisehe do. 35 5 ö 2, 253, 100 0. . . Erie. 30 90)
K. u. Nm. Schuldv. 3 / do. Li. B. Ear. do. 3 do Lit. B. .... 2,400, 00 6 , . .
Oherschlesische ..... 1, 276, 600
inmal nicht 8 / u dem Vater. Friedrich hatte erfannk, daß in Friedrich Wilhelm J. Bedeutun der Frieden zu Berlin abge chlossen. nun ein nichts Volksthümlicheres kennt, als das Bild oder das * in Bezug auf seine Maßregeln für die Organisation der d,, 26 rm Bande n,. ist geschildert im 7. Buche: Friedrich II. ner. Siadt-· Ol. 3 r. me ech. eh 3 goses. Oder fr ö . 3 5 . — au - Frei * 0, MMM ĩ ; VWontpr. Plandhr. 3 Breslau - Ereiburg d en. Cosel - Oderberg. ... 250, &)0 Steele - Vohwinkel. .. 325, 000 5
Gypsmännchen mit dem grauen Rock und' dem schwarzen Hute, das für die Vergrößerung, die Einübung die Sisziplin des stehenden Heeres. und das dentschᷓ Jieich. Ursprung neuer Entzweiungen; — im 8. Buche: rossh. Posen 10. 2 kKrakau- ObersehI. ... 1.50 , 00 Breslau - Freiburg.. 409, 9009 /
—
2 —
—
Hetersburt, -
ml disch
11
— r
k
o = = = . . ö m 2
*
216
ihn in alle Ecken der Welt führte. Selbst die Arbeiter der Städte Er befolgte nach seinem Regierun Zantritt die' Maximen des Vaters und der zweite chlesische Krieg; im 9g. Buche: Jahre des Fried
werden stark für den Bonaparte stimmen, nicht aus Grundsatz, son⸗ behielt namentlich das sinanzielle System bei; führte jedoch sofort in der 13. 3 e,, . Her ngen, 6 3 . Verhält- 4 . n, n 6 r n. dern aus Ueberdruß. Sie sind der heutigen Zustände satt und wol⸗ Justiz, indem er namentlich auch die Tortur abschaffte, mehrfache Refor= niß Friedrich's 1IJ. und Preußens zu Deutschland, wirft Nanke die Frage 40. 0. 3 . 9. rue iche 5 6 Berg. Märk. 4. nog I . len etwas Neues.“ Auf diese Weise, meint dies Blatt, könne es men ein und folgte in religiösen Dingen dem Gꝛiundsatze größester auf: Welches wäre wohl der muͤthmaßliche Gang der Dinge im Jahre Oster. Nfandbr. ö 25 . z Star gar d- Posen 6. 00. 000 — wohl kommen, daß Lonis Bonaparte zum Präsidenten gewählt würde. Toleranz. 1710 ohne Preußen und Friedrich II. gewesen?— Der Verf. liebt, auch renn r. gü. 90 EIL 3 L 41. — Brieg - Neisse 1, 100, 000 ö ä, Nachwell werde herzlich, darüber lachen. Die Presfe spricht . Höchst merlwürdig aber ist, vie Aufassung der auswärtigen Verhältnisse, in seinen anderen Schriften, so den entgegengesetzten Fall der wirklich vor⸗ . Quitiungs - Koen. . Ausl. Stamm- Ael. für Louis Bonaparte s Kandidatur und gegen die des General Ca- wie der sterbende Könlg Friedrich Wilhelm J. solche seinem Sohne schil⸗ handen gewesenen Thatsachen auszustellen; und allerdings gewährt diese J ie. — — erl. Arftak. Ln. B. 28go,. o Lag ar zum Piäsidenten der iepublit. berte. Mit den benachbarten norddeuischen Häfen möge er ein gütes Ber ⸗ Methode dem politischen Scharssinn oft die Gelegenheit, recht eigentlich in Russ Ilamb. Cert ö. poln. neue Efdbr. 4 9205 , Magde. Wittenb. . 4,509, 000 .
40. beilloped 4.8. * , e. . . achen-Mastricht. 2, 750, 000
J
ͤ
d 6
rs en- inert
5 1847
— — — 76m
Dresden- Görlitz.... 6, 000,000 Leipzig - Dresden 4.500, 000 Chemnitz - Risa 4,000,000
ö
ö Das J ournaldes Débats enthält solgenden leitenden Artikel! sei, d. h. ihm mit aller der Rücksicht entgegen kommen, die das Oberhaupt J mußten, als wirklich 'geschah. Es wird durch die gestellten Voraus setzungen über die Berathung des Versassungs⸗ Entwurfs, „Die Berathung des bes Reichs von einem Reichsstand fordern könne, aber man dürfe nicht ] und Gegensätze erst recht klör, wie, ohne Preußen und ohne die Eroberung Verfassungs⸗ Entwurfs hat unter einer ziemlich großen Gleichgültig vergessen, daß er dem Hause Oesterreich angehöre, welches seinen eigenen Schlesiens durch Friedrich II., der Abgang der männlichen Linie des Hauses keit stattgefunden. Man verwundert sich darüber; aber man hat Vortheil suche und den unabänderlichen Grundsaß befolge, das Haus Bran⸗ Habsburg einen allgemeineren Krieg über die österreichische Erbfolge würde — . 8. — Unrecht. Diese Gleichgültigkeit stammt, aus zwei Gründen, welche denburg eher kleiner zu machen als größer. Mit England habe Preußen herbeigeführt, und Frankreich in den Stand gesetzt haben, Meister der Nhein. do. Polu. Sehata 0. 36 653 Kurh. Pr. O. a0 Q. . Eesther, , T6 hl= 18, 00.0) 4659 ] J. 91 / sie erklären und bestärken. Der erste Grund hängt zusammen, man leinen Streitpunkt, aber Hannover mache mancherlei Temiitorial - Ansprüche. ande, vielleicht eines Theiles der süddeutschen Länder zu werden. Friedrich a , ,. 6 ,, ͤ Friedr. Wilh. Nordp. H. 00. 000] 4 900 414 k auß es wohl aussprechen, mit der Gewohnheit, in der wir uns be⸗ 1 An . R. ö. . ,. habe das . . im , ö in . e, knüpfenden Ver⸗ do. 2. . ö ; . wd . 3 ; n,, . ; . !. von jeher nach den Umständen sich vorbehalten. Im Allgemeinen gab Irie handlungen, daß die Königin von Ungarn sich gegen Frankreich behauptete. ,, 4 3 . ; Schluss - Course von Cäln · Minden 71 von Preussischen Bank- Antheilen Si or ä , alle ,. , r en Tun gen e. drich Wilhelni seinem Sohne den Rath,, Allianzen lieber zu vermeiden, Gleich aus dem ersten Kampfe gingen die beiden großen deutschen Staaten, — — * — 5 83 . ; I TD ict nä schlossen eta. D, r als gestern. und abzusetzen. Diese Art von Ar bein hat daher für uns nicht mehr mit fremden Gesandten 6 nicht zu viel in peisönlichen Verkehr einzulas⸗ Desterreich und Preußen, in einer Waffenmacht an, die Achtung in Fir Sönrse neigten sich Anfangs Ter Börse zwar zum Steigen, gingen jedoch dann ie z . das Verdienst der Neuheit. Der zweite Grund unserer Gleichgültig sen, denn deren Absicht fei immer dahin gerichtet, hinter seine Geheimnisse Europa gebot. Friedrich kennte nicht wünschen und wünschte nicht, daß ö D S8 G., do. 2 M. 88 G. Leipzig bo Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 1565 Rthlr. bez. u. Geld, mit Gaß keit in, solchen Angelegenheiten liegt tiefer. Wir befinden uns seit zu kommen; ehe er zu den Waffen gieife, möge er wohl bedenken, daß Desterreich etwa aus dem europäischen Staatenbunde als große Macht Auswärtige Börsen. 6 . . 9 8 Lo . zt. St f 8 121 G.. do. 2 M. 157 Br. 1789 in einem Kreise von Ideen, aus denen Niemand herausgehen man nicht immer Mister bleibe, einen Krieg nach Belieben wieder zu been⸗ ] verschwände; aber wenn Desterreich, der Kaiserlichen Ehren gewohnt, nicht
E. 4. S. 1053 G. ond, 19 Piö. Ct ee öh Fr. t. S. Sit ö ? Dez. 155 — 15 Breslau, 31. Okt. Hell. und. Kaiserl. Dukaten zb Bi. HoF G. Lyon z60 Fr. l. S. Dl z:. Paris 200 Frl. 48 , z. Aron. Ter, 6g ns;
2 Rthlr. bez. kann, ohne als Thor oder Verbrecher zu erscheinen. Die Constitu⸗ den; sei es aber nicht anders, und erfordere es die unausweichliche Noth⸗ étragen konnte, daß ein anderes Haus die höchste Würde im deutschen
200 Fr. 1. . h is r ar 10 i. H. S. ö p. Irühsayr 17 Rthlr. Br.,, 173 a 173 bez. tionen, welche man macht, sind daher nichts Anderes und können wendigkeit, so möge er alsdann seine Macht beifammenhalten und seinen Reich erhielte, so halte Preußen, in welchem die Idee des Territorial. ür.
Friedrichsd'or 11335 Gld. Loulsd'or 1125 Glo. Poln. Papiergeld G. Mailand 250 Lir. k. S. ,,,, J . —ᷣ . ö. zom eld e nun, mar, nr wer schtdenr een gr dier, fee er l in Gr raf gte ll hen. , pie n rer n n
. * ö ,. . Kö 136 zöni 28. Oft. zufuhr war mittelmäßig. Weizen n, ö. ; ö. h ö Gleich ach der Tode Friedrich Wilhel! z erschien ein G dter Han⸗ eh j ten B d erschi ; ; ; j
I4 bez. und Gld. Oesterr, Banknoten g und 94 bez. Stauts- 108 Br. Diskonto 13 G. Königsberg, 3. nn, g, , , Geꝛste Freiheit des Gewissens, freie und öffentliche Berathung der Inter⸗ eich nach dem Tode Friezrich Wilhelms schien en esandter Han⸗ ] gehaltenen inneren Bestand frschien, zwar nicht die Meinung, vom Neiche
, ] 6 ,,, , 23. Okt. Unser Effekte markt bessert sich. Zproz. 60 bis 80 Sgr. pr, Schfl., Roggen 27 bis 33 Sgr., gr. Gerste . Hese ö. n d, . novers und wünschte engeres Bündniß. Friedrich II. ließ sich auf nichts sich zu trennen, dem anzugehören, ihm eben so ein Recht als eine Pflicht
Schuldscheine 74 Br. Sechandlungs⸗Prämien⸗Scheine,. a 50 Rthlr, London, 28. Olt. Unser EL ttenma n furl Res 0 vi 23 Sah, fl Gerste ⁊0 bis 26 Sgr Hafer 15 bis 18 Sgr., essen der Gesellschaft durch Körperschaften, welche berufen sind, über Näheres ein, als die Erhaltung der bisherigen Gtaats- Vert age. Er fuchte war, oder gar für sich selbst die Kaiserkrone zu begehren; wohl aber mußte
k fe ndories . . . 2 . —̃ Stocks schießen un J h ö ö. . z ̃. . bis n g. weiße Cehsen 50 bis 48 Sgr., Rar⸗ diese Interessen zu berathen, das sind einige der Hauptgrundsätze mit Frankreich ein näheres Band; aber auch hier kam man ihm nicht mit sein ne i fiche Vestreben dahin gehen, die höchste Gewalt nicht in
bez. u. Gld. Schles. Pfandbr. 35 proz. 8) Gld., do. Lit. 5. Apro. Madrid, 24. Ott. proz. 183 Papier (nach der Börse graue Erdseng' * ; Illi Tonstitutionen, die in Frankreich möglich sind. Es folgt daraus, ver Achtung ünd. Zuvorkommenheit entgegen, die er gewünscht hatte. Auch Hände gerathen zu lassen, von Fenen es Feindfeligleiten gegen sich II Gld., do. 3zproz. S1 Br. 18 *, Geld). proz. 93 Papier (nach der Börse 9r a4 Geld).
nehmen aufrecht erhalten. Dem Kagiser müsse man geben, was des Kaisers den Zusammenhang zu dringen, weshalb die Dinge gerade so sich entwickeln ,, . . do. 0. 300 Fl. - Thür. Verbind. Bahn 5. 600, 09 Si chsisch- Bayerische , Ma,. O00
— — — —
. 241 — 2 41 do. Süegl. 2. 4. A. — Namb. Feuer- Cas. 3 ; ö. Kiel Altona... .. Sp. 2, 050, 0060 40. do. 1 — o. Siaats Er. Anl. — Ausl. Quit lunge ebog· . Amsterd. Rotterd. FI. 6, 5063, 000 0. . Nihsch. Lat. . 100 moll. 23 9 Int. 2 Lud w . Bexbacsi 24 FI. H. 525, Mecklenburger Thlr. 4,306,000 .
.
ye e,. . Fer. Heu 17 bis 20 Sgr., das Schock Eonstitutionen k Zu vorkomn ö . ioffeln . ö. 13 Gg, der Ct dnn, daß eine Constitution, so zu sagen, schon bekannt ist, noch ehe sie mit Rußland knüpfte Friedrich I. Verhandlungen, an, fand im Ganzen hätte erwarten müssen. — Brandenburg;: Preußen unterstützte daher Polnische Pfandbriefe alte 4 proz, 90 Gld. . do. neue Passive 3 baar G3 Held nach der Bötse). Stroh 90 Sgr. Stichtag ist sehr ruhig verlaufWn berathen wird, und daß wir dahin gekommen sind, unsere politischen ] freundliche Vegegunng und erreichte doch die Erklärung, daß Rußland di.] die Ansprüche. Baerns, und Karl Vil.“ ward deutscher Kaiser. 4proz. 907 Br., do. Partial⸗ Loose a 300 Fl. 937 Gld., do. à Stettin, 31. Okt. Der 53 ö . ö ö 3 Verlauf Constitutionen schon in unseren Suten zu haben, ehe wir sie in gen der jülich⸗kleveschen Erbschaft keine Verpflichtung zu Ungunsten Preußens Wenn auch gar nicht ohne Geist und Talent, wie die Zeitgenossen von 500 Il. hb Gl., do. Bank ⸗ Certifik. a 200 Fl. 133 Gld. Russ.⸗ Roggen, zu 27* Rthli⸗ regulirt. blie . ö. ö. . nnselen Gesetzen besitzen. Was bedürfte es denn, um eine öffentliche eingehen werde. ; . ö em Kaiser doch Energie des Charakters; er war poln. Schatz⸗Oblig. 2 A 65 Gld. . aus dem Wasser der Lagerung vor . ; ö. . 3 ut? Aufregung herbeizuführen, wenn es sich um Erlassung einer Eonstitu- : Ganz besonders wünschte Friedrich ein gutes Verhältniß mit Oester- h Da traten . und Desterreich Actien. Oberschles. Litt. A. 894 Br., do Litt. B. 89 Br. Markt ⸗ Berichte. 28 Rthlr. gehandelt, Roggen pr. Früh j. 30 * Rthlr. bezahlt. tion handelt? Es wäre dazu nöthi daß die Constitution und die⸗ reich. Er trug seinem Gesandten auf, das Verbindlichste, was er zu finden zu, ayern; und die öster · Breslau⸗Schw. Freib. S5 356. . ö irk. 587 B ö . J . idebericht vom 1 November Heutiger Lastadie⸗ Landmarkt: jenigen, welche si war hig, ö . . wisse über die Wünschenswürdigkeit eines gegenseitigen guten Verständnisses, zu rei Rhein gegen die fran ,, iv., do. 8 ö Niederschl Märk. 63 Br; e Berne; Hetr aide egi c , ne, . . Roggen Gerste Hafer. Erbsen. 1 he sie en werfen, sich die Mühe gäben, unsere Sitten sagen. Das ward auch im Allgemeinen freundlich erwiedert. Kam man 3 Neifẽ Cee Br hi . Dst . dihein., ö ln Tr Am heutigen Mart waren 1 . ö e 06 25 24 a 26 15 * 16 32 a2 34 Rthlt; . ö. r zu kränken. Dann würde das Volk sich für die aber auf die laufenden Geschäfte zu reden, so zeigte sich sofort Miß verständ= * . ö. e. J 123 Br, 3 Gld. Weinen nach ö. . ö2 Rthlr. 56 9 Rubi 1 die Ccpartüngen getäuscht; in Berlin ist fast . ö. ir e , , wie jeder Mensch sich niß. Der wiener Hof erschiwerte dem König die Wertung in den Reichs⸗ sch ur ö Efurt M . z KR vez. Roggen leo 28 — z ö Dez. 28 Rthl Br. 271 G icht r . gewesrn und hier? war die Frage schneller, als man bhsen ö ö l sic u od, welche ihn betreffen, interessirt. städten; die Erledigung der Geldansprüche Friedrich's II. auf Zölle an der an, sie erklärte n fur, a. M., 30. Okt. Von Fonds waren an hen⸗ S2 pfd. x. or, . 3. 28? 9. Br., 2 SG. ni . 3 p 9. a eig, so c er Preis von 1644, Rehir. all⸗ t ee: er, g he sich j ö Gesellschafts Verfassung Hao e, ö ,, 2. der ,. die große Frage tiger Börse die badischen österr. und poln. 5h3 Fl. Loose, belg., 5⸗ . Frübjahr 31 Rthlr. Br., 303 G. gerechnet Lat ' 2. , Uaf, in und 102 Rkölr. Br. ge⸗ in Wi erspruch setzen würden, könnten überzeugt sein, die Aufmerk- über die Eibschaft von Berg und Fülich in Anregung brachte, erhielt er und 25 proz. Metall. Oblig. zu etwas besseren Preisen gefragter, Göerste, große, loco 25 — 26 Mthlr. mählig auf 107 n , ö samkeit dieser Gesellschaft zu erregen. Wir behaupten jedoch damit Antwort in ausweichenden nichts bedeutenden Jormeln; er erkannte sehr und worin mehrere Umsätze statifand en. Alle übrlaen Fonds- und „feine 24 — 25 Rthli. blieben ist, pr. Frühj. 11 6 ictzten Tagen vollständiz abgewighelt nicht, daß sie damit der Achtung und des. Gehorsams der Gesell⸗ balb, daß er in Güte nichts erreichen werde, daß die alte politische Eifer= k ⸗— ä
. ö ; ; ; ? ; , ö reits ir j scher sei f . ; ; icht, wie bei seinem Vater der all gewesen war, wach sei, daß man aus Eisenbahn⸗ Actiengattungen bei sehr geringem Geschäft preishaltend. Hafer loco nach Qualität 17 - 18 Nthlr. Spiritus war berei we din socs, wie man ermuthet für schaft sicher sein würden. Eine Zeit lang konnte Frankreich glauben, . ju ihm , . Haufes nicht 3 ö ig an,
Rach der Börse ohne Veränderung. Die wiener Post vom Tobsten „p. Frühjahr 485d. 18 217 Rthlr. und blieb daher ganz ruhig, . aud zur daß die neue Constitution ein Versuch gegen unsere Sitten und ge⸗ ; in, e ei ĩ ñ . war bis am Schluß der Börse nicht . öl Herbst 17 2 163 Rthlr. Königsberg, gekauft wird; es? wurde heute aus erster, Hand zur 87 ter seinen Vorfahren. Er fand sich auf die eigene Kraft allein angewiesen,
mird; nd ohne Faß 25 6 und bei Kleinig—= gen unsere Ideen sein sollte, und Frankreich gerieth darüber in anf ren Mann, der sich nicht selbst zu helsen gewußt hätte; und 5576 Met. 67 *. 673. Bank Actien 1118. i119: Vaden 50 Fl. Rüböl loch 115 a 118 Nthlr. . Stelle 24 Ie. aus . 6. . 6 un 9 oiguiß. Ader ais die ehrjt es, Teiche offen, sich' n die Verfas⸗ . ier r. H J . , 6 . ge. len nlhrn ü ien, e r do. 35 Fl. . 25, 255. Hessen 258. 2565. Darm—= ps. diesen Monat 115 a 111 Rthlr. keiten 231 J bezahlt, i. . e. s sung eindrängen zu lönnen, sich in den Straßen durch den Bürger⸗ sich selbst in der Erbschast? von Beig Recht verschaffen, ließ im Oftober die geübteren österrei k e, e 589. 594, do. 25 Jl. L. 20 G. Sard. 255. 25. Span. Nov. N Dez. dito. ö utigen Nummer des Staat s8-Anzei⸗ Krieg offen zeigten, und als die Erfahrung durch diese Thatsachen 1740 an einer Feldverschanzung bel Vürich arbeiten und Regimenter auf- den nun auch die : n znr bfr r ihn, Schlesten Zproz. 17. 7z. Poln. 300 Fl. L. 925 G., do. 50 Fl. 2. 673. Dez. / Jan. 1159 — 113 Rtblr. Mit der he gen k— ö ga nhl 28 m der Berathung gleichsam vorherging, da wurden diese Lehrsätze, stellen, welche die Ankunft der ganzen Armee sollten abwarten können. — macht, Friedrich würde . . ö C erich 32. ad, mn * 66. Friebrichs Wilh. Nordb. 42. 13. Beybach 83. 674. Köln⸗ „Jasl / Febr. 115 a 1154 Rthlr. gers werden Bogen 281 bis 283 der Verhan 6. welche dem Geiste von 1789 widerstrebten, aus dem neuen der Be⸗ 2. tie e e mn, , r ,,, . i, zar g, Saile Frier rich g. e . Minden 53. 75 Febr. Mar . zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben. rathung vorgelegten Gesetz.-Cntwarf vertilgt. Don diesem Zeitpunkte Nante erzählt: . g l. 170 gelangte bie ie richie enn e . keen eas vie Erfolge abgewartet, die Gefahr gr, bie, der
Wechsel. Amsterd. 100 Fl. C. . S— 101 G., do. 2. M. März / April dito. ö an erkannte die neue Gesellschaft in der dorgelegten Constitution ihr des Kaisets Karl VI. nach Rheinsberg. „Man sag!; lrnsch erblaßte, als ware, wie er selber t. in eine Verachtung . äh eng mit wem Kai 1005 G. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 11935 G. Beil. 60 Rthlr. April / Mai dito. Druck und Verlag der Decke rschen Geh eimen Ober · vosbuchdruckerei. Abbild und faßte wieder Vertrauen; sie kümmerte sich nun nicht er sie . es n n gig . daß cn a n de, z Vater nnr gern e. re , ih eien ö so lonnte es nur
C. f S. 1055 G. Bremen 50 Rthlr. in dor. k. S. 994 G. Hamb. Leinöl lzco Sy Rthlr., Lieferung 93. Beilage mehr um die mehr oder weniger korrekte Form, in welcher ihre Vormesflich finden wit mn besonders in zwei Richtungen bi? Darstel-⸗ Sollte diesem i