1848 / 188 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1008

chen. in ben späzen renlch Kn Las Caetsugen mehre Kn hee 21 Sgr. 4 Pf. 5 . * und damziger Stahl mit 8; Rthlr. zu haben;

standnisse waren schlagend Später, als Faust aus der Herenküche, in si der 2a0, 165 Person f Zink zu 43 Rihlr. da. 3.

einen Liebhaber verwandelt, hervortritt, fühlt sich endlich Herr Hendrichs und 200 Ctr. Güter für * Fettwaaren. Rüböl in loco 10, Rthlr. bezahlt, 10 Rthlr⸗ z Abonnement beträgt:

wohl; seine Kleidung, in den bunte ten Jarben mit Gold überladen, sein 130. 921 Rthlr; 2* gefordert, pr. Dez. 103 Rthlr. bezahlt. Baumöl, Galipoli, ist auf w kolettes Müßchen, sein gewichstes Schnutbärichen passen zwar wenig selbss des Jah 16 Rthlr. . ein Posten mit 153 Rthlr. gekauft, für Malaga= . 13 . Alle Post⸗Anstalten des Mn⸗ und um melamorphofirten Faust, aber desto besser zum Darsteller. Die Stel⸗ n Sos3 Rthlr. 2 Baumbl ist 155 Rthlr. bezablt, bestes Kokusnußöl mit 177 Rthlr. = n g. 3, . Auslandes nehmen Besteũlung auf en, we Faust rein den Liebhaber zu Ppiiehen hat, J. B. die im Garten, dert, als i Zeitraume des Jahre gekauft. Leinöl, macht sich knapper und wird auf 9. Rthlr. in loco e, e . en, . dieses Blatt an, für Berlin gi achte Herr Dendrichs van auh vortezssich alt ahnen, in benen nech ker derte 6 um 6156 Ttr. gchallen, auf Lieferung würte zu 3 Rthlt zu laufen sein. Auch k ẽrpeditien zes Preuß. g andere Kücksichten zu nehmen sind, waren selbst in dem Liebhab ertheil der nahme von 6, aimoi hat sih ' im loco sehr lar meme cht, hd ö w preis- Erhshung. . Anzeigers: 9

3 q ä i Gott, und [ j 1 * einzelnen Ur mer wird —— 5 57 ö zen e r ge el ch ge, e , ö we Faust Einnabme im genannten dasselbe 14 Rthlr. gefordert, 135 Rthlr. baar ohne Abzug 8 ere. ö . k Behren-Straße Ur. 57.

ed iterbnstopkelee siLh über Lüge uhnd Wahr niseiten, und Faust sonach noch einen Ausfall ist bezahlt; durch das Eintreffen des Capltain Bartels in Swine⸗ endlich 23 23 . U . Worten neden wurden vom 1. Januar bi münde hat sich jedoch die Kauflust zu den hohen Preisen verringert; Du hast Necht, vorzüglich weil ich muß / für 338, M8 Rthlr. 14 Sgr. 56 auf Lieferung aus „Friedrich der Große“ ist 13 Rthlr. bezahlt, und Worte 3 drohend ** Güter 2c, für 149,291 Rthli. 7 Sgr. ist dazu ferner Geld, aber keine Abgeber. Südseethran ist unter 9 In den späteren Scenen —— nahme 487,369 Rthlr. 22 Sgr. 8 Pf. z Zeitraum des Rthmt. loco nicht mehr käuflich, Speiseöl unverändert auf 23 Rthlr. höchsten ̃ Jahres 1847 sind befördert 561, 648 Personen für 357,541 Rthlr. verst. gehalten. Br. Berger Leberthran mit 203 Rthlr. bez., blan⸗ 2. 188 11 Sgr. 10 Pf. und 565,516 CEtr. Güter ꝛ6; für 130, 251 Rtblr. ker Berger Leberthran mit 223 Rthlr. bez., Kopenhagener 3⸗ Kronen- : keinen Bersuchen ge 17 Sgr, oder Gesammt⸗ Einnahme 4175792 Rthlr. 28 Sgr. 10 Pf. tihran bei einzelnen Tonnen mit 285 Rthlr., bei Partieen mit 28 Wörter aus oder verstellte d Die ahl der beförderten Personen und des Güterquantums steht Rihlr. bez., für Wallfischthran wird 22 Rthlr. gefordert, für gelbes k gaust einen so ins Gehör sa Rhot h sast in beiden Zeiträumen gleich, denn es wurden nur im Jahre 1818 Lichttalg ist. 19 Rthlr. g fordert, . 8 e lichst? verstümmelt wurden und seine Lippen 2614 Personen mehr und 318 Ctr. 55 Pfd. weniger beordert, da⸗ Spiritus aus erster Hand zur Stelle 233 bez., aus zwei⸗ ) K (nach Rückzahlung von 4,900, 0090 Rthlr., hat, erscheint im §. 3 die anbefohlene Aueliefer diefe Mißlaute von sich zu . Wagner und Hendrichs theils Schönheii . ist die Einnahme im Jahre 1818 egen die des Jahres 1847, ter Hand 6 de 233 * * bez., mit Faß 24 245 e bez., pr. Amtlicher Theil. ; ckr. S. 29 der Bank⸗Ordnung vom 5. tr gliche Juschu iften en,, des . neigen! . 2361 1 . = 2 e-. 4 2 drihhi h ö 105 Rthlr. gesordert, pr. Novbr. 10732 2 4. ie, 8 254 t sch lan d. 6 g9y Gut 1 . 1. bod Mudle. 6 Unter Staale - Secret ars Pulsky, des polnischen ö. 59 2. ö ** ( 814 3 5 9 * 2 . venßen: Stettin. ebungen des Marir e⸗ Bataillons. 97 zuthabe e Staatste 3 nsti Ute imd 8 z 8 6 è. 7M ,, fo Kein . lone n uchi 2 daß für Güter z0. 19,039 Rthlr. 20 Sgr. 19 Pf., oder ins gesammt Rthlr. bez., pr. Januar 108 Rthir. gefordert. Desterr eich, Wien. Proclamation ain g e ger nmandantur und Privat⸗Personen, mit Einschluß des Giro⸗ 4 mer,, , , , . Meer ha, i nn diese Klippe vermieden hat. In dem ersten Dialoge mit Jaust hält 39,576 Rthlr. 23 Sgr. 10 Pf. mehr vereinnahmt. Stettin, 4. Nov. Von Weizen in loco wird wenig ange⸗ a n,, , . Gratz. Truppensendung nach Hen nn,, 7,400 des als Aufwiegler bezeichneten Gan ,, er sich allerdings auf der höhe der Nelle, dann aber geht er unaufhalisam berg. Berlin-Stettiner Eisenbahn. boten und wäre für schöne Waare bie M Rthlr. zu machen. Rög⸗ ö. Berk h vi 6 , . ungarischen Streitkräften. Berlin, den 31. Oktober 1848. . sonderen Gefährlichkeit dieser fünf Individuen und weil ab. ü , . erli e , . 30. b 848 gen stille, in loco für SSpfd 28 Rthlr S6 = 8) pfd. 27 Rthkr Auhalt-Bernburg. Bernbu . Königl. preuß. Haupt Bank ⸗Direktorium. sie als die Hauptursachen der letzt Empö n Hälfte, wie Hr. Döring sie spielt, einen „trockenen Ton“ finden; Wir wün⸗ Die Frequenz in der Woche vom 22. bis inkl. 28. Oktober 1 9. ruh 0 3) Rl . ö 74 . 3. . e n f Ye n if . 25 von Lampr t! Witt. Reschenbach ü,, ö . achen der letzten Empörung, die auf den Umsturz Perfonen. bez., pr,, rübjahr 307 Rthlr. bez. Pommersche 74 75pfd. erste Enila ung des M nistetiums. .. gez von Le 1 wm. Meyen. der Monarchie hingearbeitet hat, angesehen werden, wird von Sr. ist mit 28 Rtblr. bez. , ,,, n,, Einrichtung der Landes-Verwaltung. Schmidt. Woywod. Durchlaucht dem Herrn Feldmarschall Fürst zu Windischgrätz mit un⸗

Im Bodensee. Revolutionaire? ( , h Vo odensee. Revolutioönaire Bewegung in Vaduz. . . ; . nachsichtlicher Strenge auf ihre Habhaftwerdung gedrungen und hier⸗

. *.

Proclamation des Herzogs. schen Herrn Döring mehr Enthaltsamkeit. Nebenbei müssen wir dafelbe von dem auf der Hauptbahn 78 LKchäket, Herrn don Lavahad;, b„rnerten? Herr von Lavallade sollte sich J ö . 3 r e , fach Rollen, die übrigens sein Fach sind, durch Ueber == w . . mi. . . . lich ; ö. freiblins = wohin wir z. P. das Umeinanderdrehen der Daumen als Zei⸗ Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. . 6 u a nd. en . 9. von die Möglichkeit abhängig gemacht, den freien Verkehr zwischen

chen der Verlegenheit rechnen zu veiderben. Aber um wieder auf Herrn Markt ⸗Berichte. 56 2 59 25 a 28 26 a 27 14 217 32 2 38 Rihlr. Frankreich. Nation albersfammlung. Anleihebewilligungen für Po- der Stadt und ihren Voristädten herzustellen und überhaupt die mög⸗

vin iialstädte. Kommissar Cavaignac's. Definitive Annahme

Döring zu kommen er verschmäht es nicht, durch einzelne künstlich hin ö Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand 5 der z ö cl 9697 8 lichsten Erleichterungen in dem Belagerun s⸗Zustande ei n ; e 16 j ĩ i j j 3 ĩ ' j Sti j übri⸗ 2 3 k ö , zerfassung. Paris Dufaure und Cavaignac geger Thaur s N ö 2 ; 46 9 4 eintreten zu eingelegte Pointen, die ihm allerdings den Beisali „der Gründling; in Danzig, Dienstag, 31. Ott. Bei großer Stille in allen übri⸗ ohne Faß 23 3 P bez., mit Jas 21. . Gid., Pr. Frühsahr Verfasfung. R . . . . gane e r Thourenss Amen J ) am 1 her hel ; ien Jae riesem Ende weiden sene ö , . sẽ⸗ Parterre juziehen, den des e. zu . . gen Gegenständen unseres Geschäfte biete nur der Handel in ö 218 9 bez men, 9 , , n,. präsid enten wahl - eim a ein oder das andere dieser Individuen aufhalten sollte, dringendst ist dies unwürdig. Indessen war sein Re phistophele ss noch immer Jiemlich ü . Prei z ei ine bl i ö ] die, zan, , 9 ö 2 r 2 lens 9 1 ö 3 h 6 ö 2 st . r , ziemlich lebhaften Verkehr bei unveränderten Preisen dar; inn 9 ; Rüböl in loco und pr. Novbr. 10 Rthlr. Gld., pr. Febr. Großbritanien und Irland. Loan don. Königliche Bestätigune Dent chland aufgefordert, binnen h Stunden davon die Anzeige zu machen, weil sonst ge⸗ nicht verdorben; ganz ich entstellt aber war urch ge suchtes pie sein P Steigerun der letzteren welche sich heute kund zu geben schien, e⸗ NM 11Rthl Me April 111 Rthl z . 1 ,, . 871 gung . 1 6. ö ; h t . en e, Satt des gewihigien Hofmannes lam ein genielner Spaß macher Tage, R gerung d 8 ui ö net 'usch r ung der Gar ärz hlr., pr. März Apmi 141 4 Rthlr. bez. neuen Lgrb- Miapor. . Depesche iber Frantyeichs Haltung in den ö ö. ͤ ; ; . gen den Dawiderhand lnden das standrechtliche Verfahren eintreten würde, und nicht ein e ache Politiker, sondern ein beschränkter Witzbold arf erst weiterer este erg un en , . 8 Sehen Sreslau, 4. Nov. Weizen, weißer 48, 54, 60 Sgr. Qellianischen ngelegenheiten and Nachrichten au Messina. Vermischtes,. Preußen. Steltin, 6. Nov. Heute Morgen ging das stettiner Wien, am 4. November 1818. Vom Gemeinderathe der Stadt Wien.“ ward uns vorgeführt. Ramentlich die Scene mit Reinhold wurde geradezu tungen, ebe sie wirklich als n so . n 35 0 gelber e, 9 Sgr. z ö Niederlande. Aus dem Haag. Verkündigung des Staats -Grund⸗ Marine⸗ Bataillon, bestehend aue circa 40 Mann, von hier nach der 3) „Das hohe t. R. Militair⸗Kommando hat, um de Verfe⸗ unerträglich durch Uebertreibung in Gesten und Gesichterschneiden, durch die 230 dast Weizen, 130pfd. 415 J,. s3 . von 435 ! Y G1. Roggen 28, 3 734 Sgr n,, . Füste von Rügen ab. Die drei Dampfschiffe: „Tatar“, „Delphin“ hung der Hauptstadt mit den nöthigen Lebensmitteln so schnell als eingesireuten Intersectisnen und willkürlichen Wiederholungen. Herr Döring Heute ebenfalls 230 Lasten, 127s28pf8d. 425 Fl., 128 1pfd., von Ger le 20 25, 27 Sgi ö r, ,, der dent mn ,, , . , „Stralsund“, welche 2 Kanonenschaluppen und 4 Jollen im möglich zu bewerkstelligen, nachfelgende Bestimmungen getroffen: 61 . Hlůich der Inkompatibilität. S usern eee, Siegwart Mül⸗ Schlepptaue hatten, sind für die Uebungszeit zur Disposition des Sämmtlichen Landparteien und Markt⸗Viktualienhändlern vom Lande

stenstein.

DIb⸗ D

versteht es, mit dergleichen Schönpflästerchen eine Rolle herauszustutzen, wo 36 bis 500 Fl. Auch vom Speicher wurde heute i . , ef i, fe, fo. 23 36 ö . J i icklichkei P ĩ F ĩ 4117 1331 . 1. . gr. lem's. Schwyz. Wahlen. Zu g. * uslieferungs-Beschluß. Frei Flottille . . . 6 n, nenn, 43 / ö ; dom n die nrg e lich e; ö nur , . . gegeben hat, . Etwas ausgeboten: 17 Last 133/ 34pfd., woven . och Rene 38 hi 66 Gz ,,, ö n ,,, ö ö i Flottillen Geschwat ers get ; Dee Korvette: „Amazone geführt werden zur freien Zufuhr aller Lebenemittel die nien Wiens geöff⸗ man beliebig füllen kann im Shakespeare aber müssen wir ihn nicht bekannt geworden. Zusammen gegen 500 Lasten. In Roggen : ( sen vom zweiten Marine⸗Offizier Jachmann st b reis võn Swinemlinde nach be und es steht diefen M ftvart 6 . . ; ; ͤ ; tn di 8. 393 * 5 . ei ein 5 Rthlr., ttel 77 bis 85 Rthlr. lar Wahlen. Eh ur. Unterdrückung des Ausstandes im Velt⸗ 7 W. Marine⸗fsizier Zach 2st berei s von Swinemünde nach uch, é ,, eien der Besuch der in den Bor= ersuchen, kein Wort wegzunehmen und keins hinzuzuthun; möge er die 5 Lasten 123/24 . belannt; in Eibsen eine Klemnig⸗ Kleefaat, weißes 4 bis 6; q für mittel 73 bis 8 Rthlr., . rückung 1 . * ö nd g part u Zul sprechen, wie sie hr ben int, und . mahl in . er zer⸗ nur 5 9 en 123 24pfd., Preis unbekannt; 9 für fen leer, eng wis 9 Rel. bezahlt in. S Vugano. Einrücken der Wenn reichtr ins Intelvs-Thal.— dem greifswalder Bodden gesegelt. Der Capitain-Lieutenant Schroe⸗ städten Wiens befindlichen gewöhnlichen Mahrktplätze frei. Sie haben 5 ö. J ö = ö ö ; , . 2 . or wa seiner K . 9 ö 24 . 7 ; 1 h . . J z ] . 3. ö reißen, mit denen er sich wie ein Policinell vehängt! feit zu 250 JI. Spiritus a 61M bis e Rthlr. bezahlt, ferner auf 6x Rthlr. Waadt. Entlassung von Oceupations - Truppen . der, von seiner Krankheit glücklich wieder her gest. ll wird das ganze sich jedoch bei ihrem Eintritte so wie bei der Rückkehr durch die Li⸗ hen, en nc lch K , , mn. . ,,, 9 &set is rn n Dar gahalten h hlt, - Florenz. Neues Ministerium. Unruhen in Sieng. ͤ Flottillen G.schwader befehligen. Die Scheibe zu den Schießübun⸗ men mit Richterzetteln auszuweisen, auf welchen von den Ortsgerichten mann als Greichen zu sagen es sind Worte der Verehrung und Be⸗ * 3 J 9 . d 9 5 . d blich se heute Rüböl 11 Rt l Gld Konstantinopen. Ernennungen. Große Feuersbrunst. gen ist auf der Insel Wilm, im rügianischen Bodden aufgestellt. bei der strengsten Verantwortlichkeit der Name, Charakter und wanderung. Sie war freilich icht in Breichen, wie wit es in der Por- J J unt nichts . . n- und Handels⸗-Nachrichten . Die Mannschaft der KRandnenschaluppen und Jollen wird des Nach ts Wohnort der Landparteien genau aufgeführt sein, muß. Bei der stellung tragen, und wie es Gothe ohne Zweifel beabsichtigt hat, kein lind = Getraid * e emnaetroff londoner Nachrichten mel⸗ XP f 9 lich ! in Putbus, Lonvit, Lauterbach, Vilmitz, Freetz, Kohlhoff und Neuen— Rückkehr haben sich diese Marktparteien an den Linien der weiteren lich naives, ununterrichtetes Mädchen, nicht, wie Faust sagi: , ,. ie heute eingetro enen nnn, ,,, J erordentlichen . dorff Quartier machen. Die Uebungs dauer soll sich nach der Witt Unter uchung, welche erforde lichenfalls mit denselben vorgen ĩ ĩ d besseres Geschäft; es sw jedoch fra lich, ob sie bei der vor ache, daß alle Frücht d dtirt werden mußten dd iiꝗ— 1 . = g8de soll sich nach der Witte⸗ s 2 lche erforderlichenfalls mit denselben vorgenommen Im Hüunchen . nn,, n, ö i, r, aan . . , ,. afluiren werden, zu= sache, daß alle Früchte me , ar. ga , . ö nung richten, jedoch nicht über 14 Tage währen. werden wird, zu unterziehen. Jene Marltparteien, welche nach ihrer ; Im Hütchen qu em kleinen enfe h . ö d inslumnren n, n . 6 . 8 ; Hüarf . . ) . 4 aber immer gab sie ein vollendetes Kunstwerk in der Weise/ die ihr Na mal Frachten hoch und Schiffe knapp sind. Für Weizen ist zuletzt Neuß, 31. Okt. Weizen 2 Rthlr. 8 Sgr., Roggen 1 Rthle . Oesterreich. Wien, 5 Nov. Die heutige Wien. Zt thält bisherigen Gepflogenh eit die Marktplätze in der inneren Stadt zu urell zuläßt. Nicht die Naipctät der Kindlichkeit, aber die der Jungfräu⸗ nach Qual. 673 à 60 Rthlr. bez. worden, während die Forderun⸗ 9 Sgr., Wintergerste 1 Rthlr. 7 Sgr., Sommergerste 1 Rthlr. 7 Sgr. —7* 9 folgende Proclamation: Die von Sr Durchlaucht . k . ei, , e, . ö , lichtein, nich ze linbesangenheit de Unwissenheit, aber die der Selenrein.· gen zwischen 51 und 61 Rthlr. variiren Roggen in loco 27 * Is Buchweizen 1 Rthlr. 8 Sgr., Hafer 21 Sgr;, Erbsen 2 Rthlr M866 ö,. bin,, . r, ng auch den und Rothenthurm-hore in die innere Sta eingelassen, und sie haben ; f ö ö ö ö 2 ' - 8 5 ö 8 Herrn Feidmarschall Fürsten zu Windischgrätz für die Dauer des Be⸗- si . ntri 2 Stad ‚. heit, war der Charalter ihres Gretchens, und fern von aller Künstelei stellte ĩ len ist; pr übjabr ] 5 Sgr., Rappsaamen 3 Rthlr. 19 Sgr. Kartoffeln 18 Sgr. ; 1. , hee . e , m n, e sich bei ihrem Eintritte den 1nordnungen der ladtthor· Komman- Hin ä Ca e Pas' Vilt hin, zu dem sie die Rolle un gerte n, . e r n ü . ö z. gag 6 br; Peu pr Cr, von 116 Pfö. 21 Sgr. Stroh M. Schock von sestät der König haben Allergnädigst geruht: ,,, , . ,, 963 . unde ef fee cen Dion Rr e gn. erz Der enn Ihr Spiel bei dem Gebet und in der Scene im Dom“ übertraf an Schön ö bez. 2342 * . . ! 1200 Pfd. 4 2 2 n emeritirten Superintendenten, Pfarrer Zeiger . at am 2ten d. Mä. ihre Wenn (donnen. Die Stroh- und Körnermanlt, dann der (e hlacht⸗ und Jungviehmarkt heit . Reinheit bes tragischen Pathos ien 3 wir . in 6 Rthlr. bez. ,,, Rel. 10 Sgr. Om ö Ne h n Adler . ,, alf, . nu Aufrechthaltung der Ruhe, Ordnun, und Sicherheit in dieser wäh⸗ wird gun gewöhnlichen Verkehre unter den gesetzlichen Mr gern und Rolle gesehen haben! So wenig sich unser Publitum im Großen auf ein Heutiger Landmarkt: ĩ Rübbl pr. Dhm 262 Pfd. o 32 Rthlr. 15 Sgr., dito . ; rend einer längeren Zeit durch Anarchie erschütterten Hauptstadt hat unter jenen Vorsichten eröffnet, welche in Absicht auf die Visitirung der höheres Kunststreben versteht, hier ward es hingerissen, und unaufhaltsam Weizen Roggen Gerste Hafer Erbsen . ö. 5 . ö ö 1 H M . . die Nothwendigkeit geboten, für den freien Verkehr zwischen der Marki teien bei d Linien bereits obe ; 9. unterbrach der Beifall die Andacht! e 6 6 n , TL6 7 1216 32234 Rthlr. Pt. Sit. 32 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf. der heute fortgesetzten— ziehung der Aten Klasse 98ster Sta 3 . 6 , hen der Marktparteien bei den Linien bereits o en vorgezeichnet wurden. ; k ; . ö Rübt 1000 St. 32 Rthl Königl. Klassen- Lotterie fiel ein H zaewinn von 2 K ihren Vorstädten einige strenge Maßregeln zu ergreifen, Wien, am 3. November 1848. Vom Gemeinderathe der Stadt Sam en. Rigaer Leinsamen, neuer in loco mit 73 Rthlr. ö . 069 9d ö. u . . ö ö von 20, 000 Rthlr. en . . 667. f reßkuchen pr. 2 * hlr. auf das nicht abgesetzte Loos Nr. 8438.; ein Hauptgewinn von . 7 ., . ,, !. * . . . käuflich, auf Lief würde mit 75 2 3 Rthlr. anzukommen sein, alter k pr. Dhm 18 Gr. 12 Rthlr. 10 Sgr. 1G 0 Rtolt, auf das nicht abgesetzte Loos Ni, 33, g. Gewinne , , y, , , n, Rechtszustande 4) „Im Laufe der letzten Ereignisse sollen beträchtliche Pulver⸗ g e ;. g 1 ö sese von der Sicher deit ö vorräthe theils in die Stadt gebracht, theils daselbst auch erzeugt

Zufuhren am Getraidemarkte waren Ur-

*

wobei ich nur bedauere, daß jene Maßregeln auch jene Gutgesinnten Wien.“

memeler zu 4 Rthlr. käuflich. Gerrit e S] Rthl . , 1. 435, . . . ' . . iu 5000 Nthlr. sielen aus Nr. 48,925. und 79,413. in Berlin bei . , sedoch einzi . =. Spiritus in loco 265 R. ohne Fa 245 mit Faß bez, pr. ereinigtes Oe thlr . w n , 8 ten Verfügungen sind jedoch einzig und allein nur durch den bart 7 r, , nr. ; . . Eisenbahn⸗Verkehr. grübi ö e, g, zu e, 29 ö . F ß p Speisebl pr. 2 Psd. 12 Sgr. Loser un nach Crefeld bei Meyer; 6 Gewinne zu 2090 Rihlz; auf näckigen Wid erstand herbeigeru fen? worden, welchen die Pꝛariei' der m , , die Ueberzeußung hegen, zn können. daß dieselben Frühsahr zu eee, d e e, , ö Getraide findet mehr Kauflust. Rüböl ohn Aenderun 1 7721. 39,279. 59,765. und 73.576. in Berlin Bewe und Empörung der rechtmäßigen Gewalt enu ge s. . ang, ,,, Da sich in Folge Berlin Pots dam⸗ Ma debur er Eisenbahn Von Butter treffen weniger Zufuhren ein und bleiben Verkäu⸗ ; P ö 7 l nde 9 . . * f 4. b ö . 6 fu bei Salzmann Kö⸗ Bewegung 2 ) 9 J. . 1b 9 J ö kn gegengesetzt und dessen die gegründete Besorgniß aufdrängt, daß noch in einigen Hän⸗ 9 9 J = . 953 ) 5 ! bei Seeger, nach Breslau bei Froböß, Franksurt zei Salzmann, Ko mit ihrem Terrorismus selbst die aus der Mitte der Bewohner der ; J , n 556 . fer zurückhaltend; Käufer wollen keine höheren Preise anlegen, indem . : len g R,, n, di, senmmnel ö ] o 1 z 2 er sern der Stadt und Vorstäbte Pulver aufbewahrt oder versteckt seien 1 n erg in Pr. bei ygster, Weißenfels bei Hommel und auf ein Hauptstadt aufgestellte Repräsentation der Art einzuschüchtern gewußt und daher Stadt und Vorstädte durch irgend eine Unvorsichtigkeit der ; gie er

Es wurden im dritten Quartal des Jahres 1848 au enannter die Schlacht eit vor der Thür ist und Butter dann gewöhnlich nie⸗ gers e e gh Riylr? auf Nr. 1514. 5224 ad! Inzing ern ge ee. f 9g ch h 3 . se 331 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 1544. 5224. hat, daß selbe die bereits angebotene und abgeschlossene Capitulation größten Gefahr ausgesetzt werden könnten, so sieht sich der Gemeinde⸗ zuzuhalten nicht in Stande war, daher die Statt gegenüber des rath zu der dringenden Aufforderung an sammtliche Hauseigenthů⸗

Eisenbahn befördert: 210,835 Personen für eine Einnahme von driger geht. nichl ar, , drr , gz. 12, 095. 18,3960. 20155. 20364 22,519. 27,456 Hz, )J Rthlr. 18 Sgr. 5 Pf.; 55 Pfd. Güter Metalle. Schottisches Roheisen ist mit 1 Rihlr. 14 Sgr. , „53. 3590. 74 i 5653 i333. 19 106. ubaltgt Uucht rer „Kommandoss als treulos und ch; ? den für 54,618 Rthlr. 2 Sgr. nahme 178,427 käuflich, spanisches Blei unverändert 6z, 65 Rthlr., eben so ist Banka-⸗ J, ,, 37 2606. 563 839. 35762 Gy 31937 6,694. Kaiserl. Urmee ber de ,, . 5 . 4 wortbrüchig er. mer und au Abministratoren veranlaßt, die ihrer Obsorge anver= ̃ . . e. e // . e. 1 3 . . . scheinen ließ. Wenn der gutgesinnte heil er Bevölkerung, zu dem trauten Hänser sogleich von den Boden⸗ bis zu den Keller⸗ Lokalitäten, insbesondere aber die in denselben befindlichen Magazine,

68,570. 71,398. 75,012. 79.090 und S3,588 in bei Alevin, 3Zmal bei Burg, bei Moser und Zmal bei se 1 nb g nne 1 , , 6. auf das sorgsamste zu untersuchen und bei eigener Verantwortung terftützt und mir dazu die Hand bietet, den Uebergang von der alle daselbst vorsindigen Pulvervorräthe an die Firection des Kaiserl

ich nach meiner Ueberzeugung den größeren Theil, der Bevölkerung rechnen kann, mich in der mit übertragenen schwierigen Aufgabe un⸗

e

sammen, mit denen er, verläßlicher Nachricht zufolge, heute die soge⸗

Ad*nlberl Altxande; Bongventur Benade, welcher am melden und resp. ihre Erb-Ansprüche geltend zu machen. 2mal bei Krauß, Düsseldorf bei Spatz, Elberfeld bei Hey⸗ flic ; R egäösteruna Wiens alle jene Erl e lege ne, . 2 hting und flicht machen, der Bevölkerung Wiens alle jene Erleichterungen 1s b. Fol. 43. des Hapothelenbuches verzeichnete, dem geb. von Siutterheim, beerbt worden sein soll, und Gottlieb Kressin für iodt erklärt und sein zu ermitteln= ĩ Statuts und unter Bezugnahme auf un. Ti Koch, Naumburg bei Vogel Dstrowo bei Wehlau, Ratibor bei Samoje, p f ; ! haus nebst Jubehör, welches zufolge der nebst dem Hy⸗ inen S ‚— i . . 8 of fingen durch einen Schu etödtet worden sein oll, ausgeantwortet werden. k 2 2. 8 . ermi oos 39 G „zu 50 Rthlr. auf Nr; 4065 17 945. M256. ff 6 s 9 ch g sein 3 und g cpteniber e. werden hi mit Den g Gewinne zu 50h Rthlr; uf Nr; 06s i791. 6945. ꝛ56. ten“ fühlbar treffen, der Gätdenkende kann und soll davon mit den ; nannte Mur-Insel zwischen der Drau und Mur besetzen und dann

nuar 1834 zu Breslau ohne bekannte Erben ge—⸗ den 12. Dezember 1849, Vorm. 10 Uhr, M ! 12: P Berlin 2m h be ; bei Mn 3mal be siorben sein soll, in unferem Geschäftslolale anstehenden Termine sich zu Magdebur 98⸗ Wittenberge s che Zeeger, nach Aachen bei Lev), Breslan bei Froböß und bei Schrei J * ber, Cöln x ; Anarchie zu dem geie elten, constitutionellen Rechtszustande zu be⸗ Zeugbauses ab fe Wi Nove 48 B log ; Subhhgst a tions atent. ; 19. März 1822 zu Brandenburg gestorben und Erfolgt eine solche Meldung bis zu oder in dem ge⸗ 516 bl Eisenbahn. mer, Glogau bei vosohn, Graudenz bei Lachmann, Halberstadt bei . . a. ö. gewissenhasten k der nf ,,. . am 3. November 1848. Vom Ge⸗ ae in der Bieiten Straße belegene, Toltgel. ch von feiner Mutter, verwittwet gewesenen Netzband, dachten Termine nicht, so wird der Bauer Friedrich . Gemaͤß §. 14. unseres Gesellschasts= Zußmann, Halle bei Lehmann Magdeburg bei Büchting und 2mal . ia * schter J nn , Kaufmann Carl Wilhelm Schindler chörige Wohn- / e e J ö ĩ - f em R ,, ; !; zukommen zu lassen, welche mit dem Belagerungs Zustande ver— Gratz, 29. Okt. (Gr. 3. Feldmarschall⸗Lieutenant Dahlen h ch 9 h George Ferdinand Richard Benade, welcher zu Göt⸗ der Nachlaß dessen bekannten Erben zugesprochen und ö sere Bekanntmachungen vom 1. August Zaaan bei Wiesenthal, Tilsit bei Löwenberg und auf h nicht abgesetzte träglich sind. Dieser kann ö ohnehin nur den Uebelgesinn⸗ hat bereits ein Corps von 16,9000 Mann regulären Gränzern bei⸗ pothekenscheine in der Registratur einzusehenden Taxe f Justi ssan Re 28 O . . * ; Loose; 39 Gen ; t

; J uusen und welchen in der Person des Justiz⸗Kommissarius Treptow an der Rega, den 28. Oktober 1848. . Mie Quittungsbogen der Magdeburg 2 . inn; 9g , geg. 20 9bb. 22 916 ö 28 ö ; da auf 6rsg. Thir. 26 Sgr. 4 Bf. abgeschäßt worden, soll Gritzner hierselbst ein Kurator bestellt worden ist, befin= Königl. Land- und Stadtgericht. Kommission Nr. II. . RWittenbergeschen WEisenbahngesellschaft: w ,, , 915. nicht betroffen werden, Ich sordere, Gehor am dem Gesetze,

vielleicht im Vereine mit dem Corps des Feldzeugmeisters Nugent das gleichfalls schon über So00 Mann zählt, welter gegen Pesth operiren wird. 3

Fürst Windischgrätz hat allen K. K. aktiven und vensionirten Offi

ͤ am 2“ z . ; . ; . 28 357. 29, 85 31,993 91 K ; 6 md ,, 18 15, Bormittass 1 uhr, bet sich in unserem Depositorio den ihnen zugekommene . Der Richter: Rr dio. 857. 882. 12565. 1673. 1668. 1883. 1958. , , ö . ö ö 31, Uchtung und Folgsamkeit, den offentlichen Behörden und Ken Franifurt a J. O. den 22. A 1848 Antheil an den Kaufgeldern des obengedachten ehemals Wollheim, Kammergerichts⸗Assessor. 2217. 2239. 2420. 2548. 2624. 2727. 2808. 1,220. 42, . 16,062. . 51,149. Ih 186. von ihnen ergehen en Verfügungen, Schutz dem öffentlichen und Pi Konigl , 6 . n Wagenlnechtschen Hauses mit 157 Thlr. 19 Sgi. 5 Pf. 2336. 3166. 3268. 3281. 3331. 3423. 3560. oh 3!!! . bd / ðb s;, 70, 6 l, ʒ30. 4 139. vat-Cigentbume. Ich wünsche, daß Alle zu den gewohnten rechtli⸗ ; adigericht. ; * ö , ,. . a die . 25 w n . . . 3838. 3 J . 1,329. 81.224 und 2, 06. ö 2mal 9 ö ö chen Beschäftigungen zurückkehren, und daß die Bewohner Wiens

. erfelben, hier unbekannt, so werden diele en, resp. de 5 * e ; ö 69. 4045. 4046. 4339. 4415. 4432. 4532. nann, bei Matzdorff und zumal bei Seeger, nach Breslau bei Gro— durch die That beweisen, daß es ihnen um die Erhaltung der Ruhe zieren, die ge enwärtig in der sogenannten un arischen Armee ;

led ö. Subhastations⸗Patent. ren in, Erben, hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ . 1 2 . ö 1. J. 1533. 4534. 4536. 4540. 4568. 4691. 4701. zöß und Amal bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Colberg bei w Cann , ö werde auch ich a . . gage ᷓ. Kossuth, so . auch in den Reihen . k 6 een

er in ier ü ĩ Rentier Friedrich Wilbelm Brennschu 7 ͤ d g, nls. Danzig bei Meyer ,, , nd Ordnung Ern) e 1 Lage ge⸗ , so ö ; leihen Nationalgarde wil⸗

e dasetgen nahe an dem elßhese hier elt halt wttier Mienen, sratesic ehe geen ; ö 6 Meyer, Cön 2m al bei Rembold, gzang bu Meyer, Driestn bei sert sehen, den freien Verkehr zwischen der Stadt und den Vorstädten ligen, wo immer gegen R. K. Truppen dienen, eine Frist von 14 Ta⸗

ff O gen zur Rückkehr in den zukömmlichen Dienstverband gegrben, nach

deren fruchtlosen Verstreichung diese Offiziere ihres Charakters ent⸗

e, Vol. J. No. 688 B. Fol. 752. des Hypothe⸗ am 13. Bezem ber e Voz mit tagz 11 Uhr, gehörige, hier in det Blumenstraße Rr, 59 *. belegene auf welch die achte Einzahlung bis zum zten *. M. ien em? Liegnitz bei Schwarz, Magdeburg Imal bei Büchting leich zu eröffnen. Mit der gesicherten Ruhe und Ordnung werden ,, w ; 5. ĩ aleich zu eröffnen. Mit der ge cherten Ruhe X d erde setzt und ihre Genüsse verlustig erllärt werden.

enbuchs verzeichnete, dem vor dem Direklor Calow in unserem Gerichts Zimmer and im Hypothelenbuche von der Köni Sstadt, Stra⸗ ni iste en ist, ind nichtig, die dar= 5 ö . yss ; gehornge Speicher nebs an, ,, . Nr. J, auf dem Königl. ih hier, an i, Ter, auer Viertels, Vol 38. Nr; 2415. er hs Grundstück . . ö ö H und dit und maln, Naumburg bei Vogel H bei Pul= kebst dem. Dypdihctenscheine in ver Registratur n 6M! mine entweder in Perfon oder durch ulgf und ge⸗ gerichtlich abgeschäßt 15 300 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf, soll durch vie bisherigen, Jahläangen und die ursprünglicht ir, Reichenbach bei Schars⸗ 6 agan bei Wiesenthal, Stettin sehenden Tare auf 10, iz0 Thlr. 7 Sgt. 1 Pf 39 hförꝛig legitimirte Bevollmächtigte zu melden und resp. am 8, Jan na , 1549. Vormittags 41 Uh, in g der Atiionairs gegebenen Anrechte auf den zilenach, Tilst 3 , ö. mütbliche Aussehen erlangen, welches seinen Zustand zum beneidens⸗ ,. . soll . für ihre Person und als Erben der oben Genannten an der Gerichts stelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ Empfang von Acuhen für erloschen erklärt. 16 Gewinne zu 20) Rthlr. Nr. 74. 3019. 7402. 8749. 9333. werthen in der Monarchie und im Auslande gemacht hat. Sehr such sien K 184898, Vormittags 11 Uhr, eher ,. . ih n in g auf aa . pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Magdeburg, 263 3. . 1848. „144. 13,513. 16,95] . k glücklich werde ich mich schätzen diesen Wunsch zur Wirklichkeit rea⸗ z ö ung der Masse zu machen, widrigenfalls na au D o r i um ö 23,568. 26,293. 26626 28,2 13. 28 29, 458. 5. 36,083. ö , f ei se ö . , 25. August 1848. biestz Terming die bezeichnele Masse als herrenloses (3h der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisenbahn · Gesellschast. 6 275. Z, 151. 12, 965. 13,368. 13,334. 13,893. 45,457. 45,581. 1 n . . ö. ,. . V ö un sJ. Ottober l. J. lam, tie, Tenn tatig! Olmütz. Sie machte 81. und Siadigericht. Gut angesehen und der Justiz . Offizianten. Witt wenlasse lõR7 bl K un dm ach un zg (gez.) Harte. 13 588. 47,465. 48, 652. 48,7006 18.942. 53,574. 55,5: 62,186 w ich ö wor 6. n n en n,, R hut gestellten aupt⸗ sogleich mehrere vorbereisende Schritte zur Erwirkung einer Audienz bei ausgeza lt werden wird. an die Herren Action aire der . z ö ĩ ( / 6 ! ; 5 ö ß ' . . 75 906. stadt. Wien, dam 59. November 1848. Von dem Vorstande der / Sr. Kaiserl. Masjestãät. Diese wurde ihr vom General-⸗Adjutanten, Herrn

. ; ĩ J ich die hiesi-⸗ j FS; 57 3ni 6. . ; k Lentral-Kommission der K. K. Stadt⸗Kommandantur. eiherr Türssen Joseph Lobkowitz f 31 Oftober, 93 Uhr Vor 6 long, ; r,, don n e gi r , rener ssäfrre ö. Ungarischen Central⸗Eisenbahn. , und 79,9866. . , . U ur, Freiberr von Fuissen Jeserh Lobtowiß, auf, den z. Oktober, * Uhr Vormittags, be Dezember 1810 ö e ,, ĩ . . ; ; J J Berlin, den 7. November 1848 . . hansen verstorbenen gef Knee en 8 , n in Vorschlag gebracht. i err re e, . hij Ritscher zu Rethmar um Erlassung ein: Ediltal · La- ug , y . ( ö J Ferner nachstehende Kundmachungen; gott Bengdt, welche durch Testament ihres Oheims, des 66 ö. 9 Ausu isas. mit 25 Fl. C * 6 eden hier n fe ü e ung nan AUntauss deg Ritiergüts Reihmar betres⸗ nnz, I Um den Verkehr zwischen der Stadt und den Vorstädten zu am 4. September 182 verstorbenen Reltors George dnigl. , g, dnn, mn u 250 Il. . 1 fend, auf Antrag des nn, , n, n J ö erleichtern, habe ich zu bestimmen gesunden, daß an dem Burg⸗, al⸗ Uberccht Venade zu Küotoszyn, Theisnehmer an den n, m am 2. Januar 1849 . ,. e n, . 1 gie fenẽ land J ,,, . ten Kärnthner-, Stuben, Rothentk um und Schottenthore von 5 Wr erer , beer g rn e. lolo. Edittal- Citation bei der Hauptlasse in e Hohe Brücke Nr 45, i e n, 9 8 e r en. .. z ö J J Uhr Rorgens bis 7 Utz Abends dit freie Passage den Fußgehein welen Kaplan Benade, Johanne Sophie geb. Wagen 6 den Antrag der Ehefrau des Arbeits manns Carl Pesthr bei der Zilial. Rasse tors, Dber.· Appellations gerichte Prolura ots Wolde hier⸗ Gevräates Geld und Barren 13.419, 100 Rthl cht, geworden lad. nãmen tlic 9 Geer, 6 eg geborenen Kressin, früher verwitt= 1 eilin bei den Herren selbst, gegenwärtiges Jecretum praeclusi vum erkannt 25 K h a 6 ö 6 Dun hns-Kassen 3 . ; wa . ö . . aus erster Ehe George August Benade, welcher in Erllärun . von hier, ist die Todes⸗ 1, F Wolff worden 1st: als werden Alle und Jede, welche andere ö Anweisungen und Darlehns Kallen. 28 690 einen Passirschein zu benöthigen. Nach 7 Uhr Abends wird jedech Rꝛussischen Diensten gestanden haben soli Kressin 36) 64 aters, des Bauers Friedrich Goitlieb oder auch in 81 z) den Herten Bufour ] auf dem dem Amts zgerwalter Ritscher zu Rethmar ver⸗ . ö 3 9e die Passage nur gegen Vorweisung eines Passischeins gestattet wer= genhagen, eingeleitet worden, welcher eb. C Co. fauften Rittergute Rethmar ruhende dingliche Rechle w 1,727, 10 den. Wien, am J. November 1815. Von der Central-Kommission

Georg Eduard Benade, welcher zu Könnern bei Halle angeblich i ͤ i ; n 9718 * 8 D. , n. * egen ö, H sich angeblich im Jahre 1809 und 1810 von seinem zu leisten. Wien, den J. November 1845. und Lasten, als welche in der Ediktar⸗ Ladung vom 4. ) Lombard⸗Bestände 12,748, 300 der Stadt⸗Kommandantur.“

sich alle Erwerbs quellen wieder eröffnen, es wird sich der Privat⸗ ; . ; J Kredit herstellen und befestigen, und es wird Wien wieder jenes ge⸗ Löwenberg, und auf 10 nicht abgefetzte Loose; gen, ! 9

Prag, 5. Nov. Die Prager Zeitung enthält nachstehenden Bericht der an das Kaiserliche Hoflager in Olmütz abgesandten prager

Deputation:

stimmt. Noch am selben Tage begab sich die gesammte Deputation zu dem Herrn Minister⸗Präsidenten Wessenberg, um ihm Zweck und Absicht der Sendung mitzutheilen.

Nach einer Eröffnungsrede des Bürgermeisters, als des Vorstandes der Deputation, wurde dem Herrn Minister⸗-Präsidenten der Inhalt der Sr. Kaiserl. Majestät zu überreichenden Adreffe mitgetheilt. Die Schilderung

ß ' ö Prags während des Belagerungszustandes, die damit verbunden gewesenen 9 ? ð .

ielfachen Verletzungen der conftitutionellen Freiheiten im ganzen Lande,

die Besorgniß der Bevölkerung Böhmens ohne Unterschied der Nationali-

tät, daß bei der bekannten Preclamation des Fürsten Windischgrätz d. d.

Hetzendorf, den 23. Oftober 1848, mit dem Belagerungszustande Wiens,

falls er so wie in Prag Wochen und Monate lang ben em oll n 2 Wohnorte ĩ i * . ö griff auf die erworbenen Volksrechte gewagt werden dürfte, der,. Widennn

aus ** Ehe Caroline Antoinette Josephine Theo⸗ . , , ,. . 3 . Ungaxrische Central-Eisenbahn. Juli d. J. und der dazu gehörigen Vervollständigung 5) Staats-Papiere, verschiedene Forderungen 2) „Auf hohen Befehl bringt der Gemeinderath der Stadt Rui ern üihnten Proclamatlon mit den bereits gegebenen Laiserlichen Mani

e n . h ö

j Auf obig? Anzeige Bezug nehmend kann die er= . * Ho 4 . e de i , r . s een Nation angethanen un- polde Benade, welche im Jahre 1830 zu Hamburg gewesen, resp. 5337 ist. . gahlung 36 heule 6.6 ß ö. Dom 15. August d. J. enthälten und besonders hervor und Aktiva. . . 12,774, 800 Wien folgende von der Central-Kommission der Kaiserl. Stadt⸗Kom⸗ sesten, die Erilarung, daß Prag die der boöhn , ul wenn, Milte

bei ber Wittwe Meyer, Ulricistraße Nr. 160, ge= Es werden daher der Bauer Friedrich Gottlieb Kressin lannien Bebingungen bei uns geleistet werden. gehoben lind, inden auf den 1dlen E n n tam, Passi va. mandantur angeordnete Maßregel zur allgemeinen Kenntniß: Unter ae, . Norhmendigkeit einen

j j f ö ? R) f ĩ e D der wohnt haben soll us ; nen Termine und bisher nicht angemeldet haben, mit Bank : f 1015 ͤ 1, . ; . egen Wien geübt würde, endlich die Darstellung che von den hnt h soll, aus Langenhagen und dessen unbekannte Erben und Berlin, den 6. November 1848. ine de w hiechte J ; Banknoten im Umlauf. . . ... 14,015,600 Rthlr. den Bedingungen, welche der Herr Armee = Ober- Kommandant, Se. beslnmrten an n, ten! den Gegenffand . Reden, e bo aber

osephine Dorot ĩ ö 2 ö ö ; . - olchen ihren etwaigen ü n damit ö n ay 3377 , D n , ] i ?! . J . K 32 . ,, , spätestens in dem zur Hirsch feld Wolf f, Linden Nr. 27. nn. ed, en igen enlschwtigen i l esen Depositen-Kapitalien 18, 957,00 * Durchlaucht der Fürst zu Windischgrätz, in ferner Proclamation vom aus r den uten Kier erschast eigens gewa sten Spre

Celie, den 26. Oltober 1848. 83 Parlehn des Staats in Kassen⸗Anweisungen Z Vttober d. FJ. für die Uebergäbe der Hauptstadt Wien festgesetzt wurden.

und Fahrenden in der Art geöffnet werden soll, daß J dermann während dieser Stunden die bezeichneten Thore passiren kann, ohne

vergessen und es als Sühne ani