1848 / 183 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

pließsi tsich dies Alles gestern bier tige Nationalgorden, die in die Stadt eilen. Das Militair muß je⸗ purchꝛubreqh ; Tl: ö / . q

*. deutschen Staaten ausschließlih aus. gerwehr zu schätzen hat. Dennoch hat sie ? r ge ? , , , . . durchzubrechen, indem sie den rechten Flügel des Ersteren und den J die Worte, mit welchen Ew. Masestät am 17. Oltober d. J. di 344. , . ; = .

ud ker einzelnen t s&õ = Sie führt den zugetragen, und es ist erst so spät dagegen eingeschritten worden, daß denfalls schweres Geschütz anwenden, denn bei jedem Schusse erbeben linken des Letzteren angriffen. Der K Messenhauser selbe vom brager Stadt verordneten Kollegium . n. einflußreiche Personen anonyme Drohbriefe. Die Brandschriften sind keeps näsal ihn Schwesitistad: Wlen beso gien Haupsstart rag u usdosmi, fee Aufruf der Venetianer an die Triestiner zur Bil-

; ö 3 ; ö . m bät! 1 önn ie Häuser; rt rann und wann maßenhaftes Zischen und , ** - . .

; tischen Verkehr schließt die Bündnisse und Verträge mit dem es leicht zu noch größeren Exzessen bätle kommen können. die Häuser; man bört dann un? wan maßenhaftes Zischen un unter stützte Ten Angtff durch einen Air sal aus einen Seiten- e .

d. 1 entlassen geruhten. Auch das allerhöchste Manifest vom 19. Oftober dung der Republik, zur Lostrennung von Oesterreich, zur Bewãlti⸗ d. J. enthält bezüglich der wiener Zustände die Kaiserlichen Wort: ung der österreichischen Flotte 2c. geschrieben, und endigen ganz

ffff * D l ü ira r 8 a ß sie Pfeife der Luf zas auf Feuern mt Sdrapnels von Sei— *, . 8 Auslande namentlich auch die Handels und Schifffahrte⸗Verträge, so Dem Kommando der Bürgerwehr 2 ,, sich be ͤ 13. Yin! , än . ö J n . , , . a. porte in der Näbe des rothen Thurmes. Das Bombarde⸗ ; * 2. * . . ö 2. 2 e er 2 2 m⸗ ĩ 2 8 ire 1 e 35. J 0 d St 8 le erhrb 6. 6 ; ; 8 2 . ö , nie Aus l ieferunge⸗ Verträge, ab. Sie erdnet alle völkerrechtlichen reits um Mittag ein großer Zug auf dem exanden⸗ Platze gesam ten des Militairs schließen laßt. I adtth 1 ment, welches um 3 Uhr aufgehört hatte, begann später wieder. Das Doch wellen Wer,“ daß in der Anwendung dieses naiv mit der Bemerk daß sich 5 T BVorth ; ñ f ü J er fh pr 126 nine Vo Wir, ;. H g dieses uns abge⸗ 1 . er Bemertun 0 ich an iest bann d theil = . ö ö 3 s wird ganz verschieden erzählt. Nach einigen * . = ; ö g ge g. do l ritst bann der Vortheile s. f rere s. s s e e ; 5 Uhr Die Vorstadt ist gefallen, die Garden retiriren n,, . ? ; . brnngenen äußersten Mittels nur so weit gegangen werde, als es zur He erfreuen werd j . . i ; = ͤ d halten.“ von mehr ind Pe zusammengekommen war, welche sich 5 Uor Nachm. Die Vorstadt ist gefallen, die Harden Mittheilunge ma ̃ ; ö ĩ süt re. we, als es zur Her= srer verde, die Venedig jetzt genieße. das Rächt, standige Gesandte zu empfangen oder solche zu halte on mehreren Tausend Personen zuse ? Mittheilungen soll Jellachich in die Donau gejagt worden sein. Nach stellung der Ruhe und Sicherheit und zum Schutze unserer getreuen 215 g jekt genießt ] ĩ sckließe fuani 5 tt ac e e innn en und die 2 t der National⸗ as Geschi n Galord, vorbei, um sich ebenfalls in die Stadt zu . / *** h 2 1 . man il ĩ x e . 2 deren deutfchen Regierungen abzuschlicken Ihre Befugniß zu Ur Nachmittags wieder einßuiresfen und bie Antwart ders lnionel, da Geschütz im Galopp vorbei, um sich ebenfalls im die J ziere) soll Tie ses Schicksa' die Ungarn betroffen haben, welche total Thrones, nöthig wird.. Vertrauensvoll entnehmen wir direselben milden Gee fand . ernste Bedeutung beilegen, Schon seit einigen Tagen Verträgen mit nichtdeutschen Regierungen beschränkt sich auf . . . an un . ö 8 G fanden kleine Krawalle in Folge der Auestellung von dreifarbigen stände des Privatrecht, des nachbarlichen Verkehrs und der Pol zei.“ zuwarten. Von dieser zweiten Versammmung waren die ernsttichsten 564 Ubr. Die Vorposten des Militairs Jäger und . Abend hindurch eine Kanonade gegen die Stadt, wie sie bisher in Entrüstung bemächtigte sich jedoch aller Gemü her ohne Unterschied der Na. nicht fenen wollte. Si ; n nahe am Gasthofe zum goldenen Lamm, ver- diesem Kampfe noch nicht stattgefunder Sie schwieg um 7 Uhr. tionalität bei der Bekanntwerdung der Proclamation des Kaiserl. Feldmar— . e,, endigten meistens mit Fenstereinschlagen oder ĩ s s 11 2 * . s * ĩ 9 WB 5 ir * . * 5 4 steon n 8 * 3 . J se he 2 nme c 20 ä . J 2 3 *. 19. = M 16 1 J. . 64 . 9 28 in . 5 . 5. z ö J ; . daß * ö 3 ö . he Regierung mit einer anderen deutschen oder nichtdeutschen ab- schützen, war die Aufstellung ausehnlicher ,, . der Bürger- meiten jedoch, qu! den freien Platz vor demse ben zu komn en, da Wis dann geschehen, und ob die Stadt, die bercits gestern durch schalls Fürsten zu Windischgrätz, d. d. Hetzendorf 23. Ottober 1848, weil amit, daß man die Tücher auf Verlangen des Volks wieder weg⸗ ; ] 3 z 26 m an 5 . ; 9 z 9 De 8 vieser . 8 Schüßen . r Baste v„strichen wird: man h rt , 9 * ö 1 . 26 ö shleßt, sind der Reiche gewalt zur Kenntnißnahme, und insofern das wehr auf dem Gendaimen⸗— Markte erforderlich mit wel dieser von den Schützen auf der Bastei bestrichen wird; ma 3 Aushängen weißer Fabnen angezeigt hatte, daß sie kapituliren wolle, s . Sa. Maßestät! unseres constitutionellen Kaisers zablte Le 93 / ; ch . Zudrang der Massen zu verhindern nur noch von den entfernten Vorstädten here s ßen 3 sinnungen Ew. Majestät unsere onstitutionellen Kaisers und Königs zahite Leute hinzukamen, die zwar nicht die Wiederausstellung der ' 2 9 52 4 6 86 . * en. 2 sy Kei aun zwar an 15 A ends ni (65 sthofe ö nnn ,, nn finde ; 221 ** 5 ? . ö Auf morgen Vormittag ist eine große Revue fämmtlicher hier oder doch den Platz zu säubern vermochte. Es scheint nun zwar a 6. 1 r ber s. Im Gasthofe zum goldenen Xarnm besinden si nicht zu berichten. Die Stadt brannte nach 7 Uhr an mehreren kiesem Wege der rüchsichtssosen Strenge nur das Verderben der Ham wa , . . 2 ereits Grenadiere, die unter dem Schutze der 2 d DVeJ 51 82 Velderbe] r n und wosnlie Bezeichnung der Reactlonaire, die wie die radikalen s is ĩ P s sen und außerdem sind : er rselben erreich Straßen ⸗Zeit gte ; . . herzog⸗Reichsverweser anberaumt. ist mit 2 Bataillonen besetzt gewesen und außerdem sind . 1 z elch, den auch nige ift ; eich .. Be ö ng fn behaupten, auch hier in Menge sein sollen), 4 . . h j s ö . ) Me ö IJ elangen. be 0 18d 1 inge isiziere ngekehrt ie 1 364 ; h; 2 4 ö * ö 89 . 24 hasse 4 16 Ehen fall 1 S 26 8 273 Frankfurt a M., 31. Okt. Die O P. A. Z. enthält in Bataillone zusammengezogen worden; aber man hat die Menge, zu gelangen, e, n,. 3 8, uns wie es heißt, zu den Kaiserl. Truppen übergegangen ist. menlosen Elende preisgegeben werden? Nein, das kann Ferdinand der Gü- „il Diavoleite (ebenfalls eine Straßen-Zeitung, die jedoch 1 1 ö 1 5 1145 * 1. 29 * ) 891 . t 9 69 i 1 . ,, . zi see Weiß ner und Landstre ße, vollständi vom Militair besetz 90 ; 3 . 1 ö ö k . 2 = i. . w , k a, , * 3 3 * 1 len setz ch alle Jeitungen laufende Nachricht, als sei, durch Mei- Eingängen der Abgeordneten zusammendrang Fackeln anzündete und städte Weißgärtuer une n , n 8 . a * A niht jh verbirgen he. eutsche Reform in außersten, zu Verzweislung führenden Maßregeln niht in Aunwendung 6 ,,,, blos solche Rufe ertönten, ließ man e. . 2 lber die osterreichische Frage veranlaßt, im sich dann, allmälig zunehmend, auf dem latzes hin und ber bewegte, eien, und in den anderen Vorstädten die Wuppen bedeutende zo einem Extrablatt den nachstehenden Inhalt eines Briefes aus Bres—⸗ gebracht welten, bevor nicht alle Mittel erschörst sind, die zu einer frier— sie gewähren; als man aber anfing, einige Fenster einzuwerfen, nungsverschiedenhe nder ilch veram naß, ö ; ! ö ; 2 . 2 9! 8 . h w = . 2 413 2 ö = . ö ste Nerfügl . . 2 6 e ; 4 Rei e ewählen lassen. In- Stadt erfolgen würde. Wir befinden uns ohne jede direkte Nachricht aus Wien. Doch meinen Stimmung um die allerhöchste Verfügung: Es mögen von Ew. die Nationalgarde - Hauptwache begaben, wo sie die Frei⸗ 5 s e , ; ; zwische ; 1. 1 r Nolkfshaufe die von mehreren * . ü ; j es . 9. 1 8 n cht zwischen war die Ha tung der Volks aufen, die do 4 ä. J wa. . . z 2 z e Friedenswerk 1 b ame ind if constitutionelle u 3 3 28 . en eini und daß es „das deutsche Interesse in &e terreich nicht wil . . 9 . * 4 , 3. ; räumen unumwund ; daß ihre w—— ö a . , G ch, l tige Friedenswer ungésäumt beginnen und auf const tutionellem Wege z nicht re, er,. . ? er 5 , , n, des Reiches lassen“ w l geht aus Rednern angefeuert wurke, nicht zu weichen, bis ihren Forderungen fürchterlichtr gerrsen n; men nnn nn,, , Mittheilung gemacht, daß von Wien aus eine telegraphische Depesche ) Wohle des Gesammistaates i e. Prag, 29. Oltober 1813 w. 46 . . . naar der nen,, ; ee n zepes * s ge . ; ; , , er ig Leuten, und um frei wirken zu können, ließ die Nationalgarde Pl gurke in der National-Versammlung veröffentliche Depeschen an 9 . . 3 , ,, ne an,, , 51: er au z ; die Nationalgarde Platz ,, ichen an nen, Fackeln und Stricken verfehen, hatt n, die sämmtlichen Thihte ; ; wc, z 5 n Stepbansplatze gestanden babe. Es ist wohl möglich, daß diese Uhr von Prag nach Olmütz ab; sie besteht aus Mitgliedern der N 9 baren Han Endlich gewesen wäre. Vie Sappeur-Compagnicen haben die ganze Jager tisnal- Gate, ber , nr. Legion des n,. ĩ j a. a. der Nähe durchstreisten. Bald gelang es den im Dienste befindlichen * 86 3 J . 1 ö ! . . 654 k 5 11 W e 8 n Xe Stadt bk dneten⸗Kolleaiums . 1 . ö 0 ö . ö ö. h erschienen die schon lange zusammengezogenen drei oder vier Batail⸗ zeile hinauf von Haus zu Haus die Brandnauernnd urchschlagen mu . ; 810 ollegiums, zwei Compagnicen Nationalgarde, die Ordnung herzustellen, ohne der 8 h ͤ . 7 1wien ange zuslammngege ben K . h 3 . 560 vurchzula Fei zeslche dann e ; j Preußen. B e r lin 1. Nov. In der die Frage der Mi⸗ lone vor dem Hause und ma hten die Eingange srel. Dies hielt je⸗ sen, um die Infanterit * Mannschaften durchzula fen, wi lche dann die , ; . Vorsãlle b , n. an der 5 tze J s e l f usern ann, 9 r u⸗ ; , rn . ̃ i Die ganze Bewegung, welche im Anfang anarchisch zu werden schien, strate 28. Oktober (Nr. 179 des Staate⸗Anzeigens war von . ; , r ne n,, je Kämpfer hinter den Barrikaden scho ĩ . ,,,, 1 . also im Ganzen acht oder neun Bataillone Bürgerwehr auf den Wey. = ö . ; Kanonen Bataillone reaulaire Truppe nd Hanz t Banus Jellach: hhsolgendes Dankschreibe 5. . 64 einer Eingabe des Sicherheits ⸗Ausschusses die Rede. Wir sind jetzt al] 3 cht o o J Uhr pl mm ' igens der Kampf seitens der r reitet und ö. ; . ö. ö. Bataillone regulaire Truppen Und Ganzen t . , Ila nach olgentes anischreiben: Hoher schriern wurde, endete im entgegengesttzten Sinne mit dem Rufen, l te ; 20, 0 Die ihnen entgegengesandte us! Ew. Exzellenz! Nie hat unser Ver Slowaneka Lipa wie: Viva Ferdinando, viva ' Austria, abbasso i tre colori, morte

ö . ü ö * 8 R 8 8 me sj ö 5 8 s 19 2 Maßregeln.“ §. 8: „Die einzelnen deuschen Regierungen haben nicht melt hatte und demnächst auf dem Gendarmen⸗= Maikté eine Menge sich erenf-lls Rauchsäulen. . Resultat dieses Kampf * a, ertrã , , ,. oochenen Vorsatze zurückzo in aller Eile üher die Ferdinandsbrücke in die Stadt; eben so fährt . ; , Ge 2 z 3 Dit einzelnen deutschen Regierungen sind befugt, Verträge nach einiger Zeit mit dem ausgesprochenen Vorsatze zurückzog, um in aller Eile über die Ferdinandsbrne 5 ü. 101 anderen Berichten (und zwar aus dem Munde hoher Kaiserl. Offi⸗ bürger, so wie zur Aufrechthaltͤng der Würde unseres constitutioncllen stern Abend hatten wir eine keine Ruhestörung, doch kann D ö . . it mit an 2 . . Gunste s wie olf. 5 . 8 . z h z Manifesten. Gegen- Versammlung auf eine Petition zu Gunsten des wiener Volkes ab— reiten. ; aufgerieben worden wären. Hierauf hörte man den ganzen sinnngen aus anderen allerhöchsten Manifesten. Allgemfint Bestutzung, ja (italienischen) Tüchern in einigen Läd Laorso ds g 8. alienis⸗ sichern in einigen Läden am Corso statt, die das Vol 2 . = s ; J z = ö 2. . . ö . *. ürchtenr 1 EkKtere 2 e . ö. * h 10: Alle nicht rein privatrechtliche Verträge, welche eine deut⸗ Störungen der gesetzlichen Ordnung zu fürchten. Um die letztere zu diene stehen scho ͤ darin Jedermann den auffallendsten Widerspruch mit den manifestirten Ge. nahm. Gestern fand das Nämliche statt, als eiuige (18 20) be⸗ ess i betheiligt, zur Bestätignng vorzulegen.“ chen man entweder den saie ßen. heute die begonnene Capitulati ceiter fortgesetzt habe, ver ĩ . s —ᷣ ber Reichs ⸗Interesse dabei betheiligt, zur Bestätigung zulegen. an entwed en ö heute die begonnene Capitulation weiter fortgesetzt habe, vermag ich (rkennt. Mit voller Ueberzeugung sprechen wir es au ö ñ 7 lanal ö Reich 61 ö . z aun, ; s aus, daß auf Tücher verlangten, wohl aber Rufe, wie: Mor ĩ i 5 am iber Rufe, : Morte ai gamberi (ge⸗ und in der Umgegend stehenden deutschen Reichstrnppen vor dem Erz- bewaffneter Macht nicht gifehlt zu haben, dern , ,,, , we. Platz geschlichen haben, um von der and 1 Stellen. Zu bemerken ist noch, daß bald bei Beginn des Angriffs Nesidenztatt Wien, nimmermehr aber die Pacification d ; . n Pla Hbhiichen Laden m von der andern Seite her ins us ö 3. z s Rail 94 222 . 5 h 20 4 ; . atz ge ? Andern Sen her ins Var der U igarn ein großer Theil des ungarischen Regiments Lichtenstein, werden kann. Soll eine Bevölkerung von 409,909 Menschen einem na— . e * * * w 11 ; ö ö ,, K de versichern, daß nicht nur die Leopolt stat, sondenn auch die Vor⸗ ae nicht holten] An i j dir un it der volle f ; treng konstitutionell ist und mi ißendem H di ĩ j ihrem heutigen Blatte Folgendes: „Wir können die wahrscheinlich welche anfänglich aus etwa tausend Personen bestand und sich an den hern, da lige nicht wollen! An ihn wenden wir uns, mit der vollen Zuversicht, daß die ien. onell ist und mit beißendem Humer die radikalen Kol⸗ J . . dr 51. * E. 6.1 en 1 2 a1 nfoßlßar per Stu 2 die J è 5 * he 1 5 Wir ö ) als A . hi 1 N f . ali ö die ? t ö f urd ohungen einzuschüchtern suchte schritte gemacht hätten, so daß morgen unse lbar der Sturm auf die lau vom 1. November mit: sichen Löfung führen können. Wir bitten daher als Ausdruck lac. ahm man mehrere Verhe en ve auf si . Da. Min sterium eine Spaltung entstanden, für völlig unbegründet 24 National * Versammlung durch ? e, . einzuschud tern u . ? (. ; der allge e haftunge vor, worauf sich die Leute k . . , 3 . m? mehrere Stunden bind urch ungehinder F ; 69 S6 . r er . . . . Majestät be ichtigte es allseitigen Vertrauens dies ss Hef erklären. Das Reichs⸗Ministerium ist auch in dieser Frage vollkom⸗ x a . ö Nach der Mittheilung derselben Offiziere muß der Kampf ein ist Toõl dem. Fahr- Personal der Wilhelmsbahn dem diesseitigen die Masestät bevollmächtigte Männer des allseitigen Vertrauens dieses hochwich— lassung der Gefangenen verlangten, zugleich sich aber zurückzogen, um e 8e h ; z ; ö 4 z 189 1 erstü . 1 In S eiten 5 ö . 2 4 11 39 4 1 8 veold uniüüt 1 nd 97 fell 4 WVider nd 9 e leis et al s worde 15 Windis 3 x Ok 9 f 2 ohne Unterstützung von Se genügt sei, in mer bedrohlicher geworden. Schaaren mit rothen Fah— Gegner einen heldenmüthigen un verzweifelten erstand gel— . abgesandt worden, nach welcher Windischgrätz am 31. Oktober auf Die Terim nendcne it dieser Adeksse' ging gestern Abend um« . ͤ 46 2 l Henne 1 ö haben, und erst gewichen seien, als ein feinere x nd unmöglich de ; b. sie bestehr geltern Abend um 6 machen, während starke Patrouillen den Platz und die Straßen in i. Reichs⸗-Kommissäre wohl zur Genüge hervor.“ e. . ; i n Jäger Nachricht durch Courier in Ratibor eingetroffen sein kann.“ 8 ü rie Reichs N sse 6 ae , des' Schauspielhaufes besetzt und ließen Niemand, bingus. Nachricht durch Courier in Ratibor eingetroffen sein kann. Stadto— d , 2. Nov. Ueber Breslau geht uns folgende Nachricht des deutschen Vereins und der Slowaneka Lipa, den Bürgermeister Hülfe des bereits in der Nähe befindlichen Militairs zu bedürfen tai equisiti teffenden Bekan es hiesigen Magi⸗ e h 3 Nationalgarden aus den Hausern vertrieben und selbst aus de litair⸗Requisition betreffenden Bekanntmachung des hiesigen Mag doch, wiewohl außer roch drei andere Bataillone allarmirt Nationalgarden aus den Hauser! trieben und selbst aus ö . ; . . K. . . : ch, wiewohl außerdem noch drei ant 8 Sie hatten Prags, 26. Oft. (Schles. Ztg.) Die Slowanska Lipa ül da ein van , . 1 ö ) S atten Prag, 26. Okt. sles. Ztg. T lowanska Lipa über⸗ a ein paarmal sogar: Viva la repubhlica, viva i Vie ; ? 101 : innesi! ge⸗= ( dne sche um 10 im J . 9 nen waren, nicht lange an. ie Abgeordneten, welche um bervor, da ĩ h. 6e nor, wg 1665 9M * ) . . z ö . 26. = ? ! 8 z 1800) Mann, mit 60 Stück Geschütz und 42 Schwa in der treuen und aufrichtigen Gesinnung Ew. Excellenz als eines A Veneziani, morte ai repubblicani! ete. Heute ist Alles ruhig.

D ds u Da fe n stellt Gesandte und Konsuln an.

1

.

2 J 2

1.1

ehl über die Slaven gezweifelt, stets waren ih re

2 6 ese Einad e! von dem Staats-Ministeriun ki ö . t in den Stand gesetzt, diese Eingabe, die von dem Staats Ministerium Abends die Sitzung verließen, mußten sich durch die Menge hindurch⸗— . * ; J Dun . ! ; ; vie Säuser eind 9 die Brandmauern aus den X ) . . s. Däuse ,, , n. 2 Kavallerie betragen baben. Den Ober-Bef Blicke zu den sübslavischen Brü T I

J . 9 an . Oktober um 6 ; darauf an den Magistrat erlassene Verfügung vom 31. Sktober und drängen; mehrere derselben sind dem Vernehmen nach dabei insultirt 1 ö . w 36 . Frankfurt. Frankfurt a. M., 31. Okt. (D. 3.) Herr

, eine f s Ministers des Innern an den Com mandeur . . . 3 ) 23 6. . ie Waffen scheine uf alle eiten 1 h. zugleich 2 Erlaß y. e . 3. 3. . fu Ministers vom und egen körperlich mißhandelt worden, ; r ö . as Corps ze Operations-Armee führte der Banus. los in Ew. Cxcellenz das Heil gon B . der Bürgerwehr, so wie eine Betanntmachung d Erst als sich hierauf schon ein großer Theil des Volkes vrlau= , , m, n, , er, fh, secht scheint nur ein Artilleriegefecht gewesen zu sein Die ) nee n , ren,, abgereist. Er ist nicht von der Reichsge⸗ 6 l Canin ö illeriegefecht gewesen zu sein. Die e vol uten sie daher zal d d f rr ,,. 5 J t e l . . walt gesandt, sondern berufen vom österreichischen Ministerium, das

heutigen Tage, nachstehend vollstãndig mitzutheilen: fen hatte, schritt die Bürgerwehr mit mehr Energie ein und stellte, welches 1 hel! ö 2 e,, , . Runserliche Kavallerie, welche die Ungarn umgehen und ihnen den den Sonnenaufgang der . Nichts destoweniger . Cess Hohes Staats⸗-Ministerium! l Sä,, nach einem Zusammenstoß unit Maschinenarbeitern, welche dazwischen⸗ de ,, n , lick ug absch eden sollte, ist zu spät gekommen. Sir wurden müssen wir eingestehen, daß wir kein sw' ges uns der n. ö. , m, ng e ssenee , n ,,,, Die Ereignisse am 1bten d. M. haben gelehrt, wie große, Vor- reren wolltéh, in später Nacht die Ruhe her. uber Tie mi air schen s dere ü 1e 6. iter Sr , n. im Zisten durch den Fürsten Lichtenst in mn 40110 Mann versolgt. stern konnten, ,,, daß Ew. Excellenz w eee Lloyd, in Triest, ist ein sehr gewandter Mann, der sein Vermögen sicht seitens des städtischen Sicherheits⸗-Ausschusses und des Bürger⸗ Die Verhinderung oder sofortige Unterdrückung selcher tumultua⸗ Die Loft, bier gefallen sir nüssen b , Auch Infanterie soll gestern mit der Eisenbahn nach wiencrisch Neu- nicht ein Unglück zwischen den Hauptstäcten der a. 66 und Stellung leriglch seiner eigenen Geschicklichkeit verdankt. Er ist ͤ h ohne Zweifel zum Minister bestimmt. Man vernimmt, daß die De⸗

. 1 do“ 1 ö ( isiti 9 Mili ir aufgeb l b er⸗ 4 9 . . 1 . 49 d rel äßltcher 9 s 8er nkt 56 Namps J 18 ' 1 4 . ö ; * . ; * 16 ; . wehr⸗Kommando s bei der Requisition des Milirairs aufgeboten we; rischen Aufiritte ist nirgend dringenzer unt unerläßlicher, als in der de, 3 ö 96 ö. . stadt abgegangen sein, um e nen neuen Einfall der Ungarn abzuhalten, venthums tresse, andererseits wieder, daß duich ihre ; ,, J ö nnd wt Vputation angekommen ist, welche der Gemeinderath an den Erzherzog mund Pläne Johann abgeordnet hat. Sie schildert den Zustand in Wien als sehr

9 z ö zeßhßͤörben i . . 3 27 e 1, . 6 . unde nu! r ütaet. ö. . ; J . 165 ö ö den muß, um das Vertrauen zu den Anordnungen der Behörden in Hauptstadt, zumal, wenn sie den Charakter des Terroriemus gegen mit ase, . 6 Stun . 2 /-) welche wahrscheinlich wieder über die Leitha zurück sind. aenen Pfaden sich windenden hint rlistigen Absichten

o toße reis es Volkslebens ĩ J äle ondern was 1 9 6 2 ider sind hier schon mehrere Vor⸗ 9 Uhr Ahends Die Vorstadt gleicht einem Uu stnun drieg? 99 . . j . . h . h e ar. e Absichte! j

dem n, ,, 39 , , i, , . . den Ein⸗ die Volke vertretnnug annehmen. . ö. ken . ,. 6 r: . Iller zaffengu tungen, selbst lagern i 8 957 . 3 63 lacht mit den U 61 gelch agen wurde, grissen Ew. Excellenz und unsere 6 osnun gen nicht vernichtet werden. Desto ungeordnet

Aufgabe der Zeit ist, dasselbe zu steigern. Wir dante 5 dem & 2 velche dazu führen mien, das An gn . upp. all J ? ! r ö elche groößtentheils schon die Waffen niedergelegt hat⸗ mehr wurde unser Herz freudig, ergriffen und zu desto größer em 89

den Straßen. . . . ; . ; ; . h . 1 ; er zu denselben, schickten die Geißeln, die sie versprochen Danke fühlen wir uns Ew. Excellenz dafür verpflichtet, daß Sie 8 us land m 8 ö. 2

verständnisse der Militan Behörden mit dem Sicherheite⸗Ausschusse rw rer bewaff eten Macht, große! Anzahl auf den S lieferten die Kanonen nicht ab, sondeen feuerten aus nicht säumten, uns über die Ursachen der Bewegungen Ihres helden⸗

x der Stadt und dem Bürgerwehr Kommando, die auf unsere bedingte welche die nd Ordnung gen soll, zu unter⸗ Wien, 29. K , as . chickt . hatten, nicht, den Kampf wieder zu beginnen: denn die Ler 28 . allen Nräfte f die Kaiserliche r é In Folge desse - müthigen Hee uf ukläre in ß Sie güriast erö z rei ĩ s i an, den Kampf wieder zu beginn Nräften auf die Kaiserlichen Truppen. In Folge dessen haben müthigen Heeres aufsuklären, und daß Sie uns gütiast erörterten, Frankreich. National ⸗Versammlung. Sitzung vom 30. Sttober. Anfang 1 Uoer. Pagnerre präsidirt. An der Tages-

1 b

as Hauptge⸗ d uchten und sahen

Requisition: k— 1 253 ] 2 Ba ill l Mili ir l letzte Reserv J . Dis zosition des ö 66 89 * f 8 s K 3 * leg 1 1. ser werbe 1m 2ten 3ten und 191 ö,, 8 N 5 2 . . . 24 4. Eu 2 Bätsillenz Mitter ale lets än w Unter diesen Umständen kann die R. Donau zunächst gelegenen Häunleit nn , tes rie Letzteren die Nacht hindurch die Vorstädte Mariahilf und Lerchen, was vielleicht unsere Blicke nicht hell genug durchschaut haben wür⸗

we Tor i Königliche Schloß zu kons ö, ; . n Senck mit M besetz 1 z den Fenstern ein wohlgezieln; d n e . / / t . ; ö 21: . : ö Bürgerwehr Commandeurs in, das Königliche Schloß zu konsig« für die Sicherheit der Personen, LÜr Stock mit Militair besetzz, um aus den Henstein ,, . feld beschossen, mehr als 100, wie man glaubte, kleine und nicht den. Ja, wir verstehen hun völlig die Handlung-weise Ew. Excel—

ordnung befindet sich zunächst die Wahl einer Aufsichts⸗Kommission für die Armortissements-, Depositen⸗ und Consignations⸗Kasse, der Goudchauxr noch in seinen letz en minist riellen Tagen die Gratiẽe ver⸗ waltung der aus Failliten entspringenden Baarbestände übertrug, was

niren und xieselben fir den all ges e reine den err ferue⸗ vertretung und sür die öffentliche Ordnung zu sorgen, nicht and eis Kleingewehrseuer auf die, Nationalgarden, moiche die gegen, . indende Bomben hineingeworfen, wäßrend vom Stephansthurme lenz, und so viel die Kräfte unseres Vereines hinreichen, werden wir ren Neguisttion des Bürgerwehr Kommandos abhängig zu machen, erfüllen, als dadurch, daß bei Ruhestörungen in hiesiger Stadt, so⸗ Bastei Cie Rothe⸗Vastei) besetzt halten, zu richten. J . ignale über Signale gegeben wurden, um die Ungarn wieder herbei selbe vertheidigen und unterstützen mit Wort und That. Eben nicht nur bereitwillig ein gingen, sondern auch ziese Mäaßtegel soseg wir kald Tie zur Aufrechthaltung der gesetzlicken Ordnung zunächst beru- hofe, in Lem ich wohne, sind die Fenster auch besetzt. Nach den M Arufen. Bem soll inzwischen wieder bei den Kämpfern erschienen Rso sind wir? volltommen mit der Erklärung Ew. Exeel— der insistirten, als die Umstände sich dahin verändert hatten, durch eine fene Bürserwehr bäser ihrsr Aufgabe nicht rechtzeitig und vellstãän · t Gig

Gegen-Regäasttion die Einmischung des Militairs einstweilen wieder Eg genügt, sofort mllitalrisch Hülfe requirirt und nach 8. 87 des lange, bis eine Deputation des Gemein

D 5 8 ö 1 2 il h 18 io Mf 9porlaag ö . ( . ö n ö 6 ' 326 K = J ö . e. erathes, e . . dle Niederl! ge der Ungarn in der Stadt ersuhr, kam wieder eine Stütze Oësterreichs sei, auch nur in dem Gesammtverband der öster⸗ zurückzuneb men. . 2. 886 . Bürgerwehr⸗Gesetzes in Thätigleit gesetzt wird. ö . Hauptquartier abg gangen . einen h ,. zu erm . 4 . . Veputation ne Gemeinde Raths in der Nacht zum Feldmarschall, reichis hen Staaten die slavis he Freihe t erblühen kann. Aus dieser . e . . ö. . 6. a , . Indem ich wünsche, daß der Fall einer solchen stets bedauerlichen zurückgekehrt ist. Nach den abgegangenen Nachrichten sounen auch! um ihm die Unterwersung der Stadt auf Gnade und Ungnade an— Ursache auch können wir nicht umhin, unseren aufrichtigen Dank für 93 nstigen Eg br 9 ss o z . Cömiliche 1 ; ; ; ; . ; ö . 18 vas ,, Mn? i, dr pie Sberband aewonn hal . K 8 . 9 ö . . ö . . 2 . ö n um iusrichtigen Wan ĩ 9 . 1 1 . 53 n . k ö n Nothwenrkigkeit nickt eintreten möar, habe . Via gistrat und das den übrigen ,,. . k die Oberhand gewo zuzeigen. Die n, , . haben sich indessen auch da nicht jene ülfe auszusprechen, mit welchem Ew. Exe. die untesdrückten Slo⸗ Aufsichtsraths proklamirt, wegen des dritten Mitgliedes muß morgen k rise be ö —1⸗ 3 ord ! einm ( ' ö we Asins . . ss yr ae 149 Tennt 3 j vielen edo och neh ganz R U 1a entlich! 83 . von 191 J voll ind J * M f * 49 . Mamkardsmen 2 80 ; * ö = é 9 8 .. 53 ; ser = ö. . ? heil wenne n. n . (i. ö , . . mal gerufen, die Polizei- Prasitium ven diesem Erlasse zur Nachachtung ia Kenntniß Jin vielen jedoch noch n n, 8 k , 12 Uhr Mittags hatte das Bombardement vaken zu bedenken geruhte, und bitten dringend, daß Ew Exe; diesem das Skrutinium erneuert werden, da weder Berryer nach Dupont eingenommene Ste ang . ö 8 gesetzt. drungen Jer. . . 6 . der Voistädte wieder begonnen. Gestern Abend hat der Fürst die gedrücktesten slavischen Stamm Ihre mächtige Hülfe in dieser Zeit die erforderliche Majorität erreichten. Vice⸗Prasident Pagnerre liest J 8 ve S 4629 rim itten wir ver x 66 ö. 12 . . Hutz iner ive⸗Garde war ich von ac gende Kund . . 8. 2. a. ; 86h . 2 e 4. z m. 36 * . a9 Ein Königliches hohes Staats Ministerium bitten i daher, Berlin, den 1. November 1848. 11 Uhr. Unter dem uk . Yard ö. nach olgende Kundmachung erlassen: der größten Roth angedeihen laͤsfe. Geruhen Ew. Exc., den Aus—⸗ 20 bis 25 Briefe vor, die um Urlaub ersuchen. Viele Stimmen ru⸗ durch eine bestimmts, zh veröffentlichende Erk'ärung dah n, daß rie Der Minister des Innern. g9 Uhr ab bis jetzt auf chauplatze des gestrigen wuldendoe Kundmachung. druck unserer unbegränzten Ehrfurcht entgegen zu nehmen. Prag fen: Man gebe Allen oder Keinem mehr U laub! Buch ez schlägt ĩ ischun es Militair ĩ ie i re! ul z Stadt f F i ; . ö ; 39 64 ir Sin 8 ĩ hreckens dar Auf ! Ei 5 * 1 ris, usur z 5 24 ; 93 - Ye, ,. 2 6 ö ; 1 ug ,, ö . n. ö; . . Einmischung des Milltaits in die inngren Unrthen in eh, (gez. Eichmann. fes, Dort ha sig int, chreckens dar. Auf der Ein Corps der ungarischen Insurgenlen hat es gewagt, öster⸗ den 25. Oktober 1818. Die Slo wanska -ipa.“ inen Ausschuß zur Pmrüfung dieser Urlaubsg suche vor. Nach einigem ĩ nuseren . de isiti ö. zürge eh r⸗ ö. . Iße iiber roße 2X itstecken 11 ie d je Leiche 961 ich ische 93 89gen 21 . 6 281g frei ö 14 ö 2 * 7 ( * . ? !. * z . 3 e, . 7 9 . -. lediglich von unserer und der Requisition des Bürgerwehr . / An -traße überall große H und nn de, r reichischen Boden zu betreten und heute früh bis gegen Sch wech at Troppau, 728. Oft. (Schles. Ztg.) Hier ist nach stehendes Tumult werden alle Urlaube, bewilligt Sarrans legt ein Gut- 3 * j fe. 6 . KR Mick ö! k . 51 4 ö ar WMöürasrwehr , 18a . fer, m für ck ten 6eßen N 5. .. . 8 * ] 8966 5 g. Hier ö eh endes . . It. . mando's abhängig bleiben. und daß auch je de Rücknahme . 6 den Commandeur der Bürgerwehr, schossen 1daten un Pb ktarler . irchterlichsten erstün vorzudringen. Plakat verbreitet worden: achten nieder, das einen Kredit von 670.000 Franken für das auswär⸗ 2 Seite 2 Iro ( irirte 9 z rs 1 . 8 . 2, 33 nn 6s gs HBrole ri or-s fonl t e or m 2 . . . c . ö ö . . E K 6. . ö ö 4 . . ö 2 ö chen Requisition von Seiten des bereits requirinter Milita:rs Herrn Rimpler nelungen Bel m Leichnam ein S Proletat 8 hltè di in; Je abe solch es mit einem Theile meine Truppen, vereint mit „Der Ban Jellachich an die Wiener! Volk von Wien! So eben er— tige Ministerium billigt. Basti de verlangt schleunige Erledigung. Sie respektirt werden würde; ö ö. . Hochwohlgeboren, 1 ? er pore er mich als jenen des Banus, angegriffen und zurückgeworfen, wobei sie beträcht fahre ich, daß ihr in der größten Sorge lebt wegen der ungarischen Ange⸗ sell am Donnerstag erfolgen. Freslen, der neue Unterrichts- Mi⸗ dal „mm irken, daß dies unseres Erachtens gewonnene günstige . ; kJ kbst Ferne u wie dit lid legenheisen, wo die Nuhe durch meine Schuld so betrübend gestört wird. nister, bittet ebenfalls um schleunige Erledigung eines Kredits von J f *55 ; NV stꝗà . ö X. = 2 1 1 88 2 9 a ir e * 216 s⸗ 6 9. ö z. 2 984 *** * * = 3. *

Resultat in der öffentl chen Meinung noch Verstärkang gewinne. ic Beknnntm a ch n n g em U h 0 den Hinterkopf we sen habe Einige begriffen. . saget von . . . zuerst Ungarn besiegen, dann vereint mit Win— 12, 500 Franken für Einrichtung der Louvrebibliothek. Ohne Wider- Wir dürfen der Gewährun ieser Bitte um so zuversi tlicher . . 9 7 e Dit, Die beiden Häuserreihen vom Aus e der Fägerzeile t dischgrätz über euch herfallen, cuch unterjochen und unter das alte Metter— spr bewill ie Die Versammlur r; 56 ; Bm. , K ; P qsid 9 6 . Auers Lie Vorgänge des gest igen Tages während der beiden Sitzun⸗ ir beiden Hauserreih en vom . 2 r Jagerzeiles 9 nichsche Syslem bringen will Ihr malnl, bas ich ein Feind e Deunsch spruch bewill gt. VL Versammlung geht nun zum Gegenstande ihrer

ente hen, al 'r frühere Minister-Pigside Ve don Auers“ . , , . . sen der Regaieru je jabweis⸗ theater sind n uter so zugerichtet, daß mehrere derselben ganze vielleich i ; ö , . entlichen Tages-Ordnung, zi ; ektifizir ; ; j

3 . ĩ reits gegen ö tlärt batten gen der National-Versammlung legen der Regierung die unabweis-⸗ heater sind mitunter 10 zugerich! ö 1 . ö ; 3 1 : e hanrs' und gesonnen'sei, aus dem schönen, deutschen Oxsterreich ein großes 56. ch ö O d ang zu dem rektisizirten Budget für das

l it Sinne bereits gege eri 55 f 66a n der agese Ordnun ind dergerissen werden müsser Drei Häuser, Eckh dem Prater hierin ö . R ; J eillofse Jahr 181 e Vr 3 x ;

. . ,, en, , 3 J J bare Pflicht auf, zur Llufreckthaltung ter geleß nnn, , . ö 4 h . ö ö Slavenreich zu machen. Lieben Bürger! glaubet ja nicht, daß ich je solche hene d . ö 3. ö. 36 1 Chan vel, der neue Finanz-

,, . 66 Bebörd zur Verbütung ung Unterdrückung ähnlicher Exzesse ale ihr zu we, , n ,,, . . und in Gedanken in mir hatte oder haben werde. Ich vertheidige blos die hrog— Minister, hält seine erste Rede. Er bittet die Versammlung, ihm so—⸗

Der Sicherheite⸗Alusschuß der Stadt. Bebörden. bote st henden Mittel in Anwendung zu bringen. Mittags 1 Uhr. Bis jetzt h Kampf bege r That sich nicht scheuten, die tischen Rechte, um sie von der anmaßenden magyalischen Zwingherrschast wohl in Gegenwart oder Zukunft Nachsicht zu schenken. Plötzlich (gez) Hedemann. ö . demaemäß die b kreffen n Bebörden angewie sen worden, in. Dein Zugang zur Stadt vo er Leopoldstadt aus bildet auf das schmählichste hinterlistig zu brechen. zu befreien, denn der Kroat war von jeher von dem ungar unterjocht berufen, ein so wichtiges Amt zu erfüllen, habe er sich aufgeopfert

8 1 In * naß ! . Indi X J 119 ' ö F 91 K n = . . . ; . . . —t.. 280 , J 33 4 . ; 5 . . 1. c. ben . ; . ( . ö . ́ . An . . allen 1 em Augenblick nur noch t e rdinandsbrücke. Die übugen Hauptquartier Hrtzendorf, am 30. Oktober 1818. . welches , ertrug. Aber jetzt, da die Sonne der Freiheit und sich den Männern beige sellt, die er schon seit lange kenne. (Bei⸗

En Königliches hohes Staats⸗Ministerium. der gesetzlichen Ordnung berufene Bürgerwehr dieser inner Aufgabe sins von der Garde zerstört worden; '! turm auf die Fürst zu Windischgrätz, 6 2 Ie , ne scheint, wunde quch 6. gedrückte Kroat von ihren Strah⸗ fall zur Rechten, Lächeln auf einigen Bänken der äußersten Linken.) , n ech, 1 ö 3 Ans ö , . , ; Erschweren, hat man auf der nördlich von derselben belege Feld marschal len erleuchtet und ist nun auch, wie der Ungar, zu seinem Selbstbewußtsein Im Verlause seiner Rede erklärt der Minister 8 ? Durch die in Abschrift beiliegende Eingabe des Sicherheits us, nicht rechtzeitig und vollständig genügt, sofort, die bene ff Militair⸗ Ba erschweren, hat n J erselb ege Feld marschall. gekommen. Die Kroaten habch sich aber nie , ,. . ö . . e Ter . den Inhabern der

schusses der hiesigen S hörden finde s Staatsministerium sich , an nag, mehre Ge ßls vonn nen Holzablage die dort vorrathi . . . . ö ät J di z Schatzscheine und der ehemaligen Sparkaßenb hen ei

schusses der hiesigen Stadtbehörden 1 det Ms Staatsminin erium lich macht 3u requirirren und nach J. 18. des Bürgerwehr Ges hes . K . . . . GJ P rag, 31 Die heutige Prager 3 eitung enthält in beherrschen. Als diese in den Marztagen von Wien zurückgekehrt waren, ontsch u an. ich zablt 6 , assenbüch elchen eine angemessene

veranlaßt, dem Wohllöblichen Magistrate Folgendes 311 erössnen: Es 17ten v. M. in Thätigkeit treten zu lassen. 63 wird dies hier⸗ die Vorsich w,, 1 weldin ind el I her I . d famen sie mit einem ungeheuren Siolz und waren wohl in der Meinung El 7 , y . solle. (Starker Beifall zur Rech⸗

ist ĩ S inis n ie i ö . dsatz hf f ß die Wiene jetz i t vin erdiugs 04 ein h ur Si M , ** ; 6 25 . ten. Eik dir erklärt 5 Ir 1 ye Wellen 1 5j ;

ist ein vom Staateministerium wiederholentlich anerkannter Grundsatz, durch zur öffentlichen Kerntnik geb acht. ,, . . J . 1 daß nur Sie eine Freiheit errungen haben, darum wollten sie die Krogten (. i ö ö , . J Beleuchtung der sinan⸗

F 32 J 5 . . 5 ö! 5 . ar 11331 ⁊ůᷣ 9 doch z Pr J iedefrlaae . ö . 2 . ; . ; 4 oll on Nrankreich . 4 ö 5 . .

daß die Wiederherstellung der estörten Ruhe und ge etzlichen Drt⸗ erlir J. November 1848. entbrennen, welcher jedoch mit d. Niederlage zu einem Joche zwingen, das sich mit Freiheit keineswegs verträgt. Sie ziellen Lage Fran reichs vor und nach dem 24. Februar ein und

1B 2 D 8 ß 24 ö 2 . ö; ö 9 * 568 O g x ! s c. e . hl 65 de Ny her 3 h 262

nung zunächst der Bürgerwehr obliegt, und daß in sol ben Fallen Der Minister des Innern. Ruin der Stadt endigen wird. wollten ihre ungarischen Schulen einrichten, sie zwangen sie, ihre Bitten schließt mit der BVerlsicherung, daß keine Gefahr vorhanden, wenn

J 1 B ** [ 3 . 1 ö. J ; . ; . 6. ; . ; ; . . ö z ; . . ; ; th n l Operations- Armee un und Gesuüche in ungarischer Sprache einzubringen, sie rissen sich von das Vertrauen und mit ihm die Arbeit wiederkehre. Hierguf verliest

bas Mlitair nur, wenn die Wirksamkeit der Bürgerwehr für den an⸗ Eichmann. steht die one 66 Bataillonen Infanterie à

Ganzen 642; also absolute Mehrheit 322; dadbon erhielten Goud⸗ chaux 4834, Duclere 335, Berrder 316 und Dupont (aus Bussac) 197 Stimmen. Goudchaux und Duclere werden als Mitglieder jenes

. . 66 st eine Waffe he ' treten ei nul dur c 9 Rede fe ; ö B J g. 7 9 12 e . ö 8 ö . theilungen eines Offiziers ist eine e i uhe eint - sein und sie durch heftige Reden augefeuert haben. Als man aber lenz einverstanden, daß, so wie das Slaventhum die größte den Wäirkungekreis derselben bedeutend erweitert. Es stimmten im 3

6.

* 491 J!

—— 91

. ĩ 221 . ö 2 z Rsr 2ur Aurrechthaltur in allen derartigen Fällen, sodalo die zunächst zur Au rechthaltung

jhrem offiziellen Theil folgende drei Kund achungen: 1 Nach eiger schriftlichen Mittheilung des Herr Minister s, Baron Wessenberg, d. d. Olmütz, am 28. Ottober, ist der ganze

Prater, so wie der Bahnhof der Nordbahn, von den Kaiserlichen

w

e

8 ö . * ; ̃ = Truppen besetzt. Zvischen der Schmelz und Nußdorf wurde am 26sten sterreich los, um fzacnmächtig und gewaltth. ,,, . 353 K . K . . 6 geführten Zweck unzureichend ist, und auch dann nicht anders, als Deste J. Wi 28 Okt Schl u B n. 3. Mor aens . . evlänk ) . 6 . . 9 ; . n ig 6 9 , tig n ,. 31 können, und er og ich den Text der beiden Gesetzentwürfe zum Besten der 8 9 (. 5 4 . . Sesterreich. Wien, ⸗— . u. ö hahasterie und 22 Kanonen P = durch mehrere Stunden geplanteit. Der Feldmarschall hatte einen es muß, wenn man alle ihre Gesinnungeu durchschauet, einen jeden Schatzscheine und Sparkasse büchelchen Die allgemei WM ö guf Neguistion. e r Aufrechthaltung der offentligzen Sicherheit 8 Uhr. Das Ober-Kommanzo, der Rarionalgarden sendet in diesem Au⸗= ä fag * fi fe gemacht , st , , en neuen Termin von 24 Stunden gegeben, und somit war bis geste Gutgesinnten tief empören. Ich wollte nicht als Feind, sondern nur als wirs für eröffnet erklärt Sau aatre Barth r 3 berufenen ĩ örd inschreite ; seser Grundsatz J 6 re / Var.; / 4 ; 8 Flhe solche ortsch tte gemacht ha ernte FSiderstand enn . ö ö . 1 . . 9. . . vollte n Ss Feind, n als d r J Sau aaire B ) r ; berufenen C dilbehörden einscheeien darf. Dieser Grundsa wad genblick starke Kolonnen Mebilg rden in die Leopoldstadt, wo die Irvßte ö ö. Un . ö den en Bewohnern wd von Seiten der Truppen noch kein Angriff erfolgt. Ueber eine wie- Vermittler das Ungarland berreten, damit es zu keinem traurigen Konflikte, das Wert. Er bring auf ökonomische Re . ö. ö erhalt zuerst n,, , sh k derholte Aafrage ist nir so eben (10 Uhr Morgens) folgende zu keiner Ruhestörung und Blutvergießeng komme; warum haben mit die schen . dpunkte aus nin nn ,, tn antisoʒial sti⸗ 3 6 . 1. ö. 6 9 ; ö . ; . (. ö z s yl ilandpur . Oi 1 d e en D irten graphische Depesche des Herrn Ministers Wessenberg von Olmütz Ungarn kein Gehör gegeben, warum sagten sie, daß im Ungarlande nur sie . . sorlcht be dasselb⸗ 9 3. Ying ied der alten Deputirten⸗ zugekommen, aus welcher hervorzugehen scheint, daß nach fruchtloser die Derren seien, und ich keine Vermitt lungs voꝛschläge von einer anderen 3 3 c; Ho 4 , . Eksi. xitel. dom zufolge sind die Ver⸗ Verstreichung der oben erwähnten Frist der Kampf in der Vorstadt Nation werden vorschreiben lassen, der Magyar lenne nur Sieg oder Tod, n , ö ö . Gleichgewichts im Budget ; . 6 5 s ö . . 3 und der Kroat müsse nur das thun, was der Ungar wolle? Betrachtet nu nichts als Seifenblasen. Seit 5 Jahren ä le Minister mit dings ins Lager an den Fürsten Windisch gräß abgesandte Deputation h , . eopolt stadt begonnen habe: Die Jägerzeil ist bis zum Karlstheater ö n ö. . 4 . ö. n,, a ng trachtet . ö k 62 . 2 . ( hätten alle Minister mit r ic Sache zurückgekehrt, indem der Fürst auf der un Richtung genommen, daß Wintilchgi as jeßzt, hier je Taborstraße bis zur Einmit an e e, g t . 99 ler, diesen Unsinn, diesen Stolz und diese Anmgaßung und urtheilt ganz unpar⸗- soichen hohlen Versprechungen debütirt. Er glaubt nicht daran ear mn or richteter Mn ir ile . j i 91 1. 2 n= ö ö ö . , ö 8 . * 24 e Tabo e r (§Si 2811 der ugar ĩ n z hefti⸗ 56 n e f. . . . , 3 ; n K , me rg. 914 t 1c war uͤverxichte er ,,, . zu bekämpfen hat, wie Civaignae im Juni in Paris. k u imnmündung 6 Aug . nach bestn teissch und unbefangen, wer denn der beleidigte Theil fri, der Ungar oder der Kroat! und sieht eine duüstere Zukunft hereinbrechen. Als einziges Mittel schlägt n , e s ; f, 30 Okt. Heut Mittag 12 Uhr hat Feldmar⸗ gem Kampfe der Truppen genommen, Prag, den 29. Otteber 1318. Bürger Wiens i Ihr habt in eurem Freiheits⸗Jubel die Stlavenketten Ter ganzen er Verringerung der Abgaben vor. Die Steuer dieser Staats Ther 5 . 8 . 6 . ö 9. 2 . ö 18 . 30. 6. Ver TC Mitte * 11 ele mut s 9 . 3 . ci ö ‚. * ö 8 , , . . ö 2 ). ( ö. 119 11 Argürt'! 2 ö ) 2 nur brzüglich des dritten Panktes insofern eine Modification hatte . . 8 do ö. ö itz nannt telegraphische Depesche nach NJ. K. böhm schen Landes⸗PräsidiLum. Mecsöry, K. K. Gu⸗ Monarchie gebrochen und zertrümmert, und die Ungarn wollten im Rausch der mometer, müsse verringert werden Um diese dem , . eintreten lassen, als er der Deputation diejenigen Persouen, deren schall Hurst ,,, j J . e Freiheit die schmachvollen Fesseln den Kroaten wieder anlegen See wollen a , nn 5 7. a r, , we, den,, , e en Fällen di z ĩ s M ö H ö. . . ö Rinister Wessenber gehe in: „Wien ergiebt sich 5 . ! 2 werkstelligen, schlägt er Ersparnisse vor tl . wonach in solchen Fällen die Bürgerwehr die Reserve des Militairs nähere Bezeichnung behufs ihrer Auslieferung er sich noch vorbehal⸗ Clmüß an Minister Wessenberg ab hen lassen ö eig: bt . ) Kerdtein. Sllaven mehr, su wollen, so wie ihr, freie Bürger fein. Wie be⸗ gern 9 ,,, ,, . namentlich im . im bilden soll. . n genannt hat Diese Perfonen sind: 6 Schütte, der ungarische noch unbedingt heute, meine Soldaten werden noch heute in Wien dauere ich, daß ihr sie und mich, daß ihr unsere Absicht gänzlich vertennt 2 98 a ö. mr ii Fullen Lacroir betrachtet die Lage der Das Strats Miris ien eh sn (ob liöbliben Magint ü ter- Staats. Secretair Pulßky, der sich hier aufhalten soll, uno der eintücken.. Mittags nach 1 Urn ,, Ich bin ein freiheitsbegeisteter Mann, und ihr halter mich für einen feigen Singe nn tals so schlimm und bekämpft die Ersparnisse im Heere, . ö , , . ; Söldling der Knechtschaft; ich kämpfe nur für die Freiheit und ihr haltet so wie die sonstigen Konklusionen des vorigen Redners. Portalis

auch bei Stärungen der gesetzlichen Ordnung in Berlin aufrecht er⸗ halten weiden. Es erscheint dabei unbedenklich, daß, wenn eine Civilbehörde ihre Requisition um militairische Hülfe, wie es am I6ten d. Mis. geschah, vor dem wirklich erfolgten Einschreiten des Militairs zurücknimmt, solche Znrücknahme von Seiten des Mi— litair-Befehlshabers berücksicht gt werden muß. Tritt dagegen des zur Unterftützung der Bürgerwehr rrquirirte Militair wirklich in Thätigkeit, so bestimmt sich das Verhältniß desselben zur Bürgerwehr nach der Vorschrift im §. 78 des Bürgerwehrgesetzes vom 17. d. M.

M* h ? . Seraste * ff hen Plat Bewegung und Aufregung auf den Sirgtzen und öffentlichen Plötz 1 a, ent, , , 8 wahrzunehmen ist, indem allgemein das Gerücht geht, daß im Prater . . 1 ö. kämpft ö so ist hätte es solche ö ĩ z . Caf 3 , nn vr * 1uße vb nilih seötampf!, tn J 1b cht und in der Gegend des No:rbahnhofes eine starke Truppenmacht . ö , Widerstande nicht machen können 1 11 eralriigen 2 1 * 10 In atht! vil .

koxzentrirt sei und dieselbe sich zum Kampfe aufstelle. Eine neuer⸗ . . : . n, ., ic ett ö. wegung hatte übrigens in den letzten vierz hn

a heim, hiernach dem Sicherheits-Ausschusse die erforderliche Mit . jon an, welche von da an den Kaiser gesandt und um günstige Be⸗ . so wie . ö 3 zu machen. . w K é Kanonendonner, der so eben sür Wien Der Kaiser wies sie an Win- Ang: mich für einen Verräther und Unterdrücker derselben! Ist. es nicht von je¶ theilt nicht nur die Befürchtungen Billault's, sondern glaukt die Ge⸗ Berlin, den 31. Oktober 1848. U . . ö. d . . . , meg w. te ; ; a, dischgrätz und 8 ein sti 97 a wie Be, ss her bekannt, daß ich wegen freier Worte von Metternich entfernt wurde, fahr noch näher. Er schlägt ein neues Steuersystem, z. B. eine so⸗ Das Staats- Ministerium. / 34 , e ,. . , läßt vermuthen, daß de ö auf ibꝛe Anträge moglichst einzugehen. B Land säaße. Rennweg, Leopoldstast Und Jägerzen e. 6 , . . ieh fel plötzlich * Vemnich/er der 8 aus mir geworden sein? genannte Liebes- oder freiwillige Steuer, Einkommensteuern, Erb⸗

(gez) von Pfuel. Eichmann. von Bonin. Kisker. ö 16 . . k rufen im Vorbeisprengen den aillons Grenadiere hielten die Deputüten ee, haben dieselben bis an die Wälle der Stadt befetzt. 6; . ö. e r . H, ö . . e n,, nn,, eine Nenge andere Ringe vor, Gif. Dönhoff. aufgest lt 4 zen zu 69 der Kampf begonnen habe! und zwar schien, als wolle Windischgrätz auf ihr Ersuchen G.. reits Unterhandlungs-Anträge gemacht. Prag, am 29. Okt. 1848. Naiser wollte, so würde ich lieber meinc Stelle in seine . 6 . . , Ti, . viel zu aachen geben. Die von ibm gorge—

Für den Minister der geistlichen ꝛC. Angelegenheiten. M K— 2 g 3 ö * . z ö. . we, de,, wird ,, ,. beson⸗ ner indeß, welche diese Zusammenkunft von der Stadt her sahen und. den Vom K. X. böhmischen Landeepräsidium. Mecsery R K. Gub l derlegen. Es ist aber weder von Seite unscerg guten rasfers. noch . schlagene diebessteuer soll unter Anderem den Taback und die Ehelo⸗ ö . ö. ö. . ö Truppen nicht allein 3 Pꝛater Zweck der selben nicht kannten, feuerten au tie nens teen, worauf (obschon Vice⸗Präsident. Ar N. Yüb. meiner Seite die mindeste Ahnung zu sol h einem Schritte vorhanden, und sigkeit treffen. Den Schluß, seiner Nede machten Klagen über die

. en. af die . 6; angreifen sondern auch vom Augarten her die Waffenrube bis 2 Uynr dau n sollt e) ein J, . 3) So eben (4 Uhr Nachmittage) ist mir solgende telegraphisch ihr ängffiget euch umsonst mit dem sormwährenden Gedanken von der Be, Büreankratie. Er wollte die Zabl, der Ninister auf 5 herabgesetzt

den Wehllsbligzen Ma distrat *I * 6 , , . wieder eröffnet wurde. Hinsichtlich der Stellung des Ka serlichen Depesche des mährischen Gubernial-Väce⸗-Präsicenten von Olmütz aus lagerung eurer schönen und ruhmvollen Stadt.! Seid wachsam, seid auf und die Gesandtenstellen ganz abgeschafft sehen. Die Versammlung hiesiger Residenz. au ö. unh i , t, Das Geschützfener kracht fürchterlich, und aus euter Hut, aber! nicht meinemnwegen, sondern eurer wahren Feinde wegen die wurde ungedultig, und der Redner verlicß die Tribüne. 2

; / 9 „line in der Leopoldstadt links bs zum . 2 4 ö. Milttairs bemerke ich, daß dasselbe in get Ser z zugekommen: Wen hat sich unbedingt unterworfen. Heute be— 9 dann di. ; ĩ ñ s ĩ ͤ ĩ j 6 ; 2 . , f j MNavbastvsche ) s . s zum St. Geros Palais vorgedrun⸗ setze 16 T 7 ĩ 2 . ! 8 . 19. euch in Spannung erhalten und zuletzt dahin bringen wollen, daß ihr Ver⸗ dann noch Goudchaux darzuthun gesucht hatte, daß nach ö Die gestrigen Vorfälle setzen mich in die Lage Ew., ze, auf die man bört auch bereits einiges Kleingewehrseuer, ein Beweis, daß das Nad astyschen Haust⸗ a ,, genomment, aus Saarn ant rn , die Statt. Prag, am 30. Oktober 1848. Vom Jräther an dem Kaiser und an der guten Sache werdet.“ 1 Plan das künftige Budget sich auf nur 1500 Millonen stellen wurde nothwendigen Folgen der un genügenden Würksamkeit der Bürgerwehr Militgir Forischtitte macht. gen ist. Doit li,, ö Die nächste b si det sich bei dem Stier ni b 3 . . Landes- Präsidium. Mecsery, K. K. Guber— Triest, 24. Oft. (A. 3 ) Hler ist vorzüglich seit vorgestern and nachdem bis Emnkommensteuer durch A. Fouls bekampft worden 97 ; j J —— . * . ri ö ) 11h 1 ; 88 ö j . Pr d 291. ft. . Hi e ö . r A. aufmerksam machen zu müssen. 2 Uhr Rachmittags., Die Kugeln aller Sorten fallen schon auf Reis errichtete Barrikade, * vr Bin ; a wen nial⸗Vice⸗Präsident. eine schr au tt nm e ,, ö e dee. „dich wie Versammlung um 6 Uhr. kei el unterliegen, daß Sturm-Petitionen meh- dem freien Pl ö z lde X ig M beckschen Kaffeehause. Sie ist aus acht Billards zusammengeseß, * : . aufgeregte Stimmung bemerkbar, und es fanden gestern war, vertagte sich die Versammlung ! chalt auf seiaen

Es kann keinem Srweisc unter üegenj! s * . . dem Gasihofe zum gold ens vamtz, mo ö eschen die Wollsäcke des Hauses Arnstein und Eskeles aufge⸗ Die selbe Zeitung bringt folgende Abresse, welche eine von Abend eine Menge Schiägercien und Verwundungen, darunter eine Paris, 39). Okt. Der heutige Monite nr, * , , en

rerer Tausend aufgeregter Menschen, welche das Versammlun gs - Lokal wohne, e e. und fliegen auch einzelne in die Stuben. An mehre⸗ . ij. n . im Windischgrätz das euer bis 25 Uhr sortsetzen Prag abaehende Deputatlon Sr? Masestät zu überreichen hat: sehr gefährliche, seatt, i , Folge von politischen Dibarten hee, , n 3 n, Lifte über Vertheilung 3. i üer ts vertr ? lage = : Ste ñ ke säule in stap nd. , 6 2 a. 866 Mäsest? 3 h ; 9 ; z x 36 ; , aiten. . h

der Volles vertretung umgeben und , . in n , 1 9 der 1 erheben sich starke Rauchsäulen von in ö. 39 ginn dichtes plotz ich auf, mchdem Signale vom Stepbanstdurme J 53 Majestät! „Es s Mein sehnlichster Wunsch, daß zur Herstellung Morgen wurden eine' Menge Brandschriften vertheilt, die in Venedig Bürger aller Departemente, die sich u anner el That ausge- stand versetzen und, thélweise mit Henkeistricken versehen, dis Mefüig. , ass bzb un ft ker U garn signalisirt hatten. Die se, in einer Stärte der Ribeoend, Sichenteit Kiens der möglich gering Auffeand, Lon Kräf— gedrückt und man weiß nicht we hierher gebracht wurden. Jugleich drei ionat; darch irgend eine mutige zeichmiß meistens Bauern, sien Drohungen austoßrn, endlich in as Sitzungsgetaud,⸗ selhst ein a lh ming, , nme, wn schon einen gfsßn . u G00 Mann, versuchten zwischen Jellachich aud Windischgrätz sen und Meine väterlichen Ermahnungen hinreichen möchten!“ Dieses waren erhalten die Glieder das Sicherheitsausschusses und mehrere audere I zeichnet. Man sindet in biesẽn dringen u. s. w., gegen die gesetzliche Ordnung sind, welche die Bür⸗ Theil der Vorstadt inne haben; denn man sieht bereits einzelne flüch⸗ von 18, . hen Jena Sindischgrah ö T da herh huss 1d